EP0792601A1 - Etui mit Schutzeinrichtung - Google Patents

Etui mit Schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0792601A1
EP0792601A1 EP97102939A EP97102939A EP0792601A1 EP 0792601 A1 EP0792601 A1 EP 0792601A1 EP 97102939 A EP97102939 A EP 97102939A EP 97102939 A EP97102939 A EP 97102939A EP 0792601 A1 EP0792601 A1 EP 0792601A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
case according
case
shoulder
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97102939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Wöhrstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehrstein Rolf
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19628115A external-priority patent/DE19628115C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0792601A1 publication Critical patent/EP0792601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/04Spectacle cases; Pince-nez cases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38

Definitions

  • the invention relates to a case made of cellulose, in particular for storing glasses, writing and drawing utensils and / or other, essentially elongated objects, consisting of two interconnectable, essentially identical halves which enclose a cavity, the first half has a shoulder formed at least in partial areas, which can be inserted into the part of the cavity of the second half in such a way that a frictional connection is created between the shoulder of the first half and the inner surface of the second half.
  • Cases of the generic type have proven themselves for the storage of glasses, writing and drawing utensils and / or other, essentially elongated objects.
  • a generic case is known for example from DE-PS 654 244.
  • Another generic case is known from DE 44 01 522 C1, which is characterized in an advantageous manner in that the end regions of this previously known case each have a reinforcement device, so that damage to the case in these areas is avoided.
  • the objects stored in the cases in particular glasses with silicate or plastic-based glasses, be damaged, namely scratched. This damage is caused in particular by small protruding cellulose particles which rub into one half of the glasses when the glasses are inserted, but in particular the half formed with the heel on the surface of the glasses but also of the frame parts.
  • the invention has for its object to develop a generic case such that the objects to be kept in the case, in particular glasses, are protected against damage, for example scratches on the glasses and / or the frame of the glasses.
  • the heel has open inner dimensions that are only slightly larger than the outer dimensions of, for example, glasses. Therefore, it cannot be avoided that the glasses, in particular with their scratch-sensitive parts, for example plastic lenses, lie on the inner surface of the wall of the heel when the glasses are pushed in half. According to the invention, it is now provided that the heel has a soft lining in this area.
  • the lining preferably consists of a textile fabric, it having proven advantageous to make the lining long-pile in order to achieve the softest possible lining.
  • Velvet, felt, pure cotton fabric, synthetic fibers and / or cotton blended fabrics have proven to be advantageous as the material for the lining, with a high proportion of natural, preferably cotton fabrics being particularly advantageous in the blended fabrics.
  • the lining is strip-shaped and glued to the inner surface of the wall.
  • the lining is glued into the heel after the production of the two halves and insertion of the heel, which is glued to one half.
  • painting work can be carried out beforehand in the region of the outer and / or inner surface of the case halves and the heel without soiling or damaging the lining.
  • the shoulder has a coating on the outside, in particular in the form of a plastic film, which merges essentially seamlessly into the lining. It has proven to be advantageous here to arrange the seam between the coating and the lining in the edge region of the attachment, it also being advantageous to arrange the lining in the transition region in the coating on the coating.
  • the lining can consist of leather, synthetic leather or another smooth-faced material.
  • This configuration has the advantage that such materials generally do not secrete particles that adhere, for example, to the spectacle lenses, which must then be cleaned after each removal from the case.
  • the use of leather as a lining gives a high quality impression.
  • the lining consists of a foam.
  • foam also has the advantage that lint formation is avoided.
  • the foam is available in different hardnesses, so that specified foam can be used according to the application.
  • the foam is smooth on its surface, so that the coefficient of friction in the Surface is as small as possible. This makes it easier to insert the glasses or another object into the case.
  • the formation of the foam with a smooth surface takes place in particular through the use of a two-layer foam, the two layers having a different density.
  • a foam is used, the layer of which lies on the cellulose of the case has a low density, which leads to special damping properties of the foam.
  • the layer arranged on the layer with low density has a high density, so that the pore space in this layer is as small as possible.
  • a large pore space has the disadvantage that protruding elements of the glasses, for example screws, can get caught in the individual pores, which leads to damage to the foam.
  • a case 1 made of cellulose which consists of two halves 2 and 3, one not closer coat the cavity shown in its interior.
  • Half 3 of the case has a shoulder 4 which is designed such that it can be inserted into the cavity in half 2 in such a way that a frictional connection arises between the shoulder 4 of half 3 and the inner surface of half 2 when the Half 3 with half 2 is put together.
  • the paragraph 4 is firmly connected to the half 3, preferably glued.
  • the case 1 and the paragraph 4 and therefore also the cavity of the case 1 have an essentially oval shape in cross section.
  • the case 1 is formed in the end regions 5 and 6 of the halves 2 and 3 in the form of a segment of a circular arc, so that when the halves 2 and 3 are put together an essentially edgeless and cornerless appearance of the case is produced.
  • the case 1 has halves 2 and 3 for presentation surfaces 7 and 8 for arranging caricatures, pictures, drawings, writing symbols or the like.
  • a further presentation surface 9 can be arranged in the area of the heel 4, which becomes visible when the halves 2 and 3 are pulled apart, around the case 1, for example with glasses, with writing and drawing utensils or with other, essentially elongated objects is filled or if these items are to be removed from the case.
  • Fig. 1 the half 3 is shown in a partially sectioned side view, so that the wall 10 can be seen from cellulose.
  • a reinforcing device 12 is arranged in the end region 6, which consists of a metal shell, which is non-positively inserted in the end region 6 of the half 3.
  • This reinforcing device 12 reinforces the case 1 in the region of the end region 6 of the half 3 in such a way that damage to the end region 6 of the half 3 of the case 1 by elongated objects whose length is greater than the cavity in the case 1 is avoided when the halves 2 and 3 of the case 1 are plugged together and a force is applied in their longitudinal direction.
  • the reinforcement device 12 shown in FIG. 1 in half 3 which here consists of a metal shell
  • a plastic shell can also be used here.
  • the reinforcement device 12 it is possible for the reinforcement device 12 to be arranged over the entire inner surface 11 of the half 3 of the case 1, so that not only the end region 6 of the half 3 but also the wall 10 of the case 1, which runs essentially parallel to the longitudinal direction of the half is increasingly trained.
  • the end area 5 is reinforced by a coat of paint which strengthens this area, in particular in the form of a clear lacquer on a water basis.
  • the paint is identified by reference number 13 and represented by a thicker line.
  • a further alternative of the case 1 according to the invention can be seen in the fact that the end regions 5 and 6 of the halves 2 and 3 of the case 1 are stabilized both by reinforcement devices 12 and by paints 13 or foils 30, the reinforcement device 12 also comprising, for example, one textile material, namely a velvet and / felt.
  • a reinforcement device 12 designed in this way is preferably glued to the inner surface 11 of the half 2 or 3 of the case 1.
  • Fig. 3 the structure of the wall 10 of the case is shown enlarged with the help of paragraph 4.
  • Core of Wall 10 is a cellulose layer 31 made of cardboard and / or paper.
  • a paper layer 32 is glued to this cellulose layer 31 and is printed on its surface facing away from the cellulose layer 31 with an image, ornaments or the like, so that the visible outer surface is formed by the paper layer 32.
  • the film 30 is now arranged on this paper layer 32, which is based on plastic and is applied to the halves 2 and 3 and the shoulder 4 under the action of heat, preferably by means of a film welding process.
  • the film 30 is transparent so that the underlying paper layer 32 can be visually perceived through the film 30.
  • a lining 130 made of felt or velvet is applied, which, as can be seen particularly in FIG. 2, merges into the film 30, so that the film 30 in the edge region 33 of the heel 4 runs out under the lining 130.
  • the film 30 is coated with the coat 13, which consists of a water-based clear coat.
  • the paint 13 covers only the surface of the paragraph 4 in the illustrated embodiment.
  • the paint 13 on all surfaces ie. H. is applied to both the outer surfaces and the inner surfaces of the case 1, namely the halves 2 and 3 and the heel 4, as is possible, for example, in an immersion bath, whereupon the textile lining 130 as a strip-like element on the inner surface 11 of the wall 10 of the wall Paragraph 4 is glued.
  • the lining 130 consists of leather, synthetic leather or another smooth-faced material.
  • This smooth surface The material can also be foam, for example, the foam preferably having a smooth surface.
  • the advantage of this embodiment is that such materials do not secrete particles and still have a material-protecting property.
  • both leather, synthetic leather and foam with a smooth surface are suitable to have a low frictional resistance, so that the insertion of the objects into the case is made easier.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Etui aus Zellulose für insbesondere zur Aufbewahrung von Brillen, Schreib- oder Zeichenutensilien und / oder anderen, im wesentlichen länglich ausgebildeten Gegenständen, bestehend aus zwei miteinander verbindbaren, im wesentlichen gleichgroßen Hälften (2, 3), die einen Hohlraum umschließt, wobei die erste Hälfte (3) einen zumindest in Teilbereichen ausgebildeten Absatz (4) hat, der in den Teil des Hohlraumes der zweiten Hälfte (2) derart einsteckbar ist, daß zwischen dem Absatz (4) der ersten Hälfte (3) und der Innenfläche (11) der zweiten Hälfte (2) eine reibschlüssige Verbindung entsteht. Ein derartiges Etui (1), das die in dem Etui (1) aufzubewahrenden Gegenstände vor Beschädigungen schützt, wird dadurch geschaffen, daß der Absatz (4) auf der Innenfläche (11) seiner Wandung (10) zumindest in Teilbereichen eine vorzugsweise weiche Auskleidung (130) hat. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Etui aus Zellulose für insbesondere zur Aufbewahrung von Brillen, Schreib- und Zeichenutensilien und / oder anderen, im wesentlichen länglich ausgebildeten Gegenständen, bestehend aus zwei miteinander verbindbaren, im wesentlichen gleich großen Hälften, die einen Hohlraum umschließen, wobei die erste Hälfte einen zumindest in Teilbereichen ausgebildeten Absatz hat, der in den Teil des Hohlraumes der zweiten Hälfte derart einsteckbar ist, daß zwischen dem Absatz der ersten Hälfte und der Innenfläche der zweiten Hälfte eine reibschlüssige Verbindung entsteht.
  • Etuis der gattungsgemäßen Art haben sich zur Aufbewahrung von Brillen, Schreib- und Zeichenutensilien und / oder anderen, im wesentlichen länglich ausgebildeten Gegenständen bewährt. Ein gattungsgemäßes Etui ist beispielsweise aus der DE-PS 654 244 bekannt. Ein weiteres gattungsgemäßes Etui ist aus der DE 44 01 522 C1 bekannt, welches sich dadurch in vorteilhafter Weise auszeichnet, daß die Endbereiche dieses vorbekannten Etuis jeweils eine Verstärkungseinrichtung aufweisen, so daß Beschädigungen des Etuis in diesen Bereichen vermieden werden. Bei derartigen Etuis besteht jedoch die Gefahr, daß die in den Etuis aufbewahrten Gegenstände, insbesondere Brillen mit silikatischen oder auf Kunststoff basierenden Gläsern beschädigt, nämlich verkratzt werden. Diese Beschädigungen erfolgen insbesondere durch kleine hervorstehende Zellulosepartikel, die beim Einschieben der Brille in eine Hälfte, aber insbesondere der mit dem Absatz ausgebildeten Hälfte an der Oberfläche der Gläser aber auch der Rahmenteile reiben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Etui derart weiterzubilden, daß die in dem Etui aufzubewahrenden Gegenstände, insbesondere Brillen, gegen Beschädigungen, beispielsweise Kratzer auf den Gläsern und / oder dem Gestell der Brille geschützt sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem derartigen Etui vor, daß der Absatz auf der Innenfläche seiner Wandung eine vorzugsweise weiche Auskleidung hat.
  • Es hat sich bei gattungsgemäßen Etuis gezeigt, daß die voranstehend genannten Beschädigungen insbesondere im Bereich des Absatzes verursacht werden, da dieser Absatz den freien Raum zum Einschieben der Gegenstände in die mit dem Absatz ausgebildete Hälfte verengt. In der Regel weist der Absatz offene Innenmaße auf, die nur geringfügig größer sind, als die Außenmaße beispielsweise einer Brille. Von daher kann nicht vermieden werden, daß die Brille insbesondere mit ihren kratzempfindlichen Teilen, beispielsweise Brillengläsern aus Kunststoff, beim Einschieben der Brille in die Hälfte auf der Innenfläche der Wandung des Absatzes aufliegen. Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, daß der Absatz in diesem Bereich eine weiche Auskleidung hat.
  • Vorzugsweise besteht die Auskleidung aus einem textilen Gewebe, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, die Auskleidung langflorig auszubilden, um eine möglichst weiche Auskleidung zu erzielen.
  • Als Material für die Auskleidung haben sich Samt, Filz, reines Baumwollgewebe, synthetische Fasern und / oder Baumwoll-Mischgewebe als vorteilhaft erwiesen, wobei bei den Mischgeweben insbesondere ein hoher Anteil von natürlichen, vorzugsweise Baumwollgeweben vorteilhaft ist.
  • Die Auskleidung ist streifenförmig ausgebildet und auf die Innenfläche der Wandung aufgeklebt. Somit wird die Auskleidung nach Herstellung der beiden Hälfte und Einsetzen des Absatzes, der mit einer Hälfte verklebt ist, in den Absatz eingeklebt. Hierdurch können zuvor Lackierarbeiten im Bereich der Außen- und / oder Innenfläche der Etuihälften und des Absatzes durchgeführt werden, ohne die Auskleidung zu verschmutzen oder zu beschädigen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Absatz außenseitig eine Beschichtung, insbesondere in Form einer Kunststoffolie aufweist, welche im wesentlichen nahtlos in die Auskleidung übergeht. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Nahtstelle zwischen der Beschichtung und der Auskleidung im Kantenbereich des Ansatzes anzuordnen, wobei es weiterhin vorteilhaft ist, die Auskleidung im Übergangsbereich in die Beschichtung auf der Beschichtung anzuordnen.
  • Die Auskleidung kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus Leder, Kunstleder oder einem anderen glattflächigen Material bestehen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß derartige Materialien in der Regel keine Partikel absondern, die beispielsweise auf den Brillengläsern haften, welche dann nach jeder Herausnahme aus dem Etui gereinigt werden müssen. Darüberhinaus vermittelt die Verwendung von Leder als Auskleidung einen hochwertigen Qualitätseindruck.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Auskleidung aus einem Schaumstoff besteht. Auch die Verwendung von Schaumstoff hat den Vorteil, daß eine Fusselbildung vermieden wird. Darüberhinaus ist der Schaumstoff in verschiedenen Härten erhältlich, so daß entsprechend dem Anwendungsbereich spezifizierter Schaumstoff verwendet werden kann. Vorzugsweise ist der Schaumstoff an seiner Oberfläche glattflächig ausgebildet, so daß der Reibkoeffizient in der Oberfläche möglichst gering ist. Hierdurch wird ein erleichtertes Einschieben der Brille oder eines anderen Gegenstandes in das Etui ermöglicht. Die Ausbildung des Schaumstoffs mit einer glattflächigen Oberfläche erfolgt insbesondere durch die Verwendung eines zweischichtigen Schaumstoffes, wobei die beiden Schichten eine unterschiedliche Dichte aufweisen. Beispielsweise wird ein Schaumstoff verwendet, dessen auf der Zellulose des Etuis aufliegende Schicht eine geringe Dichte hat, was zu besonderen Dämpfungseigenschaften des Schaumstoffs führt. Demgegenüber hat die auf der Schicht mit geringer Dichte angeordnete Schicht eine hohe Dichte, so daß der Porenraum in dieser Schicht möglichst gering ist. Ein großer Porenraum hat nämlich den Nachteil, daR in den einzelnen Poren hervorstehende Elemente der Brille, beispielsweise Schrauben, hängenbleiben können, was zu Beschädigungen des Schaumstoffs führt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etuis dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Etuis in geöffneter Stellung;
    Fig. 2
    einen im Querschnitt dargestellten Abschnitt des Absatzes des Etuis gemäß der Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen im Längsschnitt dargestellten Abschnitt im Bereich des Endes des Absatzes gemäß Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist ein Etui 1 aus Zellulose dargestellt, welches aus zwei Hälften 2 und 3 besteht, die einen nicht näher dargestellten Hohlraum in ihrem Inneren ummanteln. Die Hälfte 3 des Etuis weist einen Absatz 4 auf, der derartig ausgebildet ist, daß er in den Hohlraum in der Hälfte 2 derart einsteckbar ist, daß zwischen dem Absatz 4 der Hälfte 3 und der Innenfläche der Hälfte 2 eine reibschlüssige Verbindung entsteht, wenn die Hälfte 3 mit der Hälfte 2 zusammengesteckt ist.
  • Der Absatz 4 ist fest mit der Hälfte 3 verbunden, vorzugsweise verklebt. Das Etui 1 sowie der Absatz 4 und demnach auch der Hohlraum des Etuis 1 weisen eine im Querschnitt im wesentlichen ovale Form auf.
  • Ferner ist das Etui 1 in den Endbereichen 5 und 6 der Hälften 2 und 3 kreisbogenabschnittförmig ausgebildet, so daß bei zusammengesteckten Hälften 2 und 3 ein im wesentlichen kanten- und eckenloses Erscheinungsbild des Etuis entsteht. Zur Anordnung von Karikaturen, Bildern, Zeichungen, Schriftsymbolen oder dergleichen weist das Etui 1 auf seinen Hälften 2 und 3 Präsentationsflächen 7 und 8 auf. Eine weitere Präsentationsfläche 9 kann im Bereich des Absatzes 4 angeordnet sein, die dann sichtbar wird, wenn die Hälften 2 und 3 auseinandergezogen werden, um das Etui 1 beispielsweise mit einer Brille, mit Schreib- und Zeichenutensilien oder mit anderen, im wesentlichen länglich ausgebildeten Gegenständen befüllt wird oder wenn diese Gegenstände aus dem Etui entnommen werden sollen.
  • In der Fig. 1 ist die Hälfte 3 in teilweise geschnitten dargestellter Seitenansicht gezeigt, so daß die Wandung 10 aus Zellulose zu erkennen ist. Auf der Innenfläche 11 der Wandung 10 ist im Endbereich 6 eine Verstärkungseinrichtung 12 angeordnet, die aus einer Metallschale besteht, welche kraftschlüssig in den Endbereich 6 der Hälfte 3 eingesetzt ist. Durch diese Verstärkungseinrichtung 12 wird das Etui 1 im Bereich des Endbereiches 6 der Hälfte 3 derart verstärkt, daß eine Beschädigung des Endbereiches 6 der Hälfte 3 des Etuis 1 durch länglich ausgebildete Gegenstände, deren Länge größer ist als der Hohlraum in dem Etui 1 vermieden wird, wenn die Hälften 2 und 3 des Etuis 1 zusammengesteckt und in ihrer Längsrichtung mit einer Kraft beaufschlagt werden.
  • Alternativ zu der in Fig. 1 in der Hälfte 3 dargestellten Verstärkungseinrichtung 12, die hier aus einer Metallschale besteht, kann hier auch eine Kunststoffschale eingesetzt werden. Darüberhinaus ist es möglich, daß die Verstärkungseinrichtung 12 über der gesamten Innenfläche 11 der Hälfte 3 des Etuis 1 angeordnet ist, so daß nicht nur der Endbereich 6 der Hälfte 3, sondern auch die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Hälfte verlaufende Wandung 10 des Etuis 1 verstärkt ausgebildet ist.
  • Im Bereich der Hälfte 2 ist der Endbereich 5 durch einen diesen Bereich festigenden Anstrich, insbesondere in Form eines Klarlackes auf Wasserbasis verstärkt ausgebildet. Der Anstrich ist durch die Bezugsziffer 13 gekennzeichnet und durch eine dickere Linie dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, den Endbereich 5 oder 6 einer Hälfte 2 oder 3 des Etuis durch eine Folie 30 zu verstärken, die auf die Außenfläche 14 des Etuis 1 aufgeklebt ist.
  • Eine weitere Alternative des erfindungsgemäßen Etuis 1 ist darin zu sehen, daß die Stabilisierung der Endbereiche 5 und 6 der Hälften 2 und 3 des Etuis 1 sowohl durch Verstärkungseinrichtungen 12 als auch durch Anstriche 13 oder Folien 30 erfolgt, wobei die Verstärkungseinrichtung 12 beispielsweise auch aus einem textilen Material, nämlich einem Samt und / Filz bestehen kann. Eine derart ausgebildete Verstärkungseinrichtung 12 ist vorzugsweise mit der Innenfläche 11 der Hälfte 2 oder 3 des Etuis 1 verklebt.
  • In der Fig. 3 ist der Aufbau der Wandung 10 des Etuis anhand des Absatzes 4 vergrößert dargestellt. Kern der Wandung 10 ist eine Zelluloseschicht 31 aus Pappe und / oder Papier. Auf diese Zelluloseschicht 31 ist eine Papierschicht 32 aufgeklebt, die auf ihrer der Zelluloseschicht 31 abgewandten Oberfläche mit einem Bild, Ornamenten oder dergleichen bedruckt ist, so daß durch die Papierschicht 32 die sichtbare Außenfläche gebildet ist. Auf dieser Papierschicht 32 ist nun die Folie 30 angeordnet, welche auf Kunststoff basiert und unter Wärmeeinwirkung auf die Hälften 2 und 3 sowie den Absatz 4, vorzugsweise mittels eines Folien-Schweißverfahrens aufgebracht ist. Die Folie 30 ist durchsichtig, so daß die darunterliegende Papierschicht 32 visuell durch die Folie 30 wahrgenommen werden kann.
  • Auf der der Papierschicht 32 abgewandten Fläche der Zelluloseschicht 31 ist eine Auskleidung 130 aus einem Filz oder aus Samt aufgebracht, die, wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, in die Folie 30 übergeht, so daß die Folie 30 im Kantenbereich 33 des Absatzes 4 unter der Auskleidung 130 ausläuft.
  • Schließlich ist die Folie 30 mit dem Anstrich 13 überzogen, der aus einem Klarlack auf Wasserbasis beseht. Der Anstrich 13 bedeckt im dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich die Oberfläche des Absatzes 4. Es ist aber auch denkbar, daß der Anstrich 13 auf allen Flächen, d. h. sowohl auf den Außenflächen als auch auf den Innenflächen des Etuis 1, nämlich den Hälften 2 und 3 sowie des Absatzes 4 aufgetragen ist, wie dies beispielsweise eines Tauchbades möglich ist, woraufhin die textile Auskleidung 130 als streifenförmiges Element auf die Innenfläche 11 der Wandung 10 des Absatzes 4 aufgeklebt ist.
  • Alternativ zu der voranstehend beschriebenen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Etuis kann auch vorgesehen sein, daß die Auskleidung 130 aus Leder, Kunstleder oder einem anderen glattflächigen Material besteht. Dieses glattflächige Material kann beispielsweise auch Schaumstoff sein, wobei der Schaumstoff vorzugsweise an seiner Oberfläche glattflächig ausgebildet ist. Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daR derartige Werkstoffe keine Partikel absondern und trotzdem eine materialschonende Eigenschaft haben. Darüberhinaus sind sowohl Leder, Kunstleder als auch Schaumstoff mit einer glattflächigen Oberfläche dazu geeignet, einen geringen Reibwiderstand aufzuweisen, so daß das Einschieben der Gegenstände in das Etui erleichtert wird.

Claims (11)

  1. Etui aus Zellulose für insbesondere zur Aufbewahrung von Brillen, Schreib- oder Zeichenutensilien und / oder anderen, im wesentlichen länglich ausgebildeten Gegenständen, bestehend aus zwei miteinander verbindbaren, im wesentlichen gleichgroßen Hälften (2, 3), die einen Hohlraum umschließen, wobei die erste Hälfte (3) einen zumindest in Teilbereichen ausgebildeten Absatz (4) hat, der in den Teil des Hohlraumes der zweiten Hälfte (2) derart einsteckbar ist, daß zwischen dem Absatz (4) der ersten Hälfte (3) und der Innenfläche (11) der zweiten Hälfte (2) eine reibschlüssige Verbindung entsteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Absatz (4) auf der Innenfläche (11) seiner Wandung (10) eine vorzugsweise weiche Auskleidung (130) hat.
  2. Etui nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auskleidung (130) aus einem textilen Gewebe besteht.
  3. Etui nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auskleidung (130) langflorig ausgebildet ist.
  4. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auskleidung (130) aus Samt, Filz, reinem Baumwollgewebe, synthetischen Fasern und / oder Baumwolle-Mischgeweben besteht.
  5. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auskleidung (130) streifenförmig ausgebildet und auf die Innenfläche (11) der Wandung (10) aufgeklebt ist.
  6. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Absatz (4) außenseitig eine Beschichtung (30), insbesondere in Form einer Kunststoffolie aufweist, welche im wesentlichen nahtlos in die Auskleidung (130) übergeht.
  7. Etui nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nahtstelle zwischen der Beschichtung (30) und der Auskleidung (130) im Kantenbereich des Ansatzes (4) angeordnet ist.
  8. Etui nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auskleidung (130) im Übergangsbereich in die Beschichtung (30) auf der Beschichtung (30) angeordnet ist.
  9. Etui nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auskleidung (130) aus Leder, Kunstleder oder einem anderen glattflächigen Material besteht.
  10. Etui nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auskleidung (130) aus einem Schaumstoff besteht.
  11. Etui nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaumstoff an seiner Oberfläche glattflächig ausgebildet ist.
EP97102939A 1996-02-29 1997-02-22 Etui mit Schutzeinrichtung Withdrawn EP0792601A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607561 1996-02-29
DE19607561 1996-02-29
DE19628115A DE19628115C2 (de) 1996-02-29 1996-07-12 Etui mit Schutzeinrichtung
DE19628115 1996-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0792601A1 true EP0792601A1 (de) 1997-09-03

Family

ID=26023306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102939A Withdrawn EP0792601A1 (de) 1996-02-29 1997-02-22 Etui mit Schutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0792601A1 (de)
DE (1) DE29623418U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB376016A (en) * 1931-07-09 1932-07-07 Claude Ernest Robbins Improvements relating to cases for spectacles, eyeglasses and the like
FR965232A (de) * 1950-09-06
DE9105431U1 (de) * 1991-05-02 1991-06-27 Optik Paradies Suchy Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4135100A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Volker Michael Schutzhuelle fuer mindestens eine informationen tragende karte, insbesondere scheckkarte, kreditkarte, codekarte o. dgl.
DE4401522C1 (de) * 1993-12-16 1995-04-06 Rolf Woehrstein Etui mit Verstärkungseinrichtung
DE29500451U1 (de) * 1995-01-13 1996-05-09 Woehrstein Rolf Etui mit Verstärkungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965232A (de) * 1950-09-06
GB376016A (en) * 1931-07-09 1932-07-07 Claude Ernest Robbins Improvements relating to cases for spectacles, eyeglasses and the like
DE9105431U1 (de) * 1991-05-02 1991-06-27 Optik Paradies Suchy Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4135100A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Volker Michael Schutzhuelle fuer mindestens eine informationen tragende karte, insbesondere scheckkarte, kreditkarte, codekarte o. dgl.
DE4401522C1 (de) * 1993-12-16 1995-04-06 Rolf Woehrstein Etui mit Verstärkungseinrichtung
DE29500451U1 (de) * 1995-01-13 1996-05-09 Woehrstein Rolf Etui mit Verstärkungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29623418U1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709853A1 (de) Knopf
DE2422854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verpackung und ausstellung von wirkwaren, insbesondere von struempfen und strumpfhosen
DE202017003372U1 (de) Etui zur Aufbewahrung von mindestens zwei Brillen
EP2120638A1 (de) Mascara-applikator
DE19628115C2 (de) Etui mit Schutzeinrichtung
EP0792601A1 (de) Etui mit Schutzeinrichtung
DE212009000082U1 (de) Mascarabürsten-Bauteil, Mascarabürste und Mascara-Anwendungsanordnung
DE4401522C1 (de) Etui mit Verstärkungseinrichtung
EP0754417A1 (de) Etui mit Schutzeinrichtung
EP0802747B1 (de) Etui mit verstärkungseinrichtung
EP0400272A1 (de) Schreib- oder Malgerät, insbesondere Fasermaler
EP0839467A1 (de) Etui zur Aufbewahrung von Brillen
EP1987733B1 (de) Lippenstift für zwei Komponenten
DE202019104106U1 (de) Innenkragen für eine Verpackung und Verpackung
DE202006012746U1 (de) Etui
DE19500770A1 (de) Etui mit Verstärkungseinrichtung
DE102009034023A1 (de) Zweiteilige Schiebeverpackung für längliche Gegenstände
DE602004000446T2 (de) Behältnis, insbesondere für Brillen oder sonstige optische Geräte
DE102019212779A1 (de) Pinsel
DE3933451C2 (de)
DE3301775A1 (de) Reinigungsgeraet
DE202018100764U1 (de) Aufbau eines Vorhangs mit frei miteinander kombinierbaren Dekorationen
DE202004004653U1 (de) Stift
CH719524A1 (de) Interdentalbürstenset.
DE19815277A1 (de) Bauteile- und Verpackungssatz für Griffe, insbesondere Tür- und Fenstergriffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WOEHRSTEIN, ROLF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOEHRSTEIN, ROLF

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010606

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010901