EP0811743B1 - Rahmenecke eines Fensterrahmens/Türrahmens - Google Patents

Rahmenecke eines Fensterrahmens/Türrahmens Download PDF

Info

Publication number
EP0811743B1
EP0811743B1 EP97108217A EP97108217A EP0811743B1 EP 0811743 B1 EP0811743 B1 EP 0811743B1 EP 97108217 A EP97108217 A EP 97108217A EP 97108217 A EP97108217 A EP 97108217A EP 0811743 B1 EP0811743 B1 EP 0811743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
corner
rear engaging
fitting
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97108217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0811743A3 (de
EP0811743A2 (de
Inventor
Christian Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax AG
Original Assignee
Pax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pax GmbH filed Critical Pax GmbH
Publication of EP0811743A2 publication Critical patent/EP0811743A2/de
Publication of EP0811743A3 publication Critical patent/EP0811743A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0811743B1 publication Critical patent/EP0811743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to the corner of a frame Window frame / door frame according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates such frame corners for window frames / door frames of plastic windows.
  • Such frame corners should be well known. See e.g. Brochure company Pax, Ingelheim, or DE 4339752 A.
  • corner drives have a fitting leg for each frame leg, the with the associated faceplate or drive rods of Fitting is coupled.
  • the corner drives serve the purpose of moving the Guide the drive rod around the frame corner and onto it Connect the horizontal and vertical connecting rods together to couple.
  • the advantage of the invention is that the connection between corner deflection of the fitting and frame corner the window frame / door frame from the outside, also not by force can be broken open. This benefit is shielded by a and additional attachment point not accessible from the outside for the corner deflection both on the horizontal as well as on the vertical frame.
  • Each additional attachment point consists of at least a backing plate for both the horizontal and also for the vertical frame leg.
  • the back plate sits in an extension of the window frame / door frame behind the hardware groove.
  • the rear gripping plate can both in the hardware groove itself as well as behind the material of the Frame spars sit at the bottom of the hardware groove.
  • the corner deflection is in both possible pull-out directions fixed to the frame spar.
  • the respective fixation takes place via an access opening for the rear gripping plate outside the area that the rear gripping plate in the closed position of the fitting.
  • the corner drive carries among other things, the locking bolts, which at least in associated with the locking position of the fitting in entry slots Engage locking pieces. That way with the present invention also in the corner area Hardware connection between sash frame and window frame created.
  • the engagement of the horizontally moving locking pin also has to pry out the vertical Framework's influence and vice versa.
  • the rear gripping plates only to be provided in the area of the locking bolts because there the main forces are to be intercepted when trying to pry open.
  • the invention therefore creates the possibility of locking bolts behind with appropriate locking pieces to work together and in this way a in the direction of movement of the fitting but free to to get its direction of movement tensile connection.
  • the backing plates can on the extended axes of the locking bolts sit and be riveted to them.
  • the geometry is important for the construction of the access openings the rear gripping plates of importance and their type of fastening on the connecting rod fitting.
  • the rear gripping plates are not rotationally symmetrical are trained and rotatable on the corner drive sit, with a respective access opening on the respective Frame spar for a predetermined rotational position of the rear gripping plate allowing their entry and in another Rotational position is gripped by the rear gripping plate.
  • the access openings to be provided outside of the points on the frame rails, which the rear gripping plates in the closed position of the Take fittings.
  • at least one the frame leg no further from the access opening position of the rear gripping plate in the closed position be removed than the stroke of the fitting between Locked position and tilted position of the window / door, from the closed position towards the tilt position seen.
  • the access opening can expediently be provided of the other frame leg on the miter joint of the to provide two colliding frame spars. To this way, the corner deflection can be practically parallel to the one Install the frame spar in the frame corner and the other rear gripping plate moves automatically when the locking position is reached in the rear grip position.
  • each Espagnolette piece is on a sliding band, which in the Corner drive sits, flexibly coupled. Additional Security against break-in is achieved in that each Espagnolette piece via an independent of the locking bolt Lanyard is coupled to the sliding band. Rivets can expediently be used for this, especially if the one facing the outside of the frame Rivet head runs hidden under a rollover.
  • FIG. 1 shows a frame corner 1 after this Invention.
  • a frame corner consists of a horizontal Frame spar 2 and a vertical frame spar 3. Both Frame bars are connected to each other via a miter joint 4.
  • Such frame corners of a window frame / door frame lead in a hardware groove 7, the corner drive 5 one Fitting 6.
  • window frames / door frames designed as a turn-tilt wing.
  • the turn-tilt function is controlled via the fitting 6, which in principle the sash runs around.
  • the movement is horizontal Espagnolette pieces 13 and the vertical espagnolette pieces 14 coupled via the sliding band 12.
  • the glide band 12 sits in a C-rail 11.
  • the C-rail 11 lies on the inside of the corner drive 5, which is around the frame corner 1 with a horizontal leg 9 and a vertical leg 10 is laid around.
  • the corner drive 5 has one externally visible faceplate 8, on the inside following the sliding band 12 in the C-rail 11 displaceable is led.
  • the drive rod pieces are fixed with the sliding band 12 13 and 14 coupled. Connection rivets are used for this 15 or for this purpose the locking bolts 18, 19 in serve their axial extension.
  • the locking bolts 18,19 are rigidly connected to the connecting rod pieces 13,14 and penetrate the horizontal and vertical legs 9, 10 the faceplate 8 in a respective longitudinal recess where they are guided. These are via insert sleeves 16, 17 Espagnolette pieces 13, 14 of the corner drive 5 or. the horizontal legs and vertical legs 9, 10 each with the drive rods of the fitting 6 or coupled to its faceplate. For the horizontal direction as well as the vertical direction such insert sleeves 16, 17 are provided in each case.
  • a locking bolt is used to lock the frame corner 18 for horizontal locking or a Locking bolt 19 for vertical locking. additionally the horizontal rail of the corner drive has one Tilt bearing pin 20.
  • the locking bolt or the Tilt bearing bolts are in a closed position 21 or in a Tilt position 22 in a fixed locking piece 26 retracted.
  • the locking bolts 18, 19 and the tilt bearing pin 20 by a certain stroke 23 by means of fitting 6 can be moved back and forth.
  • the corner deflection 5 is against pulling out intercepted from the hardware groove 7 by means of rear engaging plates 24, 25 which is anchored in the frame spars 2, 3 of the frame corner 1 are what the corner 5 for each frame spar 2,3 each has at least one rear gripping plate 24 or 25, and both on the fitting groove 7 of the horizontal Frame spar 2 and the fitting groove 7 of the vertical Frame spars 3 each have at least one access opening 32, 33 is provided for the respective rear grip plate 24, 25.
  • the access opening for the on vertical frame spar 3 seated rear gripping plate 25 is formed from a milled groove, which the colliding fitting grooves 7 of the horizontal frame spar 2 and the vertical Frame spars 3 cuts in the area of the miter joint 4.
  • the fitting groove 7 formed by a recess in the frame spar 3 or 2. It is a longitudinal groove with on both sides of the Longitudinal strips 37, 38 arranged in the groove walls. Leave between the longitudinal strips 37, 38 free a longitudinal slot in which the drive rod 13 of the fitting 6 runs. Outward the fitting is covered by the faceplate 8, which in a correspondingly designed recess in the fitting groove 7 rests.
  • the access opening 32 is thus created that the longitudinal strips 37, 38 are cut open in the region of the miter joint 4 be so that the vertical leg of the corner drive 5 together with the rear gripping plate 25 into the opened one Hardware groove can be introduced.
  • the access openings 32, 33 are thus outside of them Place on the frame spars 2, which are the rear gripping plates 24.25 in the locked position of the fitting 6 take in. This is achieved in that at least one the frame leg 2 no further from the access opening 33 the position assumed in the closed position 21 of the Back plate 24 is removed as the stroke 23 of the fitting is seen from the closed position in the direction for the tilt position.
  • FIGS. 2 and 3 Another embodiment according to FIGS. 2 and 3 provides that the rear gripping plates 24, 25 directly on the drive rods the corner drive 5 sit.
  • the Extension rod extended like a wing (31).
  • the rear gripping plates can be provided 24, 25 are integrally formed with their drive rods 13 (see Fig. 2).
  • FIG. 3 Another embodiment sees the rear gripping plates 24.25 to be provided as separate components that are rigid with the Connecting rods are connected (see Fig. 3).
  • the rear gripping plates 24, 25 not rotationally symmetrical and rotatable on the Attach corner drive 5.
  • the respective Access opening 32.33 in the respective frame spar 2.3 with respect the respective rear gripping plate 24, 25 in one of them A floor plan that is slightly larger than that Floor plan of the rear gripping plate is 24.25, and that in one another rotary position of the rear gripping plate 24.25 at least one-sided tower. In this way too pull-out secure rear grip between the longitudinal strips 37,38 the fitting groove 7 and the one inserted and rotated around it Backing plates reached 24.25.
  • this can also be provided be just one of the frame legs 9 or 10 of the To provide corner deflection 5 with a rotatable rear gripping plate 24, while the other frame leg 10 or 9 then with a milled access opening 32 in the area of the miter joint 4 can be introduced into the fitting groove 7.
  • Fig.1 shows that the coupling between the drive rod piece 13 or 14 and the sliding band 12 via one of the Locking bolts 18 and 19 independent connecting means 15 takes place. It is taking into account the sliding mobility of the sliding band 12 in the C-rail 11, a rivet is provided, here in addition to riveting the tilting bearing 20 acts.
  • both the horizontal connecting rod piece 13 and the vertical drive rod piece 14 in this way to couple with the sliding band 12, in addition to increase the leverage.
  • Such rivets 15 practically relieve the high load on the locking bolts 18.19 when trying to pry open because they are a additional fastening between the connecting rod pieces and offer the glide band.
  • the flap 34 is in the area of the movement slot the connecting rivet 15 arranged and fixed to the Connected outside of the faceplate 8. That way the outward-pointing head of the connecting rivet 15 against shielded from violent access.
  • the coupling connection between Espagnolette pieces 13, 14 and the sliding band 12 remain therefore inaccessible and as a result this connection can be made don't just crack open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Rahmenecke eines Fensterrahmens/Türrahmens nach Oberbegriff von Anspruch 1.
In bevorzugter Ausführungsform betrifft die Erfindung derartige Rahmenecken für Fensterrahmen/Türrahmen von Kunststoff-Fenstern.
Derartige Rahmenecken dürften allgemein bekannt sein. Siehe hierzu z.B. Prospekt Firma Pax, Ingelheim, oder DE 4339752 A.
Im Zuge zunehmender Sicherheitsanforderungen müssen derartige Fensterrahmen/Türrahmen unter genau festgelegten Bedingungen Aufbruchversuchen widerstehen. Hier kommt insbesondere der Beschlagtechnik zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen besonderes Augenmerk zu. Erst die aufbruchsichere Gestaltung der Beschlagtechnik schafft die Voraussetzung für die erforderliche Aufbruchsicherheit. Andererseits muß beachtet werden, daß die Beschlagtechnik den zum Teil erheblichen Montagetoleranzen folgen muß, so daß selbst unter Beachtung der engstmöglichen Toleranzen stets noch Freiheitsgrade der Relativbewegung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen verbleiben. Insbesondere bei den heutigen Herstellungsmethoden für derartige Fenster/Türen praktisch im Durchlaufverfahren lassen sich niemals alle Freiheitsgrade vermeiden.
Die bekannte Beschlagtechnik sieht für derartige Rahmenecken sogenannte Eckumlenkungen vor. Derartige Eckumlenkungen weisen für jeden Rahmenschenkel einen Beschlagschenkel auf, der mit den zugehörigen Stulpschienen bzw. Treibstangen des Beschlags gekoppelt ist.
Die Eckumlenkungen dienen dem Zweck, die Bewegung der Treibstange um die Rahmenecke herumzuführen und auf diese Weise die horizontalen und vertikalen Treibstangen miteinander zu koppeln.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, für derartige Rahmenecken von Fensterrahmen oder Türrahmen die bewährte Beschlagtechnik so weiterzubilden, daß unter Verringerung der noch möglichen Freiheitsgrade zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen die Aufbruchsicherheit im Eckbereich noch verbessert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die Verbindung zwischen Eckumlenkung des Beschlags und Rahmenecke des Fensterrahmens/Türrahmens von außen auch nicht mit Gewalt aufgebrochen werden kann. Dieser Vorteil wird durch eine abgeschirmte und nicht von außen zugängliche zusätzliche Befestigungsstelle für die Eckumlenkung jeweils sowohl am horizontalen als auch am vertikalen Blendrahmen geschaffen.
Jede zusätzliche Befestigungsstelle besteht aus zumindest einer Hintergreifplatte sowohl für den horizontalen als auch für den vertikalen Rahmenschenkel. Die Hintergreifplatte sitzt in einer Erweiterung des Fensterrahmens/Türrahmens hinter der Beschlagnut. Dabei kann die Hintergreifplatte sowohl in der Beschlagnut selber als auch hinter dem Material des Rahmenholms am Grunde der Beschlagnut sitzen.
Für die Erfindung kommt es daher wesentlich darauf an, daß die Eckumlenkung in beiden möglichen Richtungen der Rahmenecke hintergreifend an dieser verankert ist. Hiervon ist die an sich übliche Verschraubung der Eckumlenkung zu unterscheiden, weil bei der an sich üblichen Verschraubung lediglich der äußerst schmale Gewindebereich zwischen Kerndurchmesser und Nenndurchmesser der Schraube am Rahmenholm verankert ist. Bei der vorliegenden Erfindung wird hingegen ein plattenartiger Hintergriff am Rahmenholm ermöglicht, der nahezu beliebig groß ausgeführt werden kann, um etwaige Aufbruchkräfte über eine große Fläche abtragen zu können.
Die Eckumlenkung ist in beiden möglichen Auszugrichtungen am Rahmenholm fixiert. Die jeweilige Fixierung erfolgt über jeweils eine Zutrittsöffnung für die Hintergreifplatte außerhalb des Bereichs, den die Hintergreifplatte in der Verschlußstellung des Beschlags einnimmt. Die Eckumlenkung trägt unter anderem auch die Verriegelungsbolzen, die zumindest in der Verschlußstellung des Beschlags in Einfahrschlitze zugeordneter Verriegelungsstücke eingreifen. Auf diese Weise wird mit der vorliegenden Erfindung auch im Eckbereich ein auszugfester Beschlagverbund zwischen Flügelrahmen und Fensterrahmen geschaffen. Der Eingriff des horizontalfahrenden Verriegelungszapfen hat zusätzlich auch auf das Aushebeln des vertikalen Rahmenholms Einfluß und vice versa.
Es wird deshalb im gerade hochempfindlichen Eckbereich eine praktisch exponentiell verstärkte Beschlagtechnik geschaffen, weil bei verriegeltem Fenster selbst das Aufbrechen eines Verriegelungsbolzens immer noch nicht die Möglichkeit zum Zutritt verschafft. Der andere Verriegelungsbolzen der Eckumlenkung hält dann in jedem Falle immer noch.
Wesentlich für die Erfindung ist die Kombination zweier Zutrittsöffnungen für die Hintergreifplatten, welche erst die Möglichkeit der Verankerung der Eckumlenkung schaffen. Es muß demnach für jede der Hintergreifplatten eine Zutrittsöffnung bestehen, die eine Montage der Eckumlenkung an der Rahmenecke ermöglicht.
Dabei genügt es prinzipiell, die Hintergreifplatten lediglich im Bereich der Verriegelungsbolzen vorzusehen, weil dort die Hauptkräfte beim Aufhebelversuch abzufangen sind. Die Erfindung schafft daher die Möglichkeit, die Verriegelungsbolzen hintergreifend mit entsprechenden Verriegelungsstücken zusammenwirken zu lassen und auf diese Weise eine zwar in Bewegungsrichtung des Beschlags freie jedoch quer zu dessen Bewegungsrichtung zugfeste Verbindung zu erhalten.
Aus Gründen einfacher Fertigung können die Hintergreifplatten auf den verlängerten Achsen der Verriegelungsbolzen sitzen und mit diesen vernietet sein. Darüber hinaus können die Hintergreifplatten auch einstückig mit den Treibstangen ausgebildet sein und als seitliche Flügel über die Standardbreite der Treibstangen hinausragen. Für diesen Fall kann auch vorgesehen sein, die Hintergreifplatten mit den Treibstangen zusammenzunieten.
Für die Konstruktion der Zutrittsöffnungen ist die Geometrie der Hintergreifplatten von Bedeutung und deren Befestigungsart am Treibstangenbeschlag. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, daß die Hintergreifplatten nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sind und drehbar an der Eckumlenkung sitzen, wobei eine jeweilige Zutrittsöffnung am jeweiligen Rahmenholm für eine vorbestimmte Drehstellung der Hintergreifplatte deren Eintritt ermöglicht und in einer anderen Drehstellung von der Hintergreifplatte hintergriffen wird.
Eine andere Möglichkeit sieht vor, die Zutrittsöffnungen außerhalb derjenigen Stellen an den Rahmenholmen vorzusehen, welche die Hintergreifplatten in der Verschlußstellung des Beschlags einnehmen. Zu diesem Zweck kann an zumindest einem der Rahmenschenkel die Zutrittsöffnung nicht weiter von der in der Verschlußstellung eingenommenen Position der Hintergreifplatte entfernt sein, als der Hub des Beschlags zwischen Verschlußstellung und Kippstellung des Fensters/der Tür beträgt, aus der Verschlußstellung in Richtung zur Kippstellung gesehen.
Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, die Zutrittsöffnung des anderen Rahmenschenkels auf der Gehrungsfuge der beiden zusammenstoßenden Rahmenholme vorzusehen. Auf diese Weise läßt sich die Eckumlenkung praktisch parallel zum einen Rahmenholm in die Rahmenecke einbauen und die andere Hintergreifplatte fährt mit Erreichen der Verschlußstellung automatisch in die Hintergreifposition.
Bekannterweise schließt sich an die Eckumlenkung jeweils ein horizontales bzw. vertikales Treibstangenstück ein. Die Treibstangenstücke sind über ein Gleitband, welches in der Eckumlenkung sitzt, beweglich miteinander gekoppelt. Zusätzliche Aufbruchsicherheit wird dadurch erreicht, daß jedes Treibstangenstück über ein von den Verriegelungsbolzen unabhängiges Verbindungsmittel mit dem Gleitband gekoppelt wird. Hierfür können zweckmäßigerweise Nieten verwendet werden, insbesondere dann wenn der zur Rahmenaußenseite weisende Nietkopf unter einen Überschlag verdeckt läuft.
Damit wird das Verbindungsmittel zwischen Treibstangenstück und Gleitband von außen praktisch unzugänglich. Manipulationen können daher weitgehend ausgeschlossen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.1a
ein Verriegelungsstück gemäß Fig.1, geklappt,
Fig.1b
einen Profilquerschnitt mit Beschlagnut und Hintergreifplatte,
Fig.2
ein alternatives Ausführungsbeispiel für die Hintergreifplatte, einstückig mit der Treibstange,
Fig.3
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Hintergreifplatte, zweistückig mit der Treibstange, und
Fig.4
ein Ausführungsbeispiel für die Anordnung der Zutrittsöffnungen.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Insbesondere Fig.1 zeigt eine Rahmenecke 1 nach dieser Erfindung. Eine derartige Rahmenecke besteht aus einem horizontalen Rahmenholm 2 und einem vertikalen Rahmenholm 3. Beide Rahmenholme sind über eine Gehrungsfuge 4 miteinander verbunden. Derartige Rahmenecken eines Fensterrahmens/Türrahmens führen in einer Beschlagnut 7 die Eckumlenkung 5 eines Beschlags 6. Üblicherweise sind derartige Fensterrahmen/Türrahmen als Dreh-Kipp-Flügel ausgebildet. Die Dreh-Kipp-Funktion wird über den Beschlag 6 gesteuert, der prinzipiell um den Flügelrahmen herumläuft. Dabei wird die Bewegung der horizontalen Treibstangenstücke 13 und der vertikalen Treibstangenstücke 14 über das Gleitband 12 gekoppelt. Das Gleitband 12 sitzt in einer C-Schiene 11. Die C-Schiene 11 liegt innen an der Eckumlenkung 5 an, welche um die Rahmenecke 1 mit einem horizontalen Schenkel 9 und einem vertikalen Schenkel 10 herumgelegt ist. Dabei besitzt die Eckumlenkung 5 eine von außen sichtbare Stulpschiene 8, an welcher nach innen folgend das Gleitband 12 in der C-Schiene 11 verschieblich geführt ist. Fest mit dem Gleitband 12 sind die Treibstangenstücke 13 und 14 gekoppelt. Hierzu dienen Verbindungsnieten 15 bzw. hierzu können auch die Verriegelungsbolzen 18,19 in ihrer axialen Verlängerung dienen. Die Verriegelungsbolzen 18,19 sind starr mit den Treibstangenstücken 13,14 verbunden und durchsetzen die horizontalen und vertikalen Schenkel 9,10 der Stulpschiene 8 in einer jeweiligen Längsausnehmung wo sie verschieblich geführt sind. Über Einlegmuffen 16,17 sind die Treibstangenstücke 13,14 der Eckumlenkung 5 bwz. die Horizontalschenkel und Vertikalschenkel 9,10 mit jeweils den Treibstangen des Beschlags 6 bzw. mit dessen Stulpschienen gekoppelt. Für die Horizontalrichtung sowie die Vertikalrichtung sind jeweils derartige Einlegmuffen 16,17 vorgesehen.
Zur Verriegelung der Rahmenecke dient jeweils ein Verriegelungsbolzen 18 für die horizontale Verriegelung bzw. ein Verriegelungsbolzen 19 für die vertikale Verriegelung. Zusätzlich weist die horizontale Schiene der Eckumlenkung einen Kipplagerbolzen 20 auf. Die Verriegelungsbolzen bzw. der Kipplagerbolzen sind in eine Verschlußstellung 21 bzw. in eine Kippstellung 22 in ein ortsfestes Verriegelungsstück 26 einfahrbar. Hierzu können die Verriegelungsbolzen 18,19 sowie der Kipplagerbolzen 20 um eine gewissen Hub 23 mittels Beschlags 6 hin- und hergefahren werden.
In der Verschlußstellung 21 ist sowohl der Verriegelungsbolzen 18 mit seinem zugehörigen Verriegelungsstück 26 im Eingriff als auch der vertikale Verriegelungsbolzen 19 mit seinem zugehörigen Verriegelungsstück 27. Hierzu weist jeder Verriegelungsbolzen eine pilzkopfartige Erweiterung 28 auf, die in einen Einfahrschlitz 29 des Verriegelungsstück 26 einfährt. Die pilzkopfartige Erweiterung hintergreift dabei die Unterseite des Einfahrschlitzes 29 von beiden Seiten. Das Verriegelungstück 26 ist gegenüber dem ortsfesten Blendrahmen ausziehsicher verschraubt. Es entsteht daher eine zugfeste Verbindung durch den pilzkopfartigen Hintergriff der Verriegelungsbolzen 18,19. Die Verbindung wird aufgebaut von dem Blendrahmen über das Verriegelungsstück 26, den pilzartigen Hintergriff des Verriegelungsbolzen 18 bzw. 19 über die Eckumlenkung 5 auf den Flügelrahmen 36 der Rahmenecke 1.
Zu diesem Zweck ist die Eckumlenkung 5 gegen Ausreißen aus der Beschlagnut 7 mittels Hintergreifplatten 24,25 abgefangen, welche in den Rahmenholmen 2,3 der Rahmenecke 1 verankert sind, wozu die Eckumlenkung 5 für jeden Rahmenholm 2,3 jeweils mindestens eine Hintergreifplatte 24 bzw. 25 aufweist, und wobei sowohl an der Beschlagnut 7 des horizontalen Rahmenholms 2 als auch an der Beschlagnut 7 des vertikalen Rahmenholms 3 jeweils mindestens eine Zutrittsöffnung 32,33 für die jeweilige Hintergreifplatte 24,25 vorgesehen ist.
Im vorliegenden Fall wird die Zutrittsöffnung für die am vertikalen Rahmenholm 3 sitzende Hintergreifplatte 25 gebildet von einer Ausfräsung, welche die zusammenstoßenden Beschlagnuten 7 des horizontalen Rahmenholms 2 und des vertikalen Rahmenholms 3 im Bereich der Gehrungsfuge 4 aufschneidet.
Wie insbesondere Fig.1b erkennen läßt, wird die Beschlagnut 7 gebildet von einer Ausnehmung im Rahmenholm 3 bzw. 2. Es handelt sich um eine Längsnut mit beidseits an den Nutwänden angeordneten Längsleisten 37,38. Zwischen sich lassen die Längsleisten 37,38 einen Längsschlitz frei, in welchem die Treibstange 13 des Beschlags 6 verläuft. Nach außen wird der Beschlag abgedeckt von der Stulpschiene 8, die in einer entsprechend ausgebildeten Vertiefung der Beschlagnut 7 einliegt. Die Zutrittsöffnung 32 wird also dadurch erstellt, daß die Längsleisten 37,38 im Bereich der Gehrungsfuge 4 aufgeschnitten werden, so daß der vertikale Schenkel der Eckumlenkung 5 mitsamt der Hintergreifplatte 25 in die so geöffnete Beschlagnut eingeführt werden kann. Dabei wird die Hintergreifplatte 24 des horizontalen Rahmenholms 2 quer auf die Beschlagnut 7 des horizontalen Rahmenholms 2 hingeführt. Dort ist ebenfalls eine Zutrittsöffnung 33 vorgesehen, welche allerdings aus lediglich einer lokalen Entfernung der Längsleisten 37 und 38 besteht. Die Längsleisten sind dort durchbrochen, wo sich die horizontale Hintergreifplatte 24 in der Kippstellung 22 des Beschlags 6 befindet. Folglich läßt sich die Hintergreifplatte 24 beim Einschieben der Eckumlenkung 5 in den hinterschnittenen Bereich 39 der Beschlagnut hineinbringen.
Damit liegen die Zutrittsöffnungen 32,33 außerhalb derjenigen Stellen an den Rahmenholmen 2, welche die Hintergreifplatten 24,25 in der Verschlußstellung des Beschlags 6 einnehmen. Dies wird dadurch erreicht, daß zumindest an einem der Rahmenschenkel 2 die Zutrittsöffnung 33 nicht weiter von der in der Verschlußstellung 21 eingenommenen Position der Hintergreifplatte 24 entfernt ist, als der Hub 23 des Beschlags beträgt, gesehen aus der Verschlußstellung in Richtung zur Kippstellung.
Während man nämlich den Beschlag in der gezeigten Position ohne weiteres in die Zutrittsöffnungen 32,33 einführen kann, ist in dieser Position ein Hintergreifen der Beschlagnut 7 nicht erforderlich. Erst dann, wenn die Verriegelungsbolzen 18,19 in die Einfahrschlitze 29 eingefahren sind (=Verschlußstellung), muß ein wirksamer Hintergriff erfolgen. In dieser Verriegelungsstellung sitzen allerdings die Hintergreifplatten 24,25 weit außerhalb derjenigen Stellen, wo sie in die Beschlagnut eingeführt worden sind. In dieser Verriegelungsstellung hintergreifen die Platten 24,25 die Längsleisten 37,38 der Beschlagnut 7 und verhindern auf diese Weise, daß die Eckumlenkung 5 aus der Beschlagnut 7 herausgerissen werden kann.
In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist zusätzlich verwirklicht, daß die Eckumlenkung 5 an jedem Schenkel 9,10 ein Treibstangenstück 13,14 mit Verriegelungsbolzen 18,19 aufweist, und daß die Hintergreifplatten 24,25 im Bereich der Verriegelungsbolzen 18,19 vorgesehen sind.
Durch die lokale Konzentration der ausreißfesten Kette zwischen Blendrahmen 25 und Flügelrahmen 36 genügt es daher, daß die Verriegelungsbolzen 18,19 ihr jeweils zugeordnetes Verriegelungsstück 26 quer zur Bewegungsrichtung 27 der Treibstange hintergreifen. Dies geschieht, wie bereits erwähnt, durch die pilzkopfartige Erweiterung 28, wenn diese in den Einfahrschlitz 29 der Verriegelungsstücke 26 einfährt.
Besonders zweckmäßig ist die gezeigte Ausführungsform, wo die Hintergreifplatten 24,25 auf den nach hinten verlängerten Achsen 30 ihrer Verriegelungsbolzen 18,19 sitzen.
Eine andere Ausführungsform gemäß Fig.2 und 3 sieht vor, daß die Hintergreifplatten 24,25 unmittelbar an den Treibstangen der Eckumlenkung 5 sitzen. Zu diesem Zweck ist die Treibstange flügelartig (31) erweitert.
Hierfür kann vorgesehen sien, daß die Hintergreifplatten 24,25 einstückig mit ihren Treibstangen 13 ausgebildet sind (siehe Fig.2).
Eine andere Ausführungsform sieht, die Hintergreifplatten 24,25 als separate Bauteile vorzusehen, die starr mit den Treibstangen verbunden sind (siehe Fig.3).
Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 kann auch vorgesehen sein, die Hintergreifplatten 24,25 nicht rotationssymmetrisch auszubilden und drehbar an der Eckumlenkung 5 anzubringen. Für diesen Fall weist die jeweilige Zutrittsöffnung 32,33 im jeweiligen Rahmenholm 2,3 bezüglich der jeweiligen Hintergreifplatte 24,25 in deren einer Drehstellung einen Grundriß auf, der etwas größer als der Grundriß der Hintergreifplatte 24,25 ist, und der in einer anderen Drehstellung von der Hintergreifplatte 24,25 zumindest einseitig überragt wird. Auch auf diese Weise wird ein ausziehsicherer Hintergriff zwischen den Längsleisten 37,38 der Beschlagnut 7 und den einmal eingebrachten und darum gedrehten Hintergreifplatten 24,25 erreicht.
Wie ergänzend hierzu Fig.4 noch zeigt, kann auch vorgesehen sein, lediglich einen der Rahmenschenkel 9 oder 10 der Eckumlenkung 5 mit einer drehbaren Hintergreifplatte 24 vorzusehen, während der andere Rahmenschenkel 10 oder 9 dann mit einer aufgefrästen Zutrittsöffnung 32 im Bereich der Gehrungsfuge 4 in die Beschlagnut 7 eingebracht werden kann.
Zusätzlich zeigt Fig.1, daß die Kopplung zwischen Treibstangenstück 13 bzw. 14 und dem Gleitband 12 über ein von den Verriegelungsbolzen 18 bzw. 19 unabhängiges Verbindungsmittel 15 erfolgt. Dabei ist unter Beachtung der Gleitbeweglichkeit des Gleitbandes 12 in der C-Schiene 11 ein Niet vorgesehen, der hier zusätzlich zu der Vernietung des Kipplagers 20 wirkt.
Dabei empfiehlt es sich, sowohl das horizontale Treibstangenstück 13 als auch das vertikale Treibstangenstück 14 auf diese Weise mit dem Gleitband 12 zu koppeln, um zusätzlich die Aushebelsicherheit zu erhöhen. Derartige Verbindungsniete 15 entlasten praktisch die hohe Belastung der Verriegelungsbolzen 18,19 bei Aufhebelversuchen, weil sie eine zusätzlich Befestigung zwischen den Treibstangenstücken und dem Gleitband bieten.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß der zur Rahmenaussenseite weisende Nietkopf der Verbindungsniete 15 durch einen Überschlag 34 abgedeckt ist.
Der Überschlag 34 ist in dem Bereich des Bewegungsschlitzes der Verbindungsniete 15 angeordnet und fest mit der Außenseite der Stulpschiene 8 verbunden. Auf diese Weise wird der nach außen weisende Kopf des Verbindungsniets 15 gegen gewaltmäßigen Zugriff abgeschirmt. Die Koppelverbindung zwischen Treibstangenstücken 13,14 sowie dem Gleitband 12 bleibt daher unzugänglich und infolgedessen läßt sich diese Verbindung nicht einfach aufknacken.
Bezugszeichenliste:
1
Rahmenecke
2
horizontaler Rahmenholm
3
vertikaler Rahmenholm
4
Gehrungsfuge
5
Eckumlenkung
6
Beschlag
7
Beschlagnut
8
Stulpschiene
9
Horizontalschenkel
10
Vertikalschenkel
11
C-Schiene
12
Gleitband
13
Treibstangenstück, horizontal
14
Treibstangenstück, vertikal
15
Verbindungsniet
16
Einlegmuffe, horizontal
17
Einlegmuffe, vertikal
18
Verriegelungsbolzen, horizontal
19
Verriegelungsbolzen, vertikal
20
Kipplager
21
Verschlußstellung
22
Kippstellung
23
Hub
24
Hintergreifplatte, horizontal
25
Hintergreifplatte, vertikal
26
Verriegelungsstück
27
Bewegungsrichtung der Treibstange
28
Pilzkopf
29
Einfahrschlitz
30
verlängerte Achse des Verriegelungsbolzens
31
flügelartige Erweiterung der Treibstange
32
Zutrittsöffnung der ersten Hintergreifplatte
33
Zutrittsöffnung der zweiten Hintergreifplatte
34
Stulpschienenüberschlag
35
Blendrahmen
36
Flügelrahmen
37
Längsleiste
38
Längsleiste
39
hinterschnittener Bereich der Beschlagnut

Claims (13)

  1. Rahmenecke (1) eines Fensterrahmens/Türrahmens, der in einer Beschlagnut (7) die Eckumlenkung (5) eines Beschlags (6) mit Dreh-Kipp-Funktion führt, dadurch gekennzeichnet, daß
    1.0 die Eckumlenkung (5) gegen Ausreißen mittels in beiden Rahmenholmen (2,3) verankerter Hintergreifplatten (24, 25) abgefangen ist, wozu
    1.1 die Eckumlenkung (5) für jeden Rahmenholm (2,3) jeweils mindestens eine Hintergreifplatte (24,25) aufweist, und daß
    1.2 an beiden Beschlagnuten (7) jeweils mindestens eine Zutrittsöffnung (32,33) für die jeweilige Hintergreifplatte (24,25) vorgesehen ist.
  2. Rahmenecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckumlenkung (5) an jedem Schenkel (9,10) ein Treibstangenstück (13,14) mit Verriegelungsbolzen (18,19) aufweist, und daß die Hintergreifplatten (24,25) im Bereich der Verriegelungsbolzen (18,19) vorgesehen sind.
  3. Rahmenecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbolzen (18,19) ihre zugeordneten Verriegelungsstücke (26) quer zur Bewegungsrichtung (27) der Treibstange des Beschlags (6) hintergreifen.
  4. Rahmenecke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergreifplatten (24,25) auf den verlängerten Achsen (30) der Verriegelungsbolzen (18,19) sitzen.
  5. Rahmenecke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergreifplatten (24,25) an den Treibstangen (13,14) sitzen.
  6. Rahmenecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergreifplatten (24,25) separate Bauteile sind, die starr mit den Treibstangen (13,14) verbunden sind.
  7. Rahmenecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergreifplatten (24,25) und die Treibstangen (13, 14) einstückig ausgebildet sind.
  8. Rahmenecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergreifplatten (24,25) nicht rotationssymmetrisch ausgebildet und drehbar an der Eckumlenkung (5) angebracht sind, und daß die jeweilige Zutrittsöffnung (32,33) im jeweiligen Rahmenholm (2,3) bezüglich der jeweiligen Hintergreifplatte (24,25) in deren einer Drehstellung den Eintritt ermöglicht und in deren einer anderen Drehstellung von der Hintergreifplatte überdeckt wird.
  9. Rahmenecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zutrittsöffnungen (32,33) außerhalb derjenigen Stellen an den Rahmenholmen (2,3) liegen, welche die Hintergreifplatten (24,25) in der Verschlußstellung (21) des Beschlags (6) einnehmen, wobei an zumindest einem Rahmenholm (2 oder 3) die Zutrittsöffnung (33) nicht weiter von der in der Verschlußstellung (21) eingenommenen Position der Hintergreifplatte (24) entfernt ist, als der Hub (23) des Beschlags (6) zwischen Verschlußstellung (21) und Kippstellung (22) beträgt.
  10. Rahmenecke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zutrittsöffnung (32) des anderen Rahmenholms (3) die Gehrungsfuge (4) der beiden zusammenstoßenden Rahmenholme (2,3) schneidet.
  11. Rahmenecke nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Treibstangenstück (13,14) über ein von den Verriegelungsbolzen (18,19) unabhängiges Verbindungsmittel (15) an einem die Treibstangenstücke (13,14) koppelnden Gleitband (12) befestigt ist.
  12. Rahmenecke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (15) ein Verbindungsniet ist.
  13. Rahmenecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Rahmenaußenseite weisende Nietkopf durch einen Stulpüberschlag (34) gegen Zugriff von außen abgedeckt ist.
EP97108217A 1996-06-03 1997-05-21 Rahmenecke eines Fensterrahmens/Türrahmens Expired - Lifetime EP0811743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609810U 1996-06-03
DE29609810U DE29609810U1 (de) 1996-06-03 1996-06-03 Rahmeneck eines Fensterrahmens/Türrahmens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0811743A2 EP0811743A2 (de) 1997-12-10
EP0811743A3 EP0811743A3 (de) 1999-10-13
EP0811743B1 true EP0811743B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=8024719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108217A Expired - Lifetime EP0811743B1 (de) 1996-06-03 1997-05-21 Rahmenecke eines Fensterrahmens/Türrahmens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0811743B1 (de)
AT (1) ATE226677T1 (de)
DE (2) DE29609810U1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7025063U (de) * 1970-07-03 1971-01-28 Siegenia Frank Kg Befestigungsmittel fuer baubeschlaege an metall- oder kunststoffhohlprofilen, insbesondere fuer tuer- und fensterfluegel und -rahmen.
DE7838570U1 (de) * 1978-12-27 1979-04-12 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fenster, tuer o.dgl. aus kunststoff- profilen
AT367848B (de) * 1980-02-18 1982-08-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Vorrichtung zur befestigung von fenster- oder tuer-beschlagteilen in einer hinterschnittenen profil- nut
DE3016398A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
AT366755B (de) * 1980-10-14 1982-05-10 Lapp Finze Ag Klemmeinrichtung zur befestigung von beschlaegeteilen
DE3719011A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Bilstein August Gmbh Co Kg Verriegelungsbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl.
DE9203338U1 (de) * 1992-03-12 1993-07-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE9217229U1 (de) * 1992-12-17 1994-04-28 Pax Schweikhard Gmbh Schubstangenführung an Fenster- oder Türrahmen
DE9300242U1 (de) * 1993-01-11 1993-03-04 Mayer & Co., Salzburg, At

Also Published As

Publication number Publication date
ATE226677T1 (de) 2002-11-15
DE29609810U1 (de) 1997-10-09
EP0811743A3 (de) 1999-10-13
DE59708530D1 (de) 2002-11-28
EP0811743A2 (de) 1997-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945582A2 (de) Fenster oder Tür
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0573819B1 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP1159502B1 (de) Fenster oder tür
EP0002248B1 (de) Treibstangen aufweisende Verschlussvorrichtung an dem unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
EP0761920B1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP0811743B1 (de) Rahmenecke eines Fensterrahmens/Türrahmens
EP3798390B1 (de) Faltanlage
EP0748912A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
DE102006035416B4 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
EP0128372B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102017206017B4 (de) Gebäudeverschlusselement
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE10229228A1 (de) Tür-oder Fensterflügelanordnung
EP0500125B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
EP0573820B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1516989B1 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
WO1993004253A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
DE8609589U1 (de) Fenster oder Tür mit einem Verriegelungsbeschlag
DE8426285U1 (de) Schliessplatte fuer fenster- und tuerverschluesse od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6E 05C 9/00 A, 6E 05C 9/24 B, 6E 06B 3/96 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000127

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20010501

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20011116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020410

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

REF Corresponds to:

Ref document number: 226677

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PAX AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030123

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PAX AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030521

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030521

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

BERE Be: lapsed

Owner name: *PAX G.M.B.H.

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST