EP0816765A2 - Heizgerät mit einem Umsteuerventil - Google Patents

Heizgerät mit einem Umsteuerventil Download PDF

Info

Publication number
EP0816765A2
EP0816765A2 EP97100577A EP97100577A EP0816765A2 EP 0816765 A2 EP0816765 A2 EP 0816765A2 EP 97100577 A EP97100577 A EP 97100577A EP 97100577 A EP97100577 A EP 97100577A EP 0816765 A2 EP0816765 A2 EP 0816765A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
heating
reversing valve
pump
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97100577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816765A3 (de
Inventor
Thomas Prestle
Manfred Oehrlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0816765A2 publication Critical patent/EP0816765A2/de
Publication of EP0816765A3 publication Critical patent/EP0816765A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water

Definitions

  • the invention relates to a heater with a Reversing valve according to the genus of the main claim.
  • a Reversing valve There are known as combi heaters with two heating circuits, optionally with the help of a reversing valve (3-way valve) between operating a room heater and Can switch domestic water heating. It is Reversing valve etc. due to the thermally lower Load arranged in the return of the two heating circuits.
  • the heater of the invention with the features of The main claim has the advantage that the closure body of the valve member press the closure body in Load direction towards the valve seats.
  • the actuator therefore only needs a while moving the valve member Apply strength.
  • Figure 1 schematically shows a heater and Figure 2 schematically a reversing valve.
  • a heater 10 is shown with a Heat exchanger 12 from an energy source 14 with heat is supplied.
  • An interior leads through the heater 10 Pipe system 16, within which the Heat exchanger 12 is arranged.
  • the piping system 16 has a reversing valve 18 arranged in the flow, from which a first pipeline 20 to one in the heater 10 arranged heat exchanger system 22 and from there a junction 24 leads.
  • a second pipeline string 26 leaves the heater 10 and leads to a schematic heating circuit 28 shown, from there back to the heater 10 and also to branch 24.
  • the heat exchanger system 22 is used for hot water preparation and the heating circuit 28 is used to operate room heating.
  • the heater 10 In the heater 10 is also a heating water promoting Pump 30 integrated into the inner piping system 16.
  • the pump 30 is located between the branch 24 and the Heat exchanger 12.
  • the reversing valve 18 is in the flow of the piping system 16 arranged.
  • the reversing valve 18 a housing 31 with three connections 32, 34, 36.
  • the connection 32 with the heat exchanger 12 the connection 34 with the heat exchanger system 22 and the connection 36 with connected to the heating circuit 28.
  • the port 32 fluidically seen as an input and ports 34 and 36 defined as outputs.
  • a valve member 38 is arranged within the housing 31, which has a closure body 40, the Closure body 40 corresponds to valve seats 42, 44.
  • the closure body 40 is connected to a rod 46, arranged on one side in a connection 34 Bearing 48 is slidably held.
  • An extension 50 protrudes into a coil 52, which is laterally attached to the housing 31. Between the coil 52 and the closure body 40 is inserted a spring 54. The elongated rod 50, the spool 52 and the spring 54 together form an actuator 56.
  • Heater 10 and reversing valve 18 operate as follows:
  • the heating medium flows into the pipeline string 26 and via the inlet 32 of the reversing valve 18 it flows to the Output 36 of the reversing valve 18, since the closure body 40 is lifted off the valve seat 44 and on the valve seat 42 lies on. From there, the heating medium passes through the heating circuit 28 and via the branch 24 to the input of the pump 30 and the cycle is closed.
  • the one generated by the pump 30 Pressure prevails in the piping system 16 through the Heat exchanger 12 up to the inlet 32 of the reversing valve 18 away.
  • the pump pressure does not act against the closing direction of the Valve member 38.
  • the spring 54 of the actuator 56 is dimensioned so that when the coil 50 is de-energized, presses the closure body 40 against the valve seat 42.
  • the pump 30 is switched off and after 1 to 2s Waiting time, the electrical coil 52 activated and the Extension 50 pulled into the coil 52.
  • the closure body 40 stands out from the valve seat 42 and is against the Valve seat 44 pressed (shown in dashed lines). The Heating medium thus flows through the heat transfer system 22.
  • the pump can also be switched operated with reduced power.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät (10) mit mindestens zwei Heizkreisen, insbesondere für die Erwärmung von Brauchwasser und für die Erwärmung einer Raumheizung, mit einem Wärmeübertrager (12), einer Pumpe (30), einem mit mindestens drei Anschlüssen (32,34,36) versehenen Umsteuerventil (18), mit dem zwischen den Heizkreisen umgeschaltet werden kann, einem Ventilglied (38), das je nach Stellung mit Hilfe eines Betätigungsorgans (56) den Durchgang zwischen zwei Anschlüssen ermöglicht.Es wird vorgeschlagen, daß das Umsteuerventil (18) im Vorlauf eines Rohrleitungssystems (16) angeordnet ist, derart, daß ein Eingang (32) mit dem Wärmeübertrager (12) und mindestens zwei Ausgänge (34,36) mit den Vorläufen von Rohrleitungssträngen (20,26) der Heizkreise verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß das Betätigungsorgan (56) i.w. nur während des Bewegens des Ventilgliedes eine Kraft aufbringen muß. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät mit einem Umsteuerventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind sogenannte Kombi-Heizgeräte mit zwei Heizkreisen bekannt, die wahlweise mit Hilfe eines Umsteuerventils (3-Wege-Ventil) zwischen Bedienung einer Raumheizung und Brauchwassererwärmung umschalten können. Dabei ist das Umsteuerventil u.a. aufgrund der thermisch geringeren Belastung im Rücklauf der beiden Heizkreise angeordnet.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Heizgerät mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die am Verschlußkörper des Ventilgliedes anliegenden Drücke den Verschlußkörper in Richtung auf die Ventilsitze belasten. Das Betätigungsorgan muß deshalb nur während des Bewegens des Ventilgliedes eine Kraft aufbringen.
Ist die Pumpe während des Umschaltvorganges ausgeschaltet, sind die vom Betätigungsorgan aufzuwendenden Kräfte gering, da das Ventilglied nicht gegen den Pumpendruck verschoben werden muß. Diese Maßnahmen ermöglichen den Einsatz eines Elektromagneten oder einer Spule mit geringer Leistung als Bestandteil des Betätigungsorgans, da sowohl in den beiden Schließstellungen als auch während des Umschaltvorganges keine bzw. nur sehr geringe Druckwiderstände zu überwinden sind.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 schematisch ein Heizgerät und Figur 2 schematisch ein Umsteuerventil.
Beschreibung
In Figur 1 ist ein Heizgerät 10 dargestellt mit einem Wärmeübertrager 12, der von einer Energiequelle 14 mit Wärme versorgt wird. Durch das Heizgerät 10 führt ein inneres Rohrleitungssystem 16, innerhalb dessen auch der Wärmeübertrager 12 angeordnet ist. Das Rohrleitungssystem 16 weist ein im Vorlauf angeordnetes Umsteuerventil 18 auf, von dem ein erster Rohrleitungsstrang 20 zu einem im Heizgerät 10 angeordneten Wärmeübertragersystem 22 und von dort zu einer Abzweigung 24 führt. Ein zweiter Rohrleitungsstrang 26 verläßt das Heizgerät 10 und führt zu einem schematisch dargestellten Heizkreis 28, von dort zurück zum Heizgerät 10 und ebenfalls zur Abzweigung 24. Das Wärmeübertragersystem 22 dient der Brauchwasserbereitung und der Heizkreis 28 dient zum Betrieb einer Raumheizung.
Im Heizgerät 10 ist ferner eine das Heizwasser fördernde Pumpe 30 in das innere Rohrleitungssystem 16 eingebunden. Die Pumpe 30 liegt zwischen der Abzweigung 24 und dem Wärmeübertrager 12.
Das Umsteuerventil 18 ist im Vorlauf des Rohrleitungssystems 16 angeordnet. Wie Figur 2 zeigt, weist das Umsteuerventil 18 ein Gehäuse 31 mit drei Anschlüssen 32,34,36 auf. Dabei ist der Anschluß 32 mit dem Wärmeübertrager 12, der Anschluß 34 mit dem Wärmeübertragersystem 22 und der Anschluß 36 mit dem Heizkreis 28 verbunden. Durch die Anordnung des Umsteuerventils 18 im Vorlauf des Rohrleitungssystems 16 sind der Anschluß 32 strömungstechnisch gesehen als Eingang und die Anschlüsse 34 und 36 als Ausgänge definiert. Innerhalb des Gehäuses 31 ist ein Ventilglied 38 angeordnet, das einen Verschlußkörper 40 aufweist, wobei der Verschlußkörper 40 mit Ventilsitzen 42,44 korrespondiert. Der Verschlußkörper 40 ist mit einer Stange 46 verbunden, die auf der einen Seite in einem im Anschluß 34 angeordneten Lager 48 verschiebbeweglich gehalten ist. Auf der anderen Seite ragt eine Verlängerung 50 in eine Spule 52, die seitlich am Gehäuse 31 befestigt ist. Zwischen der Spule 52 und dem Verschlußkörper 40 ist eine Feder 54 eingebracht. Die verlängerte Stange 50, die Spule 52 und die Feder 54 bilden zusammen ein Betätigungsorgan 56.
Heizgerät 10 und Umsteuerventil 18 arbeiten wie folgt:
Während des Betriebs des Heizgeräts 10 wird über den Wärmeübertrager 12 Wärmeenergie auf ein Heizmedium übertragen und bei laufender Pumpe 30 über das Rohrleitungssystem 16 umgepumpt. In der in Figur 2 gezeigten Stellung fließt das Heizmedium in den Rohrleitungsstrang 26 und über den Eingang 32 des Umsteuerventils 18 strömt es zum Ausgang 36 des Umsteuerventils 18, da der Verschlußkörper 40 vom Ventilsitz 44 abgehoben ist und auf dem Ventilsitz 42 aufliegt. Von dort gelangt das Heizmedium über den Heizkreis 28 und über die Abzweigung 24 zum Eingang der Pumpe 30 und der Kreislauf ist geschlossen. Der von der Pumpe 30 erzeugte Druck setzt sich im Rohrleitungssystem 16 durch den Wärmeübertrager 12 bis zum Eingang 32 des Umsteuerventils 18 fort. Da das Umsteuerventil 18 im Vorlauf der beiden Rohrleitungsstränge 20,26 angeordnet ist und durch den Eingang 32 und die beiden Ausgänge 34,36 definiert ist, wirkt der Pumpendruck nicht entgegen der Schließrichtung des Ventilgliedes 38. Die Feder 54 des Betätigungsorgans 56 ist so dimensioniert, daß sie im stromlosen Zustand der Spule 50 den Verschlußkörper 40 gegen den Ventilsitz 42 drückt.
Wird Wärmeenergie im Wärmeübertragersystem 22 benötigt, wird zunächst die Pumpe 30 abgeschaltet und nach 1 bis 2s Wartezeit die elektrische Spule 52 aktiviert und die Verlängerung 50 in die Spule 52 gezogen. Der Verschlußkörper 40 hebt sich vom Ventilsitz 42 ab und wird gegen den Ventilsitz 44 gedrückt (gestrichelt dargestellt). Das Heizmedium strömt somit durch das Wärmeübertragersystem 22.
Die Kraft zur Abdichtung des Verschlußkörpers 40 gegen die jeweiligen Ventilsitze 42 bzw. 44 wird durch die jeweiligen Druckverluste in den Rohrleitungssträngen 26 bzw. 20 und im Heiznetz 28 bzw. im Wärmeübertragersystem 22 erzeugt. Dadurch wirkt auf die Rückseite des Ventilkörpers 40 ein niedrigerer Druck, wodurch in beiden Schließstellungen eine zusätzliche Kraft zur Abdichtung des gesperrten Ventils nicht notwendig ist. Daher kann bei der gestrichelt dargestellten Stellung des Verschlußkörpers 40 nach dem Umschaltvorgang und mit dem Einschalten der Pumpe 30 die Spule 52 wieder deaktiviert werden, da bei entsprechender Dimensionierung die Druckdifferenz ausreicht, um den Verschlußkörper 40 gegen den Ventilsitz 44 zu drücken.
Wird vor Beginn eines Umschaltvorganges des Umsteuerventils 18 die Pumpe 30 abgeschaltet, sind nur sehr geringe Bewegungskräfte, die hauptsächlich durch die Feder 54 und die Reibungskräfte innerhalb des Lagers 48 bedingt sind, vom Betätigungsorgan 56 aufzubringen. Dieses kann dann entsprechend kleiner ausgelegt sein.
Sofern es aufgrund der Pumpe oder der Heiznetzauslegung zweckmäßig ist, kann die Pumpe auch während des Umschaltens mit reduzierter Leistung betrieben werden.
Statt einer Feder 54 ist es möglich, ein Magnetsystem zu verwenden. An der Spule 52 und der Stange 46 müßten dann zwei sich gegenseitig abstoßende Magnete befestigt sein.

Claims (3)

  1. Heizgerät mit mindestens zwei Heizkreisen, insbesondere für die Erwärmung von Brauchwasser und für die Erwärmung einer Raumheizung, mit einem Wärmeübertrager, einer Pumpe, einem mit mindestens drei Anschlüssen versehenen Umsteuerventil, mit dem zwischen den Heizkreisen umgeschaltet werden kann, welches ein Ventilglied aufweist, das je nach Stellung den Durchgang zwischen zwei Anschlüssen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerventil (18) im Vorlauf eines Rohrleitungssystems (16) angeordnet ist, derart, daß ein Eingang (32) mit dem Wärmeübertrager (12) und mindestens zwei Ausgänge (34,36) mit den Vorläufen von Rohrleitungssträngen (20,26) der Heizkreise verbunden sind.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (30) während eines Schaltvorganges des Umsteuerventils (18) abgeschaltet oder mit reduzierter Leistung betrieben ist.
  3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerventil (18) ein Betätigungsorgan (56) mit einem Elektromagneten oder einer Spule (52) geringer Leistung aufweist.
EP97100577A 1996-06-29 1997-01-16 Heizgerät mit einem Umsteuerventil Withdrawn EP0816765A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611368U DE29611368U1 (de) 1996-06-29 1996-06-29 Heizgerät mit einem Umsteuerventil
DE29611368U 1996-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0816765A2 true EP0816765A2 (de) 1998-01-07
EP0816765A3 EP0816765A3 (de) 1998-12-16

Family

ID=8025838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100577A Withdrawn EP0816765A3 (de) 1996-06-29 1997-01-16 Heizgerät mit einem Umsteuerventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0816765A3 (de)
DE (1) DE29611368U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915300B4 (de) * 1999-04-03 2005-07-14 Bbt Thermotechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heizgerätes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679365A1 (de) * 1967-08-23 1971-04-08 Junkers & Co Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP0816765A3 (de) 1998-12-16
DE29611368U1 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099341B1 (de) Getränkebereitungsmaschine mit quetschventil
DE19753575B4 (de) Magnetventil für eine flüssigkeitsgeregelte Heiz- und/oder Kühlanlage
DE10023329A1 (de) Ventil
EP0529353B1 (de) Gastherme
WO1985004700A1 (en) Wedge-type valve
EP0771978B1 (de) Heizgerät mit einem Umsteuerventil
DE2241504B2 (de) Zentralheizungssystem mit Dreiwegeventil zum Umsteuern des Wärmemediums zu Heizkörpern oder zu einem Brauchwasser-Wärmetauscher
EP0816765A2 (de) Heizgerät mit einem Umsteuerventil
DE2047838C3 (de) Elektrischer Schalter mit hydraulischer Betätigung
DE4127822C2 (de) Vorrichtung zur Raumheizung und Warmwasserbereitung
EP1884717A1 (de) Heizungsanlage
EP1589393B1 (de) Thermostatventilanordnung für ein druckloses Heisswassergerät
DE2727185A1 (de) Einrichtung zum steuern von mit eigenmedium beaufschlagten absperr- und umschaltventilen
DE10033351C1 (de) Elektrisch steuerbares Umschaltventil mit einem Ausgang und zwei Eingängen, insbesondere für Heizungs-Warmwasser einer Heiztherme
DE3907378A1 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen oeffnen und absperren zweier getrennter zuleitungen fuer fluessige oder gasfoermige medien
EP2870393B1 (de) Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
DE635171C (de) Steuerung fuer Schieber und Ventile
AT412169B (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen umschaltventils
WO2001067197A1 (de) Regelventil
DD233402A5 (de) Keilschieber
DE2918393C2 (de) Hydraulisch vorgesteuertes Sitzventil
DE8311270U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen des hydraulischen Kolbentriebes eines Zusatzgerätes, insbesondere für Ackerschlepper
DE1679354C3 (de) Dreiwegeventil für einen gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer
EP3715539A1 (de) Mehrwegeventil mit einer mehrzahl von gekoppelten membranventilen
AT412120B (de) Wasserheizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990803