EP0794595A1 - Geschirmte Anschlussdose - Google Patents

Geschirmte Anschlussdose Download PDF

Info

Publication number
EP0794595A1
EP0794595A1 EP97100263A EP97100263A EP0794595A1 EP 0794595 A1 EP0794595 A1 EP 0794595A1 EP 97100263 A EP97100263 A EP 97100263A EP 97100263 A EP97100263 A EP 97100263A EP 0794595 A1 EP0794595 A1 EP 0794595A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
shield housing
socket
junction box
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794595B1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Denter
Peter Dipl.-Ing. Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
Quante GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996108876 external-priority patent/DE19608876C2/de
Application filed by Quante GmbH filed Critical Quante GmbH
Priority to EP98115082A priority Critical patent/EP0881716B1/de
Publication of EP0794595A1 publication Critical patent/EP0794595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794595B1 publication Critical patent/EP0794595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/659Shield structure with plural ports for distinct connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/04Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices

Definitions

  • the invention relates to a shielded junction box according to the preamble of claim 1, which is used in particular for telecommunications equipment.
  • connection boxes can be used to connect terminal devices, such as telephones and computers, to telecommunications and data cables which are laid in walls and are led to the connection box via shafts or lines.
  • terminal devices such as telephones and computers
  • telecommunications and data cables which are laid in walls and are led to the connection box via shafts or lines.
  • the connection of the end devices mentioned to the junction boxes and thus to corresponding networks is carried out using suitable plugs.
  • the networks are increasingly operated at high transmission rates, for example at 100 MHz.
  • the junction boxes must be shielded against radiation.
  • the shielding is carried out in the junction boxes according to the preamble of claim 1 by a shield housing, which consists of several conductive components. These components can in particular consist of stamped metal parts, die casting or conductive or made plastic parts.
  • connection boxes have at least one socket into which a plug of an end device can be inserted.
  • the sockets are provided with their own shielding.
  • the cables inserted from the wall or a shaft into the junction box also have a shield, which is usually designed in the form of a wire mesh.
  • the sockets For these conductive connections, it is known to arrange the sockets on a circuit board or printed circuit board with which the shields of the sockets are also conductively connected.
  • the cable shields are connected to the housing and / or the printed circuit board using fastening clips.
  • a mounting plate, a separate housing and a housing cover are provided in the connection box known from the cited document.
  • symmetrical housing parts are provided in a further known junction box, which are pushed together via the sockets and connecting contacts located on the printed circuit board and are mechanically and electrically conductively connected to one another via a metallic bridge.
  • junction boxes are disadvantageous in that they have many individual parts, so that on the one hand the assembly of the junction box in preparation for the connection of cables and the installation in installation boxes in the wall is complex. Furthermore, the attachment of the cables and the fastening of the components of the shield housing is complex, since many individual mechanical connections, such as screws, have to be attached. Furthermore, the handling of such a junction box is disadvantageous because the individual, loosely attached components of the shield housing have to be handled and are easily lost when preparing for assembly.
  • connection sockets shown in DE 42 34 351 C1 and DE 43 09 039 A1 which also have a printed circuit board and in which the cable shields are contacted via fastening brackets.
  • the junction boxes shown in these publications also require many individual parts and require complex pre-assembly and final assembly.
  • an antenna socket which has a pivotable clamping arm for clamping coaxial cables.
  • such an antenna socket does not have complete shielding and sockets with a shield.
  • a screw-on rear cover is also provided in this box, so that even with such a box from one other technical field, a complex pre-assembly with the necessity of handling individual, loose housing parts is required.
  • the present invention has for its object to provide a shielded junction box, which can be easily preassembled from a few, easy to manufacture individual parts and which also includes the connection of cables and installation in an installation box or simply attached to a wall.
  • all conductive connections that have to be made for complete shielding are formed by direct contact of the shielding elements to be connected.
  • the shielding of the sockets located in the junction box is in direct, conductive contact with the components of the shield housing.
  • the components of the shield housing are captively, movably and conductively coupled to one another and can be firmly connected to one another by a connecting device in an assembly position in which the shield housing is closed.
  • the components of the shield housing are thus not only conductively connected to one another, but rather a captive, movable coupling is formed between the components of the shield housing.
  • the components of the shield housing are firmly connected to one another by a connecting or locking device. The captive coupling of the components of the shield housing simplifies the handling of the junction box prepared for the installation considerably.
  • connection box it is advantageous for the components of the shield housing to be pivotable, and it is preferred that they can be folded into an assembled position. Due to this design, the closing of the shield housing during installation is particularly simple, since after connecting the cables, the components of the shield housing only have to be folded into the assembly position and can then be firmly connected to one another by the connecting device.
  • this conductive connection is established by an additional mechanically acting connection.
  • a connecting device which is necessary for the mechanical fixing of the sockets and their shields in the shield housing, takes over the formation of a conductive contact between the shields of the sockets and the components of the shield housing. This measure in particular eliminates the need for a circuit board and mounting clamps, by means of which the shields of the sockets have previously been mechanically fixed and electrically connected to the shield housing.
  • the mechanical and electrical connection between these components of the Junction box can now be formed by installing a few steps and a small number of individual parts.
  • a latching device represents an easy-to-assemble mechanical connection, which can be formed by latching latching lugs, which are preferably formed on the shields of the sockets, into corresponding recesses in a component of the shield housing.
  • the positive connection achieved as a result which, with appropriate dimensioning, can also produce a frictional connection between the connected elements, ensures a particularly permanent conductive connection between the elements mentioned.
  • the shield housing consists of the base body and two flaps pivotally attached to the base body, one of the flaps having at least one support surface and the other of the flaps at least one recess for the introduction and fixing of an inserted cable and the training has a conductive connection with the shielding of the cable.
  • an electrically conductive connection is also advantageously formed. Due to the combination of recess and contact surface on the two flaps, between which the cable with the exposed shield can be clamped, there are no separate and clamps to be attached separately. At the same time, the inserted cable can no longer be pulled out of the shield housing. The permanent formation of a conductive connection between the shields of the cables and the components of the shield housing is guaranteed.
  • junction box according to the invention is further characterized in that Western sockets with insulation displacement contacts formed thereon are used for the two existing sockets.
  • Such a Western socket does not require a connection to the insulation displacement contacts via a circuit board, rather the insulation displacement contacts are molded directly onto the rear area of a corresponding component.
  • the individual wires of inserted cables are attached by pressing them into the insulation displacement contacts, which can preferably be ensured by means of plungers attached to the western socket.
  • Western receptacles of this type are known and do not require any tools for attaching the individual wires of the inserted cables.
  • the known component described is advantageously suitable for installation in the junction box according to the invention, because locking tabs attached to the shields of the western plug socket can be used for a mechanically firm and electrically conductive connection with a component of the shield housing.
  • this also enables the inexpensive installation of a Western plug socket pre-assembled with attached cables into the shield housing of the junction box.
  • the shielded junction box 10 shown in FIG. 1 consists in the case shown of the conductive shield housing 20 and a cover 12 usually made of plastic.
  • the shield housing 20 consists of a base body 22, an upper flap 30 and a rear flap 40.
  • the components 22 , 30 and 40 of the shield housing 20 are made to form a shield from stamped metal parts, die-cast parts or conductive or made plastic elements.
  • Both the plastic cover 12 and the base body 22 of the shield housing 20 each have two openings 14 and 24, which are used to introduce plugs (not shown) via which terminal devices, such as telephones or computers, can be connected to the junction box 10 .
  • fastening claws 28 are also formed on the rear areas of the side walls 26 of the base body 22 and are used to fasten the screen housing 20 to a wall.
  • pairs of hinge pins 32, 42 are formed on the flaps 30, 40, respectively.
  • the hinge pins 32, 42 are inserted into (not shown) recesses in the base body 22 and connected to it.
  • the hinge pins 32, 42 are fixed in such a way that they are rotatably mounted in the recesses and can no longer be moved out in the context of the usual loads occurring during transport or handling of the junction box 10.
  • the flaps 30, 40 are captively and foldably attached to the base body 22.
  • the upper flap 30 can be folded up from the position shown and the lower flap 40 can be folded back from the position shown.
  • the flaps 30, 40 After attaching the cables inserted into the junction box 10 from a wall or a shaft, the flaps 30, 40 are folded into their final assembly position.
  • the mounting position of the flaps 30, 40 is shown in a sectional view in FIG. 3, which is described in detail below.
  • the fixed mechanical connection between the components 22, 30 and 40 of the shield housing 20 is carried out by a suitable mechanical connecting device, in the case shown by a screw-nut connection 48a, 48b (shown in FIG. 3). This is guided through a recess 44 in the upper edge region of the rear flap 40 and inserted into an opening (not shown) in the rear wall 36 of the upper flap 30.
  • the components of the shield housing 20 ensure complete shielding of the junction box.
  • a conductive contact can be made with the shielding of a cable (not shown) inserted through the recesses 46.
  • a cable (not shown) inserted through the recesses 46.
  • the edges of the recesses 46 press the shields of the inserted cables against the rear surface 36 of the upper flap 30.
  • the inserted cables are fixed to the shield housing 20 and it can be excluded that the cables can be pulled out of the shield housing 20. Due to the movable and, in particular, foldable design of the flap 40, different diameters of the exposed shielding braid of inserted cables can be compensated for.
  • a direct conductive connection with the shields of the introduced cables is achieved without these having to be fastened and connected in a conductive manner by means of own clamps or screw connections.
  • a conductive connection between the individual components of the shield housing 20 is provided by the hinge pins 32, 42 and the corresponding recesses in the base body 22.
  • the flaps 30 and 40 are designed in the same way as in the embodiment shown in FIG. 1.
  • the base body 22 of the Shield housing 20 is designed differently for the attachment of the connection box 10 in an installation box than the base body 22 of the embodiment shown in FIG. 1, which is designed for the attachment of the connection box 10 on a wall.
  • the base body 22 of the so-called flush-mounted version shown in FIG. 2 is provided with fastening claws 28 in the front regions of the side walls 26.
  • this embodiment has in the rear areas of the side walls 26 of the base body 22 a connection 38 for a potential equalization line, which can be provided in the same way in the embodiment shown in FIG. 1.
  • the plastic cover 12 consists of a frame 16 and a plate 18 which is provided with the two openings 14 for the insertion of plugs.
  • the two flaps 30 and 40 are designed identically for both embodiments and thereby advantageously reduce the number of different components that are required for the two embodiments shown.
  • FIG. 3 the embodiment shown in Fig. 2 is shown to illustrate the assembly position and the attachment of the sockets 50 in the shielded junction box 10 in a longitudinal section.
  • the section line lies approximately in the middle of the junction box 10 when viewed from the front.
  • the sectional view shows how in the assembled position the flap 30 is folded into a position in which its upper wall section 34 is approximately in a horizontal position. Furthermore, the rear flap 40 folded into a position in which it extends substantially vertically and approximately perpendicular to the lower bottom of the base body 22.
  • the shield housing consisting of the base body 22 and the two flaps 30 and 40 held together to achieve complete shielding of the socket 50.
  • the shielding of the sockets 50 is in direct and conductive contact with the shield housing 20.
  • this is achieved in that the shield 52 of the one socket 50 to be recognized in one front area is provided with a latch 54.
  • the socket 50 is guided during the assembly of the junction box 10 with the shield 52 into a recess in the base body 22 such that after an elastic deformation of an element on the socket 50, the latch 54 engages with the recess in the base body 22.
  • the engagement of the locking lug 54 with the edge of the recess in the base body 22 prevents the removal of the socket 50 from the assembly position shown in FIG. 3.
  • the socket 50 is inclined downward by approximately 30 ° to the vertical.
  • the attachment described is identical to the second socket, not shown in the sectional view.
  • the attachment of the sockets 50 in the base body 22 of the shield housing can be done in a pre-assembled state, i.e. in a state in which the sockets 50 are already provided with the cables to be inserted at the rear, that is to say on the left in the drawing.
  • the individual twisted wire pairs of the cables to be inserted are divided and guided and pressed into the insulation displacement contacts (not visible) formed at the rear end of the socket 50.
  • this indentation is achieved in a particularly advantageous manner by two plungers 56, each of which can be folded about axes 58.
  • the attachment of the cables to be inserted is particularly simple.
  • the individual wires can first be attached to the insulation displacement contacts of the socket 50 by placing the wires on the insulation displacement contacts and pivoting the plunger 56 into the snapped position shown in FIG. 3.
  • the pre-assembled socket 50 is inserted from behind, that is to say from the left in the drawing, past the two flaps 30 and 40 that have been swung open into the base body 22 and fastened with a suitable recess in the base body 22 by the engagement of the latching lug 54.
  • the socket 50 is both mechanically fixed and its shield 52 conductively connected to the base body 22 of the shield housing.
  • the second socket can be attached in the same way.
  • the shielded junction box 10 can be inserted and fixed in an installation box in the wall and covered with the frame 16 and the plate 18 made of plastic towards the interior of the room.
  • a screw 60 ensures that the plastic cover 16, 18 is fastened to the base body 22 of the shield housing.
  • junction box 10 shown in Fig. 1 is placed on a wall and fixed and covered with the plastic cover 12 to the interior of the room.
  • a screw (not shown) ensures the fastening of the plastic cover 12 to the base body 22 of the screen housing.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Eine geschirmte Anschlußdose, insbesondere für die Verwendung zum Anschluß von Telekommunikationseinrichtungen, weist ein Schirmgehäuse (20), bestehend aus mehreren leitenden Bestandteilen (22, 30, 40), zumindest eine Steckbuchse (50) mit einer Schirmung (52) und leitende Verbindungen zwischen den Bestandteilen (22, 30, 40) des Schirmgehäuses (20), der Schirmung (52) der Steckbuchse (50) und den Schirmungen eingeführter Kabel auf. Erfindungsgemäß sind die leitenden Verbindungen durch einen unmittelbaren Kontakt der zu verbindenden Schirmelemente ausgebildet, oder die Bestandteile (22, 30, 40) des Schirmgehäuses (20) sind unverlierbar, beweglich und leitend miteinander gekoppelt und durch eine Verbindungseinrichtung (48a, 48b) fest miteinander in eine Montagestellung verbindbar, in der das Schirmgehäuse (20) verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine geschirmte Anschlußdose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die insbesondere für Telekommunikationseinrichtungen verwendet wird.
  • Über derartige Anschlußdosen, wie sie zum Beispiel in der DE 44 04 807 A1 offenbart sind, können Endeinrichtungen, wie Telefonapparate und Computer, an Telekommunikations- und Datenkabel angeschlossen werden, die in Wänden verlegt sind und über Schächte oder Leitungen zu der Anschlußdose geführt sind. Der Anschluß der erwähnten Endeinrichtungen an die Anschlußdosen und damit an entsprechende Netze erfolgt durch geeignete Stecker.
  • Die Netze werden zunehmend mit hohen Übertragungsraten, z.B. mit 100 MHz, betrieben. Bei diesen hohen Übertragungsraten ist eine Schirmung der Anschlußdosen gegen Abstrahlung erforderlich. Die Schirmung erfolgt bei den Anschlußdosen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch ein Schirmgehäuse, das aus mehreren leitenden Bestandteilen besteht. Diese Bestandteile können insbesondere aus gestanzten Metallteilen, Druckguß oder leitenden bzw. leitfähig gemachten Kunststoffteilen bestehen. Ferner weisen derartige Anschlußdosen zumindest eine Steckbuchse auf, in die ein Stecker einer Endeinrichtung eingesteckt werden kann. Die Steckbuchsen sind mit einer eigenen Schirmung versehen. Auch die aus der Wand oder einem Schacht in die Anschlußdose eingeführten Kabel weisen eine Schirmung auf, die zumeist in der Form eines Drahtgeflechts ausgebildet ist. Für eine vollständige Abschirmung der Anschlußdose muß zwischen sämtlichen schirmenden Elementen, also den Bestandteilen des Schirmgehäuses, den Schirmungen der Steckbuchsen und den Schirmungen der eingeführten Kabel, eine leitende Verbindung ausgebildet werden.
  • Für diese leitenden Verbindungen ist es bekannt, die Steckbuchsen auf einer Platine oder Leiterplatte anzuordnen, mit der auch die Schirmungen der Steckbuchsen leitend verbunden werden. Die Schirmungen der Kabel werden über Befestigungsschellen mit dem Gehäuse und/oder der Leiterplatte verbunden. Für eine vollständige Abschirmung sind bei der aus der genannten Druckschrift bekannten Anschlußdose eine Montageplatte, ein davon getrenntes Gehäuse und ein Gehäusedeckel vorgesehen.
  • Ferner sind bei einer weiteren bekannten Anschlußdose symmetrische Gehäuseteile vorgesehen, die über die auf der Leiterplatte befindlichen Steckbuchsen und Anschlußkontakte zusammengeschoben werden und über eine metallische Brücke mechanisch und elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
  • Diese bekannten Anschlußdosen sind dahingehend nachteilig, daß sie viele Einzelteile aufweisen, so daß zum einen die Montage der Anschlußdose zu ihrer Vorbereitung für den Anschluß von Kabeln und den Einbau in Installationsdosen in der Wand aufwendig ist. Ferner ist auch die Anbringung der Kabel und die Befestigung der Bestandteile des Schirmgehäuses aufwendig, da viele einzelne mechanische Verbindungen, wie Schrauben, angebracht werden müssen. Ferner ist die Handhabung einer derartigen Anschlußdose von Nachteil, weil bei der Vorbereitung zur Montage die einzelnen, lose angebrachten Bestandteile des Schirmgehäuses gehandhabt werden müssen und leicht verlorengehen.
  • Dieser Nachteil verbleibt auch bei den in der DE 42 34 351 C1 und der DE 43 09 039 A1 gezeigten Anschlußdosen, die ebenfalls eine Leiterplatte aufweisen und bei denen die Kontaktierung der Kabelabschirmungen über Befestigungsbügel erfolgt. Auch die in diesen Druckschriften gezeigten Anschlußdosen benötigen viele Einzelteile und erfordern eine aufwendige Vor- und Endmontage.
  • Dieser Nachteil wird bei einer Anschlußdose gemäß der DE 44 04 801 A1 ein wenig gemindert, indem die Gehäuseteile des Schirmgehäuses auf eine Montageplatte aufgesteckt werden, und durch geeignete Aussparungen in den Gehäuseteilen gleichzeitig für ein Festklemmen und eine Kontaktierung der Schirmungen eingeführter Kabel gesorgt wird. Auch bei dieser Anordnung ist jedoch eine Platine erforderlich, um die Steckbuchsen zu befestigen und ihre Schirmungen leitend mit den übrigen Schirmelementen zu verbinden. Dadurch ist die Vormontage einer derartigen Anschlußdose aufgrund der Notwendigkeit der Bestückung der Platine mit den Steckbuchsen und den üblicherweise als Schneidklemmkontakte ausgebildeten Anschlüssen weiterhin aufwendig. Ferner weist auch diese Anordnung viele getrennte Gehäuseteile auf, die im Rahmen des endgültigen Zusammenbaus aufeinandergefügt werden müssen.
  • Schließlich ist aus der DE 35 30 722 A1 eine Antennensteckdose bekannt, die einen schwenkbaren Klemmarm zum Klemmen von Koaxialkabeln aufweist. Im Gegensatz zu der gattungsgemäßen Anschlußdose weist eine derartige Antennensteckdose jedoch keine vollständige Schirmung und Steckbuchsen mit einer Schirmung auf. Ferner ist auch bei dieser Dose ein aufschraubbarer, rückseitiger Deckel vorgesehen, so daß auch bei einer derartigen Dose aus einem anderen technischen Gebiet eine aufwendige Vormontage mit der Notwendigkeit der Handhabung einzelner, loser Gehäuseteile erforderlich ist.
  • In Anbetracht dieser Nachteile der in der Technik bekannten geschirmten Anschlußdosen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine geschirmte Anschlußdose zu schaffen, die aus wenigen, einfach herzustellenden Einzelteilen leicht vormontiert werden kann und bei der sich ferner auch der Anschluß von Kabeln und der Einbau in eine Installationsdose oder die Anbringung an eine Wand einfach gestaltet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder 2.
  • Demzufolge sind gemäß der Erfindung sämtliche leitende Verbindungen, die für eine vollständige Abschirmung hergestellt werden müssen, durch einen unmittelbaren Kontakt der zu verbindenden Schirmelemente ausgebildet. Das bedeutet zum einen, daß sich die Bestandteile des Schirmgehäuses und die Schirmungen eingeführter Kabel direkt berühren und in leitender Verbindung miteinander stehen, so daß die Verbindung nicht über eine Platine oder durch Befestigungsschellen hergestellt werden muß. Ferner steht auch die Schirmung der in der Anschlußdose befindlichen Steckbuchsen in unmittelbarem, leitendem Kontakt mit den Bestandteilen des Schirmgehäuses. Dadurch besteht in vorteilhafter Weise keine Notwendigkeit, die leitende Verbindung zu den Schirmungen der Steckbuchsen über eine Platine oder eine Leiterplatte herzustellen. Folglich kann die Anzahl der Einzelteile verringert werden und die Anbringung der Steckbuchsen zusammen mit ihren Schirmungen vereinfacht werden.
  • Alternativ sind gemäß der Erfindung die Bestandteile des Schirmgehäuses unverlierbar, beweglich und leitend miteinander gekoppelt und durch eine Verbindungseinrichtung fest miteinander in eine Montagestellung verbindbar, in der das Schirmgehäuse verschlossen ist. Somit sind die Bestandteile des Schirmgehäuses nicht nur leitend miteinander verbunden, sondern es ist vielmehr eine unverlierbare, bewegliche Kopplung zwischen den Bestandteilen des Schirmgehäuses ausgebildet. Im Rahmen der Installation der Anschlußdose und der Anbringung eingeführter Kabel werden die Bestandteile des Schirmgehäuses durch eine Verbindungs- oder Verriegelungseinrichtung fest miteinander verbunden. Durch die unverlierbare Kopplung der Bestandteile des Schirmgehäuses vereinfacht sich die Handhabung der für die Installation vorbereiteten Anschlußdose erheblich. Ferner sind im Rahmen des endgültigen Einbaus deutlich weniger Fügevorgänge erforderlich, da die bereits unverlierbar miteinander verbundenen Bestandteile des Schirmgehäuses lediglich in ihre Zusammenbaustellung bewegt werden müssen, in der sie durch die Verbindungseinrichtung fest miteinander verbunden werden, so daß das Schirmgehäuse verschlossen ist. Die beschriebene Ausbildung von unverlierbar, beweglich und leitend miteinander gekoppelten und durch eine Verbindungseinrichtung fest miteinander verbindbaren Bestandteilen des Schirmgehäuses ist im übrigen von der direkten leitenden Verbindung mit den Schirmungen der Steckbuchsen unabhängig und kann auch bei Anschlußdosen, die eine andersartig gestaltete leitende Verbindung, wie eine Platine, aufweisen, eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Auch für die zuletzt genannte Anschlußdose ist es vorteilhaft, die Schirmelemente unmittelbar leitend miteinander zu verbinden, um die vorangehend genannten Vorteile dieser Ausbildung zu verwirklichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anschlußdose ist es vorteilhaft, die Bestandteile des Schirmgehäuses schwenkbar auszubilden, und es wird bevorzugt, daß diese in eine Zusammenbaustellung klappbar sind. Durch diese Ausbildung gestaltet sich das Verschließen des Schirmgehäuses im Rahmen der Installation besonders einfach, da nach dem Anschließen der Kabel die Bestandteile des Schirmgehäuses lediglich in die Zusammenbaustellung geklappt werden müssen und dann durch die Verbindungseinrichtung fest miteinander verbunden werden können.
  • Für die leitende Verbindung zwischen den Schirmungen der Steckbuchsen und dem Schirmgehäuse wird bevorzugt, daß diese leitende Verbindung durch eine zusätzlich mechanisch wirkende Verbindung hergestellt wird. In vorteilhafter Weise übernimmt dadurch eine Verbindungseinrichtung, die für die mechanische Festlegung der Steckbuchsen und ihrer Schirmungen in dem Schirmgehäuse ohnehin erforderlich ist, die Ausbildung eines leitenden Kontakts zwischen den Schirmungen der Steckbuchsen und den Bestandteilen des Schirmgehäuses. Durch diese Maßnahme entfällt insbesondere die Notwendigkeit einer Platine und Befestigungsschellen, über welche die Schirmungen der Steckbuchsen bisher mechanisch fixiert und mit dem Schirmgehäuse elektrisch verbunden wurden. Die mechanische und elektrische Verbindung zwischen diesen Bestandteilen der Anschlußdose können nunmehr bei der Installation der Dose durch wenige Montageschritte und eine geringe Anzahl an Einzelteilen ausgebildet werden.
  • Bei Versuchen wurden besonders gute Erfahrungen mit einer Rasteinrichtung zwischen den Schirmungen der Steckbuchsen und dem Schirmgehäuse gemacht. Eine Rasteinrichtung stellt eine leicht zu montierende mechanische Verbindung dar, die durch ein Einrasten von bevorzugt an den Schirmungen der Steckbuchsen ausgebildeten Rastnasen in entsprechende Aussparungen in einem Bestandteil des Schirmgehäuses ausgebildet werden können. Der dadurch erreichte Formschluß, der bei entsprechender Bemessung auch einen Kraftschluß zwischen den verbundenen Elementen herstellen kann, sorgt für eine besonders dauerhafte leitende Verbindung zwischen den genannten Elementen. Für diese Ausführungsform wird ferner bevorzugt, die Steckbuchse mit einem Grundkörper des Schirmgehäuses zu verbinden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen geschirmten Anschlußdose besteht das Schirmgehäuse aus dem Grundkörper und zwei an dem Grundkörper schwenkbar angebrachten Klappen, wobei eine der Klappen zumindest eine Auflagefläche und die andere der Klappen zumindest eine Aussparung für die Einführung und Festlegung eines eingeführten Kabels und die Ausbildung einer leitenden Verbindung mit der Schirmung des Kabels aufweist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise neben der mechanischen Festlegung der eingeführten Kabel in dem Schirmgehäuse auch eine elektrisch leitende Verbindung ausgebildet. Durch die Kombination von Aussparung und Auflagefläche an den beiden Klappen, zwischen die das Kabel mit der freigelegten Schirmung eingeklemmt werden kann, sind keine getrennten und eigens zu befestigenden Schellen notwendig. Gleichzeitig kann das eingeführte Kabel nicht mehr aus dem Schirmgehäuse herausgezogen werden. Auch die dauerhafte Ausbildung einer leitenden Verbindung zwischen den Schirmungen der Kabel und den Bestandteilen des Schirmgehäuses ist gewährleistet.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußdose zeichnet sich ferner dadurch aus, daß für die zwei vorhandenen Steckbuchsen Westernsteckbuchsen mit daran ausgebildeten Schneidklemmkontakten verwendet werden. Eine derartige Westernsteckbuchse erfordert keine Verbindung zu den Schneidklemmkontakten über eine Platine, vielmehr sind die Schneidklemmkontakte unmittelbar an dem rückwärtigen Bereich eines entsprechenden Bauteils angeformt. Die Anbringung der einzelnen Adern eingeführter Kabel erfolgt durch das Eindrücken in die Schneidklemmkontakte, was bevorzugt durch klappbar an der Westernsteckbuchse angebrachte Stößel gewährleistet werden kann. Derartige Westernsteckbuchsen sind bekannt und erfordern für das Anbringen der einzelnen Adern der eingeführten Kabel kein Werkzeug.
  • Ferner ist das beschriebene bekannte Bauteil in vorteilhafter Weise für den Einbau in die erfindungsgemäße Anschlußdose geeignet, weil an den Schirmungen der Westernsteckbuchse angebrachte Rastnasen für eine mechanisch feste und elektrisch leitende Verbindung mit einem Bestandteil des Schirmgehäuses verwendet werden können. In vorteilhafter Weise ist dadurch ferner der wenig aufwendige Einbau einer mit angebrachten Kabeln vorkonfektionierten Westernsteckbuchse in das Schirmgehäuse der Anschlußdose möglich.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußdose;
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußdose;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Anschlußdose.
  • Die in Fig. 1 dargestellte geschirmte Anschlußdose 10 besteht in dem gezeigten Fall aus dem leitenden Schirmgehäuse 20 und einer üblicherweise aus Kunststoff gefertigten Abdeckung 12. Das Schirmgehäuse 20 besteht aus einem Grundkörper 22, einer oberen Klappe 30 und einer hinteren Klappe 40. Die Bestandteile 22, 30 und 40 des Schirmgehäuses 20 sind zur Ausbildung einer Abschirmung aus gestanzten Metallteilen, Druckgußteilen oder leitenden bzw. leitfähig gemachten Kunststoffelementen hergestellt.
  • Sowohl die Kunststoffabdeckung 12 als auch der Grundkörper 22 des Schirmgehäuses 20 weisen jeweils zwei Durchbrüche 14 bzw. 24 auf, die der Einführung von (nicht gezeigten) Steckern dienen, über die Endeinrichtungen, wie z.B. Telefonapparate oder Computer, an die Anschlußdose 10 angeschlossen werden können. Bei der gezeigten Ausführungsform sind ferner an den hinteren Bereichen der Seitenwände 26 des Grundkörpers 22 Befestigungspratzen 28 angeformt, die der Befestigung des Schirmgehäuses 20 an einer Wand dienen.
  • Für eine leitende und unverlierbar ausgebildete mechanische Verbindung zwischen den Klappen 30 und 40 mit dem Grundkörper 22 sind an den Klappen 30, 40 jeweils Paare von Scharnierzapfen 32, 42 angeformt. Im Rahmen der Vormontage der Anschlußdose 10 und ihrer Vorbereitung für den Anschluß von Kabeln und die Anbringung an einer Wand werden die Scharnierzapfen 32, 42 in (nicht dargestellte) Ausnehmungen in dem Grundkörper 22 eingesetzt und mit ihm verbunden. In diese Ausnehmungen werden die Scharnierzapfen 32, 42 derart fixiert, daß sie in den Ausnehmungen drehbar gelagert sind und im Rahmen der üblichen, während des Transports oder der Handhabung der Anschlußdose 10 auftretenden Belastungen nicht mehr herausbewegt werden können. Dadurch sind die Klappen 30, 40 unverlierbar und klappbar an dem Grundkörper 22 angebracht. Insbesondere kann die obere Klappe 30 aus der gezeigten Stellung nach oben und die untere Klappe 40 aus der gezeichneten Stellung nach hinten weggeklappt werden.
  • Nach dem Anbringen der in die Anschlußdose 10 aus einer Wand oder einem Schacht eingeführten Kabel werden die Klappen 30, 40 in ihre endgültige Montagestellung geklappt. Die Montagestellung der Klappen 30, 40 ist in einer Schnittdarstellung in Fig. 3 gezeigt, die untenstehend ausführlich beschrieben ist. In dieser Montagestellung erfolgt die feste mechanische Verbindung zwischen den Bestandteilen 22, 30 und 40 des Schirmgehäuses 20 durch eine geeignete mechanische Verbindungseinrichtung, in dem gezeigten Fall durch eine (in Fig. 3 dargestellte) Schrauben-Mutternverbindung 48a, 48b. Diese wird durch eine Ausnehmung 44 im oberen Randbereich der rückwärtigen Klappe 40 geführt und in eine (nicht gezeigte) Öffnung in der rückwärtigen Wand 36 der oberen Klappe 30 eingesetzt. In der dadurch fixierten Zusammenbaustellung sorgen die Bestandteile des Schirmgehäuses 20 für eine vollständige Abschirmung der Anschlußdose.
  • Ferner kann durch Ausnehmungen 46, die im oberen Bereich der Klappe 40 in einem in der Montagestellung waagerecht verlaufenden Abschnitt ausgebildet sind, ein leitender Kontakt zu der Schirmung eines durch die Ausnehmungen 46 eingeführten (nicht gezeigten) Kabels hergestellt werden. Durch die geeignete Bemessung der Ausnehmungen 46 wird darüber hinaus erreicht, daß die Ränder der Ausnehmungen 46 die Schirmungen der eingeführten Kabel gegen die rückwärtige Fläche 36 der oberen Klappe 30 drücken. Dadurch sind die eingeführten Kabel an dem Schirmgehäuse 20 festgelegt und es kann ausgeschlossen werden, daß die Kabel aus dem Schirmgehäuse 20 herausgezogen werden können. Durch die bewegliche und insbesondere klappbare Ausführung der Klappe 40 können unterschiedliche Durchmesser des freigelegten Schirmgeflechts eingeführter Kabel ausgeglichen werden. Ferner wird durch die vorteilhafte Ausbildung der Ausnehmungen 46 und der Rückwand 36 eine direkte leitende Verbindung mit den Schirmungen der eingeführten Kabel erreicht, ohne daß diese durch eigene Schellen oder Schraubverbindungen befestigt und leitend verbunden werden müssen. In ähnlich einfacher Weise wird für eine leitende Verbindung zwischen den einzelnen Bestandteilen des Schirmgehäuses 20 durch die Scharnierzapfen 32, 42 und die entsprechenden Ausnehmungen in dem Grundkörper 22 gesorgt.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußdose 10 sind die Klappen 30 und 40 ebenso gestaltet, wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Lediglich der Grundkörper 22 des Schirmgehäuses 20 ist für die Anbringung der Anschlußdose 10 in einer Installationsdose anders gestaltet, als der Grundkörper 22 der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, der für die Anbringung der Anschlußdose 10 auf einer Wand ausgebildet ist. Dementsprechend ist der Grundkörper 22 der in Fig. 2 gezeigten sogenannten Unterputzausführung in den vorderen Bereichen der Seitenwände 26 mit Befestigungspratzen 28 versehen. Ferner weist diese Ausführungsform in den rückwärtigen Bereichen der Seitenwände 26 des Grundkörpers 22 eine Anschlußmöglichkeit 38 für eine Potentialausgleichleitung auf, die in gleicher Weise bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform vorgesehen sein kann.
  • Ein Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten sogenannten Aufputzausführung besteht darin, daß bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform die Kunststoffabdeckung 12 aus einem Rahmen 16 und einer Platte 18 besteht, die mit den beiden Durchbrüchen 14 zur Einführung von Steckern versehen ist. Die beiden Klappen 30 und 40 sind für beide Ausführungsformen identisch gestaltet und verringern dadurch in vorteilhafter Weise die Anzahl der unterschiedlichen Komponenten, die für die beiden gezeigten Ausführungsformen erforderlich sind.
  • In Fig. 3 ist die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform zur Verdeutlichung der Zusammenbaustellung und der Anbringung der Steckbuchsen 50 in der geschirmten Anschlußdose 10 in einem Längsschnitt dargestellt. Die Schnittlinie liegt dabei in etwa in der Mitte der Anschlußdose 10, wenn diese von vorne betrachtet wird. In der Schnittdarstellung ist zu erkennen, wie in der Zusammenbaustellung die Klappe 30 in eine Stellung geklappt ist, in der sich ihr oberer Wandabschnitt 34 in etwa in einer waagerechten Position befindet. Ferner ist die hintere Klappe 40 in eine Stellung geklappt, in der sie sich im wesentlichen vertikal und in etwa senkrecht zu dem unteren Boden des Grundkörpers 22 erstreckt. Durch die Verbindungseinrichtung, bestehend aus der Schraube 48a und einer Mutter 48b, die durch die Aussparung 44 in der hinteren Klappe 40 geführt ist und in eine Öffnung in der Rückwand 36 der oberen Klappe 30 eingesetzt ist, wird das Schirmgehäuse, bestehend aus dem Grundkörper 22 und den beiden Klappen 30 und 40, fest zusammengehalten, um eine vollständige Abschirmung der Steckbuchse 50 zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß steht neben den Bestandteilen des Schirmgehäuses 20 und der Abschirmung eingeführter Kabel auch die Abschirmung der Steckbuchsen 50 in unmittelbarem und leitendem Kontakt mit dem Schirmgehäuse 20. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß die Schirmung 52 der einen zu erkennenden Steckbuchse 50 in einem vorderen Bereich mit einer Rastnase 54 versehen ist. Die Steckbuchse 50 wird im Rahmen der Montage der Anschlußdose 10 mit der Schirmung 52 derart in eine Aussparung in dem Grundkörper 22 geführt, daß nach einer elastischen Verformung eines Elements an der Steckbuchse 50 die Rastnase 54 mit der Aussparung in dem Grundkörper 22 in Eingriff steht. Insbesondere verhindert der Eingriff der Rastnase 54 mit dem Rand der Aussparung in dem Grundkörper 22 das Entfernen der Steckbuchse 50 aus der in Fig. 3 dargestellten Zusammenbaustellung. Im übrigen ist in dem gezeigten Fall die Steckbuchse 50 um etwa 30° zur Vertikalen nach unten geneigt. Die beschriebene Anbringung ist bei der in der Schnittdarstellung nicht gezeigten, zweiten Steckbuchse identisch.
  • Die Anbringung der Steckbuchsen 50 in dem Grundkörper 22 des Schirmgehäuses kann in einem vorkonfektionierten Zustand geschehen, d.h. in einem Zustand, in dem die Steckbuchsen 50 bereits mit den rückwärtig, also in der Zeichnung links einzuführenden Kabeln versehen ist. Für diese Vorkonfektionierung werden die einzelnen verdrallten Aderpaare der einzuführenden Kabel aufgeteilt und in die an dem hinteren Ende der Steckbuchse 50 ausgebildeten (nicht sichtbaren) Schneidklemmkontakte geführt und eingedrückt. In dem gezeigten Fall wird dieses Eindrücken in besonders vorteilhafter Weise durch zwei Stößel 56 erreicht, die jeweils um Achsen 58 klappbar sind.
  • Durch die Verwendung einer derartigen, mit rückwärtigen Stößeln versehenen Westernsteckbuchse, gestaltet sich die Anbringung der einzuführenden Kabel besonders einfach. Wie beschrieben, kann zunächst die Anbringung der einzelnen Adern an den Schneidklemmkontakten der Steckbuchse 50 erfolgen, indem die Adern an die Schneidklemmkontakte angelegt, und die Stößel 56 in die in Fig. 3 dargestellte eingeschnappte Position geschwenkt werden. Nachfolgend wird die derart vorkonfektionierte Steckbuchse 50 von hinten, also in der Zeichnung von links, an den beiden aufgeschwenkten Klappen 30 und 40 vorbei in den Grundkörper 22 eingeführt und durch den Eingriff der Rastnase 54 mit einer geeigneten Aussparung in dem Grundkörper 22 befestigt. Durch diese Befestigung ist die Steckbuchse 50 sowohl mechanisch fest als auch mit ihrer Schirmung 52 leitend mit dem Grundkörper 22 des Schirmgehäuses verbunden. In gleicher Weise kann die zweite Steckbuchse angebracht werden.
  • Nachfolgend wird zunächst die Klappe 30 und anschließend die Klappe 40 in die in Fig. 3 dargestellte Position geschwenkt, wobei die eingeführten Kabel durch die Aussparungen 46 in der rückwärtigen Klappe 40 geführt werden. In den Bereichen der Kabel, in denen der Kontakt mit den Aussparungen 46 erfolgt, ist das Schirmgeflecht der Kabel freigelegt. Die Aufteilung der Aderpaare erfolgt ausschließlich innerhalb des Schirmgehäuses 20. Mit den Schirmungen der Kabel stellen in der Zusammenbaustellung und nach der Fixierung durch die Verbindungseinrichtung 48a, 48b sowohl die rückwärtige Wand 36 der oberen Klappe 30 als auch die Ränder der Aussparungen 46 in der hinteren Klappe 40 einen leitenden Kontakt her. Dadurch wird in vorteilhafter Weise neben der ohne weitere mechanische Verbindungselemente erreichten leitenden Verbindung auch eine mechanisch feste Verbindung der eingeführten Kabel mit dem Schirmgehäuse 20 erreicht. Folglich kann ausgeschlossen werden, daß die Kabel aus dem Schirmgehäuse herausgezogen werden und sich aus dem Schirmgehäuse 20 lösen.
  • In der derart erreichten Zusammenbaustellung kann die geschirmte Anschlußdose 10 in eine Installationsdose in der Wand eingesetzt und fixiert und mit dem Rahmen 16 und der Platte 18 aus Kunststoff zum Inneren des Raumes hin abgedeckt werden. Eine Schraube 60 sorgt für eine Befestigung der Kunststoffabdeckung 16, 18 an dem Grundkörper 22 des Schirmgehäuses.
  • In ähnlicher Weise wird die in Fig. 1 dargestellte Anschlußdose 10 auf eine Wand aufgesetzt und fixiert und mit der Kunststoffabdeckung 12 zum Inneren des Raumes hin abgedeckt. Hierbei sorgt ebenfalls eine (nicht dargestellte) Schraube für die Befestigung der Kunststoffabdeckung 12 an dem Grundkörper 22 des Schirmgehäuses.

Claims (8)

  1. Geschirmte Anschlußdose, insbesondere für Telekommunikationseinrichtungen, mit:
    - einem Schirmgehäuse (20), das aus mehreren leitenden Bestandteilen (22, 30, 40) besteht,
    - zumindest einer Steckbuchse (50) mit einer Schirmung (52), und
    - leitenden Verbindungen zwischen den Bestandteilen (22, 30, 40) des Schirmgehäuses (20), der Schirmung (52) der Steckbuchse (50) und den Schirmungen eingeführter Kabel,
    dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Verbindungen durch einen unmittelbaren Kontakt der zu verbindenden Schirmelemente ausgebildet sind.
  2. Geschirmte Anschlußdose, insbesondere für Telekommunikationseinrichtungen, mit:
    - einem Schirmgehäuse (20), das aus mehreren leitenden Bestandteilen (22, 30, 40) besteht,
    - zumindest einer Steckbuchse (50) mit einer Schirmung (52), und
    - leitenden Verbindungen zwischen den Bestandteilen (22, 30, 40) des Schirmgehäuses (20) und der Schirmung (52) der Steckbuchse (50)
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bestandteile (22, 30, 40) des Schirmgehäuses (20) unverlierbar, beweglich und leitend miteinander gekoppelt und durch eine Verbindungseinrichtung (48a, 48b) fest miteinander in eine Montagestellung verbindbar sind, in der das Schirmgehäuse (20) verschlossen ist.
  3. Geschirmte Anschlußdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Verbindungen durch einen unmittelbaren Kontakt der zu verbindenden Schirmelemente ausgebildet sind.
  4. Geschirmte Anschlußdose nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile (22, 30, 40) des Schirmgehäuses (20) schwenkbar, insbesondere in eine Zusammenbaustellung klappbar, ausgebildet sind.
  5. Geschirmte Anschlußdose nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmung (52) der Steckbuchse (50) zusätzlich mechanisch mit einem Bestandteil (22) des Schirmgehäuses (20) verbunden ist.
  6. Geschirmte Anschlußdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse (50) durch eine an der Schirmung (52) der Steckbuchse (50) und einem Bestandteil, vorzugsweise einem Grundkörper (22) des Schirmgehäuses (20) ausgebildete Rasteinrichtung (54), fest mit dem Bestandteil, vorzugsweise dem Grundkörper (22) des Schirmgehäuses (20), verbunden ist.
  7. Geschirmte Anschlußdose nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgehäuse (20) aus dem Grundkörper (22) und zwei an dem Grundkörper schwenkbar angebrachten Klappen (30, 40) besteht, wobei eine der Klappen (30) zumindest eine Auflagefläche (36) und die andere der Klappen (40) zumindest eine Aussparung (46) für die Einführung und Festlegung eines eingeführten Kabels und die leitende Verbindung mit der Schirmung des Kabels aufweist.
  8. Geschirmte Anschlußdose nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse (50) eine Westernsteckbuchse mit daran ausgebildeten Schneidklemmkontakten ist, die über Rasteinrichtungen (54) fest und leitend mit dem Grundkörper (22) des Schirmgehäuses (20) verbunden ist.
EP97100263A 1996-03-07 1997-01-09 Geschirmte Anschlussdose Expired - Lifetime EP0794595B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98115082A EP0881716B1 (de) 1996-03-07 1997-01-09 Geschirmte Anschlussdose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608876 1996-03-07
DE1996108876 DE19608876C2 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Geschirmte Anschlußdose

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115082A Division EP0881716B1 (de) 1996-03-07 1997-01-09 Geschirmte Anschlussdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794595A1 true EP0794595A1 (de) 1997-09-10
EP0794595B1 EP0794595B1 (de) 1999-05-26

Family

ID=7787537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100263A Expired - Lifetime EP0794595B1 (de) 1996-03-07 1997-01-09 Geschirmte Anschlussdose
EP98115082A Expired - Lifetime EP0881716B1 (de) 1996-03-07 1997-01-09 Geschirmte Anschlussdose

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115082A Expired - Lifetime EP0881716B1 (de) 1996-03-07 1997-01-09 Geschirmte Anschlussdose

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0794595B1 (de)
AT (2) ATE180597T1 (de)
DE (1) DE19654861B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108547557A (zh) * 2018-06-21 2018-09-18 深圳市金石医疗科技有限公司 柔性射频屏蔽门及磁共振设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423233B2 (de) * 1974-05-14 1979-06-28 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Anschluß von Koaxialkabeln
DE3530722A1 (de) 1985-08-28 1987-03-05 Kolbe & Co Hans Antennensteckdose
DE4234351A1 (de) 1992-10-12 1994-05-11 Draenert Klaus Stiel einer Femurkomponente einer Hüftgelenksendoprothese
DE4309039A1 (de) 1992-10-13 1994-09-22 Metz Albert Blumberger Tel Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
DE4404801A1 (de) 1993-12-10 1995-06-14 Ruhrkohle Ag Bedüsungsanlage für mit Schüttgut beladene Transportfahrzeuge
DE4404807A1 (de) 1994-02-16 1995-08-17 Tkm Telekommunikation Und Elek Abgeschirmte Steckbuchse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722619A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Siemens Ag Antennensteckdose
DE4234451C1 (de) * 1992-10-13 1994-04-21 Metz Albert Blumberger Tel Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423233B2 (de) * 1974-05-14 1979-06-28 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Anschluß von Koaxialkabeln
DE3530722A1 (de) 1985-08-28 1987-03-05 Kolbe & Co Hans Antennensteckdose
WO1987001520A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-12 Hans Kolbe & Co. Aerial plug socket
DE4234351A1 (de) 1992-10-12 1994-05-11 Draenert Klaus Stiel einer Femurkomponente einer Hüftgelenksendoprothese
DE4309039A1 (de) 1992-10-13 1994-09-22 Metz Albert Blumberger Tel Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
DE4404801A1 (de) 1993-12-10 1995-06-14 Ruhrkohle Ag Bedüsungsanlage für mit Schüttgut beladene Transportfahrzeuge
DE4404807A1 (de) 1994-02-16 1995-08-17 Tkm Telekommunikation Und Elek Abgeschirmte Steckbuchse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108547557A (zh) * 2018-06-21 2018-09-18 深圳市金石医疗科技有限公司 柔性射频屏蔽门及磁共振设备
CN108547557B (zh) * 2018-06-21 2023-11-10 深圳市金石医疗科技有限公司 柔性射频屏蔽门及磁共振设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0794595B1 (de) 1999-05-26
DE19654861B4 (de) 2005-02-17
EP0881716A3 (de) 1999-10-06
DE19654861A1 (de) 1997-09-11
ATE216536T1 (de) 2002-05-15
EP0881716B1 (de) 2002-04-17
ATE180597T1 (de) 1999-06-15
EP0881716A2 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE19654637C2 (de) Anordnung zur Montage einer Baugruppe mit einer elektrischen Ausrüstung
EP1814202B1 (de) Kupplung
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
DE69629730T2 (de) Kabelbaumanlage für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
EP2332221A2 (de) Steckverbinder-buchse für die daten- und kommunikationstechnik
DE60214707T2 (de) Kabelbaumherstellungsverfahren
DE19731455A1 (de) Steckverbinder-Befestigungsstruktur
DE3201142C2 (de)
DE19835606A1 (de) Abschirm-Steckverbinder
DE19608876C2 (de) Geschirmte Anschlußdose
EP1139493A2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
EP0794595B1 (de) Geschirmte Anschlussdose
DE102021103224A1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit mehreren Außenleitern und Verfahren zum Fertigen desselben
EP2509159B1 (de) Schirmung
DE102012005812A1 (de) Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement
DE4345217C2 (de) Anschlußkabel zur Bildung einer Anschlußeinrichtung für ein Datennetz
WO2020025087A1 (de) Modulares steckverbindersystem
EP0525323B1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102004020933B3 (de) Stecker, insbesondere Zündpillenstecker
DE19734422C2 (de) Patchpanel
DE19651800A1 (de) Leitungs-Steckverbindung
DE102007052943A1 (de) Elektrisches Funktionsmodul
EP1587182A2 (de) Anschlussgerät
DE10121424C2 (de) Anschlußeinheit für Telekommunikations- und Datennetze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 180597

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990526

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070301

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070109

BERE Be: lapsed

Owner name: *QUANTE A.G.

Effective date: 20080131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060104

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100109