EP0793001B1 - Hypozykloidisches Kurbelgetriebe für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen - Google Patents

Hypozykloidisches Kurbelgetriebe für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0793001B1
EP0793001B1 EP96120583A EP96120583A EP0793001B1 EP 0793001 B1 EP0793001 B1 EP 0793001B1 EP 96120583 A EP96120583 A EP 96120583A EP 96120583 A EP96120583 A EP 96120583A EP 0793001 B1 EP0793001 B1 EP 0793001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reciprocating
guide
shaft
crankshaft
eccentrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96120583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0793001A1 (de
Inventor
Gert Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0793001A1 publication Critical patent/EP0793001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0793001B1 publication Critical patent/EP0793001B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • F01B9/026Rigid connections between piston and rod; Oscillating pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/246Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "pancake" type, e.g. pairs of connecting rods attached to common crankshaft bearing

Definitions

  • An advantageous force support against the machine housing is e.g. known from DE-A 41 08 311 Watt's handlebar as a straight guide device of the hypocycloid crank gear, combined with the structural Advantage of the small space requirement due to being stored on the guide eccentric arranged paddock in the space of the crank mechanism, which is on the outside of the machine housing articulated swing arms is guided.
  • a drive connection of the first crankshaft 5 with oscillating in the same direction Push rods 8 for pistons 9 in cylinders 10 arranged diametrically in pairs, 10 'takes place via stroke eccentric or crank pin 11 of a combined stroke / guide shaft 12, which is in the crank webs 7 of the first crankshaft 5 off-center is pivoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung geht gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 von der WO 92/17694 (= PCT/GR91/00004) aus.
Aus diesem Dokument ist ein hypozykloidisches Kurbelgetriebe bekannt, bei dem ein zur Drehsteuerung der kombinierten Hub-/Führungswelle dienendes wellenfestes Element als ein zwischen Ausgleichsmassen der Hub-/Führungswelle angeordnetes Zahnrad gestaltet ist, das mit einem im Maschinengehäuse angeordneten Innenzahnkranz das bekannte Kardankreispaar zur Erzeugung orthogonaler, geradliniger Führungsbewegungen dient.
Diese bekannte Anordnung des Zahnrades mit wenigstens an einer Ausgleichsmasse bündig anschlagender Stirnseite erfordert eine von der Hub-/Führungswelle gesonderte Anfertigung des Zahnrades, womit nachteiligerweise ein fertigungstechnischer Aufwand verbunden ist, der sich insbesondere bei einer mehrzylindrigen Hubkolbenmaschine mit einer notwendigerweise gebauten Hub-/Führungswelle zusätzlich erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine kombinierte Hub-/Führungswelle des gattungsgemäßen hypozykloidischen Kurbelgetriebes ein wellenfestes Element der hypozykloidischen Geradführungseinrichtung aufzuzeigen, das eine einstückige Ausbildung der Hub-/Führungswelle erlaubt.
Diese Aufgabe ist durch ein Kurbelgetriebe gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Ein anstelle des bekannten Führungs-Zahnrades verwendeter, per se z.B. aus der FR-PS 1 003 222 für ein gattungsfremdes hypozykloidisches Kurbelgetriebe bekannter Führungsexzenter erlaubt in vorteilhafter Weise die einstückige Ausbildung der kombinierten Hub-/Führungswelle.
Der erfindungsgemäß angeordnete Führungsexzenter erlaubt im Zusammenwirken mit einem im/am Maschinengehäuse beweglich geführten Geradführungselement eine vorteilhaft unmittelbare Abstützung am Führungsexzenter wirkender Kräfte, wie beispielsweise Gaskräfte bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, gegen am Maschinengehäuse ausgebildeter oder angeordneter Führungsflächen.
Eine vorteilhafte Kräfteabstützung gegen das Maschinengehäuse ist mit einem z.B. aus der DE-A 41 08 311 bekannten Watt'schen Lenker als Geradführungseinrichtung des hypozykloidischen Kurbelgetriebes erzielt, verbunden mit dem baulichen Vorteil des geringen Platzbedarfes durch die auf dem Führungsexzenter gelagert angeordnete Koppel im Bauraum des Kurbelgetriebes, die über außen am Maschinengehäuse angelenkte Schwingarme geführt ist.
Diese mit dem Watt'schen Lenker vorteilhafte Kräfteabstützung führt bei einer mehrzylindrigen Hubkolbenmaschine mit auf der Hub-/Führungswelle axial gegenseitig beabstandet angeordneten Schubstangen-/Hubexzentem zu einem vorteilhaft geringen Bauaufwand des hypozykloidischen Kurbelgetriebes dadurch, daß ein einziger Watt'scher Lenker mit einem zwischen den Hubexzentem im wesentlichen mittig angeordneten Führungsexzenter zusammenwirkend vorgesehen ist, wie dies per se für ein gattungsfremdes hypozykloidisches Getriebe in den nach dem Prioritätsdatum veröffentlichte DE-Anmeldungen 195 04 890 und 195 09 155 vorgeschlagen wurde.
Die vorbeschriebene Mitten-Anordnung des Watt'schen Lenkers ist besonders vorteilhaft für eine mehrzylindrige Hubkolbenmaschine mit auf der Hub-/Führungswelle angeordnete Hubexzenter für gleichsinnig oszillierende Schubstangen von Kolben in beiderseits der Kurbelwelle angeordneten Zylinderpaaren. Um hierbei ein Klemmen der orthogonal zu den Schubstangen geführten Koppel des Watt'schen Lenkers über den gesamten Führungshub sicher zu vermeiden, stehen die Schwingarme zumindest in den maschinengehäuseseitigen Anlenkstellen mit dreh- und fixierbar ausgebildeten Einstell-Exzentem als Mittel zum Ausgleich von Maßtoleranzen in Verbindung, wie dies in der bereits genannten Anmeldung DE-P 195 04 890 vorgeschlagen und näher beschrieben wurde.
Eine bezüglich Festigkeit und Massenausgleich günstige Gestaltung der Hub-/Führungswelle sieht vor, diese als mehrfach gekröpfte Nebenkurbelwelle auszubilden, wobei Hubexzenter und Führungsexzenter jeweils als Zapfen von festigkeitsmäßig leistungsbezogenen Durchmessem ausgeführt sind. Diese über endseitige Lagerzapfen in Ausnehmungen der synchron drehverbundenen Kurbelwangen der Hauptkurbelwelle drehgelagert Nebenkurbelwelle ist in vorteilhafter Weise einstückig ausgestaltet bzw. hergestellt. Diese so gestaltete und als in beiden Enden abgestützter Biegebalken betrachtete Nebenkurbelwelle weist im Bereich des maximalen Biegemomentes den als Zapfen gestalteten Führungsexzenter auf, der mit seiner durch diese Dimensionierung gegebenen Masse und den anteiligen Wangenmassen einen vorteilhaft angenäherten Massenausgleich zu den diametral angeordneten, kleiner dimensionierten Hubexzenter-Zapfen mit anteiligen Wangenmassen um die Drehachse er Nebenkurbelwelle ergibt
Eine mit am Außenumfang der Kurbelwangen vorgesehene Verzahnung zusammenwirkende Getriebewelle eignet sich vorteilhaft für eine Übersetzung ins Schnelle. Eine mit auf den Wellenzapfen er Hauptkurbelwelle gesonderten Getrieberädem zusammenwirkende Getriebewelle ist vorteilhaft für eine Übersetzung ins Langsame. In jedem der Fälle kann die eweilige Getriebewelle zusätzlich dem Antrieb eines maschineneigenen und/oder maschinenfemen Aggregates dienen.
Vorzugsweise ist jede der Getriebewellen im Maschinengehäuse in einem von den Schwingarmen des Watt'schen Lenkers freien Bereich angeordnet, vorteilhafterweise seitlich der Bewegungsbahn der Koppel, so daß die Getriebewelle innerhalb der Gehäusekontur verbleibt.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch in Perspektive dargestellten Beispiels beschrieben.
Eine in der einzigen Zeichnung abschnittsweise schematisch dargestellte, vorzugsweise als Brennkraftmaschine dienende Hubkolbenmaschine 1 ist mit einem hypozykloidischen Kurbelgetriebe 2 ausgerüstet. Das Kurbelgetriebe 2 umfaßt eine im Maschinengehäuse 3 über Wellenzapfen 4 gelagerte erste Kurbelwelle 5 mit über eine Getriebewelle 6 synchron drehverbundenen Kurbelwangen 7.
Eine Antriebsverbindung der ersten Kurbelwelle 5 mit gleichgerichtet oszillierenden Schubstangen 8 für Kolben 9 in paarweise diametral angeordneten Zylindern 10, 10' erfolgt über Hubexzenter bzw. Hubzapfen 11 einer kombinierten Hub-/Führungswelle 12, die in den Kurbelwangen 7 der ersten Kurbelwelle 5 außermittig drehgelagert ist.
Erfindungsgemäß sind die beiden Hubexzenter bzw. Hubzapfen 11 der Hub-/Führungswelle 12 miteinander über einen mit einer hypozykloidischen Geradführungseinrichtung 13 zusammenwirkenden Führungsexzenter bzw. Führungszapfen 14 drehfest verbunden. Die Geradführungseinrichtung 13 umfaßt vorzugsweise ein zu den oszillierenden Schubstangen 8 orthogonal gerichtet am Maschinengehäuse 3 beweglich geführtes Geradführungselement 15, das als eine über am Maschinengehäuse 3 angelenkte Schwingarme 16 geführte Koppel eines Watt'schen Lenkers 17 gestaltet ist. Vorzugsweise ist zwischen den axial beabstandeten Hubexzentern bzw. Hubzapfen 11 die Hub-/Führungswelle 12 mittig mit einem Führungsexzenter bzw. Führungszapfen 14 für einen einzigen Watt'schen Lenker 17 zwischen den Schubstangen 8 ausgerüstet. Damit ist eine hinsichtlich der Festigkeit bei kleinem Platzbedarf vorteilhafte Geradführungseinrichtung 13 erzielt, die zudem bei einfacher Montage einen von außen zugängliche Einstellung ermöglicht.
Diese Einstellung ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise dadurch erreicht, daß zumindest maschinengehäuseseitige Anlenkstellen 18 der Schwingarme 16 des mittig zwischen den Schubstangen 8 vorgesehenen Watt'schen Lenkers 17 mit dreh- und fixierbar ausgebildeten Einstell-Exzentern 19 als Mittel zum Ausgleich von Maßtoleranzen ausgerüstet sind.
Zur Erzielung einer biegesteifen Hub-/Führungswelle 12 sind die Hubexzenter 11 und der Führungsexzenter 14 jeweils als Zapfen einer mehrfach gekröpften, einstückigen Nebenkurbelwelle 20 gestaltet, die über einstückig angeformte Lagerzapfen 21 in exzentrisch angeordneten Ausnehmungen 22 der Kurbelwangen 7 der Hauptkurbelwelle 5 drehgelagert ist.
Aus der Zeichnung geht weiter hervor, daß die Kurbelwangen 7 der Hauptkurbelwelle 5 am jeweiligen Außenumfang mit Verzahnungen 23 versehen sind zum Eingriff in Getrieberäder 24 auf der Getriebewelle 6. Die seitlich der orthogonalen Bewegungsbahn der Koppel 15 im Maschinengehäuse 3 angeordnete Getriebewelle 6 ist in der aufgezeigten Anordnung ins Schnelle übersetzt. Sie kann dem Antrieb eines maschinenexternen oder maschineninternen Nebenaggregates dienen.
Dagegen nicht dargestellt ist eine untersetzte bzw. ins Langsame übersetzte Getriebewelle mit im Durchmesser großen Getrieberädern, die mit relativ kleineren Getrieberädern auf den Wellenzapfen 4 der Hauptkurbelwelle 5 kämmen.

Claims (9)

  1. Hypozykloidisches Kurbelgetriebe für eine mehrzylindrige Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine,
    mit einer aus miteinander drehbeweglich zusammenwirkenden Teilen (7, 7, 6, 12) gebildeten Kurbelwelle (5), die
    in einem Maschinengehäuse (3) diametral beabstandet drehgelagerte und über eine Getriebewelle (6) synchron drehverbundene Kurbelwangen (7) umfasst mit zur Drehachse (4') von Kurbelwangen-Wellenzapfen (4) außermittigen, fluchtend angeordneten Ausnehmungen (22), in denen
    eine mittels Hub-Lagerzapfen (21) als Nebenkurbelwelle (20) dienende Hub-/Führungswelle (12) mit Hubexzentem (11) drehbar gelagert ist derart, dass
    die mit Kolben-Schubstangen (8) axial beabstandeter, paarweise diametral angeordneter Zylinder (10, 10') zusammenwirkenden Hubexzenter (11) in einer Ebene der Drehachse (4') mittels einer mit der Hub-/Führungswelle (12) zusammenwirkenden hypozykloidischen Geradführungseinrichtung (13) oszillierend bewegt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hub-/Führungswelle (12) bzw. Nebenkurbelwelle (20) einen mittig zwischen den Hubexzentern (11) und zu diesen diametral wellenfest angeordneten Führungsexzenter (14) aufweist, der
    mit einem zu den oszillierenden Schubstangen (8) orthogonal gerichtet im/am Maschinengehäuse (3) beweglich geführten Geradführungselement (15) einer einzigen, zwischen Zylinderpaaren (10, 10; 10', 10') angeordneten hypozykloidischen Geradführungseinrichtung (13) zusammenwirkt.
  2. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hypozykloidische Geradführungseinrichtung (13) ein Watt'scher Lenker (17) ist mit einer über am Maschinengehäuse (3) angelenkte Schwingarme (16) geführten und auf dem Führungsexzenter (14) gelagert angeordneten Koppel (15) als Geradführungselement.
  3. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Geradführungselement ein gehäusegeführter Kulissenstein oder ein gehäusegeführtes Wälzlager dient.
  4. Kurbelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hub-/Führungswelle (12) diametral zum Führungsexzenter (14) angeordnete Hubexzenter (11) aufweist für gleichsinnig in einer einzigen Ebene der Drehachse (4') oszillierende Schubstangen (8) von Kolben (9) in beiderseits der Kurbelwelle (5) angeordneten Zylinderpaaren (10, 10; 10', 10').
  5. Kurbelgetriebe nach den Ansprüchen 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest maschinengehäuseseitige Anlenkstellen (18) der Schwingarme (16) des zwischen den Schubstangen (8) vorgesehenen Watt'schen Lenkers (17) mit dreh- und fixierbar ausgebildeten Einstell-Exzentem (19) als Mittel zum Ausgleich von Maßtoleranzen ausgerüstet sind.
  6. Kurbelgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubexzenter (11) und der Führungsexzenter (14) jeweils als Zapfen einer mehrfach gekröpften, als Nebenkurbelwelle (20) dienenden Hub-/Führungswelle (12) gestaltet sind.
  7. Kurbelgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenkurbelwelle (20) einstückig gestaltet ist.
  8. Kurbelgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwangen (7) der Hauptkurbelwelle (5) am jeweiligen Außenumfang mit Verzahnungen (23) versehen sind zum Eingriff in Getrieberäder (24) auf der Getriebewelle (6).
  9. Kurbelgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Wellenzapfen (4) der Hauptkurbelwelle (5) erste Getrieberäder angeordnet sind zum Eingriff in zweite Getrieberäder der Getriebewelle (6).
EP96120583A 1996-03-01 1996-12-20 Hypozykloidisches Kurbelgetriebe für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0793001B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607920 1996-03-01
DE19607920A DE19607920A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Hypozykloidisches Kurbelgetriebe für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0793001A1 EP0793001A1 (de) 1997-09-03
EP0793001B1 true EP0793001B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7786937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120583A Expired - Lifetime EP0793001B1 (de) 1996-03-01 1996-12-20 Hypozykloidisches Kurbelgetriebe für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5727513A (de)
EP (1) EP0793001B1 (de)
JP (1) JP4017206B2 (de)
DE (2) DE19607920A1 (de)
ES (1) ES2164824T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504890A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolbenmaschine mit in Kurbelwellenrichtung in einem Maschinengehäuse benachbarten Zylindern
DE19509155A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Hypozykloidisches Kurbelgetriebe für Hubkolbenmaschinen, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit gegenüberliegenden Zylinderreihen
DE19623552A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolbenmaschine mit einem Hypozykloiden-Kolbenhubgetriebe mit Watt'scher Führung, insbesondere mit Kolben in gegenüberliegenden Zylindern
FR2777944B1 (fr) * 1998-04-24 2000-08-04 Michel Francois Cons Chatelain Moteur a explosions, a plat et a cylindres opposes
JP4605907B2 (ja) * 1999-03-24 2011-01-05 エフ・エー・フアウ・モトーレンテヒニック・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング 前後で同軸にかつ互いに横方向間隔をおいて配置された軸線平行な2本の軸を連結する連結要素
US20030183026A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Korniyenko Alexsandr Y. Apparatus for converting rotary to reciprocating motion and vice versa
US7334558B2 (en) * 2004-01-02 2008-02-26 Darrell Grayson Higgins Slide body internal combustion engine
JP2005330889A (ja) * 2004-05-20 2005-12-02 Univ Of Tokushima シリンダー側壁にかかるスラスト荷重を低減した動力変換装置
US20100031916A1 (en) * 2005-03-21 2010-02-11 Randall Wiseman Hypocycloid Engine
DE102005024361A1 (de) * 2005-05-27 2006-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsaggregat für Fahrzeuge
US7640910B2 (en) * 2006-03-16 2010-01-05 Achates Power, Inc Opposed piston internal-combustion engine with hypocycloidal drive and generator apparatus
WO2008085920A2 (en) * 2007-01-05 2008-07-17 Efficient-V, Inc. Motion translation mechanism
US8499727B1 (en) * 2008-06-05 2013-08-06 Stuart B. Pett, Jr. Parallel cycle internal combustion engine
US8714119B2 (en) * 2008-06-05 2014-05-06 Stuart B. Pett, Jr. Parallel cycle internal combustion engine with double headed, double sided piston arrangement
CN102770642B (zh) 2010-03-22 2015-10-21 舍弗勒技术股份两合公司 内燃机
US8464671B2 (en) * 2010-08-09 2013-06-18 Bo Zhou Horizontally opposed center fired engine
CN102072299B (zh) * 2011-01-22 2012-10-24 青岛理工大学 一种空间曲柄摇杆装置
KR101285472B1 (ko) * 2013-03-18 2013-07-12 고중식 동력발생용 엔진
US9719444B2 (en) 2013-11-05 2017-08-01 Raymond F. Lippitt Engine with central gear train
DE102014214185A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Kurbeltrieb
DE102014018561B3 (de) * 2014-12-15 2016-01-28 Gert Fischer Verbrennungsmotor mit in Linie gegenüberliegenden Zylindern
CN104989796B (zh) * 2015-07-02 2018-06-26 苍南县鑫鑫印刷机械有限公司 一种平压压纹机的下模驱动装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11025C (de) * J. H. DUNKELGUT in Kücknitz bei Lübeck Rotirende Luftmaschine mit Ringcylinder
DD11025A (de) *
FR1003222A (fr) 1946-12-18 1952-03-17 Dispositif de transformation de mouvement et machines (moteurs à explosion, notamment) utilisant ce dispositif
US3686972A (en) * 1970-05-28 1972-08-29 Edward M Mcwhorter Internal combustion engine variable throw crankshaft
US3886805A (en) * 1974-04-09 1975-06-03 Ivan Koderman Crank gear for the conversion of a translational motion into rotation
US4026252A (en) * 1975-08-08 1977-05-31 Wrin John W Engine construction
DE3723948A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Helmut Prof Dr Rer Nat Krauch Regenerative waermemaschine in kreuzkolbenbauweise mit magnetisch gefuehrten freikolben
DE3927593A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hubgetriebe, insbesondere fuer hubkolbenmaschinen
US5040502A (en) * 1990-06-27 1991-08-20 Lassiter Will M Crankless internal combustion engine
US5067456A (en) * 1990-11-16 1991-11-26 Beachley Norman H Hypocycloid engine
DE4108311C2 (de) * 1991-03-14 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Hypozykloiden-Hubgetriebe für Hubkolbenmaschinen in Boxerbauart
GB2254113B (en) * 1991-03-26 1995-02-01 Chui Cy Chiou Assembly for actuating a piston
WO1992017694A1 (en) 1991-04-02 1992-10-15 Emmanouel Pattakos Harmonic reciprocating heat engines
JP2530951B2 (ja) * 1991-08-02 1996-09-04 米原技研有限会社 オルダム駆動エンジン
DE4139716A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit hypozykloidischem kurbelgetriebe
DE4142385A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzylindrige hubkolbenmaschine mit einem hypozykloid-hubgetriebe, insbesondere brennkraftmaschine
US5170757A (en) * 1991-12-24 1992-12-15 Damien Gamache Variable horsepower output gearing for piston engine
DE4205283C2 (de) * 1992-02-21 2000-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolbenmaschine mit hypozykloidischem Kurbelgetriebe, insbesondere Brennkraftmaschine
DE4437132A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verbrennungskraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
US5537957A (en) * 1993-12-17 1996-07-23 Gutkin; Timofei G. Internal combustion engine
US5465648A (en) * 1995-01-04 1995-11-14 Cy; Chiou C. Cylinder having a piston assembly capable of stopping once when having moved up and down every time
DE19504890A1 (de) 1995-02-14 1996-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolbenmaschine mit in Kurbelwellenrichtung in einem Maschinengehäuse benachbarten Zylindern
DE19509155A1 (de) 1995-03-14 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Hypozykloidisches Kurbelgetriebe für Hubkolbenmaschinen, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit gegenüberliegenden Zylinderreihen

Also Published As

Publication number Publication date
US5727513A (en) 1998-03-17
ES2164824T3 (es) 2002-03-01
EP0793001A1 (de) 1997-09-03
JPH09242559A (ja) 1997-09-16
DE59608066D1 (de) 2001-12-06
DE19607920A1 (de) 1997-09-04
JP4017206B2 (ja) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793001B1 (de) Hypozykloidisches Kurbelgetriebe für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
EP0809749B1 (de) Hubkolbenmaschine mit in kurbelwellenrichtung in einem maschinengehäuse benachbarten zylindern
EP0815370B1 (de) Hypozykloidisches kurbelgetriebe für hubkolbenmaschinen, insbesondere für brennkraftmaschinen mit gegenüberliegenden zylinderreihen
DE102010004588B4 (de) Brennkraftmaschine mit verlängertem Expansionshub und Ausgleichsgewichten auf der Exzenterwelle
EP3207233B1 (de) Stromaggregat
DE102012008244B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2013110470A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer brennkraftmaschine sowie verfahren zur montage eines mehrgelenkskurbeltriebs
WO1991002911A1 (en) Reciprocating gear, in particular for reciprocating piston engines
DE202013006601U1 (de) Wechselgegenkolben-Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle im Zylinderblock
DE4108311C2 (de) Hypozykloiden-Hubgetriebe für Hubkolbenmaschinen in Boxerbauart
EP0809750A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit hypozykloidischem kurbelgetriebe
DE19500854C2 (de) Hubkolbenmaschine
EP3084171A1 (de) Koppelglied für einen mehrgelenkskurbeltrieb sowie mehrgelenkskurbeltrieb
DE3040686A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE3604254A1 (de) Kurbelgetriebe-formsystem
EP0545333B1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit hypozykloidischem Kurbelgetriebe
DE102006018510A1 (de) Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE102014015173B4 (de) Pleuelbaugruppe, Kolben-/Zylindereinheit sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2723269C2 (de) Mehrzylindrige Hubkolbenmaschine
DE102009038850B4 (de) Boxermotor mit Kulissenpleuel
AT505410A4 (de) Kolbenmaschine
DE10353873A1 (de) Hubkolbenmotor mit umlaufender Kurbelwelle
DE3911821A1 (de) Hubgetriebe, insbesondere fuer hubkolbenmaschinen
AT412804B (de) Getriebe für ein hubkolbenmotor- oder -pumpenaggregat
DE102021003329A1 (de) Verbundexzentergetriebe zur Umwandlung gerader hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt im Sinusverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970918

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011031

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2164824

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100204

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608066

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111221