EP0796500B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontaktstückes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontaktstückes Download PDF

Info

Publication number
EP0796500B1
EP0796500B1 EP96933439A EP96933439A EP0796500B1 EP 0796500 B1 EP0796500 B1 EP 0796500B1 EP 96933439 A EP96933439 A EP 96933439A EP 96933439 A EP96933439 A EP 96933439A EP 0796500 B1 EP0796500 B1 EP 0796500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
mould
base body
contact
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96933439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796500A1 (de
Inventor
Dietmar Gentsch
Georg Sawitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0796500A1 publication Critical patent/EP0796500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796500B1 publication Critical patent/EP0796500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • H01H1/0206Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches containing as major components Cu and Cr

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a contact piece according to the Preamble of claim 1 (cf. DE 25 36 153 A1, Figure 3).
  • the contact piece has a sufficiently high electrical conductivity; to the others the contact piece must not be too fast when a switching arc occurs erode so that the service life of the switching device remains sufficiently long.
  • the contact arrangement is divided can be in contact pieces that carry the nominal current, and contact pieces, which lead the arc and must therefore be erosion-proof, can with one Vacuum switch no contact pieces carrying the nominal current are provided be so that the only contact piece arrangement both the rated current and must lead the arc.
  • the contacts for a vacuum switch are two or More metallic components have been produced, in which a sintered metallic Structure, which often consists essentially of chrome, is impregnated with copper, so that a contact body made of a chrome-copper alloy is created.
  • a sintered metallic Structure which often consists essentially of chrome
  • copper is impregnated with copper, so that a contact body made of a chrome-copper alloy is created.
  • chrome-copper contacts sintered metallurgically from a powder mixture of the corresponding metals are produced, here contact pieces arise that consist entirely of this mixture.
  • a contact plate made of the composite metal can be on a base body be applied; from DE 31 07 688 it is known, for example, that Coating the surface by a plasma spraying process.
  • DE 35 41 584 describes a method and an apparatus for producing Metal composite materials and contact pieces made with them for electrical Switchgear has become known in which with a suitable energy beam Surface of the base body melted in areas and powder active components the melting volume and be built into the base material.
  • the substrate surface i. H. the Surface of the carrier body melted locally and the additive in the form of a loose powder layer applied to the substrate surface; this makes it in the Powder layer is wetted or the powder layer is coated with the liquid Material impregnated from the melted local area, causing the powder the powder layer is integrated into the surface of the substrate and the desired one Surface layer is formed.
  • EP 0 099 066 A1 describes a method for producing a composite material made of chrome and copper, in a degassed form of work Chrome powder is poured, on which powder a piece of low-oxygen Copper is placed. Then the work form is closed with a porous lid, degassed, then the furnace temperature to a temperature below the Melting temperature of the copper increased, kept constant for a while and then continue to heat until the copper melts and the chrome powder spill is completely filled with liquid copper. With this process flow A chrome-copper composite block is made that is required in contact pieces Geometry is broken down.
  • the object of the invention is to provide a method for producing a contact piece create that is easy to carry out and in which a contact piece is made which, on the one hand, has good electrical conductivity with high arc erosion resistance as has sufficient mechanical strength.
  • the second material for forming the sintered structure should be in powder form or applied in the form of a presintered plate (green compact) to the first material become. After that, the materials are first brought to a sintering temperature or degassing temperature below the melting temperature of the first material to be produced the sintered structure and then both above the melting temperature of the first Heated material.
  • the two materials are thus preferably cup-like Form introduced that the first material on the bottom side and the second material are arranged on the open side of the cup-like shape; that forms the first Material the base body and the second material the sintered structure for the contact surface.
  • the second material is powdered onto the first Material applied or sprinkled.
  • the second material is in the form of a prescreen, So a green body is placed on the first material, after which both materials are first to a sintering temperature below the melting temperature of the first material to create the sintered structure and then the melting temperature of the first Heated material.
  • the copper wets the inner wall of the steel mold, so that if the amount of powder is at the same level or below the edge of the Shape, the applied chrome copper layer sinks inwards from the edge, so that the entire contact body layer during post-processing in the edge area is turned off.
  • the mold is overfilled with powder, so that the powder reaches the edge of the Form dominates.
  • a form ring is placed on the Base body placed, which ensures that the powder is tapered in the edge area is; the cone angle is an embankment angle that depends on the grain size of the powder. In any case, such an angle must be chosen so that the powder do not trickle down to the outside in this area.
  • the base body can also have a cup-shaped depression on its contact side have, into which the second material is introduced; the edge of the depression should then protrude the edge of the shape.
  • the cup-like shape can be made of metal, preferably steel or stainless steel; This shape then remains on the finished contact piece as a so-called lost shape.
  • This lost shape has the advantage of being opposite to that of the contact surface lying side the contact piece mechanically reinforced and stiffened. Used If you use ferritic steel, you will expediently become the wall of the bowl shape only partially remove it, to the extent that when switching off the Arc does not reach the end edge of the form from the ferritic steel. Hereby you get another advantage: there are different types of contact pieces, for example Spiral contact pieces, between which a radial magnetic field when switched off is produced. The arc contracts and is shaped by the spiral shape in Rotation offset.
  • the mold can have a bottom made of carbon (graphite) and a wall made of ceramic pressed against the bottom.
  • the inner surface of the wall made of ceramic is not wetted by the first material, so that after solidification the surface is convex.
  • Al 2 O 3 can advantageously be used as the ceramic.
  • chrome powder any type of metal can of course be used instead of chrome powder alone, provided that its melting temperature is above that of the melting temperature of the carrier body.
  • chrome alone any other metal can be used and mixtures of these metals can be used.
  • the invention can also be used to produce contact pieces for Switching devices are used that are not vacuum interrupters. If instead a plate-shaped base body shape, the base body has a rounded dome shape having. then this can also be used in a form made of steel, for example are: it is then completely filled with the second material, so that the dome-shaped body is completely covered; here too is an overcrowding of Form with the second material makes sense in the same way as with the disc-shaped Contact pieces.
  • the thickness of the contact layer is also determined with the thickness of the powder layer; ever Depending on the grain size of the powder and sintering process, the proportion of chromium in the Contact layer can be varied.
  • a contact piece with a base body made of electrically highly conductive material, preferably made of copper, and a contact layer, preferably made of chrome-copper is like manufactured as follows:
  • a base body 13 made of copper is inserted, which has a cup-shaped depression 14 with an axially projecting edge 15 on its contact-side surface; Chrome powder 16 is filled into the bowl shape 14, 15.
  • the annular gap 17 between the inner surface of the mold 10 and the outer surface of the base body 13 should be as narrow as possible.
  • the mold 10 with the base body 13 and the chrome powder 16 (hereinafter also referred to as contact layer 16) is introduced into a high vacuum furnace and subjected to a heat treatment according to FIG. 14.
  • the arrangement is heated to a temperature T 1 , which is below the melting point of the material from which the base body 13 is made.
  • the temperature T 1 must be less than 1,083 ° C.
  • the arrangement is degassed and the powder 16 sinters together through the fusion and forms a porous structure, a sintered structure.
  • T 2 which is above the melting point of copper but below the melting point of the chrome powder
  • the sintered structure is impregnated with copper, so that the contact layer is formed.
  • the cooling then takes place inside the furnace, with a shield 18 being arranged around the arrangement according to FIG. 6, each having an opening 19 and 20 in the wall 21 and 22 running parallel to the bottom 11 of the mold 10 in the region of the central axis MM of the arrangement the shield 18 has.
  • the shape is made of a material made of the copper of the base body 13 is not wetted.
  • the shape 24 is made of metal, stainless steel or steel manufactured; this form is wetted by copper and is then a so-called lost Shape; it is part of the contact piece.
  • a cover or a plate 25 is on the collar 15 applied, which has holes 26, through the powder during the sintering and degassing process the gas can escape.
  • the outside diameter of the Plate 25 may be smaller than the inner diameter of the collar 15; then the plate can 25 are pressed against the powder with a certain pressure force, whereby the Size of the cavities formed during the sintering and degassing process is affected can be.
  • a plate 31 made of copper is inserted into the mold 24.
  • a ring 32 is placed, which has a radial collar 33 and has a cylindrical projection 34.
  • the cylindrical projection 34 has an outer diameter that fits snugly into the wall 28 of the mold 24.
  • the inner surface 35 of the cylindrical projection 32 is conical, namely to Bottom 24 designed to expand.
  • the angle ⁇ that a surface line with the neighboring one Surface of the copper plate 31 forms. is to be measured in this way. that that on the Plate 31 placed powder 36 does not trickle down when the ring 32 is removed.
  • the angle ⁇ is practically a slope angle; it depends on the grain size of the Powder 36.
  • the form 24 is overcrowded and it forms a contact piece shape, in which the parting plane 16b Contact layer 16 and the base body 13a is very flat, provided that the adjacent one The surface of the base body 13a was flat. If the neighboring area of the base body 13a has a different shape, then this parting plane becomes this correspond to another shape since the sintered structure through this surface of the contact body or base body 13 is affected.
  • the mold is made from a non-wetting material, then it will form a convexly curved surface of the contact layer 16a, see also FIG. 13.
  • the base body can be 80 a ring 81 are placed, the outer diameter of the inner diameter the side wall 74 corresponds to the shape 75.
  • the ring 81 dominates the Margin 73.
  • the side wall 74 of the lost mold 75 is turned off, the free edge 76 being chamfered and below the parting plane 77 lies between the base body 78 and the contact layer 79, so that an arc does not contact the side wall 74 of the mold.
  • the mold 75 is made of ferritic material manufactured. This creates in the area of the side walls 74 between the 9 and FIG. 10 contact piece and a similarly formed, opposite Contact piece an axial magnetic field 83, which has other advantages has, especially if there are suitable measures between the opening ones Contact pieces an axial magnetic field is generated.
  • the base body is a disk, possibly with protruding edge drawn.
  • a shape 84 which corresponds to the shapes 24, 75
  • a dome-shaped base body 85 insert and the space 86 between the shape 84 and the base body 85 with Fill in powder 87, with the free surface 88 of the powder covering the edge 89 of the mold 84 protrudes and there again an embankment similar to the embankment 35 of FIG. 5 is formed becomes.
  • the dome-shaped base body 85 into the sintered structure through the powder 87 is formed, penetrate and by a suitable cutting Post-processing can thereby form a dome-shaped contact piece, which is used as an arcing break contact in a high-voltage circuit breaker can be used in which an insulating gas is used as the extinguishing medium.
  • the shape according to FIG. 1 is a ceramic shape, which can be made of Al 2 O 3 , for example.
  • a mold which has a carbon plate (graphite plate) 90 on which a cylindrical ring 91 made of Al 2 O 3 is placed.
  • a base body is inserted on the plate, which, since it is the same as the base bodies according to FIGS. 1 to 4, is given the reference number 13.
  • the ring 91 must be pressed against the plate 90 with mechanical force F in order to prevent liquid copper from escaping through the gap between the ring 91 and the plate 90.
  • the contact layer 92 is convexly curved, in particular in the peripheral edge, since the copper of the base body 13 does not wet the ceramic ring.
  • oxygen-free, highly conductive copper is preferably used for the base body; Chrome powder is used to form the contact layer.
  • any type of material can be used for both the base body and the contact layer, provided that the material of the base body is electrically conductive and the material for the contact layer is erosion-resistant and has a low tendency to weld.
  • Copper and chrome are just common materials that are commonly used in vacuum interrupters.
  • the copper-chromium mixture ratio can be set in a wide range by sintered metallurgy, so that the electrical resistance value, the arc resistance and the tendency to weld can be optimized.
  • the chrome powder can have different grain sizes or only a grain size in a narrow size range. Grains of different shapes can also be used, it being additionally possible to use a mixture of chrome-copper powder to form the sintered structure for the contact layer.
  • the problem with using a mold made of steel or stainless steel is that a certain amount of steel alloyed into the copper melt. If necessary, the inner surface of the mold 24 could be covered with a sheet of material that is in the Copper melt is insoluble, e.g. B. tungsten or molybdenum, so that the Form of the copper melt, similar to the version with the coating 29, 30 with ceramic, is separated.
  • a sheet of material that is in the Copper melt is insoluble, e.g. B. tungsten or molybdenum, so that the Form of the copper melt, similar to the version with the coating 29, 30 with ceramic, is separated.
  • a high vacuum furnace is used to manufacture contact pieces for a vacuum switch be used so that the chrome powder can be degassed sufficiently can.
  • a protective gas atmosphere could also be used prevail in the oven.

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kontakstückes mit einem Grundkörper aus elektrisch gut leitendem Material (erstes Material) und einer Kontaktschicht aus elektrisch weniger gut leitendem, lichtbogenabbrandfestem Material (zweites Material) beschrieben, bei der die Kontaktschicht eine mit dem Material des Grundkörpers getränkte Sinterstruktur aufweist. Der Grundkörper und die Sinterstruktur werden übereinander in eine napfartige Form eingebracht, darin bis über die Schmelztemperatur des ersten Materials, aber noch unter der Schmelztemperatur des zweiten Materials erwärmt, so daß das erste Material aufschmilzt und in die Sinterstruktur eindringt. Die Sinterstruktur kann dabei dadurch hergestellt werden, daß das zweite Material in Pulverform auf das erste Material aufgestreut wird und zunächst in einem Entgasungsprozeß unterhalb der Schmelztemperatur des ersten Materials gesintert wird. Es besteht auch die Möglichkeit, die Sinterstruktur vorher herzustellen und einen Grünling auf den Grundkörper aufzulegen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 (vgl. DE 25 36 153 A1, Figur 3).
Kontaktstücke, die bei einer Schalthandlung einen Lichtbogen führen müssen, müssen unterschiedlichen Bedingungen genügen. Zum einen muß bei geschlossenem Schalter das Kontaktstück eine ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit besitzen; zum anderen darf das Kontaktstück bei Auftreten eines Schaltlichtbogens nicht zu schnell erodieren, damit die Lebensdauer des Schaltgerätes ausreichend hoch bleibt. Während bei gasisolierten Hochspannungsleistungsschaltern die Kontaktanordnung aufgeteilt werden kann in Kontaktstücke, die den Nennstrom führen, und Kontaktstücke, die den Lichtbogen führen und demgemäß abbrandfest sein müssen, können bei einem Vakuumschalter keine den Nennstrom führenden Kontaktstücke vorgesehen werden, so daß die einzige Kontaktstückanordnung sowohl den Nennstrom als auch den Lichtbogen führen muß.
Bei einer Ausschalthandlung in einer Vakuumkammer bildet sich bei bestimmten Stromstärken ein sog. kontrahierter Lichtbogen, der durch geeignete Formgebung der Kontaktstücke in Rotation versetzt wird, so daß der Abbrand des Kontaktmaterials niedrig gehalten werden kann. Gleichwohl muß die Oberfläche der sich gegenüberliegenden Kontaktstücke mit abbrandfestem Material versehen sein, damit die Erosion der Kontaktstücke, wie eingangs erwähnt, gering bleibt.
In der Vergangenheit sind die Kontaktstücke für einen Vakuumschalter aus zwei oder mehr metallischen Komponenten hergestellt worden, in dem eine sintermetallische Struktur, die oft im wesentlichen aus Chrom besteht, mit Kupfer getränkt wird, so daß ein Kontaktkörper aus einer Chrom-Kupferlegierung entsteht. Großtechnisch können in der Regel solche Chrom-Kupferkontakte sintermetallurgisch auch aus einer Pulvermischung der entsprechenden Metalle hergestellt werden, wobei hier Kontaktstücke entstehen, die vollständig aus diesem Gemisch bestehen.
Da das abbrandfeste Material, beispielsweise Chrom, eine geringere elektrische Leitfähigkeit aufweist als Kupfer, ist man bestrebt, den Chromanteil in dem gesamten Kontaktstück möglichst gering zu halten, was auf die unterschiedlichsten Weisen gelingt. Beispielsweise kann auf einem Grundkörper eine Kontaktplatte aus dem Verbundmetall aufgebracht werden; aus der DE 31 07 688 beispielsweise ist bekannt, die Oberfläche durch ein Plasmaspritzverfahren zu beschichten.
Aus der DE 35 41 584 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Metall-Verbund-Werkstoffen sowie damit hergestellte Kontaktstücke für elektrische Schaltgeräte bekannt geworden, bei denen mit einem geeigneten Energiestrahl die Oberfläche des Grundkörpers bereichsweise aufgeschmolzen und Pulverwirkkomponenten dem Schmelzvolumen zugeführt und in den Grundwerkstoff eingebaut werden.
Bei dem Verfahren nach der EP 0 458 922 B1 wird die Substratoberfläche, d. h. die Oberfläche des Trägerkörpers lokal aufgeschmolzen und der Zusatzstoff in Form einer losen Pulverschicht auf die Substratoberfläche aufgebracht; dadurch wird das in der Pulverschicht befindliche Pulver benetzt bzw. die Pulverschicht wird mit dem flüssigen Material aus dem aufgeschmolzenen lokalen Bereich getränkt, wodurch das Pulver der Pulverschicht in die Oberfläche des Substrates eingebunden und die angestrebte Oberflächenschicht gebildet wird.
Aus der EP 0 099 066 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes aus Chrom und Kupfer bekannt geworden, bei dem in eine entgaste Arbeitsform Chrompulver geschüttet wird, auf welches Pulver ein Stück aus sauerstoffarmem Kupfer aufgelegt wird. Daraufhin wird die Arbeitsform mit einem porösen Deckel verschlossen, entgast, sodann die Ofentemperatur auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Kupfers erhöht, eine Zeitlang konstant gehalten und anschließend soweit weiter erwärmt, bis das Kupfer schmilzt und die Chrompulverschüttung vollständig vom flüssigen Kupfer ausgefüllt ist. Mit diesem Verfahrensablauf wird ein Chrom-Kupfer-Verbundblock hergestellt, der in Kontaktstücke der erforderlichen Geometrie zerlegt wird.
Aus der DE 25 36 153 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Kontaktstücke für Vakuummittelspannungsleitungsschalter bekannt geworden, bei dem in einen Tiegel Chrom-Pulver oder eine Sinterscheibe aus Chrom eingelegt und darauf eine Kupferscheibe aufgelegt werden. Wenn die Temperatur über die Schmelztemperatur des Kupfers erhöht wird, dann dringt das Kupfer in die Sinterschicht ein, durchfließt sie und sammelt sich in einem freien Raum des Tiegels unterhalb der Sinterschicht. Bei einer anderen Ausgestaltung befindet sich unterhalb der Sinterschicht aus Chrom-Pulver eine Scheibe aus Chromnickelstahl oder ähnlichem Material; nach Erhöhen der Temperatur über die Schmelztemperatur des Kupfers dringt dieses in die Sinterstruktur ein und tränkt diese, so daß hierdurch ein Kontaktstück mit Chromnikkelstahl und einer Kupfer-Chromschicht gebildet ist. Bei allen beiden Verfahren liegt die Kupferscheibe auf der Seite der Chrom-Sinter- oder Pulverstruktur, die der offenen Seite des Tiegels zugewandt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes zu schaffen, das einfach in der Durchführung ist und bei dem ein Kontaktstück hergestellt wird, welches einerseits eine gute elektrische Leitfähigkeit mit hoher Lichtbogenabbrandfestigkeit so wie ausreichender mechanischer Festigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß soll das zweite Material zur Bildung der Sinterstruktur in Pulverform oder in Form einer vorgesinterten Platte (Grünling) auf das erste Material aufgebracht werden. Danach werden die Materialien zunächst auf eine Sintertemperatur oder Entgasungstemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des ersten Materials zur Erzeugung der Sinterstruktur und danach beide über die Schmelztemperatur des ersten Materials erhitzt.
Erfindungsgemäß werden die beiden Materialien so in die vorzugsweise napfartige Form eingebracht, daß das erste Material auf der Bodenseite und das zweite Material auf der offenen Seite der napfartigen Form angeordnet sind; damit bildet das erste Material den Grundkörper und das zweite Material die Sinterstruktur für die Kontaktfläche. Zur Bildung der Sinterstruktur wird das zweite Material in Pulverform auf das erste Material aufgebracht bzw. aufgestreut werden. Alternativ wird das zweite Material in Form einer vorgesintesten Platte, also eines Grünlings auf das erste Material aufgelegt.Danach werden beide Materialien zunächst auf eine Sintertemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des ersten Materials zur Erzeugung der Sinterstruktur und danach über die Schmelztemperatur des ersten Materials erhitzt.
Bei Untersuchungen hat sich ergeben, daß insbesondere dann, wenn die Form aus Stahl besteht, das Kupfer die Innenwand der Stahlform benetzt, so daß dann, wenn die Pulvermenge in gleicher Höhe oder unterhalb des Randes der Form liegt, die aufgebrachte Chrom-Kupferschicht sich vom Rand her nach innen absenkt, so daß bei einer Nachbearbeitung im Randbereich die gesamte Kontaktkörperschicht abgedreht wird.
Aus diesem Grund wird die Form mit Pulver überfüllt, so daß das Pulver den Rand der Form überragt. Damit seitlich das Pulver nicht herabrieselt, wird ein Formring auf den Grundkörper aufgelegt, der dafür sorgt, daß das Pulver im Randbereich konisch abgeschrägt ist; der Konuswinkel ist ein Böschungswinkel, der abhängig ist von der Korngröße des Pulvers. Jedenfalls muß ein solcher Winkel gewählt werden, damit das Pulver in diesem Bereich nicht nach außen herabrieselt.
Der Grundkörper kann dabei an seiner Kontaktseite auch eine napfförmige Vertiefung aufweisen, in die das zweite Material eingebracht wird; der Rand der Vertiefung sollte dann den Rand der Form überragen.
Es besteht auch die Möglichkeit, zur Erzielung einer napfförmigen Vertiefung einen Ring aus dem ersten Material auf den Grundkörper aufzulegen, der die Innenwandung der Form berührt und in dessem Inneren sich das zweite Material in Pulverform z. B. befindet. Auch dieser Ring sollte den Rand der Form überragen.
Auch in dem Fall, daß das zweite Material schon vorgesintert in Form einer Platte, d. h. in Form eines Grünlings, auf das erste Material aufgelegt wird, soll diese vorgesinterte Platte den Rand der Form überragen.
Die napfartige Form kann aus Metall, vorzugsweise aus Stahl oder Edelstahl bestehen; am fertigen Kontaktstück verbleibt dann diese Form als sog. verlorene Form. Diese verlorene Form hat den Vorteil, daß sie auf der der Kontaktfläche entgegengesetzt liegenden Seite das Kontaktstück mechanisch verstärkt und versteift. Verwendet man ferritischen Stahl, dann wird man zweckmäßigerweise die Wandung der Napfform lediglich teilweise entfernen und zwar soweit, daß bei einer Ausschalthandlung der Lichtbogen nicht den Endrand der Form aus dem ferritschen Stahl erreicht. Hierdurch erhält man einen weiteren Vorteil: es gibt verschiedene Arten von Kontaktstücken, beispielsweise Spiralkontaktstücke, zwischen denen beim Ausschalten ein radiales Magnetfeld erzeugt wird. Dabei kontrahiert der Lichtbogen und wird von der Spiralform in Drehung versetzt. Günstig ist es, ein axiales Magnetfeld zu erzeugen, weil das axiale Magnetfeld einen diffusen Lichtbogen erzeugt. Wenn die Wandung der Form nach dem Erkalten nur teilweise abgedreht ist, also am Außenrand des Kontaktstückes noch vorhanden ist, dann verstärkt diese Wandung zusammen mit der Wandung des gegenüberliegenden Kontaktstückes im Umfangsbereich das axiale Magnetfeld.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Form aus Keramik herzustellen; anstatt die Form vollständig aus Keramik herzustellen, kann sie einen Boden aus Kohlenstoff (Graphit) und eine gegen den Boden gedrückte Wandung aus Keramik aufweisen. Die Innenfläche der Wandung aus Keramik wird von dem ersten Material nicht benetzt, so daß nach der Erstarrung die Oberfläche konvex gewölbt ist. Als Keramik kann vorteilhaft Al2O3 verwendet werden.
Bei Untersuchungen hat sich herausgestellt, daß beim Abkühlen ohne weitere Maßnahmen im mittleren Bereich Lunker entstehen können, so daß ein solches Kontaktstück nicht verwendbar ist. Daher muß der Abkühlvorgang so gesteuert werden, daß die Abkühlung im Bereich der Mittelachse des Kontaktstückes früher erfolgt als im Umfangsbereich, und zu diesem Zweck wird der Umfangsbereich des Kontaktstückes im Ofen von Abschirmblechen umgeben, die die vom Rand des Kontaktstückes nach außen abgestrahlte Wärme reflektieren, so daß die Abkühlung von innen, also von der Mittelachse des Kontaktstückes aus erfolgen kann. Dadurch werden im mittleren Bereich Lunker vermieden und evtl. Kleinlunker im Außenbereich können leicht abgedreht und entfernt werden.
Wenn ein Kontaktstück hergestellt werden soll, das in eine Vakuumschaltkammer eingebaut wird, dann wird als Kupfer oxygenfreies hochleitendes Kupfer verwendet und die Erhitzung in einem Hochvakuumofen durchgeführt. Dabei entgast das Chrompulver im Hochvakuumofen bei den Temperaturen unterhalb des Kupferschmelzpunktes. Im Zuge dieser Extrementgasung sintert das Pulver zu einem steifen porösen Gerüst zusammen, wobei sich die Dicke der Schicht unwesentlich ändert. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, während dieses Entgasungsvorganges das Chrompulver einer Druckkraft zu unterwerfen, was mit einem entsprechenden Druckstempel erfolgen kann. Nach Abschluß dieses Prozesses wird dann das System kurzzeitig über den Kupferschmelzpunkt erhitzt, so daß die poröse Chromschicht porenfrei mit hochreinem Kupfer getränkt wird.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Verfahren anstatt in Vakuum in einer Schutzgasathmosphäre durchzuführen. die aus Argon oder Helium bestehen kann.
Anstatt Chrompulver allein kann natürlich jede Art von Metall verwendet werden, vorausgesetzt, daß seine Schmelztemperatur oberhalb der von der Schmelztemperatur des Trägerkörpers liegt. Anstatt Chrom allein kann demgemäß auch jedes andere Metall sowie Mischungen aus diesen Metallen verwendet werden.
Darüberhinaus kann die Erfindung auch zur Herstellung von Kontaktstücken für Schaltgeräte verwendet werden, die nicht Vakuumschaltkammern sind. Wenn anstatt einer plattenförmigen Grundkörperform der Grundkörper eine abgerundete Kuppelform aufweist. dann kann diese auch in einer Form aus Stahl beispielsweise eingesetzt werden: sie wird dann vollständig mit dem zweiten Material angefüllt, so daß der kuppelförmige Grundkörper vollständig bedeckt ist; auch hier ist eine Überfüllung der Form mit dem zweiten Material in gleicher Weise sinnvoll wie bei den scheibenförmigen Kontaktstücken.
Mit der Dicke der Pulverschicht wird auch die Dicke der Kontaktschicht bestimmt; je nach Korngröße des Pulvers und Sinterverfahren kann der Anteil des Chroms in der Kontaktschicht variiert werden.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 5
unterschiedliche Ausgestaltungen der Form mit eingesetzten Komponenten,
Fig. 6
eine Schnittansicht durch eine Form mit Abschirmblechen,
Fig. 7 und 8
zwei weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Form,
Fig. 9 und 10
zwei fertige Kontaktstücke,
Fig. 11 und 12
zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 13
die Anordnung gemäß Fig. 12 nach der Wärmebehandlung, und
Fig. 14
ein Temperatur-Zeit-Diagramm zur Wärmebehandlung der Kontaktstücke.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zur Herstellung eines Kontaktstückes mit einem Grundkörper aus elektrisch gut leitendem Material, vorzugsweise aus Kupfer, und einer Kontaktschicht, vorzugsweise aus Chrom-Kupfer wird wie folgt hergestellt:
In eine napfförmige Form 10 mit einem Boden 11 und einer Seitenwandung 12 wird ein Grundkörper 13 aus Kupfer eingelegt, der an seiner kontaktseitigen Fläche eine napfförmige Vertiefung 14 mit einem axial vorspringenden Rand 15 aufweist; in die Napfform 14, 15 wird Chrompulver 16 eingefüllt. Der Ringspalt 17 zwischen der Innenfläche der Form 10 und der Außenfläche des Grundkörpers 13 sollte möglichst eng ausgebildet sein. Sodann wird die Form 10 mit dem Grundkörper 13 und dem Chrom-pulver 16 (im folgenden auch Kontaktschicht 16 genannt) in einen Hochvakuumofen eingebracht und gemäß Fig. 14 einer Wärmebehandlung unterzogen. Zunächst wird die Anordnung auf eine Temperatur T1 erwärmt, die unterhalb des Schmelzpunktes des Materials liegt, aus dem der Grundkörper 13 besteht. Bei Kupfer ist dies eine Temperatur von 1.083° C; die Temperatur T1 muß kleiner sein als 1.083° C. Während des Zeitraumes ΔtE wird die Anordnung entgast und durch die Fusion sintert das Pulver 16 zusammen und bildet ein poriges Gerüst, eine Sinterstruktur. Durch Erhöhung der Temperatur innerhalb des Ofens auf den Wert T2, der oberhalb des Schmelzpunktes von Kupfer aber unterhalb des Schmelzpunktes des Chrompulvers liegt, wird die Sinterstruktur mit Kupfer getränkt, so daß die Kontaktschicht gebildet wird. Die Abkühlung erfolgt dann innerhalb des Ofens, wobei um die Anordnung gemäß Fig. 6 eine Abschirmung 18 angeordnet ist, die im Bereich der Mittelachse M-M der Anordnung je eine Öffnung 19 und 20 in der parallel zum Boden 11 der Form 10 verlaufenden Wandung 21 und 22 der Abschirmung 18 besitzt. Dadurch kann Wärmeenergie E durch die Öffnungen 19 und 20 abstrahlen, wogegen die Wärmeenergie W, die vom Rand der Anordnung abgestrahlt wird, durch die Abschirmung 18 wieder zum Rand hin reflektiert wird. Dadurch ist die Abkühlung gesteuert von innen, also vom Zentrum M-M her nach außen. wodurch Lunker im Bereich des Zentrums M-M verhindert werden: sollten evtl. im Bereich des Randes kleine Lunker auftreten, so können diese ohne weiteres durch Zerspanung entfernt werden. Die Fig. 6 zeigt dabei das fertige Kontaktstück 23 und man erkennt, daß der Kragen 15 in der Kontaktschicht 16a der Fig. 6 verschwunden ist; das Material dieses Kragens ist in die Sinterstruktur eingeflossen. Die Dicke der Kontaktschicht 16a ist abhängig von der Tiefe oder Höhe der Pulverschicht 16 der Fig. 1.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 ist die Form aus einem Material hergestellt, das von dem Kupfer des Grundkörpers 13 nicht benetzt wird.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 ist die Form 24 aus Metall, aus Edelstahl oder Stahl hergestellt; diese Form wird von Kupfer benetzt und ist dann eine sog. verlorene Form; sie ist Teil des Kontaktstückes.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist auf den Kragen 15 ein Deckel oder eine Platte 25 aufgebracht, der Löcher 26 aufweist, durch den aus dem Pulver beim Sinter- und Entgasungsvorgang das Gas austreten kann. Ggf. kann der Außendurchmesser der Platte 25 kleiner sein als der Innendurchmesser des Kragens 15; dann kann die Platte 25 mit einer bestimmten Druckkraft gegen das Pulver gedrückt werden, wodurch die Größe der beim Sinter- und Entgasungsvorgang entstehenden Hohlräume beeinflußt werden kann.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 wird der Boden 27 der Form 24 und die Seitenwand 28 mit Keramik 29 und 30 beschichtet, so daß das gesinterte Kontaktstück aus der Form 24 herausgenommen werden kann. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, die Beschichtung 29 wegzulassen, so daß das Kupfer des Grundkörpers 13 den Boden 27 benetzt.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 ist in die Form 24 eine Platte 31 aus Kupfer eingelegt. Auf die Platte 31 aus Kupfer ist ein Ring 32 aufgelegt, der einen radialen Kragen 33 und einen zylindrischen Vorsprung 34 aufweist. Der zylindrische Vorsprung 34 besitzt einen Außendurchmesser, der genau in die Wandung 28 der Form 24 hineinpaßt. Die Innenfläche 35 des zylindrischen Vorsprunges 32 ist konisch und zwar sich zum Boden 24 hin erweiternd ausgebildet. Der Winkel α, den eine Mantellinie mit der benachbarten Oberfläche der Kupferplatte 31 bildet. ist so zu bemessen. daß das auf die Platte 31 aufgelegte Pulver 36 nicht herunterrieselt, wenn der Ring 32 entfernt wird. Der Winkel α ist praktisch ein Böschungswinkel; er ist abhängig von der Körnung des Pulvers 36.
Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, daß die freie Fläche des Pulvers 36 die Randkante der Seitentwand 24 überragt. Dies ist auf folgendes zurückzuführen:
Bei der Ausführung nach den Fig. 2, 3 besteht das Problem, daß das Kupfer des Grundkörpers 13 die Seitenwandung 28 der Form 24 benetzt. Dadurch zieht sich das Kupfer des Grundkörpers 13 an der Innenwandung zum Rand der Seitenwandung 28 hoch, so daß die Dicke des fertigen Kontaktstückes in der Mitte, also im Zentrum M-M niedriger ist als am Außenumfangsrand; die Kontaktschicht 16a ist konkav ausgebildet. so daß bei der Herstellung des eigentlichen Kontaktstückes am Umfangsrand die Gefahr besteht, daß die gesamte Kontaktschicht abgedreht wird. Eine solche Struktur ist nicht zu verwenden. Aus diesem Grund ist die Höhe der Pulverschicht 36 so gewählt, daß sie den Rand der Seitenwandung 28 überragt. Die Form 24 ist damit überfüllt und es bildet sich eine Kontaktstückform aus, bei der die Trennebene 16b der Kontaktschicht 16 und des Grundkörpers 13a sehr eben ist, vorausgesetzt, die benachbarte Oberfläche des Grundkörpers 13a war eben. Wenn die benachbarte Fläche des Grundkörpers 13a eine andere Form besitzt, dann wird diese Trennebene dieser anderen Form entsprechen, da die Sinterstruktur durch diese Oberfläche des Kontaktkörpers oder Grundkörpers 13 beeinflußt ist.
Wenn die Form aus einem nicht benetzenden Material hergestellt ist, dann wird sich eine konvex gewölbte Oberfläche der Kontaktschicht 16a bilden, siehe auch Fig. 13.
Um eine konkave Ausgestaltung der Kontaktschicht 16a zu vermeiden, wird gemäß Fig. 7 der Grundkörper 70 mit einem vorspringenden Kragen 71 zur Bildung einer Vertiefung 72 so bemessen, daß er den freien Rand 73 der Seitenwandung 74 der Form 75. die der Form 24 entspricht, überragt.
Anstatt eines einstückig angeformten Randes oder Kragens 71 kann auf den Grundkörper 80 ein Ring 81 aufgelegt werden, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Seitenwandung 74 der Form 75 entspricht. Der Ring 81 überragt den Rand 73.
Bei der Ausführung nach Fig. 9 ist die Seitenwandung 74 der verlorenen Form 75 abgedreht, wobei der freie Rand 76 abgeschrägt ist und unterhalb der Trennebene 77 zwischen dem Grundkörper 78 und der Kontaktschicht 79 liegt, so daß ein Lichtbogen nicht mit der Seitenwandung 74 der Form in Kontakt gerät.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 10 kann die abgeschrägte Randfläche oder Stirnfläche durch eine konkave Bogenform 82 ersetzt werden.
Bei der Ausführung nach den Fig. 9 bzw. 10 wird die Form 75 aus ferritischem Material hergestellt. Dadurch entsteht im Bereich der Seitenwandungen 74 zwischen dem in Fig. 9 bzw. Fig. 10 gezeigten Kontaktstück und einem gleichartig ausgebildeten, gegenüberliegenden Kontaktstück ein axiales Magnetfeld 83, welches weitere Vorteile hat, insbesondere dann, wenn durch geeignete Maßnahmen zwischen den sich öffnenden Kontaktstücken ein Axialmagnetfeld erzeugt wird.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 10 ist der Grundkörper als Scheibe, ggf. mit vorspringendem Rand gezeichnet. Es besteht auch die Möglichkeit, siehe Fig. 11, in eine Form 84, die den Formen 24, 75 entspricht, einen kuppelförmigen Grundkörper 85 einzulegen und den Raum 86 zwischen der Form 84 und dem Grundkörper 85 mit Pulver 87 auszufüllen, wobei die freie Fläche 88 des Pulvers den Rand 89 der Form 84 überragt und dort wieder eine Böschung ähnlich der Böschung 35 der Fig. 5 gebildet wird. Man kann nun die Anordnung gemäß Fig. 11 in der gleichen Weise einem Wärmebehandlungsverfahren unterwerfen wie z. B. die Anordnungen gemäß den Fig. 1 bis 6. Dann wird der kuppelförmige Grundkörper 85 in die Sinterstruktur, die durch das Pulver 87 gebildet ist, eindringen und durch eine geeignete spanende Nachbearbeitung kann dadurch ein kuppelförmiges Kontaktstück gebildet werden, welches als Lichtbogenabreißkontaktstück bei einem Hochspannungsleistungsschalter verwendet werden kann, bei dem ein Isoliergas als Löschmedium verwendet wird.
Die Form gemäß Fig. 1 ist eine Keramikform, die beispielsweise aus Al2O3hergestellt sein kann.
Bei der Ausführung gemäß den Fig. 12 und 13 wird eine Form benutzt, die eine Kohlenstoffplatte (Graphit-Platte) 90 aufweist, auf der ein zylindrischer Ring 91 aus Al2O3 aufgesetzt wird. In den Ring 91 wird auf die Platte ein Grundkörper eingesetzt, der, da er den Grundkörpern gemäß den Fig. 1 bis 4 gleicht, die Bezugsziffer 13 erhält. Der Ring 91 muß mit mechanischer Kraft F gegen die Platte 90 gedrückt werden, damit vermieden wird, daß durch den Spalt zwischen dem Ring 91 und der Platte 90 flüssiges Kupfer austreten kann. Nach der Wärmebehandlung, die in gleicher Weise abläuft wie die oben beschriebenen Verfahrensabläufe, ist die Kontaktschicht 92 konvex gewölbt, insbesondere im Umfangsrand, da das Kupfer des Grundkörpers 13 den Keramikring nicht benetzt. Bei allen Anordnungen wird für den Grundkörper vorzugsweise sauerstofffreies hochleitendes Kupfer verwendet; zur Bildung der Kontaktschicht wird Chrompulver verwendet. Es ist selbstverständlich, daß jede Art von Materialien sowohl für den Grundkörper als auch die Kontaktschicht verwendet werden kann, sofern das Material des Grundkörpers elektrisch gut leitend und das Material für die Kontaktschicht abbrandfest ist und geringe Verschweißneigung aufweist. Kupfer und Chrom sind dabei lediglich übliche Materialien, die üblicherweise bei Vakuumschaltkammern verwendet werden. Das Kupfer-Chrom-Mischungsverhältnis kann, wie bekannt auf sintermetallurgischem Wege in einem weiten Bereich eingestellt werden, so daß der elektrische Widerstandswert, die Lichtbogenfestigkeit und die Verschweißneigung optimiert werden können. Das Chrompulver kann unterschiedliche Korngrößen oder lediglich eine Korngröße in engem Größenbereich aufweisen. Es können auch Körner unterschiedlicher Gestalt benutzt werden, wobei zusätzlich noch möglich ist, zur Bildung der Sinterstruktur für die Kontaktschicht eine Mischung aus Chrom-Kupferpulver zu verwenden.
Es ist oben dargestellt, daß alle Sinterstrukturen dadurch hergestellt werden, daß Pulver in rieselfähiger Form auf den Grundkörper aufgebracht und danach das rieselfähige Pulver gesintert wird. Es besteht auch die Möglichkeit, eine vorher gesinterte Platte auf den Grundkörper aufzulegen; die bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 13 geltenden Überlegungen betreffend konvexer oder konkaver Oberflächengestalt sind auch dann zu beachten, wenn eine Sinterplatte (Grünling) aufgelegt wird.
Bei der Verwendung einer Form aus Stahl oder Edelstahl besteht das Problem, daß eine gewisse Menge an Stahl in die Kupferschmelze einlegiert. Wenn erforderlich, könnte die Innenfläche der Form 24 mit einer Folie aus einem Material, das in der Kupferschmelze unlöslich ist, z. B. Wolfram oder Molybdän belegt werden, so daß die Form von der Kupferschmelze, ähnlich wie bei der Ausführung mit der Beschichtung 29, 30 mit Keramik, getrennt ist.
Für die Herstellung von Kontaktstücken für einen Vakuumschalter wird ein Hochvakuumofen zu verwenden sein, damit das Chrompulver ausreichend entgast werden kann. Wenigstens bei der Ausführung nach Fig. 11 könnte auch eine Schutzgasathmosphäre im Ofen herrschen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes mit einem Grundkörper aus einem ersten elektrisch gut leitendem Material und einer Kontaktschicht aus einem zweiten elektrisch weniger gut leitendem, lichtbogenabbrandfestem Material wobei die Kontaktschicht eine mit dem Material des Grundkörpers getränkte Sinterstruktur aufweist, wobei der Grundkörper und die Sinterstruktur übereinander in eine napfartige Form eingebracht und darin bis über die Schmelztemperatur des ersten Materials, aber noch unter der Schmelztemperatur des zweiten Materials erwärmt werden, so daß das erste Material aufschmilzt und in die Sinterstruktur eindringt, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material zur Bildung der Sinterstruktur in Pulverform oder in Form einer vorgesinterten Platte auf das erste Material aufgebracht wird, daß die Materialien zunächst auf eine Sintertemperatur oder Entgasungstemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des ersten Materials zur Erzeugung der Sinterstruktur und danach beide über die Schmelztemperatur des ersten Materials erhitzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Menge an Pulver auf den Kontaktkörper aufgestreut wird, daß das Pulver den Rand der Form überragt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver im Umfangsbereich konisch abgeschrägt auf den Grundkörper aufgestreut wird, wobei der Konus- oder Böschungswinkel so gewählt ist, daß ein Abrieseln des Pulvers verhindert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Böschungswinkel mittels eines Formringes, der auf den Grundkörper aufgelegt wird, erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper an seiner Kontaktseite eine napfförmige Vertiefung aufweist, in die das zweite Material eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring aus erstem Material auf den Grundkörper aufgelegt wird, der die Innenwandung der Form berührt und in dessen Innenraum das zweite Material eingebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring den Rand der Form überragt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte so gesintert wird, daß sie eine Dicke erhält, so daß sie nach Auflegen auf den Grundkörper den freien Rand der Form überragt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterstruktur vorzugsweise aus Chrom, Molybdän, Wolfram, Hafnium, Niob und Tantal sowie Mischungen daraus hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Metallpulver ein Sinterhilfsstoff beigemischt ist, der entweder ein Metallpulver oder ein leicht zersetzbares Metallsalz ist.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als napfartige Form eine solche aus Metall, vorzugsweise aus Stahl oder Edelstahl, verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erkalten die Wandung der Form wenigstens teilweise abgedreht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß vor Einlegen der Cu-Platte und der Sinterstruktur wenigstens die Innenfläche der Wandung der Form mit einer Keramikschicht abgedeckt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor Einlegen der Cu-Platte und der Sinterstruktur die Innenfläche der Form aus Metall mit einer Folie aus einem mit dem ersten Material nicht löslichen Metall ausgekleidet wird, so daß beim Aufschmelzen des ersten Materials ein Lösen des Metalls der Form vermieden wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Form wenigstens teilweise aus Keramik hergestellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Form so hergestellt wird, daß sie einen Boden aus Kohlenstoff und eine gegen den Boden gedrückte Wandung aus Keramik, vorzugsweise Al2O3 aufweist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverschicht mit einer Metallplatte abgedeckt wird, die beim Tränkvorgang fest und porenfrei mit der Kontaktschicht verbunden ist und die Bohrungen oder Nuten zur Entgasung aufweist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abkühlvorgang in einem Ofen so gesteuert wird, daß das Kontaktstück im Bereich der Mittelachse stärker abkühlt als im Bereich des Umfanges.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbereich des Kontaktstückes im Ofen von Abschirmblechen umgeben wird, die die vom Rand des Kontaktstückes beim Abkühlen abgestrahlte Wärme reflektieren, so daß die Abkühlung von innen, also von der Mittelachse des Kontaktstückes aus erfolgt.
EP96933439A 1995-10-10 1996-10-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontaktstückes Expired - Lifetime EP0796500B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537657A DE19537657A1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kontaktstückes
DE19537657 1995-10-10
PCT/EP1996/004294 WO1997014163A1 (de) 1995-10-10 1996-10-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontaktstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796500A1 EP0796500A1 (de) 1997-09-24
EP0796500B1 true EP0796500B1 (de) 2001-09-12

Family

ID=7774453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96933439A Expired - Lifetime EP0796500B1 (de) 1995-10-10 1996-10-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontaktstückes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6010659A (de)
EP (1) EP0796500B1 (de)
JP (1) JP3652706B2 (de)
CN (1) CN1070635C (de)
DE (2) DE19537657A1 (de)
WO (1) WO1997014163A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612143B4 (de) * 1996-03-27 2005-05-04 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6248969B1 (en) * 1997-09-19 2001-06-19 Hitachi, Ltd. Vacuum circuit breaker, and vacuum bulb and vacuum bulb electrode used therefor
DE19746316A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Abb Patent Gmbh Axialmagnetfeldkontaktstück für eine Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung desselben
CN1096322C (zh) * 1998-03-23 2002-12-18 西安理工大学 铜钨——铬铜整体触头立式烧结方法
DE19902499C2 (de) * 1999-01-22 2001-02-22 Moeller Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
JP3654493B2 (ja) * 1999-03-16 2005-06-02 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 フレキシブル回路基板の接続構造
DE19933111A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung der Vakuumkammer
SE516574C2 (sv) * 1999-08-12 2002-01-29 Tetra Laval Holdings & Finance Värmeförseglingsback samt sätt att framställa nämnda back
DE19960876A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer
DE10019121A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Moeller Gmbh Elektrischer Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005021749U1 (de) 2005-04-16 2009-10-01 Abb Technology Ag Kontaktstück für Vakuumschaltkammern
CN101164130A (zh) * 2005-04-16 2008-04-16 Abb技术股份公司 用于真空开关箱的接触件的制造方法
US8262381B2 (en) * 2006-06-22 2012-09-11 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Mastering tools and systems and methods for forming a cell on the mastering tools
US7807938B2 (en) * 2006-06-22 2010-10-05 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Mastering tools and systems and methods for forming a plurality of cells on the mastering tools
JP5204654B2 (ja) * 2006-09-01 2013-06-05 株式会社クラレ 衝撃ターゲットカプセル及び衝撃圧縮装置
EP1997574A1 (de) 2007-06-01 2008-12-03 ABB Technology AG Verfahren zur Herstellung eines Kontaktteils für eine Schaltanlage sowie eines Kontaktteils an sich
CN101834077B (zh) * 2010-04-16 2012-02-01 河南理工大学 一种制造纯铜/铜铬合金复合触头材料的方法
JP2012216368A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Toshiba Corp 耐アーク電気接点およびその製造方法、並びに耐アーク電気接点を用いた開閉器
JP5462957B1 (ja) * 2012-06-25 2014-04-02 株式会社栗本鐵工所 長尺軽金属ビレット及びその製造方法
US9378908B2 (en) 2013-09-04 2016-06-28 Eaton Corporation Vacuum switching apparatus and contact assembly therefor
CN113278963B (zh) * 2021-04-28 2022-12-20 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种利用冷喷涂成型制备的铜铬合金端环及其制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302650C (de) *
US2200088A (en) * 1938-09-14 1940-05-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical contact member
US2422439A (en) * 1943-01-29 1947-06-17 American Electro Metal Corp Method of manufacturing composite structural materials
US2665999A (en) * 1950-04-18 1954-01-12 Gen Motors Corp Method of impregnation
US2671955A (en) * 1950-12-14 1954-03-16 Mallory & Co Inc P R Composite metal-ceramic body and method of making the same
US2798809A (en) * 1952-06-09 1957-07-09 Sintercast Corp America Methods of infiltrating high melting skeleton bodies
US2851381A (en) * 1955-04-05 1958-09-09 Gibson Electric Company Simultaneous infiltrating and obtaining a brazable surface
DE1458477B2 (de) * 1964-05-15 1973-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren zur herstellung eines durchdringungsverbundmetalls mit schichtweise verschiedener zusammensetzung fuer hochbelastbare elektrische kontakte
US3307924A (en) * 1965-06-30 1967-03-07 Glidden Co Copper infiltrating composition for porous ferruginous material
DE1960767B2 (de) * 1969-12-03 1972-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Vakuumschalter-kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE2102996B2 (de) * 1971-01-22 1975-09-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinterkontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer
DE2536153B2 (de) * 1975-08-13 1977-06-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummittelspannungsleistungsschalter
DE3107688C2 (de) * 1981-02-28 1985-02-14 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Schaltkontakt
DE3136139A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktbolzen fuer vakuumtrennschalter
DE3363383D1 (en) * 1982-07-16 1986-06-12 Siemens Ag Process for manufacturing a composite article from chromium and copper
DD219619A1 (de) * 1983-12-12 1985-03-06 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von sinterwerkstoffen fuer vakuumschalterkontaktstuecke
DE3428276A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-06 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Werkstoff fuer elektrische kontakte auf der basis von silber mit wolframkarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE3505481A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-28 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Sinterverfahren
DE3541584A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metall-verbund-werkstoffen sowie damit hergestellte kontaktstuecke fuer elektrische schaltgeraete
EP0234246A1 (de) * 1986-01-30 1987-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontaktstücke für Vakuumschaltgeräte und Verfahren zu deren Herstellung
US5017334A (en) * 1987-07-15 1991-05-21 Lanxide Technology Company, Lp Process for preparing self-supporting bodies and products produced thereby
DE3842919C2 (de) * 1988-12-21 1995-04-27 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schaltstück für einen Vakuumschalter
JPH04503732A (ja) * 1989-12-15 1992-07-02 カロール・エマーク・エレクトリチテーツ―アクチェンゲゼルシャフト 表面被覆された構成部材、特に真空スイッチ用接触子を製造するための方法及びその方法を実施するための装置
US5516995A (en) * 1994-03-30 1996-05-14 Eaton Corporation Electrical contact compositions and novel manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0796500A1 (de) 1997-09-24
DE59607681D1 (de) 2001-10-18
JPH11501766A (ja) 1999-02-09
JP3652706B2 (ja) 2005-05-25
WO1997014163A1 (de) 1997-04-17
DE19537657A1 (de) 1997-04-17
CN1166231A (zh) 1997-11-26
CN1070635C (zh) 2001-09-05
US6010659A (en) 2000-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796500B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontaktstückes
US20020144977A1 (en) Electrode of a vacuum valve, a producing method thereof, a vacuum valve, a vacuum circuit-breaker and a contact point of the electrode
EP1844486B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst
DE102009043615B4 (de) Kontaktstruktur eines Vakuumventils sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005000727B4 (de) Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vakuum-Unterbrecher, Vakuum-Leistungsschutzschalter und Lastschalter unter Verwendung desselben
WO1996029718A1 (de) Vakuumschaltröhre
WO2014202390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontaktelementen für elektrische schaltkontakte
DE69420602T2 (de) Vakuumlastschalter, Elektrodenanordnung für Vakuumlastschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69825227T2 (de) Vakuumschalter
DE2638700C3 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE2633543C3 (de) Vakuumschalter
EP0678891B1 (de) Stromabhängiger Schalter
DE19612143B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112017001814T5 (de) Kontaktelement, verfahren zur herstellung desselben und vakuum-schaltungsunterbrecher
DE3129020A1 (de) "vakuumschalter"
DE3150168C2 (de) Elektrischer Vakuum-Schalter
DE3006275C2 (de) Unterbrecherkontakt für Vakuumschalter
EP1111631B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer
EP1683170B2 (de) Schalteinrichtung
DE4329518A1 (de) Vakuumschalter-Kontaktanordnung
DE19632573A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung für eine Vakuumkammer und Kontaktanordnung
DE4110600C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter
DE19902499C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE19933111A1 (de) Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung der Vakuumkammer
WO2017134068A1 (de) Kontaktelement für elektrische schalter und herstellungsverfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010912

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59607681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161001