EP0793625A1 - Portlandzementklinker und dessen verwendung - Google Patents

Portlandzementklinker und dessen verwendung

Info

Publication number
EP0793625A1
EP0793625A1 EP95936947A EP95936947A EP0793625A1 EP 0793625 A1 EP0793625 A1 EP 0793625A1 EP 95936947 A EP95936947 A EP 95936947A EP 95936947 A EP95936947 A EP 95936947A EP 0793625 A1 EP0793625 A1 EP 0793625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
portland cement
clinker
cement clinker
clinker according
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95936947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivan Odler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0793625A1 publication Critical patent/EP0793625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/02Portland cement

Definitions

  • the invention relates to a Portland cement clinker, its use and a Portland cement.
  • Portland cement usually consists of Portland cement clinker and a sulfate carrier, usually gypsum.
  • Portland cement clinker is made from a mixture of raw materials that is mainly calcium oxide (CaO)
  • the cement which has been mixed and hardened with water, owes its strength primarily to the C 2 S clinker phase.
  • Clinker is made by adding an F - containing compound
  • Thermal energy is also required to grind the clinker electrical energy.
  • the invention has for its object a
  • Portland cement clinker with a C 3 S content between 40 and 80 wt .-% can be produced and can be fired at low temperatures of 1250 to 1350 ° if the
  • the SO 3 content in the clinker should be between> 1.0 and ⁇ 3.0% by weight.
  • additive eg CaF 2 or ZnO
  • a lower firing temperature reduces the energy consumption in clinker production.
  • the clinker may have higher values of free lime than clinker fired at higher temperatures, but even contents of up to 5.0% by weight of CaO do not lead to signs of driving when setting or to a loss of strength in a clinker (cement) according to the invention.
  • This is obviously related to the increased reactivity of the CaO formed at low temperatures, which reacts to Ca (OH) 2 before the solidification process and is therefore harmless.
  • Part of the calcium oxide required for clinker phase formation is introduced instead of calcium carbonate through the sulfate carrier, for example anhydrite (CaSO 4 ), which further reduces the energy requirement with the same lime standard.
  • the total SO 3 content of the cement should be between 2 and 4% by weight.
  • a cement clinker is preferred which has the following clinker phase components in% by weight:
  • a preferred SO 3 content in the clinker can be given as 1.5 to 2.5% by weight, based on the clinker.
  • the required SO 3 -containing component is preferably introduced in the form of a calcium sulfate carrier.
  • a calcium sulfate carrier This can consist of gypsum or anhydrite.
  • industrial residues containing sulfite and / or sulfate use such as an ash from a fluidized bed combustion and / or a stabilizer from the flue gas desulfurization.
  • Adding a sulfite-containing product results in further fuel savings because the oxidation of sulfite to sulfate is an exothermic process.
  • the corresponding calcium sulfate carrier can also be used to produce the finished Portland cement from the
  • an advantageous embodiment proposes that the kinker be applied to a specific surface area of 2500 to 4000 cm 2 / g (according to Blaine)
  • Firing temperature which leads to the highly porous clinker described.
  • the improved grindability leads to energy savings when grinding, which can be up to 50%.
  • harmful emissions for example CO 2 and NO ⁇ emissions, are reduced by lower firing temperatures.
  • Industrial residues containing sulfur such as fluidized bed ash, can also be processed as part of the raw meal.
  • Sample 1 describes a sulfobelitic cement which is C 3 S-free but has a proportion of 20% by weight
  • Sample 2 describes a cement according to the invention which is free on
  • Sample 3 relates to a cement according to DE 42 04 227 Cl.
  • the proportions of the clinker phases, the SO 3 content in the clinker, the selected firing temperature and the total SO 3 content of the cement are given in the table below, as are the compressive strength values after 1, 3, 7, 28 and 365 days.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Portlandzementklinker, dessen Verwendung sowie einen Portlandzement.

Description

Portlandzementklinker und dessen Verwendung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Portlandzementklinker, dessen Verwendung sowie einen Portlandzement. Portlandzement besteht üblicherweise aus Portlandzementklinker und einem Sulfatträger, in der Regel Gips.
Portlandzementklinker wird aus einem Rohstoffgemisch hergestellt, das hauptsächlich Kalziumoxid (CaO)
Siliziumdioxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3) und Eisenoxid (Fe2O3) in bestimmten Anteilen enthält. Durch Erhitzen dieses Gemisches bis zum Sintern bilden sich daraus neue Verbindungen, die sogenannten Klinkerphasen. Ihre typischen Mengenanteile in Gewichtsprozent können wie folgt angegeben werden : - C3S (3 CaO × SiO2) 40 bis 80
- C2S (2 CaO × SiO2) < 30
- C4AF (4 CaO × Al2O3 × Fe2O3) 4 bis 15
- C3A (3 CaO × Al2O3) 7 bis 15
Der mit Wasser angemachte und erhärtete Zement verdankt seine Festigkeit vor allem der Klinkerphase C2S .
Die Herstellung des Zementklinkers erfordert einen
erheblichen Energieaufwand. Dieser besteht zu einem Teil aus thermischen Verlusten beim Brand (insbesondere durch Strahlung, Abgasverluste und den am Ofenende ausgebrachten heißen Klinker). Ein weiterer Anteil an Energie wird
verbraucht für endotherme Reaktionen, insbesondere bei der Zersetzung von Kalziumcarbonat (wesentlicher CaO-Träger) zu Kalziumoxid.
Entsprechend ist man bestrebt, die Energiekosten zu senken.
Dabei erschien es zunächst logisch, daß dieses Ziel am einfachsten dadurch erreicht werden könnte, wenn der Anteil der CaO-reichen Klinkerphasen (C3A, C3S) mengenmäßig reduziert und der Gehalt der CaO-ärmeren Phasen (C2S, C4AF) entsprechend mengenmäßig erhöht würden.
Der Nachteil dabei wäre jedoch, daß der entsprechende Zement in seiner Festigkeitsentwicklung weit hinter üblichen
Portlandzementen zurückbleiben würde, da die Hydratation von C2S und C4AF sehr viel langsamer abläuft als die von C3S und C3A. Man hat in diesem Zusammenhang versucht, die Klinkerphase C3S durch (wobei stellvertretend für SO3 steht) zu ersetzen, da relativ schnell hydratisiert. In diesem Fall ist eine separate Zugabe eines Sulfatträgers in das Rohstoffgemisch notwendig, wobei der größte Teil des
Sulfates (ausgedrückt als SO3) in der Phase gebunden
wird.
Nachteilig bei diesem bekannten Zement(Klinker) ist, daß beim Brennprozeß überhaupt kein C3S mehr gebildet wird, weil die C3S-Bildung durch die Anwesenheit der Sulfate (SO3) behindert beziehungsweise verhindert wird. "Zement-KalkGips, 4/1990, S.199" beschreibt bereits, daß der Gehalt an C3S (Alit) mit steigendem Gehalt an SO3 des Klinkers
abnimmt. Es kommt hinzu, daß sich bei den für die
Bildung erforderlichen niedrigeren Brenntemperaturen von etwa 1250 bis 1300° Celsius in Anwesenheit der zur
Bildung notwendigen hohen SO3-Anteile (3-10 Gew.-%) kein C3S bildet. Eine Temperaturerhöhung scheidet aus, weil dann wiederum instabil wird und nicht mehr gebildet werden
kann.
Die DE 42 04 227 Cl beschreibt einen Portlandzementklinker, der einen SO3-Gehalt von 3-8 Gew.-% aufweist. Er enthält neben auch 30-80 Gew.-% C3S. Die Synthese dieses
Klinkers wird durch Zugabe eines F--enthaltenden
Zusatzmittels zum Rohstoffgemisch erreicht. Neben
thermischer Energie wird dabei zur Vermahlung des Klinkers auch elektrische Energie benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Portlandzement anzubieten, dessen Klinker bei geringeren Brenntemperaturen als bei einem konventionellen Portlandzement herstellbar und mit reduziertem Energieaufwand mahlbar ist, wobei der daraus gebildete Portlandzement nach Anmachen mit Wasser eine Festigkeitsentwicklung zeigt, die der eines konventionellen Portlandzements zumindest
ebenbürtig ist.
Überraschend wurde festgestellt, daß ein solcher
Portlandzementklinker mit einem C3S-Gehalt zwischen 40 und 80 Gew.-% herstellbar ist und bei geringen Temperaturen von 1250 bis 1350° gebrannt werden kann, wenn dem
Rohstoffgemisch ein SO3-haltiges Zusatzmittel zugemischt wird, wobei der SO3-Gehalt im Klinker zwischen > 1,0 und < 3,0 Gew.-% betragen soll. Die Zugabe eines Fluor
enthaltenden Zusatzmittels (z.B. CaF2 oder ZnO) zur
Beschleunigung des Brennprozesses ist nicht erforderlich, aber möglich.
Voraussetzung ist die Einhaltung der im Anspruch 1
angegebenen Merkmale. Danach ergeben sich folgende Vorteile:
Durch eine geringere Brenntemperatur sinkt der Energieverbrauch bei der Klinkerherstellung.
Zwar kann der Klinker höhere Werte an Freikalk aufweisen als bei höheren Temperaturen gebrannte Klinker, aber selbst Gehalte bis zu 5,0 Gew.-% CaO führen bei einem erfindungsgemäßen Klinker (Zement) nicht zu Treiberscheinungen beim Abbinden oder zu Festigkeitsverlusten. Das hängt offensichtlich mit der erhöhten Reaktivität des bei niedrigen Temperaturen gebildeten CaO zusammen, das sich zu Ca(OH)2 noch vor dem Erstarrungsprozess umsetzt und so unbedenklich ist. Dabei wurde eine höhere Anfangsfestigkeit des Klinkers (Zements) gegenüber konventionellen Portlandzementen bei gleichem Kalkstandard und gleicher Mahlfeinheit festgestellt. Ein Teil des für die Klinkerphasenbildung notwendigen Kalziumoxids wird anstelle durch Calciumcarbonat durch den Sulfatträger, beispielsweise Anhydrit (CaSO4) eingebracht, wodurch bei gleichem Kalkstandard der Energiebedarf weiter abnimmt.
Ein wichtiger Vorteil ist die hohe (Gesamt)-Porosität des Klinkers, die zu einer leichten, energiesparenden und damit preiswerteren Mahlung führt. Sie beträgt in der Regel mehr als 8,0 Volumenprozent.
Die Festigkeitsentwicklung ist höher als bei üblichen
Portlandzementen.
Der Gesamt-SO3-Gehalt des Zements soll zwischen 2 und 4 Gew.-% liegen.
Bevorzugt ist ein Zementklinker, der folgende KlinkerphasenAnteile in Gew.-% aufweist:
- C3S : ~ 70 ( 65 -75 )
- C2S : ~ 10 ( 7 -13 )
- C4AF : ~ 10 ( 7 - 13 )
- C3A : ~ 10 ( 7 - 13 )
Ein bevorzugter SO3-Gehalt im Klinker kann mit 1,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf den Klinker, angegeben werden.
Die benötigte SO3-haltige Komponente wird bevorzugt in Form eines Kalziumsulfatträgers eingebracht. Dieser kann aus Gips oder Anhydrit bestehen. Es ist aber auch möglich, sulfitund/oder sulfathaltige industrielle Reststoffe zu verwenden, wie eine Asche aus einer Wirbelschichtfeuerung und/oder ein Stabilisat aus der Rauchgasentschwefelung. Bei Zugabe eines Sulfit-enthaltenden Produkts kommt es zu einer weiteren Brennstoffeinsparung, da die Oxidation von Sulfit zu Sulfat ein exothermer Prozess ist.
Die entsprechenden Kalziumsulfatträger können auch zur Herstellung des fertigen Portlandzements aus dem
beschriebenen Klinker verwendet werden.
Zur Optimierung der Abbindereaktion schlägt eine vorteilhafte Ausführungsform vor, den Kinker auf eine spezifische Oberfläche von 2500 bis 4000 cm2/g (nach Blaine)
aufzumahlen, wobei die Mahlung aufgrund der hohen Porosität des Klinkers mit wenig Energieaufwand beziehungsweise bei kürzerer Mahldauer erfolgen kann.
Auf den mit der Herstellung des erfindungsgemäßen Klinkers möglichen geringeren Brennstoffbedarf wurde bereits hingewiesen. Versuche haben gezeigt, daß der Energiebedarf um bis zu 10 % abnimmt.
Darüber hinaus wird die Ausmauerung des Brennofens
(Drehrohrofens) aufgrund der geringeren Brenntemperatur weniger beansprucht. Auch hierin liegt ein Kostenvorteil.
Schließlich entwickelt sich beim Klinkerbrand weniger Schmelzphase (ebenfalls aufgrund der geringen
Brenntemperatur), was zu dem beschriebenen hochporösen Klinker führt. Die verbesserte Mahlbarkeit führt zu einer Energieeinsparung beim Mahlen, die bis zu 50 % betragen kann. Ebenso werden durch geringere Brenntemperaturen schädliche Emissionen, zum Beispiel CO2 und NOχ-Emissionen, reduziert. Es können auch schwefelhaltige industrielle Reststoffe wie Wirbelschichtasche, als Bestandteil des Rohmehls mit verarbeitet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Probe 1 beschreibt einen sulfobelitischen Zement, der C3S-frei ist, aber einen Anteil an von 20 Gew.-%
aufweist.
Die Probe 2 beschreibt einen erf indungsgemäßen Zement, der frei an ist
Die Probe 3 betrifft einen Zement gemäß DE 42 04 227 Cl.
Die Anteile der Klinkerphasen, der SO3-Gehalt im Klinker, die gewählte Brenntemperatur sowie der Gesamt-SO3-Gehalt des Zements sind in der nachfolgenden Tabelle ebenso angegeben wie die Druckfestigkeitswerte nach 1, 3, 7, 28 und 365 Tagen.
Daraus ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Proben eine deutlich verbesserte Anfangsfestigkeit aufweisen, und auch die weitere Festigkeitsentwicklung zum Teil drastisch über der der Vergleichsprobe 1 liegt.
Um die mit dem erfindungsgemäßen Portlandzement erreichbaren Vorteile zu verdeutlichen, ist außerdem als Probe 4 ein konventioneller Portlandzement, der bei 1480° Celsius gebrannt wurde, angegeben. Die bessere Festigkeitsentwicklung führt zu folgenden Vorteilen gegenüber bekannten Portlandzementen:
- Herstellung hoherwertiger Zemente bei gleichem
Kalkstandard und Mahlfeinheit.
- Vermahlung zu geringerer spezifischer Oberfläche bei gleicher Festigkeitsentwicklung.
- Herstellung von Mischzementen mit günstiger
Festigkeitsentwicklung oder höherem Gehalt an
Zumahlstoffen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Portlandzementklinker mit folgenden Klinkerphasen-Anteilen in Gew.-%:
- C3S: 40 bis 80
- C4AF: < 20
- C2S: < 30
- C3A: < 20 und einem SO3-Gehalt zwischen 1,0 und 3,0 Gew.-%, bezogen auf den Klinker, erhalten
durch Brennen eines CaO, SiO2, Al2O3, Fe2O3 enthaltenden
Rohstoffgemisches unter Zugabe eines SO3 enthaltenden
Zusatzmittels bei Temperaturen zwischen 1200 und 1350°
Celsius.
2. Portlandzementklinker nach Anspruch 1, mit einem SO3- Gehalt zwischen 1,5 und 2,5 Gew.-%, bezogen auf den Klinker.
3. Portlandzementklinker nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem der SO3-haltige Zusatzstoff in Form eines
Kalziumsulfatträgers eingebracht wurde.
4. Portlandzementklinker nach Anspruch 3, bei dem der SO3- haltige Zusatzstoff in Form von Gips, Anhydrit und/oder industriellen Reststoffen wie einer Asche aus einer Wirbelschichtfeuerung und/oder einem Stabilisat aus der Rauchgasentschwefelung eingebracht wurde.
5. Portlandzementklinker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der frei an ist.
6. Portlandzementklinker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Summe der Klinkerphasen-Anteile an C2S und C3A weniger als 5 Gew.-% beträgt.
7. Portlandzementklinker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Gehalt an freiem CaO zwischen 0,5 und 5,0 Gew. -%.
8. Portlandzementklinker nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer offenen Gesamt-Porosität > 8 Vol.-%.
9. Verwendung eines Portlandzementklinkers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Portlandzement.
10. Verwendung eines Portlandzementklinkers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Mischzementes nach Zugabe von Hüttensand, Puzzolanen oder anderen latenthydraulischen Stoffen wie Aschen aus einer
Wirbelschichtfeuerung oder einem Stabilisat aus der Rauchgasentschwefelung, einzeln oder in Mischung.
11. Portlandzement aus einem Portlandzementklinker nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und bis zu 2 Gew.-% SO3 in Form von Gips und/oder Anhydrit, der nach gemeinsamer Vermahlung eine spezifische Oberfläche nach Blaine zwischen 2.500 und 4.000 cm2/g aufweist.
EP95936947A 1994-11-23 1995-11-17 Portlandzementklinker und dessen verwendung Withdrawn EP0793625A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441614A DE4441614C1 (de) 1994-11-23 1994-11-23 C¶4¶ A¶3¶ S freier Portlandzementklinker und dessen Verwendung
DE4441614 1994-11-23
PCT/DE1995/001621 WO1996015996A1 (de) 1994-11-23 1995-11-17 Portlandzementklinker und dessen verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0793625A1 true EP0793625A1 (de) 1997-09-10

Family

ID=6533901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95936947A Withdrawn EP0793625A1 (de) 1994-11-23 1995-11-17 Portlandzementklinker und dessen verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5851282A (de)
EP (1) EP0793625A1 (de)
JP (1) JPH10512841A (de)
CN (1) CN1173165A (de)
AU (1) AU3922395A (de)
CA (1) CA2205839A1 (de)
CZ (1) CZ151997A3 (de)
DE (1) DE4441614C1 (de)
HU (1) HUT77272A (de)
PL (1) PL320346A1 (de)
WO (1) WO1996015996A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701291A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Walter Mayerhofer Verfahren zur Herstellung von Portlandzement
US6419741B1 (en) * 1997-05-27 2002-07-16 Sumitomo Osaka Cement Co., Ltd. Cement clinker and cement containing the same
CN1069092C (zh) * 1998-03-02 2001-08-01 中国建筑材料科学研究院 一种高贝利特水泥熟料及其制备工艺
DE10164824B4 (de) * 2001-04-04 2006-03-02 Dyckerhoff Ag Verwendung einer Masse aus Wasser und einer Bindemittelmischung im Feuerfestbereich
MXPA02012235A (es) * 2002-12-10 2004-07-16 Cemex Trademarks Worldwide Ltd Clinker y cemento blanco con alto contenido de azufre proveniente del coque de petroleo con alto contenido de azufre, usado como combustible.
US7368010B2 (en) * 2003-08-25 2008-05-06 Mcgowan Kenneth A Calcium aluminate clinker as a refractory aggregate with and without barium addition and use thereof
US8216435B2 (en) * 2004-06-07 2012-07-10 Westmoreland Advanced Materials, Inc. Calcium aluminate clinker as a refractory aggregate with and without barium addition and use thereof
FR2892115B1 (fr) * 2005-10-17 2008-06-20 Vicat Sa Liant hydraulique a faible emission de co2
CA2663798C (en) 2006-09-21 2016-01-19 Kenneth A. Mcgowan Methods of use of calcium hexa aluminate refractory linings and/or chemical barriers in high alkali or alkaline environments
JP5624722B2 (ja) * 2006-10-24 2014-11-12 太平洋セメント株式会社 セメントクリンカー及びセメント
JP5800387B2 (ja) * 2011-09-16 2015-10-28 株式会社デイ・シイ 土質改良材
US8944165B2 (en) 2013-01-11 2015-02-03 Halliburton Energy Services, Inc. Cement composition containing an additive of a pozzolan and a strength retrogression inhibitor
JP6166153B2 (ja) * 2013-11-08 2017-07-19 株式会社デイ・シイ 地盤改良材
US10981831B2 (en) 2017-09-21 2021-04-20 Crown Products & Services, Inc. Dry mix and concrete composition containing bed ash and related methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498057A (en) * 1975-04-17 1978-01-18 Ass Portland Cement Hydraulic cements
US4036657A (en) * 1975-07-23 1977-07-19 Reagents Of The University Of California High iron oxide hydraulic cement
DE4204227C1 (en) * 1992-02-13 1993-02-11 Ivan Prof. Dr. 3380 Goslar De Odler Portland cement clinker prepn. - by firing mixt. of calcium oxide, silica, aluminium@ and ferric oxide in presence of additive contg. sulphate and fluorine ions
DK49592D0 (da) * 1992-04-13 1992-04-13 Aalborg Portland As Cementkomposition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9615996A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1173165A (zh) 1998-02-11
WO1996015996A1 (de) 1996-05-30
US5851282A (en) 1998-12-22
CZ151997A3 (en) 1997-09-17
AU3922395A (en) 1996-06-17
DE4441614C1 (de) 1996-04-04
PL320346A1 (en) 1997-09-29
HUT77272A (hu) 1998-03-02
JPH10512841A (ja) 1998-12-08
CA2205839A1 (en) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204227C1 (en) Portland cement clinker prepn. - by firing mixt. of calcium oxide, silica, aluminium@ and ferric oxide in presence of additive contg. sulphate and fluorine ions
DE3020384C2 (de) Hydraulisches Bindemittelgemisch für die Herstellung von Beton und Mörtel unter Verwendung eines latent hydraulischen Bindemittels
DE4441614C1 (de) C¶4¶ A¶3¶ S freier Portlandzementklinker und dessen Verwendung
EP0408545B1 (de) Verfahren zur Inertisierung und/oder Immobilisierung von Schadstoffen
DE69509224T3 (de) Verfahren zur herstellung mineralisierter portland-zement-klinker
DE3408702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur coproduktion von zementartigen produkten
DE3445482C2 (de) Feuerfester Stein
DE3020896A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsilikat- und/oder calciumaluminathaltigen, gegebenenfalls pulverfoermigen, klinkermaterialien
EP0838443B1 (de) Verwertung von Al-haltigen Reststoffen
DE1571437B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines expansiven Zements
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
DE19531942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken
DE2726121C2 (de) Rohmischung zur Herstellung von Zementklinker
AT404723B (de) Verfahren zur herstellung von sulfatzement oder sulfatzementzuschlagstoffen
DE2461133B2 (de) Verfahren zur herstellung eines rohmehles fuer das gips-schwefelsaeureverfahren
EP0238048B1 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigen Mineralstoffen aus Kohleabbränden
EP2448878A1 (de) Zementklinker und zement sowie verfahren zu deren herstellung
EP0748766A1 (de) Granulat auf Basis von Erdalkalikarbonaten mit ab- und adsorptiven Substanzen
DE10115827C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE3210140C2 (de) Verfahren und dessen Anwendung zur Herstellung von Forsteritsteinen mit geringem Raumgewicht und geringer Wärmeleitfähigkeit
DE3028323C2 (de)
DE3906617C1 (de)
DD259751A3 (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln aus filteraschen
DE2129961A1 (de) Verfahren zum Entschwefeln von aus der Verbrennung von Kohle und/oder OEl stammenden Abgasen
DE2341493B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970922

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI