EP0802586A2 - Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren - Google Patents

Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren Download PDF

Info

Publication number
EP0802586A2
EP0802586A2 EP97105742A EP97105742A EP0802586A2 EP 0802586 A2 EP0802586 A2 EP 0802586A2 EP 97105742 A EP97105742 A EP 97105742A EP 97105742 A EP97105742 A EP 97105742A EP 0802586 A2 EP0802586 A2 EP 0802586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
socket
socket body
slot
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97105742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802586B1 (de
EP0802586A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe GmbH
Publication of EP0802586A2 publication Critical patent/EP0802586A2/de
Publication of EP0802586A3 publication Critical patent/EP0802586A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802586B1 publication Critical patent/EP0802586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp

Definitions

  • the invention relates to a holder, in particular for rod-shaped fluorescent tubes with a two-pin base or for two operating pins.
  • Sockets for fluorescent lamps or tubes which are provided with a 2-pin base according to IEC G5 or G13 (DIN 49653), consist of an electrical, insulating socket body in the form of a multi-part housing.
  • a guide slot for the contact pins which is accessible from the front, is formed, into which an insertion slot opens, which leads to an end face of the housing and allows the contact pins to be inserted into the guide slot.
  • At least two resilient contact elements are accommodated in a contact-safe manner in the housing, each of which has a contact area for the contact pins which projects into the guide slot and each with contact means in the form of plug contacts or insulation displacement contacts, which allow the connection of external electrical conductors.
  • the version mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the socket body is formed in one piece and has slot-like depressions for the contact-proof reception of the contact elements, in which the contact elements are locked and which are essentially open towards the front and / or rear of the socket body are.
  • One-piece socket bodies can be produced in a very simple manner from plastic, for example by injection molding. By dispensing with covers, caps or other additional parts, as are required in the known housing constructions, assembly is also very simple. It is only necessary to insert the two contact springs into the slot-like depressions provided for them and their shape, in which they are automatically held captive. The dimensions of these slit-like depressions, ie in particular the slot depth and the slot width are chosen so that the contact springs, d. the contact element, in its respective recess, is kept safe from touch after insertion without additional measures being required.
  • the formation of the one-piece socket body with recesses projecting into the socket body from one side and / or from the other side allows a very simple design of the injection mold and, on the other hand, free air circulation, and in this way there is a risk of heat build-up, as is the case with closed ones Housing occasionally occurs, avoided from the outset.
  • channels and / or through openings to enable and / or improve air circulation through the socket body can be designed to facilitate it.
  • the guide slot can also have continuous areas from the front to the rear of the socket body.
  • annular guide slot for the contact pins is delimited on the inside by a longitudinally slotted pin, this can sit on one end on web-like or arm-like carrier means which are integrally formed on the socket body and which, in turn, can also be broken through, for example with continuous channels.
  • the holder body has molded-on latching means for the contact pins, which are arranged so as to protrude into the guide slot.
  • latching means can also be provided on the contact elements, which advantageously each have at least one groove-like depression in the contact area for receiving the contact pins.
  • holding means are formed on the socket body for axially fixing the contact elements. which are arranged in areas, at least of the guide slot.
  • connection means of the contact means each contain an insulation displacement contact, which is accommodated in a slot-like recess in the socket body and one Has insulation displacement slot, which lies in a line receiving channel crossing the slot, extending in the longitudinal direction and open to one side over its length.
  • This line receiving channel is dimensioned in its areas adjoining the insulation displacement slot in such a way that a line end cut off next to the insulation displacement slot is stored in the channel in a contact-safe manner without additional measures.
  • the line receiving channel serves to guide the line-laying tool when contacting the conductor, as described, for example, in EP-A1-0573 791.
  • the arrangement can be such that the line receiving channels of the two contact elements with their planes of symmetry enclosing an angle with each other are arranged such that their openings are substantially unobstructed in the extension of their axial direction. This arrangement also allows the contact point to be moved to the line laying tool without hindrance, without additional line deflections and thus movement steps of the line laying tool being necessary.
  • the contact elements can, moreover - if necessary additionally - each have at least one plug contact, to which cable insertion and / or receiving devices designed to be touch-proof on the socket body are assigned.
  • the socket shown in FIGS. 1-6 has a solid, essentially disk-shaped socket body 1 made of an electrically insulating plastic, the essentially flat front side of which is designated by 2 and parallel to the likewise essentially flat rear side 3 indicated at 3 runs.
  • the socket body 1 is circular cylindrical in shape at a circumference of about 180 ° at 4; then two strip-like extensions 5 are formed on it, the flat underside 6 of which lies in a common plane.
  • annular guide slot 7 Concentric to the circular cylindrical area 4, an annular guide slot 7 is provided in the socket body 1, starting from the front 2, into which, starting from the peripheral area 4, an insertion slot 8 opens, the plane of symmetry of which runs at right angles to the plane containing the faces 6.
  • the annular guide slot 7 is delimited on its inside by a coaxial, circular-cylindrical pin 9, which is divided into two by a longitudinal slot 10 that is aligned with the insertion slot 8 and has the same width as this.
  • the pin 9 is molded on the side facing away from the viewer in FIG. 1 to a strip-shaped support part 11 of small wall thickness (FIG.
  • the carrier part 11 which is arranged symmetrically to the insertion slot 8, is formed with channels 13 which run through to the rear side 3 and with recesses 14 (FIG. 2) which are approximately partially circular and extend from the rear side 3 and which extend almost to the front side 2 such that the pin 9 is designed as a thin-walled hollow body.
  • each of the two contact springs 15 is essentially L-shaped or C-shaped, its contact area 16 with the recess 18 being formed by a leg 19 which is essentially straight in the relaxed state which is followed by a second leg 21 containing an contact means in the form of an insulation displacement slot 20 at an angle of, for example, 120 °.
  • a third leg 23 which extends approximately at right angles to the first leg 15 and in which two plug contacts 24 are provided, which are formed by tabs cut out in a U-shape, is integrally connected to the second leg 21. Finally, the third leg 23 is followed by a fourth leg 25 angled at right angles, which runs approximately parallel to the first leg 19.
  • the cable entry channels for the plug contacts are designated 24a (FIG. 4).
  • Each of the contact springs 15 is accommodated in a slot-like depression 26 of the socket body 1 which is essentially adapted to its shape and which opens towards the rear 3 of the socket body 1.
  • the slot-like recess 26 runs through the associated extension 5 and extends as far as the guide slot 7, into which it enters at 27 (FIG. 2).
  • the recess 26 continues at 26a, the slot-like recess part 26a from the bottom of a circular cylindrical opening 29, which likewise opens to the rear 3 of the socket body 1 and is used for testing purposes. going out.
  • the contact spring 15 inserted into the respectively assigned slot-like recess 26, 26a is prevented from falling out in the region of the front side 2 of the socket body 1 by thin wall parts 30, 31 and on the rear side 3 of the socket body 1 by a mounting lug 32.
  • the two diametrically opposed mounting lugs 32 of the two contact springs 15 protrude into the guide slot 7 and at the same time cover it from the rear side 3 so that it is safe to touch.
  • the width and the depth of the slot-like depressions 26, 26 a are chosen so that the contact springs 15 used therein are kept safe from contact without additional measures, such as own covers and the like.
  • chamber-like depressions 33, 34 are formed in the disk-shaped socket body 1, which extend from the rear to a thin bottom wall almost to the front 2 or pass through to it;
  • through the socket body through channels 35, 36 are provided, which together with the openings 13 and the chamber-like recesses 33, 34 ensure a large area available for heat exchange with the environment and good air circulation through the socket body 1.
  • the guide slot 7 is formed continuously next to the web-like support part 11 from the front to the back, the slot width on the back being dimensioned such that perfect contact security is maintained for the contact spring 15 used in each case.
  • each of the line receiving channels 38 has a substantially U-shaped cross section (see FIG. 7) and is delimited by parallel or slightly inclined side walls 40 and a flat bottom wall 41.
  • insertion bevels 42 are provided for an electrical line.
  • each line receiving channel 38 has a cross-sectional constriction 43 (FIG. 2), which is dimensioned such that an electrical line inserted into the cable entry duct 38 can be clamped with its insulation to the ribs laterally delimiting the cross-sectional constriction 43.
  • the dimensions (depth, width and length) of the line receiving channel 38 which has a greater width than the electrical line to be inserted, are dimensioned such that a line end cut off in the line receiving channel 38 next to the insulation displacement slot 20, without further measures, is safe to touch in the corresponding section of the line receiving channel 38 is kept.
  • the line receiving channels 38 are suitable for interacting with the line laying tool of an automatic wiring system, as described in EP-A1-0573 791.
  • the two line receiving channels 38 are arranged at an angle to one another, their planes of symmetry 39 enclosing an angle of more than 90 ° (approx. 115 °). This arrangement ensures that each of the two line-receiving channels 38 is completely unobstructed in the extension of its plane of symmetry 39, so that an inserted line can be freely fed and in particular a line-laying tool can make contact with the contact point formed by the insulation displacement slot 20 freely and from it can drive away freely.
  • two locking pins or split pins 44 are formed on the socket body 1 on opposite sides, which allow the socket, with the rear side 3 of the socket body 1 facing a carrier, to be fastened to the latter.
  • molded locking elements 45 on the socket body 1 which are provided in the area of the projections 5, also serve to fix the socket; if necessary, they can also be used to connect additional parts.
  • the one-piece socket body has only depressions that extend from the front and / or rear side to the immediate vicinity of the opposite side or are designed as continuous channels results in a very simple design for the manufacture of the socket body 1 required injection mold. At the same time, the plastic required for the production is reduced to a minimum without the strength or stability of the frame body 1 having a honeycomb structure being impaired thereby.
  • the two contact pins of the fluorescent lamp to be inserted into the socket are first inserted in the vertical direction into the guide slot 7 through the insertion slot 8 and the slot 10 (FIG. 1) aligned with them in the manner customary in such sockets.
  • the fluorescent lamp is then rotated through 90 ° about its axis until the two contact pins indicated in FIG. 5 at 46 assume the horizontal position of use, in which they are locked in a rotationally and elastically locked manner.
  • the two contact pins 46 grind over a considerable length of the contact area 16 of the first leg 19 of the two contact springs 15 until they find the groove-shaped recesses 18, in which they are locked in a releasable position.
  • a relatively large radial compressive force is exerted on the contact pins 46.
  • latching depressions could also be arranged in regions of the edges of the opening 12 on the socket body 1, one of which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 5 at 47 and which are set up to receive the contact pins 46 in the operating position. In this way, an additional securing of the fluorescent lamp in the socket can be achieved.
  • FIGS. 8 to 12 an embodiment is illustrated in FIGS. 8 to 12 in which the socket body 100 is located inside a pot-shaped or cup-shaped, plastic housing 50 is integrally formed protruding in the axial direction.
  • Such an attachment housing containing a socket is typically used in louvre luminaires and the like, in which it is important that the interior dimensions of the luminaire box in the longitudinal direction of the fluorescent tubes be as complete as possible to exploit and therefore to lay one of the sockets somewhat outside the light box. This purpose is explained, for example, in DE-U1 29 50 54 51.
  • the disk-shaped holder body 100 is formed on its side facing the opening edge 101 of the attachment housing 50 with an annular guide slot 70 for the contact pins of the fluorescent lamp to be inserted.
  • the insertion slot 8 of the embodiment according to FIGS. 1 to 6 is omitted, as is the circular-cylindrical pin 90 which delimits the inside of the guide slot 70 without the longitudinal slot 10 according to FIG. 1.
  • the contact springs 150 which cross the guide slot 70 in a secant manner on both sides of the pin 90 have a contact region 160 which extends through the guide slot 70 and in which a groove-shaped depression 180 is formed.
  • Both contact springs 150 are with their legs 190 carrying the contact area 160 and the adjoining, angled legs 210 in slot-like depressions 260, 260a in the socket body 100 or in the bottom of the attachment housing 50, i.e. received in the socket body 100 so that it is safe to touch.
  • the relationships are fundamentally similar to those in the embodiment described with reference to FIGS. 1 to 7 and are therefore not explained again.
  • connection devices 51 for electrical conductors are formed on the attachment housing 50 (FIGS. 8, 12), in which contact means in the form of insulation displacement contacts of the contact springs 150 are touch-proof are included.
  • connection devices each have an element 52 designed as an insulation displacement connector, which contains a line receiving channel 380 of U-shaped cross-sectional shape, which is designed in the same way as the line inlet channel 38 of FIGS. 2, 6 and is therefore not explained further.
  • An L-shaped leg 230c of the associated contact spring 150 crosses the line receiving channel 380, in which an insulation displacement slot 200 is formed.
  • the insulation displacement slot 200 is aligned with the plane of symmetry of the associated line receiving channel 380, which in turn is designed in the vicinity of the insulation displacement slot 200 with the cross-sectional constrictions 430 already explained.
  • the two line receiving channels 380 are aligned parallel to the plane containing the opening edge 101 of the add-on housing 50, it being possible for them to be offset with respect to one another in the axial direction or else in height.
  • the part of the leg 230b emerging from the attachment housing 50 like the adjoining leg 230c, is accommodated in a contact-safe manner in each of the two contact springs 150 in a slot-like recess 260c which is open towards the top and which is adapted to the shape of the contact spring legs.
  • 240 plug contact points provided in the contact spring legs 230b it is possible to connect additional lines or operating means to the contact springs 150 from the outside via assigned line insertion openings 54 (FIGS. 9, 12).
  • fastening claws 440 formed on the rear are used to attach the attachment housing to the wall of the light box.

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine Fassung für Zweistift-Leuchtstoffröhren oder für zwei Kontaktstifte aufweisende Betriebsmittel weist einen einstückigen Fassungskörper (1) aus einem elektrisch isolierenden Material auf, in dem ein Führungsschlitz (7) zur Aufnahme der Kontaktstifte ausgebildet ist und der schlitzartige Vertiefungen (26) enthält, in denen zwei Kontaktelemente ((15) berührungssicher untergebracht sind. Die schlitzartigen Vertiefungen sind zur Vorder- und/oder Rückseite (2,3) des Fassungskörpers (1) hin offen. In ihnen sind die jeweils mit einem Kontaktbereich in dem Führungsschlitz liegenden Kontaktelemente (15) unverlierbar verrastet oder gehaltert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren mit Zweistiftsockel oder für zwei Kontaktstifte aufweisende Betriebsmittel.
  • Fassungen für Leuchtstofflampen- oder röhren, die mit einem 2-Stiftsockel nach IEC G5 oder G13 (DIN 49653) versehen sind, weisen durchweg einen in Gestalt eines mehrteiligen Gehäuses ausgebildeten elektrisch, isolierenden Fassungskörper auf. In der Vorderwand dieses Gehäuses ist ein von der Vorderseite her zugänglicher Führungsschlitz für die Kontaktstifte ausgebildet, in dem ein Einführschlitz mündet, der zu einer Stirnseite des Gehäuses führt und es erlaubt die Kontaktstifte in den Führungsschlitz einzuführen. In dem Gehäuse sind wenigstens zwei federnde Kontaktelemente berührungssicher untergebracht, von denen jedes einen in den Führungsschlitz ragenden Kontaktbereich für die Kontaktstifte aufweist und die jeweils mit Kontaktmitteln in Gestalt von Steckkontakten oder Schneidklemmkontakten ausgestattet sind, welche den Anschluß von außen kommender elektrischer Leiter erlauben. Beispiele für solche bekannte Fassungen sind in der EP-A2-0 621 661 und in der US-PS 3 654 587 beschrieben. Während bei diesen Fassungen das Gehäuse jeweils mit einer abgetrennten, aufgeklipsten oder aufgeschweißten Rückwand versehen ist, die einen längsgeschlitzten zylindrischen Zapfen trägt, der den kreisringförmigen Einführschlitz am anderen Gehäuseteil innen begrenzt, sind in der Praxis auch Ausführungsformen bekannt, bei denen das Gehäuse doppelwandig ausgebildet und auf einer Schmalseite durch einen unlösbar eingesetzten Deckel verschlossen ist, der die Kontaktfedern in ihrer Einbaulage hält und die Einführkanäle für die an die Kontaktfedern anzuschliessenden elektrischen Leiter aufweist.
  • Wie die beiden vorerwähnten Druckschriften zeigen, ist es bekannt, bei solchen Fassungen in den kreisringförmigen Führungsschlitz für die Kontaktstifte einen aus Isoliermaterial bestehenden Drehkörper drehbar einzusetzen oder wahlweise auf einen solchen Drehkörper zu verzichten. In jedem Falle ist aber Vorsorge getroffen, daß die in den Führungsschlitz ragenden Kontaktbereiche der Kontaktelemente berührungssicher verwahrt sind. Fassungen mit kreisringförmig gestaltetem Einführschlitz für die Kontaktstifte sind in der Praxis weit verbreitet; es gibt aber auch Fassungen mit geradem oder Y-förmigem Einführschlitz, um lediglich zwei Beispiele für eine andere gebräuchliche Schlitzgestaltung zu erwähnen.
  • Die Verwendung eines zwei- oder mehrteiligen Fassungskörpers in Gestalt eines Gehäuses bedingt einen verhältnismäßig hohen Montageaufwand, zu dem bei einigen doppelwandigen Gehäusekonstruktionen noch hinzutritt, daß sie für ihre Herstellung aus Kunststoff komplizierte Spritzgußformen notwendig machen. Außerdem erlauben die geschlossenen Gehäuse erfahrungsgemäß keine wirksame Abfuhr der über den Sockel der Leuchtstofflampe im Betrieb in sie eingeleiteten Wärme, mit der Folge, daß verhältnismäßig hohe Betriebstemperaturen auftreten können. Diese können, wie die praktische Erfahrung gezeigt hat, unter Umständen sogar dazu führen, daß der in dem Führungsschlitz gelagerte Drehkörper mit der ihn umgebenden Gehäusewandung verklebt wird, so daß die Leuchtstofflampe nicht mehr einfach aus der Fassung gelöst werden kann. Um dies zu verhindern, müssen verhältnismäßig hochwertige Kunststoffe eingesetzt werden, die die erforderliche erhöhte Wärmefestigkeit aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren mit Zweistiftsockel oder für zwei entsprechende Kontaktstifte aufweisende Betriebsmittel (bspw. Kondensatoren, Stecker und dergleichen) zu schaffen, die sich durch einen einfachen, betriebssicheren Aufbau auszeichnet und preisgünstig herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Fassung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungskörper einteilig ausgebildet ist und schlitzartige Vertiefungen zur berührungssicheren Aufnahme der Kontaktelemente aufweist, in denen die Kontaktelemente verrastet sind und die zur Vorder- und/oder Rückseite des Fassungskörpers hin im wesentlichen offen sind.
  • Einteilige Fassungskörper sind in sehr einfacher Weise aus Kunststoff, bspw. im Spritzgußverfahren herstellbar. Durch den Verzicht auf Deckel, Kappen oder andere Zusatzteile, wie sie bei den bekannten Gehäusekonstruktionen erforderlich sind, ergibt sich auch eine sehr einfache Montage. Es brauchen nämlich lediglich die beiden Kontaktfedern in die dafür vorgesehenen und ihrer Gestalt angepassten schlitzartigen Vertiefungen eingesetzt zu werden, in denen sie automatisch unverlierbar gehalten sind. Die Abmessungen dieser schlitzartigen Vertiefungen, d.h. insbesondere die Schlitztiefe und die Schlitzweite sind so gewählt, daß die Kontaktfedern, d,h. das Kontaktelement, in seiner jeweiligen Vertiefung nach dem Einsetzen berührungssicher verwahrt ist, ohne daß es dazu noch zusätzlicher Maßnahmen bedürfte.
  • Die Ausbildung des einteiligen Fassungskörpers mit von der einen und/oder von der anderen Seite her in den Fassungskörper ragenden Vertiefungen erlaubt eine sehr einfache Gestaltung der Spritzgußform und zum anderen eine freie Luftzirkulation, und auf diese Weise ist die Gefahr eines Wärmestaus, wie sie bei geschlossenen Gehäusen gelegentlich auftritt, von vornherein vermieden. Zusätzlich können zur weiteren Verbesserung der Wärmeabfuhr in dem Fassungskörper Kanäle und/oder durchgehende Öffnungen zur Ermöglichung und/oder Verbesserung einer Luftzirkulation durch den Fassungskörper hindurch Erleichterung ausgebildet sein. Aus ähnlichen Erwägungen kann auch der Führungsschlitz von der Vorder- zur Rückseite des Fassungskörpers durchgehende Bereiche aufweisen. Wenn der kreisringförmige Führungsschlitz für die Kontaktstifte innen durch einen längsgeschlitzten Zapfen begrenzt ist, kann dieser einerends auf einstückig an dem Fassungskörper ausgebildeten, steg- oder armartigen Trägermitteln sitzen, die ihrerseits auch wieder durchbrochen, bspw. mit durchgehenden Kanälen ausgebildet sein können.
  • Um die Leuchtstofflampe in der Betriebsstellung bestriebssicher zu verriegeln, kann insbesondere bei Ausführungsformen, bei denen auf einen in den kreisringförmigen Führungsschlitz eingesetzten Drehkörper verzichtet ist der Fassungskörper angeformte Rastmittel für die Kontaktstifte aufweisen, die in den Führungsschlitz ragend angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich können solche Rastmittel auch an den Kontaktelementen vorgesehen sein, die mit Vorteil in dem Kontaktbereich jeweils wenigstens eine rinnenartige Vertiefung zur Aufnahme der Kontaktstifte aufweisen.
  • Um sicherzustellen, daß die Kontaktelemente, insbesondere bei einem Einschieben oder Herausziehen der Kontaktstifte aus dem Führungsschlitz, nicht mitgenommen oder durch andere Einflüsse in Achsrichtung der eingesetzten Kontaktstifte verstellt werden, ist es zweckmäßig, daß an dem Fassungskörper Halterungsmittel zur axialen Fixierung der Kontaktelemente ausgebildet sind, die in Bereiche, wenigstens des Führungsschlitzes angeordnet sind.
  • Eine weitere Vereinfachung lässt sich dadurch erzielen, daß der Fassungskörper einstückig angeformte Anschlußeinrichtungen für elektrische Leitungen aufweist, in denen jeweils wenigstens einem der Kontaktelemente zugeordnete Kontaktmittel enthalten sind. Damit entfällt die Notwendigkeit für zusätzliche, gegebenenfalls getrennt herzustellende Anschlußeinrichtungen, bspw. Klemmkörper und dergleichen. Insbesondere bei Verwendung der Fassung in automatischen Verdrahtungssystemen, wie sie z.B. bei der weitgehend automatisierten Herstellung von Leuchten neuerdings zunehmend gebräuchlich sind, ist es zweckmäßig, wenn die Anschlußeinrichtungen der Kontaktmittel jeweils einen Schneidklemmkontakt enthalten, der berührungssicher in einer schlitzartigen Vertiefung des Fassungsköpers aufgenommen ist und einen Schneidklemmschlitz aufweist, welcher in einem den Schlitz querenden, in Längserstrekkung durchgehenden und zu einer Seite hin über seine Länge offenen Leitungsaufnahmekanal liegt. Dieser Leitungsaufnahmekanal ist in seinen an den Schneidklemmschlitz anschließenden Bereichen so dimensioniert, daß ein neben dem Schneidklemmschlitz abgeschnittenes Leitungsende ohne zusätzliche Maßnahmen, in dem Kanal berührungssicher verwahrt ist. Gleichzeitig dient der Leitungsaufnahmekanal zur Führung des Leitungsverlegewerkzeugs bei der Kontaktierung des Leiters, wie dies bspw. in der EP-A1-0573 791 beschrieben ist. Um eine automatische Durchverdrahtung der Fassung zu ermöglichen oder zu erleichtern, kann die Anordnung derart getroffen sein, daß die Leitungsaufnahmekanäle der beiden Kontaktelemente mit ihren Symmetrieebenen einen Winkel miteinander einschließend derart angeordnet sind, daß ihre Öffnungen in der Verlängerung ihrer Achsrichtung im wesentlichen unbehindert frei liegen. Diese Anordnung erlaubt auch ein unbehindertes Anfahren der Kontaktstelle mit dem Leitungsverlegewerkzeug, ohne daß dazu zusätzliche Leitungsumlenkungen und damit Bewegungsschritte des Leitungsverlegungswerkzeuges erforderlich würden.
  • Die Kontaktelemente können im übrigen - gegebenenfalls zusätzlich - jeweils wenigstens einen Steckkontakt aufweisen, dem an dem Fassungskörper berührungssicher ausgebildete Leitungseinführ- und/oder Aufnahmeeinrichtungen zugeordnet sind. Damit ist es möglich, an der Fassung noch zusätzliche elektrische Betriebsmittel oder Leitungen anzuschliessen, wie andererseits eine mit Steckkontakten ausgerüstete Fassung auch bei automatischen Verdrahtungssystemen Verwendung finden kann, bei denen die Kontaktierung an den einzelnen Kontaktstellen über Steckverbindungen, d.h. in der sogenannten Steckkontaktechnik erfolgt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Fassung gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung in einer Ansicht von vorne.
    • Figur 2 die Fassung nach Figur 1 in einer Ansicht von hinten,
    • Figur 3 die Fassung nach Figur 1 in einer Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten längs der Linie III-III der Figur 2,
    • Figur 4 die Fassung nach Figur 1 in einer Draufsicht,
    • Figur 5 die Fassung nach Figur 1 Vorderansicht mit eingesetzten Kontaktstiften,
    • Figur 6 eine Kontaktfeder der Fassung nach Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 7 eine Einzelheit der Fassung nach Figur 1 in einem Ausschnitt und in einer Ansicht in der Richtung IV der Figur 2,
    • Figur 8 ein Anbaugehäuse mit einer integrierten Fassung gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 9 das Anbaugehäuse in einer Ansicht von vorne,
    • Figur 10 das Anbaugehäuse in einer Seitenansicht,
    • Figur 11 das Anbaugehäuse nach Figur 8 in einer Ansicht von hinten und
    • Figur 12 das Anbaugehäuse nach Figur 8 in der Draufsicht.
  • Die in den Figuren 1 - 6 dargestellte Fassung weist einen aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff hergestellten, massiven, im wesentlichen scheibenförmigen Fassungskörper 1 auf, dessen im wesentlichen ebene Vorderseite mit 2 bezeichnet ist und parallel zu der bei 3 angedeuteten, ebenfalls im wesentlichen ebenen Rückseite 3 verläuft. Der Fassungskörper 1 ist über einen Zentriwinkel von ca. 180° bei 4 an seinem Umfang kreiszylindrisch geformt; daran anschließend sind an ihm zwei leistenartige Fortsätze 5 angeformt, deren ebene Unterseite 6 in einer gemeinsamen Ebene liegt.
  • Konzentrisch zu dem kreiszylindrischen Bereich 4 ist in dem Fassungskörper 1, von der Vorderseite 2 ausgehend, ein kreisringförmiger Führungsschlitz 7 vorgesehen, in den, von dem Umfangsbereich 4 ausgehend, ein Einführschlitz 8 mündet, dessen Symmetrieebene rechtwinklig zu der die Flächen 6 enthaltenden Ebene verläuft. Der kreisringförmige Führungsschlitz 7 ist auf seiner Innenseite durch einen koaxialen, kreiszylindrischen Zapfen 9 begrenzt, welcher durch einen mit dem Einführschlitz 8 fluchtenden und die gleiche Breite wie dieser aufweisenden Längsschlitz 10 zweigeteilt ist. Der Zapfen 9 ist auf der in Figur 1 dem Betrachter abgewandten Seite an ein leistenförmiges Trägerteil 11 geringer Wandstärke angeformt (Fig.2), das einstückig aus dem Material des Fassungskörpers 1 ausgeformt, sich quer über eine den Führungsschlitz 7 außen begrenzende kreisrunde Öffnung 12 in dem Fassungskörper 1 erstreckt, die von der Vorderseite bis zu dem stegförmigen Trägerteil 11 durchgeht. Das symmetrisch zu dem Einführschlitz 8 angeordnete Trägerteil 11 ist mit zur Rückseite 3 durchgehenden Kanälen 13 und mit von der Rückseite 3 ausgehenden, (Figur 2) etwa teilkreisförmigen Vertiefungen 14 ausgebildet, welche sich fast bis zur Vorderseite 2 erstrecken, derart, daß der Zapfen 9 als dünnwandiger Hohlkörper ausgebildet ist.
  • In dem Fassungskörper 1 sind beidseitig des Zapfens 9 zwei Kontaktelemente bildende Kontaktfedern 15 untergebracht, die jeweils mit einem Kontaktbereich 16 nach Art von Sekanten den Führungsschlitz 7 beidseitig des Zapfens 9 durchqueren und mittig in dem Kontaktbereich 16 jeweils mit einer querverlaufenden, rinnenartigen Vertiefung 18 ausgebildet sind. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 6 zu entnehmen ist, ist jede der beiden Kontaktfedern 15 im wesentlichen L- oder C-förmig gestaltet, wobei ihr Kontaktbereich 16 mit der Vertiefung 18 durch einen im entspannten Zustand im wesentlichen geraden Schenkel 19 gebildet ist, an den sich unter einem Winkel von z.B.120° ein Kontaktmittel in Gestalt eines Schneidklemmschlitzes 20 enthaltender, zweiter Schenkel 21 anschliesst. Mit dem zweiten Schenkel 21 ist einstückig ein etwa rechtwinklig zu dem ersten Schenkel 15 verlaufender dritter Schenkel 23 verbunden, in dem zwei Steckkontakte 24 vorgesehen sind, die durch U-förmig ausgeschnittene Lappen gebildet sind. Auf den dritten Schenkel 23 schliesslich folgt ein rechtwinklig abgewinkelter vierter Schenkel 25, der etwa parallel zu dem ersten Schenkel 19 verläuft. Die Leitungseinführkanäle für die Steckkontakte sind mit 24a bezeichnet (Figur 4).
  • Jede der Kontaktfedern 15 ist in einer ihrer Gestalt im wesentlichen angepassten, schlitzartigen Vertiefung 26 des Fassungskörpers 1 untergebracht, die sich zur Rückseite 3 des Fassungskörpers 1 hin öffnet. Die schlitzartige Vertiefung 26 verläuft jeweils durch den zugeordneten Fortsatz 5 und erstreckt sich bis zu dem Führungsschlitz 7, in den sie bei 27 jeweils eintritt (Figur 2). Auf der in Figur 2 der Eintrittsstelle 27 in den Führungsschlitz 7 gegenüberliegenden Seite setzt sich die Vertiefung 26 bei 26a fort, wobei der schlitzartige Vertiefungsteil 26a vom Boden einer kreiszylindrischen Öffnung 29, die sich ebenfalls zur Rückseite 3 des Fassungskörpers 1 öffnet und zu Prüfzwecken dient, ausgeht.
  • Die in die jeweils zugeordnete schlitzartige Vertiefung 26, 26a eingesetzte Kontaktfeder 15 ist im Bereiche der Vorderseite 2 des Fassungskörpers 1 durch dünne Wandungsteile 30, 31 und auf der Rückseite 3 des Fassungskörpers 1 durch eine Halterungsnase 32 am Herausfallen gehindert. Die beiden diametral aneinander gegenüberliegenden Halterungsnasen 32 der beiden Kontaktfedern 15 ragen in den Führungsschlitz 7 und decken gleichzeitig diesen von der Rückseite 3 her berührungssicher ab.
  • Die Breite und die Tiefe der schlitzartigen Vertiefungen 26, 26 a sind so gewählt, daß die darin eingesetzten Kontaktfedern 15, ohne zusätzliche Maßnahmen, wie eigene Abdeckungen und dergleichen, berührungssicher verwahrt sind.
  • Außer den schlitzartigen Vertiefungen 26, 26a zur Aufnahme der Kontaktfedern 15, sind in dem scheibenförmigen Fassungskörper 1 von der Rückseite ausgehende kammerartige Vertiefungen 33, 34 ausgebildet, die sich bis auf eine dünne Bodenwand fast bis zur Vorderseite 2 erstrecken oder zu dieser durchgehen; außerdem sind durch den Fassungskörper durchgehende Kanäle 35, 36 vorgesehen, die gemeinsam mit den Durchbrüchen 13 und den kammerartigen Vertiefungen 33, 34 für eine große, für den Wärmeaustausch mit der Umgebung zur Verfügung stehende Fläche und eine gute Luftzirkulation durch den Fassungskörper 1 sorgen. Aus dem gleichen Grunde ist der Führungsschlitz 7 neben dem stegartigen Trägerteil 11 von der Vorder- zur Rückseite durchgehend ausgebildet, wobei die Schlitzweite auf der Rückseite so bemessen ist, daß eine einwandfreie Berührungssicherheit für die jeweils eingesetzte Kontaktfeder 15 erhalten bleibt.
  • In jedem der beiden Fortsätze 5 ist im Bereiche des zweiten Schenkels 21 der zugeordneten Kontaktfeder 15 ein den entsprechenden Teil der schlitzartigen Vertiefung 26 querender Leitungsaufnahmekanal 38 ausgebildet, dessen bei 39 angedeutete Symmetrieebene mittig durch den Schneidklemmschlitz 20 der Kontaktfeder 15 verläuft. Jeder der Leitungsaufnahmekanäle 38 ist im Querschnitt im wesentlichen U-förmig gestaltet (vergleiche Figur 7) und von parallelen oder leicht zum Boden hin geneigten Seitenwänden 40 und einer ebenen Bodenwand 41 begrenzt. An den Seitenwänden 40 des zu der Rückseite 3 hin über seine Länge offenen Leitungsaufnahmekanals 38 sind Einführschrägen 42 für eine elektrische Leitung vorhanden. Beidseitig des Schenkels 21 der Kontaktfeder 15 weist jeder Leitungsaufnahmekanal 38 eine Querschnittsverengung 43 (Fig. 2) auf, die derart bemessen ist, daß eine in den Leitungseinführungskanal 38 eingelegte elektrische Leitung mit ihrer Isolation an den die Querschnittsverengung 43 seitlich begrenzenden Rippen festklemmbar ist.
  • Die Abmessungen (Tiefe, Weite und Länge) des eine größere Weite als die einzulegende elektrische Leitung aufweisenden Leitungsaufnahmekanals 38 sind derart bemessen, daß ein in dem Leitungsaufnahmekanal 38 neben dem Schneidklemmschlitz 20 abgeschnittenes Leitungsende, ohne weitere Maßnahmen, in dem entsprechenden Abschnitt des Leitungsaufnahmekanals 38 berührungssicher verwahrt ist.
  • Die Leitungsaufnahmekanäle 38 sind zum Zusammenwirken mit dem Leitungsverlegewerkzeug eines automatischen Verdrahtungssystems geeignet, wie es in der EP-A1-0573 791 beschrieben ist. Wie aus Figur 2 zu entnehmen, sind die beiden Leitungsaufnahmekanäle 38 winklig zueinander angeordnet, wobei ihre Symmetrieebenen 39 einen Winkel von mehr als 90° (ca. 115°) einschliessen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß jeder der beiden Leitungsaufnahmekanäle 38 in der Verlängerung seiner Symmetrieebene 39 völlig unbehindert ist, so daß eine eingelegte Leitung frei zugeführt werden kann und insbesondere ein Leitungsverlegewerkzeug bei der Kontaktierung die von dem Schneidklemmschlitz 20 gebildete Kontaktierungsstelle frei anfahren und von dieser frei wegfahren kann.
  • An dem Fassungskörper 1 sind schliesslich noch auf einander gegenüberliegenden Seiten zwei Raststifte oder Splinte 44 angeformt, die es erlauben die Fassung, mit der Rückseite 3 des Fassungskörpers 1 zu einem Träger weisend, an diesem zu befestigen. Im Bereiche der Vorderseite 2 an dem Fassungskörper 1 angeformte Rastelemente 45, die im Bereiche der Vorsprünge 5 vorgesehen sind, dienen ebenfalls zur Fixierung der Fassung; sie können erforderlichenfalls auch zum Anschluß von Zusatzteilen verwendet werden.
  • Dadurch daß der einstückige Fassungskörper nur Vertiefungen aufweist, die von der Vorder- und/oder Rückseite ausgehend sich jeweils bis in die unmittelbare Nähe der gegenüberliegenden Seite erstrecken oder als durchgehende Kanäle ausgebildet sind, ergibt sich eine sehr einfache Gestaltung der für die Herstellung des Fassungskörpers 1 erforderlichen Spritzgussform. Gleichzeitig ist der für die Herstellung erforderliche Kunststoff auf ein Minimum reduziert, ohne daß dadurch die Festigkeit oder Stabilität des einen wabenförmigen Aufbau aufweisenden Fassungskörpers 1 beeinträchtigt wäre.
  • Bei der Benutzung werden die beiden Kontaktstifte der in die Fassung einzusetzenden Leuchtstofflampe in der bei solchen Fassungen gebräuchlichen Weise zunächst durch den Einführschlitz 8 und den mit diesen fluchtenden Schlitz 10 (Figur 1) in Vertikalrichtung in den Führungsschlitz 7 eingeführt. Anschliessend wird die Leuchtstofflampe um ihre Achse um 90° gedreht, bis die beiden in Figur 5 bei 46 angedeuteten Kontaktstifte die horizontale Gebrauchslage einnehmen, in der sie drehfest elastisch verriegelt sind. Bei dieser Verdrehung der Leuchtstofflampe schleifen die beiden Kontaktstifte 46 über eine beträchtliche Länge des Kontaktbereichs 16 des ersten Schenkels 19 der beiden Kontaktfedern 15 bis sie in die rinnenförmigen Vertiefungen 18 finden, in denen sie lagefest lösbar verrastet sind. Da jede Kontaktfeder 15 mit ihren Schenkeln 21, 25 in der schlitzartigen Vertiefung 26 in Längsrichtung unverschieblich gehaltert und an dem freien Ende des ersten Schenkels 19 in dem Schlitzbereich 26a längsverschieblich geführt ist, wird der erste Kontaktfederschenkel 19 beim Überführen in die in Figur 5 dargestellte Gebrauchsstellung von dem jeweiligen Kontaktstift 46 um eine Linie etwa bei 27 (Figur 2, 5) elastisch nach außen gebogen, wobei das freie Ende aus dem schlitzartigen Vertiefungsbereich 26a teilweise zurückgezogen wird. Dadurch wird eine verhältnismäßig große radiale Druckkraft auf die Kontaktstifte 46 ausgeübt. Bei der radial nach außen gerichteten Bewegung des Kontaktfederschenkels 19 tritt dieser unter die zugeordnete Halterungsnase 32 ein, mit der Folge, daß die Kontaktfeder gegen axiales Herausschieben aus dem Fassungskörper 1 formschlüssig gesichert ist.
  • Alternativ oder zusätzlich könnten in Bereiche der Berandung der Öffnung 12 an dem Fassungskörper 1 auch Rastvertiefungen angeordnet sein, von denen eine in Figur 5 bei 47 strichpunktiert angedeutet ist und die zur Aufnahme der Kontaktstifte 46 in der Betriebsstellung eingerichtet sind. Auf diese Weise kann noch eine zusätzliche Sicherung der Leuchtstofflampe in der Fassung erzielt werden.
  • Während die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Fassung dazu eingerichtet ist, mittels der Raststifte 44 an der Innenwand eines Leuchtenkastens oder dergleichen befestigt zu werden, ist in den Figuren 8 bis 12 eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der der Fassungskörper 100 im Inneren eines topf- oder becherförmigen, aus Kunststoff bestehenden Anbaugehäuses 50 in Axialrichtung vorragend einstückig angeformt ist. Solche, eine Fassung enthaltende Anbaugehäuse finden typischerweise bei Rasterleuchten und dergleichen Verwendung, bei denen es darauf ankommt, die Innenabmessungen des Leuchtenkastens in Längsrichtung der Leuchtröhren möglichst vollständig auszunutzen und deshalb eine der Fassungen etwas außerhalb des Leuchtenkastens zu verlegen. Dieser Einsatzzweck ist bspw. in dem DE-U1 29 50 54 51 erläutert.
  • Der scheibenförmige Fassungskörper 100 ist auf seiner der Öffnungsberandung 101 des Anbaugehäuses 50 zugewandten Seite mit einem kreisringförmigen Führungsschlitz 70 für die Kontaktstifte der einzusteckenden Leuchtstofflampe ausgebildet. Der Einführschlitz 8 der Ausführungsform, nach den Figuren 1 bis 6 ist weggelassen, wie auch der den Führungsschlitz 70 innen begrenzende, kreiszylindrische Zapfen 90 ohne den Längsschlitz 10 nach Figur 1 ausgeführt ist. Die den Führungsschlitz 70 sekantenartig beidseitig des Zapfens 90 durchquerenden Kontaktfedern 150 weisen einen sich durch den Führungsschlitz 70 erstreckenden Kontaktbereich 160 auf, in dem eine rillenförmige Vertiefung 180 ausgebildet ist. Beide Kontaktfedern 150 sind mit ihren den Kontaktbereich 160 tragenden Schenkeln 190 und den daran anschliessenden, abgewinkelten Schenkeln 210 in schlitzartigen Vertiefungen 260, 260a in dem Fassungskörper 100 bzw. in dem Boden des Anbaugehäuses 50, d.h. in dem Fassungskörper 100 berührungssicher aufgenommen. Die Verhältnisse sind insoweit grundsätzlich ähnlich wie bei der anhand der Figuren 1 bis 7 geschilderten Ausführungsform und werden deshalb nicht nochmal erläutert.
  • Im Bereich seiner einander gegenüberliegenden Seitenwandungen sind an dem Anbaugehäuse 50 zwei bis zur Öffnungsberandung 101 führende, durchgehende und im Querschnitt, rechteckige Kanäle oder (im Behälterinneren) schlitzartige Vertiefungen 260 b (Figur 8, 11) ausgebildet, durch die die beiden Kontaktfedern 150 mit sich jeweils an ihre Schenkeln 210 anschliessenden Schenkeln 230 berührungssicher nach außen geführt sind. Im Bereiche seiner Öffnungsberandung 101 sind an das Anbaugehäuse 50 Anschlußeinrichtungen 51 für elektrische Leiter angeformt (Fig. 8, 12), in denen Kontaktmittel in Gestalt von Schneidklemmkontakten der Kontaktfedern 150 berührungssicher enthalten sind. Diese Anschlußeinrichtungen weisen jeweils ein als Schneidklemme ausgebildetes Element 52 auf, das einen Leitungsaufnahmekanal 380 U-förmiger Querschnittsgestalt enthält, der gleich wie der Leitungseinführungskanal 38 der Figuren 2, 6 gestaltet und deshalb nicht weiter erläutert ist. Den Leitungsaufnahmekanal 380 quert ein L-förmiger Schenkel 230c der zugeordneten Kontaktfeder 150 in dem ein Schneidklemmschlitz 200 ausgebildet ist. Der Schneidklemmschlitz 200 fluchtet mit der Symmetrieebene des zugeordneten Leitungsaufnahmekanals 380, der seinerseits in der Nähe des Schneidklemmschlitzes 200 wiederum mit den bereits erläuterten Querschnittsverengungen 430 ausgeführt ist. Mit ihren Symmetrieebenen 390 sind die beiden Leitungsaufnahmekanäle 380 parallel zu der die Öffnungsberandung 101 des Anbaugehäuses 50 enthaltenden Ebene ausgerichtet, wobei sie in Achsrichtung oder auch der Höhe nach gegeneinander versetzt sein können. Der aus dem Anbaugehäuse 50 austretende Teil des Schenkels 230b, ist ebenso wie der sich daran anschliessende Schenkel 230c bei jeder der beiden Kontaktfedern 150 berührungssicher in einer zur Oberseite hin offenen schlitzartigen Vertiefung 260c, aufgenommen, die der Gestalt der Kontaktfederschenkel entsprechend angepasst ist. Bei 240 in den Kontaktfederschenkeln 230b vorgesehene Steckkontaktstellen, erlauben es über zugeordnete Leitungseinführöffnungen 54, von außen her zusätzliche Leitungen oder Betriebsmittel an die Kontaktfedern 150 anzuschliessen (Fig. 9, 12).
  • Zur Befestigung des Anbaugehäuses an der Wand des Leuchtenkastens dienen neben dem Anbaugehäuse an die Anschlußeinrichtungen 51 rückseitig angeformte Befestigungskrallen 440.
  • Schliesslich ist aus der Ansicht von hinten (Figur 11) des Anbaugehäuses zu entnehmen, daß dessen Boden im Bereiche des Fassungskörpers 100 mit Teilen des Fassungsköpers 100 und dessen Zapfens 90 entsprechenden topfartigen Vertiefungen 90a, 90b und Durchbrüchen 90c versehen ist, die für eine gute Wärmeabfuhr aus dem Anbaugehäuse 50 und für eine wirksame Luftzirkulation sorgen.

Claims (19)

  1. Fassung insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren mit Zwei-Stiftsockel oder für zwei Kontaktstifte aufweisende Betriebsmittel, mit einem elektrisch isolierenden Fassungskörper, in dem ein von einer Vorderseite des Fassungskörpers zugänglicher Führungsschlitz für die Kontaktstifte ausgebildet ist, und mit wenigstens zwei in dem Fassungskörper berührungssicher untergebrachten, federnden Kontaktelementen, von denen jedes einen in den Führungsschlitz ragenden Kontaktbereich für die Kontaktstifte aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fassungskörper (1; 100) einteilig ausgebildet ist und schlitzartige Vertiefungen (26; 26a; 260; 260a;) zur berührungssicheren Aufnahme der Kontaktelemente aufweist, in denen die Kontaktelemente (15; 150) verrastet oder gehalten sind und die zur Vorder- und/oder Rückseite (2, 3) des Fassungskörpers hin im wesentlichen offen sind.
  2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fassungskörper (1; 100) Kanäle/Vertiefungen (14; 90a) und/oder durchgehende Öffnungen (13; 90c) zur Ermöglichung und/oder Verbesserung einer Luftzirkulation durch den Fassungskörper (1; 100) ausgebildet sind.
  3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Führungsschlitz (7; 70) von der Vorderzur Rückseite (2; 3) des Fassungskörpers (1) durchgehende Bereiche aufweist.
  4. Fassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisringförmige Führungsschlitz (7) innen durch einen längsgeschlitzten Zapfen (9) begrenzt ist, der einenends auf einstückig an dem Fassungskörper (1) ausgebildeten steg- oder armartigen Trägermittein (11) sitzt.
  5. Fassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermittel (11) durchgehende Kanäle (13) aufweisen.
  6. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungskörper (1) angeformte Rastmittel (47) für die Kontaktstifte (46) aufweist, die in den Führungsschlitz (7) ragend angeordnet sind.
  7. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Kontaktelemente in dem Kontaktbereich (16; 160) jeweils wenigstens eine rinnenartige Vertiefung (18; 180) zur Aufnahme der Kontaktstifte (46) aufweisen.
  8. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fassungskörper (1) Halterungsmittel (32) zur axialen Fixierung der Kontaktelemente (15) ausgebildet sind, die im Bereiche wenigstens des Führungsschlitzes (7) angeordnet sind.
  9. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungskörper (1)einstückig angeformte Befestigungsmittel (44; 45) aufweist.
  10. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungskörper (1; 100) einstückig angeformte Anschlußeinrichtungen für elektrische Leitungen aufweist, in denen jeweils wenigstens einem der Kontaktelemente (15; 150) zugeordnete Kontaktmittel (20; 200) enthalten sind.
  11. Fassung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtungen als Kontaktmittel (15) jeweils einen Schneidklemmkontakt (20; 21) enthalten, der berührungssicher in einer schlitzartigen Vertiefung (26) des Fassungskörpers (1) aufgenommen ist und einen Schneidklemmschlitz (20) aufweist, welcher in einem den Schlitz querenden, in Längserstreckung durchgehenden und zur einen Seite hin über seine Länge offenen Leitungsaufnahmekanal (38) liegt.
  12. Fassung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsaufnahmekanäle (38) der beiden Kontaktelemente (15) mit ihren Symmetrieebenenen (39) einen Winkel miteinander einschließend derart angeordnet sind, daß ihre Öffnungen in der Verlängerung ihrer Achsrichtung im wesentlichen unbehindert frei liegen.
  13. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (15; 150) jeweils wenigstens einen Steckkontakt (24; 240) aufweisen, dem an dem Fassungskörper oder einem mit diesem verbundenen Teil (51) berührungssicher ausgebildete Leitungseinführ- und/oder Aufnahmeeinrichtungen zugeordnet sind.
  14. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente im wesentlichen L- oder C-förmig gestaltete Kontaktfedern (15) sind, die auf einem Schenkel (19) jeweils die Kontaktzone (16) tragen und auf einem anderen Schenkel (21), elektrische Kontaktmittel für wenigstens einen anzuschließenden elektrischen Leiter aufweisen und daß die Kontaktfedern (15) über ihre außerhalb des Einführungsschlitzes (20) liegende Länge im wesentlichen durchgehend in einer schlitzartigen Vertiefung (26; 26a) des Fassungskörpers (1) aufgenommen sind.
  15. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem topfartigen Anbaugehäuse (50) angeordnet und mit dessen Boden fest verbunden ist.
  16. Fassung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungskörper (100) an den Boden des Anbaugehäuses (50) einstückig angeformt ist.
  17. Fassung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (150) aus dem Anbaugehäuse (50) herausgeführt und in Teilen (260b; 260c) des Anbaugehäuses (50) berührungssicher untergebracht sind.
  18. Fassung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das topfartige Anbaugehäuse (50) im Bereiche seiner Öffnungsberandung (110) angeformte Anschlußeinrichtungen (51) für elektrische Leiter aufweist, in denen Kontaktmittel (200; 250c) der Anschlußelemente (150) berührungssicher enthalten sind.
  19. Fassung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtungen Schneidklemmkontakte enthalten, deren Schneidklemmschlitze (200) mit ihrer Achse im wesentlichen parallel zu der die Öffnungsberandung (110) des Anbaugehäuses (50) enthaltenden Ebene ausgerichtet sind.
EP97105742A 1996-04-19 1997-04-08 Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren Expired - Lifetime EP0802586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615373 1996-04-19
DE19615373A DE19615373C2 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0802586A2 true EP0802586A2 (de) 1997-10-22
EP0802586A3 EP0802586A3 (de) 1998-09-02
EP0802586B1 EP0802586B1 (de) 2000-05-17

Family

ID=7791671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105742A Expired - Lifetime EP0802586B1 (de) 1996-04-19 1997-04-08 Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0802586B1 (de)
AT (1) ATE193165T1 (de)
DE (2) DE19615373C2 (de)
ES (1) ES2146436T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738461A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-11 Vossloh Schwabe Gmbh Federnd gelagerte Lampenfassung
FR2806542A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-21 Sarl C E I T Entpr S Douille pour lampe du type alimente par des paires de broches de contact, notamment pour lampe fluorescente du type dit a fenetre, et support de lampe comprenant de telles douilles
WO2002011250A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Peter Giannopoulos Fluorescent light tube adaptor
AU2001276181B2 (en) * 2000-07-28 2006-01-19 Peter Giannopoulos Fluorescent light tube adaptor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8767996B1 (en) 2014-01-06 2014-07-01 Alpine Electronics of Silicon Valley, Inc. Methods and devices for reproducing audio signals with a haptic apparatus on acoustic headphones

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505269A (de) *
US2241065A (en) * 1939-12-08 1941-05-06 Gen Electric Lamp socket
US2297738A (en) * 1942-01-28 1942-10-06 Bryant Electric Co Lamp holder
US3975073A (en) * 1971-12-02 1976-08-17 Westinghouse Electric Corporation Fluorescent lampholder with means for circuit interruption
DE2559818B1 (de) * 1975-04-15 1980-07-17 Broekelmann Jaeger & Busse Fassung fuer Leuchstofflampen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654587A (en) * 1970-01-15 1972-04-04 Westinghouse Electric Corp Fluorescent lampholder or the like
DE4218741C2 (de) * 1992-06-06 1994-10-20 Vossloh Schwabe Gmbh Verfahren zum Verdrahten von Anschlußstellen elektrischer Geräte oder Baugruppenelemente
DE4312776C2 (de) * 1993-04-20 1995-08-31 Vossloh Schwabe Gmbh Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE29505451U1 (de) * 1995-03-31 1995-06-01 Broekelmann Jaeger & Busse Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505269A (de) *
US2241065A (en) * 1939-12-08 1941-05-06 Gen Electric Lamp socket
US2297738A (en) * 1942-01-28 1942-10-06 Bryant Electric Co Lamp holder
US3975073A (en) * 1971-12-02 1976-08-17 Westinghouse Electric Corporation Fluorescent lampholder with means for circuit interruption
DE2559818B1 (de) * 1975-04-15 1980-07-17 Broekelmann Jaeger & Busse Fassung fuer Leuchstofflampen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738461A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-11 Vossloh Schwabe Gmbh Federnd gelagerte Lampenfassung
DE19738461C2 (de) * 1997-09-03 1999-09-23 Vossloh Schwabe Gmbh Federnd gelagerte Lampenfassung
FR2806542A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-21 Sarl C E I T Entpr S Douille pour lampe du type alimente par des paires de broches de contact, notamment pour lampe fluorescente du type dit a fenetre, et support de lampe comprenant de telles douilles
WO2002011250A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Peter Giannopoulos Fluorescent light tube adaptor
US6932493B2 (en) 2000-07-28 2005-08-23 Peter Giannopoulos Fluorescent light tube adaptor
AU2001276181B2 (en) * 2000-07-28 2006-01-19 Peter Giannopoulos Fluorescent light tube adaptor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE193165T1 (de) 2000-06-15
EP0802586B1 (de) 2000-05-17
ES2146436T3 (es) 2000-08-01
DE19615373C2 (de) 1998-07-02
DE59701691D1 (de) 2000-06-21
DE19615373A1 (de) 1997-10-23
EP0802586A3 (de) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
EP0154930A2 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
EP2654147B1 (de) Sammelschienenadapter
DE4128928C2 (de) Elektrische Verbindungseinheit für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
EP0621661A2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP0702441A1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
DE19521735C2 (de) Steckelement zum Befestigen und Anschließen einer Lampe
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE19924344A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
EP0141021B1 (de) Glühlampenfassung
EP0221201A1 (de) Einbaugehäuse für elektrische und elektronische Schaltungen
EP0802586B1 (de) Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren
DE10011613A1 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
DE4329757A1 (de) Steckdose für elektrischen Strom
DE10100605B4 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
EP1036682A2 (de) Halterung zur Besfestigung einer Sonnenblende
DE102017119806B4 (de) Kabelanschlussgehäuse und Verfahren zum zugentlasteten Anbringen eines elektrischen Kabels an einem Kabelanschlussgehäuse
DE4121575C1 (de)
DE19854440A1 (de) Verlängerungsstück für Leuchtstofflampen
EP0833547B1 (de) Lichtsignalgerät
EP1467448B1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
EP0802587B1 (de) Montagekasten mit einer Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder dergleichen
DE4411731A1 (de) Aufputz-Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19981013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990506

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 193165

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59701691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOSSLOH SCHWABE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2146436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000728

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: VOSSLOH SCHWABE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030408

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030430

Year of fee payment: 7

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040408

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040410