EP0820408B1 - Klappbehälter mit lösbar verrastbaren seitenwänden - Google Patents

Klappbehälter mit lösbar verrastbaren seitenwänden Download PDF

Info

Publication number
EP0820408B1
EP0820408B1 EP97903237A EP97903237A EP0820408B1 EP 0820408 B1 EP0820408 B1 EP 0820408B1 EP 97903237 A EP97903237 A EP 97903237A EP 97903237 A EP97903237 A EP 97903237A EP 0820408 B1 EP0820408 B1 EP 0820408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
side walls
container
side wall
pressure lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97903237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0820408A1 (de
Inventor
Hans Umiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFCO Systems GmbH
Original Assignee
Schoeller Wavin System AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Wavin System AG filed Critical Schoeller Wavin System AG
Publication of EP0820408A1 publication Critical patent/EP0820408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0820408B1 publication Critical patent/EP0820408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • E05C19/063Released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/066Released by pull or pressure on the wing made of plastics, e.g. hook-and-loop type fastener
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/913Ventilated container

Definitions

  • the invention relates to folding containers for fruit and vegetables, for example and in particular to those folding containers whose walls face inwards onto the container bottom are foldable and in an upright position with each other by locking elements are connected.
  • Such a folding container results from the Features of the preamble of claim 1.
  • a recurring discrepancy when transporting perishable goods in containers is the ratio of lightness of the container, which is usually is achieved by a perforated bottom and side wall structure and protection against damage to the goods contained in the container.
  • the focus is on the danger that the goods received, e.g. bananas or the like, can be damaged from the outside, e.g. in the mixed Stack of wooden containers or wooden boxes splinters through the open structure of the Penetrate side or bottom walls and can get into the transported goods, so that this is no longer suitable for further sale.
  • the object of the invention is to provide a folding container, the folding walls fix yourself easily in an upright position, but also in a very simple one Loosen way and have it transferred to the return position, in which the side walls are folded on the floor.
  • damage-free transport should be carried out of the goods received can be guaranteed.
  • the locking takes place by means of locking elements simple finger pressure can be solved, while at the same time with the solution Locking elements with the same finger pressure actuation the side walls in the folding position are transferred, i.e. the side walls are folded onto the bottom of the container become.
  • the locking elements are equipped with a pressure lever, which is preferably a finger surface, in particular the thumb surface, is adapted and thus already optically as a pressure lever and as the actual actuating surface for the triggering of the locking element is immediately recognized by the user. That is, the User will automatically push the pressure lever and it will do so at the same time the folding of the side walls, making it a very simple one Handling of the container guaranteed.
  • a locking lug is preferably formed from the opposite locking part, for example a locking projection, is moved away or pivoted away. With more The side wall can then be finger-pressed past this locking projection inwards be folded.
  • the push lever prefferably be elongated and one-sided with respect to arrange the articulation point of the locking element on the side wall, wherein the locking part designed as a locking lug is located opposite the pressure lever.
  • the locking part arranged outside of the locking projection.
  • the articulation point of the locking element on the side wall is expediently approximately flush with the inner surface of the side wall, with the pressure lever at a distance is shifted to the outside, so that space for pushing the pressure lever inward is guaranteed.
  • the pressure lever is preferably located with respect to the inner surface the side wall at a distance of 10 - 15 mm, however, the pressure lever preferably still included within the outer contour of the side wall, it is expedient to flush the outer surface of the pressure lever with the Let the outer surface of the side wall run. This poses any risk of injury and also prevents the containers from getting caught in other objects.
  • the pressure lever and the locking element is due to this arrangement protected against damage.
  • the locking element can also be used as be formed separate component so that it can be replaced if damaged can.
  • the folding container shown in Fig. 1 is mainly used to transport Fruit and vegetables and is therefore in the side walls and in the bottom of the container formed with through openings.
  • the openings are designed that puncturing through the side walls from the outside and thus damage of the transported goods is prevented. Nevertheless, it is sufficient Ventilation provided from the outside.
  • the design of these side walls is optional and in the event that the folding container is intended for the transportation of other goods is, closed side wall designs or partially open side wall designs are used.
  • the folding container has two opposite Long side walls 1 and two opposite narrow side walls 2 on, in the illustrated position of use - with respect to the container bottom 3 in vertical position are unfolded. In this position, the side walls 1 and 2 interlocked with each other, which is done via locking elements, the following be described in more detail.
  • the side walls 1 and 2 are over hinge straps 4 connected to the container bottom 3. If the folding container in the Returned transport position in which the four side walls folded onto the floor are, according to the illustrated embodiment, the first narrow side walls 2 on the floor and then the longitudinal side walls 1 the side walls 2 already folded onto the floor.
  • the longitudinal side walls can also be folded in first and then folding the narrow side walls onto the already inside longitudinal side walls.
  • the unlocking takes place in the vertical Position opened side walls 1 and 2 in a very simple manner by finger pressure to the apparent from Fig. 2 pressure lever 5, which is already due to their Arrangement and training as a finger pressure surface by the user of the folding container as the corresponding trigger elements are recognized immediately.
  • pressure lever 5 By simple Finger pressure on the outer surface expediently with knobs or Grooves or longitudinal grooves provided pressure lever 5 is unlocked locking elements described below still higher and at the same time folding the opposite narrow side walls 2 on the container bottom 3. This is done thus with a finger pressure movement without additional handling processes, practically automatically with appropriate targeted actuation of the Pressure lever 5.
  • These pressure levers 5 are on the narrow side walls in the area of both sides arranged at the top.
  • the locking element can also be used as a separate one Be formed component, which in particular the exchange and replacement of a damaged Allows locking element. This embodiment is also optional.
  • the locking element 6 is, as can best be seen from FIGS. 5 and 6, in the area the inner surface of the narrow side wall 2 integrally connected to this wall and extends in this area flush with the inner surface 7 of the narrow side wall 2.
  • the connection area is illustrated in FIG. 6 by 8.
  • This articulation area 8 serves, as will be described below, as a joint for the locking element. From this articulation area 8 extends to outside a crossbar 9, at the end of which both the pressure lever 5 and a are designed as a locking lug 10.
  • the Latch 10 from the crosspiece 9 in the direction of the longitudinal side wall 1, the Push lever 5, however, in the opposite direction.
  • the Latching projection 11 has a ramp 12, via which the latching part 10 when Unfolding the narrow side wall 2 moves. If the ramp ramp 12 is run over, so snaps the locking element resilient about the hinge point 8 behind the locking projection 11, so that the locking of the side walls 1 and 2 is ensured.
  • the pressure lever 5 has a sufficient lever length to by appropriate light actuation of the finger in the direction of arrow F swivels away the latch 10 due to pivoting of the crossbar 9 to enable the hinge point 8.
  • the locking part 10 of the locking projection 11 by appropriate actuation of the pressure lever 5 is pivoted away due to the further finger pressure actuation the narrow side wall 2 on the upright longitudinal side wall 1 folded towards the bottom 3 inwards.
  • the folding of the Narrow side wall 2 thus takes place automatically when the Push lever 5 with appropriate finger pressure.
  • the length of the pressure lever is dimensioned on the one hand so that with appropriate leverage the latching element is triggered and, moreover, the side wall is convenient can be folded inwards onto the bottom of the container with this finger pressure can.
  • the length of the pressure lever 5 is in particular the average Adjusted thumb size.
  • the locking parts can be easily released by light finger pressure can, the elements relevant for locking can be very rigid and be interpreted strongly, which is important for the robustness and durability.
  • Out Fig. 7 also results in a suitable profile of the pressure surface of the pressure lever 5, here as a result of parallel recesses 13 which protrude between them Form grooves or ribs 14.
  • the design of the locking element is quite right clearly from the section in Figures 5 to 7, so that further descriptions are unnecessary.
  • the design of the connection area between the narrow side walls and the longitudinal side walls result from the sectional views in Figures 4, 8 and 9 showing the mesh and the stop show between the walls. Visible is a very stable in the locked position Hold of the side walls 1 and 2 guaranteed.
  • Fig. 3 shows quite clearly that the approximately a thumb pressure area adapted pressure lever 5 widens in the area of the locking part, so that a sufficient Locking surface is guaranteed, the locking lugs extending on both sides. Due to the central arrangement of the pressure lever 5, tilting is excluded and it becomes an instant locking connection and a simple release the latching achieved or guaranteed. Otherwise, the pressure lever 5 is not relative to the rest of the outer surface of the narrow side wall 2, but instead is rather flush in a corresponding recess within the Narrow side wall added. It is also advantageous that due to the crossbar 9 the pressure lever 5 is at a distance from the actual articulation point 8, which enables simple and user-friendly operation of the locking elements. Obviously, the finger acts to release the locking elements on the Push lever applied force in the direction of the folding movement of the side walls.
  • Figures 10 and 11 show the respective ends of the longitudinal and narrow side walls in two different cuts in a slightly modified embodiment. 10 it is clear how corresponding projections or Lugs 15 of the narrow side wall 2 in corresponding recesses 15 of the long side wall intervention. Are the lugs 15 within the recesses 16 in position, so take the narrow and long side walls in an upright position Position a defined position to each other, which is both the simple change the transport container serves as transport in the stowed position, as well as the Stability of the transport container in the transport position with the side walls upright.
  • FIG. 11 shows the locking element 6, which in turn has a locking lug 10 has, which behind a corresponding locking projection 11 of the longitudinal side wall 1 engages in the locking position.
  • Fig. 12 shows the locking element 6 in detail, one detailed description due to the representation is unnecessary. But it is obvious the latch 10 due to the pivot point 8 resiliently mounted so that by Finger pressure can release the catch. 11 is again an oblique at 12 Surface designated that the deflection of the locking element during erection serves the narrow side wall.
  • the spring force can be easily in the rest adjust during production, for example by the thickness of the web areas, in particular the area in the area of the articulation point 8, accordingly to get voted.
  • the locking element ensures that itself the connection of the longitudinal and narrow side wall in the erected state can be solved by simply pressing on the pressure surface of the pressure lever without that there is a risk of injury or that complicated mechanisms are in progress should be set. Just by simply pressing your finger on the printing surface of the Locking element, the engagement between the locking lug and locking projection is released and the narrow side wall can be folded inwards.
  • Fig. 1 the bottom of the container is in a puncture-proof design shown, wherein the side walls can be designed accordingly.
  • the top of the puncture-proof floor or wall formation 20 is hereby formed by profile legs 21a arranged next to one another at a small distance, that form a smooth outer surface that is easy to clean and an aesthetic, gives a calm outer appearance.
  • profile legs 21a are those on the underside of the bottom formation arranged profile leg 21b seen in Figure 13, the one Section through the bottom training according to Figure 1 shows.
  • the profile legs 21b are arranged just in the area of the spaces 22 and prevent thus a look through and a piercing of objects by the Wall formation.
  • the gaps 22 are separated by transverse webs that are made of Fig.
  • FIG. 13 shows again the profile legs 21a and 21b, which the upper and lower surface extension of the Define flooring or walling, two corresponding ones Profile legs of the top and bottom connected by a web 21c are. From the legs 21a and 21b and the web connecting them 21c, this results in a profile which is Z-shaped in this exemplary embodiment, but it can also have an I, T or S shape. As can be seen from Figure 13 results one by the closely spaced profiles Structure that allows ventilation air to pass, but does not penetrate of objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Klappbehälter für beispielsweise Obst und Gemüse und insbesondere auf solche Klappbehälter, deren Wände nach innen auf den Behälterboden klappbar sind und in aufgerichteter Position untereinander durch Rastelemente verbunden sind. Ein solcher Klappbehälter ergibt sich durch die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Bei dem Transport von Gütern des täglichen Lebens, insbesondere verderblichen Lebensmitteln, wie Früchten, Salate und ähnlichem, ist es eine bekannte Vorgehensweise, Behälter einzusetzen, deren Seitenwände sich über dem Boden zusammenklappen lassen. Dadurch ergibt sich einerseits für den Transport ein ausrei chendes Volumen, andererseits nehmen die Behälter beim Leertransport, also beim Rücktransport, entsprechend wenig Platz ein. Es sind diesbezüglich die unterschiedlichsten Vorschläge gemacht worden, wie ein geeigneter Transportbehälter für die obengenannten Zwecke auszusehen hat.
Eine immer wieder auftretende Diskrepanz beim Transport von verderblichen Gütern in Behältern ist das Verhältnis von Leichtigkeit des Behälters, die in der Regel durch eine durchbrochene Boden- und Seitenwandstruktur erreicht wird und einem Schutz vor Beschädigung der in dem Behälter aufgenommenen Güter. Hierbei steht die Gefahr im Vordergrund, daß die aufgenommenen Güter, z.B. Bananen oder ähnliches, von außen beschädigt werden können, da z.B. im gemischten Stapel mit Holzbehältern oder Holzkisten Splitter durch die offene Struktur der Seiten- bzw. Bodenwände dringen und in das transportierte Gut gelangen können, so daß sich dieses nicht mehr zum weiteren Verkauf eignet.
Eine weitere Problematik der bekannten Behälter ist darin zu sehen, daß die Handhabung der Verbindungsmechanismen der aufgerichteten Seitenwände derartiger Behälter häufig sehr schwierig ist. Dies ist aber ein sehr großes Problem, weil diese Klappbehälter überwiegend von ungeschultem Personal bedient, insbesondere auch im privaten Bereich verwendet werden. Hierbei ist es aber oftmals sehr schwierig, die Seitenwände aus ihrer Raststellung zu lösen, weil der eigentliche Rastmechanismus nicht bekannt ist und in der Regel auch keine Bedienungsanleitung für derartige Behälter ausgegeben wird. Deswegen kommt es gerade bei der Überführung des Behälters in die Gebrauchsstellung bzw. in die Leergutstellung zu Verletzungen der Nutzer der Klappbehälter, indem die Hände aufgeschürft oder die Finger eingezwickt werden. Dieses Problem darf nicht unterschätzt werden, weil es für die Akzeptanz derartiger Klappbehälter auf die Einstellung der Nutzer auf dem Markt ankommt. Es ist deswegen für Klappbehälter sehr wesentlich, daß sie bei gleichwohl sehr stabilem Rastverbund eine sehr einfache Entriegelung und Überführung der Seitenwände in die Leergutstellung, also in die Rücktransportstellung, ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Klappbehälter vorzusehen, dessen Klappwände sich in aufgerichteter Stellung problemlos fixieren, aber auch in sehr einfacher Weise lösen und in die Rücktransportstellung überführen lassen, in der die Seitenwände auf den Boden geklappt sind. Ferner soll ein beschädigungsfreier Transport der aufgenommenen Güter gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung erfolgt die Verrastung durch Rastelemente, die mit einfachem Fingerdruck gelöst werden können, wobei gleichzeitig mit Lösung der Rastelemente mit derselben Fingerdruckbetätigung die Seitenwände in die Klappstellung überführt werden, also die Seitenwände auf den Behälterboden geklappt werden. Hierzu sind die Rastelemente mit einem Druckhebel ausgerüstet, der vorzugsweise einer Fingerfläche, insbesondere der Daumenfläche, angepaßt ist und somit bereits optisch als Druckhebel und als die eigentliche Betätigungsfläche für die Auslösung des Rastelements vom Benutzer sofort erkannt wird. Das heißt, der Benutzer wird automatisch den Druckhebel drücken, und es erfolgt dadurch gleichzeitig das Ineinanderklappen der Seitenwände, mithin ist eine sehr einfache Handhabung des Behälters gewährleistet. Durch einfachen Druck auf den Druckhebel wird das Rastelement leicht verschwenkt, so daß das Rastteil, das in Form einer Rastnase vorzugsweise ausgebildet ist, vom gegenüberliegenden Rastteil, etwa einem Rastvorsprung, weggerückt bzw. weggeschwenkt wird. Mit weiterem Fingerdruck kann die Seitenwand dann an diesem Rastvorsprung vorbei nach innen geklappt werden.
Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Rastelemente und damit auch die Druckhebel im oberen Bereich und an den Seitenrändern der zuerst nach innen klappbaren Seitenwände vorgesehen sind.
Es ist zweckmäßig, den Druckhebel langgestreckt auszubilden und einseitig bezüglich des Anlenkpunkts des Rastelements an der Seitenwand anzuordnen, wobei sich gegenüberliegend des Druckhebels das als Rastnase ausgebildete Rastteil befindet. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Hebelwirkung. Ferner ist das Rastteil bezüglich des Rastvorsprungs außerhalb angeordnet.
Zweckmäßigerweise ist der Anlenkpunkt des Rastelements an der Seitenwand etwa bündig mit der Innenfläche der Seitenwand, wobei der Druckhebel in Abstand nach außen verlagert ist, so daß Raum für das Nachinnendrücken des Druckhebels gewährleistet ist. Vorzugsweise befindet sich der Druckhebel bezüglich der Innenfläche der Seitenwand in einem Abstand von 10 - 15 mm, allerdings ist der Druckhebel vorzugsweise noch innerhalb der Außenkontur der Seitenwand aufgenommen, wobei es zweckmäßig ist, die Außenfläche des Druckhebels bündig mit der Außenfläche der Seitenwand verlaufen zu lassen. Dadurch ist jedwede Verletzungsgefahr und auch ein Verhaken der Behälter mit anderen Gegenständen verhindert. Zugleich ist der Druckhebel und das Rastelement aufgrund dieser Anordnung gegen Beschädigung geschützt. Bei Bedarf kann das Rastelement auch als separates Bauteil ausgebildet sein, so daß es bei Beschädigung ersetzt werden kann.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine pespektivische Ansicht eines Klappbehälters aus Kunststoff in Gebrauchsstellung, also mit vertikal zum Behälterboden aufgerichteten Seitenwänden,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Klappbehälters bei Beginn der Überführung des Behälters in die Rücktransportstellung, in welcher die Seitenwände auf den Behälterboden geklappt sind,
  • Fig. 3 eine Teilansicht der schmalen Seitenwand eines Klappbehälters im Grundaufbau gemäß den Figuren 1 und 2, wobei der Einfachheit halber nur die rechte Hälfte der schmaleh Seitenwand dargestellt ist, und zwar in Außenansicht,
  • Figuren 4 bis 9 Teilschnitte entsprechend den Schnittlinien aus Fig. 3,
  • Fig. 10 eine Ansicht des Verbindungsbereichs einer Schmal- und einer Längsseitenwand in schematischer Darstellung,
  • Fig. 11 ein Verbindungsbereich gemäß Fig. 10, der jedoch einen Schnitt in Höhe des Rastelements zeigt,
  • Fig. 12 das Rastelement zur Verbindung der Längs- und Schmalseitenwand in aufgerichteter Stellung sowie Fig. 13 einen Teilschnitt durch eine Behälterseitenwand, gleichfalls in schematischer Darstellung, zur Darstellung der Öffnungsbereiche der Seitenwand sowie
  • Fig. 13 eine Schnittansicht durch den Behälterboden.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Klappbehälter dient vornehmlich zum Transport von Obst und Gemüse und ist deswegen in den Seitenwänden und im Behälterboden mit Durchgangsöffnungen ausgebildet. Die Öffnungen sind derart ausgestaltet, daß ein Durchstechen durch die Seitenwände von außen und damit eine Beschädigung des transportierten Guts verhindert ist. Gleichwohl ist für eine ausreichende Belüftung von außen her gesorgt. Die Ausgestaltung dieser Seitenwände ist optional und für den Fall, daß der Klappbehälter für den Transport anderer Güter beabsichtigt ist, können auch geschlossene Seitenwandausbildungen bzw. teilweise offene Seitenwandausbildungen Verwendung finden.
    Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 weist der Klappbehälter zwei gegenüberliegende Längsseitenwände 1 und zwei gegenüberliegende Schmalseitenwände 2 auf, die in der dargestellten Gebrauchsstellung-bezüglich des Behälterbodens 3 in vertikaler Stellung aufgeklappt sind. In dieser Stellung sind die Seitenwände 1 und 2 miteinander verriegelt, was über Rastelemente erfolgt, die im nachfolgenden noch näher beschrieben werden. Die Seitenwände 1 und 2 sind über Gelenkscharnierbänder 4 mit dem Behälterboden 3 verbunden. Wird der Klappbehälter in die Rücktransportstellung überführt, in der die vier Seitenwände auf den Boden geklappt sind, so werden entsprechend der dargestellten Ausführungsform zuerst die schmalen Seitenwände 2 auf den Boden und danach die Längsseitenwände 1 auf die bereits auf den Boden geklappten Seitenwände 2 aufgeklappt. Selbstverständlich kann in anderen Ausführungsformen auch zuerst ein Einklappen der Längsseitenwände und danach ein Klappen der Schmalseitenwände auf die bereits nach innen geklappten Längsseitenwände erfolgen.
    Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Entriegelung der in vertikaler Stellung aufgeklappten Seitenwände 1 und 2 in sehr einfacher Weise durch Fingerdruck auf die aus Fig. 2 ersichtlichen Druckhebel 5, die bereits aufgrund ihrer Anordnung und Ausbildung als Fingerdruckfläche vom Benutzer des Klappbehälters als die entsprechenden Auslöseelemente sofort erkannt werden. Durch einfachen Fingerdruck auf die an der Außenfläche zweckmäßigerweise mit Noppen oder Riefen oder Längsrillen versehenen Druckhebel 5 erfolgt die Entriegelung der nachfolgend noch höher beschriebenen Rastelemente und gleichzeitig ein Klappen der gegenüberliegenden Schmalseitenwände 2 auf den Behälterboden 3. Dies erfolgt somit mit einer Fingerdruckbewegung ohne zusätzliche Handhabungsvorgänge, praktisch automatisch mit entsprechender zielgerichteter Betätigung der Druckhebel 5. Diese Druckhebel 5 sind an den Schmalseitenwänden im Bereich der beiden Seitenränder oben angeordnet.
    Aus Fig. 3 geht das Rastelement mit dem Druckhebel 5 in vergrößerter Darstellung deutlicher hervor, wobei sich Aufbau und Zuordnung der Rastelemente und des Verbindungsbereichs der Schmal- und Längsseitenwand ingesamt im Detail aus den Figuren 4 bis 9 ergibt.
    Insbesondere aus den Figuren 5, 6 und 7 ergibt sich im einzelnen das für die Verrastung der Längs- und Schmalseitenwände dienende Rastelement 6, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit der entsprechenden Schmalseitenwand 2 ausgebildet ist. Alternativ kann das Rastelement auch als separates Bauteil ausgebildet sein, was insbesondere den Austausch und Ersatz eines beschädigten Rastelements ermöglicht. Auch diese Ausführungsform ist optional.
    Das Rastelement 6 ist, wie sich am besten aus den Figuren 5 und 6 ergibt, im Bereich der Innenfläche der Schmalseitenwand 2 mit dieser Wand einstückig verbunden und erstreckt sich in diesem Bereich bündig mit der Innenfläche 7 der schmalen Seitenwand 2. Der Anbindungsbereich ist hierbei in Fig. 6 mit 8 verdeutlicht. Dieser Anlenkbereich 8 dient, wie nachfolgend noch beschrieben wird, als Gelenk für das Rastelelement. Von diesem Anlenkbereich 8 erstreckt sich nach außen hin ein Quersteg 9, an dessen Ende sowohl der Druckhebel 5 wie auch ein als Rastnase ausgebildetes Rastteil 10 angeordnet sind. Hierbei erstreckt sich die Rastnase 10 vom Quersteg 9 ab in Richtung auf die Längsseitenwand 1, der Druckhebel 5 hingegen in die gegenüberliegende Richtung. Wie sich aus den Figuren 5 bis 7 ergibt, hintergreift das Rastelement 6 in Verrastungsstellung einen zur Schmalseitenwand 6 vorragenden Rastvorsprung 11 der Längsseitenwand. Der Rastvorsprung 11 weist eine Auflauframpe 12 auf, über die das Rastteil 10 beim Aufklappen der Schmalseitenwand 2 fährt. Ist die Auflauframpe 12 überfahren, so schnappt das um den Gelenkpunkt 8 federnde Rastelement hinter den Rastvorsprung 11, so daß die Verrastung der Seitenwände 1 und 2 gewährleistet ist.
    Der Druckhebel 5 besitzt eine ausreichende Hebellänge, um durch entsprechende leichte Betätigung des Fingers in Pfeilrichtung F ein Wegschwenken der Rastnase 10 aufgrund Verschwenkens des Querstegs 9 um den Gelenkpunkt 8 zu ermöglichen. Sobald das Rastteil 10 vom Rastvorsprung 11 durch entsprechende Betätigung des Druckhebels 5 weggeschwenkt ist, wird aufgrund der weiteren Fingerdruckbetätigung die Schmalseitenwand 2 an der aufrechtstehenden Längsseitenwand 1 vorbei in Richtung auf den Boden 3 nach innen geklappt. Das Klappen der Schmalseitenwand 2 erfolgt damit selbsttätig automatisch mit Betätigung des Druckhebels 5 bei entsprechendem Fingerdruck. Es versteht sich von selbst, daß die Länge des Druckhebels einerseits so bemessen ist, daß mit entsprechender Hebelkraft das Auslösen des Rastelements erfolgt und im übrigen bequem die Seitenwand mit diesem Fingerdruck nach innen auf den Behälterboden geklappt werden kann. Die Länge des Druckhebels 5 ist insbesondere der durchschnittlichen Daumengröße angepaßt. Da mit der beschriebenen Ausbildung und Anordnung des Druckhebels die Rastteile einfach durch leichten Fingerdruck gelöst werden können, können die für die Verrastung maßgeblichen Elemente sehr steif und stark ausgelegt werden, was für die Robustheit und Lebensdauer wichtig ist. Aus Fig. 7 ergibt sich ferner eine geeignete Profilierung der Druckfläche des Druckhebels 5, hier infolge von parallelen Aussparungen 13, die zwischen sich vorstehende Riefen bzw. Rippen 14 bilden. Die Gestaltung des Rastelements ergibt sich recht deutlich aus dem Schnitt in den Figuren 5 bis 7, so daß weitere Beschreibungen entbehrlich sind. Die Gestaltung des Verbindungsbereichs zwischen den Schmalseitenwänden und Längsseitenwänden ergibt sich im übrigen aus den Schnittdarstellungen in den Figuren 4, 8 und 9, die den Ineinandergriff und den Anschlag zwischen den Wänden zeigen. Ersichtlich ist in Verrastungsstellung ein sehr stabiler Halt der Seitenwände 1 und 2 gewährleistet.
    Fig. 3 zeigt schließlich recht deutlich, daß der in etwa einer Daumendruckfläche angepaßte Druckhebel 5 im Bereich des Rastteils sich verbreitert, so daß eine ausreichende Rastfläche gewährleistet ist, wobei sich die Rastnasen beidseitig erstrekken. Infolge der mittigen Anordnung des Druckhebels 5 ist ein Verkanten ausgeschlossen und es wird somit ein sofortiger Rastverbund und ein einfaches Lösen der Verrastung erzielt bzw. gewährleistet. Im übrigen steht der Druckhebel 5 nicht gegenüber der übrigen Außenfläche der Schmalseitenwand 2 nach außen vor, sondern ist vielmehr in einer entsprechenden Ausnehmung bündig innerhalb der Schmalseitenwand aufgenommen. Vorteilhaft ist ferner, daß sich infolge des Querstegs 9 der Druckhebel 5 in Abstand zum eigentlichen Anlenkpunkt 8 befindet, was eine einfache und benutzerfreundliche Bedienung der Rastelemente ermöglicht. Ersichtlich wirkt die durch den Finger zum Lösen der Rastelemente auf den Druckhebel ausgeübte Kraft in Richtung der Einklappbewegung der Seitenwände.
    Figuren 10 und 11 zeigen die jeweiligen Enden der Längs- und Schmalseitenwand in zwei unterschiedlichen Schnitten bei einer geringfügig abgewandelten Ausführungsform. In Fig. 10 wird hierbei deutlich, wie entsprechende Vorsprünge oder Nasen 15 der Schmalseitenwand 2 in entsprechende Ausnehmungen 15 der Längsseitenwand eingreifen. Befinden sich die Nasen 15 innerhalb der Ausnehmungen 16 in Position, so nehmen die Schmal- und die Längsseitenwand in aufgerichteter Position eine definierte Stellung zueinander ein, was sowohl der einfachen Änderung des Transportbehälters als Transport in Staustellung dient, als auch der Stabilität des Transportbehälters in Transportstellung mit aufgerichteten Seitenwänden.
    In Fig. 11 ist das Rastelement 6 dargestellt, welches wiederum eine Rastnase 10 aufweist, die hinter einen entsprechenden Rastvorsprung 11 der Längsseitenwand 1 in Raststellung greift. Fig. 12 zeigt das Rastelement 6 in Einzelheit, wobei eine nähere Beschreibung infolge der Darstellung entbehrlich ist. Ersichtlich ist aber die Rastnase 10 infolge des Anlenkpunkts 8 federnd angebracht, so daß sich durch Fingerdruck die Verrastung lösen läßt. In Fig. 11 ist wiederum mit 12 eine schräge Fläche bezeichnet, die der Einfederung des Rastelements während des Aufrichtens der Schmalseitenwand dient. Die Federkraft läßt sich im übrigen in einfacher Weise während der Fertigung einstellen, indem beispielsweise die Dicken der Stegbereiche, insbesondere der Bereich im Bereich des Anlenkpunkts 8, entsprechend gewählt werden. Ersichtlich wird durch das Rastelement gewährleistet, daß sich die Verbindung der Längs- und Schmalseitenwand im aufgerichteten Zustand durch einen einfachen Druck auf die Druckfläche des Druckhebels lösen läßt, ohne daß eine Verletzungsgefahr besteht oder daß komplizierte Mechanismen in Gang gesetzt werden müßten. Nur durch einfachen Fingerdruck auf die Druckfläche des Rastelements wird der Eingriff zwischen Rastnase und Rastvorsprung gelöst und kann die Schmalseitenwand nach innen geklappt werden.
    In Fig. 1 ist in Draufsicht der Behälterboden in einer durchstoßdichten Ausbildung dargestellt, wobei auch die Seitenwände entsprechend ausgebildet sein können. Die Oberseite der durchstoßdichten Boden- bzw. Wandausbildung 20 wird hierbei durch mit geringem Abstand nebeneinander angeordnete Profilschenkel 21a gebildet, die eine glatte Außenfläche bilden, die sich leicht reinigen läßt und ein ästhetisches, ruhiges äußeres Aussehen vermittelt. Durch die Zwischenräume 22 der nebeneinander angeordneten Profilschenkel 21a sind die an der Unterseite der Bodenausbildung angeordneten Profilschenkel 21b in Figur 13 zu ersehen, die einen Schnitt durch die Bodenausbildung gemäß Figur 1 zeigt. Die Profilschenkel 21b sind gerade in dem Bereich der Zwischenräume 22 angeordnet und verhindern somit eine Durchsicht und ein Durchstoßen von Gegenständen durch die Wandausbildung. Die Zwischenräume 22 sind durch Querstege getrennt, die aus Fig. 1 ersichtlich sind. Diese Querstege verbinden die Profilschenkel 21a und 21b in Richtung der Längserstreckung der Wandausbildung miteinander. Selbstverständlich ist die Anzahl dieser Querleisten rein optional. Figur 13 zeigt wiederum die Profilschenkel 21a und 21b, die die obere und untere Flächenerstreckung der Bodenausbildung bzw. Wandausbildung definieren, wobei zwei korrespondierende Profilschenkel der Ober- und Unterseite durch einen Steg 21c miteinander verbunden sind. Aus den Schenkeln 21a und 21b sowie dem diese verbindenen Steg 21c ergibt sich somit ein Profil, das in diesem Ausführungsbeispiel Z-förmig ist, das aber auch I-,T- oder S-Form haben kann. Wie aus Figur 13 ersichtlich ist, ergibt sich durch die mit geringem Abstand nebeneinander angeordneten Profile eine Struktur, die einen Durchtritt von Ventilationsluft, jedoch kein Durchstoßen von Gegenständen zuläßt.

    Claims (7)

    1. Klappbehälter aus Kunststoff mit nach innen klappbaren Seitenwänden (1, 2), die in aufgerichteter Stellung relativ zueinander durch Verrastung fixierbar sind, wobei zuerst zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (2) zwischen dem weiteren Paar noch stehender Seitenwände und dann dieses weitere Paar gegenüberliegender Seitenwände nach innen auf den Behälterboden geklappt werden, gekennzeichnet durch für die Verrastung mit einfachem Fingerdruck zu lösende Rastelemente (6) auf den zuerst nach innen klappbaren Seitenwänden (2), die in Raststellung entsprechende Rastvorsprünge (11) von den weiteren Seitenwänden (1) hintergreifen und derart angeordnet bzw. ausgebildet sind, daß mit Lösen der Rastelemente (6) durch Fingerdruck die zuerst nach innen klappbaren Seitenwände (2) zugleich nach innen geklappt werden.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (6) im oberen Bereich und an den Seitenrändern der zuerst nach innen klappbaren Seitenwände (2) vorgesehen sind.
    3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (6) jeweils einen Druckhebel (5) aufweisen, der derarig gelenkig an der entsprechenden Seitenwand (2) gelagert ist, daß durch Druck auf den Hebel (5) das Rastelement (6) vom entsprechenden Rastvorsprung (11) weggerückt bzw. weggeschwenkt wird und die Seitenwand eingeklappt wird.
    4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel (5) langgestreckt ausgebildet und einseitig bezüglich des Gelenks (8) des Druckhebels angeordnet ist und sich der Rastteil (10) des Rastelements (6) auf der anderen Seite bezüglich des Gelenks (8) befindet.
    5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Rastteil (10) des Rastelements (6) in Raststellung bezogen auf das Innere des Behälters außerhalb des Rastvorsprungs (11) befindet.
    6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel (5) und das Rastteil (10) des Rastelements (6) bezüglich des vorzugsweise an der Innenfläche der Seitenwand (2) angeordneten Gelenks (8) nach außen versetzt, insbesondere an einem vom Gelenk (8) nach außen vorstehenden Steg (9) angeordnet sind.
    7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel bezüglich der Innenfläche der Seitenwand um ca. 10 - 15 mm nach außen versetzt ist.
    EP97903237A 1996-02-12 1997-02-07 Klappbehälter mit lösbar verrastbaren seitenwänden Expired - Lifetime EP0820408B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19605080 1996-02-12
    DE19605080A DE19605080B4 (de) 1996-02-12 1996-02-12 Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
    PCT/EP1997/000566 WO1997029964A1 (de) 1996-02-12 1997-02-07 Klappbehälter mit lösbar verrastbaren seitenwänden

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0820408A1 EP0820408A1 (de) 1998-01-28
    EP0820408B1 true EP0820408B1 (de) 2003-01-08

    Family

    ID=7785177

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97903237A Expired - Lifetime EP0820408B1 (de) 1996-02-12 1997-02-07 Klappbehälter mit lösbar verrastbaren seitenwänden

    Country Status (11)

    Country Link
    US (1) US6073790A (de)
    EP (1) EP0820408B1 (de)
    JP (2) JPH11504300A (de)
    AT (1) ATE230696T1 (de)
    BR (1) BR9702059A (de)
    CR (1) CR5716A (de)
    DE (3) DE19605080B4 (de)
    ES (1) ES2185903T3 (de)
    HU (1) HU223219B1 (de)
    SK (1) SK283986B6 (de)
    WO (1) WO1997029964A1 (de)

    Families Citing this family (57)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6918502B1 (en) 1997-12-19 2005-07-19 Rehrig Pacific Company Collapsible container
    AT411167B (de) * 1998-06-30 2003-10-27 Steco Logistic Gmbh Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
    IT246713Y1 (it) * 1999-05-06 2002-04-09 Cso Ct Servizi Ortofrutticoli Contenitore in materiale plastico a pareti abbattibili ed impilabile in particolare per prodotti ortofrutticoli
    US6386388B1 (en) * 1999-12-27 2002-05-14 Rehrig Pacific Company Container
    US6189695B1 (en) * 2000-05-04 2001-02-20 Ching-Rong Liu Structure for foldable storage bins
    US6409041B1 (en) 2000-09-21 2002-06-25 Rehrig Pacific Company Container
    JP2002104407A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Gifu Plast Ind Co Ltd 折り畳み式運搬用容器
    US6631822B1 (en) 2000-10-28 2003-10-14 Rehrig Pacific Company Collapsible container
    US20020108950A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-15 Moorman Stephen E. Collapsible container
    US6899242B2 (en) * 2001-12-20 2005-05-31 Rehrig Pacific Company Collapsible container with recessed side-panel latch
    DE10200070B4 (de) * 2002-01-03 2012-03-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Klappbehälter mit einem Behälterboden und vier klappbaren Seitenwänden
    US7104414B2 (en) 2002-01-12 2006-09-12 Rehrig Pacific Company Collapsible container
    US6722515B2 (en) * 2002-01-23 2004-04-20 Donald Rumpel Folding crate
    US7159730B2 (en) 2002-01-23 2007-01-09 Donald Rumpel Folding crate with array connection features
    US6863180B2 (en) 2002-02-15 2005-03-08 Rehrig Pacific Company Collapsible container
    CA2419511C (en) * 2002-02-22 2007-06-12 Daniel R. Miller Container with over center corner latches
    DE10208846B4 (de) 2002-03-01 2007-10-31 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Behälter, insbesondere Mehrwegebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
    US7059489B2 (en) * 2002-10-11 2006-06-13 Rehrig Pacific Company Portable storage device
    DE10252374A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Karl Fiederling Vorrichtung zum Zusammenfalten von Klappbehältern
    US7017766B2 (en) * 2003-03-10 2006-03-28 Rehrig Pacific Company Collapsible container with side wall latching capability
    US7195127B2 (en) * 2003-05-13 2007-03-27 Rehrig Pacific Company Collapsible container
    GB2403944A (en) 2003-07-10 2005-01-19 Sec Sea Pak Ltd A foldable storage crate
    US20050150892A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Miller Daniel R. Collapsible container having recessed lid locking latches
    US20050155967A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Vial Ignacio B. Locking arrangements for side walls of rigid, foldable or collapsible boxes
    JP4684779B2 (ja) * 2005-07-13 2011-05-18 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
    TR200502815A2 (tr) * 2005-07-19 2007-10-22 Odesa Gel��T�R�Lm�� Pol�Mer Yatirimlari Ve Di� T�Caret A.�. Katlanabilir kasalar için kilit sistemi.
    DE112006001901T5 (de) 2005-07-19 2008-11-06 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Schließvorrichtung für eine zusammenklappbare Kiste
    DE212006000049U1 (de) 2005-07-19 2008-10-16 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Schließvorrichtung für eine zusammenklappbare Kiste
    US20070095842A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Apps William P Container
    US7357269B2 (en) * 2005-11-01 2008-04-15 Rehrig Pacific Company Container
    US20070272579A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Rehrig Pacific Company Collapsible crate with support members
    US20080116201A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Kyle Baltz Container
    US7641066B2 (en) * 2007-06-11 2010-01-05 Rehrig Pacific Company Collapsible container
    US7717283B2 (en) 2007-11-06 2010-05-18 Rehrig Pacific Company Collapsible container
    DE102007056255B4 (de) * 2007-11-21 2013-10-31 Linpac Allibert Gmbh Transportkasten aus Kunststoff mit umlegbaren Seitenwänden
    US8261923B2 (en) * 2008-04-22 2012-09-11 Otto Industries North America, Inc. Collapsible container
    DE102008047229A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-25 Freigeber, Jürgen Aus mehreren Seitenelementen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter
    DE102008044062B4 (de) * 2008-11-25 2012-08-02 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Klappbarer Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff
    US8978921B2 (en) 2010-03-30 2015-03-17 Ifco Systems Gmbh Crate
    PL2371725T3 (pl) * 2010-03-30 2013-05-31 Ifco Systems Gmbh Skrzynka
    US8469224B2 (en) 2010-03-30 2013-06-25 Ifco Systems Gmbh Crate
    EP2390199B1 (de) 2010-05-27 2013-07-10 Rehrig Pacific Company Zusammenklappbarer und in zwei Höhen stapelbarer Behälter
    DE102011001656B4 (de) * 2011-03-02 2015-01-08 Provendor Gmbh Schnappverschluss an einer Faltkiste zum Transport und zur Lagerung von Gütern aller Art
    DE102012017295A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Bb-Stanz- Und Umformtechnik Gmbh Verriegelung für Klappe
    CL2014000878S1 (es) 2014-04-08 2014-09-12 Guillermo Moyano Caja contenedora
    CL2014000879A1 (es) 2014-04-08 2014-10-10 Guillermo Moyano Porcile Sistema de union de estructuras, preferentemente para paredes de un contenedor que es ligero y se integra a las estructuras a unir otorgando una alta resistencia y rigidez reduciendo el peso de la union, que comprende una columna fija a una de dichas estructuras o caras, donde dicha columna se configura como un cuerpo cilindrico hueco que a su vez se encuentra integrado a al menos uno de dichos medios de cierre.
    US11229497B2 (en) * 2016-02-09 2022-01-25 Exactech, Inc. Adaptable medical tray
    CA2960500A1 (en) 2016-03-11 2017-09-11 Rehrig Pacific Company Collapsible crate with wood appearance
    US10065763B2 (en) 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system
    NL2017707B1 (en) * 2016-11-02 2018-05-18 Marel Stork Poultry Proc Bv Poultry container side panel, poultry container and assembly of a poultry container and at least one such side panel
    EP3381825A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 IFCO Systems GmbH Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand
    US11597557B2 (en) 2018-10-04 2023-03-07 Rehrig Pacific Company Reconfigurable beverage crate
    CN112041236B (zh) * 2019-04-04 2022-04-26 尤尼帕斯斯波尔有限公司 折叠运输容器
    RU2701234C1 (ru) * 2019-06-07 2019-09-25 Фирсова Ирина Владимировна Сборный контейнер и крепёж для него
    JP7352876B2 (ja) * 2019-07-05 2023-09-29 岐阜プラスチック工業株式会社 折り畳みコンテナ
    JP7268856B2 (ja) * 2019-07-12 2023-05-08 岐阜プラスチック工業株式会社 折り畳みコンテナ
    US10905214B1 (en) 2020-02-05 2021-02-02 ELK Promotions, Inc. Clothing container and rack

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE754181A (fr) * 1969-08-06 1970-12-31 Krauss Maffei Ag Dispositif de verrouillage pour container
    US3966072A (en) * 1974-06-13 1976-06-29 Fairchild Industries Inc. Collapsible container
    JPS5812319U (ja) * 1981-07-13 1983-01-26 東京ペット株式会社 折りたたみ式バスケツト
    DE3327069A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Michael 8700 Würzburg Richter Zusammenlegbarer behaelter fuer reise- oder haushaltszwecke
    US4542924A (en) * 1983-06-27 1985-09-24 Caterpillar Tractor Co. Deflectable unitary latch
    DE3347367A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-18 Uwe Wolfgang 4444 Bad Bentheim Friedrich Zusammenklappbarer transportkasten
    US4674647A (en) * 1985-06-21 1987-06-23 Xytec Plastics, Inc. Collapsible storage bin
    US4775068A (en) * 1988-01-11 1988-10-04 Xytec Plastics, Inc. Collapsible container with removable access panel
    US4960223A (en) * 1989-07-18 1990-10-02 Chiang Pei Lieh Box crate container
    US5158329A (en) * 1991-09-20 1992-10-27 Southco, Inc. Slam latch
    AT401765B (de) * 1992-11-18 1996-11-25 Furtner Josef Behälter mit verschwenkbaren seitenwänden
    IT230329Y1 (it) * 1993-07-01 1999-06-02 Sviluppo Settori Impiego Srl Cassetta pieghevole per ortofrutta
    AU2400295A (en) * 1993-12-30 1995-07-17 Hae Soon Oh Folding and unfolding box
    DE4419371C2 (de) * 1994-06-03 1996-03-28 Kautex Maschinenbau Gmbh Verbindungsanordnung
    US5829617A (en) * 1994-10-07 1998-11-03 Schoeller International Engineering S.A. Collapsible plastic container

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2003267359A (ja) 2003-09-25
    US6073790A (en) 2000-06-13
    HUP9800245A3 (en) 2000-12-28
    HUP9800245A2 (hu) 2000-05-28
    WO1997029964A1 (de) 1997-08-21
    ATE230696T1 (de) 2003-01-15
    JPH11504300A (ja) 1999-04-20
    EP0820408A1 (de) 1998-01-28
    BR9702059A (pt) 1998-06-09
    SK16098A3 (en) 1998-06-03
    ES2185903T3 (es) 2003-05-01
    SK283986B6 (sk) 2004-06-08
    JP3549878B2 (ja) 2004-08-04
    DE19605080A1 (de) 1997-08-14
    HU9800245D0 (en) 1998-03-30
    DE29723107U1 (de) 1998-03-19
    HU223219B1 (hu) 2004-03-29
    CR5716A (es) 1998-09-02
    DE59709073D1 (de) 2003-02-13
    DE19605080B4 (de) 2007-05-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0820408B1 (de) Klappbehälter mit lösbar verrastbaren seitenwänden
    EP0784570B1 (de) Zusammenklappbarer kunststoffbehälter
    DE10041886B4 (de) Transportbehälter
    DE3142188C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter zum Transportieren von Haustieren
    EP1060999B1 (de) Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
    DE69825540T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
    DE10208846B4 (de) Behälter, insbesondere Mehrwegebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
    WO2003055753A1 (de) Klappbehälter mit einem behälterboden und vier klappbaren seitenwänden
    EP0199900A2 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
    WO2010031456A2 (de) Grosscontainer
    EP2128035B1 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
    CH618132A5 (de)
    EP3532394B1 (de) Klapp-behälter
    DE2525169B2 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
    DE19623690A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
    DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
    DE112008003006B4 (de) Klappbarer Flaschentransportbehälter
    DE19734126C2 (de) Quaderförmiger Behälter
    DE1536253C (de) Zusammenlegbarer und zerlegbarer Behälter
    DE102022000517A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
    AT502388A4 (de) Verpackungselement
    DE102007060923B4 (de) Portables Tischsystem
    DE8428259U1 (de) Deckelschale
    DE4326132A1 (de) Klappbarer Transportbehälter
    DE10010693A1 (de) Zweiteiliger Behälter mit Kindersicherung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970904

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011023

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SCHOELLER-PLAST S.A.

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SCHOELLER WAVIN SYSTEMS AG

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 230696

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20030115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59709073

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030213

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20030401020

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2185903

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: IFCO SYSTEMS GMBH

    ET Fr: translation filed
    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: IFCO SYSTEMS GMBH

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031009

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: IFCO SYSTEMS GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20150210

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150203

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: ES

    Payment date: 20150113

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150213

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150204

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150210

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150126

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GR

    Payment date: 20150114

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59709073

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 230696

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160207

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20160301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20161028

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160207

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160905

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160901

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160229

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160207

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20030401020

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20160905

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160208