EP0794755A1 - Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten - Google Patents

Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten

Info

Publication number
EP0794755A1
EP0794755A1 EP95926788A EP95926788A EP0794755A1 EP 0794755 A1 EP0794755 A1 EP 0794755A1 EP 95926788 A EP95926788 A EP 95926788A EP 95926788 A EP95926788 A EP 95926788A EP 0794755 A1 EP0794755 A1 EP 0794755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blister pack
medication
housing
conductor tracks
electronic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95926788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Loidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0794755A1 publication Critical patent/EP0794755A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers

Definitions

  • the invention relates to a device for taking medication on time in portioned particle form, e.g. Pills, dragees or capsules, with a housing which encloses a memory formed by a blister pack with a plurality of cavities for receiving the medication to be taken and has an electronic circuit with a counter and an adjustable signal transmitter for triggering alarm signals at the desired time of taking the medication , wherein the memory is covered below by a separate cover part, which is penetrated by the medication when the medicament particle is pressed out of the blister pack, for which purpose the housing has openings corresponding to the cavities of the blister pack, and each cavity of the blister pack has a conductor track crossing this cavity is assigned, which is interrupted when the respective medicament particle is pressed through, and all of these conductor tracks are connected to the electronic circuit which evaluates the interruption of the conductor tracks.
  • a separate cover part which is penetrated by the medication when the medicament particle is pressed out of the blister pack
  • the housing has openings corresponding to the cavities of the blister pack, and each cavity of the blister
  • a further device is known (AT-PS 393.956) to support the timely taking of medication, but in which the medicament particles have to be inserted individually into openings in a circular disk before the device is ready for operation. This is often a hindrance to rapid, problem-free use, since numerous medications are packed in special packaging, in particular so-called blister packaging, for reasons of hygiene and to avoid confusion where possible (Blister packs) are packed.
  • Devices of the type described at the outset are also known (DE-A 3,504,431 or DE-A 3,530,356), in which the removal of the medication from a blister pack is evaluated by an electronic circuit.
  • a film separate from the blister pack is provided, which carries conductor tracks that run below the medication to be pushed through from the blister pack, so that each time a medicament is removed, a conductor track section is severed. Resistor sections are connected in parallel with the conductor tracks in order to evaluate the withdrawals from the blister pack or the interruptions in the conductor tracks caused thereby.
  • the evaluation is therefore carried out by measuring resistance, which has disadvantages in battery-operated devices due to the high current draw.
  • the use of a separate film is disadvantageous because it not only means an increased outlay, but also makes it more difficult to push the medication out of the blister pack due to its additional resistance.
  • the invention now has for its object to improve a device of the type described above so that the disadvantages mentioned are avoided and the device is reliable and space-saving suitable for the use of medication packed in blister packs, in particular a reliable detection of the medication withdrawal from the Blist packs are made and there is also the possibility to save the medication if it is important.
  • the invention solves this problem in that the conductor tracks are applied as a conductive mask directly on the underside of the Bliste ⁇ ackung and that on the cover part below each conductor track an adjacent contact is arranged, which is connected to the electronic circuit, which for each interruption of a conductor track triggers a count signal. In this way it is possible to add original, packaged medication in particle form use and remove in a controlled manner.
  • the housing surrounding the blister pack protects the blister pack against injuries and thus against the unintentional loss of medicament particles. Since the dimensions of the blister packs for the individual medications are generally of different sizes, it is possible to bind the device to a special preparation, which forms a safeguard against medication exchange. A precise removal check is possible because the electronic circuit only responds to the count when a medication has actually been pressed out of the blister pack and the associated conductor path has thus been interrupted. This provides the basis for precise compliance research.
  • the conductive mask applied to the underside of the blister pack ensures that the conductor runs exactly at the point at which this is most favorable for the severing when the medication is pushed through from the blister pack. It is therefore a correct assignment of the conductor tracks to the cavities of the Bliste ⁇ ackung and thus a safe function is guaranteed.
  • the conductive mask can be glued to the blister pack, however, within the scope of the invention, a particularly preferred embodiment consists of evaporating the conductor tracks as a metal oxide layer on the underside of the blister pack. This enables automatic production, which poses no problems when packaging the medication.
  • the cover part below the conductor track not only carries the mating contacts, which together with the conductor tracks form the circuits assigned to the individual medications after the blister pack has been introduced into the housing, but this cover part also forms an abutment when the medication in question is pushed out of the blister pack, since this is the case Drug must pass through the cover.
  • This ensures in a simple manner that the blister pack tears open when the medication is pressed through, where this is desired, i.e. where an interruption of the conductor track in question occurs safely.
  • a preferred further development is that the
  • Contacts are arranged on a circuit board which is arranged in the housing and which lies on the underside of the blister pack and forms the cover part and which has openings corresponding to the cavities of the blister pack.
  • the sensing contacts are of course to be arranged outside the push-through points of the blister pack.
  • the blister pack and preferably also the circuit board can be inserted into a guide of the housing.
  • This insertion of the blister pack can be used to their conductive mask to activate the device, for example with an additional contact point, which is closed by the conductor tracks in the completely inserted state of the blister pack.
  • the sliding guide is countersunk at the end of the insert.
  • the sliding guide already prevents the blister pack from falling out of the housing, but it is expedient to additionally provide sliding covers which can be pushed onto the housing and cover the blister pack.
  • This sliding cover expediently has at least one web facing the blister pack, which, when the sliding cover is in the closed state, presses the blister pack against the circuit board and thus ensures flawless contact.
  • the electronic circuit has a memory for storing the time at which the medicament particles are removed.
  • This memory is expediently connected to an interface via which the information contained in the memory can be queried at any time.
  • FIG. 1 shows the device in an axonometric view, partially cut away.
  • Fig.2 is a section along the line II-ll of Fig.1.
  • 3 shows the individual components of the device in the disassembled state.
  • 4 shows a block diagram of the essential components of the electronic circuit.
  • 5 shows a schematic contact diagram and
  • FIG. 6 shows potential states of different circuit components.
  • the device has a housing 1 made of insulating material, advantageously plastic, which is formed by an elongated plate. Sliding guides 2 run in the longitudinal direction of the plate, into which a conventional blister pack 3 and a cover part 4 located underneath can be inserted.
  • the cover part 4 is designed as a circuit board formed by a plastic plate.
  • the blister pack 3 has, in a known manner, a plurality of cavities 5, eight in the exemplary embodiment shown, in which medications 6 in particle form are sealed off.
  • the blister pack 3 which consists of an insulating carrier material, usually drug-compatible plastic, carries a mask 7, which forms electrically conductive conductor tracks 8 (FIG. 3).
  • These guide tracks are expediently vapor-deposited on the underside of the blister pack 3 as a metal oxide layer.
  • These conductor tracks are arranged in such a way that a conductor track is always interrupted when a medication 6 is blown out of the blister pack 3 to tear it at the bottom. This line interruption is triggered by an electronic circuit 9 for counting the number of blister packs 3 removed drug particles evaluated, which will be described in more detail later.
  • the circuit board which forms the cover part 4 for the blister pack 3 downwards, is provided with the cavities 5 of the openings 10 which are assigned to the position and are so large that that the respective drug can be pushed through without any problems.
  • Analogous openings 11 are located in the correct position in the bottom 12 of the housing 1.
  • On the insertion side of the sliding guides 2, these and the bottom 12 are provided with countersinks 13, 13 'in order to facilitate the insertion of the blister pack 3.
  • the housing 1 has a compartment, not shown, for receiving batteries used for power supply, which compartment is accommodated in a reinforced housing part 14 and can be closed by a cover 15 (FIG. 3).
  • a sliding cover 16 can be provided so that it can be pushed onto the housing 1 when the device is not in use.
  • the housing 1 covers the blister pack 3 with its sliding cover 16 and thereby prevents unintentional pushing through of medication.
  • the sliding cover 16 may have a web 17 inside (FIG. 3) which presses on the middle part of the blister pack 3 from above and thus presses the conductor tracks 8 against the cover part 4, in order to improve the contact.
  • the housing part 14 forms a stop for pushing on the sliding cover 16 (FIG. 3).
  • the circuit board forming the cover part 4 carries all the parts which are necessary for the electrical function of the device. These parts are the individual cavities 5 of the blister pack 3, contacts 18 which cooperate with the conductor tracks 8 of the mask 7 of the blister pack 3. In order to ensure reliable contacting, the guide tracks 8 are provided with widenings 19 (FIG. 3) at the locations of the contacts 18. Furthermore, a scan contact 20 and a plus contact 21 are provided on the board. It also carries a keyboard 22 for setting the operating data, in particular the desired alarm times for taking medication in a timely manner, a quartz crystal 23 (FIG.
  • a buzzer 24 expediently a piezo buzzer for emitting the alarm signal
  • a display 25 on which the time of day or set data can be read
  • a serial interface 26 which is expediently arranged on the underside of the circuit board 4 and via which a connection to further electronic devices is possible.
  • the circuit board 4 carries a chip 27 with corresponding adaptation electronics, to which chip 27 all the contacts and devices mentioned are connected.
  • the chip 27 also contains a memory for storing the times at which the individual medications 6 were removed from the blister pack 3.
  • Key contacts 28 (FIG. 5) on circuit board 4 are assigned to keyboard 22.
  • FIGS. 1 and 5 the lines 29, via which the contacts 18 or their widenings 19 and the contacts 20, 21 are connected to the chip 27, are only shown in broken lines. If a blister pack 3 is inserted into the device, it is above the middle
  • Main web 30 (FIG. 3) of mask 7, plus contact 21 is connected to scan contact 20 of circuit board 4. This not only informs the microcomputer contained in the chip 27 that the blister pack 3 has been inserted, but also applies plus potential to the contacts 18 of the circuit board 4 formed by scanning pins. If a medication 6 is now pushed down through the openings 10, 11, an interruption of the conductor tracks 8 occurs at the relevant point, which is evaluated by the electronics in the chip 27. As a result, the content of the blister pack 3 can be determined at any time.
  • Figures 1 to 3 and 5 show an application to blister packs 3 with eight drugs.
  • the electronics shown in Fig. 4 has fourteen contacts 18, which are designated P1 to P14 there. Of course, there may be more or fewer scan pins. However, if one needed more than fourteen scanning contacts, a decimal / dual decoder would have to be used, which can decode larger numbers of numbers and introduce them into an 8-bit system. This would theoretically be able to record 254 drugs. However, since most blister packs contain between eight and fourteen medications, the arrangement with BCD numbers is sufficient.
  • FIG. 6 shows the potential states of individual circuit points designated 32 to 48 of the circuit according to FIG.
  • the R / C combination after the buffer stage causes a certain delay in the switch-on process. Only when the capacitor 49 has charged to its maximum value does the downstream Schmitt trigger reach its threshold voltage and put a high on the input 34 of the AND gate 50. This delay ensures that stable information is already present at the input of the 4-fold OR gate 51 when the AND condition for setting the downstream RS flop 52 occurs at node 34.
  • One of the two monoflops 53, 54 then outputs a positive pulse at its output 40 or 41 to the input of the subsequent OR gate 55. If the decoder 33 has switched through and at least one positive signal is present at its BCD output, the 4-fold OR gate 51 outputs a high signal at its output 33. However, as long as the delay caused by the R / C combination is effective, the subsequent AND condition for setting the RS flop 52 is not met. Since there is a 0-1 change or a 1/0 change with each change of value on track A, depending on the parity, one of the two monoflops 53, 54 is triggered to trigger.
  • the initialization process is triggered by setting the RS flops 52 when a low / high change takes place at its input 35. With the help of the negation at the reset input (node 36), the RS flop 52 is set on a rising edge (AND condition fulfilled) and reset on a falling edge. The set RS flop 52 emits a high signal at its output Q (node 37). The subsequent differentiating element 55 reacts to this with a low edge at the output (circuit point 39) of the subsequent AND element, for which part of the AND condition is fulfilled by the high signal in circuit point 37. Counting pulses are therefore only permitted if a non-empty blister pack 3 has been entered into the device and a certain delay time has also expired.
  • the event 1 (start) signal occurring at node 39 sets the computer in chip 27 to a new cycle by applying the signal occurring at node 39 to an interrupt line.
  • the device is now fully functional. With the normal function of the device, there is one each time it is removed
  • Medicament a signal at one of the contact points 18 as a result of an interruption in the associated conductor track 8. This has the effect that there is a change in parity on track A of the BCD scan output. This fact is used for counting purposes. If the potential changes from low to high, one of the two monoflops 53, 54 is set, which emits a positive pulse for a certain time. If the potential changes in the opposite direction, then each other monoflop with the preceding negation becomes active. A positive pulse can therefore reach the input of the OR gate 56, either from the monoflop 53 or from the monoflop 54. If this occurs, a medication withdrawal process is present, but this is only registered when the subsequent AND gate 57 is switched through. This is only the case if the RS flop 52 is set.
  • the counting pulses trigger an interrupt on the event 2 (count) line via the edge detector (differentiating element) 58 and the subsequent AND element 59.
  • the components 53, 54 and 56 to 59 thus form a counter for counting the withdrawals from the blister pack 3.
  • the target times of taking the medication that can be input on the keyboard 22 activate the buzzer 24 in a known manner and, if appropriate, also an optical signal at the time of taking the drug that is entered.
  • the circuits required for this in the chip 27 are known and therefore do not need to be described in more detail.
  • the serial interface 26 can be operated with only 3 contacts. These include a common ground, a request line and a transmission line, which transmits the data to a receiver connected to the interface 26, which also
  • Synchronization tasks and level adjustments can take over according to RS 232 standard.
  • the request event has the highest priority in the system. All of the electronics shown in FIG. 4, with the exception of switch 31, are expediently located in chip 27 (FIG. 3).
  • the board 4 is expediently inserted and fixed in the housing 1 during assembly of the device in order to prevent the board 4 from being pulled out and possibly being damaged when an empty blister pack 3 is removed.
  • the circuit board 4 is expediently pushed into the sliding guides 2 from the other end face of the housing 1 than the blister pack 3.
  • the housing part 14 is divided into two, the lower part can form the cover 15.
  • the upper part which can be separated from the housing 1, is placed on the circuit board 4 from above after the circuit board 4 has been pushed in, thereby forming a simple means of preventing the circuit board 4 from being pulled out so that the circuit board 22 with its keyboard 22 through corresponding openings 61 in the upper one Part 14 'of the housing part 14 ( Figure 3) passes through, so that the circuit board 4 is held in the housing 1.
  • the housing part 14 is suitably held on the rest of the housing 1, e.g. by means of pins provided on the upper side of the sliding guides 2, into which corresponding recesses in the housing part 14 'engage.
  • the housing 1 with its slide-on sliding cover 16 not only completely covers the blister pack, but also forms, with the central web 17, the function of pressing the conductor tracks of the blister pack against the contacts 18, 20, 21. This gives the device increased operational safety.
  • the sliding cover 16 expediently also encloses the housing 1 on its bottom side, so that the blister pack cannot be damaged even from below. If a tablet or the like is to be removed, the sliding cover 16 does not need to be removed completely, but only to the extent that the opening 10 or 11 assigned to the tablet to be removed is completely released in the circuit board 4 or in the housing 1 not to hinder the passage of the tablet or the like.
  • the openings 10 of the cover part 4 and the openings 11 of the housing 1 are expediently of the same size and shape, so that smooth channels result for the medicament particles to be pressed through from the blister pack 3 when the circuit board forming the cover part 4 is fully inserted into the housing 1.
  • a circular shape of the openings 10, 11 is most expedient. Since the relative position of the Bliste ⁇ ackung 3, the cover 4 and the housing 1 is always secured, there can be no unwanted displacements of the Bliste ⁇ ackung 3, so that a perfect function always remain guaranteed, since the cavities of the Bliste ⁇ ackung 3 and the medication in them exactly come to rest on the openings 10, 11 in the insertion position of the blister pack 3.
  • the device In order to make it easy for the patient to handle the device, the device has - as can be seen from the preceding explanations - an automatic start / stop. As a result, once the times of intake have been determined, complicated settings are no longer necessary. You only have to save the time and date once in order to set the desired alarm time or times.
  • the device changes to the clock function.
  • the battery voltage is immediately monitored. A drop in the battery voltage is indicated in a suitable manner. Since, in contrast to the known devices mentioned at the outset, no resistance measurement is carried out, the consumption of electrical power is very low in the device according to the invention, so that the batteries are used only slightly. Since, of course, the time counting also continues when the device is withdrawn, the time at which each individual medicament is withdrawn can be easily saved in a manner known per se.
  • the chip 27 has an integrated memory. This is saved in Mode Event 2 (Count).
  • the stored parameters can be read out at any time using the interface 26 and a suitable terminal (e.g. a PC).
  • the capacity of the memory is expediently at least one month, in general a memory capacity of three months is sufficient.
  • a suitable software forms a timer function for the times of removal.
  • the display 25 switches from the time display to a visual display, e.g. "Push Pill”.
  • the display 25 is only switched back to when the medication has been removed. This gives the user, in addition to the buzzer 24, an additional visual indication.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum zeitpunktgerechten Einnehmen von Medikamenten in portionierter Partikelform, z.B. Pillen, Dragees oder Kapseln, hat ein Gehäuse (1), in welches eine Blisterpackung (3) einschiebbar ist, die einen Speicher zur Aufnahme der einzunehmenden Medikamente bildet. Die Blisterpackung (3) liegt auf einer im Gehäuse angeordneten Platine (4) auf und trägt an der ihr zugewendeten Seite elektrisch leitende Leiterbahnen (8), welche die Höhlungen (5) der Blisterpackung (3), in welchen die Medikamente (6) angeordnet sind, kreuzen, derart, daß beim Durchdrücken eines Medikamentes (6) die betreffende Leiterbahn (8) unterbrochen wird. Diese Unterbrechung wird durch eine elektronische Schaltung (9) erfaßt, wodurch die Schaltung (9) zur Erregung eines Signalgebers (24) bei jeder Medikamentenausgabe auf einen neuen Zählzyklus rückgestellt wird. Die durchgedrückten Medikamente (6) fallen durch Durchbrechungen (10) der Platine (4) heraus, welche Durchbrechungen (10) positionsgetreu den Höhlungen (5) der Blisterpackungen (3) zugeordnet sind.

Description

Vorrichtung zum zeitpunktgerechten Einnehmen von Medikamenten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum zeitpunktgerechten Einnehmen von Medikamenten in portionierter Partikelform, z.B. Pillen, Dragees oder Kapseln, mit einem Gehäuse, das einen von einer Blisteφackung gebildeten Speicher mit einer Vielzahl von Höhlungen zur Aufnahme der einzunehmenden Medikamente umschließt und eine elektronische Schaltung mit einem Zählwerk und einem einstellbaren Signalgeber zur Auslösung von Alarmsignalen zum Sollzeitpunkt der Einnahme des Medikamentes aufweist, wobei der Speicher unten durch einen von ihm gesonderten Abdeckteil abgedeckt ist, welcher beim Durchdrücken des Medikamentenpartikels aus der Blisteφackung vom Medikament durchsetzt wird, wofür das Gehäuse den Höhlungen der Blisteφackung positionsgetreu entsprechende Durchbrechungen aufweist, und wobei jeder Höhlung der Blisteφackung eine diese Höhlung kreuzende Leiterbahn zugeordnet ist, die beim Durchdrücken des jeweiligen Medikamentenpartikels unterbrochen wird, und wobei alle diese Leiterbahnen an die elektronische Schaltung angeschlossen sind, welche die Unterbrechung der Leiterbahnen auswertet.
Bekanntlich ist es bei einer Vielzahl von Medikamenten wichtig, daß die Einnahmezeiten genau eingehalten werden. Dies gilt z.B. für Mittel gegen Bluthochdruck oder Antibiotika. Versäumte oder auch nur nicht sehr zeitgerecht durchgeführte Einnahmen können sich hier nachteilig auswirken. Da aus der Compliance-Forschung bekannt wurde, daß in der Regel nur ein geringer Prozentsatz der Patienten ihre Medikamente zum richtigen Zeitpunkt einnehmen, stellt sich die Aufgabe, ein System zu schaffen, das die zeitpunktgerechte Einnahme von Medikamenten unterstützt. Es ist auch oft erwünscht,, die Daten der Entnahmezeiten der Medikamente zumindest für eine bestimmte Periode zu speichern, um im nachhinein feststellen zu können.ob die Medikamte zeitgerecht eingenommen wurden bzw. inwieweit die tatsächliche Einnahme von vorgeschriebenen Rhythmus abweicht. Hiefür ist es bekannt (Zeitschrift „Ärztewoche" v.23.3.1994, Seite 8), die Medikamente in einer Dose zu verwahren, in deren Deckel ein Mikrochip eingebaut ist, der Tag und Uhrzeit jeder Öffnung der Dose registriert. Diese Lösung befriedigt jedoch nicht völlig, da ja bei jedem öffnen des Dosendeckels gezählt wird, unabhängig davon, ob ein Medikament der Dose entnommen wurde oder nicht.
Zur Unterstützung der zeitgerechten Einnahme von Medikamenten ist eine weitere Vorrichtung bekannt (AT-PS 393.956), bei welcher die Medikamentenpartikel jedoch einzeln in Öffnungen einer Kreisscheibe eingelegt werden müssen, bevor die Vorrichtung betriebsbereit ist. Dies ist oft dem raschen problemlosen Gebrauch hinderlich, da zahlreiche Medikamente aus hygienischen Gründen und um Verwechslungen nach Möglichkeit zu vermeiden, in Spezialveφackungen, insbesondere sogenannten Blisteφackungen (Durchdrückpackungen) abgepackt sind.
Es sind auch Vorrichtungen der eingangs geschilderten Art bekannt (DE-A 3,504.431 oder DE-A 3,530.356), bei welchen die Entnahme der Medikamente aus einer Blisteφackung durch eine elektronische Schaltung ausgewertet wird. Hiezu ist eine von der Blisteφackung gesonderte Folie vorgesehen, welche Leiterbahnen trägt, die unterhalb der aus der Blisteφackung durchzudrückenden Medikamente verlaufen, so daß bei jeder Entnahme eines Medikamentes ein Leiterbahnabschnitt durchtrennt wird. Zur Auswertung der Entnahmen aus der Blisteφackung bzw. der hiedurch hervorgerufenen Unterbrechungen der Leiterbahnen sind den Leiterbahnen Widerstandsabschnitte parallelgeschaltet. Die Auswertung erfolgt daher durch Widerstandsmessung, was Nachteile bei batteriebetriebenen Geräten durch die hohe Stromentnahme bedingt. Außerdem ist die Verwendung einer gesonderten Folie nachteilig, weil sie nicht nur einen erhöhten Aufwand bedeutet, sondern auch die Durchdrückung der Medikamente aus der Blisteφackung durch ihren zusätzlichen Widerstand erschwert.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (US-A 4,616.316) sind an der Unterseite der Blisteφackung unterhalb der die Medikamente aufnehmenden Höhlungen Leiterbahnen angeordnet, die beim Durchdrücken des Medikamentes durchbrochen werden. Die Leiterbahnen sind an Kontakte eines Fortsatzes angeschlossen, der von der Blisteφackung seitlich absteht. Dieser Fortsatz kann in ein schachtelartiges Gehäuse seitlich eingeführt werden, wobei die Kontakte an Gegenkontakte einer elektrischen Schaltung angeschlossen werden. Eine solche Vorrichtung ist unhandlich, weil Platz für das Gehäuse und zusätzlich für die von ihm seitlich abstehende Blisteφackung benötigt wird. Die Vorrichtung ist auch unzuverlässig, weil eine unbeabsichtigte, auch nur teilweise Trennung des Fortsatzes vom Gehäuse die Zählfunktion beeinträchtigen oder verfälschen kann. Schließlich besteht die Gefahr, daß das Medikament unter Umgehung der Leiterbahn aus der Blisteφackung herausgedrückt wird, so daß die Zählung des betreffenden Medikamentes unterbleibt.
Die Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die erwähnten Nachteile vermieden sind und die Vorrichtung verläßlich und platzsparend für die Verwendung von in Blisteφackungen veφackten Medikamenten geeignet ist, wobei insbesondere eine verläßliche Erfassung der Medikamentenentnahme aus der Blisteφackung erfolgt und auch die Möglichkeit besteht, die Medikamentenentnahme zu speichern, wenn darauf Wert gelegt ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Leiterbahnen als leitfähige Maske unmittelbar auf die Unterseite der Blisteφackung aufgebracht sind und daß am Abdeckteil unterhalb jeder Leiterbahn ein an ihr anliegender Kontakt angeordnet ist, der mit der elektronischen Schaltung verbunden ist, welche für jede Unterbrechung einer Leiterbahn ein Zählsignal auslöst. Auf diese Weise ist es möglich, original veφackte Medikamente in Partikelform zu verwenden und kontrolliert zu entnehmen. Das die Blisteφackung umschließende Gehäuse schützt die Blisteφackung vor Verletzungen und damit vor dem unbeabsichtigten Verlust von Medikamentenpartikeln. Da in der Regel die Maße der Blisteφackungen für die einzelnen Medikamente unterschiedlich groß sind, ist die Möglichkeit gegeben, die Vorrichtung an ein spezielles Präparat zu binden, was eine Sicherhei bildet gegen Medikamentenvertauschung. Eine genaue Entnahmekontrolle ist möglich, weil die elektronische Schaltung hinsichtlich der Zählung nur dann anspricht, wenn auch tatsächlich ein Medikament aus der Blisteφackung herausgedrückt wurde und damit die zugehörige Leiterbahn unterbrochen wurde. Dies gibt die Basis für eine genaue Compliance- Forschung.
Die auf die Unterseite der Blisteφackung aufgebrachte leitfähige Maske gewährleistet, daß die Leiterbahn genau an jener Stelle verläuft, an welcher dies für die Durchtrennung beim Durchdrücken des Medikamentes aus der Blisteφackung am günstigsten ist. Es ist daher eine einwandfreie Zuordnung der Leiterbahnen zu den Höhlungen der Blisteφackung und damit eine sichere Funktion gewährleistet. Die leitfähige Maske kann auf die Blisteφackung aufgeklebt sein, jedoch besteht im Rahmen der Erfindung eine besonders bevorzugte Ausführungsform darin, die Leiterbahnen als Metalloxidschicht auf die Unterseite der Blisteφackung aufzudampfen. Dies ermöglicht eine automatische Fertigung, welche bei der Veφackung der Medikamente keinerlei Probleme bereitet.
Der Abdeckteil unterhalb der Leiterbahn trägt nicht nur die Gegenkontakte, welche zusammen mit dem Leiterbahnen nach Einbringen der Blisteφackung in das Gehäuse die den einzelnen Medikamenten zugeordneten Stromkreise bilden, sondern dieser Abdeckteil bildet auch ein Widerlager beim Durchdrücken des betreffenden Medikamentes aus der Blisteφackung, da ja dieses Medikament den Abdeckteil durchsetzen muß. Damit wird in einfacher Weise gewährleistet, daß die Blisteφackung beim Durchdrücken des Medikamentes dort aufreißt, wo dies gewünscht ist, d.h., wo eine Unterbrechung der betreffenden Leiterbahn sicher auftritt. Im Rahmen der Erfindung besteht eine bevorzugte Weiterbildung darin, daß die
Kontakte an einer im Gehäuse angeordneten, an der Unterseite der Blisteφackung anliegenden, den Abdeckteil bildenden Platine angeordnet sind, welche den Höhlungen der Blisteφackung positionsgetreu entsprechende Durchbrechungen aufweist. Die Abfühlkontakte sind selbstverständlich außerhalb der Durchdrückstellen der Blisteφackung anzuordnen.
Eine zweckmäßige Konstruktion ergibt sich im Rahmen der Erfindung dadurch, daß die Blisteφackung und vorzugsweise auch die Platine in eine Führung des Gehäuses einschiebbar sind. Dieses Einschieben der Blisteφackung kann dazu benutzt werden, über ihre leitfähige Maske die Vorrichtung zu aktivieren, etwa mit einer zusätzlichen Kontaktstelle, welche im vollkommen eingeschobenen Zustand der Blisteφackung von deren Leiterbahnen geschlossen wird. Um das Einschieben der Blisteφackung zu erleichtern, ist die Schiebeführung am Einschubende mit einer Ansenkung versehen. Durch die Schiebeführung wird bereits ein Herausfallen der Blisteφackung aus dem Gehäuse verhindert, jedoch ist es zweckmäßig, zusätzlich auf das Gehäuse aufschiebbaren Schiebedeckel vorzusehen, welche die Blisteφackung abdeckt. Zweckmäßig weist dieser Schiebedeckel zumindest einen der Blisteφackung zugewendeten Steg auf, welcher im Schließzustand des Schiebedeckels die Blisteφackung gegen die Platine drückt und damit eine einwandfreie Kontaktgabe sichert.
Wie bereits erwähnt, ist es für die Compliance-Forschung erwünscht, auch im nachhinein die tatsächlichen Entnahmezeitpunkte der Medikamente aus der Vorrichtung feststellen zu können. Hiezu weist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die elektronische Schaltung einen Speicher zur Speicherung der Entnahmezeitpunkte der Medikamentenpartikel auf. Dieser Speicher ist zweckmäßig an eine Schnittstelle angeschlossen, über welche die Abfragung der im Speicher enthaltenen Information jederzeit möglich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Fig.1 zeigt die Vorrichtung in axonometrischer Darstellung, zum Teil aufgeschnitten. Fig.2 ist ein Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig.1. Fig 3 zeigt die einzelnen Bestandteile der Vorrichtung im auseinandergenommenen Zustand. Fig.4 zeigt ein Blockschaltbild der wesentlichen Bestandteile der elektronischen Schaltung. Fig.5 zeigt ein schematisches Kontaktbild und Fig.6 stellt Potentialzustände verschiedener Schaltungsbauteile dar.
Die Vorrichtung hat ein Gehäuse 1 aus Isoliermaterial, zweckmäßig Kunststoff, welches von einer länglichen Platte gebildet ist. In Längsrichtung der Platte verlaufen Schiebeführungen 2, in welche eine herkömmliche Blisteφackung 3 sowie ein darunter befindlicher Abdeckteil 4 einschiebbar sind. Der Abdeckteil 4 ist als von einer Kunststoffplatte gebildete Platine ausgebildet. Die Blisteφackung 3 hat in bekannter Weise mehrere, im dargestellten Ausführungsbeispiel acht, Höhlungen 5, in denen Medikamente 6 in Partikelform dicht abgeschlossen sind. An ihrer Unterseite trägt die Blisteφackung 3, die aus einem isolierenden Trägermaterial, in der Regel medikamentenverträglichem Kunststoff, besteht, eine Maske 7, die elektrisch leitfähige Leiterbahnen 8 (Fig.3) bildet.
Zweckmäßig sind diese LeiteΦahnen auf die Unterseite der Blisteφackung 3 als Metalloxydschicht aufgedampft. Diese Leiterbahnen sind so angeordnet, daß stets eine Leiterbahn unterbrochen wird, wenn durch Durchdrücken eines Medikamentes 6 aus der Blisteφackung 3 diese an der Unterseite zerrissen wird. Diese Leitungsunterbrechung wird von einer elektronischen Schaltung 9 zur Zählung der aus der Blisteφackung 3 entnommenen Medikamentenpartikel ausgewertet, was später noch näher beschrieben wird.
Um beim Durchdrücken der Medikamente 6 durch die Unterseite der Blisteφackung 3 das jeweilige Medikament entnehmen zu können, ist die Platine, welche den Abdeckteil 4 für die Blisteφackung 3 nach unten bildet, mit deren Höhlungen 5 positionsgerecht zugeordneten Durchbrechungen 10 versehen, die so groß sind, daß das jeweilige Medikament problemlos durchgedrückt werden kann. Analoge Durchbrechungen 11 befinden sich positionsgerecht im Boden 12 des Gehäuses 1. An der Einschubseite der Schiebeführungen 2 sind diese und der Boden 12 mit Ansenkungen 13,13' versehen, um das Einschieben der Blisteφackung 3 zu erleichtem. Das Gehäuse 1 hat ein nicht dargestelltes Fach zur Aufnahme von zur Stromversorgung dienenden Batterien, welches Fach in einem verstärkten Gehäuseteil 14 untergebracht ist und durch einen Deckel 15 (Fig.3) verschließbar ist. Ein Schiebedeckel 16 kann vorgesehen sein, um bei Nichtgebrauch der Vorrichtung auf das Gehäuse 1 aufgeschoben zu werden. Im aufgeschobenen Zustand deckt das Gehäuse 1 mit seinem Schiebedeckel 16 die Blisteφackung 3 ab und verhindert dadurch ein unbeabsichtigtes Durchdrücken von Medikamenten. Der Schiebedeckel 16 kann innen einen Steg 17 (Fig.3) aufweisen, der von oben auf den Mittelteil der Blisteφackung 3 drückt und damit die Leiterbahnen 8 gegen den Abdeckteil 4 drückt, zwecks Verbesserung der Kontaktgabe. Der Gehäuseteil 14 bildet einen Anschlag für das Aufschieben des Schiebedeckels 16 (Fig.3).
Die den Abdeckteil 4 bildende Platine trägt mit Ausnahme der Batterien sämtliche Teile, die zur elektrischen Funktion des Gerätes notwendig sind. Diese Teile sind den einzelnen Höhlungen 5 der Blisteφackung 3 zugeordnete Kontakte 18, die mit den Leiterbahnen 8 der Maske 7 der Blisteφackung 3 zusammenwirken. Um eine sichere Kontaktgabe zu gewährleisten, sind die LeiteΦahnen 8 an den Stellen der Kontakte 18 mit Verbreiterungen 19 (Fig.3) versehen. Weiters sind ein Scan-Kontakt 20 und ein Plus-Kontakt 21 an der Platine vorgesehen. Sie trägt weiters eine Tastatur 22 zur Einstellung der Betriebsdaten, insbesondere der gewünschten Alarmzeitpunkte für die zeitgerechte Medikamenteneinnahme, einen Schwingquarz 23 (Fig.5), einen Summer 24, zweckmäßig einen Piezosummer, zur Abgabe des Alarmsignales, ein Display 25, an welchem die Uhrzeit oder eingestellte Daten ablesbar sind, und eine serielle Schnittstelle 26, die zweckmäßig an der Unterseite der Platine 4 angeordnet ist und über welche ein Anschluß an weitere elektronische Geräte möglich ist. Weiters trägt die Platine 4 einen Chip 27 mit entsprechender Anpassungselektronik, an welchen Chip 27 alle genannten Kontakte und Geräte angeschlossen sind. Der Chip 27 beinhaltet auch einen Speicher zur Speicherung der Zeitpunkte, zu welchen die einzelnen Medikamente 6 aus der Blisteφackung 3 entnommen wurden. Der Tastatur 22 sind Tastenkontakte 28 (Fig.5) an der Platine 4 zugeordnet.
In den Figuren 1 und 5 sind die Leitungen 29, über welche die Kontakte 18 bzw. ihre Verbreiterungen 19 und die Kontakte 20, 21 an den Chip 27 angeschlossen sind, lediglich strichliert dargestellt. Wird eine Blisteφackung 3 in das Gerät eingeschoben, so wird über den mittigen
Hauptsteg 30 (Fig.3) der Maske 7 der Plus-Kontakt 21 mit dem Scan-Kontakt 20 der Platine 4 verbunden. Dies teilt dem im Chip 27 enthaltenen Mikrocomputer nicht nur das Einlegen der Blisteφackung 3 mit, sondern legt auch Pluspotentiai an die von Abtastpins gebildeten Kontakte 18 der Platine 4 an. Wird nun ein Medikament 6 nach unten durch die Durchbrechungen 10, 11 durchgedrückt, so tritt an der betreffenden Stelle eine Unterbrechung der Leiterbahnen 8 ein, welche von der Elektronik im Chip 27 ausgewertet wird. Dadurch kann jederzeit der Inhalt der Blisteφackung 3 ermittelt werden.
Die Figuren 1 bis 3 und 5 zeigen eine Anwendung auf Blisteφackungen 3 mit acht Medikamenten. Die in Fig. 4 dargestellte Elektronik hat vierzehn Kontakte 18, die dort mit P1 bis P14 bezeichnet sind. Selbstverständlich können mehr oder weniger Abtastpins vorhanden sein. Würde man allerdings mehr als vierzehn Abtastkontakte benötigen, so müßte auf einen Dezimal/Dual-Decoder zurückgegriffen werden, welcher größere Zahlenmengen decodieren und in ein 8-Bit-System einbringen kann. Damit wären theoretisch 254 Medikamente erfaßbar. Da sich in den meisten Blisteφackungen jedoch zwischen acht und vierzehn Stück Medikamente befinden, ist die Anordnung mit BCD-Zahlen ausreichend.
Nach Einschieben der Blisteφackung 3 in die Führungen 2 ist - wie erwähnt - eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontakten 20,21 hergestellt. Dies ist im Schaltbild nach Fig.4 durch den Schalter 31 angedeutet, der im Normalzustand offen ist. Gelangt nun ein positives Potential an den Schaltungspunkt 32, welcher negativ vorgespannt ist, so werden der Enable-Eingang des DEC/BCD-Decoders 33 und die Dezimaleingänge P1 bis P14 aktiviert. Der Decoder 33 nimmt den Betrieb auf und wandelt die von den Kontakten 18 an die Dezimaleingänge P1 bis P14 gelangenden Informationen in eine entsprechende BCD-Zahl um, welche ausgangseitig an den BCD-Ausgängen A bis D ansteht. Hier kann mittels BCD-Scan vom Mikrocomputer im Chip 27 die genaue Anzahl der Pillen in der Blisteφackung 3 ermittelt werden.
In Fig.6 sind die Potentialzustände einzelner mit 32 bis 48 bezeichneter Schaltungspunkte der Schaltung nach Fig.4 dargestellt. Sobald das Potential im Schaltungspunkt 1 auf High gegangen ist, bewirkt die R/C-Kombination nach der Pufferstufe eine gewisse Verzögerung beim Einschaltvorgang. Erst wenn sich der Kondensator 49 auf seinen Höchstwert aufgeladen hat, erreicht der nachgeschaltete Schmitt-Trigger seine Schwellenspannung und legt ein High an den Eingang 34 des UND-Gatters 50. Diese Verzögerung gewährleistet, daß am Eingang des 4-fach ODER-Gatters 51 bereits ein stabile Information ansteht, wenn die UND-Bedingung zum Setzen des nachgeschalteten RS-Flops 52 am Schaltungspunkt 34 auftritt.
Eines der beiden Monoflops 53, 54 gibt dann an seinem Ausgang 40 bzw. 41 einen positiven Impuls auf den Eingang des nachfolgenden ODER-Gatters 55 ab. Hat der Decoder 33 durchgeschaltet und an seinem BCD-Ausgang zumindest ein positives Signal anliegen, so gibt das 4-fach-ODER-Gatter 51 an seinem Ausgang 33 ein High-Signal aus. Solange aber die von der R/C-Kombination bewirkte Verzögerung wirksam ist, wird die nachfolgende UND-Bedingung zum Setzen des RS-Flops 52 nicht erfüllt. Da bei jedem Wertewechsel auf der Spur A ein 0-1 -Wechsel bzw. ein 1/0-Wechsel zu verzeichnen ist, je nach Parität, wird eines der beiden Monoflops 53, 54 zum Triggern veranlaßt. Da dies auch beim Startvorgang geschieht, würde das einen fehlerhaften Zählimpuls bedeuten, jedoch erscheint dieser Impuls, bevor der Schmitt-Trigger die Schaltschwelle erreicht hat und ein High-Signal an das UND-Gatter 50 legt. Das RS-Flop 52 wird also erst dann gesetzt, wenn dieser Impuls abgelaufen ist. So ist er unwirksam und kann auch am Schaltungspunkt 45 keinen Event auslösen, weil positives Potential am Ausgang des RS-Flops 52 (Schaltungspunkt 37) Bedingung ist, daß das UND-Gatter im Schaltungspunkt 43 durchschaltet, falls ein positiver Impuls im Schaltungspunkt 42 auftreten sollte. Ist nun die UND-Bedingung im Schaltungspunkt 35 erfüllt, dann bedeutet das nicht nur, daß die Verzögerungszeit abgelaufen ist, sondern auch, daß ein gewisse Menge an Medikamenten in der Blisteφackung 3 vorhanden sein muß, weil sonst die ODER-Bedingung im Schattungspunkt 33 nicht erfüllt wäre und somit auch nicht die UND-Bedingung im Schaltungspunkt 35. Dies bedeutet, daß nur initialisiert wird, wenn sich keine leere Blisteφackung 3 in der Vorrichtung befindet.
Der Initialisierungsvorgang wird durch Setzen der RS-Flops 52 ausgelöst, wenn an seinem Eingang 35 ein Low/High-Wechsel stattfindet. Mit Hilfe der Negation am Rücksetzeingang (Schaltungspunkt 36) wird das RS-Flop 52 bei steigender Flanke gesetzt (UND-Bedingung erfüllt) und bei fallender Flanke wieder zurückgesetzt. Das gesetzte RS-Flop 52 gibt an seinem Ausgang Q (Schaltungspunkt 37) ein High-Signal ab. Das anschließende Differenzierglied 55 reagiert darauf mit einer Low-Flanke am Ausgang (Schaltungspunkt 39) des anschließenden UND-Gliedes, für das ein Teil der UND-Bedingung durch das High-Signal im Schaltungspunkt 37 erfüllt ist. Zählimpulse werden also erst zugelassen, wenn eine nicht leere Blisteφackung 3 in die Vorrichtung eingegeben wurde und auch eine bestimmte Verzögerungszeit abgelaufen ist.
Das im Schaltungspunkt 39 auftretende Signal Event 1 (Start) setzt den Computer im Chip 27 auf einen neuen Zyklus, dadurch, daß das im Schaltungspunkt 39 auftretende Signal an eine Interruptleitung gelegt wird. Das Gerät ist nun voll funktionsbereit. Bei der normalen Funktion des Gerätes ergibt sich bei jeder Entnahme eines
Medikamentes ein Signal an einer der Kontaktstellen 18 infolge Unterbrechung der zugehörigen Leiterbahn 8. Dies bewirkt, daß sich auf der Spur A des BCD-Scan-Ausganges ein Wechsel der Parität ergibt. Dieser Umstand wird für Zählzwecke genützt. Wechselt das Potential von Low auf High, so wird eines der beiden Monoflops 53,54 gesetzt, welches für eine bestimmte Zeit einen positiven Impuls abgibt. Wechselt das Potential in umgekehrter Richtung, so wird da jeweils andere Monoflop mit der vorgeschalteten Negation aktiv. Es kann also ein positiver Impuls an den Eingang des ODER-Gatters 56 gelangen, entweder vom Monoflop 53 oder vom Monoflop 54. Geschieht dies, so liegt ein Entnahmevorgang eines Medikamentes vor, welcher jedoch nur dann registriert wird, wenn das nachfolgende UND-Gatter 57 durchgeschaltet ist. Dies ist nur dann der Fall, wenn das RS-Flop 52 gesetzt ist. Dies ist nach dem Einsetzen der Blisteφackung 3 immer bis zur Entnahme der letzten Tablette gewährleistet, soferne die Blisteφackung nicht vorzeitig aus der Vorrichtung herausgezogen wird. Auch für letzteren Fall setzt sich das System zurück. Die Zählimpulse lösen über den Flankendetektor (Differenzierglied) 58 und das nachfolgende UND-Glied 59 einen Interrupt auf der Leitung Event 2 (Count) aus.
Die Bauteile 53, 54 und 56 bis 59 bilden somit einen Zähler zur Zählung der Entnahmenaus der Blisteφackung 3.
Um eine Rückstellung bei Entnahme der letzten Pille (oder bei Ziehen der Blisteφackung) zu erzielen, geschieht folgendes: Sobald eine der beiden UND-Bedingungen an den Schaltungspunkten 33,34 nicht mehr erfüllt ist, erscheint am Ausgang des UND-Gatters 50 ein negatives Potential. Hiedurch wird das R-S-Flip-Flop 52 zurückgesetzt und am Ausgang Q desselben (Schaltungspunkt 46) findet ein Potentialwechsel Low/High statt, und dementsprechend am anderen Ausgang Q (Schaltungspunkt 37) ein Potentialwechsel High/Low. Durch einen nachgeschalteten Flankendetektor 60 (Differenzierglied) wird wieder eine negative Flanke erzeugt, welche bei Bedarf das Signal Event 3 (Clear) aulöst und den Computer in den Clock-Mode zurücksetzt.
Die an der Tastatur 22 eingebbaren Sollzeitpunkte der Einnahme des Medikamentes bewirken in bekannter Weise eine Aktivierung des Summers 24 und gegebenenfalls auch eines optischen Signales zum jeweils eingegebenen Einnahmezeitpunkt. Die hiefür erforderlichen Schaltkreise im Chip 27 sind bekannt und brauchen daher nicht näher beschrieben zu werden.
Die serielle Schnittstelle 26 kann mit nur 3 Kontakten betrieben werden. Diese beinhalten eine gemeinsame Masse, eine Requestleitung und eine Sendeieitung, welche die Daten in einen an die Schnittstelle 26 angeschalteten Empfänger überträgt, der auch
Synchronisationsaufgaben und Pegelanpassungen nach RS 232 Standard übernehmen kann. Zweckmäßig hat im System der Request Event höchste Priorität. Die gesamte in Fig.4 dargestellte Elektronik mit Ausnahme des Schalters 31 befindet sich zweckmäßig im Chip 27 (Fig.3).
Zweckmäßig ist die Platine 4 schon bei der Montage des Gerätes in das Gehäuse 1 eingeschoben und dort fixiert, um zu verhindern, daß beim Herausnehmen einer leeren Blisteφackung 3 die Platine 4 mit herausgezogen und gegebenenfalls beschädigt wird. Hiezu wird die Platine 4 zweckmäßig von der anderen Stirnseite des Gehäuses 1 in die Schiebeführungen 2 eingeschoben als die Blisteφackung 3. Um dies zu ermöglichen, ist der Gehäuseteil 14 zweigeteilt, der Unterteil kann den Deckel 15 bilden. Der Oberteil, welcher vom Gehäuse 1 trennbar ist, wird nach Einschieben der Platine 4 von oben auf die Platine 4 aufgesetzt und bildet dadurch in einfacher Weise eine Sicherung gegen Herausziehen der Platine 4, daß die Platine mit Ihrer Tastatur 22 durch entsprechende Öffnungen 61 des oberen Teiles 14' des Gehäuseteiles 14 (Fig.3) hindurchgreift, sodaß die Platine 4 im Gehäuse 1 festgehalten ist. Der Gehäuseteil 14 ist in geeigneter Weise am restlichen Gehäuse 1 festgehalten, z.B. durch an der Oberseite der Schiebeführungen 2 vorgesehene Zapfen, in welche entsprechende Ausnehmungen des Gehäuseteiies 14' einrasten.
Das Gehäuse 1 mit seinem aufschiebbaren Schiebedeckel 16 deckt nicht nur die Blisteφackung völlig ab, sondern bildet mit dem mittigen Steg 17 auch noch die Funktion einer Anpressung der Leiterbahnen der Blisteφackung an die Kontakte 18,20,21. Dies gibt dem Gerät eine erhöhte Betriebsicherheit. Der Schiebedeckel 16 umschließt das Gehäuse 1 zweckmäßig auch an dessen Bodenseite, sodaß die Blisteφackung auch von unten nicht beschädigt werden kann. Soll eine Tablette oder dergleichen entnommen werden, so braucht der Schiebedeckel 16 nicht völlig abgezogen zu werden, sondern nur so weit, daß die der zu entnehmenden Tablette zugeordnete Durchbrechung 10 bzw. 11 in der Platine 4 bzw. im Gehäuse 1 völlig freigegeben wird, um den Durchtritt der Tablette oder dergleichen nicht zu behindern. Zweckmäßig sind die Durchbrechungen 10 des Abdeckteiles 4 und die Durchbrechungen 11 des Gehäuses 1 gleich groß und gleich geformt, sodaß sich für die aus der Blisteφackung 3 durchzudrückenden Medikamentenpartikel glatte Kanäle ergeben, wenn die den Abdeckteil 4 bildende Platine völlig in das Gehäuse 1 eingschoben ist. In der Regel ist eine Kreisform der Durchbrechungen 10,11 am zweckmäßigsten. Da die Relativlage der Blisteφackung 3, des Abdeckteiles 4 und des Gehäuses 1 stets gesichert ist, kann es nicht zu ungewollten Verschiebungen der Blisteφackung 3 kommen, sodaß eine einwandfreie Funktion stets gewährleistet bleiben, da die Höhlungen der Blisteφackung 3 und die in ihnen befindlichen Medikamente exakt über den Durchbrechungen 10,11 in der Einschublage der Blisteφackung 3 zu liegen kommen.
Um den Patienten eine leichte Handhabung des Gerätes zu ermöglichen, hat das Gerät - wie aus den vorangehenden Ausführungen ersichtlich ist - eine Start/Stopautomatik. Dadurch sind, sofeme einmal die Einnahmezeitpunkte festgelegt sind, keine komplizierten Einstellungen mehr nötig. Es ist nur einmal Zeit und Datum einzuspeichern, um die erwünschte Alarmzeit bzw. die erwünschten Alarmzeiten herzustellen.
Wie erwähnt, geht das Gerät nach Entnahme des letzten Medikamentes oder bei Herausziehen der Blisteφackung 3 aus der Führung 2 in die Uhrfunktion über. Hiebei wird sogleich die Batteriespannung überwacht. Ein Abfall der Batteriespannung wird in geeigneter Weise angezeigt. Da im Gegensatz zu eingangs erwähnten bekannten Geräten keine Widerstandsmessung erfolgt, ist beim erfindungsgemäßen Gerät die Aufnahme elektrischer Leistung sehr gering, so daß die Batterien nur wenig beansprucht werden. Da die Zeitzählung auch beim Entnahmebetrieb des Gerätes selbstverständlich fortgesetzt wird, läßt sich in einfacher Weise der Entnahmezeitpunkt jedes einzelnen Medikamentes in an sich bekannter Weise zeitmäßig speichern. Hiezu hat der Chip 27 einen intergrierten Speicher. Diese Speicherung erfolgt im Mode Event 2 (Count). Die gespeicherten Parameter können jederzeit mittels der Schnittstelle 26 und eines geeigneten Terminals (z.B.eines PC) ausgelesen werden. Die Kapazität des Speichers beträgt zweckmäßig zumindest einen Monat, im aligemeinen ist eine Speicherkapazität von drei Monaten ausreichend.
Eine geeignete Software bildet eine Timerfunktion für die Entnahmezeitpunkte. Bei Erreichen einer programmierten Alarmzeit schaltet das Display 25 von der Uhrzeitanzeige auf eine visuelle Anzeige um, z.B. „Push Pill". Die Rückschaltung auf die Uhrzeitanzeige erfolgt am Display 25 erst dann, wenn das Medikament entnommen wurde. Dies gibt dem Benutzer, zusätzlich zum Summer 24, einen zusätzlichen optischen Hinweis.
Da mit Ausnahme der Batterie und des Schiebedeckels keine beweglichen Teile, Schalter, Klappen usw. erforderlich sind, ist die Betriebssicherheit des Gerätes sehr hoch. Zusätzlich werden dadurch die Produktionskosten erheblich gesenkt.
Es wäre natürlich möglich, die elektronische Schaltung 9 mit ihren Bauteilen 20, 21 ,
22, 24, 25 und 27 auch am Boden 12 des Gehäuses 1 vorzusehen und derart die Platine einzusparen. In einem solchen Fall würde der Boden 12 des Gehäuses 1 den Abdeckteil für die Blisteφackung 3 bilden. Die Anordnung einer gesonderten Platine 4 ist jedoch herstellungsmäßig wesentlich günstiger.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum zeitpunktgerechten Einnehmen von Medikamenten in portionierter Partikelform, z.B. Pillen, Dragees oder Kapseln, mit einem Gehäuse (1), das für einen von einer Blisteφackung (3) gebildeten Speicher mit einer Vielzahl von Höhlungen (5) zur Aufnahme der einzunehmenden Medikamente umschließt, und eine elektronische Schaltung (9) mit einem Zählwerk (53,54,56-59) und einem einstellbaren Signalgeber (24)zur Auslösung von Alarmsignalen zum Sollzeitpunkt der Einnahme des Medikamentes aufweist, wobei der Speicher unten durch einen von ihm gesonderten Abdeckteil (4) abgedeckt ist, welcher beim Durchdrücken des Medikamentenpartikels aus der Blisteφackung vom Medikament durchsetzt wird, wofür das Gehäuse (1) den Höhlungen (5)der Blisteφackung (3) positionsgetreu entsprechende Durchbrechungen (11) aufweist, und wobei jeder Höhlung (5) der Blisteφackung (3) eine diese Höhlung (5) kreuzende Leiterbahn (8) zugeordnet ist, die beim Durchdrücken des jeweiligen Medikamentenpartikels unterbrochen wird, und wobei alle diese Leiterbahnen (8) an die elektronische Schaltung (9) angeschlossen sind, welche die Unterbrechung der Leiterbahnen (8) auswertet, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (8) als leitfähige Maske (7) unmittelbar auf die Unterseite der Blisteφackung (3) aufgebracht sind, und daß am Abdeckteil (4) unterhalb jeder Leiterbahn (8) ein an ihr anliegender Kontakt (18) angeordnet ist, der mit der elektronischen Schaltung (9) verbunden ist, welche für jede Unterbrechung einer Leiterbahn (8) ein Zählsignal auslöst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (8) als Metalloxydschicht auf die Unterseite der Blisteφackung (3) aufgedampft sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte
(18) an einer im Gehäuse (1) angeordneten, an der Unterseite der Blisteφackung (3) anliegenden den Abdeckteil (4) bildenden Platine angeordnet sind, welche den Höhlungen (5) der Blisteφackung (3) positionsgetreu entsprechende Durchbrechungen (11) aufweist, deren Größe und Form vorzugsweise gleich jener der Durchbrechungen (11) des Gehäuses (9) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (4) zumindest Teile der elektronischen Schaltung (9) trägt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blisteφackung (3) und vorzugsweise auch die Platine (4) in eine Schiebeführung (2) des Gehäuses (1) einschiebbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung (2) am Einschubende eine Ansenkung (13) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen die Blisteφackung (3) abdeckenden Schiebedeckel (16) aufweist, welcher zumindest einen der Blisteφackung (3) zugewendeten Steg (17) aufweist, welcher die Blisteφackung (3) an die Kontakte (18) andrückt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (8) im Bereich der Kontakte (18) mit Verbreiterungen (19) versehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (9) zumindest einen Abfühlkontakt (20,21) für die Einschublage der Blisteφackung (3) aufweist.
EP95926788A 1994-08-08 1995-08-07 Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten Ceased EP0794755A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1543/94 1994-08-08
AT0154394A AT401725B (de) 1994-08-08 1994-08-08 Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
PCT/AT1995/000159 WO1996004881A1 (de) 1994-08-08 1995-08-07 Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0794755A1 true EP0794755A1 (de) 1997-09-17

Family

ID=3515685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95926788A Ceased EP0794755A1 (de) 1994-08-08 1995-08-07 Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0794755A1 (de)
AT (1) AT401725B (de)
AU (1) AU3105095A (de)
WO (1) WO1996004881A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132869C1 (de) * 2001-07-06 2002-10-02 Dieter Hafner Verfahren zur Erkennung von Arzneimittelverpackungen in Blisterform
WO2003068138A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Udo Simon Einrichtung zur erfassung der produktentnahme durch eine elektronische vorrichtung aus einer verpackungsanordnung
DE10213594A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Udo Simon Einrichtung zur Erfassung der Produktentnahme durch eine elektronische Vorrichtung aus einer Verpackungsanordnung
US7552824B2 (en) * 2003-06-10 2009-06-30 Meadwestvaco Corporation Package with electronic circuitry
WO2014032077A1 (en) * 2012-09-03 2014-03-06 Manrex Pty Ltd. Improvements relating to blister package compliance
ES2404138B1 (es) * 2013-02-14 2014-08-07 Flowlab Proyectos De Innovación, S.L. Dispositivo y procedimiento de control de adherencia farmacológica
EP3023349B1 (de) * 2013-07-19 2019-11-13 Sony Corporation Signalverarbeitungsvorrichtung, modul zur detektion des öffnens einer dichtung, programm, verfahren zur detektion des öffnens einer dichtung und artikelverpackungsmaterial
US10709642B2 (en) 2016-06-18 2020-07-14 Totusrx Inc. Smart pack system for medicines
ES2942668T3 (es) 2017-03-23 2023-06-05 Bayer Ag Apoyo para los pacientes con la ingesta repetida de medicamentos
EP3415137A1 (de) 2017-06-16 2018-12-19 Koninklijke Philips N.V. Energiegewinnung während der komprimierung einer pillenverpackung
US20210085262A1 (en) 2018-01-16 2021-03-25 Bayer Aktiengesellschaft Accompanying cardiac insufficiency patients
CN111630538A (zh) 2018-01-25 2020-09-04 拜耳商业服务有限责任公司 产品的跟踪
CN113168614A (zh) * 2018-12-03 2021-07-23 拜耳公司 跟踪对象的集合体
JP7462682B2 (ja) 2019-05-22 2024-04-05 バイエル、アクチエンゲゼルシャフト 製品のモニタリング
WO2023117560A1 (en) 2021-12-20 2023-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Tool for identifying measures against hypertension and for their monitoring
WO2024126178A1 (en) 2022-12-12 2024-06-20 Bayer Aktiengesellschaft Monitoring the treatment of hypertension

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616316A (en) * 1982-07-01 1986-10-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Veterans Affairs Medication compliance monitoring device having conductive traces upon a frangible backing of a medication compartment
EP0129785B1 (de) * 1983-06-25 1989-02-15 Udo Simon Arzneimittelbehälter
US4617557A (en) * 1984-11-08 1986-10-14 National Patent Development Corporation Medication compliance aid for unit dose packaging
DE3530356A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Udo 8500 Nürnberg Simon Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
DE3504431A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Udo 8500 Nürnberg Simon Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
DE8503564U1 (de) * 1985-02-09 1985-05-15 Simon, Udo, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur Aufbewahrung und zeitlich veranlaßten Einnahme von Arzneimitteln
DE3518531A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8500 Nürnberg Hafner Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
DE3818705A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Olaf Dr Med Juergens Einrichtung zur erfassung der zeit der einnahme von medikamenten
SE463348B (sv) * 1988-03-29 1990-11-12 Compumed Ab Anordning foer signalering av intag av medikamenttabletter
AT393956B (de) * 1989-10-20 1992-01-10 Loidl Rudolf Vorrichtung zum aufbewahren und zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9604881A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996004881A1 (de) 1996-02-22
AT401725B (de) 1996-11-25
AU3105095A (en) 1996-03-07
ATA154394A (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401725B (de) Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
DE3335301C2 (de) Arzneimittelbehälter
EP1446085B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von tabletten
DE69329734T2 (de) Abgabevorrichtung zur gegenstandsabgabe
DE68918454T2 (de) Arzneimittelspender mit ausgabekontrolleinrichtung.
EP1474091B1 (de) Blisterpackungsanordnung
EP0496790B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
DE69425877T2 (de) Automatische pillenabgabevorrichtung
DE60121195T2 (de) Dosierspender
EP0191168B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zur Erinnerung eines Patienten an eine erforderliche Einnahme von Arzneimitteln
DE60314116T2 (de) Abgabevorrichtung für Arzneimittel, Blisterverpackung zur Verwendung in der Abgabevorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Arzneimitteln
DE69735089T2 (de) Injektionsvorrichtung mit elektronischer anzeige von eingestellten dosierungen
DE2545049C3 (de) Behälter zur Aufnahme von mehreren Miniatur-Knopfzellenbatterien
DE3818705A1 (de) Einrichtung zur erfassung der zeit der einnahme von medikamenten
DE2460526A1 (de) Elektronische uhr
EP0129785B1 (de) Arzneimittelbehälter
DE19852602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erinnerung an eine zeitgerechte Einnahme von Medikamenten
DE19516076A1 (de) Magazin für formfeste Medikamentenproben
DE4134237C1 (en) Appts. for removing pill from blister package
DE202021102033U1 (de) Medikamentenspender
DE2921520A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung
DE3504431A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
EP1102573A2 (de) Arzneimittelbehälter
DE19836100C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Arzneimittelbehälters
DE10060375B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Arzneimittelbehältnis in Form einer Blisterpackung für Arzneimitteldosen in Tabletten- und Drageeform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19990926