EP0579904B1 - Korrosionsbeständige kupferlegierung - Google Patents

Korrosionsbeständige kupferlegierung Download PDF

Info

Publication number
EP0579904B1
EP0579904B1 EP19930106094 EP93106094A EP0579904B1 EP 0579904 B1 EP0579904 B1 EP 0579904B1 EP 19930106094 EP19930106094 EP 19930106094 EP 93106094 A EP93106094 A EP 93106094A EP 0579904 B1 EP0579904 B1 EP 0579904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copper
alloy
cover layer
corrosion
copper alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930106094
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579904A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Dürrschnabel
Monika Dr. Breu
Gert Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP0579904A1 publication Critical patent/EP0579904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579904B1 publication Critical patent/EP0579904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Definitions

  • the invention relates to a corrosion-resistant copper alloy which consists of copper and at least two alloy elements which are less noble than copper in their electrochemical voltage potential and which, together with copper, form a firmly adhering, pore-free cover layer of oxides, oxide hydrates and / or hydroxides, the amount of each Elements lies within the limits within which the alloy lies in the mixed crystal range under technical cooling conditions.
  • Such an alloy is known for example from DE-OS 3,605,796.
  • DE-OS 3,605,796 because of the high concentrations of the additional elements, there is a risk of excretion and thus of additional processing difficulties.
  • the majority of corrosion damage in copper water pipes is caused by even surface corrosion or pitting. Improper installation can also lead to corrosion attacks in the area of solder joints and connections.
  • the corrosion resistance of copper can in principle be increased by producing a firmly adhering, coherent oxide cover layer. This is applied to the inner surface of the pipe using special manufacturing processes, but this is technically complicated and labor-intensive.
  • the more advanced method is to use alloy additives to form a material that, when used, automatically forms an improved oxide coating.
  • the invention is based on the object of specifying a corrosion-resistant material which is characterized in particular by an improved covering layer formation compared to oxygen-free copper and by reduced copper solubility and for which there is no risk of pitting.
  • the mass loss should be reduced.
  • Phosphorus improves the pourability and acts as a deoxidizer.
  • the elements mentioned are added in an amount of at least 0.1% by weight.
  • the alloy according to the invention is preferably used as a material for pipes in installation and sanitary technology and for drinking water pipes.
  • Tubes measuring 18 x 1 mm were made of oxygen-free copper and three comparative alloys of the following composition.
  • the polarization resistance R p or the reciprocal, the polarization conductance R p ⁇ 1 is a measure of the rate of corrosion. The lower the polarization conductance, the greater the resistance to uniform corrosion.
  • Figures 2a to g compare the polarization conductance of the materials CuMg0.7Ti0.2, CuAl0.5, Zn0.5 and CuLi0.6Si0.1 in different states (soft / hard) with that of SF-Cu. Unalloyed Cu not only exhibits poorer behavior, but also considerable scatter.
  • the alloys according to the invention show significantly better behavior than SF-Cu. Not only is the quality of the covering layer improved, but also the rate of formation is influenced and, above all, the potential range of corrosion resistance is expanded. This formation of the passive layer significantly reduces the Cu solubility.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine korrosionsbeständige Kupferlegierung, die aus Kupfer und mindestens zwei Legierungselementen besteht, die in ihrem elektrochemischen Spannungspotential unedler als Kupfer sind und die zusammen mit Kupfer eine festhaftende, porenfreie Deckschicht aus Oxiden, Oxidhydraten und/oder Hydroxiden bilden, wobei die Menge der einzelnen Elemente innerhalb derjenigen Grenzen liegt, innerhalb derer die Legierung unter technischen Abkühlbedingungen im Mischkristallbereich liegt.
  • Eine derartige Legierung ist beispielsweise bekannt durch die DE-OS 3.605.796. Wegen der hohen Konzentrationen der Zusatzelemente besteht dort jedoch die Gefahr der Ausscheidungsbildung und damit die Gefahr zusätzlicher Verarbeitungsschwierigkeiten.
  • Die Mehrzahl der Korrosionsschadensfälle in Wasserleitungsrohren aus Kupfer wird durch gleichmäßige Flächenkorrosion oder Lochfraß ausgelöst. Durch unsachgemäße Montage kann es außerdem zu Korrosionsangriffen im Bereich von Lötstellen und Verbindungen kommen. Die Korrosionsbeständigkeit von Kupfer kann zwar grundsätzlich dadurch erhöht werden, daß eine festhaftende, zusammenhängende oxidische Deckschicht erzeugt wird. Diese wird durch spezielle Herstellungsverfahren auf der Rohrinnenfläche aufgebracht, was jedoch technisch umständlich und arbeitsintensiv ist. Die fortschrittlichere Methode ist, durch Legierungszusätze einen Werkstoff zu bilden, bei dem sich im Gebrauch von selbst eine verbesserte oxidische Deckschicht bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen korrosionsbeständigen Werkstoff anzugeben, der sich durch eine insbes. gegenüber sauerstofffreiem Kupfer verbesserte Deckschichtbildung und durch reduzierte Kupferlöslichkeit auszeichnet und für den keine Lochfraßgefährdung besteht. Der Massenabtrag soll dabei herabgesetzt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Ansprüche 1 bis 3 gelöst.
  • Durch die Wertigkeitspaarung von zweiwertigen zu dreiwertigen positiven Ionen, von zweiwertigen zu vierwertigen Ionen oder von einwertigen zu vierwertigen Ionen wird eine festhaftende und weitgehend porenfreie Deckschicht erzeugt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch die Auswahl der Wertigkeitspaarungen die Struktur der Cu₂O-Phase dahingehend beeinflußt wird, daß sich sowohl schneller eine Deckschicht bildet, als auch, daß die Schutzwirkung der entstehenden Deckschicht wirksamer ist.
  • Es ist vorteilhaft, der Legierung bis zu 0,04 Gew.-% Phosphor zuzusetzen. Phosphor verbessert die Gießbarkeit und wirkt als Desoxidationsmittel.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die genannten Elemente in einer Menge von mindestens 0,1 Gew.-% zugesetzt.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Legierung als Werkstoff für Rohre in der Installations- und Sanitärtechnik sowie für Trinkwasserleitungen verwendet.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
    Es wurden Rohre der Abmessung 18 x 1 mm aus sauerstofffreiem Kupfer und aus drei Vergleichslegierungen der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
    Werkstoff
    SF-Cu weich, 50 - 70 HB
    hart, 100 - 120 HB
    Cu Mg0,7Ti0,2 (Paarung 2+/4+) weich, 50 - 70 HB Bsp. 1
    hart, 100 - 120 HB Bsp. 2
    Cu Al0,5Zn0,5 (Paarung 3+/2+) weich, 50 - 70 HB Bsp. 3
    hart, 100 - 120 HB Bsp. 4
    Cu Li0,6Si0,1 (Paarung 1+/4+) weich, 50 - 70 HB Bsp. 5
    hart, 100 - 120 HB Bsp. 6
  • Zur Beurteilung des Korrosionsverhaltens wurden an den Rohrmustern Stromdichte-Potential-Kurven (Fig.1) und der elektrochemische Polarisationswiderstand (Rp) bzw. Polarisationsleitwert (Rp⁻¹) gemäß Fig. 2a - 2g gemessen sowie der Massenabtrag (Fig.3) ermittelt.
  • Es zeigen im einzelnen:
  • Fig.1:
    die Stromdichte-Potential-Kurven der Legierungssysteme Cu-Mg-Ti, Cu-Al-Zn und Cu-Li-Si im Vergleich zu SF-Cu.
    Bezugselektrode: gesättigte Kalomelektrode.
    Fig.2a bis 2g:
    den Polarisationsleitwert Rp⁻¹ als Funktion der Versuchsdauer.
    • (a) SF-Cu, Zustand weich, 50-70 HB bzw. hart, 100-120 HB
    • (b) CuMg0,7Ti0,2, Zustand weich, 50-70 HB
    • (c) CuMg0,7Ti0,2, Zustand hart, 100-120 HB
    • (d) CuAl0,5Zn0,5, Zustand weich, 50-70 HB
    • (e) CuAl0,5Zn0,5, Zustand hart, 100-120 HB
    • (f) CuLi0,6Si0,1, Zustand weich, 50-70 HB
    • (g) CuLi0,6Si0,1, Zustand hart, 100-120HB
    Fig.3:
    den auf die Fläche bezogenen Gewichtsverlust nach einer Zeit von 1000 h.
  • In Fig. 1 sind die Stromdichte-Potential-Kurven der Legierungen CuMg0,7Ti0,2, CuAl0,5Zn0,5, CuLi0,6Si0,1 und SF-Cu im Vergleich dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die zulegierten Elemente den Bereich der Korrosionsbeständigkeit deutlich erweitern. Die Passivstromdichte ist gegenüber SF-Cu verringert, was für die bessere Deckschichtqualität spricht. Die Durchbruchpotentiale sind zu positiveren Werten hin verschoben.
  • Der Polarisationswiderstand Rp bzw. der Kehrwert, der Polarisationsleitwert Rp⁻¹, ist ein Maß für die Korrosionsgeschwindigkeit. Je geringer der Polarisationsleitwert, desto größer ist die Beständigkeit gegen gleichmäßige Korrosion. Die Figuren 2a bis g vergleichen den Polarisationsleitwert der Werkstoffe CuMg0,7Ti0,2, CuAl0,5,Zn0,5 und CuLi0,6Si0,1 in verschiedenen Zuständen (weich/hart) mit demjenigen von SF-Cu. Unlegiertes Cu zeigt nicht nur ein schlechteres Verhalten, sondern auch eine beträchtliche Streuung.
  • Bei allen untersuchten Werkstoffen war der Massenverlust gegenüber SF-Cu entsprechend Fig.3 erheblich reduziert.
  • In allen Fällen zeigen die erfindungsgemäßen Legierungen ein deutlich besseres Verhalten als SF-Cu. Es wird nicht nur die Deckschichtqualität verbessert, sondern auch die Bildungsgeschwindigkeit beeinflußt und vor allem der Potentialbereich der Korrosionsbeständigkeit ausgedehnt. Durch diese Ausbildung der Passivschicht wird die Cu-Löslichkeit deutlich herabgesetzt.
  • Es ist weiterhin als entscheidender Vorteil anzusehen, daß durch die Kombination bestimmter Zwangskomponenten der pH-Wert-Bereich für die Bildung von Deckschichten erweitert wird. Während einige Legierungselemente entsprechend ihrem Pourbaix-Diagramm fähig sind, auch in sauren Medien Reaktionsprodukte zu bilden und somit zum Aufbau einer wirksamen Schutzschicht beizutragen, gilt entsprechendes für andere Elemente in alkalischen Medien. Somit sind die die Erfindung betreffenden Werkstoffe nicht nur in neutralen Wässern einsetzbar. Gewisse pH-Wert-Schwankungen wirken sich nicht negativ auf das Korrosionsverhalten aus.
  • Verschiebt sich das Durchbruchpotential außerdem so weit in positive Richtung, daß es sich nicht mehr im Bereich des freien Korrosionspotentials befindet, so liegt ein zusätzlicher Schutz gegen Elementbildung wie z. B. Kontakt- oder Belüftungselemente vor. Zudem konnte bei den überprüften Rohrmustern keine Lochfraßgefährdung festgestellt werden.

Claims (6)

  1. Korrosionsbeständige Kupferlegierung, bestehend aus Kupfer und mindestens zwei Legierungselementen, die in ihrem elektrochemischen Spannungspotential unedler als Kupfer sind und die zusammen mit Kupfer eine festhaftende, porenfreie Deckschicht aus Oxiden, Oxidhydraten und/oder Hydroxiden bilden, wobei die Menge der einzelnen Elemente innerhalb derjenigen Grenzen liegt, innerhalb derer die Legierung unter technischen Abkühlbedingungen im Mischkristallbereich liegt,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    der Schmelzpunkt des Mischkristalls liegt oberhalb 400°C, die Kupferlegierung enthält mindestens 99,0 Gew.-% Kupfer, Rest zwei oder mehrere Legierungselemente ungleicher Valenz ausgewählt aus den Gruppen A und B, wobei mindestens ein Element aus der Gruppe A bestehend aus Zink, Cadmium, Beryllium, Calcium, Strontium, Barium, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel in der Deckschicht thermodynamisch stabile chemische Verbindungen der genannten Arten in Form zweiwertiger positiver Ionen bildet
    und
    mindestens ein weiteres Element aus der Gruppe B bestehend aus Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Mischmetall, Chrom, Eisen oder Kobalt in der Deckschicht thermodynamisch stabile chemische Verbindungen der genannten Arten in Form dreiwertiger positiver Ionen bildet.
  2. Korrosionsbeständige Kupferlegierung, bestehend aus Kupfer und mindestens zwei Legierungselementen, die in ihrem elektrochemischen Spannungspotential unedler als Kupfer sind und die zusammen mit Kupfer eine festhaftende, porenfreie Deckschicht aus Oxiden, Oxidhydraten und/oder Hydroxiden bilden, wobei die Menge der einzelnen Elemente innerhalb derjenigen Grenzen liegt, innerhalb derer die Legierung unter technischen Abkühlbedingungen im Mischkristallbereich liegt,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    der Schmelzpunkt des Mischkristalls liegt oberhalb 400°C, die Kupferlegierung enthält mindestens 99,0 Gew.-% Kupfer, Rest zwei oder mehrere Legierungselemente ungleicher Valenz ausgewählt aus den Gruppen A und C, wobei mindestens ein Element aus der Gruppe A bestehend aus Zink, Cadmium, Beryllium, Calcium, Strontium, Barium, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel in der Deckschicht thermodynamisch stabile chemische Verbindungen der genannten Arten in Form zweiwertiger positiver Ionen bildet
    und
    mindestens ein weiteres Element aus der Gruppe C bestehend aus Silizium, Germanium, Titan, Zirkon oder Hafnium in der Deckschicht thermodynamisch stabile chemische Verbindungen der genannten Arten in Form vierwertiger positiver Ionen bildet.
  3. Korrosionsbeständige Kupferlegierung, bestehend aus Kupfer und mindestens zwei Legierungselementen, die in ihrem elektrochemischen Spannungspotential unedler als Kupfer sind und die zusammen mit Kupfer eine festhaftende, porenfreie Deckschicht aus Oxiden, Oxidhydraten und/oder Hydroxiden bilden, wobei die Menge der einzelnen Elemente innerhalb derjenigen Grenzen liegt, innerhalb derer die Legierung unter technischen Abkühlbedingungen im Mischkristallbereich liegt,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    der Schmelzpunkt des Mischkristalls liegt oberhalb 400°C, die Kupferlegierung enthält mindestens 99,0 Gew.-% Kupfer, Rest zwei oder mehrere Legierungselemente ungleicher Valenz ausgewählt aus den Gruppen D und C, wobei mindestens eine Element aus der Gruppe D bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Cäsium in der Deckschicht thermodynamisch stabile chemische Verbindungen der genannten Arten in Form einwertiger positiver Ionen bildet
    und
    mindestens ein weiteres Element aus der Gruppe C bestehend aus Silizium, Germanium, Titan, Zirkon oder Hafnium in der Deckschicht thermodynamisch stabile chemische Verbindungen der genannten Arten in Form vierwertiger positiver Ionen bildet.
  4. Korrosionsbeständige Kupferlegierung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie bis zu 0,04 Gew.- % Phosphor enthält.
  5. Korrosionsbeständige Kupferlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Elemente mindestens 0,1 Gew.- % betragen.
  6. Verwendung einer korrosionsbeständigen Kupferlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 als Werkstoff für Rohre in der Installations- und Sanitärtechnik sowie für Trinkwasserleitungen.
EP19930106094 1992-04-24 1993-04-15 Korrosionsbeständige kupferlegierung Expired - Lifetime EP0579904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213488 1992-04-24
DE19924213488 DE4213488C2 (de) 1992-04-24 1992-04-24 Korrosionsbeständige Kupferlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579904A1 EP0579904A1 (de) 1994-01-26
EP0579904B1 true EP0579904B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6457381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930106094 Expired - Lifetime EP0579904B1 (de) 1992-04-24 1993-04-15 Korrosionsbeständige kupferlegierung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0579904B1 (de)
DE (2) DE4213488C2 (de)
DK (1) DK0579904T3 (de)
ES (1) ES2081653T3 (de)
FI (1) FI102908B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401997C2 (de) * 1994-01-25 1999-02-25 Okan Dipl Ing Dr Akin Verwendung einer Kupferlegierung für Bauelemente in strömendem Wasser
DE4423635A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Prym William Gmbh & Co Kg Korrosionsbeständige Kupferlegierung
DE102007015442B4 (de) 2007-03-30 2012-05-10 Wieland-Werke Ag Verwendung einer korrosionsbeständigen Kupferlegierung
DE102011016318A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Wieland-Werke Ag Hartphasenhaltige Kupfer-Zinn-Mehrstoffbronze, Herstellungsverfahren und Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047978A (en) * 1975-04-17 1977-09-13 Olin Corporation Processing copper base alloys
JPS5675541A (en) * 1979-11-22 1981-06-22 Sumitomo Light Metal Ind Ltd Copper alloy for water or hot water supply piping material and heat exchanger tube material
DE3605796A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-26 Prym Werke William Korrosionsbestaendiger kupferwerkstoff fuer rohrleitungen, behaeltnisse od. dgl. fuer stroemende medien, insbesondere kalt- und/oder warmwasserrohre
US4749548A (en) * 1985-09-13 1988-06-07 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Copper alloy lead material for use in semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
FI931830A (fi) 1993-10-25
DE4213488A1 (de) 1993-10-28
FI931830A0 (fi) 1993-04-23
DE4213488C2 (de) 1995-05-24
ES2081653T3 (es) 1996-03-16
EP0579904A1 (de) 1994-01-26
DK0579904T3 (da) 1996-02-05
DE59300844D1 (de) 1995-12-07
FI102908B (fi) 1999-03-15
FI102908B1 (fi) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816671C2 (de) Verwendung von Legierungen als bleifreie Lötmittel-Legierungen
DE4021842C2 (de) Kupferlegierung für Verbindungsstücke für elektrische Vorrichtungen mit hoher Verdrahtungsdichte
DE3634495C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-Zinn-Legierung und deren Verwendung als Leitermaterial
DE3332482C2 (de)
DE102006010760B4 (de) Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1430489B1 (de) Elektrokeramisches bauelement mit mehreren kontaktflächen
DE3401065A1 (de) Kupferlegierungen mit verbesserter loetfaehigkeits-haltbarkeit
DE4036096A1 (de) Kunstharzversiegelte halbleitervorrichtung
DE2701411A1 (de) Keramikverbindungen mit hohen dielektrizitaetskonstanten
DE69133422T2 (de) Leiterrahmen und diesen verwendende halbleiter verpackung
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
EP0579904B1 (de) Korrosionsbeständige kupferlegierung
DE112010000752T5 (de) Bleifreie Lotlegierung, ermüdungsbeständige Lötmaterialien, die die Lotlegierung enthalten, und kombinierte Produkte, die die Lötmaterialien verwenden
DE2536896A1 (de) Verfahren zum loeten von aluminium oder aluminiumlegierungen unter verwendung von flussmittel-loetmittelzusammensetzungen, sowie flussmittel-loetmittelzusammensetzungen zur verwendung bei diesem verfahren
EP1273671B1 (de) Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3908513A1 (de) Kupferlegierungsmaterial fuer leitungsrahmen von halbleitervorrichtungen
AT393697B (de) Verbesserte metallegierung auf kupferbasis, insbesondere fuer den bau elektronischer bauteile
EP0566978B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff
DE1514003A1 (de) Kapazitive Entkoppelungsvorrichtung
EP0792941B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Aluminium-(Zink)-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff
DE2349233C3 (de) Matrix aus photoleitenden Zellen
DE3717246A1 (de) Material auf nickelbasis fuer eine halbleiteranordnung
DE3700089C2 (de)
DE112020001012T5 (de) Aluminiumlegierungshartlotblech und verfahren zum herstellen desselben
DE1266510B (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkoerper mit mindestens einem Kontakt und Verfahren zum Herstellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940704

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300844

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081653

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20100505

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20100412

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100409

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIELAND-WERKE A.G.

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300844

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130416