EP0809761A1 - Niederhaltefeder für scheibenbremsen - Google Patents

Niederhaltefeder für scheibenbremsen

Info

Publication number
EP0809761A1
EP0809761A1 EP96904078A EP96904078A EP0809761A1 EP 0809761 A1 EP0809761 A1 EP 0809761A1 EP 96904078 A EP96904078 A EP 96904078A EP 96904078 A EP96904078 A EP 96904078A EP 0809761 A1 EP0809761 A1 EP 0809761A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
spring
hold
down spring
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96904078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Götz Mehner
Gerald Roth
Rainer Bretzler
Adrian Joseph
Volker Dobrinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Publication of EP0809761A1 publication Critical patent/EP0809761A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire

Definitions

  • the invention relates to a hold-down spring for disc brakes according to the preamble of patent claim 1.
  • a hold-down spring for a disc brake in which two brake pads are arranged in a shaft of a brake caliper and are fastened by means of a single retaining pin.
  • the known hold-down spring consists of a spring wire which is essentially rectangular in shape and which is supported on the one hand on the holding pin and on the other hand on the radially outer narrow side of the brake pads. Essentially only a radially inward force is exerted on the brake pads. Due to a design-related play, however, the brake linings in the shaft can move slightly in the circumferential direction and rattle against the shaft walls.
  • the object of the invention is to improve a hold-down spring according to the preamble of patent claim 1, so that rattling of the brake pads is effectively prevented in any case.
  • a further task is to securely fasten an electric cable which runs across the shaft over the outer edge of the brake disk in a disk brake with an electric lining wear warning device, so that contact with the brake disk is impossible.
  • O RIGINAL DOCUMENTS retaining spring has a simple and inexpensive to manufacture T-shaped basic shape with a central fastening section and two lateral spring clips.
  • the middle fastening section is supported on the retaining pin as well as radially resiliently on the shaft wall on one side.
  • the fastening section merges into two lateral spring clips which run in the axial direction in order to rest radially resiliently on the outer narrow sides of the brake pads.
  • the hold-down spring according to the invention not only tensions the brake linings with respect to the holding pin, but also with respect to the brake caliper. A torque is exerted on the brake pads so that they are pressed against the shaft wall and kept free from rattling.
  • the spring clips are arranged at an angle to one another, so that in addition to a radial force component, an additional axial force component can be generated on the brake pads. This arrangement favors axial movement of the brake pads away from the brake disc after braking is complete.
  • a brake caliper intended for use of the hold-down spring according to the invention is formed with a pocket in its shaft wall which is intended for receiving the free wire ends of the hold-down spring.
  • the pocket is preferably arranged in the shaft wall on the brake disc outlet side in relation to the main direction of rotation of the brake disc when the vehicle is moving forward. This ensures that the brake pads are also pressed against the shaft wall on the brake disc outlet side and that there is no rattling when the vehicle brakes repeatedly when driving forward.
  • an electrical cable of a lining wear warning device is guided through the intermediate space between the two central wire sections of the hold-down spring and is thereby held securely. This reliably prevents contact with the rotating brake disc. Further measures on the hold-down spring for fastening the cable are unnecessary. There are no additional manufacturing costs.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a hold-down spring according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the hold-down spring
  • FIG. 3 shows a top view of the hold-down spring
  • Figure 4 is a partially sectioned plan view of a
  • the hold-down spring 1 shows a hold-down spring with an electrical cable of a lining wear warning device.
  • the hold-down spring 1 according to the invention consists of spring wire and has an essentially T-shaped basic shape with a central fastening section 2 and two lateral spring clips 3, 4.
  • the hold-down spring 1 is intended for a disc brake in which two brake linings 5, 6 are arranged in a shaft 7 of a brake caliper 8 and are fastened by means of a holding pin 9.
  • the middle fastening section 2 of the hold-down spring 1 consists of two wire sections 10, 11 arranged next to one another, which extend transversely to the holding pin 9 in the region above the brake disk (not shown) and essentially enclose the holding pin 9 in a semicircular shape.
  • the wire sections 10, 11 run into two free wire ends 13, 14, which are supported on the brake caliper 8 in a radially resilient manner.
  • the brake caliper 8 is provided in its shaft wall 12 with a pocket 15 in which the free wire ends 13, 14 are accommodated.
  • the pocket 15 is arranged with respect to the main direction of rotation 16 of the brake disk when the vehicle travels forward in the shaft wall 12 on the brake disk outlet side.
  • the two wire sections 10, 11 bend in opposite axial directions 18 and merge into two lateral spring clips 3, 4, which for radially resilient contact on the radially outer narrow sides 21, 22 of the brake pads 5, 6 are determined.
  • the spring clips 3, 4 are arranged at an angle 23 to one another so that, in addition to a radial force component, an additional axial force component is generated on the brake pads 5, 6.
  • the brake caliper 8 is provided with an electrical cable 24 of a lining wear warning device.
  • the cable 24 leads from a plug 25 on the inner axial side of the brake caliper 8 across the shaft 7 over the outer edge of the brake disc to the outer axial side of the brake caliper 8, where it is arranged in a on the brake pad 6 Wear sensor 26 opens.
  • the electrical cable 24 is guided through the space between the two middle wire sections 10, 11 and is securely protected against contact with the rotating brake disc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Niederhaltefeder (1) aus Federdraht für Scheibenbremsen, bei denen zwei Bremsbeläge (5, 6) in einem Schacht (7) eines Bremssattels (8) angeordnet und mittels eines Haltestiftes (9) befestigt sind, hat eine im wesentlichen T-förmige Grundgestalt mit einem mittleren Befestigungsabschnitt (2) und zwei seitlich wegragenden Federbügeln (3, 4). Erfindungsgemäß besteht der mittlere Befestigungsabschnitt (2) aus zwei nebeneinander angeordneten Drahtabschnitten (10, 11), die sich quer zum Haltestift (9) erstrecken und diesen halbkreisförmig umschließen, um schließlich in zwei freie Drahtenden (13, 14) auszulaufen, die am Bremssattel (8) radial federnd abgestützt sind. Auf der anderen Seite liegen die zwei seitlichen Federbügel (3, 4) radial federnd an den äußeren Schmalseiten (21, 22) der Bremsbeläge (5, 6) an. Ein elektrisches Kabel (24) einer Belagverschleißwarnvorrichtung ist durch den Zwischenraum zwischen den beiden mittleren Drahtabschnitten (10, 11) durchgeführt und wird so gehalten.

Description

Niederhaltefeder für Scheibenbremsen
Die Erfindung betrifft eine Niederhaltefeder für Scheiben¬ bremsen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 38 11 385 AI ist eine Niederhaltefeder für eine Scheibenbremse bekannt, bei der zwei Bremsbeläge in einem Schacht eines Bremssattels angeordnet und mittels eines ein¬ zigen Haltestiftes befestigt sind. Die bekannte Niederhalte¬ feder besteht aus einem in der wesentlichen Grundform recht¬ eckig gebogenen Federdraht, der sich einerseits am Halte¬ stift und andererseits an der radial äußeren Schmalseite der Bremsbeläge abstützt. Dabei wird im wesentlichen nur eine radial nach innen gerichtete Kraft auf die Bremsbeläge aus¬ geübt. Aufgrund eines konstruktionsbedingten Spiels können sich die Bremsbeläge im Schacht jedoch geringfügig in Um- fangsrichtung bewegen und gegen die Schachtwände klappern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Niederhaltefeder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu verbessern, so daß ein Klappern der Bremsbeläge in jedem Fall wirkungsvoll ver¬ hindert wird. Eine weitergehende Aufgabe besteht darin, bei einer Scheibenbremse mit einer elektrischen Belagverschlei߬ wamvorrichtung ein elektrisches Kabel, das quer durch den Schacht über den äußeren Rand der Bremsscheibe verläuft, sicher zu befestigen, so daß eine Berührung der Bremsscheibe ausgeschlossen ist.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Die erfindungsgemäße Nieder-
ORIGINALUNTERLAGEN haltefeder besitzt eine einfache und kostengünstig herzu¬ stellende T-förmige Grundgestalt mit einem mittleren Befe- εtigungsabschnitt und zwei seitlichen Federbügeln. Der mitt¬ lere Befestigungsabschnitt ist sowohl an dem Haltestift, als auch zu der einen Seite hin an der Schachtwand radial fe¬ dernd abgestützt. Zur anderen Seite hin geht der Befesti¬ gungsabschnitt in zwei seitliche Federbügel über, die in axialer Richtung verlaufen, um radial federnd an den äußeren Schmalseiten der Bremsbeläge anzuliegen. Die erfindungsgemä¬ ße Niederhaltefeder verspannt die Bremsbeläge nicht nur ge¬ genüber dem Haltestift, sondern auch gegenüber dem Bremssat¬ tel. Es wird ein Drehmoment auf die Bremsbeläge ausgeübt, so daß sie gegen die eine Schachtwand gedrückt und klapperfrei gehalten werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 sind die Federbügel im Winkel zueinander angeordnet, so daß neben einer radialen Kraftkomponente eine zusätzlich axiale Kraft¬ komponente an den Bremsbelägen erzeugt werden kann. Diese Anordnung begünstigt eine axiale Bewegung der Bremsbeläge von der Bremsscheibe weg, nachdem die Bremsung beendet ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist ein zur Verwendung der erfindungsgemäßen Niederhaltefeder bestimmter Bremssattel mit einer Tasche in seiner Schacht¬ wand ausgebildet, die zur Aufnahme der freien Drahtenden der Niederhaltefeder bestimmt ist. In der Tasche werden die freien Drahtenden gegen unabsichtliches Verschieben gesi¬ chert, so daß stets ein korrekter Sitz der Niederhaltefeder gewährleistet ist. Vorzugsweise ist die Tasche gemäß An¬ spruch 4 bezogen auf die Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs in der bremsscheibenauslauf- seitigen Schachtwand angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, daß die Bremsbeläge ebenfalls gegen die bremsscheibenaus- laufseitige Schachtwand gedrückt werden und bei wiederholten Bremsungen des Fahrzeugs bei Vorwärtsfahrt kein Klappern auftreten kann.
Die weitergehende Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 5. Danach ist ein elektrisches Kabel einer Belagverschleißwamvorrichtung durch den Zwi¬ schenraum zwischen den beiden mittleren Drahtabschnitten der Niederhaltefeder geführt und dadurch sicher gehalten. Eine Berührung mit der sich drehenden Bremsscheibe wird dadurch sicher verhindert. Weitere Maßnahmen an der Niederhaltefeder zur Befestigung des Kabels sind überflüssig. Es entstehen keine zusätzlichen Fertigungskosten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an¬ hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemä¬ ßen Niederhaltefeder,
Figur 2 eine Seitenansicht der Niederhaltefeder,
Figur 3 eine Draufsicht auf die Niederhaltefeder,
Figur 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen
Bremssattel mit einer erfindungsgemäßen Niederhal¬ tefeder,
Figur 5 eine Niederhaltefeder mit einem elektrischen Kabel einer Belagverschleißwarneinrichtung. Die erfindungsgemäße Niederhaltefeder 1 besteht aus Feder¬ draht und besitzt eine im wesentlichen T-förmige Grundge¬ stalt mit einem mittleren Befestigungsabschnitt 2 und zwei seitlichen Federbügeln 3,4. die Niederhaltefeder 1 ist für eine Scheibenbremse bestimmt, bei der zwei Bremsbeläge 5,6 in einem Schacht 7 eines Bremssatteis 8 angeordnet und mit¬ tels eines Haltestiftes 9 befestigt sind. Der mittlere Be¬ festigungsabschnitt 2 der Niederhaltefeder 1 besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Drahtabschnitten 10,11, die sich im Bereich über der nicht gezeigten Bremsscheibe quer zum Haltestift 9 erstrecken und den Haltestift 9 im wesent¬ lichen halbkreisförmig umschließen. Zu der einen Schachtwand 12 hin laufen die Drahtabschnitte 10,11 in zwei freie Drah¬ tenden 13,14 aus, die am Bremssattel 8 radial federnd abge¬ stützt sind. Der Bremssattel 8 ist in seiner Schachtwand 12 mit einer Tasche 15 versehen, in der die freien Drahtenden 13,14 Aufnahme finden. Die Tasche 15 ist bezüglich der Hauptdrehrichtung 16 der Bremsscheibe bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs in der bremsscheibenauslaufseitigen Schachtwand 12 angeordnet. Zu der anderen, gegenüberliegenden Schachtwand 17 hin biegen die beiden Drahtabschnitte 10,11 in entgegen¬ gesetzte Axialrichtungen 18 ab und gehen in zwei seitliche Federbügel 3, 4 über, die zur radial federnden Anlage an den radial äußeren Schmalseiten 21,22 der Bremsbeläge 5,6 be¬ stimmt sind. Die Federbügel 3,4 sind zueinander im Winkel 23 angeordnet, so daß neben einer radialen Kraftkomponente eine zusätzliche axiale Kraftkomponente an den Bremsbelägen 5,6 erzeugt wird. Der Bremssattel 8 ist mit einem elektrischen Kabel 24 einer Belagverschleißwamvorrichtung versehen. Das Kabel 24 führt von einem Stecker 25 auf der inneren Axial¬ seite des Bremssattels 8 quer durch den Schacht 7 über den äußeren Rand der Bremsscheibe auf die äußere Axialseite des Bremssattels 8, wo es in einen am Bremsbelag 6 angeordneten Verschleißsensor 26 mündet. Im Bereich des mittleren Befe¬ stigungsabschnitts 2 der Niederhaltefeder 1 ist das elektri¬ sche Kabel 24 durch den Zwischenraum zwischen den beiden mittleren Drahtabschnitten 10,11 geführt und sicher vor ei¬ ner Berührung mit der sich drehenden Bremsscheibe geschützt.

Claims

Patentansprüche
1. Niederhaltefeder aus Federdraht für Scheibenbremsen, bei denen zwei Bremsbeläge (5,6) in einem Schacht (7) eines Bremssattels (8) angeordnet und mittels eines Haltestiftes (9) befestigt sind, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Niederhaltefeder (1) eine im wesentlichen T-förmige Grundgestalt mit einem mittleren Befesti¬ gungsabschnitt (2) und zwei seitlichen Federbügeln (3,4) besitzt, daß der mittlere Befestigungsabschnitt (2) aus zwei nebeneinander angeordneten Drahtabschnit¬ ten (10,11) besteht, die sich im Bereich über der Bremsscheibe quer zum Haltestift (9) erstrecken und den Haltestift (9) im wesentlichen halbkreisförmig um¬ schließen, daß die Drahtabschnitte (10,11) zu der einen Schachtwand (12) hin in freie Drahtenden (13,14) aus¬ laufen, die am Bremssattel (8) radial federnd abge¬ stützt sind, und zu der anderen Schachtwand (17) hin in entgegengesetzte Axialrichtungen (18) abbiegen und in die zwei seitlichen Federbügel (3,4) übergehen, die zur radial federnden Anlage an den radial äußeren Schmal¬ seiten (21,22) der Bremsbeläge (5,6) bestimmt sind.
2. Niederhaltefeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Federbügel (3,4) im Winkel (23) zueinander angeordnet sind, so daß neben einer radialen Kraftkom¬ ponente eine zusätzliche axiale Kraftkomponente an den Bremsbelägen (5,6) erzeugt wird.
3. Bremssattel mit Niederhaltefeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Schachtwand (12) eine Tasche (15) zur Aufnahme der freien Drahten¬ den (13,14) ausgebildet ist.
4. Bremssattel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (15) bezogen auf die Hauptdrehrichtung (16) der Bremsscheibe bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs in der bremsscheibenauslaufseitigen Schachtwand (12) angeordnet ist.
5. Bremssattel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein elektrisches Kabel (24) einer Belag¬ verschleißwamvorrichtung durch den Zwischenraum zwi¬ schen den beiden mittleren Drahtabschnitten (10,11) geführt ist.
EP96904078A 1995-02-17 1996-02-14 Niederhaltefeder für scheibenbremsen Ceased EP0809761A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105318 DE19505318A1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Niederhaltefeder für Scheibenbremsen
DE19505318 1995-02-17
PCT/EP1996/000617 WO1996025609A1 (de) 1995-02-17 1996-02-14 Niederhaltefeder für scheibenbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0809761A1 true EP0809761A1 (de) 1997-12-03

Family

ID=7754195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96904078A Ceased EP0809761A1 (de) 1995-02-17 1996-02-14 Niederhaltefeder für scheibenbremsen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0809761A1 (de)
DE (1) DE19505318A1 (de)
WO (1) WO1996025609A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916251A1 (fr) * 2007-05-15 2008-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage comportant un unique temoin d'usure de plaquette et temoin d'usure de plaquette de frein comportant un obturateur integre a son connecteur.
JP2010249171A (ja) * 2009-04-13 2010-11-04 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ディスクブレーキのキャリパボディ
DE102012209341A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremszange
DE102012106424A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Bpw Bergische Achsen Kg Halteanordnung für ein Signalkabel einer Bremsbelag-Verschleißsensierung
JP5576518B2 (ja) * 2013-01-24 2014-08-20 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキのキャリパボディ
DE102013008226A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
US11649864B2 (en) 2021-06-11 2023-05-16 Arvinmeritor Technology, Llc Disc brake assembly having a sensor assembly attached to a retraction spring

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2199828A5 (de) * 1972-05-12 1974-04-12 Bendix Gmbh
DE2223206C3 (de) * 1972-05-12 1981-07-23 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipment S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Niederhalte- und rückstellfeder aus Federdraht für die Bremsbacken einer Festsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE2225178A1 (de) * 1972-05-24 1974-01-17 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2314700A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-03 Bendix Gmbh Teilbelagscheibenbremse
FR2251231A6 (en) * 1973-06-07 1975-06-06 Citroen Sa Disc brake with silent operation - has rigid anti-vibration plate which does not contact the frame
FR2540204A1 (fr) * 1983-02-02 1984-08-03 Dba Frein a disque a etrier coulissant et element de friction pourvu d'indicateur d'usure
DE3419541A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
DE3811385A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Teves Gmbh Alfred Niederhaltefeder
DE4028553A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit kabelhalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9625609A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996025609A1 (de) 1996-08-22
DE19505318A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359842B2 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4318744C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
WO2003098068A1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse eines fahrzeuges
DE4301621A1 (en) Floating caliper disc brake
DE20001800U1 (de) Werkzeugrack
WO2008125161A1 (de) Bremsbelag mit einer rückenplatte mit erhöhter steifigkeit
DE102012010932A1 (de) Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung
DE602005000363T2 (de) Scheibenbremse
WO1996025609A1 (de) Niederhaltefeder für scheibenbremsen
DE3200390C2 (de)
DE2751673C2 (de) Bremsbacke für Scheibenbremsen
EP0715090B1 (de) Niederhaltefeder für Scheibenbremse
DE2856108C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE10258750B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges
DE4027944C2 (de) Bremssattel mit Halterung für Warnkontaktstecker und Bremsschlauch
DE2920095A1 (de) Reibbelagbefestigung
DE4332713A1 (de) Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen
DE10025659C1 (de) Halteblech für das Warnkabel und den Stecker einer elektrischen Belagverschlei ßwarnanzeige
DE3229787A1 (de) Bremsbelagabriebfuehler fuer scheibenbremsen von kraftfahrzeugen
DE4020077A1 (de) Bremssattel fuer scheibenbremsen
DE20112593U1 (de) Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer
DE4442795A1 (de) Niederhaltefeder für Scheibenbremsen
EP0757188A1 (de) Schwimmsattel für Scheibenbremse mit Halterung für Warnkontaktstecker und Warnkabel
DE20121158U1 (de) Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20000519