EP0804048B1 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher Download PDF

Info

Publication number
EP0804048B1
EP0804048B1 EP97105524A EP97105524A EP0804048B1 EP 0804048 B1 EP0804048 B1 EP 0804048B1 EP 97105524 A EP97105524 A EP 97105524A EP 97105524 A EP97105524 A EP 97105524A EP 0804048 B1 EP0804048 B1 EP 0804048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loud speaker
permanent magnets
permanent magnet
voice coil
moving coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97105524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0804048A2 (de
EP0804048A3 (de
Inventor
Stefan Geisenberger
Gerhard Krump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman Becker Automotive Systems GmbH filed Critical Harman Becker Automotive Systems GmbH
Publication of EP0804048A2 publication Critical patent/EP0804048A2/de
Publication of EP0804048A3 publication Critical patent/EP0804048A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0804048B1 publication Critical patent/EP0804048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/063Loudspeakers using a plurality of acoustic drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2209/00Details of transducers of the moving-coil, moving-strip, or moving-wire type covered by H04R9/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2209/022Aspects regarding the stray flux internal or external to the magnetic circuit, e.g. shielding, shape of magnetic circuit, flux compensation coils

Definitions

  • the invention relates to the formation of speakers, in particular with the formation of drive systems for such speakers as well as the mutual association of such speakers.
  • permanent magnets are either formed in one piece or consist of a juxtaposition of permanent magnet segments. Such arrangements are for example WO 93/03586 known. Also in these arrangements there are return elements which guide the magnetic flux provided by the permanent magnets, so that sufficient induction is provided to the annular gap.
  • a speaker with two radially magnetized permanent magnets, but without return elements is from the US 4,327,257 known.
  • the invention has the object to provide a magnet system which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the basic idea of the present invention is to use the leakage flux emitted by a radially magnetized permanent magnet to drive a voice coil. This will it is possible to form the receiving parts for the permanent magnet of a para or diamagnetic material. This has the consequence that a considerable space and weight reduction is achieved, since the geometric specifications for the return parts, which must be observed in the prior art for conducting the magnetic flux within these parts, according to the invention are irrelevant. Also, the production of magnetic systems is greatly simplified according to the invention, since operations, which are necessary for connecting the otherwise conventional return parts according to the prior art omitted. Rather, the receiving part according to the invention only forms the rear end of the loudspeaker or a support structure for the permanent magnet and the other components of the loudspeaker.
  • receiving parts or units from receiving part and loudspeaker basket As suitable materials for the formation of receiving parts or units from receiving part and loudspeaker basket to offer plastics, metals and metal alloys. It is particularly advantageous to use metal for the formation of receiving parts in the above sense, since these materials simultaneously ensure good heat dissipation in the region of the drive system of the loudspeaker.
  • a particularly effective use of the emitted by the permanent magnet leakage flux is given when the magnet system is designed erfingdungshiel.
  • the leakage flux emitted by the permanent magnet is utilized by both coils to drive a diaphragm.
  • each of these permanent magnets may be surrounded on its inner shell side and / or outer shell side of a voice coil. If additional voice coils are used to drive, for example, a diaphragm, it is necessary to rigidly connect these voice coils.
  • the inventive magnet system can be modified so that, for example, all arranged on an inner circumferential surface of the permanent magnet coils for driving a membrane and arranged on all the other lateral surface coils are used to drive another membrane.
  • the respective voice coil bobbin is approximately tubular and the first end of this voice coil bobbin is connected to a first diaphragm and the second end of this voice coil bobbin to a second diaphragm and the two membranes, their Suspensions, etc. formed completely identical, such an arrangement can be used as a dipole radiator, for example, to produce a diffused sound field for a Dolby Surround playback.
  • Such diffuse sound fields are generated according to the prior art in that two completely identical but inversely polarized loudspeakers with separate volumes are used. With such arrangements, however, the desired effects can only be achieved if the two loudspeakers have a reproduction frequency response identical to one to two dB.
  • the respective sound event is perceived as coming from or coming from behind.
  • the identity in the playback frequency response can be ensured only by considerable effort in production.
  • the arrangement for generating a diffuse sound field according to claim 9 or 10 formed deviations, which are caused for example by production-related membrane differences or unavoidable manufacturing differences in the assembly of the speakers, thereby compensated or averaged that the production-related deviations of all membranes, etc. by a mechanical coupling of both membranes in each operating state are effective.
  • FIG. 1 a known loudspeaker (10) is shown in section.
  • This loudspeaker (10) is essentially formed by a receiving part (11), a permanent magnet (12) and a membrane (13).
  • the receiving part (11) from a loudspeaker basket (11 a) and a mandrel (11 b) is formed.
  • polycarbonate As a material for the parts (11a and 11b) polycarbonate was used. A restriction to this material is not associated with it. Rather, in another - not shown - example, other plastics, such as ABS, or metals, such as aluminum, can be used as materials, provided that these materials have para or diamagnetic properties.
  • dome (11b) is circular in shape, wherein the basket (11a) facing away from the end of the mandrel (11b) opposite the basket (11a) near the end has a smaller diameter.
  • This formation of the dome (11b) serves for the positive reception of the annular permanent magnet (12).
  • the mandrel (11b) does not necessarily have to completely or partially fill the inner diameter of the permanent magnet (12).
  • FIG FIG. 4 An embodiment in which the mandrel (11b) does not completely fill the inner diameter of the permanent magnet (12) is shown in FIG FIG. 4 shown.
  • basket (11 a) is a conical membrane (13) is inserted.
  • the upper end of the membrane (13) is connected by means of a bead (14) with the basket (11 a).
  • the lower end of the membrane (13) has a voice coil former (15) which projects into the space surrounded by the membrane (13).
  • the Sehwingspule (16) is wound.
  • Finer is a centering diaphragm (17) is provided which is connected to the basket (11 a) and the membrane (13) and which holds the voice coil (16) centrally to the longitudinal axis of the magnet system and the speaker (10).
  • the mandrel (11b), the permanent magnet (12) and the voice coil (16) by means of a dust cover (18) may be covered.
  • This Staubschutzkalotte (18) has in conventional speakers (10) the task of protecting the narrow annular gap from particle accumulation.
  • This object is also the dust cap (18) used in the system according to the invention, although in the systems according to the invention, which exploit the leakage flux, the distances between the voice coil (16) and the permanent magnet (12) are not so critical, so that when Dust cover is not present, the accumulating particles are of minor importance.
  • the drive of the current-carrying voice coil (16) takes place in the stray field, which is generated by a radially magnetized permanent magnet (12). Therefore lies in the embodiment according to Fig. 1 the north pole (N) on the outer lateral surface (19) and the south pole (S) on the inner lateral surface (20) of the permanent magnet (12).
  • the induction of radially magnetized permanent magnets (12) along the lateral surfaces 19/20 is constant, so that the voice coil (16) moves in a homogeneous magnetic field over its entire deflection path, which ultimately leads to a very linear operation of the loudspeaker (FIG. 10) leads.
  • permanent magnets (12) are not limited to the one-piece circular ring shape.
  • a permanent magnet (12) is shown which octagonal is formed and consists of a juxtaposition of permanent magnet segments (12a-h). Each of these segments (12a-h) is also radially magnetized as indicated on the segment (12a).
  • the use of segmented permanent magnets (12) has the advantage that plate material can be used which can be magnetized more easily in relation to annular permanent magnets (12).
  • octagonal shape of the permanent magnet (12) is only an example.
  • the permanent magnet (12) may also be cuboid formed by the juxtaposition of only 4 segments.
  • a speaker (10) is shown, the deviating from the training according to Fig. 1 has two voice coil bobbins (15 and 15 '). These two voice coil bobbins (15, 15 ') are connected by a circular disk (21) at a mutual distance. In addition, each of the two voice coil bobbins (15, 15 ') is provided with a voice coil (16, 16').
  • the mandrel (11b) is provided at its end remote from the basket (11a) with a disc (22), which is also formed of a para or diamagnetic material.
  • the underside (23) of the disc (22) is connected to a radially magnetized Dauelmagneten (12) in a circular ring shape.
  • the disc (22) may also be formed of a ferro-magnetic material, although such material selection leads to a somewhat poorer efficiency.
  • annular permanent magnet (12) Since the inner diameter of the annular permanent magnet (12) is greater than the outer diameter of the mandrel (11b) and both parts are coaxial with each other, an "air gap” (24) is formed. In this "air gap” (24) immersed with the coil (16) voice coil carrier (15), while the voice coil (15 ') arranged voice coil (16'), the outer surface (19) of the permanent magnet (12) at a distance border.
  • loudspeakers (10) without major changes
  • the devices can be used, which is also used for the preparation of arrangements according to DE-A-4113017 be used.
  • the devices according to the invention for centering and fixing the membrane (13) in the basket (11a) commonly used Zentrierhülsen which for producing loudspeakers (10) between the pole core ⁇ mandrel (11b) and permanent magnet (12) ⁇ and the Voice coil carrier (15) can be used.
  • the training according to Fig. 3 but with the two voice coils (16, 16 ') is not limited to the drive of only one membrane (13). Rather, the leakage flux of the radially magnetized permanent magnet (12) can also be used to drive different membranes (13, 13 '). Such conditions are in Fig. 4 shown. It is different from the representation according to the Fig. 1 the permanent magnet ring (12) placed on the mandrel (11b). Between the inner circumferential surface (20) of the radially magnetized permanent magnet ring (12) and the mandrel (11b) there is an "air gap" (24) in which a voice coil former (15 ') which is wound with a voice coil (16') is immersed. The upper end of the voice coil bobbin (15 ') is provided with a dome-shaped membrane (13'). The outer edge of the dome-shaped membrane (13 ') is connected to the upper end of the permanent magnet (12).
  • both voice coils (16, 16') in this embodiment should be reversed in polarity with the audio signal source, if both coils (16, 16 ') are made of manufacturing technology, for example Have the same sense of winding.
  • Fig. 5 shows one opposite Fig. 1 modified mandrel-permanent magnet combination.
  • two permanent magnets (12, 12 ') are provided with mutual axial distance on the mandrel (11b).
  • Each of these permanent magnets (12, 12 ') is radially magnetized, wherein the same poles of the two permanent magnets (12, 12') point in the same direction.
  • the outer lateral surfaces (19) of the two permanent magnets (12, 12 ') a voice coil carrier (16) is juxtaposed, on which also with mutual axial distance two voice coils (16,16') are attached.
  • Such an arrangement is to be selected when the stray flux of only one permanent magnet (12) alone is not sufficient to drive a diaphragm (13). If the two coils (16, 16 ') are to be used to drive only one diaphragm (13), the direction of current flow in both voice coils (16, 16') must be in the same direction.
  • Fig. 5 By the voice coil carrier (15) intersecting double dotted dashed lines is indicated that the in Fig. 5 arrangement shown can also be used to drive different membranes (13) when the two voice coils (16, 16 ') are not arranged on a common voice coil bobbin (15), but have independent voice coil bobbin (15'').
  • mandrel (11 b) according to Fig. 5 completely fills the inner diameter of the two permanent magnets (12, 12 '). Rather, the in Fig. 5 shown mandrel (11b) also according to the in Fig. 3 and 4 shown embodiments are modified.
  • one relating to the FIGS. 1 and 5 shown mandrel-permanent magnet combination can be formed very advantageous in that the one or more permanent magnets (12, 12 ') are inserted into an injection mold, so that the connection of the permanent magnet (12, 12') at the same time with the formation of the mandrel (11b ) or the mandrel (11b) and basket (11a) existing receptacle (11) can take place.
  • a dipole radiator (10 ') is shown, which shows a loudspeaker (10'') to the right and left of the double-dotted dashed line.
  • Each of these loudspeakers (10 '') essentially corresponds to one in DE-A-4113017 ( Fig. 1 ) shown speakers. Deviating from this, however, is in Fig. 6 formed the magnet system. This is characterized in that it is formed by a radially magnetized permanent magnet (12). Because the first end (25) of the voice coil bobbin (15) is connected to a diaphragm (13) and the second end (25 ') of the voice coil bobbin (15) is connected to another diaphragm (13').

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befasst sich mit der Ausbildung von Lautsprechern, insbesondere mit der Ausbildung von Antriebsystemen für derartige Lautsprecher sowie mit der gegenseitigen Zuordnung derartiger Lautsprecher.
  • Stand der Technik
  • Gemäss dem Stand der Technik ist es bekannt, Antriebssysteme von Lautsprechern so auszubilden, dass ein Dauermagnet mit sogenannten Joch- oder Rückschlussteilen verbunden wird, wobei an den Jochteilen ein Ringspalt belassen wird, in welchen später die mit der Lautsprechermembran verbundene Schwingspule eintaucht. Eine solche Anordnung, welche einen axial zur Längsachse des Magnetsystems magnetisierten Dauermagneten aufweist, ist beispielsweise in DE-A-4113017 gezeigt. Magnetsysteme mit zwei Dauermagneten zeigen die Schriften DE-A-4234069 und DE-A-4225156 .
    Hierneben sind Magnetsysteme bekannt, welche radial zur Längsachse des Magnetsystems magnetisierte Dauermagnete aufweisen. Diese Dauermagnete sind entweder einstückig ausgebildet oder bestehen aus einer Aneinanderreihung von Dauermagnetsegmenten. Solche Anordnungen sind beispielsweise aus WO 93/03586 bekannt. Auch bei diesen Anordnungen sind Rückschlusselemente vorhanden, welche den von den Dauermagneten bereitgestellten Magnetfluss führen, so dass dem Ringspalt eine ausreichende Induktion zur Verfügung gestellt wird. Ein Lautsprecher mit zwei radial magnetisierten Dauermagneten, jedoch ohne Rückschlusselemente ist aus der US 4,327,257 bekannt.
  • Als nachteilig wird bei diesen Systemen bzw. Lautsprechern sowohl die aufwendige Fertigung als auch das hohe Gewicht und das grosse Volumen empfunden. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Magnetsystem zu schaffen, welches die Nachteile gemäss dem Stand der Technik vermeidet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lautsprecher mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aus und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 -10 entnehmbar.
  • Grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung ist es den von einem radialmagnetisierten Dauermagneten abgegebenen Streufluss zum Antrieb einer Schwingspule zu nutzen. Dadurch wird es möglich, die Aufnahmeteile für den Dauermagneten aus einem para- oder diamagnetischen Werkstoff zu bilden. Dies hat zur Folge, dass eine erhebliche Platz- und Gewichtsreduzierung erreicht wird, da die geometrischen Vorgaben für die Rückschlussteile, welche nach dem Stand der Technik zur Leitung des Magnetflusses innerhalb dieser Teile beachtet werden müssen, nach der Erfindung unbeachtlich sind. Auch wird nach der Erfindung die Herstellung von Magnetsystemen stark vereinfacht, da Arbeitsschritte, welche zum Verbinden der sonst üblichen Rückschlussteile gemäss dem Stand der Technik notwendig sind, entfallen. Vielmehr bildet das erfindungsgemäße Aufnahmeteil nur noch den rückwärtigen Abschluss des Lautsprechers beziehungsweise eine Tragkonstruktion für den Dauermagneten und die übrigen Komponenten des Lautsprechers.
  • Da ein Konuslautsprecher üblicherweise einen Lautsprecherkorb aufweist, welcher mit dem Magnetsystem verbunden ist, lassen sich, da das Aufnahmeteil gemäss der Erfindung keine Funktion in bezug auf den Magnetfluss hat und mit Rücksicht auf die Nutzung des Streuflusses auch nicht haben sollte, einstückige Einheiten aus Aufnahmeteil und Lautsprecherkorb sehr preisgünstig herstellen.
  • Als geeignete Werkstoffe zur Ausbildung von Aufnahmeteilen bzw. Einheiten aus Aufnahmeteil und Lautsprecherkorb bieten sich Kunststoffe, Metalle und Metalllegierungen an. Besonders vorteilhaft ist es, zur Ausbildung von Aufnahmeteilen im vorstehenden Sinn Metall zu verwenden, da diese Werkstoffe gleichzeitig für eine gute Wärmeabfuhr im Bereich des Antriebsystems des Lautsprechers sorgen.
  • Eine besonders effektive Nutzung des von dem Dauermagneten abgegebenen Streuflusses ist dann gegeben, wenn das Magnetsystem erfingdungsgemäß ausgebildet ist. In diesem Fall wird der von dem Dauermagneten abgegebene Streufluss von beiden Spulen zum Antrieb einer Membran ausgenutzt.
  • Zur Erhöhung des zum Membranantrieb notwendigen Streuflusses können auch zwei oder mehrere Dauermagneten mit gegenseitigem Axialabstand in Richtung zur Längsachse des Magnetsystems angeordnet werden. Bei einer solchen Ausbildung kann jeder dieser Dauermagneten an seiner inneren Mantelseite und/oder äusseren Mantelseite von einer Schwingspule umgeben sein. Sollen zusätzliche Schwingspulen zum Antrieb beispielsweise einer Membran eingesetzt werden, ist es notwendig diese Schwingspulen starr miteinander zu verbinden. Auch kann das erfindungsgemässe Magnetsystem so modifiziert werden, dass beispielsweise alle an einer inneren Mantelfläche des Dauermagneten angeordneten Spulen zum Antrieb einer Membran und an alle der anderen Mantelfläche angeordneten Spulen zum Antrieb einer anderen Membran genutzt werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Lautsprechers gemäss Anspruch 9 oder 10. Ist der jeweilige Schwingspulenträger etwa rohrförmig ausgebildet und ist das erste Ende dieses Schwingspulenträgers mit einer ersten Membran und das zweite Ende dieses Schwingspulenträgers mit einer zweiten Membran verbunden und sind die beiden Membranen, ihre Aufhängungen, etc. völlig identisch ausgebildet, kann eine solche Anordnung als Dipolstrahler eingesetzt werden, um beispielsweise ein Diffusschallfeld für eine Dolby-Surround Wiedergabe zu erzeugen. Derartige Diffusschallfelder werden gemäss dem Stand der Technik dadurch erzeugt, dass zwei völlig gleichartige aber invers miteinander verpolte Lautsprecher mit separaten Volumina verwendet werden. Mit solchen Anordnungen sind aber nur dann die gewünschten Effekte erzielbar, wenn die beiden Lautsprecher einen bis auf 1- 2 dB identischen Wiedergabefrequenzgang aufweisen. Werden diese Bedingungen nicht eingehalten, wird das jeweilige Schallereignis als von vom bzw. als von hinten kommend wahrgenommen. Wie leicht einzusehen ist, kann die Identität im Wiedergabefrequenzgang nur durch erheblichen Aufwand in der Produktion sichergestellt werden. Wird jedoch die Anordnung zur Erzeugung eines Diffusschallfeldes gemäss Anspruch 9 oder 10 ausgebildet, werden Abweichungen, welche beispielsweise durch produktionsbedingte Membranunterschiede bzw. nicht vermeidbare Herstellungsunterschiede beim Zusammenbau der Lautsprecher hervorgerufen werden, dadurch ausgeglichen bzw. gemittelt, dass die herstellungsbedingten Abweichungen aller Membranen etc. durch eine mechanische Kopplung beider Membranen in jedem Betriebszustand wirksam sind.
  • Kurze Darstellung der Figuren
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Schnitt durch einen bekannten Lautsprecher;
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Dauermagneten;
    • Figur 3 eine Weiterbildung der Anordnung gemäss Figur 1;
    • Figur 4 eine andere Weiterbildung der Anordnung gemäss Figur 1;
    • Figur 5 einen Schnitt durch eine Dauermagnetanordnung; und
    • Figur 6 eine andere Weiterbildung der Anordnung gemäss Figur 1.
    Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • In Figur 1 ist ein bekannter Lautsprecher (10) im Schnitt gezeigt. Dieser Lautsprecher (10) wird im wesentlichen von einem Aufnahmeteil (11), einem Dauermagneten (12) und einer Membran (13) gebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Aufnahmeteil (11) aus einem Lautsprecherkorb (11a) und einem Dorn (11b) gebildet. Als Werkstoff für die Teile (11a und 11b) wurde Polycarbonat verwendet. Eine Beschränkung auf diesen Werkstoff ist damit nicht verbunden. Vielmehr können in einem andern - nicht dargestellten Beispiel - auch andere Kunststoffe, wie z.B. A B S, oder Metalle, beispielsweise Aluminium, als Werkstoffe verwendet werden, sofern diese Werkstoffe para- oder diamagnetische Eigenschaften aufweisen. Dabei ist wesentlich, dass zumindest der Dom (11b), also das Teil, welches unmittelbar mit dem Dauermagneten (12) in körperlicher Verbindung steht, aus einem para- oder diamagnetischen Werkstoff gebildet ist, um durch den direkten Kontakt das vom Dauermagneten (12) ausgehende Feld nicht zu schwächen. Auch werden Kombinationen von der Erfindung nicht ausgeschlossen, welche einen Dom (11b) aus einem paramagnetischen bzw. diamagnetischen Werkstoff und einen Lautsprecherkorb (11a) aus einem ferro-magnetischen Werkstoff aufweisen.
  • Wie leicht einzusehen ist, stellen aber Kombinationen der Teile (11a, 11b) aus paramagnetischen oder diamagnetischen Werkstoffen die vorteilhafteste Ausbildung dar. Abgesehen von der neutralen Wirkung solcher Kombinationen auf das Streufeld des Dauermagneten (12), sind solche Kombinationen auch in der Herstellung sehr preisgünstig. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn das Aufnahmeteil (11) einstückig ausgebildet ist. Eine solche einstückige Ausbildung eines Aufnahmeteils (11) ist in Figur 4 gezeigt.
  • Der in Figur 1 gezeigte Dom (11b) ist kreisrund ausgebildet, wobei das dem Korb (11a) abgewandte Ende des Dorns (11b) gegenüber dem Korb (11a) nahen Ende einen kleineren Durchmesser aufweist. Diese Ausbildung des Doms (11b) dient zur formschlüssigen Aufnahme des kreisringförmigen ausgebildeten Dauermagneten (12). Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass der Dorn (11b) nicht notwendig den Innendurchmesser des Dauermagneten (12) ganz oder teilweise ausfüllen muss. Eine Ausbildung, bei welcher der Dorn (11b) den Innendurchmesser des Dauermagneten (12) nicht vollständig ausfüllt, ist in Figur 4 gezeigt.
  • In den gemäß Figur 1 gezeigten Korb (11a) ist eine konische Membran (13) eingesetzt. Das obere Ende der Membran (13) ist mittels einer Sicke (14) mit dem Korb (11a) verbunden. Das untere Ende der Membran (13) weist einen Schwingspulenträger (15) auf, der in den von den Membran (13) ummantelten Raum ragt. Um den Außenmantel des Schwingspulenträgers (15) ist die Sehwingspule (16) gewickelt. Wenngleich diese Anordnung der Schwingspule (16) auf dem Außenmantel des Schwingspulenträgers (15) vom Herstellungsstandpunkt vorteilhaft ist, kann es zur besseren Nutzung des Streuflusses notwendig sein, die Schwingspule (16) am Innenmantel des Schwingspulenträgers (16) zu plazieren (letzteres ist in Fig. 1 nicht gezeigt).
  • Feiner ist eine Zentriermembran (17) vorhanden, welche mit dem Korb (11a) und der Membran (13) verbunden ist und welche die Schwingspule (16) zentrisch zur Längsachse des Magnetsystems bzw. des Lautsprechers (10) hält.
  • Außerdem kann der Dorn (11b), der Dauermagnet (12) und die Schwingspule (16) mittels einer Staubschutzkalotte (18) abgedeckt sein. Diese Staubschutzkalotte (18) hat bei herkömmlichen Lautsprechern (10) die Aufgabe, den schmalen Ringspalt vor Partikelansammlungen zu schützen. Diese Aufgabe hat auch die bei dem erfindungsgemäßen System verwendete Staubschutzkalotte (18), wenngleich bei den erfindungsgemäßen Systemen, welche den Streufluß ausnutzen, die Abstände zwischen der Schwingspule (16) und dem Dauermagneten (12) nicht so kritisch sind, so daß, wenn die Staubschutzkalotte nicht vorhanden ist, die sich ansammelnden Partikel eher von untergeordneter Bedeutung sind.
  • Wie schon mehrfach angedeutet, erfolgt der Antrieb der stromdurchflossenen Schwingspule (16) im Streufeld, welches von einem radialmagnetisierten Dauermagneten (12) erzeugt wird. Daher liegt im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Nordpol (N) an der äußeren Mantelfläche (19) und der Südpol (S) an der inneren Mantelfläche (20) des Dauermagneten (12).
  • Wie leicht einzusehen ist, ist die Induktion von radialmagnetisierten Dauermagneten (12) entlang der Mantelflächen 19/20 konstant, so daß sich die Schwingspule (16) über ihren gesamten Auslenkungsweg in einem homogenen Magnetfeld bewegt, was letztlich zu einem sehr linearen Betrieb des Lautsprechers (10) führt.
  • Auch ist die Ausbildung von Dauermagneten (12) nicht auf die einstückige Kreisringform beschränkt. Mit Fig. 2 ist ein Dauermagnet (12) gezeigt, welcher achteckig ausgebildet ist und aus einer Aneinanderreihung von Dauermagnetsegmenten (12a-h) besteht. Jedes dieser Segmente (12a-h) ist ebenfalls radial magnetisiert wie am Segment (12a) angedeutet. Die Verwendung von Dauermagneten (12) in Segmentbauweise hat den Vorteil, daß Plattenmaterial verwendet werden kann, welches gegenüber kreisringförmig ausgebildeten Dauermagneten (12) leichter magnetisiert werden kann. Die in Fig. 2 gezeigte Achteckform des Dauermagneten (12) ist nur beispielhaft.
  • In einem andern - nicht dargestellten Ausführungsbeispiel - kann der Dauermagnet (12) auch quaderförmig durch die Aneinanderreihung von bloß 4 Segmenten gebildet sein.
  • In Fig. 3 ist ein Lautsprecher (10) gezeigt, der abweichend von der Ausbildung gemäß Fig. 1 über zwei Schwingspulenträger (15 und 15') verfügt. Diese beiden Schwingspulenträger (15, 15') sind mittels einer Kreisringscheibe (21) mit gegenseitigem Abstand verbunden. Außerdem ist jeder der beiden Schwingspulenträger (15, 15') mit einer Schwingspule (16, 16') versehen.
  • Der Dorn (11b) ist an seinem dem Korb (11a) abgewandten Ende mit einer Scheibe (22) versehen, welche ebenfalls aus einem para- oder diamagnetischen Werkstoff gebildet ist. Die Unterseite (23) der Scheibe (22) ist mit einem radialmagnetisierten Dauelmagneten (12) in Kreisringform verbunden. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die Scheibe (22) auch aus einem ferro-magnetischen Werkstoff gebildet sein kann, wenngleich eine solche Materialauswahl zu einem etwas schlechteren Wirkungsgrad führt.
  • Da der Innendurchmesser des kreisringförmigen Dauermagneten (12) größer ist als der Außendurchmesser des Dorns (11b) und beide Teile zueinander koaxial aufgebaut sind, wird ein "Luftspalt" (24) gebildet. In diesen "Luftspalt" (24) taucht der mit der Spule (16) verbunden Schwingspulenträger (15) ein, während die am Schwingspulenträger (15') angeordnete Schwingspule (16') die äußere Mantelfläche (19) des Dauermagneten (12) mit Abstand umrandet.
  • Da die beiden Spulen (16, 16') gleichen Wickelsinn aufweisen und somit die Stromlaufrichtung in beiden Spulen (16, 16') gleich ist, wird im Gegensatz zur Ausbildung gemäß Fig. 1 bei der Ausbildung gemäß Fig. 3 der Streufluß erheblich besser zum Antrieb der Membran (13) ausgenutzt. Letztere Verhältnisse sind auch bei Spulen (16, 16') mit gegenläufigem Wickelsinn erziehlbar, wenn die beiden Spulen (16, 16') zueinander invers mit einer Tonsignalquelle (nicht dargestellt) verpolt sind.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß bei der Herstellung von beispielsweise in Fig. 1 und 3 gezeigten Lautsprechern (10) ohne große Umstellungen die Vorrichtungen verwendet werden können, die auch zur Herstellung von Anordnungen gemäß DE-A-4113017 verwendet werden. Insbesondere können auch bei den erfindungsgemäßen Anordnungen die zum Ausrichten und Befestigen der Membran (13) im Korb (11a) üblicherweise verwendeten Zentrierhülsen, welche zur Herstellung von Lautsprechern (10) zwischen dem Polkern {Dorn (11b) und Dauermagnet (12)} und dem Schwingspulenträger (15) eingesetzt werden, verwendet werden.
  • Die Ausbildung gemäß Fig. 3 mit den beiden Schwingspulen (16, 16') ist aber nicht auf den Antrieb von nur einer Membran (13) beschränkt. Vielmehr kann der Streufluß des radialmagnetisierten Dauermagneten (12) auch zum Antrieb von unterschiedlichen Membranen (13, 13') verwendet werden. Derartige Verhältnisse sind in Fig. 4 gezeigt. Dabei ist abweichend zur Darstellung gemäß der Fig. 1 der Dauermagnetring (12) auf den Dorn (11b) aufgesetzt. Zwischen der inneren Mantelfläche (20) des radial magnetisierten Dauermagnetrings (12) und dem Dorn (11b) besteht ein "Luftspalt" (24), in welchen ein Schwingspulenträger (15') der mit einer Schwingspule (16') umwickelt ist, eintaucht. Das obere Ende des Schwingspulenträgers (15') ist mit einer kalottenförmig ausgebildeten Membran (13') versehen. Der äußere Rand der kalottenförmigen Membran (13') ist mit dem oberen Ende des Dauermagneten (12) verbunden.
  • Wird diese Schwingspule (16') mit einem Tonsignal einer Tonsignalquelle beaufschlagt, so kann die Membran (13') beispielsweise zur Abstrahlung von hochfrequenten Tonsignalen genutzt werden, während die Membran (13) zur Abstrahlung von beispielsweise mittelfrequenten Tonsignalen dient. Um eine Gleichphasigkeit der von den beiden Membranen (13, 13') abgestrahlten Teiltonfrequenzen zu erreichen, sollten beide Schwingspulen (16, 16') in diesem Ausführungsbeispiel invers mit der Tonsignalquelle verpolt sein, wenn beide Spulen (16, 16') beispielsweise aus fertigungstechnischen Gründen gleichen Wickelsinn haben.
  • Fig. 5 zeigt eine gegenüber Fig. 1 modifizierte Dorn-Dauermagnet-Kombination. Hierbei sind zwei Dauermagneten (12, 12') mit gegenseitigem axialen Abstand am Dorn (11b) vorgesehen. Jeder dieser Dauermagneten (12, 12') ist radial magnetisiert, wobei gleiche Pole der beiden Dauermagneten (12, 12') in die gleiche Richtung weisen. Den äußern Mantelflächen (19) der beiden Dauermagnete (12, 12') ist ein Schwingspulenträger (16) nebengeordnet, an welchem ebenfalls mit gegenseitigem axialem Abstand zwei Schwingspulen (16,16') befestigt sind.
  • Eine solche Anordnung ist dann zu wählen, wenn der Streufluß nur eines Dauermagneten (12) allein nicht zum Antrieb einer Membran (13) ausreicht. Sollen die beiden Spulen (16, 16') zum Antrieb nur einer Membran (13) genutzt werden, muß die Stromlaufrichtung in beiden Schwingspulen (16, 16') gleichsinnig sein.
  • Durch die den Schwingspulenträger (15) schneidenden doppelpunktierten Strichlinien ist angedeutet, daß die in Fig. 5 gezeigte Anordnung auch zum Antrieb von verschiedenen Membranen (13) genutzt werden kann, wenn die beiden Schwingspulen (16, 16') nicht auf einem gemeinsamen Schwingspulenträger (15) angeordnet sind, sondern eigenständige Schwingspulenträger (15'') aufweisen.
  • Auch ist nicht notwendig, daß der Dorn (11b) gemaß Fig. 5 vollständig den Innendurchmesser der beiden Dauermagneten (12, 12') ausfüllt. Vielmehr kann der in Fig. 5 gezeigte Dorn (11b) auch entsprechend den in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungen modifiziert ausgebildet werden.
  • Vollständigkeitshalber sei angeführt, daß eine im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 5 gezeigte Dorn-Dauermagnet-Kombination sehr vorteilhaft dadurch ausgebildet werden kann, daß der oder die Dauermagneten (12, 12') in ein Spritzwerkzeug eingelegt werden, so daß die Verbindung der Dauermagneten (12, 12') zeitgleich mit dem Ausbilden des Dorns (11b) bzw. der aus Dorn (11b) und Korb (11a) bestehenden Aufnahme (11) erfolgen kann.
  • In Fig. 6 ist ein Dipolstrahler (10') gezeigt, der rechts und links der doppelpunktierten Strichlinie jeweils einen Lautsprecher (10'') zeigt.
    Jeder dieser Lautsprecher (10'') entspricht im wesentlichen einem in DE-A-4113017 (Fig. 1) gezeigten Lautsprecher. Abweichend hierzu ist jedoch in Fig. 6 das Magnetsystem ausgebildet. Dieses zeichnet sich dadurch aus, daß es durch einen radial magnetisierten Dauermagneten (12) gebildet wird. Da das erste Ende (25) des Schwingspulenträgers (15) ist mit einer Membran (13) und das zweite Ende (25') des Schwingspulenträgers (15) ist mit einer anderen Membran (13') verbunden. Wird nun die mit dem Schwingspulenträger (15) verbundene Schwingspule (16) mit einem Tonsignal beaufschlagt, bewegt sich die Schwingspule (16) und mit ihr über den Schwingspulenträger (15) jede der beiden Membranen (13, 13') in Pfeilrichtung. Dies bedeutet, daß an der Membran (13') eine Luftkomprimierung stattfindet, während an der Membran (13) eine Luftverdünnung die Folge ist. Da aber beide Membranen (13, 13') über den gemeinsamen Schwingspulenträger (15) gekoppelt sind, wirken sich beispielsweise die an der Membran (13') vorhandenen und den freien Hub dieser Membran (13') beeinträchtigenden Widerstände auch auf den Hub der Membran (13) aus, so daß diese ein zur Membran (13') identisches Hubverhalten erhält. Dies hatte zur Folge, daß beide Membranen (13,13') identische Widergabefrequenzen abgeben, was zur Erzeugung eines Diffusschallfeldes von erheblicher Bedeutung ist.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, daß in einem anderen - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel bei einer Anordnung gemäß Fig. 6 auch die in Fig. 5 gezeigten Dauermagnetringe (12, 12') eingesetzt werden können. Auch kann eine Anordnung gemäß Fig. 6 so modifiziert werden, daß entsprechend Fig. 4 die beiden in Fig. 6 gezeigten Membranen (13, 13') von zwei jeweils mit seitlichem Abstand zur inneren und äußeren Mantelfläche (19, 20) des Dauermagneten (12) angeordneten Schwingspulen (16, 16') angetrieben werden.

Claims (10)

  1. Lautsprecher
    mit einem Magnetsystem, welches zumindest zwei Dauermagnete (12, 12') umfasst, die quer zur Längsachse des Magnetsystems magnetisiert sind, und
    mit Aufnahmeteilen (11, 11b), welche die Dauermagnete (12, 12') tragen bzw. mit diesen verbunden sind, wobei die Aufnahmeteile (11, 11b) ausschließlich aus einem Werkstoff gebildet sind, welcher para- oder diamagnetische Eigenschaften hat,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dauermagneten (12, 12') als Hohlprofil mit einer inneren und einer äußeren Mantelfläche (19, 20) ausgebildet sind,
    dass eine erste Schwingspule (16) vorhanden ist, welche mit radialem Abstand zu einer der beiden Mantelflächen (19, 20) der Dauermagneten (12, 12') angeordnet ist,
    dass eine zweite Schwingspule (16') vorhanden ist, die mit radialem Abstand zu einer der beiden Mantelflächen der Dauermagneten (12, 12') angeordnet ist, und
    dass die beiden Dauermagneten (12, 12') bezogen auf die Längsachse des Magnetsystems in gegenseitigem axialen Abstand zueinander angeordnet sind.
  2. Lautsprecher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Lautsprecherkorb (11a) vorhanden ist und
    dass die jeweiligen Aufnahmeteile (11b) und der Lautsprecherkorb (11a) einstückig ausgebildet sind.
  3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmeteile (11a, 11b) oder die einstückige Ausbildung von Aufnahmeteilen (11b) und Lautsprecherkorb (11a) aus Metall oder einer Metallegierung gebildet sind.
  4. Lautsprecher nach einer der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Dauermagnet (12, 12') einstückig als Kreisring ausgebildet ist:
  5. Lautsprecher nach einer der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Dauermagnet (12, 12') aus einer Mehrzahl von seitlich aneinandergereihten, das Hohlprofil bildenden Dauermagnetsegmenten (12a-h) besteht.
  6. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Schwingspulen (16, 16') zur selben Mantelfläche der Dauermagneten (12, 12') hin beabstandet sind.
  7. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Schwingspulen (16, 16') zu unterschiedlichen Mantelflächen der Dauermagneten (12, 12') hin beabstandet sind.
  8. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweils an den gleichen Mantelflächen (19, 20) der beiden Dauermagneten (12, 12') angeordneten Schwingspulen (16, 16') miteinander starr verbunden sind.
  9. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 2 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Schwingspule (16, 16') auf einem Schwingspulenträger (15, 15') angeordnet ist, wobei bei in axialem Abstand zueinander angeordneten Schwingspulen (16, 16') die jeweils an gleichen Mantelfläche angeordneten Schwingspulen (16, 16') sich einen gemeinsamen Schwingspulenträger (15) teilen,
    dass jeder Schwingspulenträger (15, 15') ein erstes Ende (25) und ein zweites Ende (25') aufweist und
    dass zumindest das erste Ende (25) mit einer Membran (13, 13') verbunden ist.
  10. Lautsprecher nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Ende (25) mit einer ersten Membran (13) und das zweite Ende (25') mit einer zweiten Membran (13') verbunden ist und
    dass beide Membranen (13, 13') identisch ausgebildet sind.
EP97105524A 1996-04-26 1997-04-03 Lautsprecher Expired - Lifetime EP0804048B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616794 1996-04-26
DE19616794A DE19616794B4 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Lautsprecher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0804048A2 EP0804048A2 (de) 1997-10-29
EP0804048A3 EP0804048A3 (de) 2004-07-14
EP0804048B1 true EP0804048B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=7792585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105524A Expired - Lifetime EP0804048B1 (de) 1996-04-26 1997-04-03 Lautsprecher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6359997B2 (de)
EP (1) EP0804048B1 (de)
AT (1) ATE413081T1 (de)
DE (2) DE19616794B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802191A (en) * 1995-01-06 1998-09-01 Guenther; Godehard A. Loudspeakers, systems, and components thereof
GB2334849B (en) * 1998-02-27 2001-02-28 Simon James Norfolk The double diaphragm
US8588457B2 (en) 1999-08-13 2013-11-19 Dr. G Licensing, Llc Low cost motor design for rare-earth-magnet loudspeakers
CN1239046C (zh) * 2000-06-27 2006-01-25 G·A·格仑瑟 小型扬声器及系统
GB2377849A (en) * 2001-07-21 2003-01-22 Kh Technology Corp Loudspeaker drive units with smooth transition to surround
JP3963173B2 (ja) * 2004-01-06 2007-08-22 ソニー株式会社 スピーカ
US7570774B2 (en) * 2004-05-25 2009-08-04 Estec Corporation Speaker having improved sound-radiating function to both directions
US20080247582A1 (en) * 2004-09-09 2008-10-09 Guenther Godehard A Loudspeaker and Systems
US7706563B2 (en) * 2005-12-19 2010-04-27 Harman International Industries, Incorporated Concentric radial ring motor
US20070297639A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Noll Michael A Multiple magnet loudspeaker
US8189840B2 (en) * 2007-05-23 2012-05-29 Soundmatters International, Inc. Loudspeaker and electronic devices incorporating same
FR2956274B1 (fr) * 2010-02-10 2017-06-09 Renault Sas Structure de transducteur electrodynamique et son procede de fabrication
FR2960738B1 (fr) * 2010-05-28 2015-09-25 Focal Jmlab Haut-parleur acoustique
DE102010045290B4 (de) * 2010-09-14 2016-04-28 Günther Zimmer Vereinzler mit elektrodynamischem Stellglied
US8836276B2 (en) * 2011-03-07 2014-09-16 Eldon Technology Limited Charging batteries for electronic devices by talking
CN102821342A (zh) * 2011-06-10 2012-12-12 宁波升亚电子有限公司 一种扬声器
ITPD20110191A1 (it) 2011-06-13 2012-12-14 Maurizio Servadio Trasduttore elettromeccanico/elettroacustico sottile
FR3015671B1 (fr) * 2013-12-23 2020-03-20 Safran Helicopter Engines Ensemble pour turbomachine pour mesurer des vibrations subies par une pale en rotation
CN105025421A (zh) * 2014-04-17 2015-11-04 有限会社左尔佐 扬声器
US9854365B2 (en) * 2016-04-15 2017-12-26 Harman International Industries, Inc. Loudspeaker motor and suspension system
CN108513238A (zh) * 2018-05-22 2018-09-07 黄清山 一种鼓纸及具有该鼓纸的喇叭
CN108632728B (zh) 2018-06-25 2020-08-11 歌尔股份有限公司 发声器件及便携终端

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327257A (en) * 1979-09-10 1982-04-27 Schwartz Leslie H Alignment device for electro-acoustical transducers

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4811888B1 (de) * 1968-07-18 1973-04-17
US3665352A (en) * 1970-05-12 1972-05-23 Deutsche Edelstahlwerke Ag Permanent magnet system for a loudspeaker
BE794025A (fr) * 1972-01-21 1973-05-02 Gen Electric Ensemble aimante
DE2709972A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Wilhelm Dr Ing Lepper Neuer dynamischer lautsprecher
FR2477821A1 (fr) * 1980-03-06 1981-09-11 3A Art Acoustique Appliquee Sa Haut-parleur electrodynamique
US4319096A (en) * 1980-03-13 1982-03-09 Winey James M Line radiator ribbon loudspeaker
NL8301653A (nl) * 1983-05-10 1984-12-03 Philips Nv Elektro-akoestische omzetter met een luchtdoorlatend membraan.
DK156454C (da) * 1985-01-03 1990-01-15 Johan Peter Lyngdorf Hoejttalerenhed med mere end en bas/mellemtone-hoejttaler
DE3611120A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Hans Buerk Lautsprechersystem fuer gleichmaessige rundumabstrahlung hoeherer schallfrequenzanteile
JPH01258589A (ja) * 1988-04-08 1989-10-16 Shicoh Eng Co Ltd 動電型電気音響交換器
JPH0338999A (ja) * 1989-07-05 1991-02-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピーカ
US5142260A (en) * 1991-03-08 1992-08-25 Harman International Industries, Incorporated Transducer motor assembly
US5321762A (en) * 1991-08-05 1994-06-14 Aura Systems, Inc. Voice coil actuator
AU672953B2 (en) 1991-08-05 1996-10-24 Speaker Acquisition Sub Voice coil actuator
DE4215519C1 (en) * 1992-05-12 1993-09-23 Richt, Oskar Hubert, 82319 Starnberg, De Hi-fi loudspeaker with foil membrane - has coils attached to membrane corresponding to radial magnetic field lines of concentric magnetic rings of drive system
DE4234069A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Nokia Deutschland Gmbh Konuslautsprecher in Leichtbauweise
KR950024611A (ko) * 1994-01-05 1995-08-21 구쯔자와 겐따로우 자기회로를 구비한 스피커
DE69535049T2 (de) * 1994-04-25 2007-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Ausgedehnter Lautsprecher
JP3161677B2 (ja) * 1995-02-17 2001-04-25 アルパイン株式会社 スピーカ
KR19980032013A (ko) * 1995-12-15 1998-07-25 모리시타요오이찌 진동 발생장치
US5786741A (en) * 1995-12-21 1998-07-28 Aura Systems, Inc. Polygon magnet structure for voice coil actuator
US5809157A (en) * 1996-04-09 1998-09-15 Victor Lavrov Electromagnetic linear drive
JPH11177198A (ja) * 1997-12-12 1999-07-02 Mitsumi Electric Co Ltd フレキシブル配線基板
JPH11268598A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Inoac Corporation:Kk モールディングの取付構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327257A (en) * 1979-09-10 1982-04-27 Schwartz Leslie H Alignment device for electro-acoustical transducers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616794A1 (de) 1997-10-30
DE59712977D1 (de) 2008-12-11
US6359997B2 (en) 2002-03-19
DE19616794B4 (de) 2005-09-29
EP0804048A2 (de) 1997-10-29
EP0804048A3 (de) 2004-07-14
US20010043715A1 (en) 2001-11-22
ATE413081T1 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804048B1 (de) Lautsprecher
DE68928871T2 (de) Dynamischer Lautsprecher
DE19654156C2 (de) Lautsprechereinheit und die Lautsprechereinheit verwendendes Lautsprechersystem
DE60201885T2 (de) Elektroakustischer wandler
EP0591837B1 (de) Magnetsystem für Konuslautsprecher in Leichtbauweise
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
DE19913558A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE3730305C1 (de) Lautsprecher
DE60308659T2 (de) Lautsprecher
DE4317775C2 (de) Lautsprecher
EP0062600A1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen
DE3444062C2 (de) Lautsprecher mit einer Spule im Luftspalt eines Magnetsystems
DE2808578B2 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE1941569C3 (de) Elektromagnetischer Mehrkanal-Tonabnehmer
EP0492142B1 (de) Antriebssystem für langhubige Tieftonlautsprecher
EP3065420A1 (de) Elektromagnetischer signalwandler für einen knochenleitungshörer
DE2362001A1 (de) Dynamischer lautsprecher mit schwingspule
DE112022005544T5 (de) Lautsprechervorrichtung
DE2637412A1 (de) Elektromagnetischer wandler
DE3046551C2 (de)
EP0471990B1 (de) Doppelspulenlautsprecher
DE19851748A1 (de) Lautsprecher
DE19523682A1 (de) Lautsprecher
DE2941615A1 (de) Lautsprecher
DE19747955A1 (de) Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARMAN AUDIO ELECTRONIC SYSTEMS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 20041015

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

BERE Be: lapsed

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150417

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712977

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403