EP0816775B1 - Gasbeheizter Umlauf-Wasserheizer - Google Patents

Gasbeheizter Umlauf-Wasserheizer Download PDF

Info

Publication number
EP0816775B1
EP0816775B1 EP97108554A EP97108554A EP0816775B1 EP 0816775 B1 EP0816775 B1 EP 0816775B1 EP 97108554 A EP97108554 A EP 97108554A EP 97108554 A EP97108554 A EP 97108554A EP 0816775 B1 EP0816775 B1 EP 0816775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
heat exchanger
water
line
line segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97108554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816775A2 (de
EP0816775A3 (de
Inventor
Heinz Ehrle
Ernst Schmidt
Franz Schmuker
Hans-Ulrich Lenckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0816775A2 publication Critical patent/EP0816775A2/de
Publication of EP0816775A3 publication Critical patent/EP0816775A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816775B1 publication Critical patent/EP0816775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • F28F21/083Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/085Heat exchange elements made from metals or metal alloys from copper or copper alloys

Definitions

  • the invention is based on a gas-heated circulation water heater according to the preamble of claim 1.
  • the Combustion chamber cooling line section to a between the Return connection and the input of the heat exchanger lying Location of the pipe system connected.
  • the water cooling the combustion chamber does not have one or only slightly above the temperature of the heating return water lying temperature so that it is in operation in the low temperature range or in partial load operation for condensation can come on the combustion chamber walls.
  • NL-A 84 03 088 is a gas water heater for Hot water preparation with one charged by the combustion gases Heat exchanger and a combustion chamber known.
  • the combustion chamber has a line section for cooling the same.
  • the line section for cooling the Combustion chamber is leading to that through the heat exchanger Line system connected.
  • the arrangement according to the invention according to claim 1 has the advantage that the Water flowing along the combustion chamber walls in the heat exchanger is heated, so that only at extremely low return temperatures (less than 25 ° C) condensate in small quantities occurs in the channels arranged at the lower edge of the combustion chamber be collected until evaporation or evaporation can.
  • a fitting, monitoring, cleaning and if necessary the exchange of the gas burner and the heat exchanger lightening execution arises when the combustion chamber with a separately executed, detachable on its side walls attachable front wall is provided.
  • the front wall is also carried out cooled by a line section, on the input side downstream of the heat exchanger the pipe system is connected.
  • the line section cooling the front wall is advantageous so dimensioned and on the output side so to the pipe system connected that it as a device bypass for the minimum amount of circulating water serves. This means besides good cooling the front wall is also a prerequisite for good control behavior created how they ensure the minimum circulation quantity represents. So far for this purpose, devices with hot water preparation reversing valves with defined Leakage used. These valves can be in the arrangement according to the invention by the generally used Replace types with a tight seal.
  • Stainless steel wall panels are made using local Formations for the formation of channels for the heating water are provided, the condensation and the Corrosion attack can be further counteracted, if the wall panels are through along the channel edges running welds are interconnected and the Channels after welding by molding the between the welded sheet metal areas by means of one inserted with pressure between the wall plates fluid or gaseous working fluid are formed. at this version can be particularly cheap Ratio of flow cross-section of the channels to the Reach wall surfaces of the combustion chamber.
  • Figure 1 shows schematically the network plan of a Circulation water heater for heating and domestic water heating
  • Figure 2 shows a partial section through a wall of the combustion chamber of the water heater according to Figure 1
  • Figure 3 is a side view a lamella of the heat exchanger of the water heater Figure 1
  • Figure 4 shows a section along the line IV-IV in Figure 3.
  • the circulating water heater has a return connection 10 for one indicated heating network 12, of which a line 14 via a changeover valve 16 leads to the input of a pump 18, whose output via a line 20 with a cooling section in a gas burner 22 is connected.
  • a line 14 via a changeover valve 16 leads to the input of a pump 18, whose output via a line 20 with a cooling section in a gas burner 22 is connected.
  • From the heat exchanger 26 leads a line 30 to the input one in the rear wall and the Sidewalls of the combustion chamber 28 integrated, below line section 32 described in more detail, whose Output via a line 34 with a flow connection 36 is connected to the heating network 12.
  • To line 34 is a branch line 38 connected by a Heat exchanger 40 for process water through to Changeover valve 16 leads.
  • the front wall 41 of the combustion chamber 28 is separate Component executed that releasably on the side walls of the Combustion chamber is attachable.
  • the front wall 41 is one own line section 42 integrated, the input side connected via line 44 to line 34 and on the output side via a line 46 to the input of the Pump 18 is connected.
  • the walls of the combustion chamber 28 are as can be seen from FIG. 2, each made of 2 wall sheets 48.50 Made of stainless steel, the specified seam lines 52 welded together and then between the seam lines 52 by a fluid gaseous working medium under pressure are deformed to form channels.
  • the channels 54 in the Form rear wall and in the side walls of the combustion chamber 28 the line section 32, whereas the channels 54 in the Front wall 41 form the line section 42.
  • the flow resistance of the line section 42 is so dimensioned that the line connection from the exit of the Line section 32 to the input of the pump 18 as Device bypass serves for the minimum amount of circulating water. Therefore is a commonly used type for the switching valve 16 provided with a tight seal. That in the Pipe sections 32 and 42 flowing water is in the Heat exchanger 26 heated up so far that condensate the combustion chamber walls only when operating in Low temperature range or in low load operation in low Can form sets.
  • the special procedure for forming the Channels 54 in the combustion chamber walls also ensure that gaps between the wall plates 48.50 to the Can not form longitudinal edges of the channels 54, whereby corrosion of the combustion chamber is also counteracted becomes.
  • the heat exchanger 26 is a lamella block with fins 56 made of ferritic stainless steel and passed through Water pipes 58 made of copper. Each slat is 56 at their passage opening with a collar-like passage 60 provided which tightly encloses the water pipe 58.
  • the combustion chamber side edge 62 of the fins 56 is between the Water pipes 58 pulled up to the so-called Limit light length not to be exceeded, d. i.e. to a The slats 56 overheat in these areas avoid. Between the edge 62 and the combustion chamber side Peak areas of the passages 60 result Slat areas 64, the height h as large as that Evaporation distance is dimensioned, along which the Passages 60 formed or accumulating condensate 66th evaporated.
  • the length of the evaporation path depends on the temperature of water in the respective water pipe 58 and may not exceed correspond to the limit incandescent length.
  • Slat wall thickness can be ensured that the Limit light length at least as large as the required Inlet section at the lamella areas 64.
  • the height h n in the lamella areas 64 is gradually reduced towards the output of the heat exchanger down to the value h 1 .
  • the lamella areas 68 encompassing the upper apex areas of the water pipes 58 are increasingly of dimension b towards the exit of the heat exchanger n shortened to dimension b 1 .
  • the measures described above are combined with the feature that the free distance d between two adjacent slats 56 not the dimension of 2.7 mm exceeds. This ensures that Capillary action of the condensate on the fins 56 to is held for its evaporation.
  • the distance is d determined by the height a of the passage 60 on the lamella 56, at the bend radius of the adjacent lamella passage is applied.
  • the surface of the Water pipes 58 completely through the precious metal of the fins covered, so that there are none at these points Can form corrosion products.
  • the Width e and its length k are such that they are the Slat gaps at least over the closest distance 1 cover approximately between the water pipes 58. Thereby prevents that above the heat exchanger The resulting corrosion products fall through on the burner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer gasbeheizten Umlauf-Wasserheizung nach der Gattung des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Bei den bekannten Wasserheizern dieser Gattung ist der die Brennkammer kühlende Leitungsabschnitt an einen zwischen dem Rücklaufanschluß und dem Eingang des Wärmeübertragers liegenden Ort des Leitungssystems angeschlossen. Bei dieser Anordnung hat das die Brennkammer kühlende Wasser eine nicht oder nur unwesentlich über der Temperatur des Heizungs-Rücklaufwassers liegende Temperatur, so daß es bei Betrieb im Niedertemperaturbereich bzw. im Teillastbetrieb zur Kondensatbildung an den Brennkammerwänden kommen kann.
Aus der NL-A 84 03 088 ist ein Gasdurchlauferhitzer zur Warmwasserbereitung mit einem von den Verbrennungsgasen beaufschlagten Wärmeübertrager und einer Brennkammer bekannt. Die Brennkammer ist mit einem Leitungsabschnitt zum Kühlen derselben ausgeführt. Der Leitungsabschnitt zum Kühlen der Brennkammer ist an das durch den Wärmeübertrager führende Leitungssystem angeschlossen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung gemäß dem Anspruch 1 hat den Vorteil, daß das an den Brennkammerwänden entlangströmende Wasser im Wärmeübertrager aufgeheizt ist, so daß nur bei extrem niedrigen Rücklauftemperaturen (kleiner als 25°C) Kondensat in geringen Mengen anfällt, das in am unteren Brennkammerrand angeordnete Rinnen bis zur Verdampfung bzw. Verdunstung aufgefangen werden kann.
Dadurch, dass der Leitungsabschnitt zum Kühlen der Brennkammer eine Verbindung sowohl zum Vorlaufanschluß als auch zum Rücklaufanschluß aufweist, wird zwischen Rücklaufanschluß und Vorlaufanschluß eine Bypassleitung realisiert, die eine Zirkulation einer Umlaufwassermenge durch den Wärmeübertrager ermöglicht.
Die in den abhängige Ansprüchen 2-5 aufgeführten Merkmale stellen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 dar.
Eine montagegerechte, die Überwachung, Reinigung und gegebenenfalls den Austausch des Gasbrenners und des Wärmeübertragers erleichternde Ausführung ergibt sich, wenn die Brennkammer mit einer getrennt ausgeführten, lösbar an ihren Seitenwänden befestigbaren Vorderwand versehen ist. In diesem Fall wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vorderwand ebenfalls gekühlt ausgeführt ist durch einen Leitungsabschnitt, der eingangsseitig stromab des Wärmeübertragers an das Leitungssystem angeschlossen ist.
Der die Vorderwand kühlende Leitungsabschnitt ist vorteilhaft so bemessen und ausgangsseitig so an das Leitungssystem angeschlossen, daß er als Gerätebypass für die Mindestumlaufwassermenge dient. Dadurch ist außer einer guten Kühlung der Vorderwand auch eine Voraussetzung für ein gutes Regelverhalten geschaffen, wie sie die Sicherung der Mindestumlaufmenge darstellt. Für diesen Zweck werden bisher bei Geräten mit Brauchwasserbereitung Umsteuerventile mit definierter Undichtheit eingesetzt. Diese Ventile lassen sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung durch die allgemein angewendeten Typen mit dichtem Verschluß ersetzen.
Mit der günstigen Beeinflussung der Kondensatbildung wird auch der Korrosionsangriff an der Brennkammer vermieden bzw. verringert, so daß für die Bildung der Brennkammerwände gegebenenfalls auch ein kostengünstiger Edelstahl eingesetzt werden kann.
Bei Wasserheizern mit einer Brennkammer, deren Wände je aus zwei aneinander anliegenden, miteinander verschweißten Wandblechen aus Edelstahl bestehen, die mit örtlichen Ausformungen zur Bildung von Kanälen für das Heizungswasser versehen sind, kann der Kondensatbildung und dem Korrosionsangriff weiter dadurch entgegengewirkt werden, wenn die Wandbleche durch entlang der Kanalränder verlaufende Schweißnähte miteinander verbunden sind und die Kanäle nach dem Verschweißen durch Ausformen der zwischen den Schweißnähten sich befindenden Blechbereiche mittels eines mit Preßdruck zwischen die Wandbleche eingeführten fluiden oder gasförmigen Arbeitsmittels gebildet sind. Bei dieser Ausführung läßt sich ein besonders günstiges Verhältnis von Durchflußquerschnitt der Kanäle zu den Wandflächen der Brennkammer erreichen.
Dem gleichen Zweck einer Verhinderung bzw. Verringerung der Kondensatbildung an der Brennkammer dient es, wenn der über der Brennkammer angeordnete Wärmeübertrager so ausgebildet ist, daß an ihm anfallendes Kondensat nicht nach unten abtropfen kann. Zu diesem einheitlichen Zweck wird weiter vorgeschlagen, daß bei Geräten mit Wärmeübertragern, die Wasserrohre aus gegenüber Wasser korrosionsfestem Material und Lamellen aus Edelstahl haben, die Höhe der die Wasserrohre brennraumseitig umgreifenden Lamellenbereiche so bemessen ist, daß an den Wasserrohren bzw. an Lamellendurchzügen anfallendes, in die Lamellenbereiche gelangendes Kondensat verdampft, und das ferner der Lamellenabstand so bemessen ist, daß das zwischen den Lamellen sich bildende Kondensat durch Kapillarkraftwirkung gegen Abtropfen gehalten ist.
Zeichnung
Ein Auführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 schematisch den Netzplan eines Umlaufwasserheizers für Heizung und Brauchwassererwärmung, Figur 2 einen Teilschnitt durch eine Wand der Brennkammer des Wasserheizers nach Figur 1, Figur 3 eine Seitenansicht einer Lamelle des Wärmeübertragers des Wasserheizers nach Figur 1 und Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 3.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der Umlaufwasserheizer hat einen Rücklaufanschluß 10 für ein angedeutetes Heiznetz 12, von welchem eine Leitung 14 über ein Umschaltventil 16 zum Eingang einer Pumpe 18 führt, deren Ausgang über eine Leitung 20 mit einer Kühlstrecke in einem Gasbrenner 22 verbunden ist. Von diesem führt eine Leitung 24 zum Eingang eines Wärmeübertragers 26, der an der oberen Mündung einer über dem Gasbrenner 22 angeordneten Brennkammer 28 befestigt ist. Vom Wärmeübertrager 26 führt eine Leitung 30 zum Eingang eines in die Rückwand und die Seitenwände der Brennkammer 28 integrierten, nachstehend noch näher beschriebenen Leitungsabschnitt 32, dessen Ausgang über eine Leitung 34 mit einem Vorlaufanschluß 36 für das Heizungsnetz 12 verbunden ist. An die Leitung 34 ist eine Zweigleitung 38 angeschlossen, die durch einen Wärmeübertrager 40 für Brauchwasser hindurch zum Umschaltventil 16 führt.
Die Vorderwand 41 der Brennkammer 28 ist als getrenntes Bauteil ausgeführt, das lösbar an den Seitenwänden der Brennkammer befestigbar ist. In die Vorderwand 41 ist eine eigener Leitungsabschnitt 42 integriert, der eingangsseitig über eine Leitung 44 an die Leitung 34 angeschlossen und ausgangsseitig über eine Leitung 46 mit dem Eingang der Pumpe 18 verbunden ist. Die Wände der Brennkammer 28 sind, wie aus Figur 2 ersichtlich, je aus 2 Wandblechen 48,50 aus Edelstahl gefertigt, die an vorgegebenen Nahtlinien 52 miteinander verschweißt und danach zwischen den Nahtlinien 52 durch ein fluides gasförmiges Arbeitsmittel unter Druck zur Bildung von Kanälen verformt sind. Die Kanäle 54 in der Rückwand und in den Seitenwänden der Brennkammer 28 bilden den Leitungsabschnitt 32, wogegen die Kanäle 54 in der Vorderwand 41 den Leitungsabschnitt 42 bilden.
Der Durchflußwiderstand des Leitungsabschnitts 42 ist so bemessen, daß die Leitungsverbindung vom Ausgang des Leitungsabschnitts 32 zum Eingang der Pumpe 18 als Gerätebypass für die Mindestumlaufwassermenge dient. Deshalb ist für das Umschaltventil 16 ein allgemein verwendeter Typ mit dichtem Verschluß vorgesehen. Das in den Leitungsabschnitten 32 und 42 strömende Wasser ist im Wärmeübertrager 26 soweit aufgeheizt, daß sich Kondensat an den Brennkammerwänden nur bei Betrieb im Niedertemperaturbereich bzw. im Teillastbetrieb in geringen Mengen bilden kann. Das besondere Verfahren zur Bildung der Kanäle 54 in den Brennkammerwänden stellt zudem sicher, daß sich Spalte zwischen den Wandblechen 48,50 an den Längsrändern der Kanäle 54 nicht bilden können, wodurch einer Korrosion der Brennkammer ebenfalls entgegengewirkt wird.
Der Wärmeübertrager 26 ist als Lamellenblock mit Lamellen 56 aus ferritischem Edelstahl und hindurchgeführten Wasserrohren 58 aus Kupfer ausgebildet. Jede Lamelle 56 ist an ihrer Durchgangsöffnung mit einem kragenartigem Durchzug 60 versehen, der das Wasserrohr 58 fest umschließt. Der brennraumseitige Rand 62 der Lamellen 56 ist zwischen den Wasserrohren 58 nach oben eingezogen, um dort die sogenannte Grenzglühlänge nicht zu überschreiten, d. h., um eine Überhitzung der Lamellen 56 in diesen Bereichen zu vermeiden. Zwischen dem Rand 62 und dem brennraumseitigen Scheitelbereichen der Durchzüge 60 ergeben sich Lamellenbereiche 64, deren Höhe h so groß wie die Eindampfsstrecke bemessen ist, entlang der das an den Durchzügen 60 gebildete bzw. sich ansammelnde Kondensat 66 verdampft.
Die Länge der Eindampfstrecke hängt mit von der Temperatur des Wassers im jeweiligen Wasserrohr 58 ab und darf maximal der Grenzglühlänge entsprechen. Durch geeignete Wahl der Lamellenwandstärke kann sichergestellt werden, daß die Grenzglühlänge mindestens so groß wie die erforderliche Einlaufstrecke an den Lamellenbereichen 64 ist.
In der Erkenntnis, daß sich die Eindampfstrecken an den einzelnen Lamellenbereichen 64 mit steigender Wassertemperatur in den Wasserrohren 58 verkürzt, ist auch die Höhe hn in den Lamellenbereichen 64 gegen den Ausgang des Wärmeübertragers hin bis auf den Wert h1 stufenweise verkleinert ausgebildet. In der weiteren Erkenntnis, daß die jedem Wasserrohr 58 zugeordnete Teilfläche einer Lamelle 56 mit zunehmender Wassertemperatur insgesamt verkleinert werden kann, um Kondensatbildung zu vermeiden, sind auch die die oberen Scheitelbereiche der Wasserrohre 58 umgreifenden Lamellenbereiche 68 gegen den Ausgang des Wärmeübertragers hin zunehmend vom Maß bn bis auf das Maß b1 verkürzt ausgeführt.
Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen sind kombiniert mit dem Merkmal, daß der freie Abstand d zwischen zwei benachbarten Lamellen 56 das Maß von 2,7 mm nicht überschreitet. Dadurch ist erreicht, daß durch Kapillarkrafteinwirkung das Kondensat an den Lamellen 56 bis zu seiner Verdampfung gehalten wird. Der Abstand d ist bestimmt durch die Höhe a des Durchzuges 60 an der Lamelle 56, der am Biegeradius des benachbarten Lamellendurchzugs anliegt. Dadurch ist gleichzeitig die Oberfläche der Wasserrohre 58 vollständig durch das Edelmetall der Lamellen abgedeckt, so daß sich an diesen Stellen keine Korrosionsprodukte bilden können.
Am oberen Rand 70 der Lamellen 56 sind zwischen den Wasserrohren 58 örtliche Abkantungen 72 vorgesehen, deren Breite e und deren Länge k so bemessen sind, daß sie die Lamellenspalte mindestens über den engsten Abstand 1 zwischen den Wasserrohren 58 annähernd abdecken. Dadurch wird verhindert, daß oberhalb des Wärmeübertragers entstehende Korrosionsprodukte auf den Brenner durchfallen. Gleichzeitig ist erreicht, daß der durch die Strömungslinien 74 angedeutete Verbrennungsgasstrom oberhalb der Wasserrohre 58 gebündelt wird, so daß das dort gegebenenfalls anfallende Kondensat bereits teilweise verdampft, bevor es, wie dargestellt, entlang des Durchzugs 60 zur Eindampfstrecke am unteren Lamellenbereich 64 gelangt.
Mit der beschriebenen Ausführung des Wärmeübertragers 26 wird ein Abtropfen von unverdampftem Kondensat vom Wärmeübertrager auf die darunterliegenden Teile von Brennkammer und Brenner vermieden. Dadurch wird ebenfalls der Bildung von Korrosionsprodukten an der Brennkammer entgegengewirkt.

Claims (5)

  1. Gasbeheizter Umlauf-Wasserheizer, mit einem Rücklaufanschluß (10) und einem Vorlaufanschluß (36) für ein externes Heizungsnetz, und mit einem beide Anschlüsse verbindenden, über eine Pumpe (18) und einen von den Verbrennungsgasen beaufschlagten Wärmeübertrager (26) führenden Leitungssystem, das einen Leitungsabschnitt (32) enthält, der eine zwischen Gasbrenner (22) und Wärmeübertrager (26) angeordnete Brennkammer (28) kühlend an deren Wände entlanggeführt bzw. in deren Wände integriert ist, wobei der die Brennkammer (28) kühlende Leitungsabschnitt (32) eingangsseitig an den Ausgang des von den Verbrennungsgasen beaufschlagten Wärmeübertragers (26) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Brennkammer (28) kühlende Leitungsabschnitt (32) im Zuge der Verbindung vom Wärmeübertrager (26) zum Vorlaufanschluß (36) liegt, dass eine vom Rücklaufanschluß (10) zum Wärmeübertrager (26) führende Rücklaufleitung vorgesehen ist, in die die Pumpe (18) integriert ist, und dass der die Brennkammer (28) kühlende Leitungsabschnitt (32) in Strömungsrichtung vor der Pumpe (18) in die Rücklaufleitung führt.
  2. Wasserheizer nach Anspruch 1, dessen Brennkammer (28) eine getrennt ausgeführte, lösbar an ihren Seitenwänden befestigbare Vorderwand hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (41) ebenfalls gekühlt ist durch einen Leitungsabschnitt (42), der eingangsseitig stromab des Wärmeübertragers (26) an das übrige Leitungssystem angeschlossen ist.
  3. Wasserheizer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorderwand (41) kühlende Leitungsabschnitt (42) so bemessen und ausgangsseitig so an das Leitungssystem angeschlossen ist, daß er als Gerätebypass für die Mindestumlaufwassermenge dient.
  4. Wasserheizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Brennkammer deren Wände je aus zwei aneinander anliegenden, miteinander verschweißten Wandblechen aus Edelstahl bestehen, die mit örtlichen Ausformungen zur Bildung von Kanälen für das Heizungswasser versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbleche (48, 50) durch entlang der Kanalränder verlaufende Schweißnähte (52) miteinander verbunden sind und die Kanäle (54) nach dem Verschweißen durch Ausformungen der zwischen den Schweißnähten (52) sich befindenden Blechbereiche mittels eines mit Preßdruck zwischen die Wandbleche (48, 50) eingeführten fluiden oder gasförmigen Arbeitsmittels gebildet sind.
  5. Wasserheizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Wärmeübertrager, der Wasserrohre aus gegenüber Wasser korrosionsfestem Material und Lamellen aus Edelstahl hat, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Höhe h der die Wasserrohre (58) brennraumseitig umgreifenden Lamellenbereiche (64) ist so bemessen, daß an den Wasserrohren (58) bzw. Lamellendurchzügen (60) anfallendes, in die Lamellenbereiche (64) gelangendes Kondensat verdampft, und
    b) der Lamellenabstand d ist so bemessen, daß zwischen den Lamellen 56 sich bildendes Kondensat durch Kapillarkraftwirkung gegen Abtropfen gehalten ist.
EP97108554A 1996-07-01 1997-05-28 Gasbeheizter Umlauf-Wasserheizer Expired - Lifetime EP0816775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626321 1996-07-01
DE19626321A DE19626321A1 (de) 1996-07-01 1996-07-01 Gasbeheizter Umlauf-Wasserheizer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0816775A2 EP0816775A2 (de) 1998-01-07
EP0816775A3 EP0816775A3 (de) 1998-12-23
EP0816775B1 true EP0816775B1 (de) 2002-09-25

Family

ID=7798530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108554A Expired - Lifetime EP0816775B1 (de) 1996-07-01 1997-05-28 Gasbeheizter Umlauf-Wasserheizer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0816775B1 (de)
DE (2) DE19626321A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994321B1 (de) * 1998-10-13 2004-08-18 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager für brennstoffbeheizte Wassererhitzer
ATE261568T1 (de) * 2001-06-18 2004-03-15 Bruno Della Gaspera Wärmetauschvorrichtung, insbesondere fussleistenheizung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2050273A1 (de) * 1969-07-11 1971-04-02 Calotech Ets
DE2742854C2 (de) * 1977-09-23 1985-05-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wassererhitzer mit einem Gas- oder Ölbrenner
NL8403088A (nl) * 1984-10-10 1986-05-01 Fasto Bv Geiser voor het bereiden van warm water.
FR2595796B1 (fr) * 1986-03-14 1988-06-17 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux corps de chauffe pour chauffe-eau a gaz
JP3030036B2 (ja) * 1989-08-23 2000-04-10 昭和アルミニウム株式会社 複式熱交換器
DE4224212A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Vaillant Joh Gmbh & Co Doppelwandiger heizschacht

Also Published As

Publication number Publication date
EP0816775A2 (de) 1998-01-07
DE19626321A1 (de) 1998-01-08
EP0816775A3 (de) 1998-12-23
DE59708303D1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
DE112019001350T5 (de) Plattenwärmetauscher und diesen enthaltende Wärmepumpenvorrichtung
DE102006048305A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE60203660T2 (de) Mehrstromwärmetauscher in Stapelbauweise
EP1747354B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für abgaskühler von brennkraftmaschinen
DE69910301T2 (de) Wärmetauscher-Rohrschlange
DE212013000202U1 (de) Heißluftofen
DE2820832B2 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungsanlage
EP0816775B1 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wasserheizer
DE102017009424A1 (de) Wärmetransferelement, das in einem Strömungsweg eines Wärmetauschers anzuordnen ist
EP2438382B1 (de) Gliederheizkessel
DE102007010585A1 (de) Wasserregister für einen Ofen, Wärmetauscher hierfür, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1832830B1 (de) Wärmeübertrager
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
EP0166437A2 (de) Heizkessel, insbesondere Kondensationsheizkessel, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0595945B1 (de) Doppelwandiger heizschacht
EP0816776B1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE29721686U1 (de) Wärmetauscher
DE102008026074B3 (de) Wärmetauscher
AT404756B (de) Wärmetauscher
DE19541803B4 (de) Wärmeübertrager für gasbeheizte Wassererhitzer
EP0493665B2 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmeübertrager
AT398627B (de) Heizkessel
DE2252405A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer warmwassergeraete im haushalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990623

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030328

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708303

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201