EP0821434B1 - Modul zum Anschluss von Aktoren und/oder Sensoren - Google Patents

Modul zum Anschluss von Aktoren und/oder Sensoren Download PDF

Info

Publication number
EP0821434B1
EP0821434B1 EP97112549A EP97112549A EP0821434B1 EP 0821434 B1 EP0821434 B1 EP 0821434B1 EP 97112549 A EP97112549 A EP 97112549A EP 97112549 A EP97112549 A EP 97112549A EP 0821434 B1 EP0821434 B1 EP 0821434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
module
circuit board
mounting plate
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97112549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821434A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Hussong
Wolfgang Dipl.-Ing. Schatz (Fh)
Horst Dipl.-Ing. Wittmann (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0821434A1 publication Critical patent/EP0821434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0821434B1 publication Critical patent/EP0821434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/005Intermediate parts for distributing signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws

Definitions

  • the invention relates to a module for connecting actuators and / or sensors, which has a lower part with a recess for receiving a formcod
  • an upper housing part with a printed circuit board and a contacting device with contact pins for contacting the flat cable.
  • Generic modules are available from various manufacturers. Such a module is e.g. sold by the company Lumberg. These modules, available on the electronics market, have standardized exterior dimensions, mounting hole patterns and subscriber outlets. The electrical circuits of the modules are installed and sealed in a housing here. The weight used increases the weight unnecessarily, which requires more complex packaging and has an additional cost in terms of transport costs. Due to the potting these modules can not be decomposed into their components, so that an environmentally friendly and unmixed disposal and repair in case of damage is not possible.
  • the invention has for its object to provide a module of the abovementioned type, which allows a simple structure, the contacting of the cable and the installation and the service in a simple manner.
  • the object is achieved in that the lower part is designed as a mounting plate, that the upper housing part is composed of at least two housing parts to a removable unit, in the interior of the circuit board is held removable and that the mounting plate and the upper housing part have matched pivoting means on the Upper housing part on the mounting plate with simultaneous fürdringungsAuthtechnik the contact pins with the flat cable is swung open.
  • the module 1 shows a module 1 for connecting a plurality of participants, such as sensors and / or actuators.
  • the module 1 is used for data exchange of participants with a remote master.
  • a bus system for example a two-wire line, is connected to the module 1.
  • the module 1 consists essentially of a housing 2.3 and a mounting plate 4.
  • the housing is formed by a housing bottom 2 and a housing cover 3 and has an inner space 5, in which a circuit board 6 is mounted with an electrical circuit.
  • subscriber lines 7 on the housing cover 3 the electrical connection of participants with the circuit can be produced.
  • the mounting plate 4 is provided with recesses 8 (see FIG 2) for receiving two two-wire lines, which are designed as a form-coded flat cable 9.
  • the subscriber lines 7 are commercially available plug screw terminals with coded plug domes 14 for connecting the participants, ie the actuators and / or sensors, which are arranged at a sufficient distance from each other so that straight and angled plugs with molded lines, as well as plugs with freely accessible Terminals can be connected.
  • the plug domes 14 are each up to five contact sockets 15, which are soldered in the circuit board 6.
  • the printed circuit board 6 is supported in a space-saving manner on the plug domes 14, which enables optimum utilization of the surface for equipping the printed circuit board 6. In the contact area, the printed circuit board 6 is supported by the already mentioned ribs 11.
  • a screw 16 is centrally mounted, by which the housing is screwed together 2.3 with the mounting plate, wherein the forces required for contacting and sealing of the contacting area are provided.
  • the trained for this screw 16 receptacle on the housing cover 3 penetrates the housing base 2 in the contacting area and is after mounting the housing on the mounting plate 4 at.
  • the existing in the housing bottom 2 for the screw 16 opening in the contacting region is sealed by a gasket 17.
  • the flat seal 17 seals in the rest of the entire contact area.
  • Unused subscriber lines 7 can be covered by screw caps 18.
  • the tightness of the Steckschrauban say is reached via O-rings 19 at the bottom of the male thread of the subscriber lines 7 and detected with the plug the entire plug space.
  • each Steckschraubanschluß one or two optical fibers 21 are assigned, which transmit the light of belonging to the electrical circuit of the printed circuit board 6 LEDs to the surface of the housing cover 3.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show a lateral sectional view and a plan view of the mounting plate 4.
  • an area with receptacles 8 for inserting the shape-coded flat cable 9 is integrated.
  • 8 hooks 22 are formed on the inner surface of the receptacles, which fix the flat cable 9.
  • profiled recesses 23 are formed in the laying area of the flat cable 9, which serve for receiving filler pieces 24 and form seals 25 (see FIG 3).
  • the latter are adapted to receive the shape-coded cable 9 on the outer contour and inserted on both sides of the contacting point 26 in the already provided recesses 23 for sealing the contacting region 26.
  • a molded seal 25 By replacing a molded seal 25 by a filler 24, the shape-coded cable 9 is sealed in the module 1.
  • T-shaped grooves 28 are formed, into which counterparts 29 formed on the housing 2, 3 (see FIG. 5) engage.
  • the centrally arranged in the contact area 26 screw 16 for fastening or locking pulls the case 2.3 on the mounting plate 4.
  • the engaging on the end face 27 in the T-shaped grooves 28 hook 29 hold the housing 2.3 on the mounting plate 4th firmly.
  • the mounting plate 4 is designed such that its basic dimensions and the hole pattern for attaching the module 1 corresponds to the common on the market modules.
  • An additional bore 30 in the mounting plate 4 allows the module 1 to adapt to another mounting scheme. Providing multiple common mounting hole patterns will increase compatibility increased with other modules and thus improved its use.
  • a unit 31 can be mounted for DIN rail mounting according to FIG 2, in order to improve the assembly conditions in this way.
  • the customer has great advantages in terms of installation and serviceability.
  • the mounting plates 4 can be completely assembled at their place of use. Subsequently, the shape-coded flat cable 9 are inserted into the corresponding recesses 8, wherein they are fixed by the molded hooks 22. The flat cable 9 are still displaced in the longitudinal direction after insertion into the receptacles 8, which allows flexible installation.
  • Ansch manend the housing 2.3 is placed on the mounting plate 4 and 16 accomplished by pivoting and tightening the screw contacting with the flat cable 9.
  • the replacement of housings for the purpose of repair or use of a variant with modified electronics can be carried out easily, without affecting the mounting plates 4 and the cable laying are affected.
  • a mechanical coding can be attached between the housing 2, 3 and the mounting plate 4.
  • FIG. 5 shows a bottom view of the housing bottom 2, which protects the circuit board 6 against manual contact with the housing cover 3 and transmits the contacting, plugging and separating forces.
  • the housing bottom 2 and the housing cover 3 can be connected to one another by a plurality of screws or alternatively by integrally formed on the housing cover 3 mandrels, which are pressed into corresponding holes 30 in the housing base 2, glued or snapped, for example. Between the housing cover 3 and the housing bottom 2, a seal 33 is inserted for adequate protection against adverse conditions.
  • the housing 2.3 is aligned when placed on the mounting plate 4 such that the Kunststoff ists reconstructe 10 meet exactly on the wires of the flat cable to be contacted 9. This means that the fixing lugs 34 already engage in the mounting plate 4 before the contact tips of the contact pins 10 penetrate into the flat cable 9.
  • module 1 allows for easy disassembly into its components, which is useful for repairs e.g. also the circuit board and finally for an environmentally friendly sorted disposal is advantageous. Above all, this is achieved by omitting a casting of the electronic circuit in the housing.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren, das ein Unterteil mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines formcodierten Flachkabels, ein Gehäuseoberteil mit einer Leiterplatte und eine Kontaktierungseinrichtung mit Kontaktstiften zur Kontaktierung des Flachkabels aufweist.
  • Gattungsgemäße Module sind von verschiedenen Herstellern erhältlich. Ein solches Modul wird z.B. von der Firma Lumberg vertrieben. Diese am Elektromarkt beziehbaren Module besitzen standardisierte Außenabmessungen, Befestigungslochbilder und Teilnehmerabgänge. Die elektrischen Schaltungen der Module sind hier in einem Gehäuse eingebaut und vergossen. Durch die verwendete Gießmasse wird das Gewicht unnötig erhöht, was aufwendigere Verpackungen erfordert und einen Mehraufwand bezüglich der Transportkosten zur Folge hat. Aufgrund des Vergusses können diese Module nicht in ihre Bestandteile zerlegt werden, so daß eine umweltgerechte und sortenreine Entsorgung sowie eine Reparatur im Schadensfall nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Modul der obengenannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau die Kontaktierung der Kabel sowie die Montage und den Service auf einfache Weise ermöglicht. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Unterteil als Montageplatte ausgebildet ist, daß das Gehäuseoberteil aus mindestens zwei Gehäuseteilen zu einer demontierbaren Einheit zusammengesetzt ist, in deren Innenraum die Leiterplatte demontierbar gehalten ist und daß die Montageplatte und das Gehäuseoberteil aneinanderangepaßte Schwenkmittel aufweisen, über die das Gehäuseoberteil auf die Montageplatte unter gleichzeitiger Durchdringungskontaktierung der Kontaktstifte mit dem Flachkabel aufschwenkbar ist.
  • Dokument WO 94/24725 offenbart ein Modul gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Seitenansicht des Moduls im Schnitt,
    FIG 2
    eine Seitenansicht einer Montageplatte des Moduls im Schnitt,
    FIG 3
    eine Draufsicht auf die Montageplatte gemäß FIG 2,
    FIG 4
    das Modul gemäß FIG 1 beim Aufschwenken seines Gehäuses auf die Montageplatte und
    FIG 5
    eine Unteransicht des Gehäusebodens.
  • FIG 1 zeigt ein Modul 1 zum Anschluß mehrerer Teilnehmer, z.B. Sensoren und/oder Aktoren. Das Modul 1 dient zum Datenaustausch der Teilnehmer mit einem entfernt gelegenen Master. Als Verbindung zum Master wird ein Bussystem, z.B. eine Zweidrahtleitung, an das Modul 1 angeschlossen. Das Modul 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2,3 und einer Montageplatte 4. Das Gehäuse ist durch einen Gehäuseboden 2 und einen Gehäusedeckel 3 gebildet und weist einen Innenraum 5 auf, in dem eine Leiterplatte 6 mit einer elektrischen Schaltung gelagert ist. Über Teilnehmeranschlüsse 7 am Gehäusedeckel 3 ist die elektrische Verbindung von Teilnehmern mit der Schaltung herstellbar. Die Montageplatte 4 ist mit Ausnehmungen 8 (siehe FIG 2) zur Aufnahme zweier Zweidrahtleitungen versehen, die als formcodierte Flachkabel 9 ausgeführt sind. An der Leiterplatte 6 angelötete spitze Kontaktierungsstifte 10 einer Kontaktierungseinrichtung sind mittels Durchdringungstechnik mit den formcodierten Flachkabeln 9 kontaktierbar. Hierzu ragen die Kontaktstifte 10 aus dem Gehäuseboden 2 heraus. Die Leiterplatte 6 ist im Bereich der Kontaktierungsstifte 10 durch innenliegende Rippen 11 am Gehäusedeckel 3 abgestützt. Ein ebenfalls an der Leiterplatte 6 angelöteter Erdungsstift 12 ragt durch den Gehäuseboden 2 hindurch und steckt im kontaktierten Zustand des Moduls 1 gemäß FIG 1 in einem Steckkontakt 13 in der Montageplatte 4.
  • Die Teilnehmeranschlüsse 7 sind handelsübliche Steck-Schraubanschlüsse mit codierten Steckerdomen 14 zum Anschluß der Teilnehmer, d.h. der Aktoren und/oder Sensoren, die in einem ausreichendem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß gerade und abgewinkelte Stecker mit angespritzten Leitungen, wie auch Stecker mit frei zugänglichen Anschlußklemmen angeschlossen werden können. In den Steckerdomen 14 befinden sich jeweils bis zu fünf Kontaktbuchsen 15, die in der Leiterplatte 6 eingelötet sind. Die Leiterplatte 6 ist platzsparend an den Steckerdomen 14 abgestützt, was eine optimale Ausnützung der Fläche zur Bestückung der Leiterplatte 6 ermöglicht. Im Bereich der Kontaktierung ist die Leiterplatte 6 durch die bereits erwähnten Rippen 11 abgestützt. Hier ist außerdem eine Schraube 16 zentral angebracht, durch die das Gehäuse 2,3 mit der Montageplatte zusammengeschraubt wird, wobei die zur Kontaktierung und Abdichtung des Kontaktierungsbereichs erforderlichen Kräfte bereitgestellt werden. Die für diese Schraube 16 ausgebildete Aufnahme am Gehäusedeckel 3 durchdringt den Gehäuseboden 2 im Kontaktierungsbereich und liegt nach dem Aufsetzen des Gehäuses auf der Montageplatte 4 an. Die im Gehäuseboden 2 für die Schraube 16 vorhandene Öffnung im Kontaktierungsbereich ist durch eine Flachdichtung 17 abgedichtet. Die Flachdichtung 17 dichtet im übrigen den gesamten Kontaktierungsbereich ab. Nicht verwendete Teilnehmeranschlüsse 7 sind durch Schraubkappen 18 abdeckbar. Die Dichtheit der Steckschraubanschlüsse wird über O-Ringe 19 am Boden der Steckergewinde der Teilnehmeranschlüsse 7 erreicht und erfaßt mit dem Stecker den gesamten Steckerraum. In eindeutiger Zuordnung zu den Steckschraubanschlüssen sind Bezeichnungsschilder 20 in Schilderausnehmungen angeordnet. Weiterhin sind jedem Steckschraubanschluß ein oder zwei Lichtleiter 21 zugeordnet, die das Licht von zur elektrischen Schaltung der Leiterplatte 6 gehörigen Leuchtdioden an die Oberfläche des Gehäusedeckels 3 übertragen.
  • Die FIG 2 und FIG 3 zeigen eine seitliche Schnittansicht sowie eine Draufsicht auf die Montageplatte 4. In diese ist ein Bereich mit Aufnahmen 8 zum Einlegen der formcodierten Flachkabel 9 integriert. Zusätzlich sind auf der Innenfläche der Aufnahmen 8 Haken 22 angeformt, die die Flachkabel 9 fixieren. Dabei ist ein Verschieben der Flachkabel 9 in ihrer Längsrichtung weiterhin möglich, was die Verlegung und Montage wesentlich erleichtert. In FIG 2 sind im Verlegebereich der Flachkabel 9 angeformte profilierte Vertiefungen 23 ersichtlich, die zur Aufnahme von Füllstücken 24 und Formdichtungen 25 dienen (siehe FIG 3). Letztere sind zur Aufnahme des formcodierten Kabels 9 an dessen Außenkontur angepaßt und beidseits der Kontaktierungsstelle 26 in die bereits dafür vorgesehenen Vertiefungen 23 zur Abdichtung des Kontaktierungsbereichs 26 eingesetzt. Durch Austausch einer Formdichtung 25 durch ein Füllstück 24 wird das formcodierte Kabel 9 im Modul 1 abgedichtet. An der Stirnseite 27 der Montageplatte 4 (siehe FIG 2) sind T-förmige Nuten 28 angeformt, in die am Gehäuse 2,3 angeformte Gegenstücke 29 (siehe FIG 5) eingreifen. Durch Schwenken des Gehäuses 2,3 um die als Drehachse wirkenden T-förmigen Nuten 28 wird dieses auf die Montageplatte 4 aufgesetzt und gleichzeitig die Kontaktierung der Flachkabel 9 mittels der Kontaktierungsstifte 10 durchgeführt, wie es FIG 4 andeutet. Die im Kontaktierungsbereich 26 zentral angeordnete Schraube 16 zur Befestigung bzw. Verriegelung zieht dabei das Gehäuse 2,3 auf die Montageplatte 4. Die an der Stirnseite 27 in die T-förmigen Nuten 28 eingreifenden Haken 29 halten das Gehäuse 2,3 auf der Montageplatte 4 fest.
  • Die Montageplatte 4 ist derart ausgeführt, daß ihre Grundabmessungen und das Lochbild zum Befestigen des Moduls 1 den auf den Markt gängigen Modulen entspricht. Eine Zusatzbohrung 30 in der Montageplatte 4 ermöglicht, das Modul 1 auch an ein anderes Befestigungsschema anzupassen. Durch Bereitstellung mehrerer gängiger Befestigungslochbilder wird die Kompatibilität mit anderen Modulen erhöht und damit seine Einsatzmöglichkeit verbessert.
  • An der Unterseite der Montageplatte 4 kann gemäß FIG 2 eine Baueinheit 31 zur Hutschienenmontage angebracht werden, um auf diese Weise die Montagebedingungen zu verbessern.
  • Durch den Aufbau des Moduls 1 mit der Montageplatte 4 und dem darauf adaptierbaren Gehäuse 2,3 ergeben sich für den Kunden große Vorteile bezüglich Montage und Servicefreundlichkeit. Die Montageplatten 4 können an ihrem Einsatzort fertig montiert werden. Anschließend werden die formcodierten Flachkabel 9 in die entsprechenden Ausnehmungen 8 eingelegt, wobei sie durch die angeformten Haken 22 fixiert sind. Die Flachkabel 9 sind nach Einlegen in die Aufnahmen 8 noch in Längsrichtung verschieblich, was eine flexible Verlegung ermöglicht. Anschießend wird das Gehäuse 2,3 auf die Montageplatte 4 aufgesetzt und durch Verschwenken und Festziehen der Schraube 16 die Kontaktierung mit dem Flachkabel 9 bewerkstelligt. Der Austausch von Gehäusen zwecks Reparatur oder Verwendung einer Variante mit geänderter Elektronik läßt sich leicht durchführen, ohne daß hiervon die Montageplatten 4 und die Kabelverlegung berührt sind.
  • Um bei Reparatur oder Austausch des Gehäuses 2, 3 ein Verwechseln unterschiedlicher Varianten zu verhindern, kann zwischen dem Gehäuse 2, 3 und der Montageplatte 4 eine mechanische Codierung angebracht werden.
  • FIG 5 zeigt eine Unteransicht des Gehäusebodens 2, der zusammen mit dem Gehäusedeckel 3 die Leiterplatte 6 gegen manuelles Berühren schützt und die Kontaktierungs-, Steck- und Trennkräfte überträgt. Der Gehäuseboden 2 und der Gehäusedeckel 3 können durch mehrere Schrauben oder alternativ durch am Gehäusedeckel 3 angeformte Dorne miteinander verbunden werden, die in entsprechende Bohrungen 30 im Gehäuseboden 2 eingepreßt, eingeklebt oder z.B. eingeschnappt werden. Zwischen den Gehäusedeckel 3 und den Gehäuseboden 2 ist eine Dichtung 33 zum ausreichenden Schutz gegen widrige Einsatzbedingungen eingelegt. Durch am Gehäuseboden 2 angebrachte Fixiernasen 34 wird das Gehäuse 2,3 beim Aufsetzen auf der Montageplatte 4 derart ausgerichtet, daß die Kontaktierungsstifte 10 genau auf die Leitungsadern der zu kontaktierenden Flachkabel 9 treffen. Dies bedeutet, daß die Fixiernasen 34 bereits in die Montageplatte 4 eingreifen, bevor die Kontaktspitzen der Kontaktstifte 10 in die Flachkabel 9 eindringen.
  • Der Aufbau des Moduls 1 ermöglicht eine einfache Zerlegung in seine Komponenten, was für Reparaturen z.B. auch der Leiterplatte und schließlich auch für eine umweltgerechte sortenreine Entsorgung vorteilhaft ist. Vor allem wird dies dadurch erreicht, daß auf einen Verguß der elektronischen Schaltung im Gehäuse verzichtet wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsform erläutert ist, sollte berücksichtigt werden, daß damit nicht beabsichtigt ist, die Erfindung nur auf die dargestellte Ausführungsform zu beschränken, sondern alle möglichen Änderungen, Modifizierungen und äquivalente Anordnungen, soweit sie vom Inhalt der Patentansprüche gedeckt sind, einzuschließen.

Claims (4)

  1. Modul (1) zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren, das ein Unterteil (4) mit einer Ausnehmung (8) zur Aufnahme eines formcodierten Flachkabels (9), ein Gehäuseoberteil mit einer Leiterplatte (6) und eine Kontaktierungseinrichtung mit Kontaktstiften (10) zur Kontaktierung des Flachkabels (9) aufweist, wobei das Unterteil als Montageplatte (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuseoberteil aus mindestens zwei Gehäuseteilen (2,3) zu einer demontierbaren Einheit zusammengesetzt ist, in deren Innenraum (5) die Leiterplatte (6) demontierbar gehalten ist, und daß die Montageplatte (4) und das Gehäuseoberteil (2,3) aneinander angepaßte Schwenkmittel (27,29) aufweisen, über die das Gehäuseoberteil (2,3) auf die Montageplatte (4) unter gleichzeitiger Durchdringungskontaktierung der Kontaktstifte (10) mit dem Flachkabel (9) aufschwenkbar ist.
  2. Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (10) an der Leiterplatte (6) befestigt, mit dieser direkt kontaktiert sind und teilweise durch Öffnungen im Gehäuse (2,3) hindurchragen.
  3. Modul (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch an der Montageplatte (4) angeformte Einhängevorrichtungen (28) sowie daran angepaßte, am Gehäuse (2,3) angeformte Gegenstücke (29) als Schwenkmittel.
  4. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Boden eingelegte Flachdichtung (17) zur Abdichtung des Kontaktierungsbereichs.
EP97112549A 1996-07-26 1997-07-22 Modul zum Anschluss von Aktoren und/oder Sensoren Expired - Lifetime EP0821434B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630352 1996-07-26
DE19630352A DE19630352C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0821434A1 EP0821434A1 (de) 1998-01-28
EP0821434B1 true EP0821434B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=7801029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112549A Expired - Lifetime EP0821434B1 (de) 1996-07-26 1997-07-22 Modul zum Anschluss von Aktoren und/oder Sensoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0821434B1 (de)
AT (1) ATE346398T1 (de)
DE (2) DE19630352C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005132U1 (de) 2008-04-14 2008-07-03 Pepperl + Fuchs Gmbh Adapter zum Anschließen an Kabel eines Bussystems
EP2680373A1 (de) 2012-06-27 2014-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Modul mit einem Federelement für Systemverkabelungen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1105945B1 (de) * 1998-08-14 2003-11-05 Wieland Electric GmbH Adapter, insbesondere leistungsbusadapter
DE19842251A1 (de) 1998-09-15 2000-03-30 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument
DE50001548D1 (de) * 1999-04-12 2003-04-30 Siemens Ag Gerät mit einer kontaktierungseinrichtung für ein formkodiertes flachkabel
DE29906707U1 (de) * 1999-04-15 1999-07-22 Siemens Ag Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
JP4138315B2 (ja) * 1999-09-20 2008-08-27 ヴェルツ・アーゲー 平形ケーブル用接点デバイス
DE19947834C1 (de) 1999-10-05 2001-05-23 Siemens Ag Elektrisches Schnellanschlußsystem
DE19949740C2 (de) * 1999-10-15 2002-01-10 Harting Kgaa Kontaktierungseinrichtung
DE29919900U1 (de) * 1999-11-13 2001-03-29 Weidmueller Interface Verteilersystem
DE29919901U1 (de) * 1999-11-13 2001-04-05 Weidmueller Interface Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
DE10023083A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Scc Special Comm Cables Gmbh Verbindungsvorrichtung, Steckverbinder, Kabel und zugehöriges System
DE10353469A1 (de) 2003-11-15 2005-06-23 Itw Morlock Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102004031434A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Michael Wolter Elektronisches Bauteil
DE102005048490A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Pepperl + Fuchs Gmbh Kabelverteiler zum elektrischen Anschließen einer Zweigleitung an ein Stammkabel
DE102006023351B3 (de) * 2006-05-17 2007-11-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modul mit Anschlüssen für Aktoren und/oder Sensoren
DE102009044990B4 (de) 2009-09-24 2019-09-12 Ifm Electronic Gmbh Interface-Modul zum Anschluss eines Feldgeräts
DE102010062837B3 (de) * 2010-12-10 2012-05-10 Ifm Electronic Gmbh Interface-Modul zum Anschluss mindestens eines Feldgeräts an eine Busleitung
DE102011006534A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Ifm Electronic Gmbh Interface-Modul zum Anschluss von Sensoren und/oder Aktuatoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6900393U (de) * 1969-01-06 1969-06-12 Altromin Gmbh Spezialfutter Gr Verbindungsstueck fuer im winkel zueinander stehender kanaele
JPH0821438B2 (ja) * 1987-03-18 1996-03-04 住友電気工業株式会社 多重伝送用タ−ミナル
US4997388A (en) * 1989-08-28 1991-03-05 Amp Incorporated Electrical tap connector
DE4034385A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktanschlussverbinder fuer mehradrige flachbandleitungen
EP0695468B1 (de) * 1993-04-14 1996-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Modul zum anschluss von aktoren und/oder sensoren
FR2726694B1 (fr) * 1994-11-07 1996-12-06 Itt Composants Instr Connecteur electrique pour une carte a memoire electronique comportant des moyens de raccordement electrique du type a deplacement d'isolant
DE29501970U1 (de) * 1995-02-07 1996-06-05 Lumberg Karl Gmbh & Co Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005132U1 (de) 2008-04-14 2008-07-03 Pepperl + Fuchs Gmbh Adapter zum Anschließen an Kabel eines Bussystems
EP2680373A1 (de) 2012-06-27 2014-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Modul mit einem Federelement für Systemverkabelungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630352C2 (de) 2000-04-06
DE59712765D1 (de) 2007-01-04
ATE346398T1 (de) 2006-12-15
EP0821434A1 (de) 1998-01-28
DE19630352A1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821434B1 (de) Modul zum Anschluss von Aktoren und/oder Sensoren
DE19716137C1 (de) Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
EP0165434B1 (de) Kastenförmige Flachbaugruppe
EP0323579B1 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP0112476B1 (de) Elektrischer Installationsbausatz
EP1131860B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel
EP0909122B1 (de) Elektronisches Gerät
DE102008058511A1 (de) Frequenzumrichter zum Steuern eines Elektromotors
DE3247874A1 (de) Kupplungs-anschlusseinrichtung
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP2351154A1 (de) Reihenklemmenanordnung mit querverbindern und prüfsteckern
DE3544608A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage von elektrischen uebertragungskabeln mit steckersystem fuer kraftfahrzeuge zur energieleitung und signaluebertragung
EP0844691B1 (de) Schwenkbares dezentrales Eingabe-/Ausgabemodul für einen Datenbus
DE202014010752U1 (de) Funktionskomponentengehäuse mit einer Dichtung
DE19855869C1 (de) Feldbusanschlußeinrichtung
DE3243132C2 (de) Kastenförmige Flachbaugruppe
DE60220234T2 (de) Optisches Stecker-System
DE19722161B4 (de) Sammelverbindereinheit
DE202004011226U1 (de) Einzelsteuergerät für Schildausbaugestelle
CH684215A5 (de) Modular aufgebaute Elektrizitätszähler.
DE4311137C2 (de) Unterputzinstallationsgerät
DE60105268T2 (de) Paneelsystem für Kommunikationsklinken
DE19753843A1 (de) Modulare Anordnung zur Potentialverteilung
DE19854584B4 (de) Elektrische Installationsgeräte, insbesondere Schutzkontaktsteckdosenanordnungen
DE2934667C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/08 20060101AFI20060330BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161012

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712765

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 346398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170722