EP0804048A2 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher Download PDF

Info

Publication number
EP0804048A2
EP0804048A2 EP97105524A EP97105524A EP0804048A2 EP 0804048 A2 EP0804048 A2 EP 0804048A2 EP 97105524 A EP97105524 A EP 97105524A EP 97105524 A EP97105524 A EP 97105524A EP 0804048 A2 EP0804048 A2 EP 0804048A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permanent magnet
voice coil
membrane
loudspeaker according
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97105524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0804048B1 (de
EP0804048A3 (de
Inventor
Stefan Geisenberger
Gerhard Krump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Nokia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Technology GmbH filed Critical Nokia Technology GmbH
Publication of EP0804048A2 publication Critical patent/EP0804048A2/de
Publication of EP0804048A3 publication Critical patent/EP0804048A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0804048B1 publication Critical patent/EP0804048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/063Loudspeakers using a plurality of acoustic drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2209/00Details of transducers of the moving-coil, moving-strip, or moving-wire type covered by H04R9/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2209/022Aspects regarding the stray flux internal or external to the magnetic circuit, e.g. shielding, shape of magnetic circuit, flux compensation coils

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Lautsprecher (10) angegeben, welcher zumindest einen radialmagnetisierten Dauermagnet (12) aufweist, und dessen Aufnahme (11) aus einem para- oder diamagnetischen Werkstoff gebildet ist. Solche Lautsprecher (10) können sehr einfach und kompakt ausgebildet werden. Durch entsprechende Weiterbildungen des den Streufluß von radialmagnetisierten Dauermagneten (12) nutzenden Lautsprechern (10) ist es möglich, ohne großen Aufwand Auslenkungen von zwei Membranen (13, 13') mit identischen Widergabefrequenzen herzustellen. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung von Lautsprechern, insbesondere mit der Ausbildung von Antriebsystemen für derartige Lautsprecher sowie mit der gegenseitigen Zuordnung derartiger Lautsprecher.
  • Stand der Technik
  • Gemäß dem Stand der Technik ist es bekannt, Antriebssysteme von Lautsprechern so auszubilden, daß ein Dauermagnet mit sogenannten Joch- oder Rückschlußteilen verbunden wird, wobei an den Jochteilen ein Ringspalt belassen wird, in welchen später die mit der Lautsprechermembran verbundene Schwingspule eintaucht. Eine solche Anordnung, welche einen axial zur Längsachse des Magnetsystems magnetisierten Dauermagneten aufweist, ist beispielsweise in DE-A-4113017 gezeigt. Magnetsysteme mit zwei Dauermagneten zeigen die Schriften DE-A-4234069 und DE-A-4225156.
  • Hierneben sind Magnetsysteme bekannt, welche radial zur Längsachse des Magnetsystems magnetisierte Dauermagnete aufweisen. Diese Dauermagnete sind entweder einstückig ausgebildet oder bestehen aus einer Aneinanderreihung von Dauermagnetsegmenten. Solche Anordnungen sind beispielsweise aus WO 93/03586 bekannt. Auch bei diesen Anordnungen sind Rückschlußteile vorhanden, welche den von den Dauermagneten bereitgestellten Magnetfluß führen, so daß dem Ringspalt eine ausreichende Induktion zur Verfügung gestellt wird.
  • Als nachteilig wird bei diesen Systemen bzw. Lautsprechern sowohl die aufwendige Fertigung als auch das hohe Gewicht und das große Volumen empfunden. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Magnetsystem zu schaffen, welches die Nachteile gemäß dem Stand der Technik vermeidet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausund Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 - 7 entnehmbar.
  • Grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung ist es den von einem radialmagnetisierten Dauermagneten abgegebenen Streufluß zum Antrieb einer Schwingspule zu nutzen. Dadurch wird es möglich, die Aufnahmeteile für den Dauermagneten aus einem para- oder diamagnetischen Werkstoff zu bilden. Dies hat zur Folge, daß eine erhebliche Platz- und Gewichtsreduzierung erreicht wird, da die geometrischen Vorgaben für die Rückschlußteile, welche nach dem Stand der Technik zur Leitung des Magnetflusses innerhalb dieser Teile beachtet werden müssen, nach der Erfindung unbeachtlich sind. Auch wird nach der Erfindung die Herstellung von Magnetsystemen stark vereinfacht, da Arbeitsschritte, welche zum Verbinden der sonst üblichen Rückschlußteile gemäß dem Stand der Technik notwendig sind, entfallen. Vielmehr bildet das erfindungsgemäße Aufnahmeteil nur noch den rückwärtigen Abschluß des Lautsprechers beziehungsweise eine Tragkonstruktion für den Dauermagneten und die übrigen Komponenten des Lautsprechers.
  • Da ein Konuslautsprecher üblicherweise einen Lautsprecherkorb aufweist, welcher mit dem Magnetsystem verbunden ist, lassen sich, da das Aufnahmeteil gemäß der Erfindung keine Funktion in bezug auf den Magnetfluß hat und mit Rücksicht auf die Nutzung des Streuflusses auch nicht haben sollte, einstückige Einheiten aus Aufnahmeteil und Lautsprecherkorb sehr preisgünstig herstellen.
  • Als geeignete Werkstoffe zur Ausbildung von Aufnahmeteilen bzw. Einheiten aus Aufnahmeteil und Lautsprecherkorb bieten sich Kunststoffe, Metalle und Metalllegierungen an. Besonders vorteilhaft ist es, zur Ausbildung von Aufnahmeteilen im vorstehenden Sinn Metall zu verwenden, da diese Werkstoffe gleichzeitig für eine gute Wärmeabfuhr im Bereich des Antriebsystems des Lautsprechers sorgen.
  • Eine besonders effektive Nutzung des von dem Dauermagneten abgegebenen Streuflusses ist dann gegeben, wenn das Magnetsystem gemäß Anspruch 5 ausgebildet ist. In diesem Fall wird der von dem Dauermagneten abgegebene Streufluß von beiden Spulen zum Antrieb einer Membran ausgenutzt.
  • Zur Erhöhung des zum Membranantrieb notwendigen Streuflusses können auch zwei oder mehrere Dauermagneten mit gegenseitigem Axialabstand in Richtung zur Längsachse des Magnetsystems angeordnet werden. Bei einer solchen Ausbildung kann jeder dieser Dauermagneten an seiner inneren Mantelseite und/oder äußeren Mantelseite von einer Schwingspule umgeben sein. Sollen zusätzliche Schwingspulen zum Antrieb beispielsweise einer Membran eingesetzt werden, ist es notwendig diese Schwingspulen starr miteinander zu verbinden. Auch kann das erfindungsgemäße Magnetsystem so modifiziert werden, daß beispielsweise alle an einer inneren Mantelfläche des Dauermagneten angeordneten Spulen zum Antrieb einer Membran und an alle der anderen Mantelfläche angeordneten Spulen zum Antrieb einer anderen Membran genutzt werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Lautsprechers gemäß Anspruch 7. Ist der jeweilige Schwingspulenträger etwa rohrförmig ausgebildet und ist das erste Ende dieses Schwingspulenträgers mit einer ersten Membran und das zweite Ende dieses Schwingspulenträgers mit einer zweiten Membran verbunden und sind die beiden Membranen, ihre Aufhängungen, etc. völlig identisch ausgebildet, kann eine solche Anordnung als Dipolstrahler eingesetzt werden, um beispielsweise ein Diffusschallfeld für eine Dolby-Surround Wiedergabe zu erzeugen. Derartige Diffusschallfelder werden gemäß dem Stand der Technik dadurch erzeugt, daß zwei völlig gleichartige aber invers miteinander verpolte Lautsprecher mit separaten Volumina verwendet werden. Mit solchen Anordnungen sind aber nur dann die gewünschten Effekte erzielbar, wenn die beiden Lautsprecher einen bis auf 1 - 2 dB identischen Wiedergabefrequenzgang aufweisen. Werden diese Bedingungen nicht eingehalten, wird das jeweilige Schallereignis als von vorn bzw. als von hinten kommend wahrgenommen. Wie leicht einzusehen ist, kann die Identität im Wiedergabefrequenzgang nur durch erheblichen Aufwand in der Produktion sichergestellt werden. Wird jedoch die Anordnung zur Erzeugung eines Diffusschallfeldes gemäß Anspruch 7 ausgebildet, werden Abweichungen, welche beispielsweise durch produktionsbedingte Membranunterschiede bzw. nicht vermeidbare Herstellungsunterschiede beim Zusammenbau der Lautsprecher hervorgerufen werden, dadurch ausgeglichen bzw. gemittelt, daß die herstellungsbedingten Abweichungen aller Membranen etc. durch eine mechanische Kopplung beider Membranen in jedem Betriebszustand wirksam sind.
  • Kurze Darstellung der Figuren
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch einen Lautsprecher;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines Dauermagneten;
    Figur 3
    eine weitere Darstellung gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine weitere Darstellung gemäß Figur 1;
    Figur 5
    einen Schnitt durch eine Dauermagnetanordnung; und
    Figur 6
    eine weitere Darstellung gemäß Figur 1.
    Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • In Figur 1 ist ein Lautsprecher (10) im Schnitt gezeigt. Dieser Lautsprecher (10) wird im wesentlichen von einem Aufnahmeteil (11), einem Dauermagneten (12) und einer Membran (13) gebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Aufnahmeteil (11) aus einem Lautsprecherkorb (11a) und einem Dorn (11b) gebildet. Als Werkstoff für die Teile (11a und 11b) wurde Polycarbonat verwendet. Eine Beschränkung auf diesen Werkstoff ist damit nicht verbunden. Vielmehr können in einem andern - nicht dargestellten Beispiel - auch andere Kunststoffe, wie z.B. A B S, oder Metalle, beispielsweise Aluminium, als Werkstoffe verwendet werden, sofern diese Werkstoffe para- oder diamagnetische Eigenschaften aufweisen. Dabei ist wesentlich, daß zumindest der Dom (11b), also das Teil, welches unmittelbar mit dem Dauermagneten (12) in körperlicher Verbindung steht, aus einem para- oder diamagnetischen Werkstoff gebildet ist, um durch den direkten Kontakt das vom Dauermagneten (12) ausgehende Feld nicht zu schwächen. Auch werden Kombinationen von der Erfindung nicht ausgeschlossen, welche einen Dom (11b) aus einem paramagnetischen bzw. diamagnetischen Werkstoff und einen Lautsprecherkorb (11a) aus einem ferro-magnetischen Werkstoff aufweisen.
  • Wie leicht einzusehen ist, stellen aber Kombinationen der Teile (11a, 11b) aus paramagnetischen oder diamagnetischen Werkstoffen die vorteilhafteste Ausbildung dar. Abgesehen von der neutralen Wirkung solcher Kombinationen auf das Sreufeld des Dauermagneten (12), sind solche Kombinationen auch in der Herstellung sehr preisgünstig. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn das Aufnahmeteil (11) einstückig ausgebildet ist. Eine solche einstückige Ausbildung eines Aufnahmeteils (11) ist in Figur 4 gezeigt.
  • Der in Figur 1 gezeigte Dorn (11b) ist kreisrund ausgebildet, wobei das dem Korb (11a) abgewandte Ende des Dorns (11b) gegenüber dem Korb (11a) nahen Ende einen kleineren Durchmesser aufweist. Diese Ausbildung des Dorns (11b) dient zur formschlüssigen Aufnahme des kreisringförmigen ausgebildeten Dauermagneten (12). Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß der Dorn (11b) nicht notwendig den Innendurchmesser des Dauermagneten (12) ganz oder teilweise ausfüllen muß. Eine Ausbildung, bei welcher der Dorn (11b) den Innendurchmesser des Dauermagneten (12) nicht vollständig ausfüllt, ist in Figur 4 gezeigt.
  • In den gemäß Figur 1 gezeigten Korb (11a) ist eine konische Membran (13) eingesetzt. Das obere Ende der Membran (13) ist mittels einer Sicke (14) mit dem Korb (11a) verbunden. Das untere Ende der Membran (13) weist einen Schwingspulenträger (15) auf, der in den von den Membran (13) ummantelten Raum ragt. Um den Außenmantel des Schwingspulenträgers (15) ist die Sehwingspule (16) gewickelt. Wenngleich diese Anordnung der Schwingspule (16) auf dem Außenmantel des Schwingspulenträgers (15) vom Herstellungsstandpunkt vorteilhaft ist, kann es zur besseren Nutzung des Streuflusses notwendig sein, die Schwingspule (16) am Innenmantel des Schwingspulenträgers (16) zu plazieren (letzteres ist in Fig. 1 nicht gezeigt).
  • Feiner ist eine Zentriermembran (17) vorhanden, welche mit dem Korb (11a) und der Membran (13) verbunden ist und welche die Schwingspule (16) zentrisch zur Längsachse des Magnetsystems bzw. des Lautsprechers (10) hält.
  • Außerdem kann der Dorn (11b), der Dauermagnet (12) und die Schwingspule (16) mittels einer Staubschutzkalotte (18) abgedeckt sein. Diese Staubschutzkalotte (18) hat bei herkömmlichen Lautsprechern (10) die Aufgabe, den schmalen Ringspalt vor Partikelansammlungen zu schützen. Diese Aufgabe hat auch die bei dem erfindungsgemäßen System verwendete Staubschutzkalotte (18), wenngleich bei den erfindungsgemäßen Systemen, welche den Streufluß ausnutzen, die Abstände zwischen der Schwingspule (16) und dem Dauermagneten (12) nicht so kritisch sind, so daß, wenn die Staubschutzkalotte nicht vorhanden ist, die sich ansammelnden Partikel eher von untergeordneter Bedeutung sind.
  • Wie schon mehrfach angedeutet, erfolgt der Antrieb der stromdurchflossenen Schwingspule (16) im Streufeld, welches von einem radialmagnetisierten Dauermagneten (12) erzeugt wird. Daher liegt im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Nordpol (N) an der äußeren Mantelfläche (19) und der Südpol (S) an der inneren Mantelfläche (20) des Dauermagneten (12).
  • Wie leicht einzusehen ist, ist die Induktion von radialmagnetisierten Dauermagneten (12) entlang der Mantelflächen 19/20 konstant, so daß sich die Schwingspule (16) über ihren gesamten Auslenkungsweg in einem homogenen Magnetfeld bewegt, was letztlich zu einem sehr linearen Betrieb des Lautsprechers (10) führt.
  • Auch ist die Ausbildung von Dauermagneten (12) nicht auf die einstückige Kreisringform beschränkt. Mit Fig. 2 ist ein Dauermagnet (12) gezeigt, welcher achteckig ausgebildet ist und aus einer Aneinanderreihung von Dauermagnetsegmenten (12a-h) besteht. Jedes dieser Segmente (12a-h) ist ebenfalls radial magnetisiert wie am Segment (12a) angedeutet. Die Verwendung von Dauermagneten (12) in Segmentbauweise hat den Vorteil, daß Plattenmaterial verwendet werden kann, welches gegenüber kreisringförmig ausgebildeten Dauermagneten (12) leichter magnetisiert werden kann. Die in Fig. 2 gezeigte Achteckform des Dauermagneten (12) ist nur beispielhaft.
  • In einem andern - nicht dargestellten Ausführungsbeispiel - kann der Dauermagnet (12) auch quaderförmig durch die Aneinanderreihung von bloß 4 Segmenten gebildet sein.
  • In Fig. 3 ist ein Lautsprecher (10) gezeigt, der abweichend von der Ausbildung gemäß Fig. 1 über zwei Schwingspulenträger (15 und 15') verfügt. Diese beiden Schwingspulenträger (15, 15') sind mittels einer Kreisringscheibe (21) mit gegenseitigem Abstand verbunden. Außerdem ist jeder der beiden Schwingspulenträger (15, 15') mit einer Schwingspule (16, 16') versehen.
  • Der Dorn (11b) ist an seinem dem Korb (11a) abgewandten Ende mit einer Scheibe (22) versehen, welche ebenfalls aus einem para- oder diamagnetischen Werkstoff gebildet ist. Die Unterseite (23) der Scheibe (22) ist mit einem radialmagnetisierten Dauelmagneten (12) in Kreisringform verbunden. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die Scheibe (22) auch aus einem ferro-magnetischen Werkstoff gebildet sein kann, wenngleich eine solche Materialauswahl zu einem etwas schlechteren Wirkungsgrad führt.
  • Da der Innendurchmesser des kreisringförmigen Dauermagneten (12) größer ist als der Außendurchmesser des Dorns (11b) und beide Teile zueinander koaxial aufgebaut sind, wird ein "Luftspalt" (24) gebildet. In diesen "Luftspalt" (24) taucht der mit der Spule (16) verbunden Schwingspulenträger (15) ein, während die am Schwingspulenträger (15') angeordnete Schwingspule (16') die äußere Mantelfläche (19) des Dauermagneten (12) mit Abstand umrandet.
  • Da die beiden Spulen (16, 16') gleichen Wickelsinn aufweisen und somit die Stromlaufrichtung in beiden Spulen (16, 16') gleich ist, wird im Gegensatz zur Ausbildung gemäß Fig. 1 bei der Ausbildung gemäß Fig. 3 der Streufluß erheblich besser zum Antrieb der Membran (13) ausgenutzt. Letztere Verhältnisse sind auch bei Spulen (16, 16') mit gegenläufigem Wickelsinn erziehlbar, wenn die beiden Spulen (16, 16') zueinander invers mit einer Tonsignalquelle (nicht dargestellt) verpolt sind.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß bei der Herstellung von beispielsweise in Fig. 1 und 3 gezeigten Lautsprechern (10) ohne große Umstellungen die Vorrichtungen verwendet werden können, die auch zur Herstellung von Anordnungen gemäß DE-A-4113017 verwendet werden. Insbesondere können auch bei den erfindungsgemäßen Anordnungen die zum Ausrichten und Befestigen der Membran (13) im Korb (11a) üblicherweise verwendeten Zentrierhülsen, welche zur Herstellung von Lautsprechern (10) zwischen dem Polkern {Dorn (11b) und Dauermagnet (12)} und dem Schwingspulenträger (15) eingesetzt werden, verwendet werden.
  • Die Ausbildung gemäß Fig. 3 mit den beiden Schwingspulen (16, 16') ist aber nicht auf den Antrieb von nur einer Membran (13) beschränkt. Vielmehr kann der Streufluß des radialmagnetisierten Dauermagneten (12) auch zum Antrieb von unterschiedlichen Membranen (13, 13') verwendet werden. Derartige Verhältnisse sind in Fig. 4 gezeigt. Dabei ist abweichend zur Darstellung gemäß der Fig. 1 der Dauermagnetring (12) auf den Dorn (11b) aufgesetzt. Zwischen der inneren Mantelfläche (20) des radial magnetisierten Dauermagnetrings (12) und dem Dorn (11b) besteht ein "Luftspalt" (24), in welchen ein Schwingspulenträger (15') der mit einer Schwingspule (16') umwickelt ist, eintaucht. Das obere Ende des Schwingspulenträgers (15') ist mit einer kalottenförmig ausgebildeten Membran (13') versehen. Der äußere Rand der kalottenförmigen Membran (13') ist mit dem oberen Ende des Dauermagneten (12) verbunden.
  • Wird diese Schwingspule (16') mit einem Tonsignal einer Tonsignalquelle beaufschlagt, so kann die Membran (13') beispielsweise zur Abstrahlung von hochfrequenten Tonsignalen genutzt werden, während die Membran (13) zur Abstrahlung von beispielsweise mittelfrequenten Tonsignalen dient. Um eine Gleichphasigkeit der von den beiden Membranen (13, 13') abgestrahlten Teiltonfrequenzen zu erreichen, sollten beide Schwingspulen (16, 16') in diesem Ausführungsbeispiel invers mit der Tonsignalquelle verpolt sein, wenn beide Spulen (16, 16') beispielsweise aus fertigungstechnischen Gründen gleichen Wickelsinn haben.
  • Fig. 5 zeigt eine gegenüber Fig. 1 modifizierte Dorn-Dauermagnet-Kombination. Hierbei sind zwei Dauermagneten (12, 12') mit gegenseitigem axialen Abstand am Dorn (11b) vorgesehen. Jeder dieser Dauermagneten (12, 12') ist radial magnetisiert, wobei gleiche Pole der beiden Dauermagneten (12, 12') in die gleiche Richtung weisen. Den äußern Mantelflächen (19) der beiden Dauermagnete (12, 12') ist ein Schwingspulenträger (16) nebengeordnet, an welchem ebenfalls mit gegenseitigem axialem Abstand zwei Schwingspulen (16,16') befestigt sind.
  • Eine solche Anordnung ist dann zu wählen, wenn der Streufluß nur eines Dauermagneten (12) allein nicht zum Antrieb einer Membran (13) ausreicht. Sollen die beiden Spulen (16, 16') zum Antrieb nur einer Membran (13) genutzt werden, muß die Stromlaufrichtung in beiden Schwingspulen (16, 16') gleichsinnig sein.
  • Durch die den Schwingspulenträger (15) schneidenden doppelpunktierten Strichlinien ist angedeutet, daß die in Fig. 5 gezeigte Anordnung auch zum Antrieb von verschiedenen Membranen (13) genutzt werden kann, wenn die beiden Schwingspulen (16, 16') nicht auf einem gemeinsamen Schwingspulenträger (15) angeordnet sind, sondern eigenständige Schwingspulenträger (15'') aufweisen.
  • Auch ist nicht notwendig, daß der Dorn (11b) gemaß Fig. 5 vollständig den Innendurchmesser der beiden Dauermagneten (12, 12') ausfüllt. Vielmehr kann der in Fig. 5 gezeigte Dorn (11b) auch entsprechend den in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungen modifiziert ausgebildet werden.
  • Vollständigkeitshalber sei angeführt, daß eine im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 5 gezeigte Dorn-Dauermagnet-Kombination sehr vorteilhaft dadurch ausgebildet werden kann, daß der oder die Dauermagneten (12, 12') in ein Spritzwerkzeug eingelegt werden, so daß die Verbindung der Dauermagneten (12, 12') zeitgleich mit dem Ausbilden des Dorns (11b) bzw. der aus Dorn (11b) und Korb (11a) bestehenden Aufnahme (11) erfolgen kann.
  • In Fig. 6 ist ein Dipolstrahler (10') gezeigt, der rechts und links der doppelpunktierten Strichlinie jeweils einen Lautsprecher (10'') zeigt.
    Jeder dieser Lautsprecher (10'') entspricht im wesentlichen einem in DE-A-4113017 (Fig. 1) gezeigten Lautsprecher. Abweichend hierzu ist jedoch in Fig. 6 das Magnetsystem ausgebildet. Dieses zeichnet sich dadurch aus, daß es durch einen radial magnetisierten Dauermagneten (12) gebildet wird. Da das erste Ende (25) des Schwingspulenträgers (15) ist mit einer Membran (13) und das zweite Ende (25') des Schwingspulenträgers (15) ist mit einer anderen Membran (13') verbunden. Wird nun die mit dem Schwingspulenträger (15) verbundene Schwingspule (16) mit einem Tonsignal beaufschlagt, bewegt sich die Schwingspule (16) und mit ihr über den Schwingspulenträger (15) jede der beiden Membranen (13, 13') in Pfeilrichtung. Dies bedeutet, daß an der Membran (13') eine Luftkomprimierung stattfindet, während an der Membran (13) eine Luftverdünnung die Folge ist. Da aber beide Membranen (13, 13') über den gemeinsamen Schwingspulenträger (15) gekoppelt sind, wirken sich beispielsweise die an der Membran (13') vorhandenen und den freien Hub dieser Membran (13') beeinträchtigenden Widerstände auch auf den Hub der Membran (13) aus, so daß diese ein zur Membran (13') identisches Hubverhalten erhält. Dies hatte zur Folge, daß beide Membranen (13,13') identische Widergabefrequenzen abgeben, was zur Erzeugung eines Diffusschallfeldes von erheblicher Bedeutung ist.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, daß in einem anderen - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel bei einer Anordnung gemäß Fig. 6 auch die in Fig. 5 gezeigten Dauermagnetringe (12, 12') eingesetzt werden können. Auch kann eine Anordnung gemäß Fig. 6 so modifiziert werden, daß entsprechend Fig. 4 die beiden in Fig. 6 gezeigten Membranen (13, 13') von zwei jeweils mit seitlichem Abstand zur inneren und äußeren Mantelfläche (19, 20) des Dauermagneten (12) angeordneten Schwingspulen (16, 16') angetrieben werden.

Claims (8)

  1. Lautsprecher
    mit einem Magnetsystem, welches zumindest einen Dauermagneten (12) umfaßt, der quer zur Längsachse des Magnetsystems magnetisiert ist, und
    mit Aufnahmeteilen, (11), welche den oder die Dauermagneten (12) tragen bzw. mit diesen verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmeteile (11) ausschließlich aus einem Werkstoff gebildet sind, welcher para- oder diamagnetische Eigenschaften hat.
  2. Lautsprecher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Lautsprecherkorb (11a) vorhanden ist und
    daß die jeweiligen Aufnahmeteile (11b) und der Lautsprecherkorb (11a) einstückig ausgebildet sind.
  3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmeteile (11a, 11b) oder die einstückige Ausbildung von Aufnahmeteilen (11b) und Lautsprecherkorb (11a) aus Metall oder einer Metallegierung gebildet sind.
  4. Lautsprecher nach einer der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der jeweilige Dauermagnet (12) einstückig als Kreisring ausgebildet ist oder aus einer Mehrzahl von seitlich aneinandergereihten Dauermagnetsegmenten (12a-h) besteht, die im verbundenen Zustand ein Hohlprofil bilden, und
    daß eine erste Schwingspule (16) vorhanden ist, welche mit radialem Abstand zu einer der beiden Mantelflächen (19, 20) des Dauermagneten (12) angeordnet ist.
  5. Lautsprecher nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine weitere Schwingspule (16') vorhanden ist, die mit radialem Abstand zur anderen Mantelfläche des Dauermagneten (12) angeordnet ist.
  6. Lautsprecher nach Anspruch 4 oder Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnt,
    daß zusätzlich zum jeweiligen Dauermagneten (12) ein weiterer Dauermagnet (12') vorhanden ist,
    daß die beiden Dauermagneten (12, 12') bezogen auf die Längsachse des Magnetsystems in gegenseitigem Axialabstand zueinander angeordnet sind und
    daß die radial zur jeweiligen Mantelfläche (19, 20) der beiden Dauermagneten (12, 12') angeordneten Schwingspulen (16, 16') miteinander starr verbunden sind.
  7. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 2 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Schwingspule (16, 16') auf einem Schwingspulenträger (15, 15') angeordnet ist, wobei allerdings der Schwingspulenträger (15) für die beiden in Anspruch 6 angegebenen Schwingspulen (16, 16') ein gemeinsamer Schwingspulenträger (15) ist,
    daß jeder Schwingspulenträger (15, 15') über ein erstes Ende (25) und ein zweites Ende (25') verfügt und
    daß zumindest das erste Ende (25) mit einer Membran (13, 13') verbunden ist.
  8. Lautsprecher nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Ende (25) mit einer ersten Membran (13) und das zweite Ende (25') mit einer zweiten Membran (13') verbunden ist und
    daß beide Membranen (13, 13') identisch ausgebildet sind.
EP97105524A 1996-04-26 1997-04-03 Lautsprecher Expired - Lifetime EP0804048B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616794A DE19616794B4 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Lautsprecher
DE19616794 1996-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0804048A2 true EP0804048A2 (de) 1997-10-29
EP0804048A3 EP0804048A3 (de) 2004-07-14
EP0804048B1 EP0804048B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=7792585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105524A Expired - Lifetime EP0804048B1 (de) 1996-04-26 1997-04-03 Lautsprecher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6359997B2 (de)
EP (1) EP0804048B1 (de)
AT (1) ATE413081T1 (de)
DE (2) DE19616794B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334849A (en) * 1998-02-27 1999-09-01 Simon James Norfolk The double diaphragm loudspeaker
EP1553802A3 (de) * 2004-01-06 2009-06-17 Sony Corporation Magnetischer Kreis und Lautsprecher
EP3443753A4 (de) * 2016-04-15 2019-11-06 Harman International Industries, Incorporated Lautsprechermotor und aufhängungssystem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802191A (en) * 1995-01-06 1998-09-01 Guenther; Godehard A. Loudspeakers, systems, and components thereof
US8588457B2 (en) 1999-08-13 2013-11-19 Dr. G Licensing, Llc Low cost motor design for rare-earth-magnet loudspeakers
JP2004502366A (ja) * 2000-06-27 2004-01-22 ゴードハード エイ グエンサー 薄型スピーカ及びシステム
GB2377849A (en) * 2001-07-21 2003-01-22 Kh Technology Corp Loudspeaker drive units with smooth transition to surround
US7570774B2 (en) * 2004-05-25 2009-08-04 Estec Corporation Speaker having improved sound-radiating function to both directions
US20080247582A1 (en) * 2004-09-09 2008-10-09 Guenther Godehard A Loudspeaker and Systems
US7706563B2 (en) * 2005-12-19 2010-04-27 Harman International Industries, Incorporated Concentric radial ring motor
US20070297639A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Noll Michael A Multiple magnet loudspeaker
US8189840B2 (en) * 2007-05-23 2012-05-29 Soundmatters International, Inc. Loudspeaker and electronic devices incorporating same
FR2956274B1 (fr) * 2010-02-10 2017-06-09 Renault Sas Structure de transducteur electrodynamique et son procede de fabrication
FR2960738B1 (fr) * 2010-05-28 2015-09-25 Focal Jmlab Haut-parleur acoustique
DE102010045290B4 (de) * 2010-09-14 2016-04-28 Günther Zimmer Vereinzler mit elektrodynamischem Stellglied
US8836276B2 (en) * 2011-03-07 2014-09-16 Eldon Technology Limited Charging batteries for electronic devices by talking
CN102821342A (zh) * 2011-06-10 2012-12-12 宁波升亚电子有限公司 一种扬声器
ITPD20110191A1 (it) 2011-06-13 2012-12-14 Maurizio Servadio Trasduttore elettromeccanico/elettroacustico sottile
FR3015671B1 (fr) * 2013-12-23 2020-03-20 Safran Helicopter Engines Ensemble pour turbomachine pour mesurer des vibrations subies par une pale en rotation
CN105025421A (zh) * 2014-04-17 2015-11-04 有限会社左尔佐 扬声器
CN108513238A (zh) * 2018-05-22 2018-09-07 黄清山 一种鼓纸及具有该鼓纸的喇叭
CN108632728B (zh) * 2018-06-25 2020-08-11 歌尔股份有限公司 发声器件及便携终端

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679833A (en) * 1968-07-18 1972-07-25 Inoue K Loudspeaker system
DE2709972A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Wilhelm Dr Ing Lepper Neuer dynamischer lautsprecher
US4327257A (en) * 1979-09-10 1982-04-27 Schwartz Leslie H Alignment device for electro-acoustical transducers
JPH01258589A (ja) * 1988-04-08 1989-10-16 Shicoh Eng Co Ltd 動電型電気音響交換器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665352A (en) * 1970-05-12 1972-05-23 Deutsche Edelstahlwerke Ag Permanent magnet system for a loudspeaker
BE794025A (fr) * 1972-01-21 1973-05-02 Gen Electric Ensemble aimante
FR2477821A1 (fr) * 1980-03-06 1981-09-11 3A Art Acoustique Appliquee Sa Haut-parleur electrodynamique
US4319096A (en) * 1980-03-13 1982-03-09 Winey James M Line radiator ribbon loudspeaker
NL8301653A (nl) * 1983-05-10 1984-12-03 Philips Nv Elektro-akoestische omzetter met een luchtdoorlatend membraan.
DK156454C (da) * 1985-01-03 1990-01-15 Johan Peter Lyngdorf Hoejttalerenhed med mere end en bas/mellemtone-hoejttaler
DE3611120A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Hans Buerk Lautsprechersystem fuer gleichmaessige rundumabstrahlung hoeherer schallfrequenzanteile
JPH0338999A (ja) * 1989-07-05 1991-02-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピーカ
US5142260A (en) * 1991-03-08 1992-08-25 Harman International Industries, Incorporated Transducer motor assembly
US5321762A (en) * 1991-08-05 1994-06-14 Aura Systems, Inc. Voice coil actuator
AU672953B2 (en) 1991-08-05 1996-10-24 Speaker Acquisition Sub Voice coil actuator
DE4215519C1 (en) * 1992-05-12 1993-09-23 Richt, Oskar Hubert, 82319 Starnberg, De Hi-fi loudspeaker with foil membrane - has coils attached to membrane corresponding to radial magnetic field lines of concentric magnetic rings of drive system
DE4234069A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Nokia Deutschland Gmbh Konuslautsprecher in Leichtbauweise
KR950024611A (ko) * 1994-01-05 1995-08-21 구쯔자와 겐따로우 자기회로를 구비한 스피커
DE69535049T2 (de) * 1994-04-25 2007-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Ausgedehnter Lautsprecher
JP3161677B2 (ja) * 1995-02-17 2001-04-25 アルパイン株式会社 スピーカ
KR19980032013A (ko) * 1995-12-15 1998-07-25 모리시타요오이찌 진동 발생장치
US5786741A (en) * 1995-12-21 1998-07-28 Aura Systems, Inc. Polygon magnet structure for voice coil actuator
US5809157A (en) * 1996-04-09 1998-09-15 Victor Lavrov Electromagnetic linear drive
JPH11177198A (ja) * 1997-12-12 1999-07-02 Mitsumi Electric Co Ltd フレキシブル配線基板
JPH11268598A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Inoac Corporation:Kk モールディングの取付構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679833A (en) * 1968-07-18 1972-07-25 Inoue K Loudspeaker system
DE2709972A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Wilhelm Dr Ing Lepper Neuer dynamischer lautsprecher
US4327257A (en) * 1979-09-10 1982-04-27 Schwartz Leslie H Alignment device for electro-acoustical transducers
JPH01258589A (ja) * 1988-04-08 1989-10-16 Shicoh Eng Co Ltd 動電型電気音響交換器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 016 (E-872), 12. Januar 1990 (1990-01-12) -& JP 01 258589 A (SHICOH ENG CO LTD), 16. Oktober 1989 (1989-10-16) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334849A (en) * 1998-02-27 1999-09-01 Simon James Norfolk The double diaphragm loudspeaker
GB2334849B (en) * 1998-02-27 2001-02-28 Simon James Norfolk The double diaphragm
EP1553802A3 (de) * 2004-01-06 2009-06-17 Sony Corporation Magnetischer Kreis und Lautsprecher
EP3443753A4 (de) * 2016-04-15 2019-11-06 Harman International Industries, Incorporated Lautsprechermotor und aufhängungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0804048B1 (de) 2008-10-29
US6359997B2 (en) 2002-03-19
US20010043715A1 (en) 2001-11-22
ATE413081T1 (de) 2008-11-15
DE19616794B4 (de) 2005-09-29
DE59712977D1 (de) 2008-12-11
EP0804048A3 (de) 2004-07-14
DE19616794A1 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804048B1 (de) Lautsprecher
EP0591837B1 (de) Magnetsystem für Konuslautsprecher in Leichtbauweise
DE19654156C2 (de) Lautsprechereinheit und die Lautsprechereinheit verwendendes Lautsprechersystem
DE3730305C1 (de) Lautsprecher
DE4317775C2 (de) Lautsprecher
DE19913558A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE2533163B2 (de) Elektrischer Aufnehmer für ein Saiteninstrument, wie beispielsweise eine Gitarre
DE2808578B2 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
EP0806883A2 (de) Lautsprecher
EP0492142A2 (de) Antriebssystem für langhubige Tieftonlautsprecher
DE2362001A1 (de) Dynamischer lautsprecher mit schwingspule
DE2302385A1 (de) Dauermagnetanordnung fuer einen lautsprecher
EP3065420A1 (de) Elektromagnetischer signalwandler für einen knochenleitungshörer
DE4225156A1 (de) Magnetsystem für elektroakustische Wandler
DE2451650C3 (de) Tonabnehmereinsatz zur Wiedergabe von Mehrkanalsignalen
DE2603367B2 (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE3046551C2 (de)
DE19747955C2 (de) Lautsprecher
EP0471990B1 (de) Doppelspulenlautsprecher
DE102006002875B4 (de) Schallwandler-Magnetsystem
DE3035676A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
DE1449899A1 (de) Magnetkopf
EP1538875A1 (de) Induktionsspule mit Querempfindlichkeit für Hörgeräte
DE19942883B4 (de) Bändchenlautsprecher
DE102016114596A1 (de) Elektroakustischer Schallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARMAN AUDIO ELECTRONIC SYSTEMS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 20041015

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

BERE Be: lapsed

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150417

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712977

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403