EP0819082B1 - Verfahren und vorrichtung zum dekorieren von gebinden mit gewölbten oberflächen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum dekorieren von gebinden mit gewölbten oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0819082B1
EP0819082B1 EP96904725A EP96904725A EP0819082B1 EP 0819082 B1 EP0819082 B1 EP 0819082B1 EP 96904725 A EP96904725 A EP 96904725A EP 96904725 A EP96904725 A EP 96904725A EP 0819082 B1 EP0819082 B1 EP 0819082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
backing web
conveyor
heating
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96904725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0819082A1 (de
Inventor
Wolfgang Fiwek
Gerd-Reiner Dr. Israel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heineken Technical Services BV
Original Assignee
Heineken Technical Services BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heineken Technical Services BV filed Critical Heineken Technical Services BV
Priority to EP02017417A priority Critical patent/EP1298064A1/de
Priority to DE29624331U priority patent/DE29624331U1/de
Publication of EP0819082A1 publication Critical patent/EP0819082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0819082B1 publication Critical patent/EP0819082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • B65C3/16Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical by rolling the labels onto cylindrical containers, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0358Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the mechanisms or artifacts to obtain the transfer, e.g. the heating means, the pressure means or the transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1869Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article
    • B65C9/1873Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article the transfer involving heating means, e.g. for decals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/43Three-dimensional articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor

Definitions

  • the invention relates to a continuous process, in which the container with a superimposed self-rotation on a transport track and the decorations on a carrier web with constant speeds and be moved tangentially past a transmission location, where the decorations are applied to the Containers are transferred.
  • the invention further relates to a corresponding one Device consisting of a drivable endless Transport track with evenly spaced, drivable and rotating receptacles for the containers a drivable endless carrier track with even spaced decor and from a place of transmission trained contact area between the transport track and the carrier web, being in the area of the transfer location Means to exert pressure and means are arranged to heat the decor.
  • the decorative motif is created using known printing technology printed on a carrier web in such a way that it by means of an adhesive of lower adhesive strength with the carrier web connected and with another adhesive higher adhesive force is coated.
  • a so made Carrier web is in with the containers to be decorated Brought in contact. By pressure and heat in this contact area the decor separates from the carrier web and connects to the container at the same time. The heat supply takes place via the container.
  • a continuous process and an apparatus therefor in which the thermal transfer process also applies to containers with low heat capacity e.g. Plastic containers can be used are described in DE 44 37 379.1.
  • the carrier web is printed in a print motif load-bearing individual sections separated and on heated order segments transferred on at equal intervals an order funding are arranged.
  • This order funding temporarily takes over the containers in the way that a container is assigned to each order segment is.
  • the decor is then removed from the Transfer the individual section to the container. This method but required because of a large number of individual operations a high expenditure on equipment.
  • a major disadvantage is that the movements of the transport path and run the carrier web in the same direction. This calls for an equal division of the containers the transport track and the decorations on the carrier track what can only be achieved with increased technical effort is. This also results in a long transmission time.
  • the containers printed using the thermal transfer process usually require additional heat treatment, so that the transferred color image gets an increased gloss, the paints dried and the adhesion of the surface is improved.
  • DE 44 27 870.5 describes that fresh printed structures with the still damp print image above a separate discharge in a separate oven to transport.
  • the particular advantage of the invention lies in the extreme high peripheral speed of the containers.
  • the minimal touch time also prevents you Temperature transfer from the carrier web to the container, which is particularly advantageous for plastic containers.
  • the two temperature-dependent layers remain unaffected by adhesive on the carrier web.
  • the guide element a movable heating element connected upstream for the carrier web.
  • the contact area between the heating element and the carrier web can be changed continuously from zero to maximum.
  • the heating time can thus be advantageous be adjusted to the speed of the carrier web.
  • the convex design of the guide surface of the heating element increases the contact ability and improves the Heat transfer.
  • This swivel arm has a deflection roller for the carrier web with which the contact surface of the radiator is changeable with the carrier web.
  • the heating element or the swivel arm can have its own Own actuator or with appropriate suspension driven by their own weight.
  • the corresponding regulation can take place automatically.
  • the movable heating element takes on the task of a preheater and the print head that of the actual one Heating element.
  • the device for decorating is mainly from a transport device for the containers and from a transport device for the decorations, both a common interface for the transmission of the Own decorations on the containers.
  • the Carousel 1 is the transport device for Container designed as a rotatable carousel 1.
  • the Carousel 1 has a drive, not shown, one Input station 2, an output station 3 and a transport track 4 for the container 5.
  • On the transport track 4 are receiving means 6 for the at equal intervals decorating containers 5 arranged. This means of reception 6 are designed to rotate freely.
  • the transport device for the decor consists of a pulled by a drive, not shown Carrier track 7 and corresponding guide elements for this carrier web 7.
  • the carrier web 7 is in known manner trained and carries by means of a Adhesive with lower adhesive strength at equal intervals arranged decorations. The surfaces of the decorations are with another adhesive with greater adhesive strength overdrawn.
  • the guide elements consist of at least one deflection roller 8, a pivotable heating element 9 and one Printhead 10 slidable in the direction of the container 5.
  • the pivotable heating element 9 has an outer guide surface 12, which is expediently convex is and an upper pivot. Around that pivot point the heating element 9 by a drive of conventional type in the direction transverse to the direction of movement of the carrier web 7 pivotable. This results in a different size, contact surface dependent on the swivel angle between the guide surface 12 and the carrier web 7.
  • the print head 10 also has an outer, preferably flat guide surface 11 and is biased by a Compression spring or by another conventional Drive system driven in the direction of the carousel 1.
  • the transport track 4 for the container 5 and the carrier track 7 for the decorations affect each other in the area of Print head 10, the movements of the transport path 4 and the carrier web 7 are opposite. Thus comes it in this area for direct contact between the Carrier web 7 and the container 5 and thus also with the freely rotatable receiving means 6.
  • a deflection roller 13 may be arranged in a special way Direction of movement of the carrier web 7 after the print head 10 .
  • a deflection roller 13 lies the Location of the deflection roller 13 outside the transport path 4 at a distance from the printhead 10 that is greater than the distance of the container 5, which makes it to contact the Carrier web 7 freed from the decor and the next container 5 is coming.
  • the Print head 10 ' has an outer guide surface 11', a mechanical preset 14 and one pneumatic actuator 15.
  • the heating element 9 ' has an outer, convex guide surface 12 'equipped and has an operative connection with a swivel arm 16.
  • This swivel arm 16 is on his head with a pulley 17 and with one Spacer roller 18 equipped.
  • the swivel arm 16 has continue a drive, not shown, with which the Position of the deflection roller 17 relative to the heating element 9 ' is changeable. This position is dependent on the speed of the carrier web 7 set and determined the size of the contact area between the heating element 9 'and the carrier web 7. At a slow speed the deflection roller 17 is positioned closer and at a fast speed further from Printhead 10 'removed.
  • the spacer roller 18 holds the Carrier web 7 in the area in front of the deflection roller 17 of the Heating element 9 'remote.
  • the carrier web 7 ' is in the position when the roll, not shown, with the carrier web 7 expired is.
  • the heat aftertreatment device exists from a fixed and electrically operated Heat plate 19 and one, to a setpoint temperature adjustable controller 20 and is behind the transfer location set up.
  • the hot plate 19 can plan with one or equipped with a concave heating surface 21 that should depend on whether the transport direction the container 5 is a linear or a circular path describes.
  • the transport path 4 of the Carousels 1 also for heat treatment of the containers 5 used is a concave shaped heat surface 21 advantageous. With the right choice of the shape of the heating surface 21 can over the length of the heating surface 21 certain heat treatment times can be defined.
  • a heat treatment device exists mainly from a nozzle head 22, one temperature-controlled hot air generator 23, a volume-controlled Bypass valve 24 and a temperature and Flow regulator 25.
  • the containers 5 are again linear or linear Circular path. For the rotation of the container 5 is a separate one Drive required.
  • the setpoint temperature for controller 20 or for the temperature and quantity controller 25 is taken into account to specify the material of the container 5.
  • container 5 made of plastic therefore require a special one Attention. To avoid undesirable deformations it may be appropriate to use container 5 made of plastic additionally with injected compressed air stabilize.
  • the operation of the device is based on the Fig. 1 explains.
  • the carousel 1 and the carrier web 7 are each with desired but constant speeds driven.
  • the movements are oriented in opposite directions.
  • the from the input station 2 to the recording means 6 parked containers 5 are on the conveyor 4 transported in the direction of the print head 10.
  • each container 5 and the carrier web 7 adjusts in the area of the print head 10, there is a rotation of the on the receiving means 6 freely rotatable container 5. This turns on the container 5 a peripheral speed in the size of the speed the carrier web 7 a. The container 5 rolls on the carrier web 7 under the pressure exerted by the print head 10 goes out. The decor separates from the carrier web and adheres to the container 5.
  • the containers 5 then pass through one of the heat treatment devices.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein kontinuierliches Verfahren, bei dem die Gebinde mit einer überlagerten Eigenrotation auf einer Transportbahn und die Dekors auf einer Trägerbahn mit konstanten Geschwindigkeiten und tangierend an einem Übertragungsort vorbeibewegt werden, wo die Dekors nacheinander unter Druck und Wärme auf die Gebinde übertragen werden.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine entsprechende Vorrichtung, die aus einer antreibbaren endlosen Transportbahn mit gleichmäßig beabstandeten, antreibbaren und rotierenden Aufnahmemittel für die Gebinde, aus einer antreibbaren endlosen Trägerbahn mit gleichmäßig beabstandeten Dekors und aus einem als Übertragungsort ausgebildeten Kontaktbereich zwischen der Transportbahn und der Trägerbahn besteht, wobei im Bereich des Übertragungsortes Mittel zur Ausübung eines Drucks und Mittel zur Erwärmung des Dekors angeordnet sind.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden u.a. in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zum Dekorieren von Gebinden aus Papier, Kunststoff, Glas oder Metall angewendet.
Zur Dekoration von Gebinden in der eingangs genannten Art setzt sich aus den verschiedensten Gründen das Thermotransferverfahren verstärkt gegenüber anderen, z.B. dem Etikettierungsverfahren durch.
Dabei wird das Dekorationsmotiv mittels bekannter Drucktechnik in der Art auf eine Trägerbahn gedruckt, daß es durch ein Haftmittel geringerer Haftkraft mit der Trägerbahn verbunden und mit einem anderen Haftmittel mit höherer Haftkraft überzogen ist. Eine so hergestellte Trägerbahn wird mit den zu dekorierenden Gebinden in Kontakt gebracht. Durch Druck und Wärme in diesem Kontaktbereich löst sich das Dekor von der Trägerbahn und verbindet sich gleichzeitig mit dem Gebinde. Die Wärmezufuhr erfolgt dabei über das Gebinde.
Dieses Verfahren ist demnach nur bei Gebinden mit hoher Wärmekapazität z.B. Glasflaschen einsetzbar.
Ein kontinuierliches Verfahren und eine Vorrichtung dazu, bei dem das Thermotransferverfahren auch bei Gebinden mit geringer Wärmekapazität z.B. Kunststoffgebinden einsetzbar ist, sind in der DE 44 37 379.1 beschrieben. Hierbei wird die Trägerbahn in jeweils ein Druckmotiv tragende Einzelabschnitte getrennt und auf beheizte Auftragssegmente überführt, die mit gleichen Abständen auf einem Auftragsfördermittel angeordnet sind. Dieses Auftragsfördermittel übernimmt kurzzeitig die Gebinde in der Art, daß jedem Auftragssegment ein Gebinde zugeordnet ist. Während des Transportes wird dann das Dekor vom Einzelabschnitt auf das Gebinde übertragen. Dieses Verfahren erfordert aber wegen einer Vielzahl von Einzeloperationen einen hohen gerätetechnischen Aufwand. Weiterhin gibt es Probleme bei der Koordinierung der vielen Einzelbewegungen von den Schneckenförderern für die Gebinde, vom Auftragsfördermittel für die Gebinde und die Auftragssegmente, von den Auftragssegmenten, von den Gebinden, vom Endlosförderer für die Dekors und vom Schneidaggregat. Diese Koordination der Einzelbewegungen ist nur durch eine aufwendige Getriebe- und Kurvensteuerung möglich oder kann nur durch entsprechende elektrische Getriebe realisiert werden.
Außerdem stellt die Handhabung der einzelnen Etikettenabschnitte eine Leistungsbegrenzung der Maschine dar. Besonders nachteilig ist, daß ein maschinengeschwindigkeitsabhängiger Wärmeenergieeintrag in das Etikettenmaterial nicht möglich ist. Dadurch wird der variable Leistungsbereich der Maschine stark eingeschränkt, welches sich nachteilig in einer Gesamtproduktionslinie auswirkt. Bei niedriger Geschwindigkeit besteht außerdem die Gefahr einer thermischen Beschädigung vom Etikettenmaterial und dünnwandigen Kunststoffgebinden.
Mit der US-A-4,806,197 wurde nun eine Thermotransfereinrichtung für gewölbte Gebinde bekannt, bei der die Gebinde auf einer Transportbahn und die Dekors auf einer Trägerbahn tangierend an einem Übertragungsort vorbeibewegt werden. Dabei werden die Dekors nacheinander unter Druck und Wärme auf die Gebinde übertragen.
Von großem Nachteil ist, daß die Bewegungen der Transportbahn und der Trägerbahn in gleicher Richtung ablaufen. Das verlangt eine gleiche Teilung der Gebinde auf der Transportbahn und der Dekors auf der Trägerbahn, was nur mit einem erhöhten technischen Aufwand zu erreichen ist. Außerdem ergibt sich dadurch eine hohe Übertragungszeit.
Die nach dem Thermotransferverfahren bedruckten Gebinde bedürfen in der Regel noch einer Wärmenachbehandlung, damit das übertragende Farbbild einen erhöhten Glanz erhält, die Farben getrocknet und die Haftung des Untergrundes verbessert wird.
Dazu wird in der DE 44 27 870.5 beschrieben, die frisch bedruckten Gebilde mit dem noch feuchten Druckbild über ein gesondertes Abfördermittel in einen gesonderten Ofen zu transportieren.
Zum allgemeinen Stand der Technik gehört es auch, an Stelle des Ofens eine offene Flamme in Verbindung mit einer Rotation der Gebinde einzusetzen. Eine offene Flamme stellt aber sehr hohe Anforderungen an die Gerätetechnik und läßt obendrein den Einsatz bei Gebinden aus Kunststoff wegen der Gefahr von Deformationen nicht zu.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorliegenden Gattung zu schaffen, die mit großem variablen Leistungsbereich und einfacher Technik arbeitet.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt in der äußerst hohen Umfangsgeschwindigkeit der Gebinde.
Diese hohe Umfangsgeschwindigkeit ermöglicht einen kontinuierlichen Ablauf, da die Abstände der Gebinde auf der Transportbahn und die Abstände der Dekors auf der Trägerbahn nunmehr unabhängig voneinender sind. Ein Zuschneiden in Einzelabschnitte der Trägerbahn ist nicht mehr notwendig.
Die minimale Berührungszeit verhindert obendrein einen Temperaturtransfer aus der Trägerbahn in das Gebinde, was insbesondere bei Kunststoffgebinden von Vorteil ist. Außerdem bleiben die beiden temperaturabhängigen Schichten von Haftmittel auf der Trägerbahn unbeeinflußt.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn die Gebinde nicht separat, sondern von der Bewegung der Trägerbahn angetrieben werden. Dadurch entfällt eine sonst notwendige Koordination der Bewegungen von Gebinde und Trägerbahn. Vorteilhaft ist es, wenn neben dem zu dekorierenden Gebinde gleichzeitig auch das in Bewegungsrichtung dahinterliegende Gebinde von der Trägerbahn angetrieben wird. Damit ermöglicht man dem dahinterliegenden Gebinde eine Beschleunigungsphase und vermeidet damit eine Geschwindigkeitsdifferenz zwische Gebinde und Trägerbahn während des Transfers.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die notwendige Wärme vor dem oder am Übertragungsort zugeführt wird. Dabei läßt sich in unmittelbarer Nähe des Übertragungsortes die Wärmezufuhr am besten dosieren und der Verlust an Wärme ist genauer kalkulierbar.
Besonders günstig ist es, wenn die Erwärmzeit sich nach der Geschwindigkeit der Trägerbahn richtet und wenn diese Regelung automatisch erfolgt.
Das wirkt sich wieder positiv auf den Wärmeverlauf und damit auf die Qualität des Dekortransfers aus.
Von einem besonderen Vorteil ist es, wenn die Gebinde mit den frischen Dekors eine Wärmenachbehandlungseinrichtung passieren, um einen höheren Farbenglanz zu erhalten. Dabei ist es günstig die vorhandene Transportbahn auszunutzen und die Gebinde an einer stationären und temperaturgeregelten Wärmequelle vorbeizuführen.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
Es ist günstig, die Aufnahmemittel für die Gebinde freidrehend auszuführen und das zu dekorierende oder das zu dekorierenden und das nachfolgende Gebinde durch die Trägerbahn anzutreiben.
Es ist aber auch möglich. einen gesonderten herkömmlichen Antrieb zu verwenden. Dabei sind Mittel zur Realisierung gleicher Umfangsgeschwindigkeiten einzusetzen. Möglich ist auch die Kombination beider Antriebsmöglichkeiten. So wird über den gesonderten Antrieb eine Geschwindigkeit am Gebinde kleiner als die erforderliche Geschwindigkeit erzeugt und die fehlende Differenzgeschwindigkeit durch die Trägerbahn realisiert. Dazu ist der gesonderte Antrieb mit einem zusätzlichen Freilauf auszurüsten.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist dem Führungselement für die Trägerbahn ein bewegliches Heizelement vorgeschaltet. Durch die Positionsveränderung des Heizelementes ist die Kontaktfläche zwischen dem Heizelement und der Trägerbahn stufenlos von null bis maximal veränderbar. Damit kann in vorteihafter Weise die Erwärmzeit der Geschwindigkeit der Trägerbahn angepaßt werden.
Die konvexe Ausbildung der Führungsfläche des Heizelementes erhöht die Kontaktfähigkeit und verbessert den Wärmetransfer.
Es ist zweckmäßig, das Heizelement schwenkbar auszuführen.
Es ist auch von Vorteil, das Heizelement feststehend auszuführen und in Wirkverbindung mit einem Schwenkarm auszuführen. Diese Schwenkarm besitzt eine Umlenkrolle für die Trägerbahn, mit der die Kontaktfläche des Heizkörpers mit der Trägerbahn veränderbar ist.
Das Heizelement oder der Schwenkarm können einen eigenen Stellantrieb besitzen oder bei entsprechender Aufhängung durch ihre Eigenmasse angetrieben werden.
Die entsprechende Regelung kann automatisch erfolgen.
Möglich ist auch, das Heizelement zweigeteilt auszuführen. Dabei übernimmt das bewegliche Heizelement die Aufgabe eines Vorwärmers und der Druckkopf die des eigentlichen Heizelementes.
Eine besondere Sorgfalt ist auf eine ausgewählte Wärmenachbehandlung der Dekors zu richten, um den Farben ei-nen hohen Grad an Glanz zu geben und die Haftung auf dem Untergrund zu verbessern. Diesen Anforderungen werden eine stationäre und elektrisch betriebene Wärmeplatte oder eine stationäre Heißluftdusche in hohem Maße gerecht. Bei beiden Einrichtungen wird in vorteilhafter Weise die vorhandene Transportbahn des Karussells für den Transport der Gebinde benutzt. Mit der Länge der wirksamen Wärmefläche und der Geschwindigkeit der Transportbahn kann die Zeit der Wärmenachbehandlung eindeutig bestimmt werden.
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Dazu zeigen
Fig. 1:
eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung zum Dekorieren,
Fig. 2:
eine zweckmäßige Ausführung für den Antrieb der Gebinde durch die Trägerbahn,
Fig. 3:
eine zweckmäßige Ausführung für die Heizeinrichtung der Trägerbahn,
Fig. 4:
eine Wärmenachbehandlungseinrichtung und
Fig. 5:
eine andere Wärmenachbehandlungseinrichtung.
Die Vorrichtung zum Dekorieren besteht in der Hauptsache aus einer Transporteinrichtung für die Gebinde und aus einer Transporteinrichtung für die Dekors, die beide eine gemeinsame Schnittstelle für die Übertragung der Dekors auf die Gebinde besitzen.
Dazu ist gemäß der Fig. 1 die Transporteinrichtung für Gebinde als ein drehbares Karussell 1 ausgebildet. Das Karussell 1 besitzt einen nicht gezeigten Antrieb, eine Eingabestation 2, eine Ausgabestation 3 und eine Transportbahn 4 für die Gebinde 5. Auf der Transportbahn 4 sind in gleichen Abständen Aufnahmemittel 6 für die zu dekorierenden Gebinde 5 angeordnet. Diese Aufnahmemittel 6 sind freidrehend ausgeführt.
Die Transporteinrichtung für die Dekors besteht aus einer, durch einen nicht dargestellten Antrieb ziehend belasteten Trägerbahn 7 und entsprechenden Führungselementen für diese Trägerbahn 7. Die Trägerbahn 7 ist in bekannter Weise ausgebildet und trägt mittels eines Haftmittels mit geringerer Haftkraft in gleichen Abständen angeordnete Dekors. Die Oberflächen der Dekors sind mit einem anderen Haftmittel mit größerer Haftkraft überzogen.
Die Führungselemente bestehen aus mindestens einer Umlenkrolle 8, einem schwenkbaren Heizelement 9 und einem in Richtung der Gebinde 5 verschiebbaren Druckkopf 10. Das schwenkbare Heizelement 9 besitzt eine äußere Führungsfläche 12, die zweckmäßigerweise konvex ausgebildet ist und einen oberen Drehpunkt. Um diesen Drehpunkt ist das Heizelement 9 durch einen Antrieb herkömmlicher Art in Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Trägerbahn 7 schwenkbar. Dadurch ergibt sich eine in der Größe unterschiedliche, vom Schwenkwinkel abhängige Kontaktfläche zwischen der Führungsfläche 12 und der Trägerbahn 7. Der Druckkopf 10 besitzt ebenfalls eine äußere, vorzugs-weise ebene Führungsfläche 11 und wird durch eine vorgespannte Druckfeder oder durch ein anderes herkömmliches Antriebssystem in Richtung des Karussells 1 angetrieben. Die Transportbahn 4 für die Gebinde 5 und die Trägerbahn 7 für die Dekors tangieren einander im Bereich des Druckkopfes 10, wobei die Bewegungen der Transportbahn 4 und der Trägerbahn 7 entgegengerichtet sind. Somit kommt es in diesem Bereich zum direkten Kontakt zwischen der Trägerbahn 7 und den Gebinden 5 und damit auch mit den freidrehbaren Aufnahmemittel 6.
Wie die Fig 2 zeigt, kann in einer besonderen Weise in Bewegungsrichtung der Trägerbahn 7 nach dem Druckkopf 10 eine Umlenkrolle 13 angeordnet sein. Dabei liegt der Standort der Umlenkrolle 13 außerhalb der Transportbahn 4 in einem Abstand vom Druckkopf 10, der größer ist als der Abstand der Gebinde 5, wodurch es zum Kontakt der vom Dekor befreiten Trägerbahn 7 und dem nächsten Gebinde 5 kommt.
Gemäß der Fig. 3 besteht das Führungselement für die Trägerbahn 7 aus dem Druckkopf 10' und dem Heizelement 9'. Beide sind feststehend zueinander ausgebildet. Der Druckkopf 10' besitzt eine äußere Führungsfläche 11', eine mechanische Voreinstelleinrichtung 14 und einen pneumatischen Antrieb 15.
Das Heizelement 9' ist mit einer äußeren, konvexen Führungsfläche 12' ausgerüstet und besitzt eine Wirkverbindung mit einem Schwenkarm 16. Dieser Schwenkarm 16 ist an seinem Kopf mit einer Umlenkrolle 17 und mit einer Abstandsrolle 18 ausgerüstet. Der Schwenkarm 16 besitzt weiterhin einen nicht dargestellten Antrieb, mit dem die Position der Umlenkrolle 17 gegenüber dem Heizelement 9' veränderbar ist. Diese Position wird in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Trägerbahn 7 eingestellt und bestimmt die Größe der Kontaktfläche zwischen dem Heizelement 9' und der Trägerbahn 7. Bei einer langsamen Geschwindigkeit positioniert sich die Umlenkrolle 17 näher und bei einer schnellen Geschwindigkeit weiter vom Druckkopf 10' entfernt. Die Abstandsrolle 18 hält die Trägerbahn 7 im Bereich vor der Umlenkrolle 17 von dem Heizelement 9' fern.
Die Trägerbahn 7' befindet sich in der Position, wenn die nicht dargestellte Rolle mit der Trägerbahn 7 abgelaufen ist.
Die Wärmenachbehandlungseinrichtung nach der Fig. 4 besteht aus einer feststehenden und elektrisch betriebenen Wärmeplatte 19 und einem, auf eine Sollwerttemperatur einstellbaren Regler 20 und ist hinter dem Übertragungsort eingerichtet. Die Wärmeplatte 19 kann mit einer planen oder mit einer konkaven Wärmefläche 21 ausgerüstet sein, die sich danach richten sollte, ob die Transportrichtung der Gebinde 5 eine lineare oder eine Kreisbahn beschreibt. Wird beispielsweise die Transportbahn 4 des Karussells 1 auch für die Wärmenachbehandlung der Gebinde 5 verwendet, ist eine konkav ausgeformte Wärmefläche 21 vorteilhaft. Bei der richtigen Wahl der Form der Wärmefläche 21 kann über die Länge der Wärmefläche 21 eine bestimmte Wärmenachbehandlungszeit definiert werden.
Als Antrieb für die Rotation der Gebinde 5 wird vorzugsweise wieder die auftretende Reibung zwischen den sich bewegenden Gebinden 5 und der feststehenden Wärmeplatte ausgenutzt.
Eine Wärmenachbehandlungseinrichtung nach der Fig. 5 besteht in der Hauptsache aus einem Düsenkopf 22, einem temperaturgeregelten Heißluftgenerator 23, einem mengengerègelten Bypassventil 24 und einem Temperatur- und Mengenregler 25.
Die Gebinde 5 befinden sich wieder auf einer linearen oder einer Kreisbahn. Für die Rotation der Gebinde 5 ist ein gesonderter Antrieb erforderlich.
Der Sollwert der Temperatur für den Regler 20 oder für den Temperatur- und Mengenregler 25 ist unter Berücksichtigung des Materials der Gebinde 5 vorzugeben. Gebinde 5 aus Kunststoff bedürfen daher einer besonderen Aufmerksamkeit. Zur Vermeidung von unerwünschten Deformationen ist es unter Umständen angebracht, Gebinde 5 aus Kunststoff zusätzlich mit eingeblasener Preßluft zu stabilisieren.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird an Hand der Fig. 1 erläutert.
Das Karussell 1 und die Trägerbahn 7 werden mit jeweils gewünschten aber konstanten Geschwindigkeiten angetrieben. Die Bewegungen sind dabei entgegengesetzt ausgerichtet. Die von der Eingabestation 2 auf die Aufnahmemittel 6 abgestellten Gebinde 5 werden auf der Transportbahn 4 in Richtung des Druckkopfes 10 transportiert. Gleichzeitig bewegen sich die am Heizelement 9 auf die notwendige Temperatur erwärmten Dekors auf der Trägerbahn 7 in entgegengesetzter Richtung auf den Druckkopf 10 zu.
Durch den Kontakt, der sich zwischen jedem Gebinde 5 und der Trägerbahn 7 im Bereich des Druckkopfes 10 einstellt, kommt es zur Rotation des auf dem Aufnahmemittel 6 frei drehbaren Gebindes 5. Dabei stellt sich am Gebinde 5 eine Umfangsgeschwindigkeit in der Größe der Geschwindigkeit der Trägerbahn 7 ein. Das Gebinde 5 wälzt auf der Trägerbahn 7 unter dem Druck, der vom Druckkopf 10 ausgeht, ab. Dabei löst sich das Dekor von der Trägerbahn und haftet sich an das Gebinde 5.
Anschließend durchlaufen die Gebinde 5 eine der Wärmenachbehandlungseinrichtungen.
Aufstellung der Bezugszeichen
1
Karussell
2
Eingabestation
3
Ausgabestation
4
Transportbahn
5
Gebinde
6
Aufnahmemittel
7, 7'
Trägerbahn
8
Umlenkrolle
9, 9'
Heizelement
10, 10'
Druckkopf
11, 11'
Führungsfläche des Druckkopfes
12, 12'
Führungsfläche des Heizelementes
13
Umlenkrolle
14
Voreinstelleinrichtung
15
pneumatischer Antrieb
16
Schwenkarm
17
Umlenkrolle
18
Abstandsrolle
19
Wärmeplatte
20
Regler
21
Wärmefläche
22
Düsenkopf
23
Heißluftgenerator
24
Bypassventil
25
Temperatur- und Mengenregler

Claims (22)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Dekorieren von Gebinden mit gewölbten Oberflächen, bei dem die Gebinde (5) im Bereich eines Übertragungsortes mit einer überlagerten Eigenrotation auf einer Transportbahn (4) und die Dekors auf einer Trägerbahn (7, 7') mit konstanten Geschwindigkeiten und tangierend an dem Übertragungort vorbeibewegt werden, wo die Dekors nacheinander unter Druck und Wärme auf die Gebinde (5) übertragen werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägerbahn (7, 7') ziehend belastet von einer Rolle abgerollt wird,
    im Bereich des Übertragungsortes die Bewegung der Abschnitte der Transportbahn (4) und der Trägerbahn (7, 7') entgegengerichtet und die Bewegungen der Gebinde (5) und der Trägerbahn (7, 7') gleichgerichtet sind, wobei sich der Abstand der Gebinde (5) auf der Transportbahn (4) zur Geschwindigkeit der Transportbahn (4) genauso verhält wie die Abstand der Dekors auf der Trägerbahn (7, 7') zur Geschwindigkeit der Trägerbahn (7, 7'), und wobei die rotierenden Gebinde (5) im Bereich des Übertragungsortes auf eine Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt werden, die der Geschwindigkeit der Trägerbahn (7, 7') entspricht, und
    die notwendige Wärme auf die Trägerbahn (7, 7') gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Rotation der Gebinde (5) durch die Bewegung der Trägerbahn (7, 7') erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gebinde (5) bereits vor dem Übertragungsort durch die Trägerbahn (7, 7') beschleunigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die notwendige Wärme vor dem oder am Übertragungsort in die Trägerbahn (7, 7') eingespeist wird.
  5. Verfähren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Erwärmzeit der Trägerbahn (7, 7') nach der Geschwindigkeit der Trägerbahn (7, 7') richtet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Erwärmzeit der Trägerbahn (7, 7') automatisch erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebinde (5) aus Kunststoff durch eingeblasene Preßluft stabilisiert werden.
  8. Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekorieren von Gebinden mit gewölbten Oberflächen, bestehend
    aus einer antreibbaren endlosen Transportbahn (4) mit gleichmäßig beabstandeten, antreibbaren und rotierbaren Aufnahmemitteln (6) für die Gebinde (5),
    aus einer antreibbaren endlosen Trägerbahn (7, 7') mit gleichmäßig beabstandeten Dekors und
    aus einem Kontaktbereich zwischen der Transportbahn (4) und der Trägerbahn (7, 7'), der als Übertragungsort ausgebildet ist,
    wobei im Bereich des Übertragungsortes Mittel zur Ausübung eines Drucks auf die Trägerbahn (7, 7') in Richtung der Gebinde (5) und vor oder am Übertragungsort Mittel zur Erwärmung der Dekors angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägerbahn (7, 7') ziehend belastet von einer Rolle abrollbar ist,
    die Antriebsmittel für die Transportbahn (4) und die Trägerbahn (7, 7') für entgegengesetzte Bewegungsrichtungen der am Übertragungsort befindlichen Abschnitte der Transportbahn (4) und der Trägerbahn (7, 7') ausgelegt sind,
    die Antriebsmittel für die Gebinde (5) für eine zur Trägerbahn (7, 7') gleichgerichteten Bewegungsrichtung ausgelegt sind,
    die Mittel zur Druckausübung und die Mittel zur Erwärmung als Führungselement ausgebildet sind, und
    das Führungselement quer zur Bewegungsrichtung der Trägerbahn (7, 7') beweglich und vorgespannt ist und als Heizelement ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel (6) für die Gebinde (5) freidrehend ausgeführt sind und jedes Aufnahmemittel (6) über das Gebinde (5) von der Trägerbahn (7, 7') antreibbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn (7, 7') so geführt wird, daß sie mit einem vom Dekor befreiten Bereich Kontakt zu mindestens einem weiteren Gebilde (5) besitzt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel (6) für die Gebinde (5) einen gesonderten Antrieb besitzen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel (6) einen gesonderten Antrieb für eine Geschwindigkeit kleiner als die erforderliche besitzen und die erforderliche Geschwindigkeit durch den Kontakt der Gebinde (5) mit der Trägerbahn (7, 7') erzeugt wird.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Führungselement ein bewegliches Heizelement (9, 9') mit einer Kontaktfläche vorgeordnet ist, wobei die Größe der Kontaktfläche zwischen dem Heizelement (9, 9') und der Trägerbahn (7, 7') stufenlos zwischen null und maximal veränderbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche des Heizelementes (9, 9') konvex ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Heizelement (9, 9') schwenkbar ausgeführt ist und einen Stellantrieb für einen von der Geschwindigkeit der Trägerbahn (7, 7') abhängigen Schwenkweg besitzt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg automatisch verstellbar ist.
  17. Vorrichtung nach weinigtens einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Heizelement (9, 9') mit einem seitlichen Drehpunkt und mit untenlie-gender Kontaktfläche ausgeführt ist und der Schwenkweg sich aus dem Verhältnis der Eigenmasse des Heizelementes (9, 9') und dem geschwindigkeitsbedingten Auftrieb der Trägerbahn (7, 7') ergibt.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (10, 10') als Heizelement und das bewegliche Heizelement (9, 9') als Vorwärmer ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle einer Nachbehandlungseinrichtung aus einer elektrisch betriebenen Wärmeplatte (19) mit einer planen oder konkaven Wärmefläche (21) und einem, auf eine Sollwerttemperatur einstellbaren Regler (20) besteht.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die plane Wärmefläche (21) auf eine lineare Transportbahn und die konkave Wärmefläche (21) auf eine Kreistransportbahn der Gebinde (5) bezieht und die Länge der wirksamen Wärmefläche (21) für eine Sollnachwärmezeit definiert ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebinde (5) auf der Transportbahn der Nachbehandlungseinrichtung freidrehend angeordnet sind und von der stationären Wärmeplatte (19) angetrieben werden.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle der Nachbehandlungseinrichtung aus einem Düsenkopf (22), einem temperaturgesteuerten Heißluftgenerator (23), einem mengengeregelten Bypassventil (24) und einem Temperatur- und Mengenregler (25) besteht und die Gebinde (5) einen separaten Antrieb für die Rotation besitzen.
EP96904725A 1995-03-18 1996-03-02 Verfahren und vorrichtung zum dekorieren von gebinden mit gewölbten oberflächen Expired - Lifetime EP0819082B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02017417A EP1298064A1 (de) 1995-03-18 1996-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Gebinden mit gewölbten Oberflächen
DE29624331U DE29624331U1 (de) 1995-03-18 1996-03-02 Vorrichtung zum Dekorieren von Gebinden mit gewölbten Oberflächen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509984 1995-03-18
DE19509984A DE19509984C1 (de) 1995-03-18 1995-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Gebinden mit gewölbten Oberflächen
PCT/DE1996/000365 WO1996029248A1 (de) 1995-03-18 1996-03-02 Verfahren und vorrichtung zum dekorieren von gebinden mit gewölbten oberflächen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017417A Division EP1298064A1 (de) 1995-03-18 1996-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Gebinden mit gewölbten Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0819082A1 EP0819082A1 (de) 1998-01-21
EP0819082B1 true EP0819082B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=7757116

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017417A Withdrawn EP1298064A1 (de) 1995-03-18 1996-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Gebinden mit gewölbten Oberflächen
EP96904725A Expired - Lifetime EP0819082B1 (de) 1995-03-18 1996-03-02 Verfahren und vorrichtung zum dekorieren von gebinden mit gewölbten oberflächen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017417A Withdrawn EP1298064A1 (de) 1995-03-18 1996-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Gebinden mit gewölbten Oberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6098689A (de)
EP (2) EP1298064A1 (de)
JP (1) JP3713669B2 (de)
DE (3) DE19509984C1 (de)
ES (1) ES2200053T3 (de)
WO (1) WO1996029248A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509984C1 (de) * 1995-03-18 1996-10-02 Wolfgang Fiwek Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Gebinden mit gewölbten Oberflächen
WO1998045118A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Wolfgang Fiwek Verfahren und einrichtung zum dekorieren von gebinden
DE19714794C2 (de) * 1997-04-10 1999-04-01 Wolfgang Fiwek Verfahren und Einrichtung zum Dekorieren von Gebinden
US6796352B1 (en) * 2000-08-09 2004-09-28 Mcc Dec Tech Llc Apparatus for applying heat-transfer labels onto objects
US6570600B2 (en) * 2001-01-19 2003-05-27 Impress Systems Method and apparatus for direct cylinder printer
NL1021968C2 (nl) 2002-11-21 2004-05-26 Heineken Tech Services Etiketteerinrichting voorzien van een oscillerende etikettenbaan-positioneringseenheid, alsmede werkwijze voor het aanbrengen van een etiket.
US7014284B2 (en) * 2003-01-16 2006-03-21 Morton William Bill Ammunition having surface indicia and method of manufacture
US6998006B1 (en) 2003-03-14 2006-02-14 Jefferson Smurfit Corporation System and method for configuring a heat transfer decorating machine for different package configurations
US6887333B1 (en) 2003-03-14 2005-05-03 Jefferson Smurfit Corporation System and method for environmentally cleaning a package for a heat transfer decorating machine
US20050067111A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Mcc-Dec Tech, L.L.C. System and associated method for high output label application
FR2865965B1 (fr) * 2004-02-10 2007-11-30 Cebal Sas Procede permettant de decorer en grande cadence des recipients a paroi cylindrique
ITMN20050022A1 (it) * 2005-04-18 2006-10-19 Global Packaging Solutions S R L Macchina per l'applicazione su bottiglie di etichette a film continuo con colla preapplicata
US20100101711A1 (en) * 2007-03-26 2010-04-29 Maximilian Zaher Device and method for applying decoration, which adheres to a film, to an object
US20090110947A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Compal Electronics, Inc. Apparatus and method of decorating a surface of a workpiece and decorated part
WO2010108078A2 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Graphic Packaging International, Inc. Method and apparatus for applying labels to a rotating container on a rotating turret
CA2664772C (en) * 2009-05-13 2010-02-16 The Procter & Gamble Company Label applicator having a heat idler
CA2664771C (en) * 2009-05-13 2010-02-16 The Procter & Gamble Company Label applicator having a vacuum box
US8986475B2 (en) * 2010-06-18 2015-03-24 Mcc-Norwood, Llc Heat transfer labeling machine with hot air treatment stations

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674299A (en) * 1952-03-20 1954-04-06 George W Swift Jr Inc Web corrugating machine
US2862832A (en) * 1956-01-09 1958-12-02 Dennison Mfg Co Heat transfer
US2981432A (en) * 1958-04-17 1961-04-25 Dennison Mfg Co Indicia-applying apparatus
FR83059E (fr) * 1962-11-24 1964-06-05 étiqueteuse
US3616073A (en) * 1969-11-18 1971-10-26 Harris Intertype Corp Double facer with safety means
US4648930A (en) * 1975-10-01 1987-03-10 Mers Herbert Method of separating labels from a carrier strip
US4475969A (en) * 1978-01-19 1984-10-09 Avery International Corporation Label roll manufacture
CA1154299A (en) * 1980-07-08 1983-09-27 Daniel Kerwin Method and apparatus for applying decals to articles
JPS5873740A (ja) * 1981-10-28 1983-05-04 Nippon Light Metal Co Ltd 鋳物用アルミニウム合金
DE3241041A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-03 Herlan & Co Maschinenfabrik GmbH, 7500 Karlsruhe Uebertragungsdruckverfahren und vorrichtung zu seiner ausfuehrung
DE3583853D1 (de) * 1984-11-15 1991-09-26 Ajinomoto Kk Transferdruck.
US4973374A (en) * 1986-09-08 1990-11-27 Electrocal, Inc. Method for applying labels to curved objects
US4806197A (en) * 1987-02-18 1989-02-21 Dinagraphics, Inc. Continuous motion round bottle turret
DE4014274C1 (en) * 1990-05-04 1991-06-27 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De Container shrink label application method - has hot melt adhesive placed on leading label edge prior to application
US5156714A (en) * 1990-05-24 1992-10-20 United Container Machinery Group, Inc. Heater for a corrugating machine
US5147495A (en) * 1990-12-03 1992-09-15 Douglas James M Thermal transfer device
DE4113913A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Beutelrock Carolin Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines gegenstandes mit gewoelbter oder mehrseitiger oberflaeche
US5304264A (en) * 1991-11-05 1994-04-19 Automated Packaging Systems, Inc. Item applicator and method
CA2143286A1 (en) 1992-08-31 1994-03-17 Syed Asghar Method and apparatus for decorating articles
US5571368A (en) * 1994-04-15 1996-11-05 Graphic Laminating, Inc. Laminating machine with improved heating and cooling
DE4427870A1 (de) 1994-08-06 1996-02-08 Alfill Getraenketechnik Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von gewölbten bzw. rotationssymmetrischen Oberflächen von kontinuierlich geförderten Behältern der Getränkeindustrie
WO1996009966A1 (en) * 1994-09-26 1996-04-04 Rondine Italia S.P.A. A method and machines for decorating cooking vessels
DE4437379C2 (de) * 1994-10-19 2001-12-20 Kettner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Druckbildern auf kontinuierlich geförderte Gegenstände
DE19509984C1 (de) * 1995-03-18 1996-10-02 Wolfgang Fiwek Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Gebinden mit gewölbten Oberflächen
US5650037A (en) 1995-10-13 1997-07-22 Krones, Inc. Thermal ink transfer decorating apparatus
US5849143A (en) * 1997-04-18 1998-12-15 Booth Manufacturing Company Precision label application
US5938890A (en) * 1998-06-27 1999-08-17 Automatic Manufacturing Systems, Inc. Adhesive components peel and apply apparatus and method
US6758254B2 (en) * 2001-10-16 2004-07-06 Nautilus Systems, Inc. Method and apparatus for removing and applying adhesive components

Also Published As

Publication number Publication date
EP0819082A1 (de) 1998-01-21
US20040261948A1 (en) 2004-12-30
WO1996029248A1 (de) 1996-09-26
DE59610455D1 (de) 2003-06-26
ES2200053T3 (es) 2004-03-01
US6098689A (en) 2000-08-08
EP1298064A1 (de) 2003-04-02
US20030015297A1 (en) 2003-01-23
DE29624331U1 (de) 2002-04-04
JP3713669B2 (ja) 2005-11-09
DE19509984C1 (de) 1996-10-02
JPH11502173A (ja) 1999-02-23
US6811644B2 (en) 2004-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekorieren von gebinden mit gewölbten oberflächen
DE3210551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn
EP2100815B1 (de) Gebindehandhabungseinrichtung, Etikettierkarussell und Verfahren zum Beschichten der Umfangsfläche von Gebinden
EP0209896A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern aus Metall oder Kunststoff
DE202006012400U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff während des Etikettiervorganges
DE19735070C2 (de) Anlage zum Erstellen blattartiger Druckerzeugnisse
DE3520499C2 (de)
DE2810690A1 (de) Siebdruckverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0495957B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstücks oder druckguts unter verwendung einer heissprägefolie
EP0707959B1 (de) Siebdruckverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP3196021A1 (de) Vorrichtung zum heissfolienprägen
DE2544277C3 (de) Etikettierstation in einer Etikettiermaschine
US2753794A (en) Squeegees for screen and stencil printing
DE3338549C2 (de)
EP0521414B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf eine Materialbahn
DE3220100C2 (de)
DE2529872C3 (de) Etikettenübertragungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE19625064C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Flächenabschnitten von einer Trägerbahn auf ein Flachmaterial
US5567261A (en) Method and apparatus for decorating articles having a conical peripheral surface portion
DE19714794C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dekorieren von Gebinden
DE19719331C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächendekoration von stiftförmigen zylindrischen, konischen und/oder balligen Teilen
WO1998045118A1 (de) Verfahren und einrichtung zum dekorieren von gebinden
DE4433054C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heißprägen
DE2556350C3 (de) Verfahren zum Transportieren einer thermoplastisch verformbaren Kunststfoff-Folie zwischen einem Extruder und einer Thermoformmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2715092C3 (de) Vorrichtung zum Prägedrucken einer kontinuierlich vorrückenden Folienmaterialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

19A Proceedings stayed before grant

Effective date: 19981016

19F Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings)

Effective date: 20011114

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEINEKEN TECHNICAL SERVICES B.V.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FIWEK, WOLFGANG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ISRAEL, GERD-REINER, DR.

Inventor name: FIWEK, WOLFGANG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59610455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2200053

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090302

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303