EP0809325A1 - Elektrisches Installationsgerät und Anschlussklemme für das Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät und Anschlussklemme für das Installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0809325A1
EP0809325A1 EP97108102A EP97108102A EP0809325A1 EP 0809325 A1 EP0809325 A1 EP 0809325A1 EP 97108102 A EP97108102 A EP 97108102A EP 97108102 A EP97108102 A EP 97108102A EP 0809325 A1 EP0809325 A1 EP 0809325A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
clamping
busbar
web
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97108102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809325B1 (de
Inventor
Klaus-Peter Eppe
Volker Schmitt
Rolf Goehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0809325A1 publication Critical patent/EP0809325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809325B1 publication Critical patent/EP0809325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Definitions

  • the invention relates to an electrical installation device according to the preamble of claim 1 and a connecting terminal according to the preamble of claim 3.
  • a line circuit breaker, a residual current circuit breaker or any other installation device in which such connection terminals are provided is referred to as an installation device.
  • connection terminal which has a box-shaped terminal frame, the wall of which receives the clamping screw and is formed by two superimposed web ends, projections being provided on the web ends, which are inserted or pressed into the side walls of the clamping frame so that the clamping frame does not deform when jammed.
  • connection terminal in which an annular box frame and an annular terminal frame are intertwined, the clamping screw which is screwed into the terminal frame, a web of the Reaches through the box frame. Electrical connection elements can be clamped between the box frame and the clamp frame on the one hand and the web and the head of the clamp screw on the other hand.
  • the terminal lug of a busbar is inserted between the screw head and the upper web of the box frame and clamped therein; on the other hand, the connecting line, seen from the front, is clamped behind the busbar. If, for example, a three-phase busbar block is clamped on, it is no longer possible to see whether the connecting conductor is clamped correctly. This can result in incorrect connections.
  • the object of the invention is to provide an installation switch and a connection terminal for the installation switch of the type mentioned, in which the disadvantages of the known installation switches or connection terminals are prevented and in which incorrect connections are reliably avoided.
  • the installation switch is designed in such a way that, based on the front side, the busbar can be clamped with its connecting lug behind the connecting wire to the connecting terminal.
  • the terminal for the installation switch is designed as specified in claim 3.
  • the terminal body is cylindrical and has an internal thread at one end for receiving the clamping screw and axially extending slots on opposite surface lines through which the terminal spaces are accessible.
  • the slots can be shorter than the length of the terminal body, so that the end edges of the slots, which are opposite the clamping screw, serve as counter bearings for the connecting lug or the connecting conductors.
  • a clamping piece can also be used in the end region of the slots opposite the clamping screw, which divides the two clamping spaces for the connecting lug and the conductor end from one another.
  • This clamping piece can then be bent at least on the clamping surface, which faces the clamping screw, in a V-shape, according to claim 6; this forms a channel in which the lead wire is guided against rotation. This means that when the clamping screw is screwed on, the line wire is not twisted in relation to the clamping piece.
  • the clamping piece is bent rectangular and has an elongated tab which engages through an opening into the interior of the installation switch, so that an inner conductor of the installation switch can be connected to it.
  • a further embodiment of the connecting terminal can go in that the terminal body has a U-shape, the legs of which are at least partially curved in a circle, so that a cylinder-like section is formed which carries an internal thread into which the clamping screw can be screwed.
  • the legs of the U-shape are in the region of their free ends by means of a respective web, which is in the shape of a cylinder adapt, connected to each other, wherein the connection can preferably be a welded connection.
  • the screw is a head-free bolt screw (grub screw) which can be completely screwed into the cylindrical section.
  • grub screw head-free bolt screw
  • a space with a rectangular cross-section, seen in the direction of the U-shape contour, is formed in the area of the web of the U-shape, which space serves to accommodate the clamping piece. If this clamping piece is inserted into the terminal body, then a conductor connection and / or a connecting tab of a busbar can be clamped between the screw end and the clamping piece and the clamping piece and the web.
  • a connecting conductor is clamped between the screw head and the clamping piece and, seen from the front, a connecting lug is clamped between the clamping piece and the web. This makes it possible for the connecting conductor to be clamped to the terminal in front of the busbar, so that it is always visible whether the connecting conductor is correctly connected.
  • the terminal requires a few openings on the installation device, such as an opening at the top of the front through which the clamping screw is accessible, and then further openings on the side wall through which the connecting conductor or the connecting tab can be inserted into the terminal.
  • the opening through which the connecting conductor is inserted is closer to the front than the opening through which the connecting lug is inserted. This enables the conductor connections to be more accessible and more visible, especially in multi-row distributions.
  • a flag is formed on the web in the opposite direction to the legs of the U-shape, which protrudes downward and then closes the insertion opening for the connecting flag of the busbar when the terminal frame or the terminal body is accidentally moved upward .
  • a major advantage is that the accessibility and visibility of the conductor connections in multi-row distributions is considerably improved.
  • the permissible torque when a conductor is jammed is also higher, which is due to the fact that the screw is guided in a thread inside the leg, that is to say the cylindrical shape. Since the thread pitch can be increased in this embodiment, the number of screw turns required to fix the conductor can also be reduced.
  • the clamping screw can be assigned a pressure piece for improved power transmission to the connecting conductor.
  • FIG. 1 shows a clamp 10 according to the invention, with a clamp body 11, a clamp screw 12 and a clamping piece 13, which is shown outside the clamp body.
  • the clamp body 11 has a U-shape with a web 14 and adjoining legs 15 and 16, which are formed in the region 14 and 18 adjacent to the web 14 in a straight or planar manner and are aligned perpendicular to the likewise planar web.
  • arcuate and curved sections 19 and 20 Connected to the flat sections 17 and 18 in cross section are arcuate and curved sections 19 and 20, which complement each other to form a cylindrical shape, the central axis of which runs perpendicular to the web and on whose inner surface an internal thread 21 is attached.
  • the free ends of the leg sections 19 and 20 have webs 22, 23; 24, 25, which also complement each other to form a circle in cross section and which also carry the internal thread 21 on their inside.
  • the webs 22, 23: 24, 25 are welded to one another at their joints, for example by means of laser welding or electron beam welding.
  • the web 14 has an L-shaped flag 26, the legs 27 of which run perpendicular to the plane of the web 14 and project in the opposite direction to the legs 15 and 16 have a T-shaped extension 28.
  • the clamping piece 13 is inserted into the space which is laterally delimited by the two sections 17 and 18 and has a rectangular contour, which has a section 29 which is rectangular in cross section and adapted to the contour, with a lower and upper side plane 30, 31, a web 32 and a web 33, the web 33 being overhanged by a tab 34 which lies in the extension of the side wall 30 and in the assembled state for connecting inner conductors within the installation switching device, that holds the clamp serves. Stops 35, 36 are integrally formed on the web 33 on both sides, projecting beyond the longitudinal edge of the side wall 30 with the tab 34.
  • the clamping piece 13 according to FIG. 1 can be produced in that an elongated copper strip with the two tabs 35 and 36 is formed at one end by rolling up to the rectangular cross section. With the web 32 first, the clamping piece is pushed into the area between the two leg sections 17 and 18. The clamping piece 13 can also be pushed up into the area of the thread 21 between the two sections 19 and 20.
  • the clamp is installed in an installation device 40, see Fig. 2, and the clamping screw is accessible through an opening 41 on the front side and the clamp itself through two openings 42 and 43 on the side wall, through the opening 42 a connecting conductor and through the Opening 43, which lies in a slot 44, a terminal lug of a busbar can be inserted.
  • This configuration can be seen in FIG. 3.
  • a cutout 47 and a cutout 48 are shown on the end faces, which together with the cutouts on the other half (not shown) of a circuit breaker housing complement the recesses 42 and 43 with the slot 44.
  • a clamp 50 is inserted into a clamp receiving space 49 (without the screw 12 being drawn), the clamp piece 13 with the web 32 also being visible.
  • the flag 26 is visible, which engages with the T-shaped section 28 in a recess 51 in the housing. If the clamp body is now shifted upwards, the flag with the T-shaped projections 28 covers the access slot or the access opening 48 or 43 and if the screw is practically screwed onto the upper side wall 31 of the clamping piece, then the screw covers the screw also access through the openings 42 and 47 into the interior of the clamp body 50.
  • the connecting terminal can also be produced simply in that a cylindrical tube piece 60 is provided with opposing slots 61 and 62 which run in the axial direction. At one end, located in Fig. 4 there is an internal thread 63, into which a clamping screw, for example a grub screw such as that which is designated in FIG. 1 with the reference number 12, can be screwed.
  • a clamping screw for example a grub screw such as that which is designated in FIG. 1 with the reference number 12
  • the lower edges 64 and 65 of the slots 61 and 62 then serve as a clamping stop, so that a connecting conductor can be clamped between the connecting terminal and the two edges 64 and 65.
  • the connecting conductor can also be a connecting lug of a busbar.
  • a cap screw could also be used.
  • the slot 43, 44 (Fig. 2) can also be designed so that a connecting conductor can be connected there.
  • the opening 42 in such a way that a connecting lug of a busbar can be used. This means that the installation device can also be used when it is to be used in an existing installation system.
  • a connecting conductor is to be inserted between the clamping screw 12 and the clamping piece 29, then the connecting conductor would twist when the screw 12 was closed; this can be prevented by providing the side plane 31 facing the clamping screw 12 with a V-shape 31a, the V-bottom of which extends in the direction of insertion of the connecting conductor. Possibly. such a V-shape can also be provided in the lower side plane 30.
  • transverse beads could also be provided, which provide protection against rotation.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Es wird eine Klemme (10) beschrieben, die einen Klemmenkörper (11) und eine Klemmenschraube (12) aufweist, die vorzugsweise in einen Leitungsschutzschalter einsetzbar ist. Der Klemmenkörper (11) besitzt eine U-Form, deren Schenkel (15, 16) wenigstens teilweise kreisförmig gebogen sind, so daß sich ein zylinderähnlicher Abschnitt bildet, der ein Innengewinde trägt, in das die Klemmschraube (12) einschraubbar ist. Die Schenkel (15, 16) sind im Bereich ihrer freien Enden mittels je eines Steges (22, 23; 24, 25) miteinander verbunden, wobei sich die Stege (22 bis 25) der Zylinderform anpassen. Als Klemmschraube wird eine kopffreie Stiftschraube (12) benutzt. Zusätzlich ist ein Klemmstück (13) vorgesehen, wobei von der Frontseite des Leitungsschutzschalters aus gesehen ein Anschlußleiter zwischen der Schraube (12) und dem Klemmstück (13) und von der Frontseite aus gesehen, hinter dem Anschlußleiter die Anschlußfahne einer Sammelschiene zwischen dem Klemmstück und dem Steg (14) festgeklemmt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Anschlußklemme nach dem Oberbegriff des Anspruches 3.
  • Als Installationsgerät wird ein Leitungsschutzschalter, ein Fehlerstromschutzschalter oder jedes andere Installationsgerät bezeichnet, bei dem derartige Anschlußklemmen vorgesehen sind.
  • Bei dem üblichen Leitungsschutzschalter ist eine Anschlußklemme vorgesehen, die einen kastenförmigen Klemmenrahmen aufweist, dessen die Klemmschraube aufnehmende Wand durch zwei übereinandergeklappte Stegenden gebildet sind, wobei an den Stegenden Vorsprünge vorgesehen sind, die in die Seitenwände des Klemmrahmens eingesetzt bzw. eingedrückt werden, damit der Klemmrahmen sich beim Verklemmen nicht verformt.
  • Es ist weiterhin eine Anschlußklemme bekannt geworden, bei der ein ringförmiger Kastenrahmen und ein ringförmiger Klemmenrahmen ineinander geschlungen sind, wobei die Klemmschraube, die in den Klemmenrahmen eingeschraubt ist, einen Steg des Kastenrahmens durchgreift. Zwischen dem Kastenrahmen und dem Klemmenrahmen einerseits und dem Steg und dem Kopf der Klemmschraube andererseits können elektrische Anschlußelemente festgeklemmt werden.
  • Bei den üblichen Klemmen, die in einem Leitungsschutzschalter verwendet werden, wird, wie schon angedeutet, die Anschlußfahne einer Sammelschienen zwischen den Schraubenkopf und den oberen Steg des Kastenrahmens eingesteckt und darin festgeklemmt; andererseits wird die Anschlußleitung, von der Frontseite aus gesehen hinter der Sammelschiene angeklemmt. Wenn beispielsweise ein Dreiphasensammelschienenblock angeklemmt wird, dann ist nicht mehr zu sehen, ob der Anschlußleiter korrekt festgeklemmt ist. Dadurch können sich Fehlanschlüsse ergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Installationsschalter und eine Anschlußklemme für den Installationsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Installationsschalter bzw. Anschlußklemmen verhindert sind und bei denen Fehlanschlüsse sicher vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Dabei ist erfindungsgemäß der Installationsschalter so ausgebildet, daß bezogen auf die Frontseite die Sammelschiene mit ihrer Anschlußfahne hinter dem Anschlußdraht an der Anschlußklemme festklemmbar ist.
  • Damit wird erreicht, daß der Leitungsdraht beim Anschließen immer sichtbar ist, so daß Fehlanschlüsse sicher vermieden sind.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die bezogen auf die Frontseite vorne gelegene Offnung für den Leitungsdraht so zu bemessen, daß auch die Anschlußfahne der Sammelschiene in sie hineinpaßt; in diesem Fall würde auch eine derzeit im Betrieb befindliche Installationsverteilung mit dem erfindungsgemäßen Installationsschalter bestückt werden können.
  • Die Anschlußklemme für den Installationsschalter ist so ausgebildet, wie im Anspruch 3 angegeben.
  • Erfindungsgemäß also ist der Klemmenkörper zylinderförmig und besitzt an einem Ende ein Innengewinde zur Aufnahme der Klemmschraube und an sich gegenüberliegenden Mantellinien axial verlaufende Schlitze, durch die die Klemmenräume zugänglich sind.
  • Dabei können die Schlitze kürzer sein als die Länge des Klemmenkörpers, so daß die Endkanten der Schlitze, die der Klemmschraube entgegengesetzt liegen, als Gegenlager für die Anschlußfahne oder die Anschlußleiter dienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann in dem der Klemmschraube entgegengesetzten Endbereich der Schlitze auch ein Klemmstück eingesetzt sein, das die beiden Klemmräume für die Anschlußfahne und das Leiterende voneinander abteilt.
  • Dieses Klemmstück kann dann wenigstens an der Klemmenfläche, die der Klemmschraube zugewandt ist, V-förmig gebogen sein, gemäß Anspruch 6; dadurch wird eine Rinne gebildet, in der der Leitungsdraht verdrehsicher geführt ist. Das bedeutet, daß beim Zuschrauben der Klemmschraube der Leitungsdraht bezogen auf das Klemmstück nicht verdreht wird.
  • Das Klemmstück ist dabei rechteckig gebogen und besitzt eine verlängerte Lasche, die durch eine Öffnung ins Innere des Installationsschalters greift, so daß ein Innenleiter des Installationsschalters daran anschließbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Anschlußklemme kann dahin gehen, daß der Klemmenkörper eine U-Form aufweist, dessen Schenke wenigstens teilweise kreisförmig gebogen sind, so daß sich ein zylinderähnlicher Abschnitt bildet, der ein Innengewinde trägt, in das die Klemmschraube einschraubbar ist.
  • Damit der Klemmenkörper auch eine ausreichende Festigkeit aufweist, sind die Schenkel der U-Form im Bereich ihrer freien Enden mittels je eines Steges, die sich der Zylinderform anpassen, miteinander verbunden, wobei die Verbindung in bevorzugter Weise eine Schweißverbindung sein kann.
  • Die Schraube ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine kopffreie Bolzenschraube (Madenschraube), die vollständig in den zylindrischen Abschnitt einschraubbar ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich des Steges der U-Form ein Raum mit rechteckigem Querschnitt, gesehen in Richtung der U-Formkontur, gebildet, der zur Aufnahme des Klemmstückes dient. Wenn dieses Klemmstück in den Klemmenkörper eingesetzt ist, dann kann zwischen dem Schraubenende und dem Klemmstück und dem Klemmstück und dem Steg jeweils ein Leiteranschluß und/oder eine Anschlußfahne einer Sammelschiene eingeklemmt werden.
  • Wenn die Klemme in ein elektrisches Installationsgerät eingesetzt ist, dann wird, von der Frontseite aus gesehen, zwischen dem Schraubenkopf und dem Klemmstück ein Anschlußleiter und zwischen dem Klemmstück und dem Steg eine Anschlußfahne festgeklemmt. Damit wird es möglich, daß der Anschlußleiter vor der Sammelschiene an der Klemme festgeklemmt werden kann, so daß immer sichtbar ist, ob der Anschlußleiter korrekt angeschlossen ist.
  • Die Klemme erfordert am Installationsgerät einige Öffnungen, so eine Öffnung oben an der Frontseite, durch die hindurch die Klemmschraube zugänglich ist, sodann weitere Öffnungen an der Seitenwandung, durch die der Anschlußleiter bzw. die Anschlußfahne in die Klemme hineingesteckt werden können. Dabei ist diejenige Öffnung, durch die der Anschlußleiter eingeführt wird, näher an der Frontseite als diejenige Öffnung, durch die die Anschlußfahne eingeführt wird. Damit wird ermöglicht, daß die Leiteranschlüsse besser zugänglich und besser sichtbar sind, insbesondere in mehrreihigen Verteilungen.
  • Aufgrund der Zuordnung der Klemmschraube zu dem Klemmenkörper sind auch Fehlanschlüsse durch falsches Einstecken des Anschlußleiters nicht mehr möglich. Dadurch, daß die Klemmschraube vollständig in den Klemmenkörper eingeschraubt werden kann, verdeckt die Schraube diese Zuführöffnung im Gehäuse, so daß ein Fehlanschluß nicht möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist am Steg eine in entgegengesetzte Richtung zu den Schenkeln der U-Form eine Fahne angeformt, die nach unten vorspringt und die dann die Einstecköffnung für die Anschlußfahne der Sammelschiene verschließt, wenn der Klemmenrahmen bzw. der Klemmenkörper zufällig nach oben verschoben ist.
  • Wie schon erwähnt, ist ein wesentlicher Vorteil, daß die Zugänglichkeit und die Sichtbarkeit der Leiteranschlüsse in mehrreihigen Verteilungen erheblich verbessert ist. Darüberhinaus ist das zulässsige Drehmoment beim Verklemmen eines Leiters auch höher, was darauf zurückzuführen ist, daß die Schraube in einem Gewinde innerhalb der Schenke, also der zylindrischen Form, geführt ist. Da bei dieser Ausführung die Gewindesteigung vergrößert werden kann, kann auch die Anzahl der Schraubenumdrehungen verringert werden, die erforderlich sind, um den Leiter zu fixieren.
  • Ggf. kann der Klemmschraube noch ein Druckstück zur verbesserten Kraftübertragung auf den Anschlußleiter zugeordnet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klemme,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Seitenansicht auf eine Klemme,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Klemme gemäß Fig. 1, eingebaut in einen Leitungsschutzschalter, dessen Gehäuse nur teilweise dargestellt ist, und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Klemme 10, mit einem Klemmenkörper 11, einer Klemmschraube 12 und einem Klemmstück 13, welches außerhalb des Klemmenkörpers gezeichnet, dargestellt ist.
  • Der Klemmenkörper 11 besitzt im Prinzip eine U-Form mit einem Steg 14 und daran anschließenden Schenkeln 15 und 16, welche in dem Steg 14 benachbarten Bereich 17 und 18 gerade bzw. eben ausgebildet und senkrecht zu dem ebenfalls eben ausgebildeten Steg ausgerichtet sind. An die ebenen Abschnitte 17 und 18 schließen sich im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildete und gebogene Abschnitte 19 und 20 an, die sich zu einer Zylinderform ergänzen, deren Mittelachse senkrecht zum Steg verläuft und an deren Innenfläche ein Innengewinde 21 angebracht ist. Die freien Enden der Schenkelabschnitte 19 und 20 besitzen aufeinanderzuweisende Stege 22, 23; 24, 25, die sich ebenso zu einem Kreis im Querschnitt ergänzen und die auch auf ihrer Innenseite das Innengewinde 21 tragen. An ihren Stoßstellen sind die Stege 22, 23: 24, 25 miteinander verschweißt, beispielsweise mittels Laserschweißung oder Elektronenstrahlschweißung.
  • An seiner einen Stirnkante besitzt der Steg 14 eine L-förmige Fahne 26, deren senkrecht zu der Ebene des Steges 14 verlaufender und in zu den Schenkeln 15 und 16 entgegengesetzter Richtung vorspringenden Schenke 27 eine T-förmige Erweiterung 28 besitzt.
  • In den Raum, der seitlich durch die beiden Abschnitte 17 und 18 begrenzt ist und eine rechteckige Kontur besitzt, wird das Klemmstück 13 eingesteckt, welches einen im Querschnitt rechteckigen, der Kontur angepaßten Abschnitt 29 aufweist, mit einer unteren und oberen Seitenebene 30, 31, einem Steg 32 und einem Steg 33, wobei der Steg 33 von einer Lasche 34 überragt ist, die in Verlängerung der Seitenwand 30 liegt und im montierten Zustand zum Anschluß von Innenleitern innerhalb des Installationsschaltgerätes, das die Klemme aufnimmt, dient. Am Steg 33 sind beidseitig, die Längskante der Seitenwand 30 mit der Lasche 34 überragend, Anschläge 35, 36 angeformt.
  • Das Klemmstück 13 gemäß Fig. 1 ist dadurch herstellbar, daß ein langgestrecktes Kupferband mit den beiden Fahnen 35 und 36 an einem Ende durch Aufrollen zu dem rechteckigen Querschnitt geformt wird. Mit dem Steg 32 zuerst wird das Klemmstück in den Bereich zwischen den beiden Schenkelabschnitten 17 und 18 hineingeschoben. Das Klemmstück 13 kann dabei auch nach oben in den Bereich des Gewindes 21 zwischen die beiden Abschnitte 19 und 20 hochgeschoben werden.
  • Die Klemme wird in ein Installationsgerät 40 eingebaut, siehe Fig. 2, und die Klemmschraube ist durch eine Öffnung 41 an der Frontseite und die Klemme selbst durch zwei Öffnungen 42 und 43 an der Seitenwandung zugänglich, wobei durch die Öffnung 42 ein Anschlußleiter und durch die Öffnung 43, die in einem Schlitz 44 liegt, eine Anschlußfahne einer Sammelschiene einfügbar sind. Diese Ausgestaltung ist der Fig. 3 zu entnehmen. Man erkennt die eine Hälfte 45 eines Leitungsschutzschaltergehäuses, mit einer Halbkreisöffnung 46, die sich mit der anderen Hälfte des Gehäuses zu der Öffnung 41 ergänzt. An den Stirnseiten sind ein Ausschnitt 47 und ein Ausschnitt 48 gezeigt, die sich zusammen mit den Ausschnitten an der anderen Hälfte (nicht dargestellt) eines Leitungsschutzschaltergehäuses zu den Ausnehmungen 42 und 43 mit dem Schlitz 44 ergänzen. In einen Klemmenaufnahmeraum 49 ist eine Klemme 50 eingesetzt (ohne daß die Schraube 12 gezeichnet ist), wobei auch das Klemmstück 13 mit dem Steg 32 zu sehen ist. Ebenso ist die Fahne 26 sichtbar, die mit dem T-förmigen Abschnitt 28 in eine Vertiefung 51 im Gehäuse eingreift. Wenn nun der Klemmenkörper nach oben verschoben ist, dann verdeckt die Fahne mit den T-förmigen Anformungen 28 den Zugangsschlitz bzw. die Zugangsöffnung 48 bzw. 43 und wenn die Schraube praktisch bis auf die obere Seitenwand 31 des Klemmstückes aufgeschraubt ist, dann verdeckt die Schraube auch den Zutritt durch die Öffnung 42 bzw. 47 in das Innere des Klemmenkörpers 50.
  • Die Anschlußklemme kann auch einfach dadurch hergestellt werden, daß ein zylinderförmiges Rohrstück 60 mit sich gegenüberliegenden Schlitzen 61 und 62 versehen ist, die in axialer Richtung verlaufen. An dem einen, in der Fig. 4 oberen Ende befindet sich ein Innengewinde 63, in welches eine Klemmschraube, beispielsweise eine Madenschraube wie diejenige, die in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet ist, engeschraubt werden kann. Die unteren Kanten 64 und 65 der Schlitze 61 und 62 dienen dann als Klemmanschlag, so daß ein Anschlußleiter zwischen der Anschlußklemme und den beiden Kanten 64 und 65 festgeklemmt werden kann. Der Anschlußleiter kann auch eine Anschlußfahne einer Sammelschiene sein.
  • Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Schlitze 61 und 62 so auszugestalten, daß ein Klemmstück eingesetzt werden kann, so daß dadurch innerhalb der beiden Schlitze 61 und 62 zwei Klemmräume gebildet sind.
  • Bei geeigneter Ausgestaltung des Installationsgerätegehäuses könnte auch eine Kopfschraube eingesetzt werden.
  • Der Schlitz 43, 44 (Fig. 2) kann auch so ausgebildet sein, daß dort ein Anschlußleiter angeschlossen werden kann. Darüberhinaus besteht auch die Möglichkeit, die Öffnung 42 so auszubilden, daß eine Anschlußfahne einer Sammelschiene eingesetzt werden kann. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß das Installationsgerät auch dann verwendet werden kann, wenn es in eine schon bestehende Installationsanlage eingesetzt werden soll.
  • Wenn zwischen die Klemmschraube 12 und das Klemmstück 29 ein Anschlußleiter eingesetzt werden soll, dann würde sich der Anschlußleiter beim Zudrehen mit der Schraube 12 verdrehen; dies kann verhindert werden, in dem die der Klemmschraube 12 zugewandte Seitenebene 31 mit einer V-Form 31a versehen ist, deren V-Grund in Einschieberichtung des Anschlußleiters verläuft. Ggf. kann eine solche V-Form auch bei der unteren Seitenebene 30 vorgesehen sein.
  • Anstatt einer derartigen V-Form könnten auch querverlaufende Sicken vorgesehen sein, die einen Verdrehschutz bewirken.

Claims (16)

  1. Installationsschalter, mit einem Gehäuse mit wenigstens einer Anschlußklemme, deren Klemmschraube von der Frontseite und deren Klemmräume zum Anschluß einer Sammelschiene und/oder eines Leitungsdrahtes über Öffnungen an der benachbarten Schmalseitenwandung zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Frontseite die Sammelschiene hinter dem Anschluß an der Anschlußklemme festklemmbar ist.
  2. Installationsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die bezogen auf die Frontseite vorne gelegene Öffnung für den Leitungsdraht so bemessen ist, daß auch die Anschlußfahne der Sammelschiene in sie hineinpaßt.
  3. Anschlußklemme für einen Installationsschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Klemmkörper und einer Klemmschraube zum Anklemmen des Leitungsdrahtes und/oder der Anschlußfahne einer Sammelschiene, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper eine Zylinderform aufweist, die an einem Ende ein Innengewinde zur Aufnahme der Klemmschraube und an sich gegenüberliegenden Mantellinien axial verlaufende Schlitze aufweist, durch die die Anschlußfahne der Sammelschiene und/oder der Leitungsdraht in die Klemmräume einführbar sind.
  4. Anschlußklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schlitze kleiner ist als die Länge des Klemmenkörpers.
  5. Anschlußklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Klemmschraube entgegengesetzten Endbereich der Schlitze ein Klemmstück eingesetzt ist, daß die beiden Klemmräume voneinander abteilt.
  6. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück wenigstens an der Klemmfläche, die der Klemmschraube zugewandt ist, V- oder U-förmig gebogen ist, wobei die Grundkante oder Grundlinie in Einsteckrichtung des Leitungsdrahtes verläuft, wodurch eine Rinne gebildet ist, in der der Leitungsdraht verdrehsicher geführt ist.
  7. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (13) rechteckig gebogen ist und eine verlängerte Lasche (34) aufweist, die durch eine Öffnung ins Innere des Installationsgerätes greift, so daß ein Innenleiter des Installationsgerätes daran anschließbar ist.
  8. Anschlußklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Innenseite des Installationsgerätes abgewandten Seite des Klemmkörpers eine L-förmige Fahne (26) angeformt ist, und daß an dem freien Ende des senkrecht zu dem Steg (14) und in den Schenkeln (15, 16) entgegengesetzter Richtung vorspringenden Fahnenschenkel (27) T-förmig beidseitig Anformungen (28) vorgesehen sind, die so bemessen sind, daß sie in unzulässiger Stellung des Klemmenkörpers diejenige Öffnung (43) abdecken, durch die die Anschlußfahne der Sammelschiene einsteckbar ist.
  9. Anschlußklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Zylinderform der Klemmenkörper (11) eine U-Form aufweist, deren Schenke (15, 16) wenigstens in einem Teilabschnitt (19, 20) kreisförmig gebogen sind, so daß sich ein zylinderähnlicher Abschnitt bildet, dessen Mittelachse parallel zu den Schenkeln (15, 6) und senkrecht zum Steg (14) der U-Form verläuft und der ein Innengewinde (21) trägt, in das die Klemmschraube (12) einschraubbar ist.
  10. Anschlußklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (15, 16) im Bereich ihrer freien Enden mittels je eines Verbindungssteges (22, 23; 24, 25) die sich der Zylinderform anpassen und auch das Innengewinde (21) besitzen, miteinander verbunden sind.
  11. Anschlußklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Verbindung eine Schweißverbindung, vorzugsweise eine Laserschweißverbindung ist.
  12. Anschlußklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (12) eine kopffreie Bolzenschraube (Stift- oder Madenschraube) ist, die vollständig in den zylindrischen Abschnitt (19, 20) der Schenkel (15, 16) einschraubbar ist.
  13. Anschlußklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Steges (14) der U-Form ein Raum gebildet ist, gesehen in Richtung der U-Formkontur, der zur Aufnahme eines Klemmstückes (13) dient.
  14. Anschlußklemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel in dem Bereich des rechteckigen Querschnittes senkrecht zu dem ebenen Steg und ebenfalls eben angeordnet bzw. ausgebildet sind.
  15. Anschlußklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende der Klemmschraube (12) und dem Klemmstück (13) bzw. dem Klemmstück (13) und dem Steg (14) jeweils ein Leiteranschluß und/oder eine Anschlußfahne einer Sammelschiene festklemmbar ist bzw. sind.
  16. In ein Installationsgerät, vorzugsweise einen Leitungsschutzschalter eingebaute Klemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Frontseite des Installationsgerätes gesehen zwischen der Klemmschraube (12) und dem Klemmstück (13) ein Anschlußleiter und zwischen dem Klemmstück (13) und dem Steg (14) eine Anschlußfahne einer Sammelschiene festklemmbar ist.
EP97108102A 1996-05-25 1997-05-20 Elektrisches Installationsgerät und Anschlussklemme für das Installationsgerät Expired - Lifetime EP0809325B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621194A DE19621194A1 (de) 1996-05-25 1996-05-25 Elektrisches Installationsgerät und Anschlußklemme für das Installationsgerät
DE19621194 1996-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0809325A1 true EP0809325A1 (de) 1997-11-26
EP0809325B1 EP0809325B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7795368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108102A Expired - Lifetime EP0809325B1 (de) 1996-05-25 1997-05-20 Elektrisches Installationsgerät und Anschlussklemme für das Installationsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0809325B1 (de)
DE (2) DE19621194A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028488A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 ABBPATENT GmbH Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
WO2003041226A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 Abb Service S.R.L. Terminal for low voltage modular device
EP1916740A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 ABB PATENT GmbH Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938883A1 (de) * 1999-08-17 2001-04-19 Langmatz Lic Gmbh Schraubklemme für elektrische Kabel
DE19962289A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Abb Patent Gmbh Anschlussklemmenanordnung für ein elektrisches Installationsgerät
DE102005055598A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schraubklemme und Reihenklemme
DE102007041249A1 (de) 2006-10-28 2008-04-30 Abb Ag Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526437A (en) * 1983-03-17 1985-07-02 Erico Products, Inc. Electrical bracket
WO1988007772A1 (en) * 1987-04-03 1988-10-06 Eleco Italiana S.R.L. Electric branch joint
EP0454019A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 ABBPATENT GmbH Schraubanschlussklemme, insbesondere für ein an gleiche oder gleichartige Geräte anreihbares Schaltgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107396A (en) * 1991-06-03 1992-04-21 General Electric Company Circuit breaker combined terminal lug and connector
DE9406108U1 (de) * 1994-04-13 1994-06-16 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Rahmenklemme für elektrische Geräte
FR2724062B1 (fr) * 1994-08-26 1996-11-15 Soule Sa Connecteur pour raccorder un cable electrique rigide basse tension a un appareil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526437A (en) * 1983-03-17 1985-07-02 Erico Products, Inc. Electrical bracket
WO1988007772A1 (en) * 1987-04-03 1988-10-06 Eleco Italiana S.R.L. Electric branch joint
EP0454019A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 ABBPATENT GmbH Schraubanschlussklemme, insbesondere für ein an gleiche oder gleichartige Geräte anreihbares Schaltgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028488A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 ABBPATENT GmbH Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
WO2003041226A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 Abb Service S.R.L. Terminal for low voltage modular device
EP1916740A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 ABB PATENT GmbH Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
WO2008052710A1 (de) * 2006-10-28 2008-05-08 Abb Ag Installationsschaltgerät und anschlussklemme für ein installationsschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0809325B1 (de) 2001-11-07
DE59705237D1 (de) 2001-12-13
DE19621194A1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE10161248B4 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
DE19940971B4 (de) Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
DE102006035872A1 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1728310A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
EP0809325A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlussklemme für das Installationsgerät
DE20211513U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
EP1082784B1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
EP2242146A2 (de) Klemmaufbau sowie Lastschaltleiste oder Trenner mit Klemmaufbau
DE2514564C2 (de) Buchse zur Stromentnahme bei einer Sammelschiene
EP0704931B1 (de) Klemmaufbau zum Anschliessen von Kabeln an Schienen
EP2544012A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
EP0481309A2 (de) Klemme für ein Schaltgerät
AT17494U1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP1028488B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
DE3724902A1 (de) Schraubanschlussklemme mit einer kastenfoermigen klemmbuchse
DE19851956C2 (de) Schneid-Klemmkontakt
EP1484818B1 (de) Anschlussvorrichtung zum isolationsdurchdringenden Anschluss von wenigstens zwei Leitern
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung
EP1001489B1 (de) Schneid-Klemmkontakt
DE3144880C2 (de) Elektrischer Anschluß eines Kabels aus einem Kabelsatz an das Gehäuse eines elektrischen Motors
DE29905003U1 (de) Kontaktschiene mit stirnseitigen Steckerbuchsen zum miteinander Verbinden von mehreren Kontaktschienen
DE20310459U1 (de) Klemmkörper für eine Lüsterklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705237

Country of ref document: DE