EP0792941B1 - Verwendung einer Kupfer-Aluminium-(Zink)-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff - Google Patents

Verwendung einer Kupfer-Aluminium-(Zink)-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0792941B1
EP0792941B1 EP97102019A EP97102019A EP0792941B1 EP 0792941 B1 EP0792941 B1 EP 0792941B1 EP 97102019 A EP97102019 A EP 97102019A EP 97102019 A EP97102019 A EP 97102019A EP 0792941 B1 EP0792941 B1 EP 0792941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copper
alloy
corrosion
zinc
aluminium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792941A1 (de
Inventor
Monika Dipl.-Ing. Dr.Rer.Nat. Breu
Gert Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP0792941A1 publication Critical patent/EP0792941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792941B1 publication Critical patent/EP0792941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/01Alloys based on copper with aluminium as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to the use of a copper-aluminum-zinc alloy as a corrosion-resistant material for Pipes in the installation and sanitary engineering and on the Drinking water sector.
  • Pipes for the purpose mentioned are widely used made of oxygen-free copper (SF-Cu). Through special Manufacturing process can be an oxidic on the inner surface of the pipe Protective layer are generated.
  • An alternative is an alloyed material that can be used under operating conditions automatically forms an oxidic, protective cover layer.
  • the invention is therefore based on the object of being corrosion-resistant Specify material for which none There is a risk of pitting and in which the copper solubility and the mass loss can be reduced.
  • the object is achieved by the use of a copper-aluminum-zinc alloy which consists of 1.01 to 8.8% aluminum; 2 to 38% zinc; optionally one or more of the elements silicon, tin, niobium up to a maximum content of 12% in total; optionally up to a maximum of 0.04% phosphorus; The rest is copper and usual impurities (the percentages refer to the weight).
  • composition of a copper alloy of the type mentioned is known for example from DE-OS 2,429,754, there however, there is no indication of the intended use.
  • DE-OS 4,423,635 describes a copper alloy based on aluminum-zinc described.
  • Compulsory components prescribed nickel and / or chrome the increase the strength, but in return also the formability significantly affect.
  • solubility of chrome in copper is very small. At the specified The solubility limit is exceeded, and excretion particles form. With such Structural inhomogeneities, resulting in potential differences can result in the smallest areas is the danger of local corrosion attacks cannot be excluded.
  • JP-OS 3 / 229,836 relates to the use of a copper alloy with 0.1 - 2.5% Al and 0.01 - 2.5% Sn as corrosion resistant Material for water. There is no indication of the use of zinc.
  • a copper alloy with 1.01 to 5% aluminum; 2nd up to 5% zinc used It is also recommended to use a copper alloy that additionally one or several of the elements silicon, tin, niobium in a quantity, the maximum of that of the respective solubility limit of Mixed crystal corresponds, contains.
  • the solubility limit excretions should not be exceeded preferred points of attack for corrosion as inhomogeneities can be avoided. This must be taken into account be that the excretion behavior by appropriate Cooling rate can be influenced within certain limits can, d. H.
  • Eliminations can occur with rapid cooling be suppressed, or that the solubility limits are exceeded no longer matters at temperatures ⁇ 300 ° C plays, because of the diffusion inertia here in the Systems in question no undesired elimination processes expire more. Copper alloys are preferred with the compositions according to claims 3 to 6 used.
  • 15 x 1 mm tubes were produced from SF-Cu, CuAl0.3Zn0.3 and an alloy according to the invention with the composition according to the following table: SF-Cu CuAl0.3Zn0.3 CuAl3Zn2
  • FIG. 1 current density-potential curves (FIG. 1) and the electrochemical polarization resistance (R p ) or polarization conductance (R p -1 ) according to FIGS. 3) determined.
  • Fig. 1 are the current density-potential curves of the alloys CuAl0.3Zn0.3, CuAl3Zn2 and SF-Cu in comparison shown. It can be seen that the alloyed elements significantly expand the area of corrosion resistance. The passive current density is reduced compared to SF-Cu, which speaks for the better top layer quality. The breakthrough potential are shifted towards more positive potentials.
  • the polarization resistance R p or the reciprocal, the polarization conductance R p -1 is a measure of the rate of corrosion. The lower the polarization conductance, the greater the resistance to uniform corrosion. 2a to c compare the polarization conductance of the materials CuAl0.3Zn0.3 and CuAl3Zn2 with that of SF-Cu. Unalloyed Cu not only exhibits poorer behavior, but also considerable scatter.
  • the Cu casualness is compared to SF-Cu according to FIG. 3 significantly reduced.
  • the Cu-AlZn alloy used according to the invention shows a significantly better behavior than SF-Cu. It not only is the top layer quality improved, but also affects the rate of education and above all the potential range of corrosion resistance expanded. This formation of the passive layer makes the Cu solubility significantly reduced.
  • the breakthrough potential also shifts so far into positive direction that it is no longer in the area of free corrosion potential, there is an additional Protection against element formation such as B. contact or Ventilation elements.
  • element formation such as B. contact or Ventilation elements.
  • no risk of pitting can be determined.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff für Rohre in der Installations- und Sanitärtechnik und auf dem Trinkwassersektor.
Werkstoffe, die für den obigen Verwendungszweck eingesetzt werden, müssen vielfachen Anforderungen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit genügen. Die Mehrzahl der Schadensfälle wird durch gleichmäßige Flächenkorrosion oder Lochfraß ausgelöst. Durch unsachgemäße Montage kann es außerdem zu Korrosionsangriffen im Bereich von Lötstellen und Verbindungen kommen.
Rohre für den genannten Einsatzzweck werden verbreitet aus sauerstofffreiem Kupfer (SF-Cu) hergestellt. Durch spezielle Herstellungsverfahren kann auf der Rohrinnenfläche eine oxidische Schutzschicht erzeugt werden. Eine Alternative ist ein legierter Werkstoff, bei dem sich unter Einsatzbedingungen von selbst eine oxidische, schützende Deckschicht bildet.
Für den genannten Einsatzzweck ist weiterhin beispielsweise eine Kupfer-Magnesium-Aluminium/Silizium-Legierung (DE-PS 3.043.833) vorgeschlagen worden, welche jedoch die gestellten Anforderungen auch nur teilweise erfüllen konnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen korrosionsbeständigen Werkstoff anzugeben, für den keine Lochfraßgefährdung besteht und bei dem die Kupfer-Löslichkeit und der Massenabtrag herabgesetzt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung gelöst, die aus 1,01 bis 8,8 % Aluminium; 2 bis 38 % Zink;
wahlweise einem oder mehreren der Elemente Silizium, Zinn, Niob bis zu einem Maximalgehalt von insgesamt 12 %;
wahlweise bis maximal 0,04 % Phosphor;
Rest Kupfer und üblichen Verunreinigungen besteht (die Prozentangaben beziehen sich dabei auf das Gewicht).
Die Zusammensetzung einer Kupfer-Legierung der genannten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 2.429.754 bekannt, dort findet sich jedoch kein Hinweis auf den beanspruchten Verwendungszweck.
In der DE-OS 4.423.635 wird eine Kupfer-Legierung auf Aluminium-Zink-Basis beschrieben. Allerdings sind dort die Zwangskomponenten Nickel und/oder Chrom vorgeschrieben, die zwar die Festigkeit steigern, aber im Gegenzug auch das Umformvermögen deutlich beeinträchtigen. Bekanntermaßen ist die Löslichkeit von Chrom in Kupfer sehr klein. Bei den angegebenen Gehalten wird die Löslichkeitsgrenze überschritten, und es bilden sich Ausscheidungspartikel. Mit derartigen Gefügeinhomogenitäten, wodurch sich Potentialunterschiede in kleinsten Bereichen ergeben können, ist die Gefahr von lokalen Korrosionsangriffen nicht auszuschließen.
Bereits in der DE-PS 4.213.487 wurden niedriglegierte Werkstoffe auf Kupfer-Aluminium-Zink-Basis vorgeschlagen, die die genannten Eigenschaften aufweisen. Aus den seinerzeit durchgeführten elektrochemischen Messungen und dem hierbei erfolgten Massenabtrag ist eine klar verbesserte Korrosionsbeständigkeit gegenüber SF-Cu ersichtlich. Die höherkonzentrierten Legierungen schneiden im elektrochemischen Test ebenfalls besser ab als SF-Cu. Ein Vorteil gegenüber den niedriglegierten Werkstoffen ging aus diesen Messungen aber nicht hervor, so daß eine weitere Steigerung des Korrosionsschutzes zunächst nicht zu erwarten war. Vielmehr wurde eine Sättigung der Schutzwirkung angenommen. Erst ergänzende Untersuchungen der Kupfer-Lässigkeit im Trinkwasser zeigten den nicht unerheblichen Konzentrationseinfluß auf, der sich dadurch äußert, daß mit zunehmender Legierungskonzentration die Schutzwirkung erst unter Einsatzbedingungen deutlich verbessert wird und somit die Kupfer-Abgabe an das Wasser entsprechend stark reduziert wird. Entscheidend ist hierbei der Einsatz unter Praxisbedingungen, wodurch offensichtlich nicht nur die Bildungsgeschwindigkeit der Deckschicht, sondern auch durch den ständigen Kontakt mit dem Korrosionsmedium ein Weiterwachsen und eine Verdichtung der Schutzschicht erreicht werden.
Die JP-OS 3/229,836 betrifft die Verwendung einer Kupferlegierung mit 0,1 - 2,5 % Al und 0,01 - 2,5% Sn als Korrosionsbeständigen Werkstoff für Wasser. Ein Hinweis auf den Einsatz von Zink findet sich nicht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Kupfer-Legierung mit 1,01 bis 5 % Aluminium; 2 bis 5 % Zink verwendet. Weiterhin empfiehlt es sich, eine Kupfer-Legierung zu verwenden, die zusätzlich ein oder mehrere der Elemente Silizium, Zinn, Niob in einer Menge, die maximal derjenigen der jeweiligen Löslichkeitsgrenze des Mischkristalls entspricht, enthält. Die Löslichkeitsgrenze soll nicht überschritten werden, damit Ausscheidungen, die als Inhomogenitäten bevorzugte Angriffspunkte für Korrosion sein können, vermieden werden. Hierbei muß berücksichtigt werden, daß das Ausscheidungsverhalten durch entsprechende Abkühlgeschwindigkeit in gewissen Grenzen beeinflußt werden kann, d. h. Ausscheidungen können bei schneller Abkühlung unterdrückt werden, bzw. daß ein Überschreiten der Löslichkeitsgrenzen bei Temperaturen < 300 °C keine Rolle mehr spielt, da infolge der Diffusionsträgheit hier in den in Frage kommenden Systemen keine unerwünschten Ausscheidungsvorgänge mehr ablaufen. Vorzugsweise werden Kupfer-Legierungen mit den Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 3 bis 6 verwendet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, der Legierung maximal 0,04 % Phosphor zuzusetzen. Phosphor verbessert dabei die Gießbarkeit und wirkt als Desoxidationsmittel.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Es wurden Rohre der Abmessung 15 x 1 mm aus SF-Cu, CuAl0,3Zn0,3 und einer erfindungsgemäßen Legierung mit der Zusammensetzung gemäß der folgenden Tabelle hergestellt:
SF-Cu
CuAl0,3Zn0,3
CuAl3Zn2
Zur Beurteilung des Korrosionsverhaltens wurden an den Rohrmustern Stromdichte-Potential-Kurven (Fig. 1) und der elektrochemische Polarisationswiderstand (Rp) bzw. Polarisationsleitwert (Rp -1) gemäß Fig. 2a bis c gemessen sowie die Cu-Lässigkeit (Fig. 3) ermittelt.
Es zeigen im einzelnen
Fig. 1
die Stromdichte-Potential-Kurve der Legierung CuAl3Zn2 im Vergleich zu CuAl0,3Zn0,3 und SF-Cu. Bezugselektrode: gesättigte Kalomelektrode;
Fig. 2a bis 2 c
den Polarisationsleitwert Rp -1 als Funktion der Versuchsdauer.
  • (a) SF-Cu
  • (b) CuAl0,3Zn0,3
  • (c) CuAl3Zn2
Fig. 3
die Cu-Lässigkeit im Stagnationstest in einem aggressiven Trinkwasser, wobei alle 24 h bzw. an Wochenenden alle 72 h ein Wasseraustausch mit Ermittlung der Cu-Gehalte im Stagnationswasser erfolgte und das Prüfwasser folgende mittlere Analysendaten aufwies:
pH-Wert 7,3
elektr. Leitfähigkeit in µS/cm 524
Säurekapazität KS4,3 in mmol/l 5
Basekapazität KB8,2 in mmol/l 0,3 bis 0,4
Sättigungsindex SI 0 bis 0,2
Karbonathärte in °dH 14
Gesamthärte in °dH 15
Chloridgehalt in mg/l 13
Sulfatgehalt in mg/l 250
In Fig. 1 sind die Stromdichte-Potentialkurven der Legierungen CuAl0,3Zn0,3, CuAl3Zn2 und SF-Cu im Vergleich dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die zulegierten Elemente den Bereich der Korrosionsbeständigkeit deutlich erweitern. Die Passivstromdichte ist gegenüber SF-Cu verringert, was für die bessere Deckschichtqualität spricht. Die Durchbruchpotentiale sind zu positiveren Potentialen hin verschoben.
Der Polarisationswiderstand Rp bzw. der Kehrwert, der Polarisationsleitwert Rp -1, ist ein Maß für die Korrosionsgeschwindigkeit. Je geringer der Polarisationsleitwert, desto größer ist die Beständigkeit gegen gleichmäßige Korrosion. Die Fig. 2a bis c vergleichen den Polarisationsleitwert der Werkstoffe CuAl0,3Zn0,3 und CuAl3Zn2 mit demjenigen von SF-Cu. Unlegiertes Cu zeigt nicht nur ein schlechteres Verhalten, sondern auch eine beträchtliche Streuung.
Die Cu-Lässigkeit ist gegenüber SF-Cu entsprechend Fig. 3 erheblich reduziert.
Im Vergleich der legierten Werkstoffe untereinander, d. h. der niedriglegierten und der höherlegierten Varianten, zeigt sich bei den Stromdichte-Potential-Kurven (Fig. 1) und im Verlauf des Polarisationsleitwertes (Fig. 2b bis c) kein signifikanter Unterschied. Erst bei der Cu-Abgabe im Trinkwasser (Fig. 3) tritt das unterschiedliche Verhalten, d. h. abnehmende Cu-Lässigkeit und somit bessere Schutzwirkung mit wachsenden Legierungsgehalten, zu Tage.
In allen Fällen zeigt die erfindungsgemäß verwendete Cu-AlZn-Legierung ein deutlich besseres Verhalten als SF-Cu. Es wird nicht nur die Deckschichtqualität verbessert, sondern auch die Bildungsgeschwindigkeit beeinflußt und vor allem der Potentialbereich der Korrosionsbeständigkeit ausgedehnt. Durch diese Ausbildung der Passivschicht wird die Cu-Löslichkeit deutlich herabgesetzt.
Es ist weiterhin als entscheidender Vorteil anzusehen, daß durch die Kombination der Komponenten Al und Zn der pH-Wert-Bereich für die Bildung von Deckschichten erweitert wird. Während Al gemäß dem Pourbaix-Diagramm fähig ist, auch in sauren Medien Reaktionsprodukte zu bilden und somit zum Aufbau einer wirksamen Schutzschicht beizutragen, gilt entsprechendes für Zn in alkalischen Medien. Beide Zusätze stabilisieren sich wechselseitig und sind in der Lage, gemeinsam im System Cu-Al-Zn einen verhältnismäßig weiten pH-Wert-Bereich abzudecken. Somit sind die erfindungsgemäß zu verwendenden Werkstoffe nicht nur in neutralen Wässern einsetzbar. Gewisse pH-Wert-Schwankungen wirken sich nicht negativ auf das Korrosionsverhalten aus.
Verschiebt sich das Durchbruchpotential außerdem so weit in positive Richtung, daß es sich nicht mehr im Bereich des freien Korrosionspotentials befindet, so liegt ein zusätzlicher Schutz gegen Elementbildung wie z. B. Kontakt- oder Belüftungselemente vor. Zudem konnte bei den überprüften Rohrmustern keine Lochfraßgefährdung festgestellt werden.

Claims (6)

  1. Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung, bestehend aus 1,01 bis 8,8 % Aluminium; 2 bis 38 % Zink;
    wahlweise einem oder mehreren der Elemente Silizium, Zinn, Niob bis zu einem Maximalgehalt von insgesamt 12 %;
    wahlweise bis maximal 0,04 % Phosphor;
    Rest Kupfer und üblichen Verunreinigungen, als korrosionsbeständiger Werkstoff für Rohre in der Installations- und Sanitärtechnik und auf dem Trinkwassersektor.
  2. Verwendung einer Kupfer-Legierung nach Anspruch 1 mit 1,01 bis 5 % Aluminium; 2 bis 5 % Zink für den Zweck nach Anspruch 1.
  3. Verwendung einer Kupfer-Legierung nach Anspruch 1 oder 2 mit maximal 3,8 % Silizium für den Zweck nach Anspruch 1.
  4. Verwendung einer Kupfer-Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 mit maximal 7 % Zinn für den Zweck nach Anspruch 1.
  5. Verwendung einer Kupfer-Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit maximal 0,1 % Niob für den Zweck nach Anspruch 1.
  6. Verwendung einer Kupfer-Legierung nach Anspruch 5 mit maximal 0,05 % Niob für den Zweck nach Anspruch 1.
EP97102019A 1996-02-20 1997-02-08 Verwendung einer Kupfer-Aluminium-(Zink)-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff Expired - Lifetime EP0792941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606162A DE19606162C2 (de) 1996-02-20 1996-02-20 Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff
DE19606162 1996-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0792941A1 EP0792941A1 (de) 1997-09-03
EP0792941B1 true EP0792941B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=7785832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102019A Expired - Lifetime EP0792941B1 (de) 1996-02-20 1997-02-08 Verwendung einer Kupfer-Aluminium-(Zink)-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0792941B1 (de)
DE (2) DE19606162C2 (de)
DK (1) DK0792941T3 (de)
ES (1) ES2147950T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010032007A (ko) * 1997-11-11 2001-04-16 시게후치 마사토시 금속재료, 황동 및 이의 제조방법
CN102534295B (zh) * 2011-11-21 2016-07-06 宁波三旺洁具有限公司 一种耐腐蚀硼铜合金
EP3045740B1 (de) * 2015-01-19 2021-04-21 BTS BauTechnischeSysteme GmbH & Co. KG Befestigungselement zur Befestigung eines Bauteils an einem Wärmedämmverbundsystem
FR3064280B1 (fr) * 2017-03-23 2022-08-05 Favi Le Laiton Injecte Alliage a base de cuivre et de zinc pour une utilisation dans l'industrie alimentaire

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938172A (en) * 1933-03-24 1933-12-05 Chase Companies Inc Copper-base alloys
US2224095A (en) * 1940-02-15 1940-12-03 Scovill Manufacturing Co Tube for heat exchanging apparatus
DE1127092B (de) * 1953-04-13 1962-04-05 Osnabruecker Kupfer Und Draht Verwendung von Kupferlegierungen zur Herstellung von Waschkesseln oder Innenausstattungen von Waschmaschinen
DK99834C (da) * 1962-09-19 1964-09-21 Aktieselkabet Nordiske Kabel T Havvandsbestandig legering af messing eller aluminiummessing egnet for plastisk deformation.
DE2429754C3 (de) 1974-06-21 1981-12-17 Olin Corp., 06511 New Haven, Conn. Verfahren zur Verbesserung der Kriechfestigkeit und Spannungsrelaxation von Federn aus Kupferwerkstoffen
LU81564A1 (fr) * 1979-07-31 1981-03-24 Liege Usines Cuivre Zinc Procede de fabrication de tubes,tubes obtenus par ce procede et leur utilisation dans des condenseurs et des echangeurs de chaleur
JPS5675541A (en) 1979-11-22 1981-06-22 Sumitomo Light Metal Ind Ltd Copper alloy for water or hot water supply piping material and heat exchanger tube material
JPH03229836A (ja) * 1990-02-01 1991-10-11 Kobe Steel Ltd 耐食性銅合金管
JPH03291341A (ja) * 1990-04-06 1991-12-20 Chuetsu Gokin Chuko Kk 耐摩耗性銅合金
DE4213487C1 (de) 1992-04-24 1993-11-18 Wieland Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff
DE4324008C2 (de) * 1993-07-17 2003-03-27 Km Europa Metal Ag Verwendung einer korrosionsbeständigen Legierung auf Kupferbasis
DE4423635A1 (de) 1994-07-06 1996-01-11 Prym William Gmbh & Co Kg Korrosionsbeständige Kupferlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2147950T3 (es) 2000-10-01
DE19606162A1 (de) 1997-08-21
DE19606162C2 (de) 2003-01-30
EP0792941A1 (de) 1997-09-03
DK0792941T3 (da) 2000-10-02
DE59701554D1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031439C2 (de) Hartlötbares Kühlrippen-Verbundwerkstoff für Wärmetauscher auf Basis von Aluminiumlegierungen
DE3027768C2 (de) Plattierter Werkstoff aus Aluminiumlegierungen zur Herstellung von Wärmeaustauschern
DE69904564T2 (de) Korrosionschützende opferaluminiumlegierung für wärmetauscher, korrosionsresistentes aluminiumkompositmaterial für wärmetauscher und den komposit verwendende wämetauscher
EP3026134B2 (de) Wärmetauscher, verwendung einer aluminiumlegierung und eines aluminiumbands sowie verfahren zur herstellung eines aluminiumbands
EP3225707B1 (de) Bauteil für medienführende gas- oder wasserleitungen, das eine kupferlegierung enthält
DE69229813T2 (de) Verbundmaterial aus Aluminiumlegierungen zum Hartlöten
EP1439238B1 (de) Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
DE2928303A1 (de) Aluminium-verbundwerkstoff
DE69933533T2 (de) Kupferfolie mit einer glänzenden Oberfläche mit hoher Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung
WO2009090186A1 (de) Verbundwerkstoff mit korrosionsschutzschicht und verfahren zu dessen herstellung
EP0792941B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Aluminium-(Zink)-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff
DE3206298A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers aus aluminium
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE112017001622B4 (de) Aluminiumlegierung-lötblech
DE68916631T2 (de) Werkstoff auf Kupferbasis für die Kühlrippen eines Wärmetauschers und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE19735361B4 (de) Nichtrostender Austenitstahl
EP1273671B1 (de) Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1993024670A1 (de) Messinglegierung
EP0579904B1 (de) Korrosionsbeständige kupferlegierung
DE112019001827T5 (de) Aluminiumlegierungswärmetauscher
EP0566978B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff
AT393697B (de) Verbesserte metallegierung auf kupferbasis, insbesondere fuer den bau elektronischer bauteile
EP4124667A1 (de) Blei- und antimonfreie messinglegierung
EP0943695A1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
DE3700089C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FI FR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980414

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FI FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147950

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070206

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070521

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIELAND-WERKE A.G.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100228

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59701554

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901