EP0793067A2 - Kühl- und/oder Gefriegerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0793067A2
EP0793067A2 EP97101681A EP97101681A EP0793067A2 EP 0793067 A2 EP0793067 A2 EP 0793067A2 EP 97101681 A EP97101681 A EP 97101681A EP 97101681 A EP97101681 A EP 97101681A EP 0793067 A2 EP0793067 A2 EP 0793067A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
refrigerator
control element
freezer
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97101681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0793067A3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Röser
Georg Dipl.-Ing. Kallus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0793067A2 publication Critical patent/EP0793067A2/de
Publication of EP0793067A3 publication Critical patent/EP0793067A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Definitions

  • Such a refrigerator is usually set by means of the thermostat.
  • the thermostat generally has an adjusting wheel, which is assigned to a scale that establishes a connection between the setting wheel position and the cooling power generated by the device.
  • a scale is usually divided into integer parts and additionally has a so-called zero position in which the compressor is switched off. This position is usually selected when the device should not run for a long time due to the vacation-related absence of the user. To do this, the user must actually select this setting and thus manipulate the thermostat.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a refrigerator and / or freezer which can be converted into a so-called vacation circuit in a particularly user-friendly manner.
  • the user of the device can use the further control element to switch off the electrical consumers of the device without having to pull the mains plug or adjust the thermostat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Kühl- und/oder Gefriergerät (2) mit einem Thermostaten (20) als Bedienelement vorgesehen, wobei ein weiteres Bedienelement (18) vorgesehen ist, daß eine Position (C) zum Ausschalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers (22) aufweist. Hierbei ist die Position (C) vorzugsweise eine Rastposition (C), welche ein bestimmungsgemäßes Schließen der Tür (12) erschwert. Auf diese Weise kann das Gerät einfach in eine sogenannte Urlaubsschaltung überführt werden, bei der der Kompressor und die Beleuchtung ausgeschaltet sind und ein Schließen der geöffneten Tür, welche eine Belüftung des Innenarms ermöglicht, vermieden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Thermostaten als Bedienelement.
  • Ein solches Kältegerät wird üblicherweise mittels des Thermostaten eingestellt. Hierzu weist der Thermostat in der Regel ein Verstellrad auf, welches einer Skala zugeordnet ist, die einen Zusammenhang zwischen der Stellradposition und der vom Gerät erzeugten Kälteleistung herstellt. Üblicherweise ist eine solche Skala in ganzzahlige Teile unterteilt und weist zusätzlich eine sogenannte Null-Position auf, bei der der Kompressor ausgeschaltet ist. Diese Stellung wird üblicherweise dann gewählt, wenn das Gerät aufgrund der urlaubsbedingten Abwesenheit des Benutzers längere Zeit nicht laufen soll. Hierzu muß der Benutzer diese Einstellung auch tatsächlich wählen und damit den Thermostaten manipulieren.
  • Durch die Stellung des Einstellrades auf die Null-Position ist es jedoch nicht sichergestellt, daß beispielsweise bei einer urlaubsbedingten Abwesenheit auch die Kühlschrankinnenbeleuchtung ausgeschaltet ist; zumal es während der urlaubsbedingten Abwesenheit erwünscht ist, das die Gerätetür zur Vermeidung von Geruchsbildung geöffnet ist. Die einzig sichere Lösung dieser Problematik besteht darin, den Netzstecker des Geräts zu ziehen, was aber in den meisten Fällen und im besonderen bei eingebauten Geräten schwierig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät anzugeben, welches in besonders bedienerfreundlicher Weise in eine sogenannte Urlaubs-Schaltung überführbar ist.
  • Eine Aufgabe wird bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein weiteres Bedienelement vorgesehen ist, daß eine Position zum Ausschalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers, wie z.B. eines Kompressor, einer Beleuchtungseinrichtung, aufweist.
  • Auf diese Weise kann der Benutzer des Geräts mittels des weiteren Bedienelements die elektrischen Verbraucher des Geräts ausschalten, ohne dabei den Netzstecker ziehen oder den Thermostaten verstellen zu müssen.
  • Besonders zweckmäßigerweise kann es vorgesehen sein, daß ein Kompressor und eine Beleuchtungseinrichtung ausschaltbar sind.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Position eine Rastposition, welche ein bestimmungsgemäßes Schließen der Tür erschwert. Auf diese Weise ist es beispielsweise während einer urlaubsbedingten Abwesenheit der Benutzer des Geräts gewährleistet, daß die Tür des Gerät nicht selbsttätig und zufällig zufallen kann, was im besonderen die unerwünschte Geruchsbildung im Gerät bei urlaubsbedingter Abschaltung vermeidet.
  • Für den Benutzer des Geräts ist die Handhabung des weiteren Bedienelements besonders einfach, wenn das Bedienelement am Türrahmengegenpol oder darüber liegend angeordnet und herausziehbar, vorzugsweise zwei bis zehn Millimeter, ist. Auf diese Weise kann der Benutzer des Geräts durch einfaches Herausziehen des Bedienelements in die Rastpostion den oder die elektrischen Verbraucher ausschalten und gleichzeitig durch die Rastposition ein Erschwernis schaffen, die das selbsttätige Schließen der Türe verhindert.
  • Um das Gerät beispielsweise nach Beendigung eines Urlaubs in besonders einfacher Weise wieder in Betrieb nehmen zu können, ist es vorgesehen, daß das Bedienelement durch Überwindung des Erschwernisses aus der Rastposition lösbar ist. Auf diese Weise kann das Bedienelement durch vergleichsweise energisches Schließen der Tür des Geräts wieder in einer Stand-By-Funktion geschaltet werden.
  • Bezüglich des Aufbaus des Geräts ist es besonders vorteilhaft, wenn das Bedienelement in einen Türlicht- und/oder Tonwarner-Schalter integriert ist. Auf diese Weise kann der Türlicht- und/oder Tonwarner-Schalter, der üblicherweise in einem Kältegerät vorhanden ist, um eine dritte Position ergänzt werden, nämlich um die Position, welche sich durch Herausziehen des Schalters in die Rastposition ergibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    die Frontansicht eines Kühlgeräts mit integriertem Gefrierfach; und
    Fig. 2
    in vergrößerter Aufsicht den Ausschnitt II gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt in einer Frontansicht ein Kühlgerät 2 mit einem integriertem Gefrierfach 4. Im Kühlgerät 2 sind eine Vielzahl von Ablageböden 6, eine Frischhaltebox 8 und eine Gemüseschale 10 angeordnet. Die Tür 12 des Kühlgeräts umfaßt eine Reihe unterschiedlich und zweckgebunden ausgestalteter Türabsteller 14. Im Hut 16 des Geräts 2 sind im gestrichelt eingezeichneten Ausschnitt II ein Türlichtschalter 18 und ein Temperaturregler 20 angeordnet.
  • Mit dem Türlichtschalter 18 wird eine Beleuchtungseinrichtung 22 durch Öffnen und Schließen der Tür 12 ein- bzw. ausgeschaltet. Mittels des Temperaturreglers 20 wird die Temperatur im Innern des Kühlgeräts 2 eingestellt. Der Temperaturregler 20 weist eine sogenannte Null-Stellung auf, bei der der hier nicht weiter dargestellte Kompressor des Kühlgeräts 2 dauerhaft ausgeschaltet ist.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Aufsicht auf den Aufschnitt II gemäß Fig. 1 erkennt man wieder den Hut 16, den Türlichtschalter 18 und den Temperaturregler 20. Der Türlichtschalter 18 kann entgegen der üblicherweise nur vorgesehenen Positionen A und B auch eine Postion C einnehmen. Die Position A repräsentiert dabei den Zustand bei geschlossener Tür 12 des Kühlgeräts 2. Die Beleuchtungseinrichtung 22 ist ausgeschaltet. Die Position B repräsentiert den Zustand bei geöffneter Tür 12 des Kühlgeräts 2. Aufgrund einer Federbelastung erreicht der Türlichtschalter 18 die Position B während des Öffnens der Tür 12 selbsttätig. Die Beleuchtungseinrichtung 22 ist dann eingeschaltet.
  • Die Position C ist eine Rastposition, die der Benutzer des Geräts 2 selbsttätig arretieren muß. Hierzu ist es vorgesehen, daß der Benutzer den Türlichtschalter 18, der somit ein weiteres Bedienelement neben dem Temperaturregler 20 darstellt, um im Ausführungsbespiel vier Millimeter herauszieht. Diese Rastposition C stellt damit ein Erschwernis für das bestimmungsgemäße Schließen der Tür 12 dar. In der Positon C sind alle elektrischen Verbraucher des Geräts 2 ausgeschaltet. Damit wird es vermieden, daß der Temperaturregler 20 aus der gewählten Position in die Null-Stellung gedreht werden muß, wenn das Kühlgerät 2 beispielsweise einer urlaubsbedingten Abwesenheit für längere Zeit ausgeschaltet sein soll.
  • Das mittels der Rastposition C erzeugte Erschwernis beim Schließen der Tür 12 gewährleistet, daß die einmal geöffnete Tür 12 beispielsweise während der urlaubsbedingten Abwesenheit nicht zufällig und selbsttätig zufällt. Auf diese Weise ist eine ausreichende Luftzirkulation im Kühlgerät 2 gewährleist, so daß eine unerwünschte Geruchsbildung vermieden wird.
  • Üblicherweise ist der um die Rastposition C erweiterte Türlichtschalter 18 am Türrahmengegenpol 24 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Türlichtschalter 18 jedoch etwas oberhalb am Hut 16 des Geräts 2 angeordnet und wird mittels eines auf der Tür 12 aufgesetzten Prallelements 26 betätigt.
  • Will der Benutzer das Kühlgerät 2 wieder in Betrieb nehmen, muß er die Tür 12 einmalig vergleichsweise energisch schließen um das aus der Rastposition C bestehende Erschwernis zu überwinden. Der Benutzer muß also soviel Kraft zum Schließen aufbringen, wie zum Lösen der Rastposition C erforderlich ist. Ist die Tür 12 dann einmalig wieder geschlossen worden, arbeitet das Kühlgerät 2 wieder bestimmungsgemäß entsprechend der gewählten Temperaturreglerposition. Auch der eigentliche Türlichtschalter 18 arbeitet dann wieder bestimmungsgemäß.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind keineswegs nur auf Kühlgeräte beschränkt, sondern ebenso auch bei einem Gefriergerät anwendbar. Das weitere Bedienelement mit einer Position zum Ausschalten von mindestens einem elektrischen Verbraucher kann bei einem Gefriergerät beispielsweise mit dem Tonwarner-Schalter kombiniert sein.

Claims (6)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) mit einem Thermostaten (20) als Bedienelement, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Bedienelement (18) vorgesehen ist, daß eine Position (C) zum Ausschalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers (22) aufweist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompressor und eine Beleuchtungseinrichtung (22) ausschaltbar sind.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Position (C) eine Rastposition (C) ist, welche ein bestimmungsgemäßes Schließen der Tür (12) erschwert.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (18) am Türrahmengegenpol (24) oder oberhalb davon angeordnet und herausziehbar, vorzugsweise um 2 bis 10 mm, ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (18) durch Überwindung des Erschwernisses aus der Rastposition (C) lösbar ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (18) in einen Türlicht- und/oder Tonwarner-Schalter (18) integriert ist.
EP97101681A 1996-03-02 1997-02-04 Kühl- und/oder Gefriegerät Withdrawn EP0793067A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603932U 1996-03-02
DE29603932U DE29603932U1 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0793067A2 true EP0793067A2 (de) 1997-09-03
EP0793067A3 EP0793067A3 (de) 2002-01-09

Family

ID=8020460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101681A Withdrawn EP0793067A3 (de) 1996-03-02 1997-02-04 Kühl- und/oder Gefriegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0793067A3 (de)
DE (1) DE29603932U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011072515A1 (zh) * 2009-12-15 2011-06-23 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种具有定时控制功能的冰箱
EP4368925A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-15 Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD Kühl- und/oder gefriergerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385525A (en) * 1943-02-13 1945-09-25 Westinghouse Electric Corp Refrigeration apparatus
US3026825A (en) * 1960-05-04 1962-03-27 Gaylord B Kidwell Anti-locking device for refrigerators
GB960848A (en) * 1961-08-17 1964-06-17 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to refrigerators
JPH04161784A (ja) * 1990-10-25 1992-06-05 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
US5177976A (en) * 1990-09-12 1993-01-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Control apparatus for freezing chamber of a refrigerator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385525A (en) * 1943-02-13 1945-09-25 Westinghouse Electric Corp Refrigeration apparatus
US3026825A (en) * 1960-05-04 1962-03-27 Gaylord B Kidwell Anti-locking device for refrigerators
GB960848A (en) * 1961-08-17 1964-06-17 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to refrigerators
US5177976A (en) * 1990-09-12 1993-01-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Control apparatus for freezing chamber of a refrigerator
JPH04161784A (ja) * 1990-10-25 1992-06-05 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 456 (M-1314), 22. September 1992 (1992-09-22) -& JP 04 161784 A (MITSUBISHI ELECTRIC CORP), 5. Juni 1992 (1992-06-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011072515A1 (zh) * 2009-12-15 2011-06-23 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种具有定时控制功能的冰箱
EP4368925A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-15 Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD Kühl- und/oder gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0793067A3 (de) 2002-01-09
DE29603932U1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040192B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kühlschranklampe
DE4324015C1 (de) Großküchengargerät
DE69923335T2 (de) Digitale elektronische steuereinheit fuer haushalts- und kommerzielle anwendungsgeraete
DE3830632C2 (de)
DE19606115A1 (de) Bedienblende eines Haushaltgerätes und Verfahren zur Steuerung eines Programmes
DE4026662A1 (de) Regeleinheit fuer kuehleinrichtungen
DE3113574A1 (de) Kuehl- oder tiefkuehlmoebel
EP0793067A2 (de) Kühl- und/oder Gefriegerät
DE3604759C2 (de)
DE60303069T2 (de) Kombinierter Toaster und Mikrowellenherd
DE3737712C2 (de)
EP1299677B1 (de) Backofen
DE10031660A1 (de) Backofen
WO2003010474A1 (de) Kältegerät mit innenraumbeleuchtung
DE4311935C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
DE3445601C2 (de)
EP1470369A1 (de) Backofen
CH693965A5 (de) Kuehlgeraet.
DE202007005524U1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP1008809A1 (de) Steuergerät für Haushaltsgeräte, insbesondere Herde
WO1998049507A1 (de) Kühlgerät
DE4208144A1 (de) Kuehlgeraet mit verbesserter lampenhalterung
DE2757143C2 (de) Zusatzeinrichtung für einen zum Steuern einer Raumheizung ausgebildeten Thermostaten
DE60316561T2 (de) Tablettanordnung für einen mikrowellenherd mit einem toaster
DE4233135A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20020515

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030902