EP0792797B1 - Klampe - Google Patents

Klampe Download PDF

Info

Publication number
EP0792797B1
EP0792797B1 EP97103321A EP97103321A EP0792797B1 EP 0792797 B1 EP0792797 B1 EP 0792797B1 EP 97103321 A EP97103321 A EP 97103321A EP 97103321 A EP97103321 A EP 97103321A EP 0792797 B1 EP0792797 B1 EP 0792797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleat
arms
base plate
cleat arms
clamping member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792797A1 (de
Inventor
Axel Hoppenhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0792797A1 publication Critical patent/EP0792797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792797B1 publication Critical patent/EP0792797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/04Fastening or guiding equipment for chains, ropes, hawsers, or the like
    • B63B21/045T-shaped cleats

Description

Die Erfindung betrifft eine Klampe für Segelboote, Motorboote und Segelyachten.
Klampen dienen zur Festlegung von Spring-, Festmacher- oder Federleinen und sind so ausgebildet, daß sie mindestens einen Fuß und mindestens eine den Fuß seitlich überragenden Klampenarm aufweisen. Diese Klampen haben den Nachteil, daß die vorstehenden Klampenarme Stolperschwellen bilden, an denen sich die Bootsfahrer verletzen können. Außerdem können für den Segelbetrieb an Bord eines Segelboots oder Segelyacht erforderliche Leinen sich unbeabsichtigt an den Klampen festlegen und hierdurch einen reibungslosen und gefahrlosen Segelbetrieb stören. Um diesen Nachteil zu beseitigen, sind bereits in das Deck versenkbare Klampen vorgeschlagen worden. Diese können durch Betätigung eines Betätigungsglieds aus dem in das Deck versenkten Klampengehäuse herausgefahren werden. Der Nachteil dieser Klampen besteht darin, daß eine einwandfreie Entwässerung des Klampengehäuses äußerst aufwendige Maßnahmen erfordert, wenn der Klampeneinbau nachträglich erfolgt. Darüber hinaus besteht die Gefahr mechanischer Störungen, deren Beseitigung umständlich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Klampe für Segel- und Motorboote zu schaffen, die im unbenutzten Zustand in eine eine Verletzungsgefahr verhindernde Stellung gebracht und zur Benutzung leicht in eine Betriebsstellung gebracht werden kann, die in unbenutztem Zustand einen Wirkeingriff von Leinen verhindert und die nur einfache gering verschleißende Teile aufweist sowie keine besonderen Zusatzmaßnahmen zur Entwässerung erfordert.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäße Klampe weist zwei auf einer Basisplatte schwenkbar gelagerte Klampenarme auf, die mittels einer Verbindungseinrichtung in zwei Endstellungen feststellbar sind. Die eine Endstellung bildet die Betriebsstellung, bei der die Klampenarme hochgeklappt sind. In der anderen Endstellung befinden sieh die Klampenarme in der Ruhestellung und liegen auf der Basisplatte oder auf dem Deck auf. Durch gewölbte Ausbildung der Oberfläche der Basisplatte im Bereich der Gelenke wird verhindert, daß sich hier Wasser ansammeln kann. Zusätzlich kann die untere Oberfläche der Basisplatte im Bereich der Gelenke nach oben gewölbt sein, um zwischen Basisplatte und Deck eintretendes Wasser austreten zu lassen. Es ist auch möglich, in der Basisplatte im Bereich der Gelenke eine Durchbrechung auszubilden, die zur Abführung von Wasser dient, das oberhalb der Basisplatte und zwischen den Klampenarmen in die Klampen eintritt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Klampen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 bis 3
eine Ausführung einer Klampe in einer Seitenansicht, Draufsicht und Queransicht,
Fig. 4 bis 6
die Basisplatte der Klampe nach Fig. 1 in einer Seitenansicht, Draufsicht und Queransicht,
Fig. 7 und 8
die Klampe nach Fig. 1 in einer Seitenansicht und Queransicht im Schnitt,
Fig. 9
die Klampe nach Fig. 1 in einer Seitenansicht im Schnitt in einer teilweisen Explosionsdarstellung,
Fig. 10 bis 12
eine weitere Ausbildung einer Klampe in einer Seitenansicht, Draufsicht und Queransicht,
Fig. 13 bis 15
eine weitere Ausbildung einer Klampe in einer Seitenansicht, Draufsicht und Queransicht,
Fig. 16 und 17
weitere Ausbildungen einer Klampe in einer Seitenansicht im Schnitt.
Die Klampe 1, 2, 3 besteht aus einer Basisplatte 4, auf der zwei Klampenarme 5 schwenkbar gelagert angeordnet und mittels eines elastischen Klemmglieds 6 in einer oberen Endstellung 8 und einer unteren Endstellung 7 feststellbar sind, wobei die Klampenarme 5 in der oberen Endstellung 8 in Betriebsstellung angeordnet sind und in der unteren Endstellung 7 auf der Basisplatte 4 aufliegen. Die Oberseite 9 der Basisplatte 4 ist im Bereich der Gelenke 10 der Klampenarme 5 ballig gewölbt. Die Unterseite 11 der Basisplatte 4 ist ebenfalls im Bereich der Gelenke 10 ballig gewölbt.
Auf der Basisplatte 4 sind zwei einander zugewandte Mittelstege 12 mit jeweils einer Durchbrechung 13 ausgebildet. Die Klampenarme 5 weisen zwei im Abstand voneinander parallel angeordnete Seitenflansche 15 mit ebenfalls jeweils einer Durchbrechung 14 auf. Durch die Durchbrechungen 13, 14 ist ein Gelenkbolzen 16 geführt, der jeweils einen Klampenarm 5 an einem Mittelsteg 12 der Basisplatte 4 gelenkig lagert.
An den einander zugewandten Endabschnitten 17 der Klampenarme 5 ist jeweils eine Ausnehmung 18 ausgebildet, zwischen denen das elastische Klemmglied 6 angeordnet ist. Die Klampe 1 weist ein Klemmglied 6 auf, das als länglicher Körper 19 mit ballig geformter Seitenfläche 20 ausgebildet ist. Die Klampe 1a weist als elastisches Klemmglied 6 eine Kugel auf. Bei der Klampe 2 ist das Klemmglied 6 als allgemein senkrecht angeordneter eiförmiger Körper 21 ausgebildet, bei dem in Ruhestellung der Klampenarme 5 ein Abschnitt 22 des Körpers 21 über die Oberfläche der Klampenarme 5 vorragt. Um die Klampenarme 5 in ihre Betriebsstellung zu bringen, ist es lediglich erforderlich, auf den vorragenden Abschnitt 22 beispielsweise mittels eines Fußes Druck aufzubringen, worauf die Klampenarme 5 nach oben klappen. Es ist möglich, den unteren zwischen den Klampenarmen 5 befindlichen Abschnitt als Klemmglied 6 kugelförmig auszubilden. Die in Fig. 13 bis 15 dargestellte Klampe 3 weist ein weiteres Klemmglied 6 auf, das als allgemein waagerecht angeordneter eiförmiger Körper 23 ausgebildet ist. Bei diesem Körper 23 ragt in Ruhestellung der Klampenarme 5 ein abgeflachter Körperabschnitt 24 über die Oberfläche der Klampenarme 5 vor. Dieser Körper 23 ist bis in die Ebene der Seitenfläche der Klampenarme 5 geführt. Bei diesem Klemmglied 6 ist es ebenfalls möglich, den zwischen den Klampenarmen 5 befindlichen Abschnitt des Klemmglieds 6 kugelförmig auszubilden. Die beschriebenen elastischen Klemmglieder 6 können z. B. aus Gummi ausgebildet sein und dienen zusätzlich zur Geräuschdämpfung beim Öffnen der Klampen 1, 2, 3. Beim Anheben der Klampenarme 5 kommen die elastischen Klemmglieder 6 vor den Anschlagflächen der Seitenflansche 15 auf der Basisplatte 4 zur Anlage, so daß beim Einrasten nur ein gedämpftes Geräusch entsteht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn unter Deck Mitglieder der Mannschaft oder Gäste schlafen.
Bei der in Fig. 16 dargestellten Klampe 30 ist das elastische Klemmglied 6 als Druckfeder 25 ausgebildet, deren Endabschnitte schalenförmige Federteller 26 aufweisen. Die Federteller 26 sind jeweils in einer Ausnehmung 18 der Endabschnitte 17 der Klampenarme 5 gelagert. Bei dieser Klampe 30 ist die Basisplatte 4 so verkürzt ausgebildet, daß sie von den Klampenarmen 5 überragt wird.
Fig. 17 zeigt eine Klampe 31, bei der die zwischen den Klampenarmen angeordnete Verbindungseinrichtung aus starr ausgebildeten Verbindungsmitteln besteht, die miteinander in mechanischem Eingriff sind. Jedes starr ausgebildete Verbindungsmittel ist am Endabschnitt 17 der Klampenarme 5 angeordnet und besteht aus einem gezahnten Abschnitt 27. Die gezahnten Abschnitte 27 sind an den einander zugewandten stirnseitigen Flächenabschnitten der Seitenflansche 15 der Klampenarme 5 ausgebildet und so ausgerichtet, daß die einander zugewandten Zähne 28 und Zahnnuten miteinander in starrem Eingriff sind. Auch bei dieser Klampe 31 ist die Basisplatte 4 so ausgebildet, daß sie von den Klampenarmen 5 seitlich überragt wird.

Claims (10)

  1. Klampe für Segelboote, Motorboote und Segelyachten mit folgenden Merkmalen:
    auf einer Basisplatte (4) sind zwei Klampenarme (5) schwenkbar gelagert angeordnet
    die einander zugewandten Endabschnitte der Klampenarme (5) stehen zur synchronen Betätigung mit einem elastischen Klemmglied (6) im Eingriff
    die Betriebsstellung der Klampenarme (5) wird durch die obere Endstellung (8) gebildet
    in der unteren Endstellung sind die Klampenarme (5) heruntergeklappt
    mittels des Klemmgliedes (6) sind die Klampenarme in der oberen und unteren Endstellung rastend festgelegt.
  2. Klampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klampenarme (5) in der unteren Endstellung (7) auf der Basisplatte (4) aufliegen.
  3. Klampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (4) im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
  4. Klampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (9) und/oder die Unterseite (11) der Basisplatte (4) im Bereich der Gelenke (10) der Klampenarme (5) ballig gewölbt ist/sind.
  5. Klampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Basisplatte (4) zwei einander zugewandte Mittelstege (12) mit jeweils einer Durchbrechung (13) ausgebildet sind, an denen mittels jeweils eines durch die Durchbrechungen (13) und durch Durchbrechungen (14) von parallel zueinander angeordneten Seitenflanschen (15) der Klampenarme (5) geführte Gelenkbolzen (16) die Klampenarme (5) gelenkig gelagert sind.
  6. Klampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Endabschnitten (17) der Klampenarme (5) eine Ausnehmung (18) ausgebildet ist, zwischen denen das elastische Klemmglied (6) angeordnet ist.
  7. Klampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Klemmglied (6) als Kugel, als länglicher Körper (19) mit ballig geformter Seitenfläche (20), als im wesentlichen senkrecht angeordneter eiförmiger Körper (21) mit in Ruhestellung der Klampenarme (5) über deren Oberfläche vorragendem Abschnitt (22) oder als im wesentlichen waagerecht angeordneter eiförmiger Körper (23) mit in Ruhestellung der Klampenarme (5) über deren Oberfläche vorragenden abgeflachtem Körperabschnitt (24) ausgebildet ist.
  8. Klampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eiförmige Körper (23) bis in die Ebene der Seitenflächen der Klampenarme (5) geführt ist.
  9. Klampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Klemmglied (6) als Druckfeder (25) ausgebildet ist, deren Endabschnitte schalenförmige Federteller (26) aufweisen, de in den Ausnehmungen (18) der Endabschnitte (17) der Klampenarme (5) gelagert sind.
  10. Klampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Klampenarmen (5) befindliche Abschnitt des eiförmigen Körpers (21, 23) kugelförmig ausgebildet ist.
EP97103321A 1996-03-02 1997-02-28 Klampe Expired - Lifetime EP0792797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603883U DE29603883U1 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Klampe
DE29603883U 1996-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0792797A1 EP0792797A1 (de) 1997-09-03
EP0792797B1 true EP0792797B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=8020428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103321A Expired - Lifetime EP0792797B1 (de) 1996-03-02 1997-02-28 Klampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5829377A (de)
EP (1) EP0792797B1 (de)
AT (1) ATE187402T1 (de)
DE (2) DE29603883U1 (de)
DK (1) DK0792797T3 (de)
ES (1) ES2142113T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603883U1 (de) * 1996-03-02 1996-06-05 Hoppenhaus Axel Klampe
GB2374114B (en) * 2001-02-26 2004-06-30 Fred Alan James Retractable mooring cleat
AUPR830501A0 (en) * 2001-10-16 2001-11-08 Mallen, Steven Rope restraint means
US6769375B1 (en) 2002-10-16 2004-08-03 Robert Dean Caporella Clamp-on cleats for boats
US7401564B1 (en) * 2005-08-30 2008-07-22 Brian Scott Ham Collapsible rope storage and cleat apparatus
FR2967743B1 (fr) * 2010-11-24 2012-12-28 Farol Taquet a branches basculantes, notamment utilisable comme accastillage sur des structures navigantes
DE202012010729U1 (de) * 2012-11-12 2014-02-14 Axel Hoppenhaus Beschlag zum Belegen von seil-, band- oder drahtförmigen Verbindungsmitteln, insbesondere Klampe oder Poller
US10994662B2 (en) * 2019-05-31 2021-05-04 Ford Global Technologies, Llc Tie-down bracket for motor vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72710C (de) * A. SABROE in Hadersleben Klampe zum Befestigen und schnellen Losmachen eines Taues oder dergl. auf Schiffen und Fahrzeugen
US2555805A (en) * 1950-03-04 1951-06-05 George D Miller Collapsible cleat
GB1329015A (en) * 1970-08-26 1973-09-05 Fullagar H Mooring cleats
FR2687120B1 (fr) * 1992-02-11 1994-04-29 Jeanneau Const Nautiques Taquet escamotable pour l'accrochage de cordages ou de cables.
DE29603883U1 (de) * 1996-03-02 1996-06-05 Hoppenhaus Axel Klampe

Also Published As

Publication number Publication date
US5829377A (en) 1998-11-03
DE29603883U1 (de) 1996-06-05
ES2142113T3 (es) 2000-04-01
DE59700809D1 (de) 2000-01-13
EP0792797A1 (de) 1997-09-03
DK0792797T3 (da) 2000-06-13
ATE187402T1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792797B1 (de) Klampe
DE10163078B4 (de) Lastenträger für Dachreling
DE1168146B (de) Dreipunktaufhaengevorrichtung
DE2621425C3 (de) Gelenkwagenheber
CH627412A5 (en) Windsurfing craft
DE3336115A1 (de) Scherenverschlusshaken fuer eine zugverbindung
EP0057856A2 (de) Mastfussanordnung für ein Windsurfbrett
DE3502641A1 (de) Scherenhubvorrichtung
DE602004007161T2 (de) Stützbeinanordnung
EP0259719B1 (de) Verlegbare Brücke
EP1268337B1 (de) Wagenheber
DE3103586C2 (de) Mastfuß für einen Segelbrettmast
EP1142825A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Bewegen und Stützen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE2431735A1 (de) Von innen einstellbarer aussenrueckspiegel
DE2340137A1 (de) Kuppelvorrichtung zwischen einem lastschiff und einem schlepper
DE8009376U1 (de) Ausfahrbares Wagendachteil
DE2837387A1 (de) Werkzeug zur verwendung auf einer stuetzflaeche und mit einer hydraulisch betaetigten vorrichtung
DD252813A1 (de) Bodenabstuetzung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer krane
DE3914453A1 (de) Mast fuer ein segelbrett
DE10018028C2 (de) Ballastiervorrichtung
DE8425463U1 (de) Kran
DE2804973A1 (de) Fernbedienbare schotklemme
DE2855556A1 (de) Spreizbaum fuer segelbretter
DE3009073A1 (de) Verstellbares liegemoebel
AT229002B (de) Zusammenlegbare und mit Hilfe von Zugfedern hochschwenkbare Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990518

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 187402

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142113

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: HOPPENHAUS AXEL

Effective date: 20000228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20040217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700809

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903