EP0807491A1 - Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen - Google Patents

Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen Download PDF

Info

Publication number
EP0807491A1
EP0807491A1 EP96107870A EP96107870A EP0807491A1 EP 0807491 A1 EP0807491 A1 EP 0807491A1 EP 96107870 A EP96107870 A EP 96107870A EP 96107870 A EP96107870 A EP 96107870A EP 0807491 A1 EP0807491 A1 EP 0807491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
tool
holder
polishing
dressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0807491B1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Mandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opto Tech GmbH
Original Assignee
Opto Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opto Tech GmbH filed Critical Opto Tech GmbH
Priority to EP96107870A priority Critical patent/EP0807491B1/de
Priority to DE59601183T priority patent/DE59601183D1/de
Priority to CA002205292A priority patent/CA2205292A1/en
Priority to US08/856,705 priority patent/US5951375A/en
Publication of EP0807491A1 publication Critical patent/EP0807491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0807491B1 publication Critical patent/EP0807491B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/01Specific tools, e.g. bowl-like; Production, dressing or fastening of these tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00932Combined cutting and grinding thereof

Definitions

  • the invention relates to a holder for optical lenses according to the preamble of claim 1 and a method for polishing lenses according to the preamble of claim 15.
  • optical lenses Several steps are required to manufacture optical lenses.
  • the contour of the lens is worked out from a preformed glass blank in one or more steps by rough grinding.
  • One or more fine grinding stages follow, whereby the lens almost gets its final shape.
  • the radius tolerance after fine grinding should be less than 1 to 2 ⁇ m. The same applies to asphericity.
  • the ball cutting process or the tangential cup grinding process is usually used for fine grinding.
  • the lens surface After fine grinding, the lens surface has a roughness depth between 3 and 8 ⁇ m, which means that the incident light is strongly scattered in all directions.
  • polishing tools with polishing medium carriers for example foils made of foamed polyurethane, are used, which are glued onto the polishing tool.
  • the polishing agent carrier is guided over the surface of the lens to be polished, a polishing agent being located between the sliding surfaces, which ensures the required polishing removal.
  • polishing only improved the surface roughness.
  • Polishing is now much more important than it used to be, because the final, precise design of lenses towards the end of the manufacturing process is only possible by removing material thicknesses of less than 1 ⁇ m. An extremely precise lens geometry can therefore only be achieved by the polishing process. All other manufacturing steps are too rough to achieve accuracies in the ⁇ m range. Accordingly, the polishing tool is of particular importance in modern lens production; the final shape of the lens and thus the quality of the work result is essentially determined by him.
  • such a dressing device has a rotatably mounted and driven spindle for receiving the pot tool and a second likewise driven spindle for receiving the polishing tool to be dressed.
  • the second spindle with the polishing tool can be adjusted in translation and in its angular position to the first spindle, so that one of the work surfaces of the cup-shaped dressing tool circle can be aligned so that it runs through the center of rotation (point of passage of the imaginary axis of rotation through the surface of the polishing agent carrier).
  • the imaginary intersection of the two axes of rotation (axis of the dressing tool and axis of the polishing tool) must also coincide with the center of the spherical cap which is formed by the polishing agent carrier.
  • a feed movement of the polishing tool along its axis enables the entire surface of the polishing medium carrier to be machined uniformly.
  • the lens to be processed is located in a polishing machine with a suitable lens holder, which is attached to a driven spindle below the polishing tool.
  • the lens holder has, e.g. described in EP-A1-0 169 931, a cylindrical base body with an encircling ring, a membrane holder seated on the base body, a membrane made of elastic material attached to it and a channel arrangement for supplying and removing air.
  • the membrane supports the lens inserted in the lens holder and forms a cavity together with the membrane holder. Compressed air can be admitted into this via the channel arrangement, so that the lens seated on the membrane is pressed evenly against a processing tool guided above the lens holder.
  • the lens holder sits on a driven spindle and is moved against the polishing tool by means of a linear feed for polishing.
  • machines and methods have been developed in which the dressing of the polishing tool and the polishing of the lenses are combined in a single machine.
  • Such machines have via a total of three driven spindles.
  • An upper spindle holds the polishing tool, which points downwards with the polishing agent carrier.
  • a spindle underneath holds the dressing tool, which points upwards with its work surfaces.
  • a third spindle also arranged at the bottom, carries the clamping device for the lens to be polished. The two latter spindles sit on a carriage which can be moved transversely to the first spindle, so that both the dressing tool and the clamping device with the lens can be moved under the polishing tool.
  • the polishing agent carrier of the polishing tool can be dressed with a dressing tool in the form of a pot as described above.
  • the two lower spindles are then moved transversely so that the receiving chuck with the lens gets under the polishing tool and the lens can be processed without reclamping the polishing tool.
  • the aim of the invention is to further improve the polishing process for lenses.
  • the accuracy of the lens geometry is to be increased and the overall polishing process is to be simplified.
  • the machine and cost for polishing lenses should be reduced.
  • the invention provides according to claim 1 that in a holder for optical lenses with a cylindrical base body, an elastic lens support surface held thereon and a central, the base body axially penetrating channel, the base body is designed as a dressing tool.
  • This makes it possible to dress the polishing tool directly in the polishing machine using the lens holder.
  • a tool change is not necessary, which considerably simplifies the polishing process and the handling of the polishing machine.
  • the dressing process - like the polishing process - takes place on the same machine, which only has to have two drive spindles: a first for the polishing tool and a second for the lens holder with the dressing tool.
  • the machine costs and the control effort are considerably reduced. By eliminating unnecessary tool changes, a significant increase in lens quality is also achieved. Inaccuracies when changing positions or reclamping tools are completely eliminated.
  • the base body is a pot tool, which enables a precise and cost-effective dressing process thanks to the well controllable geometry.
  • Claim 3 provides that a ring element can be fixed on the base body, which has contact and / or support surfaces for a lens.
  • the dressing process of the polishing tool can first be carried out with the base body designed as a pot tool, the pot tool simply being fed in via its spindle guide.
  • the lens to be processed can then be placed on the base body with the aid of the ring element and the actual polishing process carried out. Fitting the ring element and inserting the lens requires only a few simple steps. So that the lens is securely mounted, the contact and / or support surfaces of the ring element according to claim 4 carry driver elements that bear positively on an attached lens. In this way, the rotational movement of the spindle is reliably transmitted to the lens, which is aligned exactly concentrically to the spindle axis.
  • the lens support surface provided in the holder ensures optimal contact of the lens with the polishing tool.
  • the ring element is a lens holder which engages over the pot tool.
  • the latter is thus protected against dust deposits and / or damage; it can not or only slightly pollute. The result of this is that no cleaning work has to be carried out when removing the ring element and the lens, so that there are no unnecessary interruptions.
  • the polishing process is extremely efficient.
  • dressing elements are provided on the lens holder according to claim 6. These are used immediately during polishing and immediately compensate for errors in the polishing agent geometry.
  • Claim 8 ensures a simple and quick assembly of the lens holder, which is fixed with a bayonet lock on the base body.
  • the lens holder can be attached to the base body according to claim 9 with a screw thread or according to claim 10 with a clamp connection.
  • it can be combined together with the dressing tool in a single tool, whereby the reclamping of the polishing tool from the polishing machine to a dressing machine is completely eliminated.
  • the base body and lens holder thus form a combination tool that can be used, for example, on a conventional polishing machine. Then there is no cost for a separate dressing machine. Inaccuracies due to positioning and clamping processes between the machines are also completely eliminated.
  • the elastic lens support surface for example a rubber membrane
  • the membrane holder according to claim 12 having a central through-channel adjoining the channel in the base body.
  • a holder for optical lenses according to the invention is characterized in particular by the combination of a dressing tool with a lens holder, which can be releasably attached to the dressing tool.
  • the lens holder offers the lens optimal support and can be removed at any time to correct the polishing agent carrier.
  • the dressing tool for example a pot tool
  • the dressing tool is attached to a tool spindle of a polishing or dressing machine.
  • a tool spindle of a polishing or dressing machine is only one machine with two machine spindles is required for the polishing and dressing process, which among other things drastically reduces the control and costs.
  • the dressing tool is claimed in claim 15 and the lens holder fixed to a common rotating machine spindle.
  • the polishing tool can thus remain firmly mounted in the spindle both for the polishing process and for the dressing process, which considerably simplifies the entire workflow. Transverse movements of the dressing tool and also the lens holder no longer take place, so that the positioning errors that occur are completely eliminated. Rather, with a simplified machine arrangement, highly precise lens geometries can be produced extremely efficiently. Because unnecessary machine movements are eliminated, the method according to the invention is particularly economical.
  • the polishing tool is dressed with the dressing tool, then the lens holder is placed on the dressing tool and the lens held therein is polished with the dressed polishing tool.
  • the entire polishing process therefore takes place on a single machine or on a single machine spindle. Tool changes or machine changes are completely eliminated, which speeds up the polishing process considerably.
  • the polishing tool is advantageously dressed and / or corrected during the polishing process, preferably by the lens holder (claim 19). Small errors in the tool geometry can be remedied immediately, quasi in online operation.
  • the holder for optical lenses shown in FIG. 1 is mounted in a polishing machine (not shown) and is in the dressing mode.
  • a tool spindle 1 of the polishing machine carries at its upper end an adapter 2 which is fastened to the spindle 1 by means of screws 3.
  • a adapter 4 is connected to the adapter 2 and has working surfaces 8 on its upper edge. It thus forms a dressing tool in the form of a pot tool.
  • a membrane holder 5 is arranged in a manner known per se, which is fixed to the pot tool 4 by means of screws 9. It has a trough-shaped depression 7 in the middle and holds a rubber membrane 6, which sits airtight on the pot tool 4 with a fastening edge. Pot tool 4 and membrane holder 5 are also provided with a central through bore 22 and 23, respectively, which is connected within the spindle 1 to a compressed air connection (not shown). The upper end of the through hole 23 in the membrane holder ends below the rubber membrane 6 in a cavity formed by the trough-shaped recess 7 and the membrane 6.
  • a polishing spindle 10 of the polishing machine is aligned with the tool spindle 1 in accordance with the geometric data of a lens 19 to be manufactured and carries an adapter 11 which is screwed to the polishing spindle 10 by means of screws 12.
  • a polishing tool 13 is fastened to the adapter 11 with a polishing agent carrier 14, which has the shape of a spherical cap in its inner recess.
  • the polishing agent carrier 14 is processed with the dressing tool 4 in contact via a machine control (also not shown) or corrected on the basis of geometry data.
  • a ring element 15 is fitted onto the pot tool 4 with a precise fit, which has a bayonet lock and is held in position by lateral bolts 16.
  • the ring element 15 has a contact surface 21 on which a lens 19 to be machined is placed concentrically.
  • the bearing surface 21 can be continuous or perforated. It is important that it forms a flat surface so that the lens is kept exactly straight.
  • driver elements 17 are provided over the bearing surface 21. These are, for example, elastic nose projections which rest positively and non-positively on the sides of the lens body 19, so that the lens is held concentrically in the ring 15 and does not turn when the polishing tool 13 is placed on it.
  • the lens holder 15 On its upper side, the lens holder 15 carries additional dressing elements 18, which allow the finest corrections to be made to the polishing tool 13 independently of the pot tool 4 and thus to achieve the highest lens qualities.
  • the pot tool 4, the membrane holder 5 and the membrane 6 form in combination with the lens holder 15 a combination tool K.
  • This is mounted on only one spindle 1 of a polishing machine and is used both for polishing any lens 19 and for dressing the polishing tool 13 used therefor The polishing process and the dressing process therefore take place in the same machine; Tool changes are neither necessary nor do they take place.
  • the polishing tool 13 is first mounted on the spindle 10 and the combination tool K without the lens holder 15 on the spindle 1.
  • the spindles 1, 10 are then aligned with one another and the dressing process is carried out in a known manner by infeed of the tool 4.
  • the spindle 1 is moved back with the combination tool K, with only an axial displacement and no transverse movement of the spindle 1 taking place.
  • the lens holder 15 is placed on the pot tool 4 and fixed to the bolt 16. Due to the precisely fitting design of the pot tool 4 and the lens holder 15, this sits exactly in the center, so that there is no lateral position error.
  • the lens 19 to be machined is placed in the holder 15 and the lens 19 is brought up to the polishing tool 13 via the spindle 1.
  • the rubber membrane 6 is pressurized with compressed air via the coaxial bore 22.
  • the polishing process can proceed in the usual manner.
  • the Lens 19 is rotated both by the driver elements 17 and by the rubber membrane 6. Due to the rotation of the two spindles 1, 10 and the resulting relative movement between the polishing agent carrier 14 and the lens 19, the desired (not visible) polishing agent achieves the desired material removal on the lens 19.
  • Fig. 3 shows another embodiment of a holder.
  • the dressing tool 40 is divided here into two parts, namely into a base body 41 with a peripheral edge 42 and into a tool ring 44 placed thereon, which is designed as a pot tool on its upper edge 48.
  • the membrane 6 is anchored between the base body 41 and the pot ring 44 and is embedded with its fastening edge in a circumferential groove in the base body 41.
  • the base body 41 has a recess 47 and a central through bore 52 which is connected in a known manner to a compressed air connection (not shown).
  • a ring element 50 is fitted around the pot ring 44 with a precise fit, the lower end of which is supported on the peripheral edge 42 of the base body 41.
  • the upper end of the ring element 50 surrounds the upper edge 48 of the pot ring 44 inwards and forms an abutment surface 51 there for a lens 19 to be processed. This is simply inserted into the ring element 50 and supported by the membrane 6.
  • the support surface 21 for supporting the lens 19 to be machined can be formed directly in the pot tool 4, for example on the inside thereof.
  • the driving ring 15 can also be fastened to the dressing tool 4 with a thread instead of the bayonet lock. Other types of fastening are also conceivable, which allow the driving ring 15 to be fastened and detached quickly.
  • a holder for the precision machining of optical lenses comprises a cylindrical base body 4 designed as a dressing tool, a membrane holder 5 fastened thereon, an elastic membrane 6 held thereon in an airtight manner and a central channel 22 axially penetrating the base body 4 and the membrane holder 5.
  • the dressing tool 4 is preferably a pot tool, on which a ring element 15 can be fixed across. The latter has contact and / or support surfaces 21 and driver elements as lens receptacles 17 for receiving a lens 19 to be processed; it may also have additional dressing elements 18.
  • the dressing tool 4 and the lens holder 15 are combined to form a combination tool K, which can be fixed on a common, rotating machine spindle 1.
  • a polishing tool 13 is aligned with the pot tool 4, the lens holder 15 is placed thereon, and the lens 19 held therein is polished with the now-polished polishing tool 13, against which the lens 19 with the membrane 6 is pressed evenly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Halterung für die Präzisionsbearbeitung optischer Linsen hat einen zylindrischen, als Abrichtwerkzeug ausgebildeten Grundkörper (4), eine auf diesem befestigte Membranhalterung (5), eine daran luftdicht gehalterte elastische Membran (6) sowie einen zentrischen, den Grundkörper (4) und den Membranhalter (5) axial durchsetzenden Kanal (22). Das Abrichtwerkzeug (4) ist bevorzugt ein Topfwerkzeug, auf dem ein Ringelement (15) übergreifend festlegbar ist. Letzeres hat als Linsenaufnahme An- und/oder Auflageflächen (21) sowie Mitnehmerelemente (17) zur Aufnahme einer zu bearbeitenden Linse (19); es kann ferner zusätzliche Abrichtelemente (18) haben. Das Abrichtwerkzeug (4) und die Linsenhalterung (15) sind zu einem Kombiwerkzeug (K) kombiniert, das an einer gemeinsamen, rotierenden Maschinenspindel (1) festlegbar ist. Man richtet zuerst ein Polierwerkzeug (13) mit dem Topfwerkzeug (4) ab, setzt auf dieses die Linsenhalterung (15) auf und poliert die darin gehalterte Linse (19) mit dem nunmehr abgerichteten Polierwerkzeug (13), an das die Linse (19) mit der Membran (6) gleichmäßig angedrückt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für optische Linsen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Polieren von Linsen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15.
  • Zur Herstellung optischer Linsen sind mehrere Arbeitsschritte notwendig. Zunächst wird die Kontur der Linse durch Grobschleifen in einer oder mehreren Stufen aus einem vorgeformten Glasrohling herausgearbeitet. Eine oder mehrere Feinschleifstufen schließen sich an, wobei die Linse nahezu ihre endgültige Form erhält. Bei sphärischen Linsen sollte die Radiustoleranz nach dem Feinschleifen unter 1 bis 2 µm liegen. Das gleiche gilt für die Asphärizität. Für das Feinschleifen wird üblicherweise das Kugelschnittverfahren oder das Tangential-Topfschleifverfahren eingesetzt.
  • Nach dem Feinschleifen hat die Linsenoberfläche eine Rauhtiefe zwischen 3 und 8 µm, wodurch das auftreffende Licht in alle Richtungen stark gestreut wird. Um dies zu beseitigen, folgt ein Poliervorgang. Hierbei verwendet man Polierwerkzeuge mit Poliermittelträgern, z.B. Folien aus geschäumtem Polyurethan, die auf das Polierwerkzeug aufgeklebt werden. Der Poliermittelträger wird über die Oberfläche der zu polierenden Linse geführt, wobei sich zwischen den gleitenden Oberflächen ein Poliermittel befindet, das für den erforderlichen Polierabtrag sorgt.
  • Ursprünglich wurde mit dem Polieren lediglich die Rauhtiefe der Oberfläche verbessert. An die Genauigkeit der Linsengeometrie werden heute jedoch zunehmend höhere Anforderungen gestellt, so daß mit Hilfe des Poliervorgangs auch Korrekturen von Ungenauigkeiten im Radius einer Linse oder von Fehlern in der Asphärizität vorgenommen werden. Dies gilt insbesondere auch für industrielle Anwendungen. Dem Polieren kommt somit heute eine weit größere Bedeutung zu, als dies früher der Fall war, denn die endgültige, präzise Gestaltung von Linsen gegen Ende des Fertigungsvorgangs ist nur durch den Abtrag von Materialdicken kleiner 1 µm möglich. Eine außerordentlich genaue Linsengeometrie kann daher nur durch den Arbeitsvorgang Polieren erreicht werden. Alle anderen Fertigungsschritte sind zu grob, um Genauigkeiten im µm-Bereich zu erzielen. Dementsprechend kommt bei der modernen Linsenherstellung dem Polierwerkzeug eine ganz besondere Bedeutung zu; wird von ihm doch wesentlich die endgültige Form der Linse und damit die Qualität des Arbeitsergebnisses bestimmt.
  • Beim Poliervorgang wird naturgemäß nicht nur Material von der Oberfläche der zu bearbeitenden Linse abgetragen, sondern auch von der Oberfläche des Poliermittelträgers. Aus diesem Grund ist es erforderlich, den Poliermittelträger in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzuarbeiten. Bei diesem sogenannten Abrichten ist höchste Genauigkeit gefordert, die nur durch besondere Maßnahmen erreicht werden kann.
  • Herkömmlich verwendet man zum Abrichten des Polierwerkzeugs separate Abrichtmaschinen mit speziellen Abrichtwerkzeugen wie z.B. diamantpelletbelegte Flächenwerkzeuge. Nachteilig dabei ist jedoch, daß das eigentliche Abrichtwerkzeug in einem aufwendigen Bearbeitungsprozeß zunächst in eine exakte Form gebracht werden muß, bevor der eigentliche Abrichtvorgang durchgeführt werden kann. Die Genauigkeit des Abrichtwerkzeugs hängt aber von der Genauigkeit der Bearbeitungswerkzeuge ab, deren Fehler sich leicht auf das Polierwerkzeug übertragen können.
  • Einfacher ist das Abrichten des Polierwerkzeugs mit einem sogenannten Topfwerkzeug, dessen Geometrie leicht kontrollierbar ist. Wie beispielsweise aus DD-A5-294 451 bekannt, besitzt eine solche Abrichtvorrichtung eine drehbar gelagerte und angetriebene Spindel zur Aufnahme des Topfwerkzeugs sowie eine zweite ebenfalls angetriebene Spindel zur Aufnahme des abzurichtenden Polierwerkzeugs. Die zweite Spindel mit dem Polierwerkzeug läßt sich translatorisch und in ihrer Winkellage zur ersten Spindel verstellen, so daß ein von den Arbeitsflächen des topfförmigen Abrichtwerkzeugs beschriebener Kreis so ausgerichtet werden kann, daß er durch den Drehmittelpunkt (Durchtrittspunkt der gedachten Drehachse durch die Oberfläche des Poliermittelträgers) verläuft. Bei richtiger Einstellung der Maschine muß außerdem der gedachte Schnittpunkt der beiden Drehachsen (Achse des Abrichtwerkzeugs und Achse des Polierwerkzeugs) mit dem Mittelpunkt der Kugelkalotte zusammenfallen, die von dem Poliermittelträger gebildet wird. Eine Zustellbewegung des Polierwerkzeugs längs seiner Achse ermöglicht es, die gesamte Oberfläche des Poliermittelträgers gleichmäßig zu bearbeiten.
  • Die zu bearbeitende Linse befindet sich in einer Poliermaschine mit einer geeigneten Linsenhalterung, die an einer angetriebenen Spindel unterhalb des Polierwerkzeugs befestigt ist. Der Linsenhalter hat, wie z.B. in EP-A1-0 169 931 beschrieben, einen zylindrischen Grundkörper mit einem Umfassungsring, einen auf dem Grundkörper aufsitzenden Membranhalter, eine daran festgelegte Membran aus elastischem Material sowie eine Kanalanordnung zur Zuführung bzw. Abführung von Luft. Die Membran unterstützt die in den Linsenhalter eingesetzte Linse und bildet zusammen mit dem Membranhalter einen Hohlraum. In diesen kann über die Kanalanordnung Druckluft eingelassen werden, so daß die auf der Membran aufsitzende Linse gleichmäßig gegen ein oberhalb der Linsenhalterung geführtes Bearbeitungswerkzeug gepreßt wird. Die Linsenhalterung sitzt auf einer angetriebenen Spindel und wird zum Polieren mittels eines Linearvorschubs gegen das Polierwerkzeug gefahren.
  • Die Verwendung einer separaten Abrichtmaschine hat selbst bei Verwendung moderner präziser Abrichtwerkzeuge den prinzipiellen Nachteil, daß durch den Wechsel des Polierwerkzeugs von der Abrichtmaschine auf die Poliermaschine die geforderte Genauigkeit in vielen Fällen nicht eingehalten werden kann. Selbst mit hohem technischen Aufwand in den Spanneinrichtungen ist es nicht möglich, beim Wechsel des Polierwerkzeugs von der Abrichtmaschine zur Poliermaschine die Geometriedaten genau zu reproduzieren. Hinzu kommt, daß das Arbeiten mit einer separaten Abrichtmaschine durch den Werkzeugwechsel viel Zeit erfordert und damit kostenintensiv ist.
  • Zur Vermeidung der genannten Nachteile beim Arbeiten mit einer Linsenpoliermaschine und einer separaten Abrichtmaschine wurden Maschinen und Verfahren entwickelt, bei denen das Abrichten des Polierwerkzeugs und das Polieren der Linsen in einer einzigen Maschine zusammengefaßt sind. Solche Maschinen verfügen über insgesamt drei angetriebene Spindeln. Eine obere Spindel nimmt das Polierwerkzeug auf, das mit dem Poliermittelträger nach unten zeigt. Eine unten liegende Spindel nimmt das Abrichtwerkzeug auf, das mit seinen Arbeitsflächen nach oben zeigt. Eine dritte, ebenfalls unten angeordnete Spindel trägt die Spannvorrichtung für die zu polierende Linse. Die beiden letztgenannten Spindeln sitzen auf einem Schlitten, der sich quer zu der ersten Spindel verfahren läßt, so daß sowohl das Abrichtwerkzeug wie auch die Spannvorrichtung mit der Linse unter das Polierwerkzeug gefahren werden können. Da die Achse des Polierwerkzeugs in einem gewissen Winkelbereich zur Senkrechten verstellt werden kann und auch eine vertikale Zustellbewegung möglich ist, kann wie vorbeschrieben mit einem Abrichtwerkzeug in Topfform der Poliermittelträger des Polierwerkzeugs abgerichtet werden. Anschließend werden die beiden unteren Spindeln quer verfahren, so daß das Aufnahmefutter mit der Linse unter das Polierwerkzeug gelangt und ohne Umspannen des Polierwerkzeugs die Linse bearbeitet werden kann.
  • Problematisch dabei ist, daß eine derartige Kombination aus Abrichtmaschine und Poliermaschine Bewegungen in zusätzlichen Achsen ausführen muß, was nur durch zusätzliche Einrichtungen und Steuerung erreicht werden kann. Derartige Maschinen sind somit aufwendig und teuer. Die Querbewegung der beiden unteren Spindeln muß zudem mit äußerster Präzision erfolgen, damit sich hierbei keine Ungenauigkeiten ergeben, die das Arbeitsergebnis beeinflussen würden. Die Positionswechsel der separat geführten Werkzeuge (Abrichtwerkzeug und Spannwerkzeug für Linse) führen allerdings zwangsläufig zu Ungenauigkeiten und Fehlern in den Linsengeometrien.
  • Ziel der Erfindung ist es, den Poliervorgang für Linsen weiter zu verbessern. Insbesondere soll die Genauigkeit der Linsengeometrie erhöht und das Polierverfahren insgesamt vereinfacht werden. Ferner soll der Maschinen- und Kostenaufwand für das Polieren von Linsen reduziert werden.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 13 und 15 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12, 14 und 16 bis 19.
  • Als Lösung sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß bei einer Halterung für optische Linsen mit einem zylindrischen Grundkörper, einer daran gehalterten elastischen Linsenstützfläche sowie einem zentrischen, den Grundkörper axial durchsetzenden Kanal, der Grundkörper als Abrichtwerkzeug ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, das Polierwerkzeug mit Hilfe der Linsenhalterung unmittelbar in der Poliermaschine abzurichten. Ein Werkzeugwechsel ist nicht erforderlich, was den Poliervorgang und die Handhabung der Poliermaschine erheblich vereinfacht. Der Abrichtvorgang findet - ebenso wie der Poliervorgang - auf ein und derselben Maschine statt, die nur noch über zwei Antriebsspindeln verfügen muß: eine erste für das Polierwerkzeug und eine zweite für die Linsenhalterung mit dem Abrichtwerkzeug. Die Maschinenkosten und auch der Steuerungsaufwand sind erheblich reduziert. Durch den Wegfall unnötiger Werkzeugwechsel wird darüber hinaus eine deutliche Steigerung der Linsenqualität erzielt. Ungenauigkeiten beim Positionswechsel oder beim Umspannen der Werkzeuge fallen vollständig weg.
  • Gemäß Anspruch 2 ist der Grundkörper ein Topfwerkzeug, was dank gut beherrschbarer Geometrie einen präzisen und kostengünstigen Abrichtvorgang ermöglicht.
  • Anspruch 3 sieht vor, daß auf dem Grundkörper ein Ringelement festlegbar ist, das An- und/oder Auflageflächen für eine Linse aufweist. Mit dem als Topfwerkzeug ausgebildeten Grundkörper kann zunächst der Abrichtvorgang des Polierwerkzeugs durchgeführt werden, wobei die Zuführung des Topfwerkzeugs einfach über dessen Spindelführung erfolgt. Anschließend kann man die zu bearbeitende Linse mit Hilfe des Ringelements auf den Grundkörper aufsetzen und den eigentlichen Poliervorgang durchführen. Das Aufsetzen des Ringelements und das Einsetzen der Linse erfordert nur wenige Handgriffe. Damit die Linse sicher gefaßt ist, tragen die An- und/oder Auflageflächen des Ringelements laut Anspruch 4 Mitnehmerelemente, die formschlüssig an einer aufgesetzten Linse anliegen. Auf diese Weise wird die Drehbewegung der Spindel zuverlässig auf die Linse übertragen, die exakt konzentrisch zur Spindelachse ausgerichtet ist. Die in der Halterung vorgesehene Linsenstützfläche sorgt für eine optimale Anlage der Linse an dem Polierwerkzeug.
  • In der Ausbildung von Anspruch 5 ist das Ringelement eine Linsenhalterung, die das Topfwerkzeug übergreift. Letzteres wird damit vor Staubablagerungen und/oder Beschädigungen geschützt; es kann nicht oder nur gering verschmutzen. Dies hat zur Folge, daß beim Abnehmen des Ringelements und der Linse keine Reinigungsarbeiten durchgeführt werden müssen, so daß keine unnötigen Unterbrechungen entstehen. Der Poliervorgang verläuft äußerst rationell.
  • Um auch während des Poliervorgangs kleinere Veränderungen oder Korrekturen an dem Polierwerkzeug vornehmen zu können, sind laut Anspruch 6 an der Linsenhalterung Abrichtelemente vorgesehen. Diese kommen unmittelbar beim Polieren zum Einsatz und gleichen Fehler in der Poliermittelgeometrie sofort aus.
  • Wichtig ist die Maßnahme von Anspruch 7, wonach die Linsenhalterung den Grundkörper satt anliegend umschließt. Damit ist sichergestellt, daß die Linsenhalterung und die darin eingesetzte Linse stets exakt zur Spindelachse ausgerichtet sind. Der beim Wechsel der Linsenhalterung auftretende Positionsfehler ist äußerst gering, was sich günstig auf das Arbeitsergebnis aufwirkt.
  • Anspruch 8 gewährleistet eine einfache und rasche Montage des Linsenhalters, der mit einem Bajonettverschluß an dem Grundkörper festgelegt ist. Alternativ kann die Linsenhalterung laut Anspruch 9 mit einem Schraubgewinde oder gemäß Anspruch 10 mit einer Klemmverbindung an dem Grundkörper befestigt werden. Sie kann in jedem Fall zusammen mit dem Abrichtwerkzeug in einem einzigen Werkzeug vereinigt werden, wodurch das Umspannen des Polierwerkzeugs von der Poliermaschine auf eine Abrichtmaschine gänzlich entfällt. Grundkörper und Linsenhalterung bilden somit ein Kombiwerkzeug, das beispielsweise auf einer herkömmlichen Poliermaschine eingesetzt werden kann. Kosten für eine separate Abrichtmaschine fallen dann gar nicht erst an. Ungenauigkeiten durch Positionier- und Spannvorgänge zwischen den Maschinen entfallen ebenfalls vollständig.
  • Konstruktiv ist es günstig, wenn die elastische Linsenstützfläche, beispielsweise eine Gummimembran, nach Anspruch 11 mittels einer auf dem Grundkörper befestigten Membranhalterung luftdicht verankert ist, wobei die Membranhalterung gemäß Anspruch 12 einen an den Kanal im Grundkörper anschließenden zentrischen Durchgangskanal aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Halterung für optische Linsen gemäß Anspruch 13 zeichnet sich insbesondere durch die Kombination eines Abrichtwerkzeugs mit einer Linsenhalterung aus, welche lösbar an dem Abrichtwerkzeug festlegbar ist. Die Linsenhalterung bietet der Linse optimalen Halt und kann jederzeit für eine Korrektur des Poliermittelträgers abgenommen werden.
  • In Einklang mit Anspruch 14 ist das Abrichtwerkzeug, z.B. ein Topfwerkzeug, an einer Werkzeugspindel einer Polier- oder Abrichtmaschine befestigt. Folglich ist für den Polier- und Abrichtvorgang insgesamt nur noch eine einzige Maschine mit zwei Maschinenspindeln erforderlich, was unter anderem den Steuerungs- und Kostenaufwand drastisch reduziert. Man kann das Polierwerkzeug zunächst abrichten und anschließend mit ein und derselben Maschine die Linse polieren, ohne daß durch einen Positionswechsel der Werkzeuge Ungenauigkeiten in der Linsengeometrie entstehen.
  • Bei einem Verfahren zum Erzeugen hochpräziser Linsengeometrien unter Verwendung einer achsgesteuerten Maschine mit einer Linsenhalterung zur drehfesten Aufnahme einer zu polierenden Linse, mit einem an einer rotierenden Werkzeugspindel befestigten Polierwerkzeug zum Polieren der Linsenoberfläche und mit einem Abrichtwerkzeug zum Abrichten des Polierwerkzeugs, werden laut Anspruch 15 das Abrichtwerkzeug und die Linsenhalterung an einer gemeinsamen, rotierenden Maschinenspindel festgelegt. Das Polierwerkzeug kann damit sowohl für den Poliervorgang als auch für den Abrichtvorgang fest in der Spindel montiert bleiben, was den gesamten Arbeitsablauf erheblich vereinfacht. Querbewegungen des Abrichtwerkzeugs und auch der Linsenhalterung finden nicht mehr statt, so daß die dabei auftretenden Positionierfehler vollständig entfallen. Vielmehr lassen sich mit einer vereinfachten Maschinenanordnung hochpräzise Linsengeometrien äußerst rationell erzeugen. Weil unnötige Maschinenbewegungen entfallen, ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders wirtschaftlich.
  • Laut Anspruch 16 wird das Polierwerkzeug mit dem Abrichtwerkzeug abgerichtet, anschließend die Linsenhalterung auf das Abrichtwerkzeug aufgesetzt und die darin gehalterte Linse mit dem abgerichteten Polierwerkzeug poliert wird. Der gesamte Poliervorgang findet somit auf einer einzigen Maschine bzw. auf einer einzigen Maschinenspindel statt. Werkzeugwechsel oder Maschinenwechsel fallen vollständig weg, was den Poliervorgang erheblich beschleunigt.
  • Mit Vorteil wird das Polierwerkzeug gemäß Anspruch 18 während des Poliervorgangs abgerichtet und/oder korrigiert, vorzugsweise von der Linsenhalterung (Anspruch 19). Kleine Fehler in der Werkzeuggeometrie lassen sich sofort, quasi im Online-Betrieb, beheben.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht einer Linsenhalterung ohne Ringelement,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht einer Linsenhalterung mit aufgesetztem Ringelement und
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Linsenhalterung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Halterung für optische Linsen ist in einer (nicht gezeigten) Poliermaschine montiert und befindet sich im Abrichtbetrieb. Eine Werkzeugspindel 1 der Poliermaschine trägt an ihrem oberen Ende einen Adapter 2, der mittels Schrauben 3 an der Spindel 1 befestigt ist. Mit dem Adapter 2 ist ein Grundkörper 4 verbunden, der an seinem oberen Rand Arbeitsflächen 8 aufweist. Er bildet damit ein Abrichtwerkzeug in Form eines Topfwerkzeugs.
  • In der inneren zylindrischen Ausnehmung des Topfwerkzeugs 4 ist in an sich bekannter Weise ein Membranhalter 5 angeordnet, der mittels Schrauben 9 an dem Topfwerkzeug 4 festgelegt ist. Er besitzt mittig eine muldenförmige Vertiefung 7 und hält eine Gummimembran 6, die mit einem Befestigungsrand luftdicht auf dem Topfwerkzeug 4 aufsitzt. Topfwerkzeug 4 und Membranhalter 5 sind ferner mit einer zentrischen Durchgangsbohrung 22 bzw. 23 versehen, die innerhalb der Spindel 1 mit einem (nicht gezeigten) Druckluftanschluß verbunden ist. Das obere Ende der Durchgangsbohrung 23 in dem Membranhalter endet unterhalb der Gummimembran 6 in einem von der muldenförmigen Vertiefung 7 und der Membran 6 gebildeten Hohlraum.
  • Eine Polierspindel 10 der Poliermaschine ist - entsprechend den geometrischen Daten einer zu fertigenden Linse 19 - zur Werkzeugspindel 1 ausgerichtet und trägt einen Adapter 11, der mittels Schrauben 12 an der Polierspindel 10 verschraubt ist. An dem Adapter 11 ist ein Polierwerkzeug 13 mit einem Poliermittelträger 14 befestigt, der in seiner inneren Ausnehmung die Form einer Kugelkalotte hat. Der Poliermittelträger 14 wird mit dem in Anlage befindlichen Abrichtwerkzeug 4 über eine (ebenfalls nicht dargestellte) Maschinensteuerung bearbeitet bzw. anhand von Geometriedaten korrigiert.
  • In Fig. 2 ist auf das Topfwerkzeug 4 ein Ringelement 15 paßgenau aufgesteckt, das einen Bajonettverschluß aufweist und von seitlichen Bolzen 16 exakt in Position gehalten wird. Entlang seiner Innenseite hat das Ringelement 15 eine Auflagefläche 21, auf der eine zu bearbeitende Linse 19 konzentrisch aufgesetzt ist.
  • Die Auflagefläche 21 kann durchgehend ausgebildet sein oder durchbrochen. Wichtig ist, daß sie eine ebene Fläche bildet, damit die Linse exakt gerade gehalten wird. Um die Drehbewegung der Maschinenspindel 1 über das als Linsenhalterung ausgebildete Ringelement 15 auf die Linse 19 zu übertragen, sind über der Auflagefläche 21 Mitnehmerelemente 17 vorgesehen. Dabei handelt es sich beispielsweise um elastische Nasenvorsprünge, die form- und kraftschlüssig an den Seiten des Linsenkörpers 19 anliegen, so daß die Linse konzentrisch in dem Ring 15 gehalten ist und beim Aufsetzen des Polierwerkzeugs 13 nicht durchdreht. An ihrer Oberseite trägt die Linsenhalterung 15 zusätzliche Abrichtelemente 18, die es gestatten, unabhängig von dem Topfwerkzeug 4 feinste Korrekturen an dem Polierwerkzeug 13 vorzunehmen und damit höchste Linsenqualitäten zu erzielen.
  • Das Topfwerkzeug 4, der Membranhalter 5 und die Membran 6 bilden in Verbindung mit der Linsenhalterung 15 ein Kombiwerkzeug K. Dieses ist an nur einer Spindel 1 einer Poliermaschine montiert und dient sowohl zum Polieren einer beliebigen Linse 19 als auch zum Abrichten des dazu verwendeten Polierwerkzeugs 13. Der Poliervorgang und der Abrichtvorgang finden somit in derselben Maschine statt; Werkzeugwechsel sind weder notwendig noch finden sie statt.
  • Zum Abrichten des Polierwerkzeugs 13 werden zunächst das Polierwerkzeug 13 an der Spindel 10 und das Kombiwerkzeug K ohne die Linsenhalterung 15 an der Spindel 1 montiert. Anschließend werden die Spindeln 1, 10 zueinander ausgerichtet und der Abrichtvorgang in bekannter Art und Weise durch Zustellen des Werkzeugs 4 durchgeführt.
  • Nach Beendigung des Abrichtvorgangs wird die Spindel 1 mit dem Kombiwerkzeug K zurückgefahren, wobei lediglich eine axiale Verschiebung und keine Querbewegung der Spindel 1 erfolgt. Der Linsenhalter 15 wird auf das Topfwerkzeug 4 aufgesetzt und an den Bolzen 16 festgelegt. Durch die paßgenaue Ausbildung von Topfwerkzeug 4 und Linsenhalterung 15 sitzt diese exakt zentrisch auf, so daß kein seitlicher Positionsfehler entsteht. Anschließend legt man die zu bearbeitende Linse 19 in die Halterung 15 ein und führt die Linse 19 über die Spindel 1 an das Polierwerkzeug 13 heran. Nach dieser Zustellbewegung wird die Gummimembran 6 über die koaxiale Bohrung 22 mit Druckluft beaufschlagt. Dabei legt sie sich formschlüssig an der Unterseite der Linse 19 an und drückt diese mit gleichmäßigem Druck gegen die Oberfläche des Poliermittelträgers 14. Nach Zugabe von Poliermittel kann der Poliervorgang in gewohnter Weise ablaufen. Die Linse 19 wird dabei sowohl von den Mitnehmerelementen 17 als auch von der Gummimembran 6 in Drehbewegung versetzt. Durch die Drehung der beiden Spindeln 1, 10 und die daraus resultierende Relativbewegung zwischen Poliermittelträger 14 und Linse 19 wird von dem aufgegebenen (nicht sichtbaren) Poliermittel der gewünschte Materialabtrag an der Linse 19 erzielt.
  • Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Halterung. Das Abrichtwerkzeug 40 ist hier in zwei Teile aufgeteilt, nämlich in einen Grundkörper 41 mit einem Umfangsrand 42 und in einen darauf aufgesetzten Werzeugring 44, der an seiner Oberkante 48 als Topfwerkzeug ausgebildet ist. Zwischen dem Grundkörper 41 und dem Topfring 44 ist die Membran 6 verankert, die mit ihrem Befestigungsrand in einer Umfangsnut in dem Grundkörper 41 eingelassen ist. Unterhalb der Membran 6 besitzt der Grundkörper 41 eine Vertiefung 47 sowie eine zentrische Durchgangsbohrung 52, die in bekannter Weise mit einem (nicht dargestellten) Druckluftanschluß verbunden ist.
  • Um den Topfring 44 herum ist ein Ringelement 50 paßgenau aufgesetzt, das sich mit seinem unteren Ende auf dem Umfangsrand 42 des Grundkörpers 41 abstützt. Das obere Ende des Ringelements 50 umschließt die Oberkante 48 des Topfrings 44 nach innen und bildet dort eine Anlagefläche 51 für eine zu bearbeitende Linse 19. Diese wird einfach in das Ringelement 50 eingesetzt und von der Membran 6 gestützt.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann die Auflagefläche 21 zur Auflage der zu bearbeitenden Linse 19 unmittelbar in dem Topfwerkzeug 4, beispielsweise an dessen Innenseite, ausgebildet sein. Der Mitnehmerring 15 kann anstelle des Bajonettverschlusses auch mit einem Gewinde an dem Abrichtwerkzeug 4 befestigt sein. Denkbar sind auch andere Befestigungsarten, die ein schnelles Befestigen und Lösen des Mitnehmerrings 15 gestatten.
  • Man erkennt, daß eine Halterung für die Präzisionsbearbeitung optischer Linsen einen zylindrischen, als Abrichtwerkzeug ausgebildeten Grundkörper 4, eine auf diesem befestigte Membranhalterung 5, eine daran luftdicht gehalterte elastische Membran 6 sowie einen zentrischen, den Grundkörper 4 und den Membranhalter 5 axial durchsetzenden Kanal 22, 23 hat. Das Abrichtwerkzeug 4 ist bevorzugt ein Topfwerkzeug, auf dem ein Ringelement 15 übergreifend festlegbar ist. Letzteres hat als Linsenaufnahme An- und/oder Auflageflächen 21 sowie Mitnehmerelemente 17 zur Aufnahme einer zu bearbeitenden Linse 19; es kann ferner zusätzliche Abrichtelemente 18 haben. Das Abrichtwerkzeug 4 und die Linsenhalterung 15 sind zu einem Kombiwerkzeug K kombiniert, das an einer gemeinsamen, rotierenden Maschinenspindel 1 festlegbar ist. Man richtet zuerst ein Polierwerkzeug 13 mit dem Topfwerkzeug 4 ab, setzt auf dieses die Linsenhalterung 15 auf und poliert die darin gehalterte Linse 19 mit dem nunmehr abgerichteten Polierwerkzeug 13, an das die Linse 19 mit der Membran 6 gleichmäßig angedrückt wird.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • K
    Kombiwerkzeug
    1
    Werkzeugspindel
    2
    Adapter
    3
    Schraube
    4
    Grundkörper/Topfwerkzeug
    5
    Membranhalter
    6
    Membran
    7
    Vertiefung
    8
    Arbeitsfläche
    9
    Schraube
    10
    Polierspindel
    11
    Adapter
    12
    Schraube
    13
    Polierwerkzeug
    14
    Poliermittelträger
    15
    Ringelement/Linsenhalter
    16
    Bolzen
    17
    Mitnehmerelement
    18
    Abrichtelement
    19
    Linse
    21
    Auflagefläche
    22, 23
    Durchgangsbohrung
    40
    Abrichtwerkzeug
    41
    Grundkörper
    42
    Umfangsrand
    44
    Werzeugring
    47
    Vertiefung
    48
    Oberkante
    50
    Ringelement
    51
    Anlagefläche
    52
    Durchgangsbohrung

Claims (19)

  1. Halterung für optische Linsen mit einem zylindrischen Grundkörper (4), einer daran gehalterten elastischen Linsenstützfläche (6) sowie einem zentrischen, den Grundkörper (4) axial durchsetzenden Kanal (22), dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) als Abrichtwerkzeug ausgebildet ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) ein Topfwerkzeug ist.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundkörper (4) ein Ringelement (15) festlegbar ist, das An- und/oder Auflageflächen (21) für eine Linse (19) aufweist.
  4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die An- und/oder Auflageflächen (21) des Ringelements (15) Mitnehmerelemente (17) tragen, die formschlüssig an einer aufgesetzten Linse (19) anliegen.
  5. Halterung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (15) als Linsenhalterung das Topfwerkzeug (4) übergreift.
  6. Halterung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Linsenhalterung (15) Abrichtelemente (18) vorgesehen sind.
  7. Halterung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalterung (15) den Grundkörper (4) satt anliegend umschließt.
  8. Halterung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalterung (15) mit einem Bajonettverschluß an dem Grundkörper (4) festgelegt ist.
  9. Halterung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalterung (15) mit einem Schraubgewinde an dem Grundkörper (4) festgelegt ist.
  10. Halterung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalterung (15) mit einer Klemmverbindung an dem Grundkörper (4) festgelegt ist.
  11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Linsenstützfläche (6), beispielsweise eine Gummimembran, mittels einer auf dem Grundkörper (4) befestigten Membranhalterung (5) luftdicht verankert ist.
  12. Halterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranhalterung (5) einen an den Kanal (22) im Grundkörper (4) anschließenden zentrischen Durchgangskanal (23) aufweist.
  13. Halterung für optische Linsen, gekennzeichnet durch die Kombination eines Abrichtwerkzeugs (4) mit einer Linsenhalterung (15), welcher lösbar an dem Abrichtwerkzeug (4) festlegbar ist.
  14. Halterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrichtwerkzeug (4), z.B. ein Topfwerkzeug, an einer Werkzeugspindel (1) einer Polier- oder Abrichtmaschine befestigt ist.
  15. Verfahren zum Erzeugen hochpräziser Linsengeometrien unter Verwendung einer achsgesteuerten Maschine mit einer Linsenhalterung (15) zur drehfesten Aufnahme einer zu polierenden Linse (19), mit einem an einer rotierenden Werkzeugspindel (10) befestigten Polierwerkzeug (13) zum Polieren der Linsenoberfläche und mit einem Abrichtwerkzeug (4) zum Abrichten des Polierwerkzeugs (13), dadurch gekennzeichnet, daß das Abrichtwerkzeug (4) und die Linsenhalterung (15) an einer gemeinsamen, rotierenden Maschinenspindel (1) festgelegt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polierwerkzeug (13) mit dem Abrichtwerkzeug (4) abgerichtet, anschließend die Linsenhalterung (15) auf das Abrichtwerkzeug (4) aufgesetzt und die darin gehalterte Linse (19) mit dem abgerichteten Polierwerkzeug (13) poliert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (19) während des Poliervorgangs von einer innerhalb des Abrichtwerkzeugs (4) angeordneten elastischen Linsenstützfläche (6) gleichmäßig an das Polierwerkzeug (13) andrückt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polierwerkzeug (13) während des Poliervorgangs abgerichtet und/oder korrigiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Polierwerkzeug (13) von der Linsenhalterung (15) abgerichtet und/oder korrigiert wird.
EP96107870A 1996-05-17 1996-05-17 Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen Expired - Lifetime EP0807491B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96107870A EP0807491B1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen
DE59601183T DE59601183D1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen
CA002205292A CA2205292A1 (en) 1996-05-17 1997-05-13 Support for optical lenses and method for polishing lenses
US08/856,705 US5951375A (en) 1996-05-17 1997-05-15 Support for optical lenses and method for polishing lenses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96107870A EP0807491B1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0807491A1 true EP0807491A1 (de) 1997-11-19
EP0807491B1 EP0807491B1 (de) 1999-01-20

Family

ID=8222789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107870A Expired - Lifetime EP0807491B1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5951375A (de)
EP (1) EP0807491B1 (de)
CA (1) CA2205292A1 (de)
DE (1) DE59601183D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054861A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Leica Camera Ag Aufnahmefutter für optische bauteile zum feinschleifen und/oder polieren
DE19751253C2 (de) * 1997-11-19 2001-11-29 Opto Tech Optikmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Polieren optischer Linsen
CN1113728C (zh) * 1999-12-17 2003-07-09 佳能株式会社 光学元件研磨或抛光用的夹具
EP1436119B2 (de) 2001-10-17 2008-08-13 Schneider GmbH + Co. KG Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
CN102501155A (zh) * 2011-10-31 2012-06-20 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种高精度光学元件抛光用夹具

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1148002A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Menicon Co Ltd 眼用レンズの製造方法および眼用レンズの切削加工用保持具
DE19750428B4 (de) * 1997-11-14 2007-06-21 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Linsen
DE19753884A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Behr Gmbh & Co Sensor zur Erfassung der Sonneneinstrahlung
JP3649902B2 (ja) * 1998-04-08 2005-05-18 松下電器産業株式会社 ドームカバーの製造方法
US6106366A (en) * 1998-10-29 2000-08-22 Gerber Coburn Optical, Inc. Lens grinder
US6200205B1 (en) * 1999-01-12 2001-03-13 Hing Yiu Lapping tool
US6645059B1 (en) * 1999-12-01 2003-11-11 Gerber Coburn Optical Inc. Device for retaining abrasive pad on lap in eyeglass lens making apparatus
DE10044872C2 (de) * 2000-09-12 2003-03-20 Optotech Optikmasch Gmbh Verfahren zum Polieren von optischen Linsen oder Spiegeln mit abbildenden Eigenschaften
ATE433826T1 (de) * 2002-01-09 2009-07-15 Hoya Corp Schleifwerkzeug
JP2003275949A (ja) * 2002-01-15 2003-09-30 Seiko Epson Corp 研磨方法及び研磨装置
US20050202754A1 (en) * 2003-05-16 2005-09-15 Bechtold Mike J. Method, apparatus, and tools for precision polishing of lenses and lens molds
US20040229553A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Bechtold Michael J. Method, apparatus, and tools for precision polishing of lenses and lens molds
JP2005144298A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Seiko Epson Corp 表面洗浄改質方法及び表面洗浄改質装置
DE102004022898A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Bayer Chemicals Ag Chirale Diphosphinoterpene und deren Übergangsmetallkomplexe
DE102004051155A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Carl Zeiss Ag Aufnahmevorrichtung für ein optisches Element
US7662024B2 (en) * 2006-05-03 2010-02-16 V.I. Mfg. Inc. Method and apparatus for precision polishing of optical components
US20130052919A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Space Administrationo Graphite composite panel polishing fixture and assembly
US9457411B2 (en) 2012-02-17 2016-10-04 Asphericon Gmbh Collet
DE102012202965B4 (de) * 2012-02-27 2021-01-28 Carl Zeiss Vision International Gmbh Trägervorrichtung für das Handhaben einer Linse, Packungssytem mit einer Trägervorrichtung für das Handhaben einer darin aufgenommenen Linse, Verfahren zum Herstellen eines Packungssystems und Verfahren zum Bearbeiten von Linsen
US10442053B2 (en) 2012-02-27 2019-10-15 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method for handling a lens
JP5552499B2 (ja) * 2012-03-13 2014-07-16 アスフェリコン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング レンズの研削または研磨方法
WO2014146620A1 (zh) * 2013-03-19 2014-09-25 西安交通大学 一种光学元件的磨抛装置及方法
CN103144005A (zh) * 2013-03-19 2013-06-12 西安交通大学苏州研究院 一种球面及平面光学元件的面接触磨抛装置及方法
TWI584914B (zh) * 2013-07-22 2017-06-01 佳能股份有限公司 元件製造方法及拋光裝置
WO2015068500A1 (ja) * 2013-11-11 2015-05-14 オリンパス株式会社 研磨工具、研磨方法および研磨装置
CN105710740B (zh) * 2016-04-21 2018-04-24 中国建筑材料科学研究总院 玻璃输入窗元件的抛光方法及卡具
DE102016125206B4 (de) * 2016-12-21 2022-08-18 Thielenhaus Technologies Gmbh Verfahren und Maschine zum Endbearbeiten eines sphärisch gekrümmten Oberflächenabschnitts eines Werkstückes mittels eines Finishwerkzeuges, sowie ein Abrichtwerkzeug für das Finishwerkzeug
DE102017216128A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks bei der Herstellung eines optischen Elements
CN109015321A (zh) * 2018-10-11 2018-12-18 湖南华天光电惯导技术有限公司 一种光阑抛光工装
CN117140203B (zh) * 2023-10-27 2024-02-13 季华实验室 轻量化光学镜片的磁流变抛光固定装置以及固定方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169931A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-05 Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH &amp; Co. KG Aufnahmefutter für die Aufnahme von optischen Linsen und anderen optischen Bauelementen beim Feinschleifen und Polieren
DD294451A5 (de) * 1990-04-04 1991-10-02 Carl Zeiss Jena Gmbh,De Vorrichtung zum abrichten von polierwerkzeugen mit synthetischen poliermitteltraegern
US5344261A (en) * 1993-06-01 1994-09-06 Cliber Richard M Lens generator and tool cutter
JPH07164297A (ja) * 1993-12-10 1995-06-27 Olympus Optical Co Ltd 研削方法および装置
JPH07205007A (ja) * 1994-01-12 1995-08-08 Haruchika Seimitsu:Kk 高精度面創成方法
JPH07299720A (ja) * 1994-04-27 1995-11-14 Olympus Optical Co Ltd 研削方法および装置
JPH0890403A (ja) * 1994-09-27 1996-04-09 Olympus Optical Co Ltd 光学素子の研削方法とその装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294451C (de) *
US2133232A (en) * 1938-02-21 1938-10-11 Timken Roller Bearing Co Attachment for grinding machines
US2541912A (en) * 1947-06-18 1951-02-13 Western Electric Co Method for conditioning rotatable grinding wheels
US2629975A (en) * 1950-06-22 1953-03-03 Desenberg Josef Abrading machine
DE3463227D1 (en) * 1984-08-03 1987-05-27 Loh Kg Optikmaschf Supporting device for vulnerable objects, in particular optical lenses and other optical elements
US5357716A (en) * 1988-10-20 1994-10-25 Olympus Optical Company Limited Holding device for holding optical element to be ground
US5345725A (en) * 1993-04-06 1994-09-13 Anthony Frank H Variable pitch lapping block for polishing lenses

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169931A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-05 Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH &amp; Co. KG Aufnahmefutter für die Aufnahme von optischen Linsen und anderen optischen Bauelementen beim Feinschleifen und Polieren
DD294451A5 (de) * 1990-04-04 1991-10-02 Carl Zeiss Jena Gmbh,De Vorrichtung zum abrichten von polierwerkzeugen mit synthetischen poliermitteltraegern
US5344261A (en) * 1993-06-01 1994-09-06 Cliber Richard M Lens generator and tool cutter
JPH07164297A (ja) * 1993-12-10 1995-06-27 Olympus Optical Co Ltd 研削方法および装置
JPH07205007A (ja) * 1994-01-12 1995-08-08 Haruchika Seimitsu:Kk 高精度面創成方法
JPH07299720A (ja) * 1994-04-27 1995-11-14 Olympus Optical Co Ltd 研削方法および装置
JPH0890403A (ja) * 1994-09-27 1996-04-09 Olympus Optical Co Ltd 光学素子の研削方法とその装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 006 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 008 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751253C2 (de) * 1997-11-19 2001-11-29 Opto Tech Optikmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Polieren optischer Linsen
CN1113728C (zh) * 1999-12-17 2003-07-09 佳能株式会社 光学元件研磨或抛光用的夹具
WO2001054861A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Leica Camera Ag Aufnahmefutter für optische bauteile zum feinschleifen und/oder polieren
EP1436119B2 (de) 2001-10-17 2008-08-13 Schneider GmbH + Co. KG Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
CN102501155A (zh) * 2011-10-31 2012-06-20 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种高精度光学元件抛光用夹具
CN102501155B (zh) * 2011-10-31 2013-10-02 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种高精度光学元件抛光用夹具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0807491B1 (de) 1999-01-20
US5951375A (en) 1999-09-14
CA2205292A1 (en) 1997-11-17
DE59601183D1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807491B1 (de) Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen
EP1719585B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, namentlich Kunststoff-Brillengläsern
DE60306066T2 (de) Numerisch gesteuerte (NC) Maschine mit integrierter Schleifeinheit
EP1719582B1 (de) Hochleistungs-Fräs-und Drehmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von insbesondere Brillengläsern
DE19529786C1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche an einem Brillenglasrohling
EP1597020B1 (de) Verfahren zum rundschleifen bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall und rundschleifmaschine zum schleifen von zylindrischen ausgangskörpern bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall
EP0799109B1 (de) Verfahren zur endbearbeitung gehärteter werkstücke
EP2167277B1 (de) Schleifzentrum und verfahren zum gleichzeitigen schleifen mehrerer lager und endseitigen flächen von kurbelwellen
DE10144644B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen
EP3463746B1 (de) Maschine zur bearbeitung von optisch wirksamen flächen
DE102009059897B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen von langen, dünnen Rundstangen und Rundschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2046528B1 (de) Verfahren zum schleifen einer wendeschneidplatte und schleifscheibe zur durchführung des schleifverfahrens
DE102007026562A1 (de) Schleifzentrum und Verfahren zum gleichzeitigen Schleifen mehrerer Lager von Kurbelwellen
EP2080590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP1422005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff
DE19751750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polierbaren, optischen Linsen aus Linsenrohlingen
EP0727280B1 (de) Vorrichtung zum Polieren sphärischer Linsenoberfläche
DE202012008938U1 (de) Maschine zur Kombinationsbearbeitung von Werkstücken
DE102007050470A1 (de) Verfahren zum Herstellen von optisch aktiven Oberflächen durch Polieren von vorgeschliffenen Linsen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3401086C2 (de)
DE10057228B4 (de) Verfahren zum Schleifen von optischen Linsen mittels Ring- und Formwerkzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10038415A1 (de) Verfahren zum Korrigieren der Geometrie von optischen Linsen oder Spiegeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19616525A1 (de) Werkzeug zur materialabtragenden Bearbeitung optischer Werkstoffe
DE19737215A1 (de) Werkzeugkomibation bestehend aus Spannwerkzeug für Linsen und Abrichtwerkzeug für Polierwerkzeuge
DE4214462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von formstempeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990120

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990304

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020513

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090531

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201