EP0821383A2 - Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter - Google Patents

Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0821383A2
EP0821383A2 EP97112479A EP97112479A EP0821383A2 EP 0821383 A2 EP0821383 A2 EP 0821383A2 EP 97112479 A EP97112479 A EP 97112479A EP 97112479 A EP97112479 A EP 97112479A EP 0821383 A2 EP0821383 A2 EP 0821383A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yoke
yoke leg
coil axis
bimetal
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97112479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821383A3 (de
EP0821383B1 (de
Inventor
Gerhard Mössner
Heinz-Erich Dr. Popa
Joachim Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0821383A2 publication Critical patent/EP0821383A2/de
Publication of EP0821383A3 publication Critical patent/EP0821383A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0821383B1 publication Critical patent/EP0821383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Definitions

  • the invention relates to an overcurrent release for an electrical installation device, in particular for a circuit breaker with a bimetal thermal trigger.
  • Miniature circuit breaker for protection against thermal overload and also against short circuit are basically the same. You are using a magnetic trigger for the Short circuit protection and a thermal release in the form of a bimetallic metal against Equipped with overload.
  • the thermal bimetals for such overcurrent releases are designed as bimetal strips, which are clamped on one side and are heated by current flow. It can the current flows through the bimetallic strip; he can carry a heating coil or heated by the coil of the magnetic trigger. Usually the bimetals are designed so that they increase when the current flow increases bend all the more.
  • the thermal trigger is a bimetallic snap disk realized, which is heated by the coil of the magnetic release, see DE-PS 36 37 275.
  • Similar bimetallic snap elements are in DE 38 00 582 C2 or DE 42 240 46 A1.
  • the power loss is of the switch higher.
  • the problem with the snap disk arrangement is that the total stroke of the snap element is relatively small, for example 0.8 mm; therefore must be manufactured with low tolerances, which is a high manufacturing technology Brings effort. If you provide two snap disks, then you get a higher number of parts.
  • the object of the invention is to provide a thermal release in which a greater path reserve is achieved when triggered.
  • This object is achieved in that the bimetal that is heated additionally performs a snap movement, is clamped on one side, so that its free end after the snap movement is carried out with further heating is further bendable.
  • This bimetal is clamped with its one, fixed end and when it is through Current increase or temperature increase is heated, snaps when the Snap the bimetal into a second layer and with further heating there is a further continuous bending of the other end.
  • the bimetal on the yoke leg is an electromagnetic one Triggers attached and runs parallel to this yoke leg and parallel to the coil axis so that it is due to the temperature increase of the coil is heated.
  • the bimetal is in the idle state via a electrically conductive bridge in the area between the ends with the yoke leg mechanically connected, so that the current at least in the beginning also over a partial area of the bimetal flows so that a partial flow until the element snaps flows through the bimetal so that the bimetal is heated more quickly.
  • the bridge is through a pin on the yoke leg and / or formed on the bimetal.
  • a trigger which is designated in its entirety with the reference number 10, has an electromagnetic trigger 11 and a thermal trigger 12.
  • the electromagnetic Trigger has an L-shaped yoke 13, with a first leg 14, on which a bobbin 15 is placed perpendicular to it, the one armature and surrounds a core (both not shown). Wrapped around the bobbin 15 is a coil 16, one end of which is connected to the leg 14. The other End 17 of the coil 16 goes inside the installation device in which the trigger is used to further components.
  • the yoke 13 has a second one Leg 18, which is perpendicular to leg 14 and parallel to the coil axis or to the axis of the bobbin 15. The leg 18 is approximately like this long as the bobbin 15.
  • the thermal bimetal 12 is one with a snap function; 4 shows the path temperature diagram with a curve shape 23 of the free end 24 of the thermobimetal 12.
  • the free end 24 moves slightly according to a first section 25; as soon as the snap temperature T s is reached, the bimetal 12 snaps over, so that the distance covered by the free end 24 suddenly increases; and after snapping the thermobimetal bends further according to the curve region 27, so that an additional path ⁇ s can be reached after the snapping.
  • the curve area which indicates the snap movement has the reference number 26.
  • FIGS. 2 and 3 Two further advantageous embodiments of the invention are shown in FIGS. 2 and 3.
  • the bimetallic metal 12 is attached at the break point of the L-shaped yoke. It runs outside the yoke leg 14 and perpendicular to the coil axis parallel to this, the bridge 22 being formed on the outside of the yoke leg 14 is. Since the other features are the same as the embodiment according to FIG. 1, the same reference numerals have been used as in Fig. 1.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, mit einem einen Bimetallstreifen aufweisenden thermischen Auslöser, wobei der Bimetallstreifen (12), der bei Erwärmung eine zusätzliche Schnappbewegung ausführt, einseitig eingespannt ist, so daß sein freies Ende (24) nach Ausführung der Schnappbewegung bei weiterer Erwärmung weiter ausbiegbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter mit einem ein Bimetall aufweisenden thermischen Auslöser.
Leitungsschutzschalter zum Schutz gegen thermische Überlast und auch gegen Kurzschluß sind prinzipiell gleich aufgebaut. Sie sind mit einem Magnetauslöser für den Kurzschlußschutz und einem thermischen Auslöser in Form eines Thermobimetalls gegen Überlast ausgerüstet.
Die Thermobimetalle für derartige Überstromauslöser sind als Bimetallstreifen ausgebildet, die einseitig eingespannt sind und durch Stromfluß erwärmt werden. Dabei kann der Bimetallstreifen vom Strom durchflossen sein; er kann eine Heizwicklung tragen oder auch von der Spule des magnetischen Auslösers erwärmt werden. Üblicherweise sind die Bimetalle so ausgebildet, daß sie sich bei Erhöhung des Stromdurchflusses sich um so weiter ausbiegen.
Bei einer bekannten Anordnung wird der thermische Auslöser durch eine Bimetallschnappschneibe realisiert, die von der Spule des Magnetauslösers beheizt wird, siehe DE-PS 36 37 275. Ähnliche Bimetall-Schnappelemente sind in den DE 38 00 582 C2 oder der DE 42 240 46 A1 beschrieben.
Wenn das Thermobimetall direkt von Strom durchflossen wird, ist die Verlustleistung des Schalters höher. Bei der Schnappscheibenanordnung besteht das Problem, daß der Gesamthub des Schnappelementes relativ gering ist, beispielsweise 0,8 mm beträgt; daher muß mit geringen Toleranzen gefertigt werden, was einen hohen fertigungstechnischen Aufwand mit sich bringt. Wenn man zwei Schnappschneiben vorsieht, dann erhält man höhere Teilezahl.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen thermischen Auslöser zu schaffen, bei dem eine größere Wegreserve bei der Auslösung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bimetall, das bei Erwärmung zusätzlich eine Schnappbewegung ausführt, einseitig eingespannt ist, so daß sein freies Ende nach Ausführung der Schnappbewegung bei weiterer Erwärmung weiter ausbiegbar ist.
Derartige Bimetallstreifen, die eine Schnappbewegung ausführen können, sind an sich bekannt und veröffentlicht in Handbuch Firma Rau, Pforzheim,
Figure 00020001
Thermobimetalle-Grundlagen, Berechnung, Gestaltung, Auswahl", 1989, Seiten 118 bis 123.
Dieses Bimetall ist mit seinem einen, ortsfesten Ende eingespannt und wenn es durch Stromerhöhung oder Temperaturerhöhung erwärmt wird, schnappt bei Erreichen der Schnapptemperatur das Bimetall in eine zweite Lage um und bei weiterer Erwärmung erfolgt eine weitere kontinuierliche Ausbiegung des anderen Endes.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Bimetall am Jochschenkel eines elektromagnetischen Auslösers befestigt und verläuft dabei parallel zu diesem Jochschenkel und parallel zur Spulenachse, so daß es durch die Temperaturerhöhung der Spule erwärmt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Bimetall im Ruhezustand über eine elektrisch leitende Brücke im Bereich zwischen den Enden mit dem Jochschenkel mechanisch verbunden, so daß der Strom zumindest am Anfang auch über einen Teilbereich des Bimetalls fließt, so daß bis zum Umschnappen des Elementes ein Teilstrom durch das Bimetall hindurchfließt, so daß das Bimetall schneller aufgeheizt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Brücke durch einen Zapfen am Jochschenkel und/oder am Bimetall gebildet.
Die besonderen Vorteile dieses Bimetalls mit Schnappfunktion bestehen darin, daß beim Erreichen der Schnapptemperatur ein definierter Ansprechwert vorhanden ist. Da das Bimetall nach dem Umschnappen noch eine weitere kontinuierliche Ausbiegung ausführt, ist die Wegreserve auch vergrößert. Darüberhinaus erhält man eine höhere Auslösekraft als bei einem konventionellen Bimetall, welches keine Schnappfunktion aufweist; die direkte Beheizung bzw. die indirekte Beheizung ist dann auch durch den Anschlag, d. h. durch die Brücke einstellbar.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen und wietere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3
je eine schematische Darstellung dreier Auslösers für Überstrom und Kurzschlußstrom, und
Fig. 4
die Weg-Temperaturkurve des Thermobimetalls, das bei Fig. 1 verwendet wird.
Ein Auslöser, der in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, besitzt einen elektromagnetischen Auslöser 11 und einen thermischen Auslöser 12. Der elektromagnetische Auslöser besitzt ein L-förmiges Joch 13, mit einem ersten Schenke 14, auf dem ein Spulenkörper 15 senkrecht dazu aufgesetzt ist, der einen Magnetanker und einen Kern (beide nicht dargestellt) umgibt. Um den Spulenkörper 15 herumgewickelt ist eine Spule 16, deren eines Ende mit dem Schenke 14 verbunden ist. Das andere Ende 17 der Spule 16 geht innerhalb des Installationsgerätes, in dem der Auslöser eingesetzt ist, zu weiteren Komponenten weiter. Das Joch 13 besitzt einen zweiten Schenke 18, der senkrecht zu dem Schenke 14 verläuft und parallel zu der Spulenachse bzw. zur Achse des Spulenkörpers 15. Der Schenkel 18 ist dabei etwa so lang wie der Spulenkörper 15. An der Außenfläche im Bereich des freien Endes ist das Ende 19 des Thermobimetalls 12 befestigt, welches im Bereich der Befestigungsstelle eine Abkröpfung 20 aufweist, so daß das Thermobimetall in bestimmtem Abstand zu der Außenfläche des Schenkels 18 und parallel dazu verläuft. Ein flexibler Leiter 21 ist mit dem freien Ende des Schenkels 18 verbunden, so daß der Strom über den flexiblen Leiter 21, den Schenkel 18, den Schenkel 14, die Spule 16 hin zum anderen Spulenende 17 fließen kann. Im Bereich zwischen den beiden Enden des Thermobimetalls 12 und den Enden des Schenkels 18 befindet sich ein Zapfen 22, gegen den das Thermobimetall 12 anliegt, so daß dadurch eine Brücke gebildet wird, über die Strom fließen kann, so daß der Strom aufgeteilt wird durch einen Teilfluß durch den Schenke 18 und durch das Thermobimetall 12 bis hin zur Brücke 22.
Das Thermobimetall 12 ist ein solches mit einer Schnappfunktion; die Fig. 4 zeigt das Weg-Temperaturdiagramm mit einem Kurvenverlauf 23 des freien Endes 24 des Thermobimetalls 12. Bei ansteigender Temperatur bewegt sich das freie Ende 24 gemäß einem ersten Abschnitt 25 leicht; sobald die Schnapptemperatur Ts erreicht wird, schnappt das Bimetall 12 um, so daß sich der Weg, den das freie Ende 24 zurücklegt, plötzlich vergrößert; und nach Umschnappen biegt sich das Thermobimetall gemäß dem Kurvenbereich 27 weiter aus, so daß nach dem Umschnappen ein Zusatzweg Δs erreichbar ist. Der Kurvenbereich, der die Schnappbewegung andeutet, besitzt die Bezugsziffer 26.
Zwei weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung zeigen die Fig. 2 und 3. In Fig. 2 ist das Thermobimetall 12 im Knickpunkt des L-förmigen Joches befestigt. Es verläuft außerhalb des senkrecht zur Spulenachse verlaufenden Jochschenkels 14 und parallel zu diesem, wobei an der Außenseite des Jochschenkels 14 die Brücke 22 angeformt ist. Da die übrigen Merkmale an sich der Ausführung nach der Fig. 1 gleichen, sind auch die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 verwendet worden.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist das Thermobimetall 12 am freien Ende des parallel zur Spulenachse verlaufenden Jochschenkels 18 befestigt; es springt von dem Jochschenkel 18 in die gleiche Richtung vor wie der Jochschenkel 14, so daß das Thermobimetall 12 zusammen mit dem Joch 13 eine U-Form bildet, in der die Spule 16 angeordnet ist.

Claims (6)

  1. Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, mit einem einen Bimetallstreifen aufweisenden thermischen Auslöser, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (12), der bei Erwärmung eine zusätzliche Schnappbewegung ausführt, einseitig eingespannt ist, so daß sein freies Ende (24) nach Ausführung der Schnappbewegung bei weiterer Erwärmung weiter ausbiegbar ist.
  2. Überstromauslöser nach Anspruch 1, mit einem elektromagnetischen Auslöser für Kurzschlußstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (12) am Jochschenkel (18) des elektromagnetischen Auslösers (11) befestigt ist.
  3. Überstromauslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Jochschenkel (18) die Spule überdeckt und parallel zur Spulenachse verläuft, und daß der Bimetallstreifen (12) mit einem Ende (19) am freien Ende des Jochschenkels (18) befestigt ist.
  4. Überstromauslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (12) mit einem Ende (19) im Knickpunkt des L-förmigen Joches (13) befestigt ist und senkrecht zur Spulenachse außerhalb des Joches (13) parallel zu dem senkrecht zur Spulenachse verlaufenden Jochschenkel (14) in die gleiche Richtung wie dieser verläuft.
  5. Überstromauslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (12) mit einem Ende (19) am freien Ende des parallel zur Spulenachse verlaufenden Jochschenkels (18) befestigt ist und senkrecht dazu und zur Spulenachse in gleiche Richtung wie der senkrecht zur Spulenachse verlaufende Jochschenkel (14) verläuft.
  6. Auslöser nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Thermobimetallstreifen (12) und der Außenfläche des Jochschenkels (18) eine Brücke (22) durch einen Zapfen am Jochschenkel und/oder am Bimetallstreifen (12) gebildet ist, so daß ein Teilstrom auch durch den Thermobimetallstreifen (12) fließen kann.
EP97112479A 1996-07-25 1997-07-19 Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter Expired - Lifetime EP0821383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629960A DE19629960A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE19629960 1996-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0821383A2 true EP0821383A2 (de) 1998-01-28
EP0821383A3 EP0821383A3 (de) 1999-01-07
EP0821383B1 EP0821383B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7800758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112479A Expired - Lifetime EP0821383B1 (de) 1996-07-25 1997-07-19 Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0821383B1 (de)
AT (1) ATE242544T1 (de)
DE (2) DE19629960A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200728A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR732488A (fr) * 1931-03-04 1932-09-21 Brown Dispositif thermique de déclenchement à action différée comportant un élément bimétallique à branches multiples
US3265839A (en) * 1963-08-05 1966-08-09 Fasco Industries Thermally-operable circuit breaker
US4165502A (en) * 1977-06-08 1979-08-21 Square D Company Current limiter assembly for a circuit breaker
EP0037490A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-14 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises
EP0143022A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-29 Merlin Gerin Thermischer und magnetischer Auslöser für Selbstschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496968C (de) * 1930-04-30 Aeg UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
FR1022813A (fr) * 1950-03-01 1953-03-10 Conjoncteur-disjoncteur à rupture brusque et retardée, actionné par un bilame
DE1036992B (de) * 1956-08-16 1958-08-21 Wickmann Werke Ag UEberstromschalter
DE1763575A1 (de) * 1968-06-26 1971-11-25 Franz Jungels Thermisch betaetigbarer UEberstromschalter
DE6913744U (de) * 1969-04-05 1969-07-24 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetischer ausloeser fuer installationsselbstschalter
DE2138438C3 (de) * 1971-07-31 1975-09-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Magnetische Auslösespule für Leitungsschutzschalter mit U-förmigem Eisenrückschluß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR732488A (fr) * 1931-03-04 1932-09-21 Brown Dispositif thermique de déclenchement à action différée comportant un élément bimétallique à branches multiples
US3265839A (en) * 1963-08-05 1966-08-09 Fasco Industries Thermally-operable circuit breaker
US4165502A (en) * 1977-06-08 1979-08-21 Square D Company Current limiter assembly for a circuit breaker
EP0037490A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-14 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises
EP0143022A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-29 Merlin Gerin Thermischer und magnetischer Auslöser für Selbstschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE242544T1 (de) 2003-06-15
EP0821383A3 (de) 1999-01-07
EP0821383B1 (de) 2003-06-04
DE59710197D1 (de) 2003-07-10
DE19629960A1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939178C2 (de)
EP0037490B1 (de) Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises
DE2831198C2 (de) Bimetalltemperaturschalter
EP1001444A2 (de) Überstromauslöser
DE2917557C2 (de) Wärmeschutzschalter
EP0727802A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP0849761B1 (de) Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
DE102012202153B4 (de) Thermomagnetischer Auslöser für kleine Strombereiche sowie elektrisches Schaltgerät damit
DE1186934B (de) Elektrischer Bimetallschalter
EP0821383A2 (de) Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE3729223A1 (de) Thermische magnetische ausloeseeinheit fuer schalter mit gekapseltem gehaeuse
DE4202122C2 (de) Auslöseeinrichtung für Schaltgeräte
DE19516723C2 (de) Thermo-magnetische Auslöseeinrichtung
EP0603663B1 (de) Thermischer und elektromagnetischer Auslöser
DE4224046C2 (de) Überstromauslöser für Schutzschaltgeräte
EP1473752B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE3401968C2 (de) Überlast-Schutzschalter
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
EP1053556B1 (de) Elektromagnetischer stromauslöser für einen elektrischen schutzschalter
DE2720499A1 (de) Elektrischer schalter
AT7898U1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
DE69837032T2 (de) Magnetothermische Steuervorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Schutzschalter
DE2702851C3 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
DE19700758C1 (de) Schalter mit mindestens einem feststehenden Schaltstück
EP1083586A2 (de) Auslöser für elektrische Schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990209

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011016

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20030731

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070710

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080719

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202