EP0812661A2 - Vorrichtung zum Ausrichten und Festlegen von in einem gegenseitigen horizontalen oder vertikalen Abstand zu liegen bestimmter Befestigungsstellen von Nägeln, Stiften und Haken sowie zum Markieren von Befestigungsstellen für Wandplatten und Einbauteilen im Wohnungsbau - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten und Festlegen von in einem gegenseitigen horizontalen oder vertikalen Abstand zu liegen bestimmter Befestigungsstellen von Nägeln, Stiften und Haken sowie zum Markieren von Befestigungsstellen für Wandplatten und Einbauteilen im Wohnungsbau Download PDF

Info

Publication number
EP0812661A2
EP0812661A2 EP97810306A EP97810306A EP0812661A2 EP 0812661 A2 EP0812661 A2 EP 0812661A2 EP 97810306 A EP97810306 A EP 97810306A EP 97810306 A EP97810306 A EP 97810306A EP 0812661 A2 EP0812661 A2 EP 0812661A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
marking
bore
fixation points
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0812661A3 (de
EP0812661B1 (de
Inventor
Milan Miodragovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ING. GUIDO SCHEYER SOLA-MESSWERKZEUGE, GESELLSCHAF
Original Assignee
Milan Miodragovic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milan Miodragovic filed Critical Milan Miodragovic
Publication of EP0812661A2 publication Critical patent/EP0812661A2/de
Publication of EP0812661A3 publication Critical patent/EP0812661A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0812661B1 publication Critical patent/EP0812661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning and fixing certain fastening points of nails, pins and hooks lying at a mutual horizontal or vertical distance, and for marking fastening points for wall plates and built-in parts in residential construction.
  • the hanging of pictures which is not done with a single central nail or hook, but with two spaced pins or nails and the like, is difficult and rarely succeeds.
  • the fixing or horizontal alignment of the two fasteners can usually not be done by measuring the distances to the floor or to the ceiling, since often both are not or not sufficiently horizontally aligned. Another complicating factor is that the distance must also be measured at the same time that a common horizontal line is defined.
  • a spirit level like It is only of limited use, for example, for construction workers, because it is hardly possible to hold the spirit level horizontally without the help of a second person, and on the other hand to hammer the fastener into the wall or, if it is a screw, to screw it in.
  • the invention has for its object to provide a device that allows the exact horizontal hanging of pictures, frames and the like, as well as for horizontal or vertical marking of mounting points for wall panels and built-in parts in residential construction in a simple manner.
  • the device 1 comprises a rod-shaped body 3 of essentially rectangular cross section with at least one, but preferably two bores 5 at the ends of the body 3.
  • the at least one bore 5 lies on a line 7 which is in the form of fine scoring or a line and which is parallel to the two edges 9 and 11 runs.
  • a slot-shaped recess 13, which breaks through the body 3, is likewise symmetrical to the line 13.
  • This slot-shaped recess 13, which extends through the body 3, can extend essentially over the entire length of the body 3 or can be interrupted in the central region in order to reduce it to counteract the bending strength of the device 1.
  • a level 15 is inserted, with which the device can be aligned with respect to the horizontal.
  • the body 13 is preferably made of transparent, bending-resistant plastic.
  • the four longitudinal edges of the body 3 can have steps 17 and 19 at the four corners, which serve as longitudinal guides for a rotor or slide 21.
  • the slide 21 has a U-shaped cross section. It can be made of transparent plastic and can be provided with ribs 23 and 25 which engage in steps 17, 19. These ribs 23, 25 are dimensioned in such a way that the front plate 27 coming to lie over the surface of the body 3 lies at a short distance from the surface of the body 3 and thus damage or contamination of the Surface when moving the slider 21 is excluded.
  • a bore 29 is let into the front plate 27, which is aligned with the slot 13 in the body 3.
  • Both the at least one bore 5 and the bore 29 in the slide 21 lie on a vertical guideline 31, 33 embedded in the body 3 or in the front plate 27.
  • the device 101 comprises two rod-shaped bodies 103, the cross section of which can be seen in FIG. 7.
  • the rod-shaped bodies 103 can carry scales 104 which have been engraved or applied by screen printing or another method.
  • the rod-shaped bodies 103 spaced apart by a slot 113 preferably consist of a drawn aluminum hollow profile, the surface of which was later anodized.
  • holding elements 106 on both sides (see FIG. 8), which comprise two pins 108, the surface of which is roughened or provided with ribs and which, after being pushed into the cavity 110, of the rod-shaped bodies 103 fit snugly in them and are held firmly .
  • the holding body 106 which hold the ends of the rod-shaped body 103 on both sides and exactly align, have a conical bore 105 in the center.
  • Four further bores 112 serve to fasten an end cap 118 consisting of the parts 114 and 116.
  • the part 114 is essentially rectangular and has a small bore 105 which comes to lie above the bore l05a and a larger recess 120 in which a bubble level 115 can be used.
  • On the underside of part 114 are not visible suppositories, which are intended to engage in corresponding holes 122 on part 116.
  • the part 116 is also essentially rectangular and has a recess 120a opposite the recess 120.
  • a frame 124 is formed laterally on part 116, in the center of which a bore 128 is formed, connected by webs 126 serving as crosshairs.
  • Both the bore 105 and the recess 120a and the bore 129 lie on a line 107 lying parallel to the edges of the rod-shaped body 103.
  • the parts 114 and 116 can be rigidly connected to the holding body 106 by being pressed together.
  • the two vials 115 inserted in the end caps 118 are preferably at an angle of 90 °. This enables the user of the device to also precisely place markings that come vertically one above the other.
  • the two rod-shaped bodies 103 have trapezoidal beads 130 on both sides, which are arranged between the two steps 117 and 119.
  • the inner contour of the slide 121 corresponds to the trapezoidal rib 130.
  • Two elastic tabs 132 are formed in the center of the slide 121, which maintain the necessary frictional force between the slide 121 and the two rod-shaped bodies 103.
  • the mode of operation of the second embodiment of the invention according to FIGS. 6 to 8 is the same as in the first embodiment.
  • the device can be used not only for hanging pictures, but also for marking attachment points of built-in furniture and also for aligning and attaching markings for laying ceramic and natural stone slabs along walls.
  • the device 201 comprises a joint 240.
  • the joint 240 connects the ends of the rod-shaped bodies 203 'and makes it possible to use the device 201 in any desired manner Angle alpha to pivot about axis A.
  • the through the pivoted two legs, consisting of the rod-shaped bodies 203 ', can be aligned horizontally with the dragonfly 215.
  • slides 221 with bores 229 are preferably attached to both legs in order to be able to make markings on both colliding walls to which the device 201 is placed, at a fixed distance from the corner and / or at another point.

Abstract

Die Vorrichtung (1), mit der die Lage von nebeneinander liegenden Nägeln (47,49) zum Aufhängen von Bildern oder Bilderrahmen (35) bestimmt werden kann, umfasst einen stabförmigen Körper (3) mit mindestens einer Bohrung (5) und einem auf dem Körper 3 verschiebbar angeordneten Schieber (21), auf welchem eine zweite Bohrung (29) angebracht ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten und Festlegen von in einem gegenseitigen horizontalen oder vertikalen Abstand zu liegen bestimmter Befestigungsstellen von Nägeln, Stiften und Haken sowie zum Markieren von Befestigungsstellen für Wandplatten und Einbauteilen im Wohnungsbau.
  • Das Aufhängen von Bildern, welches nicht mit einem einzigen zentralen Nagel oder Haken erfolgt, sondern über zwei beabstandete Stifte oder Nägel und dergleichen, ist schwierig und gelingt in den wenigsten Fällen. Das Festlegen bzw. waagrechte Ausrichten der beiden Befestigungsmittel kann meistens nicht durch Abmessen der Distanzen zum Boden oder zur Decke erfolgen, da oft beide nicht oder nicht genügend horizontal ausgerichtet sind. Im weiteren kommt erschwerend hinzu, dass gleichzeitig mit dem Festlegen einer gemeinsamen horizontalen Linie auch der Abstand gemessen werden muss. Eine Wasserwaage, wie sie beispielsweise von Bauhandwerkern benutzt wird, ist dabei nur bedingt hilfreich, weil es kaum möglich ist, ohne Mithilfe einer zweiten Person einerseits die Wasserwaage waagrecht zu halten und andererseits das Befestigungsmittel in die Wand einzuschlagen oder, wenn es sich um eine Schraube handelt, einzudrehen. Das Anbringen von Bleistiftlinien oder dgl. auf verputzten Wänden ist weder erwünscht noch ästhetisch tragbar. Auch das Markieren der Befestigungsstellen von Wandplatten oder von Einbauteilen im Wohnungsbau wie Möbeln, Kücheneinbauten etc. ist mit einer normalen Wasserwaage oft umständlich und es müssen, um genaue seitliche Abstände anzeichnen zu können, Bleistiftstriche angebracht werden. Diese lassen sich oft später nicht mehr entfernen. Oft werden anstelle von Bleistiftmarkierungen solche mit färbenden Stiften vorgenommen, die beim späteren Überstreichen jeweils nach einiger Zeit durchschimmern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die das exakte waagrechte Aufhängen von Bildern, Rahmen und dergleichen sowie zum horizontalen oder vertikalen Markieren von Befestigungsstellen für Wandplatten und Einbauteilen im Wohnungsbau in einfacher Weise ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt es einer einzigen Person, ohne Zuhilfenahme eines Längenmessmittels zwei beabstandete Nägel, Stifte und Markierungen exakt auf gleicher Höhe, d.h. waagrecht, und zudem in exakt richtigem gegenseitigen Abstand an einer Wand anzubringen. Die Vorrichtung ermöglicht es weiter, sowohl sehr nahe beieinander liegende Nägel oder bei grossen Bildern solche, die sehr weit auseinander liegen, exakt auf gleicher Höhe, d.h. waagrecht, und in exakt vorgegebenem Abstand anzubringen. Die Vorrichtung ist äusserst kostengünstig in der Herstellung und kann daher von jedermann, der ab und zu ein Bild aufhängt, angeschafft und zudem ohne weitere Anleitung bedient werden. Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Gesamtansicht der Vorrichtung von vorne,
    Figur 2
    einen Querschnitt längs Linie II-II in Figur 1,
    Figur 3
    einen vergrösserten Abschnitt des wasserwaagenseitigen Endes der Vorrichtung,
    Figur 4
    eine Veranschaulichung des Gebrauchs der Vorrichtung,
    Figur 5
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung mit einem Zentrierstift,
    Figur 6
    eine Gesamtansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung,
    Figur 7
    einen Ausschnitt längs Linie VII-VII in Figur 7,
    Figur 8
    eine vergrösserte Explosionsdarstellung der Vorrichtung und eines wasserwaageseitigen Endstückes,
    Figur 9
    eine Gesamtansicht einer dritten schwenkbaren Ausführungsform der Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen stabförmigen Körper 3 von im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt mit mindestens einer, vorzugsweise aber zwei Bohrungen 5 an den Enden des Körpers 3. Die mindestens eine Bohrung 5 liegt auf einer als feine Ritzung oder als Strich vorliegenden Linie 7, welche parallel zu den beiden Kanten 9 und 11 verläuft. Eine schlitzförmige Ausnehmung 13, welche den Körper 3 durchbricht, liegt ebenfalls symmetrisch zur Linie 13. Diese schlitzförmige, durch den Körper 3 hindurchgehende Ausnehmung 13 kann sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Körpers 3 erstrecken oder im zentralen Bereich unterbrochen sein, um einer Verringerung der Biegefestigkeit der Vorrichtung 1 entgegenzuwirken. An einem Ende ist eine Libelle 15 eingesetzt, mit der die Vorrichtung bezüglich der Horizontalen ausrichtbar ist. Der Körper 13 ist vorzugsweise aus durchsichtigem, biegefestem Kunststoff hergestellt.
  • Die vier Längskanten des Körpers 3 können an den vier Ecken Stufen 17 und 19 aufweisen, die als Längsführungen für einen Läufer oder Schieber 21 dienen. Der Schieber 21 weist einen u-förmigen Querschnitt auf. Er kann aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt und mit in die Stufen 17,19 eingreifenden Rippen 23 und 25 versehen sein. Diese Rippen 23,25 sind derart bemessen, dass die über der Oberfläche des Körpers 3 zu liegen kommende Frontplatte 27 in einem geringen Abstand zur Oberfläche des Körpers 3 liegt und damit eine Beschädigung oder Verschmutzung der Oberfläche beim Bewegen des Schiebers 21 ausgeschlossen ist. In der Frontplatte 27 ist eine Bohrung 29 eingelassen, die mit dem Schlitz 13 im Körper 3 fluchtet. Sowohl die mindestens eine Bohrung 5 als auch die Bohrung 29 im Schieber 21 liegt auf je einer am Körper 3 bzw. in der Frontplatte 27 eingelassenen vertikalen Richtlinie 31,33.
  • Anhand der Figur 4 wird die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 näher erläutert:
    • (1) Man legt die Vorrichtung 3 auf die Rückseite des aufzuhängenden Bildes oder Bilderrahmens 35 und schiebt die erste Bohrung 5 im Körper 3 über das Loch 37 an der ersten Aufhängelasche 39. Die Bohrung 29 im Schieber 21 wird über der Öse 41 in der zweiten Aufhängelasche 43 zentriert.
    • (2) In der Wand 45 werden auf der gewünschten Höhe ein Nagel 47 eingeschlagen oder Markierungen angebracht.
    • (3) Die Vorrichtung wird am Nagel 47, der in die Bohrung 5 eingeführt ist, angelenkt und so lange um das Zentrum des Nagels 47 oder eines Markierdorns gedreht, bis auf der Wasserwaage 15 die Horizontallage erreicht bzw. angezeigt wird. Danach kann mit einem Bleistift direkt mit dem zweiten Nagel 49 oder einem Markierdorn die Einschlagstelle markiert werden.
    • (4) Nun wird die Vorrichtung 1 zur Seite gelegt und der zweite Nagel 49 (und auch der erste, falls nur markiert worden ist) eingeschlagen. Dieser liegt nun exakt auf der gleichen Höhe h wie der erste Nagel 47, und folglich wird das Bild exakt horizontal ausgerichtet an der Wand hängen.
  • Es ist auch möglich, in der ersten Bohrung 29 und in der zweiten Bohrung 5 ein Zentrierdorn 51 einzusetzen oder einzuführen, mit welchem anstelle eines Bleistiftes, welcher durch die Bohrungen 5 bzw. 29 geführt wird, an der Wand 45 die entprechenden Markierungen zum Einschlagen der Nägel 47, 49 angebracht werden können.
  • Die Vorrichtung 101 nach der zweiten Ausgestaltung der Erfindung umfasst zwei stabförmige Körper 103, deren Querschnitt aus Figur 7 ersichtlich ist. Die stabförmigen Körper 103 können Skalen 104 tragen, welche eingraviert oder durch Siebdruck oder ein anderes Verfahren aufgebracht worden sind. Vorzugsweise bestehen die durch einen Schlitz 113 beabstandeten stabförmigen Körper 103 aus einem gezogenem Aluminium-Hohlprofil, dessen Oberfläche später eloxiert worden ist. In den beiden stabförmigen Körper 103 stecken beidseitig Halteelemente 106 (siehe Figur 8), welche zwei Zapfen 108 umfassen, deren Oberfläche aufgerauht oder mit Rippen versehen ist und welche nach dem Einschieben in den Hohlraum 110 der stabförmigen Körper 103 in diesen satt anliegen und festgehalten werden. Die Haltekörper 106, die beidseitig die Enden der stabförmigen Körper 103 festhalten und exakt ausrichten, weisen im Zentrum eine konische Bohrung 105 auf. Vier weitere Bohrungen 112 dienen dazu, eine aus den Teilen 114 und 116 bestehende Abschlusskappe 118 zu befestigen. Der Teil 114 ist im wesentlichen rechteckförmig und weist eine kleine Bohrung 105 auf, die über der Bohrung l05a zu liegen kommt sowie eine grössere Ausnehmung 120, in welcher eine Libelle 115 eingesetzt werden kann. An der Unterseite des Teiles 114 sind nicht sichtbare Zäpfchen, welche dazu bestimmt sind, in entsprechende Bohrungen 122 am Teil 116 einzugreifen. Der Teil 116 ist ebenfalls im wesentlichen rechteckförmig und weist, der Ausnehnung 120 gegenüberliegend, eine Ausnehmung 120a auf. Zusätzlich ist seitlich am Teil 116 ein Rahmen 124 ausgebildet, in dessen Zentrum, verbunden durch als Fadenkreuz dienende Stege 126, eine Bohrung 128 ausgebildet ist. Sowohl die Bohrung 105 als auch die Ausnehmung 120a und die Bohrung 129 liegen auf einer parallel zu den Kanten der stabförmigen Körper 103 liegenden Linie 107. Die Teile 114 und 116 können durch Zusammenpressen mit dem Haltekörper 106 starr verbunden werden. Vorzugsweise liegen die in den Abschlusskappen 118 eingesetzten beiden Libellen 115 in einem Winkel von 90°. Dies ermöglicht es dem Anwender der Vorrichtung, auch vertikal übereinander zu liegen kommende Markierungen genau anzubringen.
  • Die beiden stabförmigen Körper 103 weisen beidseitig trapezförmige Wulste 130 auf, die zwischen den beiden Stufen 117 und 119 angeordnet sind. Die innere Kontur des Schiebers 121 entspricht der trapezförmigen Rippe 130. Im Zentrum des Schiebers 121 sind zwei elastische Lappen 132 ausgebildet, welche die notwendige Reibkraft zwischen dem Schieber 121 und den beiden stabförmigen Körpern 103 aufrecht erhalten.
    Die Funktionsweise der zweiten Ausgestaltung der Erfindung gemäss den Figuren 6 bis 8 ist dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Selbstverständlich kann die Vorrichtung nicht nur zum Aufhängen von Bildern, sondern ebenso vorteilhaft für das Markieren von Befestigungsstellen von Einbaumöbeln und auch das Ausrichten und Anbringen für Markierungen für das Verlegen von Keramik- und Natursteinplatten entlang von Wänden eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 9, insbesondere für das Markieren von über Eck versetzten Platten oder Möbelstücken, umfasst die Vorrichtung 201 ein Gelenk 240. Das Gelenk 240 verbindet die Enden der stabförmigen Körper 203' und ermöglicht es, die Vorrichtung 201 in beliebigem Winkel alpha um die Achse A zu verschwenken. Die durch die verschwenkten beiden Schenkel, bestehend aus den stabförmigen Körpern 203', lassen sich mit der Libelle 215 in der Horizontalen ausrichten. Vorzugsweise sind bei dieser Ausführungsform an beiden Schenkeln Schieber 221 mit Bohrungen 229 aufgesetzt, um an beiden zusammenstossenden Wänden, an die die Vorrichtung 201 angelegt wird, Markierungen mit festgelegtem Abstand zur Ecke oder und/oder zu einem andern Punkt anbringen zu können.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten und Festlegen von in einem gegenseitigen horizontalen oder vertikalen Abstand zu liegen bestimmter Befestigungsstellen von Nägeln, Stiften und Haken (47,49) zum Aufhängen von Bildern und Bilderrahmen (35) sowie zum Markieren von Befestigungsstellen für Wandplatten und Einbauteilen im Wohnungsbau, mit mindestens einer in einem Körper (3,103,203,203') eingebauten Libelle (15,115), einem auf dem Körper (3,103,203,203') längsgeführten Schieber (21,121,221) mit einer ersten Bohrung (29,129), welche über einem im Körper (3,103,203) ausgebildeten, parallel zu den Längskanten (9,109,11,111) verlaufenden Schlitz (13) liegt, und mit mindestens einer zweiten Bohrung (5,105) an einem der Enden des Körpers (3,103,203), dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (21,121,221) den Körper (3,103,203,203') C-förmig umgreift und dass zur exakten Führung an den aussenliegenden Kanten (9,109,11,111) Stufen (17,117,19,119) ausgebildet sind, die mit entsprechend ausgebildeten Flächen an der inneren Kontur des Schiebers (21,121,221) zusammenwirken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schieber (121,221) elastische Lappen (132) angeformt sind, die in den Schlitz (113) eingreifen und den Schieber (121) am Körper (103) unter Spannung halten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel liegende, von an den Enden durch Halteelemente (106) zusammengehaltene Körper (103) den Schlitz (113) seitlich begrenzen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (103) aus Hohlprofilen bestehen, auf deren Kanten (109,111) trapezförmige Stufen (117,119) ausgebildet sind, die in entsprechend ausgebildete Schieberinnenflächen einzugreifen bestimmt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Halteelemente (106) je ein Endstück (118,218) aufgesetzt ist, welches je eine Libelle (115) aufnimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (118,218) zwei Teile (114, 116) umfasst, welche an den Halteelemente (106) aufsteckbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endstücken (118) eine weitere, der Markierung dienende Bohrung (128) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrungen (5,105) und (29,129) ein Zentrierstift (51) einsetzbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichent, dass der Körper (203) aus zwei durch ein Gelenk (240) miteinander verbundenen Teilkörpern (203') besteht
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Teilkörper (203') ein Schieber (221) gelagert ist.
EP97810306A 1996-06-10 1997-05-16 Vorrichtung zum Ausrichten und Festlegen von in einem gegenseitigen horizontalen oder vertikalen Abstand zu liegen bestimmter Befestigungsstellen von Nägeln, Stiften und Haken sowie zum Markieren von Befestigungsstellen für Wandplatten und Einbauteilen im Wohnungsbau Expired - Lifetime EP0812661B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144496 1996-06-10
CH144496 1996-06-10
CH1444/96 1996-06-10
CH33897 1997-02-14
CH33897 1997-02-14
CH338/97 1997-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0812661A2 true EP0812661A2 (de) 1997-12-17
EP0812661A3 EP0812661A3 (de) 1999-01-13
EP0812661B1 EP0812661B1 (de) 2001-03-28

Family

ID=25684262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810306A Expired - Lifetime EP0812661B1 (de) 1996-06-10 1997-05-16 Vorrichtung zum Ausrichten und Festlegen von in einem gegenseitigen horizontalen oder vertikalen Abstand zu liegen bestimmter Befestigungsstellen von Nägeln, Stiften und Haken sowie zum Markieren von Befestigungsstellen für Wandplatten und Einbauteilen im Wohnungsbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6029362A (de)
EP (1) EP0812661B1 (de)
AT (1) ATE200050T1 (de)
DE (1) DE59703221D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113310A1 (fr) * 2006-04-05 2007-10-11 Sarl Ar. Innov Outil de mesure et/ou de guidage comprenant deux branches formant un t et un curseur mobile susceptible d'etre place en position de degagement
EP2226588A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-08 Gerdes OHG Gehäuseteil sowie Gehäuse für ein Warmwassergerät
CN104552221A (zh) * 2015-01-13 2015-04-29 周维保 木工多用规
US20190313945A1 (en) * 2016-12-15 2019-10-17 Depuy Ireland Unlimited Company Pelvic referencing guide

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158137A (en) * 1998-11-12 2000-12-12 Bramlett; James E. Center locator tool
US6305092B1 (en) * 1998-11-16 2001-10-23 Michael F. Tufariello Level with plumb alignment features
US6543148B2 (en) 1998-11-16 2003-04-08 Michael F. Tufariello Level with plumb alignment features
US6199288B1 (en) * 1999-05-10 2001-03-13 Marvin D. Gregory Tool for marking large flat building material sheets
AU6952100A (en) * 1999-06-09 2000-12-28 Garold C. Miller Device for locating attachment points
US6305093B1 (en) * 1999-09-15 2001-10-23 Penelope E. Venola Hanger tool to facilitate centering and hanging of a component
DE50110420D1 (de) * 2000-02-19 2006-08-24 Sola Messwerkzeuge Gmbh Wasserwaage
US6473983B1 (en) * 2000-02-28 2002-11-05 Glen R. Gier Leveling device
US20040049936A1 (en) * 2001-01-23 2004-03-18 Newman Gregory T. Leveling and marking tool
US20020189119A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 High Richard C. Precision alignment and marking device
GB2377200A (en) * 2001-07-02 2003-01-08 Ejot Ecofast Ltd Alignment device for aligning the position of fixing means
US6739065B2 (en) 2001-08-20 2004-05-25 Daniel R. Karon Picture hanging device
US6785977B1 (en) * 2001-09-25 2004-09-07 Michael P. Crichton Measuring and leveling device
US6643942B1 (en) 2002-06-05 2003-11-11 Michael R. Russell Multi-purpose leveling and marking tool for mounting cabinets, shelves and the like upon a vertical wall surface
US6971184B2 (en) * 2003-03-11 2005-12-06 Christopher Prevost Wall fastener locating and marking tool
US6952887B2 (en) * 2003-05-02 2005-10-11 Muchnik Boris A Marking device and method for indicating locations on a support structure for fastener placement and measurement
GB2401811A (en) * 2003-05-23 2004-11-24 Stuart Dennis Mckeith A device to aid wall mounting of electrical wall boxes
US20050097765A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Zircon Corporation Method and apparatus for establishing a positioning reference frame for a surface having hidden features where the reference frame is aligned to one or more of the hidden features
US7155840B1 (en) * 2004-03-16 2007-01-02 Carbonaro Gregory S Device for mounting decorative and functional items
DE102004027646A1 (de) * 2004-06-05 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Markierungsgerät
GB2419629B (en) * 2004-10-26 2009-09-02 Francis Cain Roofing rivet positioning device
US20060277779A1 (en) * 2004-11-12 2006-12-14 Alan Bauer Mounting template
US7210243B2 (en) * 2004-11-18 2007-05-01 The Faucet Queens, Inc. Level with adjustable fastener locators
US20060196069A1 (en) * 2005-01-20 2006-09-07 Groepper William R Picture Frame Hardware Mounting Aid
US20080105813A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Schapanski Roland C Hang it E - Z
US7690129B2 (en) * 2007-05-04 2010-04-06 James Jacob Bender Easy centering hanging level
US7513056B1 (en) 2007-11-01 2009-04-07 Black & Decker Inc. Spirit level with sliding measurement system
US20090165315A1 (en) * 2007-12-30 2009-07-02 Jared Rabin Wall Hanging Aid
US7814675B2 (en) * 2008-04-22 2010-10-19 Midwest Tool And Die, Corporation Apparatus and method for aiding in hanging an object on a wall
US8225520B2 (en) 2008-05-20 2012-07-24 Jared Rabin Expandable leveler
CN101900522A (zh) * 2009-05-25 2010-12-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 孔心距检测装置
GB0918985D0 (en) * 2009-10-30 2009-12-16 Airbus Operations Ltd A measured device for determining the shortest distance betweeen features in a structure
US8347518B1 (en) 2010-05-03 2013-01-08 Martinez Richard J Screw mount placement device
US8539691B2 (en) 2010-07-22 2013-09-24 Roberto R. Daniel Hanging device
US9038982B1 (en) * 2010-12-06 2015-05-26 Michael Marks Device for hanging a frame on a vertical wall
US9237819B1 (en) 2010-12-06 2016-01-19 Michael A. Marks Device for hanging objects
CN102407519A (zh) * 2010-12-08 2012-04-11 昆山市瑞捷精密模具有限公司 拉线式划线治具
US8667701B1 (en) 2011-01-07 2014-03-11 Kenneth Geesaman Template tool for locating sites for fixing shelf mounting hardware to walls
US8739423B1 (en) * 2011-01-10 2014-06-03 Robert Cortum Marking and leveling device
US8302320B2 (en) * 2011-04-01 2012-11-06 Black & Decker Inc. Tool assembly
DE102012106834A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Ausrichtung zweier Bildaufnahmeelemente eines Stereokamerasystems
CN103162668B (zh) * 2013-03-18 2016-06-15 浙江新蓝达实业股份有限公司 一种水平尺
CN103600342A (zh) * 2013-12-02 2014-02-26 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种直线标定尺
US20150342375A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 James Weber Mounting apparatus useful for hanging objects on walls
US9475188B2 (en) 2015-03-25 2016-10-25 Friends Marketing International SEZC Ltd. Extensible apparatus for locating attachment points
WO2017019784A1 (en) * 2015-07-27 2017-02-02 Frazier Robert C Jr Picture hanging devices and methods thereof
US10524592B2 (en) 2015-12-01 2020-01-07 Black & Decker Inc. Picture hanging device
US10328557B2 (en) 2016-03-14 2019-06-25 William Arbuckle Wall punch assembly and methods of use
USD819465S1 (en) 2016-11-17 2018-06-05 William Arbuckle Wall punch
US11141846B2 (en) 2016-03-14 2021-10-12 William Arbuckle Wall punch assembly and methods of use
US20170273479A1 (en) * 2016-03-22 2017-09-28 Joshua Snyder Frame Hanging Assist Device
US9987736B2 (en) 2016-09-19 2018-06-05 Salomon Valencia Arboleda Punch centering block device
US10132629B2 (en) * 2016-11-01 2018-11-20 Steven Zurek Carpenter's level attachment for hanging pictures
USD949718S1 (en) 2016-11-17 2022-04-26 William Arbuckle Wall punch
US10687638B1 (en) 2017-03-29 2020-06-23 Bijan Ghofranian System and method for hanging a frame or object on a wall without taking measurements
US10716416B1 (en) * 2018-08-31 2020-07-21 Philip Harrington Frame hanging level
US11255651B2 (en) * 2019-06-26 2022-02-22 Donald Arthur Medina Leveling device for hanging picture frames

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242578A (en) * 1964-12-14 1966-03-29 Oswin C Moll Compact layout tool
DE2750716A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Friedrich Soergel Wasserwaage mit eingebauter schublehre und markierungsbolzen
US4241510A (en) * 1979-10-01 1980-12-30 Radecki Ronald P Aid for hanging pictures
US4644663A (en) * 1985-08-09 1987-02-24 Steve Needs Measuring device
FR2602044A1 (fr) * 1986-07-25 1988-01-29 Bourquin Claude Regle a poser de niveau
US5092057A (en) * 1990-11-28 1992-03-03 Hoenig Sr Richard T Locating and leveling tool
US5103574A (en) * 1991-04-11 1992-04-14 Levy Karen K Measuring tool for hanging up pictures and the like
DE9414475U1 (de) * 1994-09-07 1994-11-03 Maass Thorsten Universal-Positionierer zum Anbringen von Bohrmarkierungen für Bilderrahmen, Hängeschränke und anderen Gegenständen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US776897A (en) * 1904-02-03 1904-12-06 Will H Ferris Combination-ruler.
US2594193A (en) * 1947-10-06 1952-04-22 Mendes Bram Drafting instrument
US4443949A (en) * 1982-10-18 1984-04-24 Charles Newton Picture-hanging template
US4648185A (en) * 1985-12-26 1987-03-10 Brandimarte Umberto L Leveling tool
JP2805316B2 (ja) * 1988-11-30 1998-09-30 加藤 正 T字形定規付切削具
US5103573A (en) * 1991-05-28 1992-04-14 Rolf E. Gruller Picture hanging device
US5402585A (en) * 1993-10-25 1995-04-04 Lund; Marvin S. Stadiometer
US5509213A (en) * 1994-01-21 1996-04-23 Kelly; Mary H. Picture hanger aid and aligning device
US5451027A (en) * 1994-02-28 1995-09-19 Mchenry; Raymond Picture hanging device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242578A (en) * 1964-12-14 1966-03-29 Oswin C Moll Compact layout tool
DE2750716A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Friedrich Soergel Wasserwaage mit eingebauter schublehre und markierungsbolzen
US4241510A (en) * 1979-10-01 1980-12-30 Radecki Ronald P Aid for hanging pictures
US4644663A (en) * 1985-08-09 1987-02-24 Steve Needs Measuring device
FR2602044A1 (fr) * 1986-07-25 1988-01-29 Bourquin Claude Regle a poser de niveau
US5092057A (en) * 1990-11-28 1992-03-03 Hoenig Sr Richard T Locating and leveling tool
US5103574A (en) * 1991-04-11 1992-04-14 Levy Karen K Measuring tool for hanging up pictures and the like
DE9414475U1 (de) * 1994-09-07 1994-11-03 Maass Thorsten Universal-Positionierer zum Anbringen von Bohrmarkierungen für Bilderrahmen, Hängeschränke und anderen Gegenständen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113310A1 (fr) * 2006-04-05 2007-10-11 Sarl Ar. Innov Outil de mesure et/ou de guidage comprenant deux branches formant un t et un curseur mobile susceptible d'etre place en position de degagement
FR2899504A1 (fr) * 2006-04-05 2007-10-12 Sarl Ar Innov Sarl Outil de mesure et/ou de guidage comprenant deux branches formant un t et un curseur mobile susceptible d'etre place en position de degagement
EP2226588A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-08 Gerdes OHG Gehäuseteil sowie Gehäuse für ein Warmwassergerät
CN104552221A (zh) * 2015-01-13 2015-04-29 周维保 木工多用规
US20190313945A1 (en) * 2016-12-15 2019-10-17 Depuy Ireland Unlimited Company Pelvic referencing guide
US11602285B2 (en) * 2016-12-15 2023-03-14 Depuy Ireland Unlimited Company Pelvic referencing guide

Also Published As

Publication number Publication date
US6029362A (en) 2000-02-29
ATE200050T1 (de) 2001-04-15
DE59703221D1 (de) 2001-05-03
EP0812661A3 (de) 1999-01-13
EP0812661B1 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0812661B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Festlegen von in einem gegenseitigen horizontalen oder vertikalen Abstand zu liegen bestimmter Befestigungsstellen von Nägeln, Stiften und Haken sowie zum Markieren von Befestigungsstellen für Wandplatten und Einbauteilen im Wohnungsbau
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE102016012946A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Anbringung von Hilfsmitteln zur Herstellung einer oberen Begrenzung einer Wandöffnung im Bauwesen
DE102017119445B4 (de) Montagehilfe
DE10018786B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Stahlzargen-Tür- oder Fensterrahmens in einer Wandöffnung und Montageanker dafür
DE202020106691U1 (de) Montagevorrichtung
DE3036791A1 (de) Einrichtung zum schliessen einer oeffnung, insbesondere eines fensters oder einer tuere in einem rohbau
DE4438690A1 (de) Putzabziehverfahren und Richtleiste
DE19509402C1 (de) Stützeinrichtung
DE202018004321U1 (de) Tor
DE19804889C2 (de) Montagehilfe
DE4423146A1 (de) Gipser-Stativ
DE202016104200U1 (de) Horizontal und vertikal verstellbare Aufhängvorrichtung zum Aufhängen von Bildern u. dgl.
DE19839980C1 (de) Verbindungssystem für Bauelemente und dieses verwendende Fassadenkonstruktion
DE4208720A1 (de) Profil mit kraftschluessiger aufnahme
WO1996003559A1 (de) Putzbrett zum verputzen einer wand im bereich einer wandaussparung
WO2004010080A2 (de) Wasserwaage
EP0330083A2 (de) Vorrichtung zum Justieren von Eckschutzleisten
DE4128472A1 (de) Hilfsvorrichtung zum genauen waagerechten bzw. senkrechten Anbringen von wenigstens zwei im Abstand voneinander liegenden Befestigungsmitteln an einer Wand oder dergleichen
DE2311280A1 (de) Hilfsvorrichtung zur einwandfreien erstellung von mauerwerk
DE2944628A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE10221514C1 (de) Verkleidungssystem für einen zu verkleidenden Untergrund
DE3521795A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
WO1997039209A1 (de) Vorrichtung zum markieren und anzeichnen auf grossen flächen, insbesondere wänden eines raumes
DE102018113364A1 (de) Haltevorrichtung für Bilderrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19990612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000628

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ING. GUIDO SCHEYER SOLA-MESSWERKZEUGE, GESELLSCHAF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MIODRAGOVIC, MILAN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010328

REF Corresponds to:

Ref document number: 200050

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010503

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010628

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010628

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010622

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010927

BERE Be: lapsed

Owner name: GUIDO SCHEYER SOLA-MESSWERKZEUGE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SOLA-MESSWERKZEUGE GMBH

Free format text: ING. GUIDO SCHEYER SOLA-MESSWERKZEUGE, GESELLSCHAFT M.B.H. & CO.#UNTERES TOBEL 25#A-6840 GOETZIS (AT) -TRANSFER TO- SOLA-MESSWERKZEUGE GMBH#UNTERES TOBEL 25#6840 GOETZIS (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070510

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080517