EP0821373A1 - Kunststoffverbundisolator mit spiralförmigem Schirm und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kunststoffverbundisolator mit spiralförmigem Schirm und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0821373A1
EP0821373A1 EP97112500A EP97112500A EP0821373A1 EP 0821373 A1 EP0821373 A1 EP 0821373A1 EP 97112500 A EP97112500 A EP 97112500A EP 97112500 A EP97112500 A EP 97112500A EP 0821373 A1 EP0821373 A1 EP 0821373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
insulator according
composite insulator
core
plastic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97112500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821373B1 (de
Inventor
Heinz Denndörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIW Composite GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Publication of EP0821373A1 publication Critical patent/EP0821373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0821373B1 publication Critical patent/EP0821373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/32Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies
    • H01B17/325Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies comprising a fibre-reinforced insulating core member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies

Definitions

  • the invention relates to a plastic composite insulator, the trunk of one fiber-reinforced plastic core and around this core the jacket of a Contains shield cover, the shield cover made of the jacket and at least an umbrella running spirally around the trunk is formed.
  • High voltage insulators for overhead lines have been out for a long time ceramic, electrically insulating materials such as porcelain or glass produced.
  • isolators gain a soul from a fiber and Plastic-containing composite material and a plastic cover contain increasing importance because they are characterized by a number of Characterize advantages, in addition to a lower weight improved mechanical resistance to projectiles Firearms count.
  • the shield covers of such composite insulators are included usually with a larger number approximately perpendicular to the trunk running, plate-shaped umbrellas.
  • Composite insulators have compared to conventional insulators made of glass or Porcelain has the advantage that it has excellent insulation properties when Use in areas with heavily polluted atmospheres as they are largely dirt-repellent and partly also dirt encapsulate isolating. That is why composite insulators are used Umbrellas made of silicone rubber are increasingly used to existing Overhead lines with electrical insulation problems arising from atmospheric Impurities result in toughening up by using the conventional Porcelain or glass insulators against composite insulators with a Screen cover made of silicone rubber replaced.
  • high-voltage insulators are used in composite construction used with plate-shaped screens, especially for overhead lines.
  • DE-A1-42 02 653 teaches a method for producing a composite insulator by injection molding an umbrella sleeve around a core to create gaps between the Avoid coat and the plate-shaped shades of an umbrella cover, and a device for injection molding these insulators.
  • High-voltage insulators are known which have spiral shields: SU 659382 describes a method for producing a Porcelain high-voltage insulator, made with the help of an extruder rotating disc, which contains an opening for the ceramic mass spiral ribs are formed; Details of the rotating disc are not specified.
  • CH-A5-640 666 teaches a composite insulator spiral umbrellas, in which a prefabricated rib-shaped Elastomer profile tape is wound around a GRP core and vulcanized. According to CA-A1-2,046,682, a similar rib-shaped elastomer profile strip should be used with a parallelogram cross section for the jacket around one insulating core such as a GRP pipe is wound and vulcanized.
  • EP-B1-0 161 265 a thin, screen-forming, helical silicone rubber band formed on a plate, lifted off and wrapped around a GRP core and glued;
  • This method has some shortcomings: due to the manufacturing process, it is not possible apply the shielding tape in such a way that no shielding deformation occurs.
  • the nylon thread in the area of the umbrella root cannot cope with this problem solve because this thread rather leads to destructive glow discharges can come in the thread / screen interface.
  • the adhesive for attaching the Shielding tape on the GFK core also serves, according to the patent specification, for the GFK core in to protect the spaces between the screens; this extremely thin layer seems but not being able to offer secure protection, especially not when Occurrence of partial electric arcs on the insulator surface.
  • the short adhesive joint is also one Weak point because it is very vulnerable to breakdown.
  • the invention was therefore based on the object of composite insulators higher functional reliability and better electrical characteristics as well at the same time a cheaper alternative to the production of such To provide composite insulators.
  • a Plastic composite insulator containing a trunk and at least one shield and caps, in which the trunk has a fiber-reinforced plastic core and around this core contains a jacket of an umbrella cover and in which the Umbrella cover from the jacket and at least one spiral around the trunk current screen is formed, which is characterized in that the Umbrella cover is formed in one piece and without joints
  • the object is also achieved according to the invention by two methods for Production of such a plastic composite insulator in connection with the associated devices.
  • the plastic core of the composite insulators according to the invention can be made with fibers be reinforced from a low-alkali glass. It can in particular be cylindrical, be bulbous or conical and thus gives the basic shape of the trunk.
  • the plastic core can be a solid rod or a hollow body be, preferably in the form of a tube or a hollow cone.
  • a silicone rubber is preferably used as the material for the shield cover, whose Shore A hardness is more than 40, in particular 60 to 90.
  • the shield cover can contain rubber, which is used for increased Temperature - usually 50 ° C to 200 ° C - is vulcanizable, in particular EPDM (terpolymer of ethylene, propylene and a diene with which unsaturated part of the diene on the side chain) or / and EPM (ethylene-propylene copolymer), Polyvinyldimethylsiloxane and fillers, preferably with Crosslinked with the help of peroxides, or more generally polyorganodimethylsiloxanes.
  • EPDM terpolymer of ethylene, propylene and a diene with which unsaturated part of the diene on the side chain
  • EPM ethylene-propylene copolymer
  • the shield cover usually has a smooth surface without longitudinal seams and without transverse seams. A particularly smooth surface is due to less tendency to soiling and preferable to better insulation.
  • the coat is preferably of im essentially of the same thickness or contoured with ribs, grooves or waves - preferably spiraling so that water can drain off well.
  • the top of the spiral-shaped shades is usually shaped convexly the underside of the spiral-shaped shades is often concave.
  • the Underside of the spiral shields can be a curl or at least one Have rib or at least one groove that help creep paths too lengthen, stiffen the umbrellas and running water, which is also dirt can transport away, distract.
  • These screen contours can also be radial be routed to the trunk or to the outside. As a rule, they are Transitions between the surface of the screens and the surface of the Sheath rounded or with a very small distance between two screens from one screen continuously rounded to the next screen.
  • the tendon of the Cutting the top of the shields in the longitudinal direction of the insulator Cross-sectional area usually makes an angle with the longitudinal direction L. ⁇ from 30 ° to 80 °.
  • the spiral screens can be to the side Caps have outlets in which the projection of the screens usually decreases continuously until it starts to form on the trunk.
  • a exemplary embodiment shows at least one spiral screen, which in middle area of the trunk is interrupted and laterally from this Interruption spouts or in the area of interruption a reduced Projection.
  • the composite insulator can have at least two spiral Have screens that have a different screen cross-section demonstrate. It can be dense at least in one area of the trunk Sequence of screen sections in longitudinal section - similar to a comb - be equipped. The distance of the screen sections in a longitudinal section can, for example, due to the changed angle of inclination or a larger number of spiral umbrellas, along the length of the trunk vary.
  • the angle of inclination can be so be varied so that a revolution of a spiral screen by 360 ° one Gradient height in the longitudinal direction L from 10 mm to well over 1000 mm corresponds.
  • on Strunk at least at one end of the trunk one or more plate-shaped umbrellas molded or applied.
  • the plastic core can have a length of between 10 cm and 8 m and thus prescribes approximately the length of the entire insulator. Except at the ends of the outlets, the spiral-shaped screens can have an outreach perpendicular to the stem from the surface of the jacket of 5 to 100 mm, in particular 10 to 70 mm, particularly preferably 15 to 40 mm.
  • the distance between two screen sections in the longitudinal direction L, measured near the surface of the jacket, can be 5 to 1000 mm, in particular 10 to 500 mm, particularly preferably 20 to 100 mm.
  • the straightness deviation of an essentially straight line on the surface of the dish cover is usually not more than 0.5 mm, preferably not more than 0.3 mm, in particular not more than 0.1 mm.
  • Silicone rubber is known to be an expensive material because of the silicone synthesis starting from pure silicon. Isolator constructions with plate-shaped screens made of silicone rubber are therefore geared to the use of materials minimize, which leads to thin screens. Thin shades made of silicone rubber, in particular those with a larger projection may be mechanically unstable, she tend to deform during storage and transportation and can too easily damaged mechanically.
  • the composite insulators according to the invention have neither joints nor usually seams. At such seams, usually one perpendicular to the A standing membrane that runs in the longitudinal direction of the insulator dirt particles can accumulate locally and electrotechnically disruptive.
  • the curved and inclined spiral screens are This is particularly advantageous when it is raining because the rainwater does not follow the spiral runs down, but is deflected outwards due to the shape of the umbrella and drains.
  • the composite insulators according to the invention can be produced using the following methods getting produced:
  • the Plastic core rotating in an extruder or in a piston press be introduced, the transport speed of the plastic core with its rotational speed can be coupled.
  • Another method for producing a composite plastic insulator an adhesive is applied to a fiber-reinforced plastic core, the plastic core thus pretreated in an extruder or in a Piston press, which have a quill head with a mouthpiece, rotating is introduced, the transport speed of the plastic core with its rotational speed is coupled and the mass for producing the Shield cover around the pretreated plastic core compressed and through the mouthpiece opening is pressed so that the pretreated one Plastic core in the longitudinal direction with a one-piece shield cover made of jacket and screen / screens is provided in the form of one or more spirals.
  • the adhesive can be on the plastic core before wrapping Mass can be applied by spraying, spreading or dipping.
  • the Adhesive usually serves as an aid to vulcanization and can be applied Base silane can be used. It can be used as a liquid film of e.g. about 1 ⁇ m Starch can be applied to the plastic core.
  • the processes can be continuous or discontinuous, with constant or changing speed.
  • the speed of the Rotating devices or the transport device can be used within wide limits be varied, however care should be taken to ensure that it is not due to being too high Speed to shear between the coated Plastic core and the rubber mass comes, otherwise otherwise in particular Umbrellas can be torn off.
  • the size can or / and the shape of the opening of a mouthpiece during extrusion be changed using an extruder or piston press, especially if one suitable means for changing the opening is provided; for example, the spiral shields can be used laterally towards the caps Spouts are pressed.
  • the ends of the spiral screens can, however also bevelled, rounded or to the side towards the caps towards the spouts be processed.
  • the ends of the spiral screens can also simply cut off, with a slight rounding of the edges is advantageous.
  • the quill head is completely and without extrusion Air pockets are filled with mass and the mass for the shield cover without Air pockets are expelled.
  • the manufacturing process for the stalk is in essentially completed in that the plastic core with the Umbrella cover is connected by vulcanization. Vulcanizing can be behind the quill head in a heating section. It should be noted here that the outer area of the plastic core has a sufficient temperature reached for vulcanization.
  • Adhesive can be very conducive to the result of vulcanization because such a chemical connection between the two parts to be vulcanized together without bubbles and without gaps can be.
  • Water can accumulate in bubbles or crevices, resulting in one electrical impairment, primarily due to glow discharges, can lead. Glow discharges can lead to arcing, which can damage the insulator can destroy.
  • the composite insulators of the present invention can be made using the following Devices are manufactured:
  • An apparatus for producing an inventive Plastic composite insulator comprises an extruder or a piston press, one Quill head, a mouthpiece with opening and a transport device for the Plastic core and is characterized in that the mouthpiece with a Rotary device is equipped.
  • Another device for producing a Plastic composite insulator according to the invention contains an extruder or a Piston press, a quill head, a mouthpiece with opening and one Transport device for the plastic core, the transport device with a rotating device for the plastic core.
  • the mouthpiece can contain a profile disc, which is spring-loaded, and contains one Opening, which is preferably arranged in a profiled disc.
  • the opening can a circular arranged centrally to the transport axis of the plastic core Have recess that in at least one approximately cone-shaped Expansion in the radial or angled direction passes.
  • the opening can at least one constriction in the region of the approximately cone-shaped expansion or at least one second extension branching off from this extension exhibit. It can be provided with a device with which the opening be changed in size and / or shape during operation can.
  • the circular recess of the opening can have a diameter have at least 0.2 mm larger than the diameter of the Plastic core at the appropriate point when transporting through the Opening.
  • the profile tool used to shape the shield cover can be so simple to be built on customer requests regarding shank and umbrella design can be reacted quickly, flexibly and inexpensively and not expensive Tools specifically for a type must be provided.
  • Figure 1 shows a section of an inventive Plastic composite insulators.
  • the middle section of the insulator 1 contains one Strunk 2 and a screen 6 wound around it in a spiral.
  • the trunk 2 contains a fiber-reinforced plastic core 3, which is made of epoxy resin Glass fibers can consist of "endless” and cylindrical cores are arranged axially parallel, and a shield cover 4:
  • the plastic core 3 encased by a seamlessly shaped layer of the jacket 5, which without joints in passes the spiral screen 6.
  • a section of Figure 1 is as Drawn longitudinal section in which the tendon of the top of the screens in Longitudinal direction of the insulator intersecting cross-sectional area with the In the longitudinal direction, an angle ⁇ of 30 ° to 80 °, preferably of 40 ° to 70 °, includes.
  • the cross section of a screen 17 can be clearly seen here.
  • the Transitions from the top 7 or the bottom 8 of the spiral screen 6 in the surface of the jacket 9 can be sharp, but preferably be rounded 10 or 11, in particular with a radius of 0.1 up to 12 mm.
  • Figure 1 shows an example of an insulator according to the invention constant diameters, with a cylindrical stem 2 without a cavity and with a single spiral wound screen 6 of constant Cross-section.
  • FIG. 1 also does not show the trunk ends 16 with the outlets 15 of the screens and not the caps 19, which are usually designed as metal fittings.
  • the Caps are used to transfer the tensile force from the plastic core 3 to the Insulator suspension or mounting shown.
  • the cap can e.g. out Steel, cast iron or other metallic materials exist and through radial compression may be connected to the end of the plastic core 3.
  • the distance between two screen sections 12 and Outreach of the screen 13 shown shown.
  • Figure 2 shows a device 20 for producing the Plastic composite insulator 1 in the area of an extruder 21.
  • the mass 24 for the manufacture of the shield cover 4 is through the extruder 21 in the Quill head 22 promoted.
  • the device for the adhesive order 37, the Transport device 26 for the plastic core 3 with the anti-rotation device 36, the quill head 22 with the rotatable mouthpiece 23 and the heating section 35 for vulcanizing the shield cover are arranged axially that the Plastic core 3 are guided centrally through corresponding recesses can.
  • the mouthpiece 23 is driven by the drive 33 and 34.
  • Figure 3 shows a partial section of the outlet end of the quill head 22 and the rotatable mouthpiece 23 again.
  • the plastic core 3 is guided through a short distance from the sleeve 43 in order to which the mass 24 for the shield cover 4 behind the sleeve 43 and through the Gap 45 of the approximately circular recess 30 between the plastic core 3 and edge of the opening 25 and through the extension 31 and possibly through a second extension 32 pressed and in the form of jacket 5 and spiral screen 6 is formed.
  • the mouthpiece 23 is about that Ball bearing 41 rotatably mounted around the quill head 22.
  • the profile disc 29 with the opening 25 is over with the housing of the rotatable mouthpiece 23 Screws 38 and compression springs 39 connected.
  • the cross section of the opening 25 specifies the cross section of the shield cover 4 formed there.
  • the interior of the Quill head 22 is between the profile plate 29 and the housing of the mouthpiece 23 by a sealing and sliding ring 40, which can advantageously be made of PTFE, sealed.
  • the tightening torque must be the same for all screws 38, so that the pressure on the profile plate and the sealing and sliding ring 40 over the the entire scope is distributed approximately equally.
  • the tightening torque must be like this be high that during operation no mass 24 in the area of the sealing and sliding ring 40 can emerge, but a correct rotation of the mouthpiece 23 is guaranteed.
  • FIG. 4 illustrates different ones on the left with several partial representations Profile discs 29 of a rotatable mouthpiece 23 with different shaped openings 25 having circular recesses 30 which in approximately cone-shaped extensions 31 in the radial or angled direction pass over and be curved or straight as required can.
  • second extensions 32 can be made from the extensions 31 Branch off to the side to form ribs or corrugations 14.
  • the professional disc 29 can via mounting holes 46 with the housing of the rotatable Mouthpiece 23 are connected.
  • a device that the opening 25 resized and / or reshaped during extrusion not shown here.
  • the change in the opening 25 can be done via the Extrusion time for an insulator should be even, e.g. around the stalk conical, or briefly, e.g.
  • the shape and size of the opening 25 determines the cross section the shield cover 4.
  • the resulting shield cross section 17 is in this plastic, not yet vulcanized material but not with the shape of the Opening 25 identical.
  • This production usually results in more or less inclined and curved spiral screen 6.
  • This screen 6 receives usually a shape in which it is thicker closer to the trunk 2 and to the edge of the Screen 6 becomes thinner.
  • the change in the speed of rotation can Similar opening 25 to a differently shaped screen cross section 17th to lead.
  • a to d different variants of the Opening 25 and the resulting screen cross sections 17 are shown. With simple means, therefore, the number, size and shape of the spiral Umbrellas 6 are affected.
  • the invention has been exemplified above using a high-voltage insulator for overhead lines, on the manufacturing process and on the basis of manufacturing required device explained in more detail.
  • a high-voltage insulator for overhead lines on the manufacturing process and on the basis of manufacturing required device explained in more detail.
  • one composite insulator according to the invention as a high voltage or as a housing for electrical apparatus, in particular in outdoor applications, are used, where the most diverse areas of application come into question.
  • the invention can also be used advantageously in cases where conventional Insulators of a specified height in atmospheric pollution areas cause electrical problems with flashovers. With the help of the invention Insulators can be built whose creepage distance remains the same Height can be adapted to the atmospheric conditions.

Landscapes

  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffverbundisolator (1) enthaltend einen Strunk (2) und mindestens einen Schirm und Kappen (19), bei dem der Strunk einen faserverstärkten Kunststoffkern (3) und um diesen Kern herum einen Mantel (5) einer Schirmhülle (4) enthält und bei dem die Schirmhülle aus dem Mantel und mindestens einem um den Strunk spiralförmig laufenden Schirm (6) gebildet wird, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schirmhülle einteilig und ohne Fugen geformt ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators, bei dem auf einen faserverstärkten Kunststoffkern (3) ein Haftmittel aufgebracht wird, wobei der so vorbehandelte Kunststoffkern in einen Extruder (21) oder in eine Kolbenpresse, die einen Pinolenkopf (22) mit einem drehbaren Mundstück (23) aufweisen, eingeführt wird, die Transportgeschwindigkeit des Kunststoffkerns mit der Drehgeschwindigkeit des Mundstücks gekoppelt ist, die Masse (24) zur Herstellung der Schirmhülle (4) um den vorbehandelten Kunststoffkern herum verdichtet und durch das drehbare Mundstück gepreßt wird, so daß der vorbehandelte Kunststoffkern in Längsrichtung mit einer Schirmhülle aus Mantel und Schirm/Schirmen in Form einer Spirale versehen wird. Eine Dreheinrichtung kann anstelle am Mundstück an der Transporteinrichtung eingesetzt werden. Schließlich betrifft die Erfindung die entsprechenden Vorrichtungen zum Extrudieren. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffverbundisolator, dessen Strunk einen faserverstärkten Kunststoffkern und um diesen Kern herum den Mantel einer Schirmhülle enthält, wobei die Schirmhülle aus dem Mantel und mindestens einem um den Strunk spiralförmig laufenden Schirm gebildet wird.
Hochspannungsisolatoren für Freileitungen werden seit langer Zeit aus keramischen, elektrisch isolierenden Materialien wie Porzellan oder Glas hergestellt. Daneben gewinnen Isolatoren, die eine Seele aus einem Fasern und Kunststoff enthaltenden Materialverbund und eine Schirmhülle aus Kunststoff enthalten, zunehmend an Bedeutung, weil sie sich durch eine Reihe von Vorteilen auszeichnen, zu denen neben einem geringeren Eigengewicht auch eine verbesserte mechanische Beständigkeit gegenüber Projektilen aus Schußwaffen zählt. Die Schirmhüllen solcher Verbundisolatoren sind dabei üblicherweise mit einer größeren Zahl an etwa senkrecht um den Strunk laufenden, tellerförmigen Schirmen ausgestattet.
Verbundisolatoren weisen gegenüber konventionellen Isolatoren aus Glas oder Porzellan den Vorteil auf, daß sie exzellente Isolationseigenschaften beim Einsatz in Gebieten mit stark verschmutzter Atmosphäre besitzen, da sie weitgehend schmutzabweisend sind und teilweise auch Verschmutzungen isolierend einzukapseln vermögen. Deshalb werden Verbundisolatoren mit Schirmhüllen aus Silikongummi zunehmend dazu verwendet, bestehende Freileitungen mit elektrischen Isolationsproblemen, die aus atmosphärischen Verunreinigungen resultieren, zu ertüchtigen, indem man die konventionellen Isolatoren aus Porzellan oder Glas gegen Verbundisolatoren mit einer Schirmhülle aus Silikongummi austauscht.
Für viele Anwendungen werden Hochspannungsisolatoren in Verbundbauweise mit tellerförmigen Schirmen eingesetzt, insbesondere für Freileitungen. Die Herstellung von Verbundisolatoren ist grundsätzlich bekannt. Sie können beispielsweise gemäß DE-C2-27 46 870 hergestellt werden, indem ein harzgetränkter Glasfaserkern (GFK = Glasfaser-verstärkter Kunststoff) durch Extrusion mit Silikonkautschuk umhüllt wird und einzeln vorgefertigte tellerförmige Schirme mit radialer Vorspannung auf einen umhüllten Glasfaserkern aufgeschoben und mit der Umhüllung zusammenvulkanisiert werden. Der für den Isolatorbetrieb erforderliche Kriechweg kann vor allem durch die Zahl und den Durchmesser der Schirme erhalten werden. Die Fuge zwischen dem den Glasfaserkern umhüllenden Mantel, also der Strunkoberfläche, und der Ausnehmung in den tellerförmigen Schirmen ist hierbei eine potentielle Fehlstelle, wenn der Produktionsprozeß nicht sicher beherrscht wird und die Fugen nicht dicht geschlossen werden.
DE-A1-42 02 653 lehrt ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundisolators durch Spritzgießen einer Schirmhülle um einen Kern, um Fugen zwischen dem Mantel und den tellerförmigen Schirmen einer Schirmhülle zu vermeiden, und eine Vorrichtung zum Spritzgießen dieser Isolatoren.
Es sind Hochspannungsisolatoren bekannt, die spiralförmige Schirme besitzen: SU 659382 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsisolators aus Porzellan, der mit Hilfe eines Extruders mit einer rotierenden Scheibe, die eine Öffnung für die keramische Masse enthält, mit spiralförmigen Rippen geformt wird; Einzelheiten zu der rotierenden Scheibe sind nicht angegeben. CH-A5-640 666 lehrt einen Verbundisolator mit spiralförmigen Schirmen, bei dem ein vorgefertigtes rippenförmiges Elastomerprofilband um einen GFK-Kern gewunden und anvulkanisiert wird. Nach CA-A1-2,046,682 soll ein ähnliches rippenförmiges Elastomerprofilband mit einem parallelogrammförmigen Querschnitt für den Mantel um einen isolierenden Kern wie z.B. ein GFK-Rohr gewunden und anvulkanisiert werden. Entsprechend EP-B1-0 161 265 wird ein dünnes, schirmebildendes, schraubenförmiges Band aus Silikonkautschuk auf einem Teller geformt, abgehoben und um einen GFK-Kern gewickelt und angeklebt; dieses Verfahren weist einige Mängel auf: Es ist aufgrund des Hersteilverfahrens nicht möglich, das Schirmband so aufzubringen, daß keine Schirmdeformationen entstehen. Der Nylonfaden im Bereich der Schirmwurzel vermag dieses Problem nicht zu lösen, da es durch diesen Faden vielmehr zu zerstörerischen Glimmentladungen in der Grenzfläche Faden/Schirm kommen kann. Der Kleber zur Befestigung des Schirmbandes am GFK-Kern dient laut Patentschrift auch dazu, den GFK-Kern in den Schirmzwischenräumen zu schützen; diese extrem dünne Schicht scheint aber nicht in der Lage zu sein, sicheren Schutz zu bieten, besonders nicht beim Auftreten von stromstarken Teillichtbögen auf der Isolatoroberfläche. Die sich durch die geringe Schirmdicke ergebende kurze Klebefuge ist ebenfalls eine Schwachstelle, weil sie sehr durchschlaggefährdet ist.
Die oben erwähnten Fertigungsverfahren für Kunststoffverbundisolatoren führen zu Fugen oder/und Nähten und somit leicht zu elektrotechnischer Beeinträchtigung. Sie weisen außerdem den Nachteil auf, daß besonders viele Arbeitsgänge für die Herstellung erforderlich sind und daher bezüglich Arbeitszeit und Energieeinsatz außerordentlich kostenintensiv sind.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Verbundisolatoren mit einer höheren Funktionssicherheit und besseren elektrotechnischen Kenndaten sowie gleichzeitig eine kostengünstigere Alternative zur Herstellung von derartigen Verbundisolatoren bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kunststoffverbundisolator enthaltend einen Strunk und mindestens einen Schirm und Kappen, bei dem der Strunk einen faserverstärkten Kunststoffkern und um diesen Kern herum einen Mantel einer Schirmhülle enthält und bei dem die Schirmhülle aus dem Mantel und mindestens einem um den Strunk spiralförmig laufenden Schirm gebildet wird, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schirmhülle einteilig und ohne Fugen geformt ist
Die Aufgabe wird außerdem erfindungsgemäß gelöst durch zwei Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoffverbundisolators in Verbindung mit den zugehörigen Vorrichtungen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundisolatoren entgegen der Einschätzung der Fachwelt deutlich einfacher erfolgen kann. Außerdem ergab sich, daß die Verschmutzung des Isolators geringer ist und Schmutz leichter abgespült werden konnte als bei vergleichbaren Verbundisolatoren mit tellerförmigen Schirmen.
Der Kunststoffkern der erfindungsgemäßen Verbundisolatoren kann mit Fasern aus einem alkaliarmen Glas verstärkt sein. Er kann insbesondere zylindrisch, bauchig gewölbt oder konisch ausgebildet sein und gibt somit die Grundform des Strunkes vor. Der Kunststoffkern kann ein Vollstab oder ein Hohlkörper sein, bevorzugt in Form eine Rohres oder eines Hohlkonus.
Als Material für die Schirmhülle wird vorzugsweise ein Silikongummi verwendet, dessen Shore A Härte mehr als 40, insbesondere 60 bis 90, beträgt. Hierfür kann bevorzugt HTV-Kautschuk (HTV = Heiß-Temperatur-vernetzend) eingesetzt werden. Die Schirmhülle kann Kautschuk enthalten, der bei erhöhter Temperatur - in der Regel 50 °C bis 200 °C - vulkanisierbar ist, insbesondere EPDM (Terpolymer aus Ethylen, Propylen und einem Dien, mit dem ungesättigten Teil des Diens an der Seitenkette) oder/und EPM (Ethylen-Propylen-Copolymer), Polyvinyldimethylsiloxan und Füllstoffe, vorzugsweise mit Hilfe von Peroxiden vernetzt, oder allgemeiner Polyorganodimethylsiloxane. Weitere Arten geeigneten HTV-Silikonkautschuks umfassen MQ, FMQ, PMQ und VMQ entsprechend DIN ISO 1629. Die Schirmhülle weist üblicherweise eine glatte Oberfläche ohne Längsnähte und ohne Quernähte auf. Eine besonders glatte Oberfläche ist wegen geringerer Verschmutzungsneigung und besserer Isolierwirkung vorzuziehen. Der Mantel ist vorzugsweise von im wesentlichen gleicher Stärke oder mit Rippen, Rillen oder Wellen konturiert - vorzugsweise spiralförmig umlaufend, so daß Wasser gut ablaufen kann. Die Oberseite der spiralförmigen Schirme ist in der Regel konvex geformt, während die Unterseite der spiralförmigen Schirme häufig konkav geformt ist. Die Unterseite der spiralförmigen Schirme kann eine Wellung oder mindestens eine Rippe oder mindestens eine Rille aufweisen, die helfen, Kriechwege zu verlängern, die Schirme zu versteifen und fließendes Wasser, das auch Schmutz abtransportieren kann, abzulenken. Diese Schirmkonturen können auch radial zum Strunk oder nach außen laufend geführt werden. In der Regel sind die Übergänge zwischen der Oberfläche der Schirme und der Oberfläche des Mantels verrundet oder bei sehr geringem Abstand zwischen zwei Schirmen von einem Schirm zum nächsten Schirm kontinuierlich verrundet. Die Sehne der die Oberseite der Schirme in Längsrichtung des Isolators schneidenden Querschnittsfläche schließt üblicherweise mit der Längsrichtung L einen Winkel α von 30 ° bis 80 ° ein. Die spiralförmigen Schirme können seitlich zu den Kappen hin Ausläufe aufweisen, bei denen die Ausladung der Schirme üblicherweise kontinuierlich bis zum Ansatz am Strunk abnimmt. Eine beispielhafte Ausführung zeigt mindestens einen spiralförmigen Schirm, der im mittleren Bereich des Strunkes unterbrochen ist und seitlich von dieser Unterbrechung Ausläufe oder im Bereich der Unterbrechung eine verringerte Ausladung aufweist. Andere Ausführungen können sich dadurch auszeichnen, daß sie mindestens einen spiralförmigen Schirm führen, der mit einem über die Länge variierenden Schirmquerschnitt versehen ist oder daß mindestens ein spiralförmiger Schirm erst in größerem Abstand von einer Kappe mit einem Auslauf angeformt ist. Der Verbundisolator kann mindestens zwei spiralförmige Schirme aufweisen, die einen von einander abweichenden Schirmquerschnitt zeigen. Er kann zumindest in einem Bereich des Strunkes mit einer dichten Folge von Schirmabschnitten im Längsschnitt - ähnlich einem Kamm - ausgestattet sein. Der Abstand der Schirmabschnitte in einem Längsschnitt kann, beispielsweise aufgrund des geänderten Neigungswinkels oder einer größeren Zahl von spiralförmigen Schirmen, über die Länge des Strunkes variieren. Allein durch die Erhöhung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Dreheinrichtung am Mundstück oder der Dreheinrichtung für den Kunststoffkern kann auf sehr einfache Weise eine Verdichtung der Schirmabschnitte und eine Verringerung des Neigungswinkels der Schirme und somit eine Verlängerung des Kriechweges vorgenommen werden. Der Neigungswinkel kann hierbei so variiert werden, daß ein Umlauf eines spiralförmigen Schirmes um 360 ° einer Steigungshöhe in Längsrichtung L von 10 mm bis weit über 1000 mm entspricht. Außerdem können, insbesondere wenn alle spiralförmigen Schirme erst in einem etwas größeren Abstand von der Kappe angeformt sind, am Strunk mindestens an einem Strunkende ein oder mehrere tellerförmige Schirme angeformt oder aufgebracht sein.
Der Kunststoffkern kann eine Länge zwischen 10 cm und 8 m einnehmen und gibt dadurch in etwa die Länge des gesamten Isolators vor. Die spiralförmigen Schirme können - außer an den Enden der Ausläufe - eine Ausladung senkrecht zum Strunk ab Oberfläche des Mantels von 5 bis 100 mm, insbesondere von 10 bis 70 mm, besonders bevorzugt von 15 bis 40 mm aufweisen. Der Abstand zwischen zwei Schirmabschnitten kann in Längsrichtung L, nahe der Oberfläche des Mantels gemessen, 5 bis 1000 mm, insbesondere 10 bis 500 mm, besonders bevorzugt 20 bis 100 mm betragen.
Die Geradheitsabweichung einer im wesentlichen geraden Linie auf der Oberfläche der Schirrnhülle beträgt üblicherweise nicht mehr als 0,5 mm, vorzugsweise nicht mehr als 0,3 mm, insbesondere nicht mehr als 0,1 mm.
Die erfindungsgemäße Schirmkonstruktion bietet noch weitere Vorteile: Silikongummi ist bekanntermaßen ein teurer Werkstoff, weil die Silikonsynthese von reinem Silizium ausgeht. Isolatorkonstruktionen mit tellerförmigen Schirmen aus Silikongummi sind deshalb darauf ausgerichtet, den Materialeinsatz zu minimieren, was zu dünnen Schirmen führt. Dünne Schirme aus Silikongummi, insbesondere solche größerer Ausladung sind u.U. mechanisch instabil, sie neigen zur Deformation während Lagerung und Transport und können auch mechanisch leicht beschädigt werden. Durch die Auswahl eines geeigneten Schirmquerschnitts in Verbindung mit dem Neigungswinkel und gegebenenfalls unter Verwendung von Rillen, Rippen oder Wellungen an den Schirmunterseiten können die Schirme bei gleichem oder noch größerem Kriechweg mit einer kleineren Ausladung versehen werden als tellerförmige Schirme und gewinnen dabei durch die versteifende Wirkung der Kontur an den Schirmunterseiten für dieses weiche flexible Material einen erheblichen Grad an mechanischer Stabilität. Der Materialeinsatz für die Schirme mit Rillen, Rippen oder Wellungen ist gering und wird bei weitem durch die dadurch gewonnene Kriechweglänge kompensiert, da eine Verlängerung des Kriechweges bei flachen tellerförmigen oder spiralförmigen Schirmen nur über die Durchmesservergrößerung erreicht werden kann, die in die Materialrechnung quadratisch eingeht.
Die erfindungsgemäßen Verbundisolatoren weisen weder Fugen, noch üblicherweise Nähte auf. An solchen Nähten, die meistens ein senkrecht auf der Schirmhülle stehendes, in Längsrichtung des Isolators verlaufendes Häutchen aufweisen, können sich Schmutzpartikel lokal anhäufen und elektrotechnisch störend auswirken. Die gekrümmten und geneigten spiralförmigen Schirme sind besonders bei Regen von Vorteil, da das Regenwasser nicht die Spirale nach unten abläuft, sondern aufgrund der Schirmform nach außen abgelenkt wird und abtropft.
Es ist bekannt, daß an allen Arten Hochspannungsisolatoren im Betrieb sichtbare elektrische Entladungen und Teillichtbögen auftreten können. Diese Entladungen sind sehr intensiv und insbesondere am spannungsseitigen Ende des Isolators im Bereich des Strunkes zwischen Kappe und dem ersten hinter der Kappe folgenden Schirm energiereich. Beobachtungen haben ergeben, daß diese Entladungen bevorzugt am Strunk und an den Strunk-nahen Teilflächen der Schirmunterseiten auftreten. Die Entladungsintensität entlang der Längsachse des Isolators nimmt mit zunehmender Entfernung vom spannungsführenden Leiter ab. Auch bei Kunststoffverbundisolatoren mit tellerförmigen Schirmen können zwischen Kappe und erstem darauffolgendem Schirm - insbesondere in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung - Entladungen auftreten, die Erosionen in der Schirmhülle und in schweren Fällen Zerstörung der Isolatoren hervorrufen. Der tellerförmige Schirm wirkt als Barriere, die den Auslauf der Entladungen in Richtung auf die Erdseite des Isolators verhindert.
Bei dem erfindungsgemäßen Kunststoffverbundisolator, der nur spiralförmige Schirme aufweist, können die Entladungen entlang dem Strunk weiter wandern, wobei ihre Intensität abklingt. Es entstehen hierbei keine großen lokalen Stromdichten, die Erosionen verursachen können.
Bei der Herstellung von Kunststoffverbundisolatoren kann entsprechend der Erfindung ein hoher Anteil an Kautschuk im Vergleich zu einem konventionellen Kunststoffverbundisolator gleicher Länge und gleichen Kriechwegs eingespart werden. Im allgemeinen ist mit einer Ersparnis von etwa 40 % zu rechnen. Die folgende Tabelle führt für zwei verschiedene Typen jeweils für Verbundisolatoren nach dem Stand der Technik und nach der Erfindung die entsprechenden Daten im Vergleich auf; die Kenndatenzum Gewicht gelten für eine diskontinuierliche Herstellung, bei der die Strunkenden nicht gänzlich mit einem Mantel bedeckt wurden:
Verbundisolator Typ Schirme Baulänge Kriechweg Gewicht Schirmhülle Gewichtsersparnis
30/3(168) 430 3 Tellerschirme 430 mm 550 mm 730 g -
1 Spiralschirm mit 11,25 Windungen 430 mm 550 mm 319 g 56 %
30/2(168) 405 2 Tellerschirme 405 mm 405 mm 520 g -
1 Spiralschirm mit 7,5 Windungen 405 mm 405 mm 234 g 55 %
Die erfindungsgemäßen Verbundisolatoren können nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
Ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators ist dadurch gekennzeichnet, daß auf einen faserverstärkten Kunststoffkern ein Haftmittel aufgebracht wird, daß der so vorbehandelte Kunststoffkern in einen Extruder oder in eine Kolbenpresse, die einen Pinolenkopf mit einem drehbaren Mundstück aufweisen, eingeführt wird, daß die Transportgeschwindigkeit des Kunststoffkerns mit der Drehgeschwindigkeit des drehbaren Mundstücks gekoppelt ist, daß die Masse zur Herstellung der Schirmhülle um den vorbehandelten Kunststoffkern herum verdichtet und durch das drehbare Mundstück gepreßt wird, so daß der vorbehandelte Kunststoffkern in Längsrichtung mit einer einteiligen Schirmhülle aus Mantel und Schirm/Schirmen in Form einer oder mehrerer Spiralen versehen wird. Außerdem kann der Kunststoffkern hierbei in einen Extruder oder in eine Kolbenpresse drehend eingeführt werden, wobei die Transportgeschwindigkeit des Kunststoffkerns mit seiner Drehgeschwindigkeit gekoppelt sein kann.
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators wird ein Haftmittel auf einen faserverstärkten Kunststoffkern aufgebracht, wobei der so vorbehandelte Kunststoffkern in einen Extruder oder in eine Kolbenpresse, die einen Pinolenkopf mit einem Mundstück aufweisen, drehend eingeführt wird, wobei die Transportgeschwindigkeit des Kunststoffkerns mit seiner Drehgeschwindigkeit gekoppelt ist und die Masse zur Herstellung der Schirmhülle um den vorbehandelten Kunststoffkern herum verdichtet und durch die Öffnung des Mundstücks gepreßt wird, so daß der vorbehandelte Kunststoffkern in Längsrichtung mit einer einteiligen Schirmhülle aus Mantel und Schirm/Schirmen in Form einer oder mehrerer Spiralen versehen wird.
Hierbei kann das Haftmittel auf den Kunststoffkern vor dem Umhüllen mit Masse durch Aufspritzen, Aufstreichen oder Tauchen aufgebracht werden. Das Haftmittel dient üblicherweise als Hilfsmittel zum Vulkanisieren und kann auf Basis Silan verwendet werden. Es kann als Flüssigkeitsfilm von z.B. etwa 1 µm Stärke auf dem Kunststoffkern aufgebracht sein.
Die Verfahren können kontinuierlich oder diskontinuierlich, mit konstanter oder wechselnder Geschwindigkeit durchgeführt werden. Die Geschwindigkeit der Dreheinrichtungen bzw. der Transporteinrichtung kann in weiten Grenzen variiert werden, jedoch ist darauf zu achten, daß es nicht aufgrund zu hoher Geschwindigkeit zu einem Abscheren zwischen dem beschichteten Kunststoffkern und der Kautschukmasse kommt, da sonst insbesondere die Schirme abgerissen werden können. Bei der Herstellung kann die Größe oder/und die Form der Öffnung eines Mundstücks während des Extrudierens mittels Extruder oder Kolbenpresse verändert werden, insbesondere wenn eine geeignete Einrichtung zur Veränderung der Öffnung bereitgestellt ist; beispielsweise können die spiralförmigen Schirme seitlich zu den Kappen hin mit Ausläufen gepreßt werden. Die Enden der spiralförmigen Schirme können aber auch seitlich zu den Kappen hin zu Ausläufen gefast, abgerundet oder abgearbeitet werden. Die Enden der spiralförmigen Schirme können auch einfach abgeschnitten werden, wobei ein leichtes Verrunden der Kanten vorteilhaft ist. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Isolatoren ist zu beachten, daß der Pinolenkopf beim Extrudieren vollständig und ohne Lufteinschlüsse mit Masse gefüllt wird und die Masse für die Schirmhülle ohne Lufteinschlüsse ausgestoßen wird. Das Herstellverfahren für den Strunk wird im wesentlichen dadurch abgeschlossen, daß der Kunststoffkern mit der Schirmhülle durch Vulkanisieren verbunden wird. Das Vulkanisieren kann hinter dem Pinolenkopf in einer Heizstrecke erfolgen. Hierbei ist zu beachten, daß auch der äußere Bereich des Kunststoffkerns eine ausreichende Temperatur zum Vulkanisieren erreicht. Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung eines Haftmittels für das Ergebnis des Vulkanisierens sehr förderlich sein kann, weil so eine chemische Verbindung zwischen den beiden zusammenzuvulkanisierenden Teilen ohne Blasen und ohne Spalte erzeugt werden kann. In Blasen oder Spalten kann sich Wasser ansammeln, das zu einer elektrotechnischen Beeinträchtigung, in erster Linie durch Glimmentladungen, führen kann. Glimmentladungen können zu Lichtbögen führen, die den Isolator zerstören können.
Die erfindungsgemäßen Verbundisolatoren können mit Hilfe der folgenden Vorrichtungen hergestellt werden:
Eine Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffverbundisolators umfaßt einen Extruder oder eine Kolbenpresse, einen Pinolenkopf, ein Mundstück mit Öffnung und eine Transporteinrichtung für den Kunststoffkern und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück mit einer Dreheinrichtung ausgestattet ist. Eine andere Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffverbundisolators enthält einen Extruder oder eine Kolbenpresse, einen Pinolenkopf, ein Mundstück mit Öffnung und eine Transporteinrichtung für den Kunststoffkern, wobei die Transporteinrichtung mit einer Dreheinrichtung für den Kunststoffkern ausgestattet ist. Das Mundstück kann eine Profilscheibe enthalten, die federnd gelagert ist, und birgt eine Öffnung, die bevorzugt in einer Profilscheibe angeordnet ist. Die Öffnung kann eine zur Transportachse des Kunststoffkerns zentrisch angeordnete kreisförmige Ausnehmung aufweisen, die in mindestens eine etwa zapfenförmige Ausweitung in radialer oder abgewinkelter Richtung übergeht. Die Öffnung kann im Bereich der etwa zapfenförmigen Ausweitung mindestens eine Einengung oder mindestens eine von dieser Ausweitung abzweigende zweite Ausweitung aufweisen. Sie kann mit einer Einrichtung versehen sein, mit der die Öffnung während des Betriebs in der Größe oder/und in der Form verändert werden kann. Die kreisförmige Ausnehmung der Öffnung kann einen Durchmesser aufweisen, der mindestens 0,2 mm größer ist als der Durchmesser des Kunststoffkerns an der zugehörigen Stelle beim Transportieren durch die Öffnung.
Das zur Formgebung der Schirmhülle dienende Profilwerkzeug kann so einfach gebaut werden, daß auf Kundenwünsche bezüglich Strunk- und Schirm-Design schnell, flexibel und kostengünstig reagiert werden kann und keine teuren Werkzeuge speziell für einen Typ bereitgestellt werden müssen.
Der erfindungsgemäße Hochspannungsisolator in Verbundbauweise, sein Herstellverfahren und die zugehörige Vorrichtung soll beispielhaft anhand von vier Zeichnungen verdeutlicht werden:
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kunststoffverbundisolators. Der mittlere Abschnitt des Isolators 1 enthält einen Strunk 2 und einen spiralförmig hierum gewundenen Schirm 6. Der Strunk 2 enthält einen faserverstärkten Kunststoffkern 3, der aus epoxidharzumhüllten Glasfasern bestehen kann, die "endlos" und bei zylindrischen Kernen achsparallel angeordnet sind, und eine Schirmhülle 4: Der Kunststoffkern 3 ist umhüllt von einer fugenlos geformten Schicht des Mantels 5, die ohne Fugen in den spiralförmigen Schirm 6 übergeht. Ein Ausschnitt der Figur 1 ist als Längsschnitt gezeichnet, in dem die Sehne der die Oberseite der Schirme in Längsrichtung des Isolators schneidenden Querschnittsfläche mit der Längsrichtung einen Winkel α von 30 ° bis 80 °, vorzugsweise von 40 ° bis 70 °, einschließt. Hier ist der Querschnitt eines Schirms 17 gut zu erkennen. Die Übergänge der Oberseite 7 bzw. der Unterseite 8 des spiralförmigen Schirmes 6 in die Oberfläche des Mantels 9 können scharfkantig, vorzugsweise aber verrundet ausgeführt sein 10 bzw. 11, insbesondere mit einem Radius von 0,1 bis 12 mm. Figur 1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Isolators mit konstanten Durchmessern, mit einem zylindrischen Strunk 2 ohne Hohlraum und mit einem einzigen spiralförmig gewundenen Schirm 6 von konstantem Querschnitt. Alternativ können auch mehrere Schirme gleichen oder unterschiedlichen Querschnitts bzw. Schirme mit Rippen, Rillen oder Wellungen 14 unterschiedlicher Ausrichtung und Anordnung verwendet werden. Figur 1 zeigt auch nicht die Strunkenden 16 mit den Ausläufen 15 der Schirme und nicht die Kappen 19, die üblicherweise als Metallarmaturen ausgeführt sind. Die Kappen dienen zur Übertragung der Zugkraft vom Kunststoffkern 3 zu der nicht dargestellten Isolatorenaufhängung bzw. -befestigung. Die Kappe kann z.B. aus Stahl, Gußeisen oder anderen metallischen Werkstoffen bestehen und durch radiale Kompression mit dem Ende des Kunststoffkerns 3 verbunden sein. Außerdem werden der Abstand zwischen zwei Schirmabschnitten 12 und die Ausladung des Schirms 13 dargestellt.
Figur 2 stellt eine Vorrichtung 20 zur Herstellung des Kunststoffverbundisolators 1 im Bereich eines Extruders 21 dar. Die Masse 24 für die Herstellung der Schirmhülle 4 wird durch den Extruder 21 in den Pinolenkopf 22 gefördert. Die Einrichtung für den Haftmittelauftrag 37, die Transporteinrichtung 26 für den Kunststoffkern 3 mit der Verdrehsicherung 36, der Pinolenkopf 22 mit dem drehbaren Mundstück 23 sowie die Heizstrecke 35 zum Vulkanisieren der Schirmhülle sind so achsial angeordnet, daß der Kunststoffkern 3 zentrisch durch entsprechende Ausnehmungen geführt werden kann. Das Mundstück 23 wird durch den Antrieb 33 und 34 angetrieben.
Figur 3 gibt einen Teilschnitt des Auslaufendes des Pinolenkopfes 22 und des drehbaren Mundstücks 23 wieder. Mitten durch den Pinolenkopf 22 und in geringem Abstand zur Pinole 43 wird der Kunststoffkern 3 hindurchgeführt, um den die Masse 24 für die Schirmhülle 4 hinter der Pinole 43 und durch den Spalt 45 der in etwa kreisförmigen Ausnehmung 30 zwischen Kunststoffkern 3 und Rand der Öffnung 25 sowie durch die Ausweitung 31 und ggbfs. durch eine zweite Ausweitung 32 gepreßt und in die Form von Mantel 5 und spiralförmigem Schirm 6 geformt wird. Das Mundstück 23 ist über das Kugellager 41 drehbar um den Pinolenkopf 22 gelagert. Die Profilscheibe 29 mit der Öffnung 25 ist mit dem Gehäuse des drehbaren Mundstücks 23 über Schrauben 38 und Druckfedern 39 verbunden.Der Querschnitt der Öffnung 25 gibt den Querschnitt der dort geformten Schirmhülle 4 vor. Der Innenraum des Pinolenkopfes 22 wird zwischen Profilscheibe 29 und Gehäuse des Mundstücks 23 durch einen Dicht- und Gleitring 40, der vorteilhaft aus PTFE sein kann, abgedichtet. Das Anzugmoment muß für alle Schrauben 38 gleich groß sein, damit der Druck auf die Profilscheibe und den Dicht- und Gleitring 40 über den gesamten Umfang in etwa gleich verteilt wird. Das Anzugdrehmoment muß so hoch sein, daß im Betrieb keine Masse 24 im Bereich des Dicht- und Gleitrings 40 austreten kann, aber ein einwandfreies Drehen des Mundstücks 23 gewährleistet ist. Eine genaue Drehmomenteinstellung, ein Ausgleich der Deformation des Dicht- und Gleitrings 40 und somit ein ununterbrochener Kontakt zwischen Profilscheibe 29 und Dicht- und Gleitring 40 wird hierzu über die Druckfedern 39 erreicht. Auf diese Weise läßt sich eine zuverlässige Abdichtung erzielen. Das auf den Kunststoffkern 3 aufgebrachte Haftmittel wird in keiner der Figuren dargestellt.
Figur 4 verdeutlicht links mit mehreren Teildarstellungen verschiedene Profilscheiben 29 eines drehbaren Mundstücks 23 mit unterschiedlich geformten Öffnungen 25, die kreisförmige Ausnehmungen 30 aufweisen, die in etwa zapfenförmige Ausweitungen 31 in radialer oder abgewinkelter Richtung übergehen und je nach Erfordernis gekrümmt oder gerade ausgerichtet sein können. Zusätzlich können von den Ausweitungen 31 zweite Ausweitungen 32 seitlich abzweigen, um Rippen oder Wellungen 14 anzuformen. Die Profischeibe 29 kann über Befestigungsbohrungen 46 mit dem Gehäuse des drehbaren Mundstücks 23 verbunden werden. Eine Einrichtung, die die Öffnung 25 während des Extrudierens in der Größe oder/und in der Form verändert, wird hier nicht dargestellt. Die Veränderung der Öffnung 25 kann über die Extrusionsdauer für einen Isolator gleichmäßig erfolgen, z.B., um den Strunk konisch auszugestalten, oder kurzzeitig, um z.B. Querrippen zu erzeugen. Rechts neben den Teildarstellungen der verschiedenen Profilscheiben 29 werden Längsschnitte ausschnittsweise durch den Strunk 2 aus Kunststoffkern 3 und Mantel 5 sowie durch den spiralförmigen Schirm 6 wiedergegeben, die mittels der links gezeigten Öffnungen 25 gewonnen werden können.
Grundsätzlich bestimmt die Form und Größe der Öffnung 25 den Querschnitt der Schirmhülle 4. Der resultierende Schirmquerschnitt 17 ist bei diesem plastischen, noch nicht vulkanisierten Material Jedoch nicht mit der Form der Öffnung 25 identisch. Bei dieser Fertigung entsteht in der Regel ein mehr oder weniger geneigter und krümmter spiralförmiger Schirm 6. Dieser Schirm 6 erhält meistens eine Form, bei der er näher am Strunk 2 dicker ist und zum Rand des Schirmes 6 dünner wird. Die Änderung der Drehgeschwindigkeit kann bei gleichartiger Öffnung 25 zu einem anders geformten Schirmquerschnitt 17 führen. In den Teildarstellungen a bis d werden verschiedene Varianten der Öffnung 25 und die daraus resultierenden Schirmquerschnitte 17 dargestellt. Mit einfachen Mitteln kann daher die Zahl, Größe und Form der spiralförmigen Schirme 6 beeinflußt werden.
Die Erfindung wurde vorstehend beispielhaft an einem Hochspannungsisolalator für Freileitungen, am Herstellverfahren und anhand der für die Herstellung benötigten Vorrichtung näher erläutert. Selbstverständlich kann ein erfindungsgemäßer Verbundisolator als Hochspannungs- oder als Gehäuse für elektrische Apparate, insbesondere in Freiluftanwendungen, genutzt werden, wobei die verschiedensten Einsatzbereiche in Frage kommen. Die Erfindung kann auch vorteilhaft in solchen Fällen angewendet werden, wo konventionelle Isolatoren festgelegter Bauhöhe in atmosphärischen Verschmutzungsgebieten elektrische Probleme hinsichtlich Überschlägen bereiten. Mit Hilfe der Erfindung können Isolatoren gebaut werden, deren Kriechweg bei gleichbleibender Bauhöhe den atmosphärischen Bedingungen angepaßt werden können.

Claims (36)

  1. Kunststoffverbundisolator (1) enthaltend einen Strunk (2) und mindestens einen Schirm und Kappen (19), bei dem der Strunk einen faserverstärkten Kunststoffkern (3) und um diesen Kern herum einen Mantel (5) einer Schirmhülle (4) enthält und bei dem die Schirmhülle aus dem Mantel und mindestens einem um den Strunk spiralförmig laufenden Schirm (6) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmhülle einteilig und ohne Fugen geformt ist.
  2. Kunststoffverbundisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schirmhülle (4) eine glatte Oberfläche ohne Längsnähte und ohne Quernähte aufweist.
  3. Kunststoffverbundisolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (7) der spiralförmigen Schirme (6) konvex geformt ist.
  4. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (8) der spiralförmigen Schirme (6) konkav geformt ist.
  5. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (8) der spiralförmigen Schirme (6) eine Wellung oder mindestens eine Rippe oder mindestens eine Rille aufweist.
  6. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehne der die Oberseite der Schirme in Längsrichtung (L) schneidenden Querschnittsfläche mit der Längsrichtung (L) einen Winkel α von 30 ° bis 80 ° einschließt.
  7. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkern mit Fasern aus alkaliarmem Glas verstärkt ist.
  8. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmhülle (4) Kautschuk enthält, der bei erhöhter Temperatur vulkanisierbar ist.
  9. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmigen Schirme (6) seitlich zu Kappen (19) hin Ausläufe (15) aufweisen.
  10. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein spiralförmiger Schirm (6) im mittleren Bereich des Strunkes (2) unterbrochen ist und seitlich von dieser Unterbrechung Ausläufe (15) oder im Bereich der Unterbrechung eine verringerte Ausladung (13) aufweist.
  11. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein spiralförmiger Schirm (6) mit einem über die Länge variierenden Schirmquerschnitt (17) versehen ist.
  12. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß erst in größerem Abstand von einer Kappe (19) mindestens ein spiralförmiger Schirm (6) mit einem Auslauf (15) angeformt ist.
  13. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei spiralförmige Schirme (6) aufweist, die einen von einander abweichenden Schirmquerschnitt (17) zeigen.
  14. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest in einem Bereich des Strunkes (2) mit einer dichten Folge von Schirmabschnitten im Längsschnitt - ähnlich einem Kamm - ausgestattet ist.
  15. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Strunk mindestens an einem Strunkende (16) mindestens ein tellerförmiger Schirm (18) angeformt oder aufgebracht ist.
  16. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmigen Schirme (6) - außer an den Enden der Ausläufe (15) - eine Ausladung (13) senkrecht zum Strunk (2) ab Oberfläche des Mantels (9) von 5 bis 100 mm, insbesondere von 10 bis 70 mm, besonders bevorzugt von 15 bis 40 mm aufweisen.
  17. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (12) zwischen zwei Schirmabschnitten in Längsrichtung L nahe der Oberfläche des Mantels gemessen 5 bis 1000 mm, insbesondere 10 bis 500 mm, besonders bevorzugt 20 bis 100 mm beträgt.
  18. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkern zylindrisch, bauchig gewölbt oder konisch ausgebildet ist.
  19. Kunststoffverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkern ein Vollstab oder ein Hohlkörper ist.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen faserverstärkten Kunststoffkern (3) ein Haftmittel aufgebracht wird, daß der so vorbehandelte Kunststoffkern in einen Extruder (21) oder in eine Kolbenpresse, die einen Pinolenkopf (22) mit einem drehbaren Mundstück (23) aufweisen, eingeführt wird, daß die Transportgeschwindigkeit des Kunststoffkerns mit der Drehgeschwindigkeit des drehbaren Mundstücks gekoppelt ist, daß die Masse (24) zur Herstellung der Schirmhülle (4) um den vorbehandelten Kunststoffkern herum verdichtet und durch das drehbare Mundstück gepreßt wird, so daß der vorbehandelte Kunststoffkern in Längsrichtung mit einer einteiligen Schirmhülle aus Mantel und Schirm/Schirmen in Form einer oder mehrerer Spiralen versehen wird.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen faserverstärkten Kunststoffkern (3) ein Haftmittel aufgebracht wird, daß der so vorbehandelte Kunststoffkern in einen Extruder (21) oder in eine Kolbenpresse, die einen Pinolenkopf (22) mit einem Mundstück (23a) aufweisen, drehend eingeführt wird, daß die Transportgeschwindigkeit des Kunststoffkerns mit seiner Drehgeschwindigkeit gekoppelt ist, daß die Masse (24) zur Herstellung der Schirmhülle (4) um den vorbehandelten Kunststoffkern herum verdichtet und durch die Öffnung (25) des Mundstücks gepreßt wird, so daß der vorbehandelte Kunststoffkern in Längsrichtung mit einer einteiligen Schirmhülle aus Mantel und Schirm/Schirmen in Form einer oder mehrerer Spiralen versehen wird.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkern (3) in einen Extruder (21) oder in eine Kolbenpresse drehend eingeführt wird und daß die Transportgeschwindigkeit des Kunststoffkerns mit seiner Drehgeschwindigkeit gekoppelt ist.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haftmittel auf den Kunststoffkern (3) vor dem Umhüllen mit Masse (24) durch Aufspritzen, Aufstreichen oder Tauchen aufgebracht wird.
  24. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haftmittel auf Basis Silan verwendet wird.
  25. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe oder/und die Form der Öffnung (25) eines Mundstücks (23, 23a) während des Extrudierens verändert wird.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmigen Schirme seitlich zu den Kappen (19) hin mit Ausläufen (15) gepreßt werden.
  27. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der spiralförmigen Schirme seitlich zu den Kappen (19) hin zu Ausläufen (15) gefast, abgerundet oder abgearbeitet werden.
  28. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkern mit der Schirmhülle durch Vulkanisieren verbunden wird.
  29. Vorrichtung (20) zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators nach einem der Ansprüche 1 bis 19, die einen Extruder (21) oder eine Kolbenpresse, einen Pinolenkopf (22), ein Mundstück (23 oder 23a) mit Öffnung (25) und eine Transporteinrichtung (26) für den Kunststoffkern enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück mit einer Dreheinrichtung (27) ausgestattet ist.
  30. Vorrichtung (20) zur Herstellung eines Kunststoffverbundisolators nach einem der Ansprüche 1 bis 19, die einen Extruder (21) oder eine Kolbenpresse, einen Pinolenkopf (22), ein Mundstück (23 oder 23a) mit Öffnung (25) und eine Transporteinrichtung (26) für den Kunststoffkern enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung mit einer Dreheinrichtung (27a) für den Kunststoffkern ausgestattet ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (23 oder 23a) eine Profilscheibe (29), die federnd gelagert ist, mit Öffnung (25) enthält.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung eine zur Transportachse des Kunststoffkerns zentrisch angeordnete kreisförmige Ausnehmung (30) aufweist, die in mindestens eine etwa zapfenförmige Ausweitung (31) in radialer oder abgewinkelter Richtung übergeht.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 31, durch gekennzeichnet, daß die Öffnung (25) im Bereich der etwa zapfenförmigen Ausweitung (31) mindestens eine Einengung oder mindestens eine von dieser Ausweitung abzweigende zweite Ausweitung (32) aufweist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (25) mit einer Einrichtung (28) versehen ist, mit der die Öffnung während des Betriebs in der Größe oder/und in der Form verändert werden kann.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Ausnehmung (30) der Öffnung (25) einen Durchmesser aufweist, der mindestens 0,2 mm größer ist als der Durchmesser des Kunststoffkerns an der zugehörigen Stelle beim Transportieren durch die Öffnung.
  36. Verwendung eines Kunststoffverbundisolators nach einem der Ansprüche 1 bis 19 als Hochspannungsisolator oder als Gehäuse für elektrische Apparate, insbesondere bei Freiluftanwendungen.
EP97112500A 1996-07-24 1997-07-22 Kunststoffverbundisolator mit spiralförmigem Schirm und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0821373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629796A DE19629796C5 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Kunststoffverbundisolator mit spiralförmigem Schirm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19629796 1996-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0821373A1 true EP0821373A1 (de) 1998-01-28
EP0821373B1 EP0821373B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7800656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112500A Expired - Lifetime EP0821373B1 (de) 1996-07-24 1997-07-22 Kunststoffverbundisolator mit spiralförmigem Schirm und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5925855A (de)
EP (1) EP0821373B1 (de)
JP (1) JP4205186B2 (de)
DE (2) DE19629796C5 (de)
HU (1) HU223912B1 (de)
ZA (1) ZA976531B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036615A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundisolatoren
DE102011088248A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundisolatoren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510064C2 (sv) * 1997-08-27 1999-04-12 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för framställning av elektrisk isolator med skruv- eller spiralformad beläggning
WO2002031838A2 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Lapp Insulator Gmbh Herstellung von verbundisolatoren durch anspritzen von einzelschirmen an einen strunk
CA2349253C (en) * 2000-12-26 2009-11-17 S&C Electric Company Method and arrangement for providing a gas-tight housing joint
US6657128B2 (en) * 2001-01-29 2003-12-02 Mcgraw-Edison Company Hydrophobic properties of polymer housings
GB0116135D0 (en) * 2001-06-29 2001-08-22 Tyco Electronics Ltd Uk "Helical shed"
US6952154B2 (en) * 2002-06-16 2005-10-04 Maclean-Fogg Company Composite insulator for fuse cutout
US6831232B2 (en) * 2002-06-16 2004-12-14 Scott Henricks Composite insulator
FR2859048B1 (fr) * 2003-08-20 2005-12-23 Electricite De France Dispositif d'isolation electrique pour un engin de manutention
SE526328C2 (sv) * 2003-12-19 2005-08-23 Abb Technology Ltd Kraftkondensator
DE102006061599A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Cellpack Gmbh Füll- und Abdichtsystem für elektrisch isolierende Gehäuse und Umhüllungen zur Aufnahme von Kabel- und Leitungsverbindungen
US7646282B2 (en) * 2007-12-14 2010-01-12 Jiri Pazdirek Insulator for cutout switch and fuse assembly
US20110037454A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Won Taek Han CdSe QUANTUM DOTS DOPED OPTICAL FIBER AND A CURRENT SENSOR USING THE SAME
DE102010027417A1 (de) * 2010-07-09 2011-08-25 AREVA Energietechnik GmbH, 93055 Isolator und Verfahren zur Herstellung eines Isolators
US8729396B2 (en) 2010-09-02 2014-05-20 Cooper Technologies Company Full composite insulator for electrical cutout
DE102017004477A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Gemo D.G. Moritz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Steigungskabels und Extruder zu seiner Durchführung
US11478127B2 (en) * 2019-03-28 2022-10-25 Olympus Corporation Thin-walled spiral tube for use with endoscope
US11488748B2 (en) * 2020-06-12 2022-11-01 Hubbell Incorporated Integrated insulator seal and shield assemblies

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685147A (en) * 1970-05-27 1972-08-22 Phelps Dodge Copper Prod Method of making coaxial cable
GB2079069A (en) * 1980-06-24 1982-01-13 Pfisterer Elektrotech Karl Rod type insulator

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003022A (en) * 1958-03-07 1961-10-03 Cie Generale Electro Ceramique Finned insulator
FR76305E (fr) * 1959-06-03 1961-10-06 Cie Generale Electro Ceramique Isolateur à ailette
US3257501A (en) * 1961-04-20 1966-06-21 Westinghouse Electric Corp Self-cleaning electrical insulator constructions
AT260323B (de) * 1964-09-16 1968-02-26 Elektroporcelan Narodni Podnik Isolator, vorzugsweise Langstabisolator für Freiluft-Hochspannungsleitungen, mit spiralförmigen Schutzschirm
US3786175A (en) * 1971-04-27 1974-01-15 Transmission Dev Ltd Electrical insulator having sheds arranged at an angle to its axis
FR2363170A1 (fr) * 1976-08-26 1978-03-24 Ceraver Isolateur electrique a barreau isolant stratifie et procede de realisation
DE2746870C2 (de) * 1977-10-19 1982-08-26 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Verfahren zur Herstellung von Freiluft-Verbundisolatoren
SU659382A1 (ru) * 1977-11-25 1979-04-30 Предприятие П/Я А-3944 Установка дл непрерывного формовани винтореберных изол торов
CH640664A5 (de) * 1979-11-05 1984-01-13 Sprecher & Schuh Ag Mechanisch beanspruchbares glasfaserverstaerktes kunststoff-isolierteil.
CH640666A5 (en) * 1981-05-22 1984-01-13 Cossonay Cableries Trefileries Method for manufacturing a high-voltage outdoor insulator and insulator produced according to this method
WO1985002053A1 (en) * 1983-11-01 1985-05-09 Klaey Hans Apparatus for fabricating a shell band and for the winding thereof on an insulator traction element
US4833278A (en) * 1988-10-31 1989-05-23 Hyrdro-Quebec Insulator housing made from polymeric materials and having spirally arranged inner sheds and water sheds
US5223190A (en) * 1991-02-01 1993-06-29 Pirelli Cavi S.P.A. Apparatus and method to make composite insulators for electric overhead lines
CA2046682A1 (en) * 1990-08-10 1992-02-11 Roger G. Chaffee High voltage insulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685147A (en) * 1970-05-27 1972-08-22 Phelps Dodge Copper Prod Method of making coaxial cable
GB2079069A (en) * 1980-06-24 1982-01-13 Pfisterer Elektrotech Karl Rod type insulator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036615A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundisolatoren
DE102011088248A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundisolatoren
WO2013087414A1 (de) 2011-12-12 2013-06-20 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von verbundisolatoren mittels uv-vernetzung von siliconkautschuk
US9236164B2 (en) 2011-12-12 2016-01-12 Wacker Chemie Ag Method for producing composite insulators by UV-crosslinking silicone rubber

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709669D1 (de) 2003-05-08
HU9701262D0 (en) 1997-09-29
US5925855A (en) 1999-07-20
ZA976531B (en) 1998-01-26
DE19629796A1 (de) 1998-01-29
DE19629796C2 (de) 1998-07-16
JP4205186B2 (ja) 2009-01-07
HUP9701262A2 (hu) 1998-04-28
HUP9701262A3 (en) 1999-10-28
EP0821373B1 (de) 2003-04-02
JPH1097817A (ja) 1998-04-14
DE19629796C5 (de) 2004-12-16
HU223912B1 (hu) 2005-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821373B1 (de) Kunststoffverbundisolator mit spiralförmigem Schirm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2746870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Freiluft-Verbundisolatoren
DE3318233C3 (de)
DE3212212C2 (de)
DE3036607C2 (de)
EP2369116B1 (de) Dichtungsprofil
DE4340425A1 (de) Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung
DE102005062347A1 (de) Hochdehnbares Energie- und/oder Signalübertragungskabel sowie Rotorblatt mit einem derartigen Kabel
DE2350287C2 (de) Kabelendverschluß
DE2605366A1 (de) Hochspannungskraftkabel fuer erdverlegung
DE1625508A1 (de) Fuehrung fuer ein auf Zug und Druck belastbares Kabel
WO2009100904A1 (de) Feldgesteuerter verbundisolator
DE3145896A1 (de) Hochspannungsisolator
DE4426927A1 (de) Elektrischer Isolator aus Silikongummi für Hochspannungsanwendungen
EP0978678A1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
EP0073748A1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
CH659907A5 (en) Insulator and method for its production
DE102016214578A1 (de) Kabelverschraubung und Steckverbinder mit einer Kabelverschraubung
DE4110268C2 (de) Abdichtelement für mit Kabeln belegte Kabelzüge
DE3210563C3 (de) Endverschluß für Hochspannungskabel verschiedenen Aufbaues
CH690256A5 (de) Isolator für Hochspannungsanlagen.
EP1329652A2 (de) Drehrohrofen mit ringförmig geschlossener Stirnenddichtung, ringförmig geschlossene Dichtung für einen Drehrohrofen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtung
DE2845868C2 (de)
EP0121133A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kunststoffisolators und nach dem Verfahren hergestellter Verbundisolator
DE7435080U (de) EndenabschluB mit vorgefertigtem Isolierkörper für kunststoffisolierte Starkstromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAPP INSULATOR GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709669

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LAPP INSULATORS GMBH

Free format text: LAPP INSULATOR GMBH & CO. KG#BAHNHOFSTRASSE 5#95632 WUNSIEDEL (DE) -TRANSFER TO- LAPP INSULATORS GMBH#BAHNHOFSTRASSE 5#95632 WUNSIEDEL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709669

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL