EP0815395A1 - Vorrichtung zur thermischen abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren schwelgasen - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren schwelgasen

Info

Publication number
EP0815395A1
EP0815395A1 EP96904743A EP96904743A EP0815395A1 EP 0815395 A1 EP0815395 A1 EP 0815395A1 EP 96904743 A EP96904743 A EP 96904743A EP 96904743 A EP96904743 A EP 96904743A EP 0815395 A1 EP0815395 A1 EP 0815395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stones
heat storage
heating zone
exhaust gas
reactors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96904743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0815395B1 (de
Inventor
Andreas Friedl
Hermann Weichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FHW-Brenntechnik GmbH
Original Assignee
FHW-Brenntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FHW-Brenntechnik GmbH filed Critical FHW-Brenntechnik GmbH
Publication of EP0815395A1 publication Critical patent/EP0815395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0815395B1 publication Critical patent/EP0815395B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • F23G7/068Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator using regenerative heat recovery means

Definitions

  • the invention relates to a device for thermal exhaust gas treatment, in particular of oxidizable carbonization gases, with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Reactor towers used. The entry and exit of the exhaust gases is provided at the bottom of the reactor towers. The upper ends of the reactor towers are connected via a deflection housing. There is also a combustion chamber with burners. The reactor towers are filled with ceramic bodies. The one with organic
  • Raw gas laden with pollutants enters one of the reactor towers and is heated as it flows through the hot heat storage bodies.
  • the raw gas is burned in the heating chamber by means of a burner, e.g. Natural gas burner, heated to the temperature necessary for the post-combustion of the organic harmful gases.
  • the heated, cleaned exhaust gas is fed to the second reactor tower and releases the heat absorbed from the store in the first tower and added in the deflection channel to the store as completely as possible in the second tower.
  • the cooled clean gas which has a slightly higher temperature when exiting the second reactor tower than the raw gas when entering the first reactor tower, is then discharged via the chimney.
  • the gas flows are switched over at regular intervals, for example of approximately two to three minutes.
  • the second reactor tower now takes on the function of heating the raw gas, while the storage in the first reactor tower absorbs the heat of the hot clean gas.
  • the construction of reactor towers is complex for structural reasons. The introduction of the storage trimmings into the reactor towers is cumbersome. In addition, the guidance of the exhaust gases and the removal of deposits are made more difficult.
  • the invention has for its object to provide a device for thermal exhaust gas treatment, which enables a simpler construction with simplified statics.
  • the insertion and removal of the memory in the device should be facilitated. The removal of deposits and that
  • the stretched, lying device for thermal exhaust gas treatment with reactors with an intermediate combustion chamber simplifies the statics and thus the construction of the reactors. There is thus the possibility of permitting higher storage masses with justifiable technical and financial expenditure. This can be offered as soon as greater temperature fluctuations in the exhaust gases to be cleaned or changing pollutant concentrations have to be dealt with. As a result, longer switching cycles between gas heating and cooling can also be selected without the post-combustion process being adversely affected. This in turn results in lower unpurified gas quantities, which result from the dead space volume during the switching process. Only a small proportion of unpurified exhaust gas is thus emitted. As a side effect, there is less mechanical stress, e.g. B. Wear of the movable parts of the switching flap.
  • the device can also be expanded subsequently.
  • the device can be constructed in a modular manner. When the device is extended, one or more modules can then be added.
  • the stretched, lying arrangement also improves the guidance of the exhaust gas.
  • the pressure loss due to the elimination of a deflection channel is thus reduced.
  • each heat store is constructed from refractory bricks with setting slots between rows of bricks that follow one another in the longitudinal direction.
  • the mixing of the exhaust gases is improved by the setting slots.
  • Auxiliary burners and / or circulation fans can be inserted into the setting slots.
  • Chamotte multi-hole bricks are preferably used for each heat store.
  • the stones of each heat accumulator are arranged obliquely to the longitudinal direction with the perforated channels, the oblique channels in the lower half running counter to the channels in the upper half.
  • full stones can be used as stones for transverse bands in the heat storage.
  • the stones are preferably arranged as double joints, which are successively spaced apart to form the setting slots.
  • burners arranged opposite one another in terms of height are provided in the ceiling and / or the side walls of the heating chamber. As a result, the exhaust gases are circulated in the heating chamber.
  • a side wall of the heating chamber is provided with a door, above which a burner is arranged.
  • the outer jacket of the system is formed by a housing which has a collecting hood at each end with connections for incoming and outgoing connections for the exhaust gas and has sockets with control flaps for the change lines.
  • the outer housing is preferably thermally insulated on the inside and / or outside.
  • closable pipe sockets are provided in the setting slots in the center near the bottom. These allow the introduction of a suction hose for vacuuming the deposits.
  • the placement slots of the heat accumulators can be filled with heat-storing, free-flowing material. This increases the heat storage value.
  • FIG. 3 is a partial front view of a heat accumulator
  • Fig. 4 is a partial plan view of the heat accumulator
  • FIGS. 1 and 2 views as in FIGS. 1 and 2 of a modified embodiment
  • the raw gas to be burned is fed via a raw gas line 1 to the device for thermal exhaust gas treatment 2.
  • the device 2 has an outer housing 3 made of inside and / or outside insulated metal.
  • the outer housing 3 can be assembled in the longitudinal direction from divided modules in a manner not shown.
  • the outer housing preferably has a fire-resistant inner lining for insulation, e.g. B. from chamotte, ceramic fibers or the like.
  • the steel outside of the housing can also be insulated in a similar manner. It should be noted that the temperature does not drop below the dew point.
  • reactors 4, 5 are arranged in a horizontal position with an intermediate heating chamber 6, preferably in one piece.
  • the device 2 preferably rests on the floor 10. Due to the horizontal arrangement, the statics and the construction are considerably simplified.
  • the ends 11, 12 of the outer housing 3 of the device 2 are hood-shaped. They have connecting pieces 13, 14, 15, 16. In these controllable flaps 20, 21, 22, 23 are arranged.
  • the opposing connecting pieces 14, 16 are connected via an external pipeline 25.
  • the connecting pieces 13 and 15 are connected to one another via an external pipeline 26.
  • the pipes 25, 26 are flowed through by the exhaust gas in one sense or another.
  • the hoods 27, 28 at the ends 11, 12 have drivable doors 30, 31. Via them, the spaces of the ends 11, 12 delimited by the hoods 27, 28 can be cleaned of exhaust gas residues. In addition, the components of the heat accumulator 35 can be introduced into the outer housing 3.
  • the heat accumulator 35 is divided into two groups A, B.
  • Each of the groups A, B is formed by a trimming body 38. This preferably consists of chamotte multi-hole stones 39.
  • the facing body 38 is preferably formed by rows 45 of stones which run obliquely with respect to one another.
  • the chamotte multi-hole stones 39 arranged in the upper half are attached in the opposite direction to the stones 39 arranged in the lower half. This results in a better swirl effect (mixing).
  • a band 47 made of multi-hole stones is preferably provided in height in the middle.
  • All stones 39 are of the same design. They have a large number of perforations 48 transverse to their longitudinal direction.
  • the upper layer 49 and the lower layer 50 are formed by stones 39 which adjoin one another laterally and at the front without a large distance from one another.
  • the longitudinal axes of the rows of stones are opposite to each other and oblique to the direction of flow 55.
  • the stones 39 of the middle layer 56 are arranged perpendicular to the direction of flow 55 of the exhaust gas.
  • the stones 39 are arranged abutting one another at the end face. In the flow direction 55 of the exhaust gas, they are spaced apart.
  • the facing body 38 which is formed by the chamotte multi-hole stones 39, has transverse slots 36 which run transversely to the flow direction 55. This results in transverse facing body disks 37. These are preferably constructed from the multi-hole stones 37. A number of solid bricks can also be accommodated distributed in these facing body discs 37. This creates an additional deflection and thus better mixing of the exhaust gas.
  • the trimming body discs 37 are generally erected as double joints which are spaced apart from one another in order to form the setting slots 36.
  • the slits 36 achieve a certain calming of the exhaust gas flow and a temperature equalization.
  • Additional auxiliary burners can be arranged in the slits 36 as ceiling and / or side burners. As a result, the circulation of the exhaust gases in the setting slots 36 is improved. In addition, a temperature equalization in the reactor 4 or 5 is achieved. Temperature fluctuations are also smoothed out.
  • the heating chamber 6 is arranged in a row and in an extended position.
  • the outer housing 3 preferably has an essentially rectangular cross section, preferably square cross section.
  • Two burners 40, 41 are preferably arranged as main burners in this heating chamber 6. Side burners can also be used. These are arranged at different heights in order to circulate the exhaust gases in the heating chamber 6.
  • the burner 40 is arranged near the top of the chamber 6, while the burner 41 is arranged on the opposite side wall of the outer housing 3 near the bottom 10.
  • Heating chamber 6 possible.
  • the insertion of the trimmings for the heat storage groups A, B can be made possible.
  • the combustion chamber 6, as well as the setting slots 36, can be provided shortly above the floor 10 with closable pipe stubs which, even during operation, enable the introduction of a suction hose and the removal of any deposits.
  • circulation fans can be used, which are arranged both in one and in several setting slots 36 and can rotate in one direction or can be switched in the opposite direction.
  • the metal parts preferably copper pipes
  • the tightly hanging chains allow easy cleaning of storage struggles that have affected them. By simply shaking the chains, for example manually or by means of an automatic device, the residues, for example dust or soot, which accumulate on the chain parts can be removed.
  • These chains are preferably arranged in the region of the ends 11, 12 under the hoods 27, 28.
  • the operation of the device 2 is explained in connection with FIG. 2.
  • the controllable flaps 20, 21, 22 and 23 are in the positions shown.
  • the afterburning, cool raw gas flows via lines 1 and 26 to the connecting piece, is fed to the reactor 5 and absorbs heat from the filler body 38.
  • the exhaust gas is then further heated in the heating chamber 6.
  • the exhaust gas which continues to flow then heats up the stock body 38 of the regenerator 4 which had previously cooled in the preceding operating phase to the optimum temperature (e.g. 800 ° -900 ° C.).
  • the exhaust gas then flows out via the free connection piece, the pipeline 25, the pipeline 60, the blower 61, via the chimney 62.
  • the exhaust gas is fed via line 1 to the reactor 4 with reversed flap 20. Since the other flaps 21, 22 and 23 are in their reversed flap position, the exhaust gas flows via the heating chamber 6 to the reactor 5 and further via the connecting piece 16 to the blower 61 and the chimney 62. The operating phases are repeated subsequently.
  • the device 2 also has optimal mixing and reaction zones.
  • the exhaust gas to be cleaned is always mixed again before it enters the next fill.
  • the pollutant combustion is then complete at the required combustion temperatures of around 800 ° C.
  • the cleaned exhaust gas which had to flow through a large contact area, is then sent to the trim elements in the respective following zone for the purpose of delivering energy.
  • the temperature resistance of the thermal reactor in which there are no metallic materials in the high-temperature range, is approximately up to 900 ° C in the standard version and can even be increased for special cases.
  • a particular advantage of the device lies in its ability to change the primary thermal efficiency by varying the stock stores.
  • the modular design makes it possible to adapt to changing production conditions, e.g. B. Pollutant reduction or increase, to adjust the necessary primary energy immediately again.
  • the device can also be operated on a catalytic basis.
  • the entire arrangement can be understood as consisting of a single reactor body, which preferably has setting slots 36.
  • burners preferably one or more tubular high-speed burners 70
  • the burners could only be operated partially if flammable components are present in the exhaust gas.
  • the GE- Desired combustion temperature is regulated by switching on and off or by controlling the burner output. If the pollutant content in the raw gas exceeds the amount required for autothermal operation, a partial volume flow of the hot exhaust gas is decoupled directly from the heating chamber or heating zone.
  • each end 11, 12 can also be designed with a tubular longitudinal part and a flat end part instead of in the form of hoods.
  • the tubular end part then has the connecting piece.
  • the flat end part can then be designed as a lifting gate.
  • the renewable heat storage, z. B. can be extended or retracted by a forklift.
  • the storage stock to be retracted can be prepared outside of the device 2, with regard to its length, its cross-section and its composition, adapted to changing conditions, e.g. Exhaust gas composition, limit values, etc. to be prepared.
  • the switching periods can be extended for heavier trimmings with greater heat storage capacity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Vorrichtung zur thermischen λbgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren Schwelgasen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermischen Abgas- behandlung, insbesondere von oxidierbaren Schwelgasen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Aus der EP 0 472 605 Bl ist eine Anlage und ein Verfahren zur thermischen Abgasbehandlung bekannt, bei der die Reaktoren als vertikale Türme angeordnet sind. Es werden mindestens zwei
Reaktortürme verwendet. Der Ein- und Austritt der Abgase ist unten an den Reaktortürmen vorgesehen. Die oberen Enden der Reaktortürme sind über ein Umlenkgehäuse verbunden. Dort befin¬ det sich auch eine Brennkammer mit Brennern. Die Reaktortürme sind mit keramischen Körpern gefüllt. Das mit organischen
Schadstoffen beladene Rohgas tritt in den einen Reaktorturm ein und wird beim Durchströmen der heißen Wärmespeicherkörper auf¬ geheizt. In der Heizkammer wird das Rohgas mittels eines Bren¬ ners, z.B. Erdgasbrenner, auf die für die Nachverbrennung der organischen Schadgase notwendige Temperatur aufgeheizt. Das aufgeheizte, gereinigte Abgas wird dem zweiten Reaktorturm zug¬ leitet und gibt die in dem ersten Turm aus dem Speicher aufge¬ nommene und im Umlenkkanal zugesetzte Wärme möglichst vollstän¬ dig im zweiten Turm an den Speicher wieder ab. Das abgekühlte Reingas, das beim Austritt aus dem zweiten Reaktorturm eine nur wenig höhere Temperatur besitzt als das Rohgas beim Eintritt in den ersten Reaktorturm, wird anschließend über den Schornstein abgeleitet.
Die Gasströme werden in regelmäßigen Abständen, z.B. von ca. zwei bis drei Minuten, umgeschaltet. Dabei übernimmt der zweite Reaktorturm nunmehr die Funktion der Anwärmung des Rohgases, während der Speicher im ersten Reaktorturm die Wärme des heißen Reingases aufnimmt. Die Konstruktion von Reaktortürmen ist aus statischen Gründen aufwendig. Das Einbringen der Speicherbesätze in die Reaktor¬ türme ist umständlich. Zudem ist die Führung der Abgase wie auch das Entfernen von Ablagerungen erschwert.
Aus der EP 0 365 262 AI ist es ferner bei solchen Anlagen be¬ kannt, einen einzigen Reaktorturm zu verwenden, bei dem die beiden hintereinander angeordneten Reaktoren mit zwischenge¬ schalteter Brennkammer eine gestreckte Lage einnehmen. Auch hierbei ist nachteilig, daß aus Gründen der Statik ein aufweni¬ ger Aufbau erforderlich ist. Auch sind die einzelnen Besätze der Reaktoren durch entsprechende Tragroste abzufangen, welche wiederum aus statischen und thermischen Gründen aufwendig auf¬ gebaut sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur thermischen Abgasbehandlung zu schaffen, die eine einfachere Konstruktion bei vereinfachter Statik ermöglicht. Zudem soll das Einbringen und Entfernen der Speicher in der Vorrichtung erleichtert werden. Das Entfernen von Ablagerungen und das
Führen der Abgasströme in der Vorrichtung soll verbessert wer¬ den.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk- malen des Anspruchs 1.
Die gestreckte, liegende Vorrichtung zur thermischen Abgasbe¬ handlung mit Reaktoren mit dazwischenliegender Brennkammer vereinfacht die Statik und damit die Konstruktion der Reakto- ren. Es besteht somit die Möglichkeit, mit vertretbaren techni¬ schem und finanziellem Aufwand auch höhere Speichermassen zuzu¬ lassen. Dies kann sich anbieten, sobald größere Temperatur¬ schwankung der zu reinigenden Abgase oder auch wechselnde Schadstoffkonzentration zu bewältigen sind. Als Folge können auch längere Umschaltzyklen zwischen Gasauf¬ heizung und Kühlung gewählt werden, ohne daß der Nachverbren¬ nungsprozeß negativ beeinflußt wird. Daraus ergeben sich wie¬ derum geringere ungereinigte Gasmengen, welche aus dem Totraum¬ volumen während des Umschaltvorgangs resultieren. Es wird somit lediglich nur ein kleiner Anteil ungereinigten Abgases emit¬ tiert. Als Nebeneffekt tritt eine geringere mechanische Bela¬ stung, z. B. Verschleiß der bewegbaren Teile der Umschaltklap¬ pen ein.
Die mögliche höhere Speichermasse bedingt zudem einen höheren freien Durchströmungsquerschnitt. Damit wird eine geringere Querschnittsbelastung der Vorrichtung erreicht. Vor allem bei höherer Staub- und Rußbeladung des zu reinigenden Abgases wird die Gefahr des Zuwachsens der freien Querschnitte in der Vor¬ richtung praktisch ausgeschlossen. Einhergehend damit ist ein geringerer Gesamtdruckverlust der Vorrichtung. Dies bedeutet einen geringeren Aufwand an elektrischer Energie zum Betrieb des Abgasventilators.
Schließlich ist auch eine nachträglich durchzuführende Erweite¬ rung der Vorrichtung leicht möglich. Hierfür kann die Vorrich¬ tung in Modulbauweise aufgebaut sein. Bei Verlängerung der Vor¬ richtung können dann ein oder mehrere Module zugefügt werden.
Die gestreckte, liegende Anordnung verbessert auch die Führung des Abgases. So wird der Druckverlust durch Wegfall eines Um¬ lenkkanals verringert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Reaktoren mit Heizkammer am Boden aufliegend ausgebildet.
Bei fehlendem Raum ist es allerdings auch möglich, eine solche Vorrichtung überhalb anderen Gesa tanlagenteilen, anzubringen. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Wärme¬ speicher aus feuerfesten Steinen mit Setzschlitzen zwischen in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Steinereihen aufgebaut. Durch die Setzschlitze verbessert sich die Durchmischung der Abgase. In die Setzschlitze sind Hilfsbrenner und/oder Umwälz¬ ventilatoren einsetzbar.
Vorzugsweise finden für jeden Wärmespeicher Schamotte-Vielloch- Steine Verwendung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Steine jedes Wärmespeichers zu seiner Längsrichtung mit den Lochkanä¬ len schräg verlaufend angeordnet, wobei die schrägen Kanäle in der unteren Hälfte entgegen den Kanälen in der oberen Hälfte verlaufen. Hierdurch wird in den anschließenden Freiräumen, z.B. Brennkammer oder haubenartigen Enden, eine verbesserte Durchmischung der Abgase erreicht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können als Steine Vollsteine für querverlaufende Bänder in den Wärmespei¬ chern verwendet werden.
Vorzugsweise sind die Steine als Doppelstöße angeordnet, die aufeinanderfolgend Abstände zur Bildung der Setzschlitze auf- weisen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in der Decke und/oder den Seitenwänden der Heizkammer gegenüberliegen¬ de, höhenmäßig versetzt angeordnete Brenner vorgesehen. Hier- durch wird eine Umwälzung der Abgase in der Heizkammer er¬ reicht.
Um die Heizkammer leicht begehen zu können, um z.B. Ablagerun¬ gen zu entfernen, ist eine Seitenwand der Heizkammer mit einer Türe versehen, über der ein Brenner angeordnet ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Außen¬ mantel der Anlage von einem Gehäuse gebildet, das an jedem Ende eine Sammelhaube mit Anschlüssen für zu- bzw. abgehende An¬ schlüsse für das Abgas besitzt und Stutzen mit Steuerklappen für die Wechselleitungen aufweist.
Jede Sammelhaube, die rohrförmig mit rechteckigem oder rundem Querschnitt ausgebildet ist, kann eine ebene Stirnseite besit¬ zen, die als Hubtor ausgebildet ist. Über dieses Hubtor können der Speicherbesatz jedes Reaktors, z. B. durch einen Gabelstap¬ ler ein- und ausgefahren werden. Die Speicherbesätze können hinsichtlich ihrem Aufbau, ihrer Größe und ihrer Zusammenset¬ zung an geänderte Bedingungen, z. B. geänderte Abgaswerte vor¬ geschriebene Grenzwerte und dergleichen, angepaßt sein.
Das Außengehäuse ist vorzugsweise innen und/oder außen wärme¬ isoliert.
Um auch in den Wärmespeichern Ablagerungen zu entfernen, sind in den Setzschlitzen in der Mitte nahe dem Boden nach außen ge¬ führte, verschließbare Rohrstutzen vorhanden. Diese ermöglichen die Einführung eines Absaugschlauches für das Absaugen der Ablagerungen.
Zur verbesserten Aufheizung der Wärmespeicher können an den
Enden statt Steinen Rohrstapel aus gut wärmeleitendem Material, z.B. Kupfer, angeordnet sein.
Die Setzschlitze der Wärmespeicher können mit wärmespeichern- dem, rieselfähigem Material ausgefüllt sein. Hierdurch wird der Wärmespeicherwert vergrößert.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teil-Stirnansicht eines Wärmespeichers,
Fig. 4 eine Teil-Draufsicht des Wärmespeichers, und
Fig. 5 und Fig. 6 Ansichten wie in Fig. 1 und 2 einer geän- derten Ausfürungsform
Das nachzuverbrennende Rohgas wird über eine Rohgasleitung 1 der Vorrichtung zur thermischen Abgasbehandlung 2 zugeleitet. Die Vorrichtung 2 besitzt ein Außengehäuse 3 aus innen- und/- oder außengedämmtem Metall.
Das Außengehäuse 3 kann in Längsrichtung aus abgeteilten Modu¬ len in nicht dargestellter Weise zusammengesetzt sein.
Das Außengehäuse besitzt vorzugsweise zur Dämmung eine feuerfe¬ ste Innenauskleidung, z. B. aus Schamotte, keramischen Fasern oder dergleichen. Auch die Stahlaußenseite des Gehäuses kann auf ähnliche Weise gedämmt sein. Dabei ist zu beachten, daß die auftretende Temperatur nicht den Taupunkt unterschreitet.
Im Gehäuse 3 sind Reaktoren 4, 5 in liegender Lage mit zwi¬ schengeschalteter Heizkammer 6, vorzugsweise einzügig, angeord¬ net. Die Vorrichtung 2 ruht vorzugsweise auf dem Boden 10 auf. Durch die liegende Anordnung ist die Statik und die Konstruk- tion erheblich vereinfacht. Die Enden 11, 12 des Außengehäuses 3 der Vorrichtung 2 sind haubenförmig ausgebildet. Sie besitzen Anschlußstutzen 13, 14, 15, 16. In diesen sind steuerbare Klappen 20, 21, 22, 23 an¬ geordnet.
Die einander gegenüberliegenden Stutzen 14, 16 sind über eine außenliegende Rohrleitung 25 verbunden. Desgleichen sind die Anschlußstutzen 13 und 15 über eine auβenliegende Rohrleitung 26 miteinander verbunden.
Die Rohrleitungen 25, 26 werden je nach der Stellung der Klap¬ pen 20-23 im einen oder anderen Sinne von dem Abgas durchflös¬ sen.
Die Hauben 27, 28 an den Enden 11, 12 besitzen befahrbare Türen 30, 31. Über sie können die von den Hauben 27, 28 begrenzten Räume der Enden 11, 12 von Abgasrückständen gereinigt werden. Außerdem können die Bestandteile des Wärmespeicher 35 in das Außengehäuse 3 eingebracht werden.
Der Wärmespeicher 35 ist in zwei Gruppen A, B geteilt. Jede der Gruppen A, B ist von einem Besatzkörper 38 gebildet. Dieser besteht vorzugsweise aus Schamotte-Vielloch-Steinen 39.
Der Besatzkörper 38 ist vorzugsweise von zueinander schrägver¬ laufenden Stein-Reihen 45 gebildet. Die in der oberen Hälfte angeordneten Schamotte-Vielloch-Steine 39 sind zu den in der unteren Hälfte angeordneten Steinen 39 entgegengesetzt verlau¬ fend angebracht. Hierdurch wird eine bessere Drallwirkung (Durchmischung) erreicht.
Vorzugsweise ist höhenmäßig in der Mitte ein Band 47 aus Scha¬ motte-Vielloch-Steinen vorgesehen. Der genauere Besatz mit den Schamotte-Vielloch-Steinen 39 ist aus Fig. 3 und Fig. 4 ersicht- lieh. Alle Steine 39 sind gleich ausgebildet. Sie besitzen quer zu ihrer Längsrichtung eine Vielzahl von Lochungen 48. Die obere Schicht 49 und die untere Schicht 50 ist durch Steine 39 gebildet, die ohne großen Abstand voneinander seitlich und stirnseitig aneinander anschließen. Die Längsachsen der Stein¬ reihen sind zueinander entgegengesetzt und schräg zur Strömungs- richtung 55.
Die Steine 39 der mittleren Schicht 56 sind senkrecht zur Strö¬ mungsrichtung 55 des Abgases angeordnet. Stirnseitig sind die Steine 39 aneinanderstoßend angeordnet. In Strömungsrichtung 55 des Abgases weisen sie Abstände voneinander auf.
Der Besatzkörper 38, der durch die Schamotte-Vielloch-Steine 39 gebildet wird, besitzt quer zur Durchströmungsrichtung 55 ver¬ laufende Setzschlitze 36. Hierdurch entstehen querverlaufende Besatzkörperscheiben 37. Diese sind vorzugsweise aus den Scha¬ motte-Vielloch-Steinen 37aufgebaut. Es können auch eine Anzahl von Vollsteinen in diesen Besatzkörperscheiben 37 verteilt un¬ tergebracht sein. Hierdurch entsteht eine zusätzliche Umlenkung und dadurch eine bessere Durchmischung des Abgases.
Die Besatzkörperscheiben 37 werden im allgemeinen als Doppel¬ stöße errichtet, die zueinander einen Abstand haben, um die Setzschlitze 36 zu bilden. Durch die Setzschlitze 36 erreicht man eine gewisse Beruhigung der Abgasdurchströmung und eine Temperaturvergleichmäßigung.
In den Setzschlitzen 36 können zusätzliche Hilfsbrenner als Decken- und/oder Seitenbrenner angeordnet sein. Hierdurch wird die Umwälzung der Abgase in den Setzschlitzen 36 verbessert. Zudem wird eine Temperaturvergleichmäßigung im Reaktor 4 bzw. 5 erreicht. Auch werden Temperaturschwankungen geglättet.
Zwischen den beiden Wärmespeichergruppen A, B ist in Reihe und in gestreckter Lage die Heizkammer 6 angeordnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt das Außengehäuse 3 vorzugsweise einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt, vorzugsweise quadra- tischen Querschnitt. In dieser Heizkammer 6 sind vorzugsweise zwei Brenner 40, 41 als Hauptbrenner angeordnet. Es können auch Seitenbrenner Verwendung finden. Diese sind zur Umwälzung der Abgase in der Heizkammer 6 höhenmäßig versetzt angeordnet. So ist z.B. der Brenner 40 nahe der Oberseite der Kammer 6 angeord¬ net, während der Brenner 41 auf der gegenüberliegenden Seiten¬ wand des Außengehäuses 3 nahe dem Boden 10 angeordnet ist.
Hierdurch wird auch die Anbringung einer Türe 42 erleichtert. Über diese ist ein Räumen von etwaigen Ablagerungen in der
Heizkammer 6 möglich. Außerdem kann auch das Einbringen des Besatzes für die Wärmespeichergruppen A, B ermöglicht werden.
Die Brennkammer 6 wie auch die Setzschlitze 36 können kurz über dem Boden 10 mit nach außen führenden, verschließbaren Rohrstut¬ zen versehen werden, die auch während des Betriebes die Einfüh¬ rung eines Absaugeschlauches und die Entfernung von eventuellen Ablagerungen ermöglichen.
Es können bei extremen Anforderungen, wie großen Schwankungen von Rohgasmengen und Schadstoffkonzentrationen, Umwälzventila- toren eingesetzt werden, die sowohl in einem wie in mehreren Setzschlitzen 36 angeordnet sind und in eine Richtung umlaufen oder auch in Gegenrichtung geschaltet werden können.
In besonderen Fällen, z.B. bei Platzmangel, ist es möglich, an den beiden Enden 11, 12 unter den Hauben 27, 28 statt Schamotte- Vielloch-Steinen 34 kurze Metallrohre, vorzugsweise Kupferrohre einzusetzen, wodurch ein wesentlich schnellerer Wärmeübergang erreichbar und die Ausmaße der beiden Wärmespeichergruppen A und B verkürzt werden.
Es ist auch möglich, die Metallteile, vorzugsweise Kupferrohre durch hängende Metallketten zu ersetzen. Die dicht an dicht hängenden Ketten ermöglichen eine leichte Reinigung von Ablage- rungen, die sich an ihnen niedergeschlagen haben. Durch einfa¬ ches Schütteln der Ketten, z.B. manuell oder durch eine automa¬ tische Vorrichtung, können die an den Kettenteilen sich anla¬ gernden Rückstände, z.B. Staub oder Ruß, beseitigt werden. Vor- zugsweise werden diese Ketten im Bereich der Enden 11, 12 unter den Hauben 27, 28 angeordnet.
Der Betrieb der Vorrichtung 2 wird in Verbindung mit Fig. 2 erläutert. Die steuerbaren Klappen 20, 21, 22 und 23 befinden sich in den gezeichneten Stellungen. Dann strömt das nachzuver¬ brennende, kühle Rohgas über die Leitungen 1 und 26 dem An- schluβstutzen zu, wird dem Reaktor 5 zugeleitet und nimmt Wärme aus dem Besatzkörper 38 auf. Das Abgas wird anschließend in der Heizkammer 6 weiter aufgeheizt. Das weiterströmende Abgas heizt dann den vorher in der vorausgehenden Betriebsphase abgekühlten Besatzkörper 38 des Regenerators 4 wieder auf die optimale Tem¬ peratur (z.B. 800° - 900° C) auf. Das Abgas strömt dann über den freien Anschlußstutzen, die Rohrleitung 25, die Rohrleitung 60, das Gebläse 61, über den Kamin 62 nach außen ab.
Bei der sich nach einiger Zeit - z. B. mehrere Minuten - anschließenden Betriebsphase wird das Abgas über die Leitung 1 bei umgesteuerter Klappe 20 dem Reaktor 4 zugeführt. Da sich die weiteren Klappen 21, 22 und 23 in ihrer umgekehrten Klappenstel- lung befinden, strömt das Abgas über die Heizkammer 6 zum Reak¬ tor 5 und weiter über den Anschlußstutzen 16 zum Gebläse 61, so¬ wie Kamin 62. Die Betriebsphasen wiederholen sich anschließend.
Durch den gewählten Aufbau und Anordnung der Speicher besitzt die Vorrichtung 2 ferner optimale Misch- und Reaktionszonen. Das zu reinigende Abgas wird stets erneut vermischt, bevor es in den nächsten Besatz eintritt.
Je nach Schadstoffart und -konzentration beginnt bereits im mittleren Teil des einen Reaktors eine parzielle Oxidation an den umströmten heißen Kontaktoberflächen. Diese Reaktionen pflanzen sich unter stetig steigenden Oxidationsraten innerhalb des Speicherbesatzes fort.
Am Ende des jeweiligen Reaktors ist dann bei den erforderlichen Verbrennungstemperaturen um 800 °C die SchadstoffVerbrennung bereits abgeschlossen. Das gereinigte Abgas, das eine große Kontaktfläche durchströmen mußte, wird dann in der jeweiligen jeweils folgenden Zone zwecks Energieabgabe an die Besatzelemen¬ te geschickt.
Die Temperaturbeständigkeit des Thermreaktors, bei dem sich keine metallischen Werkstoffe im Hochtemperaturbereich befinden, liegt in der Standardausführung bei ca. bis 900°C und kann für Sonderfälle durchaus noch gesteigert werden. Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung liegt in seiner Fähigkeit, den primären thermischen Wirkungsgrad durch Variation der Besatzspeicher zu verändern.
Durch die Modulbauweise ist es möglich, sich geänderten Produk- tionsbedingungen, z. B. Schadstoffverminderung oder -erhöhung, den nötigen Primärenergiebedarf sofort wieder anzupassen.
Die Vorrichtung kann auch auf katalytischer Basis betrieben werden.
Nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 ist es auch mög¬ lich, die Heizkammer 6 durch einen oder mehrere Besatzkörper 38 mit Setzschlitzen 36 zu ersetzen. In diesem Fall kann die gesam¬ te Anordnung als aus einem einzigen Reaktorkörper bestehend aufgefaßt werden, der vorzugsweise Setzschlitze 36 aufweist. In den Setzschlitzen 36 sind über eine Heizzone vorzugsweise von mehreren Besatzkörpern 38, Brenner, vorzugsweise ein oder meh¬ rere rohrförmige Hochgeschwindigkeitsbrenner 70 vorzusehen. Hierbei könnten die Brenner auch nur teilweise betrieben werden, wenn brennbare Bestandteile im Abgas vorhanden sind. Die ge- wünschte Verbrennungstemperatur wird durch Ein- und Ausschalten oder Steuerung der Brennerleistung geregelt. Falls der Schad¬ stoffgehalt im Rohgas die für einen autothermen Betrieb erfor¬ derliche Menge überschreitet, wird ein Teilvolumenstrom des heißen Abgases direkt aus der Heizkammer bzw. Heizzone ausgekop¬ pelt.
Es ergibt sich dann eine Vorrichtung 2 mit durchgehenden, vor¬ zugsweise gleichen Besatzkörpern 38. Die Länge der Heizzone kann durch zu- oder abschalten der Brenner 70 entsprechend verändert werden. Es ergibt sich zudem der Vorteil der schnelleren Auf- heizung der Heizzone. Der gesamte Besatzkörper kann einheitlich ausgebildet werden. Die verwendeten Hochgeschwindigkeitsbrenner 70 sind preiswerter und wirksamer.
Schließlich kann jedes Ende 11, 12 statt in Form von Hauben auch mit einem rohrformigen Längsteil und einem ebenen Stirnteil ausgebildet sein. Der rohrförmige Endteil besitzt dann die An¬ schlußstutzen. Der ebene Stirnteil kann dann als Hubtor ausge- bildet sein. Über ein solches Hubtor kann der erneuerbare Wärme¬ speicherbesatz, z. B. durch einen Gabelstapler, aus- bzw. einge¬ fahren werden. Der einzufahrende Speicherbesatz kann außerhalb der Vorrichtung 2 vorbereitet, hinsichtlich seiner Länger, sei¬ nes Querschnittes und seiner Zusammensetzung angepaßt an sich ändernde Verhältnisse, wie z.B. Abgaszusammensetzung, Grenzwerte u.s.w. vorbereitet sein.
Bei schwereren Besatz mit größerer Wärmespeicherfähigkeit können die Umschaltperioden verlängert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur thermischen Abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren Schwelgasen, mit einem ersten Reaktor (4) mit Wärmespeicherkörper A, einer Heizzone (6) und einem zweiten Reaktor (5) mit Wärmespeicher B, wobei der Reihenanordnung der Reaktoren wechselweise Abgas zugeführt und abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktoren (4, 5) mit dazwischenliegender Heizzone (6) in gestreckter, liegender Lage angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktoren (4, 5) mit Heizzone (6) am Boden (10) aufliegend ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reaktor (4, 5) mit einem Wärmespeicher (A, B) aus feu¬ erfesten Steinen (39) aufgebaut ist und Setzschlitze (36) zwischen den Steinen (39) in Längsrichtung aufeinanderfolgen¬ de Wärmespeicherscheiben (37) bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Setzschlitze (36) Hilfsbrenner einsetzbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Wärmespeichergruppe (A, B) Schamotte-Vielloch-Steine
(39) verwendet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Steine (39) jeder Wärmespeichergruppe (A, B) zu seiner Längsrichtung schräg verlaufende Kanäle (48) bilden. wobei die schrägen Kanäle in der unteren Hälfte (50) entgegen den Kanälen in der oberen Hälfte (49) verlaufen und daß eine Mittelschicht (50) Steinen vorhanden ist, deren Kanäle (48) quer zur Strömungsrichtung (55) des Abgases verlaufen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß Vollsteine in die guerverlaufenden Wärmespeicher¬ scheiben (37) eingelagert sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Steine (39) als Doppelstöße angeordnet sind und zwischen den Doppelstößen Setzschlitze (36) vorhanden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone eine Heizkammer (6) ist und die Seitenwände der
Heizkammer (6) gegenüberliegende, höhenmäßig versetzt ange¬ ordnete Brenner (40, 41) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenwand der Heizkammer (6) eine Tür (42) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende (11, 12) des Außengehäuses (3) von einer Haube (27, 28) umgeben ist, mit Türen (30, 31) und Anschlüssen (13, 14, 15 und 16) für das Abgas und daß Stutzen mit steu¬ erbaren Klappen (20, 21, 22, 23) für die Wechselleitungen (25, 26) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Setzschlitzen (36) in der Mitte nahe dem Boden nach außen geführte verschließbare Rohrstutzen enden, in die eine Absaugvorrichtung einführbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Setzschlitzen (36) Umwälzventilatoren einsetzbar sind.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an den Enden (11, 12) der Reaktoren (4, 5) statt Steinen (39) Teile aus gut wärmeleitendem Material angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile aus gut wärmeleitenden Material gestapelte Rohre sind.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Teile aus gut leitendem Material dicht an dicht hängende Ketten sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dicht an dicht hängenden Ketten mit einer Rüttelvorrich¬ tung verbunden sind.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Setzschlitze (36) mit wärmespeicherndem, rieselfähigem Material angefüllt sind.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein Außengehäuse (3) vorhanden ist, welches innen und/oder außen isoliert ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone (6) durch einen oder mehrere Besatzkörper¬ scheiben (37) mit Setzschlitzen (36) gebildet ist und in jedem Setzschlitz vorzugsweise ein oder mehrere rohrförmige Hochgeschwindigkeitsbrenner angeordnet ist/sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende (11, 12) des Außengehäuses (3) von einer Haube mit Längsrohrteil und einem ebenen Stirnteil gebildet ist, wobei das Stirnteil als Hubtor ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (3) in Längsrichtung aus Modulteilen aufge¬ baut ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäusemodulteil vorbereitet einen Teil eines Wärme¬ speicherkörpers (A, B) aufweist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Heizzσne (6) bei Überschreiten einer vorbestimm¬ ten Temperatur Gas ausgekoppelt wird.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 20. August 1996 ( 20.08.96) eingegangen; ursprünglicher Anspruch 1 geändert ; ursprüngliche Ansprüche 14-16 gestrichen; ursprüngliche Ansprüche 17-23 geändert und in neue
Ansprüche 14-20 umnumeriert; ursprünglicher Anspruch 24 in neuen
Anspruch 21 uπ_-ιumeriert ; alle weiteren Ansprüche unverändert ( 4 Seiten) ]
1. Vorrichtung zur thermischen Abgasbehandlung, insbeson¬ dere von oxidierbaren Schwelgasen , mit einem ersten Reaktor (4 ) mit Wärmespeicherkörper A, einer Heizzone (6) und einem zweiten Reaktor ( 5 ) mit Wärmespeicher B , wobei der Reihenanordnung der Reaktoren wechselweise Abgas zugeführt und abgeführt wird, dadurch gekenn¬ zeichnet , daß die Reaktoren (4 , 5) mit dazwischenlie¬ gender Heizzone (6) in gestreckter , liegender Lage angeordnet sind und daß an den Enden ( 11 , 12 ) der Re¬ aktoren (4 , 5) Teile aus gut wärmeleitendem Material in Form dicht an dicht hängender Ketten angeordnet sind .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktoren (4, 5) mit Heizzone (6) am Boden (10) aufliegend ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reaktor (4, 5) mit einem Wärmespeicher (A, B) aus feuerfesten Steinen (39) aufgebaut ist und Setzschlitze (36) zwischen den Steinen (39) in Längs¬ richtung aufeinanderfolgende Wärmespeicherscheiben (37) bilden. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Setzschlitze (36) Hilfsbrenner einsetzbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Wärmespeiehergruppe (A, B) Schamotte- Vielloch-Steine (39) verwendet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Steine (39) jeder Wärmespeichergrup¬ pe (A, B) zu seiner Längsrichtung schräg verlaufende Kanäle (48) bilden, wobei die schrägen Kanäle in der unteren Hälfte (50) entgegen den Kanälen in der oberen Hälfte (49) verlaufen und daß eine Mittelschicht (50) Steinen vorhanden ist, deren Kanäle (48) quer zur
Strömungsrichtung (55) des Abgases verlaufen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Vollsteine in die querverlaufenden Wärmespeicherscheiben (37) eingelagert sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Steine (39) als Doppelstöße an¬ geordnet sind und zwischen den Doppelstößen Setz- schlitze (36) vorhanden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone eine Heizkammer (6) ist und die Sei¬ tenwände der Heizkammer (6) gegenüberliegende, höhen- mäßig versetzt angeordnete Brenner (40, 41) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenwand der Heizkammer (6) eine Tür (42) aufweist. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende (11, 12) des Außengehäuses (3) von ei¬ ner Haube (27, 28) umgeben ist, mit Türen (30, 31) und Anschlüssen (13, 14, 15 und 16) für das Abgas und daß Stutzen mit steuerbaren Klappen (20, 21, 22, 23) für die Wechselleitungen (25, 26) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Setzschlitzen (36) in der Mitte nahe dem Boden nach außen geführte verschließbare Rohrstutzen enden, in die eine Absaugvorrichtung einführbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Setzschlitzen (36) Umwälzventilatoren ein- setzbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dicht an dicht hängen¬ den Ketten mit einer Rüttelvorrichtung verbunden sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzschlitze (36) mit wärmespeicherndem, rieselfähigen Material angefüllt sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außengehäuse (3) vor¬ handen ist, welches innen und/oder außen isoliert ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone (6) durch einen oder mehrere Besatzkörperscheiben (37) mit Setz¬ schlitzen (36) gebildet ist und in jedem Setzschlitz vorzugsweise ein oder mehrere rohrförmige Hochge- schwindigkeitsbrenner angeordnet ist/sind.
GEÄNDERTESBLÄH(ARTIKEL 19) 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende (11, 12) des Außengehäuses (3) von einer Haube mit Längsrohrteil und einem ebenen Stirnteil gebildet ist, wobei das Stirnteil als Hubtor ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (3) in Längsrichtung aus Modulteilen aufgebaut ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäusemodulteil vorbereitet einen Teil ei¬ nes Wärmespeicherkörpers (A, B) aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Heizzone (6) bei Überschreiten einer vor¬ bestimmten Temperatur Gas ausgekoppelt wird.
EP96904743A 1995-03-24 1996-03-06 Vorrichtung zur thermischen abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren schwelgasen Expired - Lifetime EP0815395B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510993A DE19510993C1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Vorrichtung zur thermischen Abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren Schwelgasen
DE19510993 1995-03-24
PCT/DE1996/000395 WO1996030702A1 (de) 1995-03-24 1996-03-06 Vorrichtung zur thermischen abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren schwelgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0815395A1 true EP0815395A1 (de) 1998-01-07
EP0815395B1 EP0815395B1 (de) 1999-08-11

Family

ID=7757739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96904743A Expired - Lifetime EP0815395B1 (de) 1995-03-24 1996-03-06 Vorrichtung zur thermischen abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren schwelgasen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0815395B1 (de)
AT (1) ATE183302T1 (de)
DE (2) DE19510993C1 (de)
WO (1) WO1996030702A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086314A1 (de) 2009-01-28 2010-08-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von reinem cyclododecanon

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643821C1 (de) * 1996-10-30 1998-01-15 Schedler Johannes Anlage zur Reinigung von Gasen
DE102004038730B3 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Probat-Werke Von Gimborn Maschinenfabrik Gmbh Röstvorrichtung für pflanzliches Schüttgut sowie Verfahren zum Betreiben einer Röstvorrichtung für pflanzliches Schüttgut
DE102007031680A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Einrichtung zur Bereitstellung von Gasen, insbesondere für die Isotopenverhältnisanalyse
TWI686579B (zh) * 2018-11-15 2020-03-01 財團法人金屬工業研究發展中心 蓄熱艙熱流體處理之流路切換裝置
DE102022117743A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Werner Luz Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abluft mittels regenerativer thermischer Oxidation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857443A (en) * 1955-07-22 1958-10-21 Phillips Petroleum Co Method of operating a regenerative furnace for chemical conversions
DE1922949A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-19 Uop Kavag Ges Fuer Luftreinhal Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oxidierbarer Bestandteile in Abgasen
US3870474B1 (en) * 1972-11-13 1991-04-02 Regenerative incinerator systems for waste gases
DE2301445A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Hoechst Ag Verfahren zur entgiftung und desodorierung von gasen und daempfen durch thermische behandlung
US4346753A (en) * 1981-01-06 1982-08-31 Bricmont & Associates, Inc. Regenerator checkerwork brick
DK161037C (da) * 1988-10-17 1991-10-28 Haldor Topsoe As Fremgangsmaade og anlaeg til kontinuerligt at rense en oxygenholdig gas for braendbare forureninger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9630702A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086314A1 (de) 2009-01-28 2010-08-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von reinem cyclododecanon

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996030702A1 (de) 1996-10-03
DE19510993C1 (de) 1996-08-29
DE59602717D1 (de) 1999-09-16
ATE183302T1 (de) 1999-08-15
EP0815395B1 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254848A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE3315135A1 (de) Dampferzeuger mit fliessbettfeuerung
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE19510993C1 (de) Vorrichtung zur thermischen Abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren Schwelgasen
DE3425732A1 (de) Ofen zum brennen keramischer materialien
EP0427828B1 (de) Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung
DD149698A5 (de) Mit feststoffen und mit fluessig-brennstoffen beheizbarer mehrbereichsverbrennungsofen
DE2448902C3 (de) Backofen zum Backen von Waffeln
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE2721948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren
EP0731901A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2731391A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der restwaerme eines abgases
DE3434906C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut
EP0058991B1 (de) Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz
DE3332702C2 (de)
EP2351966B1 (de) Wärmetauschersystem
DE3139749C2 (de) Vorrichtung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone und mit einer Anzahl von Speicher-Wärmetauschern
AT520068B1 (de) Heizeinrichtung
DE2537951C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen und Calcinieren körniger und stückiger Materialien
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE2832442C2 (de) Wärmeofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990811

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990811

REF Corresponds to:

Ref document number: 183302

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19991029

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020306