EP0791399B1 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0791399B1
EP0791399B1 EP97101783A EP97101783A EP0791399B1 EP 0791399 B1 EP0791399 B1 EP 0791399B1 EP 97101783 A EP97101783 A EP 97101783A EP 97101783 A EP97101783 A EP 97101783A EP 0791399 B1 EP0791399 B1 EP 0791399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
passage
discharge device
medium
surface areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0791399A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Hans Merk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caideil MP Teoranta
Original Assignee
Caideil MP Teoranta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caideil MP Teoranta filed Critical Caideil MP Teoranta
Publication of EP0791399A1 publication Critical patent/EP0791399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0791399B1 publication Critical patent/EP0791399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1018Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve

Definitions

  • the invention relates to a discharge device according to the Preamble of Claim 1. It is suitable for media, which are liquid, gel-like, powdery, gaseous or can be similar.
  • the discharge device To the medium in its movement or flow in the To direct the discharge device is at least one media outlet intended. At this, the medium from the discharge device detached into the open or before this last outlet be delivered to a chamber.
  • one swirling flowable medium in a swirling motion can move or atomize the media outlet directly assigned one or more deflecting guide surfaces be separated by a single or two Outlet bodies are formed and flow channels or flow chambers limit.
  • This is upstream Chamber connected to an outlet channel, being between this outlet channel and the chamber further guide surfaces of the Guide device can be provided, which is transverse to the axis of the media outlet a flow acceleration as well Cause flow alignment.
  • the cap bottom of the media outlet is enforced, this can be under the media pressure be torn out of their holder.
  • this is Nozzle body with a passage width of less than one Millimeters very small and therefore difficult to assemble.
  • the Nozzle body must be independent of other components of the Discharge device, for example sliding sealing members, a piston unit or the like can be produced in a complex manner.
  • Such sealing members are e.g. provided to seal a pressure or pump chamber and by changing the volume of the sealing member.
  • US-A-3 084 873 shows a piston and shaft assembly Actuating head, which together is a guide device limit.
  • the media outlet penetrates the single and outermost jacket of the actuating head.
  • the invention is also based on the object of a discharge device to create at what disadvantages known Training or the type described are avoided and which in particular is a simple training of the Guiding device enables if its axis or the axis of the media outlet not with the central axis of the pressure chamber or an axially parallel position coincides.
  • At least one outlet body of the guide device can be in one piece with a sealing member for a Pressure chamber to be formed. This preferably applies to the upstream outlet body and a piston lip trained sealing member which on a the pressure chamber limiting cylinder race continuously over the circumference slides and thereby the pressure chamber in every actuation position or seals another housing space.
  • the axis of the output of the guide device is preferably located transversely or at right angles to the main axis of the discharge device, the outlet axis may intersect this major axis.
  • the main axis can be the central axis of the housing space Pressure chamber, the piston unit, the pump housing and / or of the discharge head. The is opposite this axis Guide device laterally offset at a radial distance.
  • the boundary surfaces of the guide surfaces form while the other outlet body from the nozzle channel is enforced.
  • the recess is useful on one outer peripheral surface, for example around the main axis or the like.
  • This area can be formed by a piston skirt, which the Discharge actuation forces transmitted to the sealing member and is expediently formed in one piece with this.
  • a head start or the sleeve-shaped end of this piston skirt therefore forms the associated inner outlet body and the Control surfaces.
  • the surface facing away from the guidance device the outlet body or shaft for example the inner peripheral surface, can limit the outlet channel, which directly or via a short transverse channel into the Control device opens.
  • the outer, the nozzle channel and the Nozzle body immediately limiting media outlet can be in one piece be formed with the discharge head, which also for manual actuation of the discharge device is used.
  • the guide chambers and Guide channels of the guide device of complementary inner and limited outer peripheral surfaces which are adjacent to the Control rooms lie tightly against each other and only one Connection to the upstream section of the Release the outlet duct and the nozzle duct.
  • the line connection to the outlet duct is conveniently at one End edge of the outlet body or shaft and on one of these End edge opposite bottom surface of a receiving recess for the outlet body.
  • the opposite Side flanks of this recess can be the outlet body between themselves e.g. so that they are on both of them fixed peripheral sides of the outlet body apply and on the one hand the outlet channel and on the other hand limit the control room of the control facility.
  • the discharge device can be according to the patent application DE-OS 44 41 263.0 be trained, which is why for inclusion of the features and effects in the present application this patent application is referred to.
  • the discharge device 1 has two against one another Working movement, such as a linear stroke, manually movable Units 2, 3, which thereby a discharge operation 4th form. When actuated, the discharge device is in to hold a single hand and so with their fingers operate that it shortens and thereby the inside Medium is put under a discharge pressure.
  • Each of the Units 2, 3 have a separate, one-piece Base body 5, 6, which is the outermost outer surface of the Device 1 can form.
  • the elongated base body 5 of the inner unit 2 forms an elongated housing 7, which with a fastener 8 on the neck of a memory 9 so rigidly fasten it with most of its length lies within the vessel 9.
  • the components mentioned lie in a central or main axis 10 of the device 1.
  • the unit 3 contains an elongated displacement or Piston unit 11 and one outside the base body 5 lying discharge or actuation head 12, which the Basic body 6 forms.
  • This base body 6 can be made in one piece with the unit 11 or by one of them separate component be formed.
  • the housing 7 In the housing 7 is one Elongated pressure or pump chamber 13 is provided, which on its outer circumference and on its inner end of the housing 7 and at the outer end of the unit 11 is limited. Outside the inner end of the housing 7 is an inlet 14 provided for the pressure chamber 13, which by a filling or suction pipe can be formed, the medium from the bottom area of the memory 9 by suction into the housing 7 and the pressure chamber 13 conducts.
  • the unit 6, 11 is of one adjoining the chamber 13
  • Exhaust passage 18 penetrates through which the medium below Overpressure is supplied to the media outlet 19 provided on the head 12 becomes.
  • the medium detaches from the device 1 outside.
  • a closure 20 namely an outlet valve, is provided, wherein the actuator 4 also a shutter actuator for repeated opening and closing of the closure 20 forms.
  • the closure 20 contains only two one-piece closure parts 21, 22 according to FIG. 2, with which an immediate to the channel 8 connecting channel 23 in a Position in the area of the closing surfaces 24 is closed in a pressure-tight manner and be opened in the other position can that the medium between the closing surfaces 24 from the Chamber 13 flows into the channels 23, 18.
  • the direction of flow 25 of the closure 20 is from the inside to the outside, namely directed as the medium through the inlet 14 in the housing 7, out of the chamber 13 and along the Channel 18 flows.
  • the actuation movement of the unit 3 is in the opposite direction.
  • the completely within the unit 11 lying closure part 21 is for Closed position loaded with a spring 26, which completely is mounted or held on the unit 11.
  • the unit 11 forms a cup-shaped with its inner end Piston 27 with a cylindrical tubular piston jacket 28, the inner end of which is designed as a sealing lip 29 and seals the chamber 13 continuously over its circumference.
  • the piston 27 has a piston crown 31 Front wall, which is only inside the piston skirt 28 lies, forms the outer closure part 22 and in Center is penetrated by channel 23.
  • the inner closure part 21 is with a sleeve-shaped and rigid support body 32nd secured against the piston 27 so that it opposite the piston 27 can perform axial relative movements.
  • the Support body 32 engages in a fixed position at a distance from the closure part 21 in the inner circumference of the piston skirt 28 so that it protrudes into the chamber 13 via the sealing lip 29.
  • the supporting body 32 is only by the spring 26 with the Locking part 21 connected, these components being a pre-assembled or can form a one-piece unit.
  • a control piston 33 provided the Expediently formed by the closure part 21 and with this is formed in one piece.
  • Delay means 30 are provided for the closure 20, which cause the closure 20 after opening with the Lock 4 remains open longer than the case would be if it only by the on the control piston 33 acting pressure in the chamber 13 would be controlled.
  • This Pressure usually drops at the beginning of the return stroke Unit 11 below the opening pressure of the closure 20, so that then the spring 26 immediately closes the closure 20 in its would lead back to the closed position. This is done through the establishment 20 short time so that the closure 20 only after part of the return stroke or at the end of it closes, with the working stroke the volume of the chamber 13 is reduced and increased from the beginning of the return stroke.
  • the unit 2 has a closure holder 34, which the closure part 21 in the open position with respect to the base body 5 even if the Unit 3 executes relative movements or the return stroke and thereby the closure part 22 from the closure part 21 removed outside.
  • the holder 34 points to the housing 7 and completely inside lying on this a holding member 35, which by the freely protruding and slightly narrowed end of the nozzle 16 can be formed.
  • the pin-shaped or tubular holding member 35 can be closed over the circumference and open at the free end his. It lies in contact-free manner within the chamber 13 which it doesn’t need to border against which it however due to the bending elasticity of the connector 16 Make slight radial movements in all directions can.
  • a counter member 36 provided that is formed in one piece with the parts 21, 33 can be and in the starting position shown in FIG Intermediate distance freely and coaxially against the holding member 35 protrudes from the closing surface 24 in the opposite direction 25.
  • the links 35, 36 have complementary engagement or Friction surfaces 37, 38 which, when the closure part 21 is open, if the spring 26 is maximally tensioned, with a predetermined Friction at the end of the actuation stroke of the actuation 4 mesh.
  • the friction surface 37 of the holding member 35 is by an inner circumference and the friction surface 38 according to FIG. 2 formed by an outer circumference. Approaches when actuated the friction surface 38 from its spacing of the friction surface 37 until it slides into the holding member 35 via insertion bevels and in the further course of this clutch and Pushing movement increases the friction. At the end of this movement is the counter member 36 by resting friction against the Holding member 35 and the body 5, 7 while still closed Lock 20 set centered.
  • the pressure build-up during the working stroke is usually sufficient not to open the closure part 21 or completely so to open that this air through the closure 20 is sufficient can escape into the channel 18.
  • the return stroke of the unit 6, 11 so the closure part 21 by the friction surfaces 37, 38 compared to the Unit 5, 7 initially held so that the closure part 22 removed from the closure part 21.
  • the spring 26 loads the closure part 21 in the direction of Closure part 22 or to the closed position in one dimension, which overcomes the static friction.
  • the counter member 36 therefore slides with a decrease in the frictional force along the friction surface 37 until it comes free from this and then the closure part 21 under the force of the spring 26 accelerated and smoothly into the closed position is transferred. In this closed position they beat Closing surfaces 24 then rigidly against each other, the Closing surfaces can be formed by complementary conical surfaces can and in particular the closing surface of the closure part 21 is an outer cone.
  • friction surfaces 37, 38 are trained so that they are proportional wear quickly after at least a few working strokes, that after the ventilation of the pressure chamber 13, the holding force is reduced so far that the closure 20 with the end of the working stroke or beginning of the return stroke closes.
  • the pressure-dependent opening path of the closure 20 is much smaller than that of the device 30 resulting opening path, so that when the opening pressure is reached in the chamber 13 of the closure 20 in the described Way opens before the lock holder 34 engages is coming.
  • the spring 26 or the piston 33 may be provided, for example guide webs on the inner circumference of the jacket 28, only in the closed position in the channel 23 protruding centering projection or the like.
  • Return spring 39 which acts as the spring 26 as a compression spring formed with resilient twisting deformation is.
  • the spring 39 limits: like the spring 26 and all supporting bodies 32, 41 the annular chamber 13 on the inner circumference and is with her associated end supported on the piston 27 via the support body 32. Their outside and inside width is larger than that of Spring 26 so that they are opposite the cylinder bore or Career 45 is non-contact.
  • the other end of the spring 39 is on the support body 41 on the inner circumference of the housing 7 in Distance from the housing base 44 is supported in a fixed position.
  • the unit 40 or its adjoining longitudinal sections enclose a chamber 42 which is only in the bottom area is connected to the chamber 13 via the inlet 17.
  • the nozzle 16 including the Holding member 35 as well as the counter member 36 in the described Way into it without contact.
  • the longitudinal sections 26, 39, 49 of the jacket boundary of the chamber 42 are each through axially compressible, resilient hose sections formed, whose outer and / or inner circumference thread-like one or several helixes, namely spiral grooves and between form these spiral bars so that the jacket thickness is continuous is about constant.
  • the support body 32 or 41 a larger wall thickness, in particular a larger one Jacket thickness so that it does not deform elastically during operation becomes.
  • the friction force between the end of the unit 40, 49 and the bottom 44 of the Chamber 13 is only so high that the supported end of the Section 49 by a smaller amount of rotates for example about 10 °, but then stops becomes.
  • one of the two supporting bodies can 32, 41 turn, especially the body 41.
  • a corresponding The spring 26 also executes torsional movement.
  • the the storage space of the memory 9 with its outer circumference delimiting jacket 43 of the housing 7 forms with the inner circumference also the race 45 for the piston end 29 and goes in one piece into the bottom 44 penetrated by the tube 15. On this connects in one piece to the connector 16, in which the Tube 15 protrudes with a press fit. Subsequent to the outside The end of the track 45 is an extended one compared to this Raceway 47 formed by the housing shell, on which a further piston 46 of the unit 11 continuously over the circumference sealed runs so that the outer end 48th the housing space is tightly closed.
  • the piston 46 lies at an axial distance from the piston lip 29 in the region of the piston crown 31 and is completely in one piece with the piston 27 educated.
  • the connector 16 or the holding member 35 protrudes in the piston 27 and the support body 32.
  • the jacket of the Socket 16 is from a transfer opening 50, for example a longitudinal slot, which is spaced from Holding member 35 is located and the other end in the area of Body 41 is provided. This allows the free end of the Socket 16 and the holding member 35 including the friction surface 37 continuously closed over the circumference according to FIG. 2 his. This end forms a further front or transition opening.
  • the flow cross-sections of the transfer openings are much larger than that of the inlet openings 17, so that the latter act like a choke. Are both Chambers 13, 42 completely filled with medium, so when Stroke the medium from chamber 42 through the transfer ports 50 pressed back into memory 9.
  • the inlet 17 acts similar to a closed inlet valve so that the medium from the chamber 13 not or only insignificantly via the inlet 17 can flow back into the chamber 42. Flows on the return stroke Medium on the one hand over the nozzle 16 and 50 in the transition Chamber 42 and on the other hand simultaneously from chamber 42 via the inlet 17 into the chamber 13, whereby all chambers are filled again. If the closure 20 is briefly here not yet closed, the media outlet 19 continues to have an effect Kind of an exhaust valve as a throttle, through which not or only insignificant air is sucked into the media spaces 13, 18 can be.
  • the holding member 35 or the friction surface 37 is not continuous over the circumference, but only bowl-shaped over an arc angle of more than 180 °.
  • the associated slot end of the transition 50 can therefore be open here or in such a way that it is not as shown in FIG. 2 connects to a narrow pipe socket.
  • the support body 41 can also be designed so that it has axial and rotary movements the spring 39 with and only acts centering, so that the section 49 as the spring 39 as a return spring for the unit 3 serves. Section 49 is approximately the same length here like the spring 39.
  • the holding member 35 projects in the starting position not up to the piston 27, but in the end position of the Working strokes also in sections 26, 32.
  • the holding member 35 is here up to its free end from the transition slot 50 enforced.
  • the support bodies 32, 41 only protrude the outer circumference of the resiliently deformable sections 26, 39, 49 before.
  • the memory 9 is ventilated.
  • the piston 46 seals this chamber only in the starting position from the outside and releases openings in the actuated end position what air from outside into this annulus and from there can flow directly into the memory 9.
  • the memory 9 is otherwise sealed by the base body 5, which for the storage opening formed by the storage neck a peripheral seal formed in one piece with it having.
  • the outlet axis 51 of the Outlet 19 transversely or at right angles to axis 10 in head 12, the direction of flow from the single nozzle opening 19 is directed away from the axis 10.
  • the upstream End of the one-piece limited end and nozzle channel 55 borders directly to a guide device 54, which from the ground a cup-shaped nozzle cap and one engaging in it Nozzle core of an atomizer nozzle can be limited.
  • the nozzle core is optionally formed in one piece with the body 6, 12 and the nozzle cap against the axis 10 in a annular groove-shaped receptacle of the head 12 used so that the Medium directed against the axis 51 of the guide device in this flows into a rotating flow in the guide device offset about axis 51 and then transversely or at right angles is immediately diverted into the nozzle channel, which with a narrowing in the flow direction Section can connect to the control device.
  • the Guide device can be formed by a recess, which only on the inner circumference of the bowl and on the bottom surface of the bowl bottom of the nozzle body is provided is, this bottom is penetrated by the nozzle channel.
  • the recess 58, the bottom and side surfaces of the guide surfaces of the facility 54 form, are only in the outer peripheral surface 57 of the body 52 is provided, which about the axis 10 sleeve-shaped or by a limited and thickened peripheral portion of a sleeve shell is formed.
  • the recess 58 is on the outer circumference 57 from the inner or Circumferential surface of the body 53 bounded by a peripheral portion of a one-piece sleeve is formed and from the outermost end wall of the head 12 Direction 25 protrudes freely into the head 12.
  • a sleeve is also formed in one piece with the head 12, bolt-shaped core body 61 from the inside of the Front wall of the head 12 and engages with its outer circumference sealed in the inner circumference of the body 52.
  • the sleeve 53 and the core body 56 delimit one with their groove flanks around the axis 10 limited, groove-shaped receptacle 60, at the Grooved flanks of the body 52 with its inner and outer Circumferential surface tightly sealed with pressure is.
  • the outlet channel 18 is approximately from the channel 23 and the Bottom 31 starting from the inner circumference of the body 52 and from The outer circumference of the body 61 is limited and by a groove formed, which is provided exclusively in the core body 61 can be. Between the bottom of the groove 60 and that immediately opposite end edge of the body 52 is a distance provided so that here a transverse channel 59 between the end of the outlet duct 18 and the inlet of the guide device 54 is formed.
  • the transverse channel 59 can be ring-shaped around the axis 10 go through.
  • the depression 58 forms in the Axis 51 is only open on the circumference and to the nozzle channel 55 Swirl chamber 62, in which tangentially one or more Swirl channels 63 open.
  • Each groove-shaped swirl channel 63 is sufficient to the end edge of the body 52 and is so immediately on the cross channel 59 connected.
  • the bodies 6, 12, 61 can due to alignment surfaces 64 only in a single rotational position about the axis 10 with the body 11, 52 so axially plugged together be that the axes of the device 54 and the Channel 55 coincide.
  • the unit 11 has a unique design and directly connected to the head 12, sleeve-shaped Piston shaft 65, which according to FIG. 2 the associated Section of the channel 18 completely delimited while he was it 1 limited only on the open long side of the groove 18.
  • the body 52 is through the outer End portion of this shaft 65 is formed, being substantially same inside and / or outside width as the rest Shaft 65.
  • the flat, circular segment-shaped surfaces 64 are approximately symmetrical to that axial plane of the device 54, which is related to the axis 10, so that it of the outlet channel 18 are penetrated.
  • the body 52 becomes Assembly in the direction 25 across the axis 51 in the body 53 used.
  • the outer face facing away from the body 52 the bottom wall of the head 12 forms its handle 66 Operation of the discharge device.
  • the outlet axis of the opening 19 is approximately parallel to or in the axis 10 at the extreme end of the Head 12, which is a discharge nozzle for introduction into forms a body opening, for example a nostril.
  • a transverse channel leads from channel 23 into groove 18, so that the outlet channel from this cross channel to the entrance the guide 54 from the outer periphery of the unit 52, 65 and is limited by the inner circumference of the head 6, 12. That head points in the extension of the nasal prong and at a distance within its outermost cladding an opposite direction 25 freely protruding, reaching almost to the bottom 31 Inner sleeve 53, which receives the shaft 65.
  • the depression 58 of the guide device 54 is shown in FIG. 4 only in the outermost end face of the shaft 52, 65 provided so that the channels 63 the outer periphery of this Connect the shaft to the guide chamber 62.
  • the outer nozzle body is here through the end and end walls of the head and Nose piece formed, against which the handle 66th is set back against direction 25 and on both sides the Axis 10 lies.
  • a single channel 63 connects the end edge of the Body 52 with the chamber 62, the rectilinear channel 63 can be narrowed to chamber 62 in width and / or depth.
  • two are separate for the chamber 62 channels 63 connected to the ring channel 59 are provided, which lie on both sides of the chamber 62 and are each angular are.
  • the medium flows from the channel in an angle leg 59 against direction 25 and immediately following Angle leg in the circumferential direction to the chamber 62, this Angle leg of the two channels 63 directed in opposite directions, but with the same directional swirl effect, in the Chamber 62 open.
  • Each of the described components of the discharge device 1 can be made of plastic, especially by injection molding, be produced, which advantageously in addition to the polymer an admixture not made of plastic, in particular a metal-containing or catalytically active admixture, is provided, namely metallocenes. Only in traces distributed catalyst is used for starting or acceleration the polymerization, which also results in all Molecular chains become about the same length and become a very narrow molecular weight distribution results.
  • the co-catalyst that is in contained transition metal complex or the metal itself can be less than 1/10000000 or 5/10000000 be contained in the plastic, so that the catalyst can remain in the finished component. After the expiry of the The catalyst could also act as a catalyst again be separated from the plastic.
  • a polyolefin or ethene-containing is preferred as the plastic Plastic, especially polyethylene or a Olefin polymer or olefin copolymer used, so that results in an elastomer.
  • the metallic part of the metallocene can only be titanium or zirconium or a mixture thereof, if it is a Titanocen or Zirkonocen. This results in a particularly good networking with Transition from the monomeric to the polymeric molecular structure or in the chain formation of the molecules.
  • Another improvement can be achieved in that the plastic as a molecular Structure instead of a pure polymer, a co-polymer, e.g.
  • the weight fraction of the ⁇ -olefin suitably at least 3% and at most 40%, in particular at least 5% and at most 30%.
  • the ⁇ -olefin suitably has two to six carbon atoms.
  • the plastic is very solvent or chemical resistant and has high softening temperatures, with little extractable components. Furthermore the plastic is odorless and tasteless. He has high shock resistance, good or dense surface quality, a slight thermal distortion as well as a very good stress crack resistance.
  • the radiation intensity expediently at least 85 kGy and at most 120 kGy, in particular is about 100 kGy.
  • This also enables networking of the molecular chains or the gel portion of the plastic increase.
  • the properties mentioned are special significantly improved compared to plastics, which are manufactured with the usual catalyst systems were, for example with so-called Ziegler-Natta or Phillips catalysts.
  • Irradiation by an electron beam accelerator o Like.
  • All Components of the device 1 are made of plastic, so that they are recycled together can.
  • the respective spring is in accordance with Art a coil spring, but the turns of which are not just close together along the helix slope, but also in one piece transversely to each other via connecting sections are connected, the one compared to the spiral pitch have a steeper slope or along the circumference of the spring the axial connections between adjacent spiral sections form. This allows the spring in the manner of a Bellows to be formed.
  • the support bodies 32, 41, the valve body 21 or 22, the control piston 33, the counter member 36 and the shaft 65 including the outlet body 52 can consist of the refined plastic.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Sie ist für Medien geeignet, welche flüssig, gelartig, pulverförmig, gasförmig oder ähnlich sein können.
Um das Medium bei seiner Bewegung bzw. Strömung in der Austragvorrichtung zu leiten, ist wenigstens ein Medienauslaß vorgesehen. An diesem kann das Medium von der Austragvorrichtung abgelöst ins Freie oder aber vor diesem letzten Auslaß in eine Kammer abgegeben werden. Um den Medienstrom eines fließfähigen Mediums zu verwirbeln, in eine Drallbewegung zu versetzen bzw. zu zerstäuben sind können dem Medienauslaß unmittelbar ein- oder mehrfach umlenkende Leitflächen zugeordnet sein, die durch einen einzigen oder zwei gesonderte Auslaßkörper gebildet sind und Strömungskanäle bzw. Strömungskammern begrenzen. Die stromabwärts letzte Kammer grenzt dabei an das Ende eines einteiligen Kanalabschnittes an, dessen anderes Ende den Medienauslaß bildet und der den zugehörigen Auslaßkörper durchsetzt. Stromaufwärts ist diese Kammer an einen Auslaßkanal angeschlossen, wobei zwischen diesem Auslaßkanal und der Kammer weitere Leitflächen der Leiteinrichtung vorgesehen sein können, welche quer zur Achse des Medienauslasses eine Strömungsbeschleunigung sowie Strömungsausrichtung bewirken.
Ist von zwei gesonderten Auslaß- bzw. Düsenkörpern einer durch eine Düsenkappe gebildet, deren Kappenboden vom Medienauslaß durchsetzt ist, so kann diese unter dem Mediendruck aus ihrer Halterung gerissen werden. Ferner ist dieser Düsenkörper bei einer Durchlaßweite von weniger als einem Millimeter sehr klein und daher schwierig zu montieren. Der Düsenkörper muß unabhängig von anderen Bestandteilen der Austragvorrichtung, beispielsweise gleitenden Dichtgliedern, einer Kolbeneinheit o. dgl. aufwendig hergestellt werden. Solche Dichtglieder sind bei Austragvorrichtungen z.B. vorgesehen, um eine Druck- bzw. Pumpkammer abzudichten und durch Bewegungen des Dichtgliedes in ihrem Volumen zu verändern.
Die US-A-3 084 873 zeigt eine Kolbeneinheit aus Schaft und Betätigungskopf, welche gemeinsam eine Leiteinrichtung begrenzen. Der Medienauslaß durchsetzt den einzigen und äußersten Mantel des Betätigungskopfes. Dadurch werden von außen einwirkende Kräfte unmittelbar auf die Begrenzungsflächen der Leiteinrichtung übertragen, die üblicherweise präzise bemesssene Querschnitte hat und von Dichtflächen umgeben ist.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der beschriebenen Art vermieden sind und die insbesondere auch dann eine einfache Ausbildung der Leiteinrichtung ermöglicht, wenn deren Achse bzw. die Achse des Medienauslasses nicht mit der Mittelachse der Druckkammer oder einer dazu achsparalleln Lage zusammenfällt.
Erfindungsgemäß sind die Merkmale nach Patentanspruch 1 vorgesehen. Mindestens ein Auslaßkörper der Leiteinrichtung kann im wesentlichen einteilig mit einem Dichtglied für eine Druckkammer ausgebildet sein. Bevorzugt gilt dies für den stromaufwärts liegenden Auslaßkörper und ein als Kolbenlippe ausgebildetes Dichtglied, das an einer die Druckkammer begrenzenden Zylinderlaufbahn über den Umfang ununterbrochen gleitet und dadurch in jeder Betätigungsstellung den Druckraum oder einen anderen Gehäuseraum abdichtet.
Bevorzugt liegt die Achse des Ausganges der Leiteinrichtung quer bzw. rechtwinklig zur Hauptachse der Austragvorrichtung, wobei die Auslaßachse diese Hauptachse schneiden kann. Die Hauptachse kann die Mittelachse des Gehäuseraumes, der Druckkammer, der Kolbeneinheit, des Pumpengehäuses und/oder des Austragkopfes sein. Gegenüber dieser Achse liegt die Leiteinrichtung im Radialalabstand seitlich versetzt.
Vorteilhaft ist nur einer der beiden Auslaßkörper mit einer Vertiefung versehen, deren Begrenzungsflächen die Leitflächen bilden, während der andere Auslaßkörper vom Düsenkanal durchsetzt ist. Die Vertiefung ist zweckmäßig an einer äußeren Umfangsfläche, beispielsweise einer um die Hauptachse o. dgl. konkav gekrümmten Fläche vorgesehen. Diese Fläche kann durch einen Kolbenschaft gebildet sein, welcher die Austrags-Betätigungskräfte auf das Dichtglied überträgt und mit diesem zweckmäßig einteilig ausgebildet ist. Ein Endvorsprung oder das hülsenförmige Ende dieses Kolbenschaftes bildet daher den zugehörigen, inneren Auslaßkörper und die Leitflächen. Die von der Leiteinrichtung abgekehrte Oberfläche des Auslaßkörpers bzw. Schaftes, also beispielsweise die innere Umfangsfläche, kann den Auslaßkanal begrenzen, welcher unmittelbar bzw. über einen kurzen Querkanal in die Leiteinrichtung mündet. Der äußere, den Düsenkanal und den Medienauslaß unmittelbar begrenzende Düsenkörper kann einteilig mit dem Austragkopf ausgebildet sein, der auch zur manuellen Betätigung der Austragvorrichtung dient.
Durch die beschriebene Ausbildung sind die Leitkammern und Leitkanäle der Leiteinrichtung von komplementären inneren und äußeren Umfangsflächen begrenzt, welche benachbart zu den Leiträumen abgedichtet aneinander anliegen und nur eine Verbindung zum stromaufwärts anschließenden Abschnitt des Auslaßkanales sowie in den Düsenkanal freilassen. Die Leitungsverbindung zum Auslaßkanal liegt zweckmäßig an einer Endkante des Auslaßkörpers bzw. Schaftes und an einer dieser Endkante gegenüberliegenden Bodenfläche einer Aufnahmevertiefung für den Auslaßkörper. Die einander gegenüberliegenden Seitenflanken dieser Vertiefung können den Auslaßkörper zwischen sich z.B. so aufnehmen, daß sie an beiden voneinander abgekehrten Umfangsseiten des Auslaßkörpers festsitzend anliegen und einerseits den Auslaßkanal sowie andererseits die Leiträume der Leiteinrichtung begrenzen.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig.1
eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung im Axialschnitt,
Fig. 2
eine weitere Ausführungsform einer Austragvorrichtung,
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform im Axialschnitt,
Fig. 4
eine Stirnansicht des inneren Auslaß- bzw. Düsenkörpers nach Fig. 3,
Fig. 5
einen Ausschnitt einer Baueinheit der Austragvorrichtung nach Fig. 1 in teilweise geschnittener Ansicht,
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform einer Baueinheit gemäß Fig. 5 und
Fig. 7
die Baueinheit gemäß Fig. 6 in Ansicht von oben.
Die Austragvorrichtung kann entsprechend der Patentanmeldung DE-OS 44 41 263.0 ausgebildet sein, weswegen zur Einbeziehung der Merkmale und Wirkungen in die vorliegende Anmeldung auf diese Patentanmeldung Bezug genommen wird.
Die Austragvorrichtung 1 weist zwei gegeneinander über eine Arbeitsbewegung, wie einen Linearhub, manuell bewegbare Einheiten 2, 3 auf, welche dadurch eine Austragbetätigung 4 bilden. Bei der Betätigung ist die Austragvorrichtung in einer einzigen Hand zu halten und mit deren Fingern so zu betätigen, daß sie verkürzt und dadurch in ihrem Inneren das Medium unter einen Austragdruck gesetzt wird. Jede der Einheiten 2, 3 weist einen gesonderten, jeweils einteiligen Grundkörper 5, 6 auf, welcher die äußerste Außenfläche der Vorrichtung 1 bilden kann.
Der langgestreckte Grundkörper 5 der inneren Einheit 2 bildet ein langgestrecktes Gehäuse 7, welches mit einem Befestigungsglied 8 am Hals eines Speichers 9 so lagestarr zu befestigen ist, daß es mit dem größten Teil seiner Länge innerhalb des Gefäßes 9 liegt. Die genannten Bauteile liegen in einer Mittel- bzw. Hauptachse 10 der Vorrichtung 1.
Die Einheit 3 enthält eine langgestreckte Verdränger- bzw. Kolbeneinheit 11 und einen außerhalb des Grundkörpers 5 liegenden Austrag- bzw. Betätigungs-Kopf 12, welcher den Grundkörper 6 bildet. Dieser Grundkörper 6 kann einteilig mit der Einheit 11 ausgebildet oder durch einen von dieser gesonderten Bauteil gebildet sein. Im Gehäuse 7 ist eine langgestreckte Druck- bzw. Pumpenkammer 13 vorgesehen, welche an ihrem Außenumfang sowie an ihrem inneren Ende vom Gehäuse 7 und am äußeren Ende von der Einheit 11 begrenzt ist. Außerhalb des inneren Endes des Gehäuses 7 ist ein Einlaß 14 für die Druckkammer 13 vorgesehen, welcher durch ein Füll- bzw. Saugrohr gebildet sein kann, das das Medium vom Bodenbereich des Speichers 9 durch Ansaugung in das Gehäuse 7 und die Druckkammer 13 leitet. Vom inneren Ende des Gehäuses 7 ragt in dieses ein Vorsprung bzw. Stutzen 16, in welchen das Medium aus dem äußeren Ende des flexiblen Schlauches 15 fließt. Im Gehäuse 7 ist ein weiterer, unmittelbar an die Druckkammer 13 anschließender Einlaß 17 vorgesehen, über welchen das vom Stutzen 16 abgegebene Medium unmittelbar in die Druckkammer 13 strömt. Die Verbindung zwischen Einlaß 14, 17 und Druckkammer 13 kann ventilfrei ausgebildet oder mit einem Ventil versehen sein, welches bei Druckaufbau in der Kammer 13 schließt und bei Unterdruck in der Kammer 13 zur Ansaugung einer weiteren Medienfüllung öffnet.
Die Einheit 6, 11 ist von einem an die Kammer 13 anschließenden Auslaßkanal 18 durchsetzt, über welchen das Medium unter Überdruck dem am Kopf 12 vorgesehene Medienauslaß 19 zugeführt wird. Am Auslaß 19 löst sich das Medium von der Vorrichtung 1 ins Freie ab. Zwischen der Kammer 13 und dem Kanal 18 ist ein Verschluß 20, nämlich ein Auslaßventil, vorgesehen, wobei die Betätigung 4 auch eine Verschlußbetätigung zum wiederholten Öffnen und Schließen des Verschlusses 20 bildet. Der Verschluß 20 enthält nur zwei jeweils einteilige Verschlußteile 21, 22 gemäß Fig. 2, mit welchen ein unmittelbar an den Kanal 8 anschließender Verschlußkanal 23 in einer Stellung im Bereich von Schließflächen 24 druckdicht verschlossen und in der anderen Stellung so geöffnet werden kann, daß das Medium zwischen den Schließflächen 24 aus der Kammer 13 in die Kanäle 23, 18 strömt. Die Durchflußrichtung 25 des Verschlusses 20 ist dabei von innen nach außen, nämlich so gerichtet, wie das Medium über den Einlaß 14 in das Gehäuse 7, aus der Kammer 13 heraus und entlang des Kanales 18 fließt. Die Betätigungsbewegung der Einheit 3 ist demgegenüber entgegengesetzt gerichtet. Der vollständig innerhalb der Einheit 11 liegende Verschlußteil 21 ist zur Schließstellung mit einer Feder 26 belastet, welche vollständig an der Einheit 11 gelagert bzw. gehaltert ist.
Die Einheit 11 bildet mit ihrem inneren Ende einen becherförmigen Kolben 27 mit einem zylindrisch rohrförmigen Kolbenmantel 28, dessen inneres Ende als Dichtlippe 29 ausgebildet ist und die Kammer 13 über ihren Umfang durchgehend abdichtet. Am anderen Ende weist der Kolben 27 als Kolbenboden 31 eine Stirnwand auf, welche ausschließlich innerhalb des Kolbenmantels 28 liegt, den äußeren Verschlußteil 22 bildet und im Zentrum vom Kanal 23 durchsetzt ist. Der innere Verschlußteil 21 ist mit einem hülsenförmigen und formsteifen Tragkörper 32 gegenüber dem Kolben 27 so lagegesichert, daß er gegenüber dem Kolben 27 axiale Relativbewegungen ausführen kann. Der Tragkörper 32 greift im Abstand vom Verschlußteil 21 lagestarr in den Innenumfang des Kolbenmantels 28 so ein, daß er über die Dichtlippe 29 in die Kammer 13 vorsteht. Der Tragkörper 32 ist ausschließlich durch die Feder 26 mit dem Verschlußteil 21 verbunden, wobei diese Bauteile eine vormontierte bzw. einteilige Baueinheit bilden können. Um die Öffnungsbewegung des Verschlußteiles 21 gegen die Kraft der stets vorgespannten Feder 26 unter dem Überdruck in der Kammer 13 zu bewirken ist gemäß Fig. 2 ein Steuerkolben 33 vorgesehen, der zweckmäßig durch den Verschlußteil 21 gebildet und mit diesem einteilig ausgebildet ist.
Für den Verschluß 20 sind Verzögerungsmittel 30 vorgesehen, welche bewirken, daß der Verschluß 20 nach Öffnung mit der Verschlußbetätigung 4 länger geöffnet bleibt als es der Falle wäre, wenn er allein durch den auf den Steuerkolben 33 wirkenden Druck in der Kammer 13 gesteuert würde. Dieser Druck fällt meist spätestens zu Beginn des Rückhubes der Einheit 11 unter den Öffnungsdruck des Verschlusses 20 ab, so daß dann die Feder 26 den Verschluß 20 sofort wieder in seine Schließlage zurückführen würde. Dies wird durch die Einrichtung 20 kurze Zeit so verhindert, daß der Verschluß 20 erst nach einem Teil des Rückhubes oder an dessen Ende wieder schließt, wobei mit dem Arbeitshub das Volumen der Kammer 13 verkleinert und ab Beginn des Rückhubes vergrößert wird. Zur Verzögerung weist die Einheit 2 einen Verschlußhalter 34 auf, welcher den Verschlußteil 21 in der geöffneten Stellung gegenüber dem Grundkörper 5 auch dann festhält, wenn die Einheit 3 Relativbewegungen bzw. den Rückhub ausführt und sich dadurch der Verschlußteil 22 vom Verschlußteil 21 nach außen entfernt.
Der Halter 34 weist am Gehäuse 7 und vollständig innerhalb von diesem liegend ein Halteglied 35 auf, welches durch das frei vorstehende und geringfügig verengte Ende des Stutzens 16 gebildet sein kann. Das stift- bzw. rohrförmige Halteglied 35 kann über den Umfang geschlossen und am freien Ende offen sein. Es liegt berührungsfrei innerhalb der Kammer 13, an welche es nicht anzugrenzen braucht, gegenüber welcher es jedoch aufgrund der Biegeelastizität des Stutzens 16 nach allen Richtungen geringfügige Radialbewegungen ausführen kann. Zum Festhalten des Verschlußteiles 21 bzw. Steuerkolbens 33 in der genannten Stellung ist ein Gegenglied 36 vorgesehen, das einteilig mit den Teilen 21, 33 ausgebildet sein kann und in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 mit Zwischenabstand frei sowie koaxial gegen das Halteglied 35 von der Schließfläche 24 weg entgegen Richtung 25 vorsteht.
Die Glieder 35, 36 weisen komplementäre Eingriffs- bzw. Reibflächen 37, 38 auf, die bei geöffnetem Verschlußteil 21, wenn die Feder 26 maximal gespannt ist, mit einer vorbestimmten Reibung am Ende des Betätigungshubes der Betätigung 4 ineinander greifen. Die Reibfläche 37 des Haltegliedes 35 ist durch einen Innenumfang und die Reibfläche 38 gemäß Fig. 2 durch einen Außenumfang gebildet. Bei Betätigung nähert sich die Reibfläche 38 aus ihrer Abstandslage der Reibfläche 37 an, bis sie über Einführschrägen in das Halteglied 35 hineingleitet und im weiteren Verlauf dieser Kupplungs- und Steckbewegung die Reibung zunimmt. Am Ende dieser Bewegung ist das Gegenglied 36 durch ruhende Reibung gegenüber dem Halteglied 35 und dem Körper 5, 7 bei noch geschlossenem Verschluß 20 zentriert festgesetzt.
Befindet sich in der Kammer 13 komprimierbares Medium, wie Luft, so genügt der Druckaufbau beim Arbeitshub in der Regel nicht, um den Verschlußteil 21 zu öffnen oder vollständig so zu öffnen, daß diese Luft durch den Verschluß 20 ausreichend in den Kanal 18 entweichen kann. Beginnt vom Ende des Arbeitshubes der Rückhub der Einheit 6, 11, so wird der Verschlußteil 21 durch die Reibflächen 37, 38 gegenüber der Einheit 5, 7 zunächst festgehalten, so daß sich der Verschlußteil 22 vom Verschlußteil 21 entfernt. Gleichzeitig belastet die Feder 26 den Verschlußteil 21 in Richtung zum Verschlußteil 22 bzw. zur Schließstellung in einem Maß, welches die ruhende Reibung überwindet. Das Gegenglied 36 gleitet daher unter Abnahme der Reibungskraft verzögert entlang der Reibfläche 37, bis es von dieser freikommt und dann der Verschlußteil 21 unter der Kraft der Feder 26 beschleunigt sowie reibungsfrei in die Schließstellung überführt wird. In dieser Schließstellung schlagen die Schließflächen 24 dann lagestarr aneinander an, wobei die Schließflächen durch komplementäre Konusflächen gebildet sein können und insbesondere die Schließfläche des Verschlußteiles 21 ein Außenkonus ist.
Während der verlängerten Öffnungszeit des Verschlusses 20 hat die eingeschlossene Luft ausreichend Zeit zu expandieren und dadurch in den Kanal 18 zu entweichen, was auch dadurch gefördert wird, daß über den Einlaß 14, 17 nicht gasförmiges Medium in die Kammer 13 angesaugt wird. Dieses Medium kann aus dem Ende des Haltegliedes 35 gegen die von der Steuerfläche abgekehrte Innenseite des Kolbens 33 strömen. Da die Reibflächen 37, 38 bei unbenutzter Vorrichtung 1 noch trocken sind, ist zunächst die Reibung höher. Der Klemmsitz zwischen den Reibflächen 37, 38 wird jedoch dann durch die genannten Mittel mit dem nicht gasförmigen Medium benetzt, so daß sich im Sinne einer Herabsetzung der Reibungskraft durch das Medium eine Schmierung ergibt, welche die Freigabe durch den Verschlußhalter 34 erleichtert. Außerdem können die Reibflächen 37, 38 so ausgebildet werden, daß sie verhältnismäßig schnell nach wenigen Arbeitshüben zumindest so weit abnutzen, daß nach der Entlüftung der Druckkammer 13 die Haltekraft soweit herabgesetzt ist, daß der Verschluß 20 mit dem Ende des Arbeitshubes bzw. Beginn des Rückhubes schließt.
Der druckabhängige Öffnungsweg des Verschlusses 20 ist wesentlich kleiner als der sich durch die Einrichtung 30 ergebende Öffnungsweg, so daß bei Erreichen des Öffnungsdruckes in der Kammer 13 der Verschluß 20 in der beschriebenen Weise öffnet bevor der Verschlußhalter 34 in Eingriff kommt. Um insbesondere im Falle des großen Öffnungsweges ein zentriertes Hineinfinden des Verschlußteiles 21 in die einzige Schließlage zu gewährleisten, können Glieder zur zentrierten Gleitführung des Verschlußteiles 21, der Feder 26 bzw. des Kolbens 33 vorgesehen sein, beispielsweise Führungsstege am Innenumfang des Mantels 28, ein nur in Schließstellung in den Kanal 23 hineinragender Zentriervorsprung o. dgl. Diese Glieder können über den ganzen Öffnungsweg der druckgesteuerten Öffnung in Eingriff bleiben und bei Öffnung durch die Einrichtung 30 außer Eingriff kommen, wobei sie zweckmäßig Einführschrägen enthalten, um bei der Schließbewegung des Verschlußteiles 21 auch dann in die zentrierte Lage zu finden, wenn der Verschlußteil 21 sich gegenüber den Zentriermitteln in einer außermittigen Lage annähert.
Die gegenseitige Rückstellbewegung der Einheiten 2, 3 wird durch eine innerhalb des Gehäuses 7 in der Achse 10 liegende Rückführfeder 39 bewirkt, welche wie die Feder 26 als Druckfeder mit rückfedernd tordierender Verformung ausgebildet ist. Die Feder 39 begrenzt: wie die Feder 26 und alle Tragkörper 32, 41 die Ringkammer 13 am Innenumfang und ist mit ihrem zugehörigen Ende am Kolben 27 über den Tragkörper 32 abgestützt. Ihre Außen- und Innenweite ist größer als die der Feder 26, so daß sie gegenüber der Zylinderbohrung bzw. Laufbahn 45 berührungsfrei ist. Das andere Ende der Feder 39 ist über den Tragkörper 41 am Innenumfang des Gehäuses 7 im Abstand vom Gehäuseboden 44 lagefest abgestützt.
Zu einer vormontierten bzw. einteiligen Einheit 40 gehören die Teile 21, 26, 32, 33, 39, 41, wobei der jeweilige Tragkörper 32, 41 durch eine Schnappverbindung oder einen Preßsitz derart mit der Innenseite des zugehörigen Mantels verbunden ist, daß das Medium an ihm vorbeifließen kann, nämlich entlang seines Außenumfanges, der ggf. mit Vertiefungen bzw. Durchtrittsöffnungen versehen ist. Zwischen dem ringscheibenförmigen Körper 41 und dem Boden 44 ist noch ein rohrförmiger Fortsatz 49 vorgesehen, welcher gleiche Querschnitte wie die Feder 39 haben kann und gegenüber dieser kürzer ist. Das innere Ende des Fortsatzes 49 liegt unter Vorspannung an Stegen an der Innenseite des Bodens 44 an, so daß zwischen den radialen Stegen der Übertritt 17 gebildet ist, über welchen das Medium entlang des Bodens 44 aus der Einheit 40 radial nach außen in die Kammer 13 strömt. Der Fortsatz 49 ist Bestandteil der Einheit 40 und kann in den Innenumfang des Gehäuses 7 zentriert eingreifen.
Die Einheit 40 bzw. deren aneinanderschließende Längsabschnitte umschließen eine Kammer 42, die nur im Bodenbereich über den Einlaß 17 mit der Kammer 13 leitungsverbunden ist. In die Kammer 42 ragt der Stutzen 16 einschließlich des Haltegliedes 35 wie auch das Gegenglied 36 in der beschriebenen Weise berührungsfrei hinein. Wie die Kammer 13 wird auch die Kammer 42 beim Arbeitshub verengt und beim Rückhub erweitert. Die hintereinander liegenden Längsabschnitte 26, 39, 49 der Mantelbegrenzung der Kammer 42 sind jeweils durch axial stauchbare, rückfedernde Schlauchabschnitte gebildet, deren Außen- und/oder Innenumfang gewindeartig eine oder mehrere Steigungswendeln, nämlich Wendelnuten und zwischen diesen Wendelstege so bilden, daß die Manteldicke durchgehend etwa konstant ist. Demgegenüber weist der Tragkörper 32 bzw. 41 eine größere Wandungsdicke, insbesondere eine größere Manteldicke auf, so daß er im Betrieb nicht elastisch verformt wird. Durch die Steigungswendeln wird das an der Einheit 11, 32 abgestütze Ende der Feder 39 gegenüber der Einheit 5, 7 um die Achse um einen vorgegebenen Betrag, beispielsweise mehr als 30° verdreht. Die Reibungskraft zwischen dem Ende der Einheit 40, 49 und dem Boden 44 der Kammer 13 ist nur so hoch, daß das abgestützte Ende des Abschnittes 49 um einen demgegenüber kleineren Betrag von beispielsweise etwa 10° mitdreht, dann jedoch stillgesetzt wird. Dadurch verbleibt in der Feder 39 zusätzlich zur axialen Rückstellspannung eine um die Federachse 10 tordierende Rückstellspannung, durch welche die Federkraft erhöht wird. Bei der Drehung kann einer der beiden Tragkörper 32, 41 mitdrehen, insbesondere der Körper 41. Eine entsprechende Torsionsbewegung führt auch die Feder 26 aus.
Der den Speicherraum des Speichers 9 mit seinem Außenumfang begrenzende Mantel 43 des Gehäuses 7 bildet mit dem Innenumfang auch die Laufbahn 45 für das Kolbenende 29 und geht einteilig in den vom Rohr 15 durchsetzten Boden 44 durch. An diesen schließt einteilig der Stutzen 16 an, in welchen das Rohr 15 mit Preßsitz hineinragt. Anschließend an das äußere Ende der Laufbahn 45 ist eine gegenüber dieser erweiterte Laufbahn 47 durch den Gehäusemantel gebildet, an welcher ein weiterer Kolben 46 der Einheit 11 über den Umfang durchgehend abgedichtet läuft, so daß allein dadurch das äußere Ende 48 des Gehäuseraumes dicht verschlossen ist. Der Kolben 46 liegt im Axialabstand von der Kolbenlippe 29 im Bereich des Kolbenbodens 31 und ist vollständig einteilig mit dem Kolben 27 ausgebildet.
Gemäß Fig. 1 und 2 ragt der Stutzen 16 bzw. das Halteglied 35 in den Kolben 27 und den Tragkörper 32. Der Mantel des Stutzens 16 ist von einer Übertrittsöffnung 50, beispielsweise einem Längsschlitz, durchsetzt, welcher im Abstand vom Halteglied 35 liegt und dessen anderes Ende im Bereich des Körpers 41 vorgesehen ist. Dadurch kann das freie Ende des Stutzens 16 bzw. das Halteglied 35 einschließlich der Reibfläche 37 gemäß Fig. 2 über den Umfang durchgehend geschlossen sein. Dieses Ende bildet eine weitere Stirn- bzw. Übertrittsöffnung. Die Durchflußquerschnitte der Übertrittsöffnungen sind wesentlich größer als die der Einlaßöffnungen 17, so daß letztere nach Art einer Drossel wirken. Sind beide Kammern 13, 42 mit Medium vollständig gefüllt, so wird beim Arbeitshub das Medium aus der Kammer 42 über die Übertrittsöffnungen 50 zurück in den Speicher 9 gedrückt. In der Kammer 13 dagegen wird in der beschriebenen Weise der Überdruck erzeugt, durch welchen das Medium nach Öffnung des Verschlusses 20 zum Auslaß 19 gedrückt wird. Der Einlaß 17 wirkt dabei ähnlich wie ein geschlossenes Einlaßventil, so daß das Medium aus der Kammer 13 nicht oder nur unwesentlich über den Einlaß 17 zurück in die Kammer 42 strömen kann. Beim Rückhub strömt Medium einerseits über den Stutzen 16 und Übertritt 50 in die Kammer 42 und andererseits gleichzeitig aus der Kammer 42 über den Einlaß 17 in die Kammer 13, wodurch alle Kammern wieder gefüllt sind. Ist der Verschluß 20 hierbei kurzzeitig noch nicht verschlossen, so wirkt der Medienauslaß 19 nach Art eines Auslaßventiles als Drossel, durch welche nicht oder nur unwesentlich Luft in die Medienräume 13, 18 angesaugt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist das Halteglied 35 bzw. die Reibfläche 37 nicht über den Umfang durchgehend, sondern nur schalenförmig über einen Bogenwinkel von mehr als 180°. Das zugehörige Schlitzende des Übertrittes 50 kann daher hier offen bzw. so sein, daß es nicht wie gemäß Fig. 2 an einen verengten Rohransatz anschließt. Der Tragkörper 41 kann auch so ausgebildet sein, daß er Axial- und Drehbewegungen der Feder 39 mit ausführt und nur zentrierend wirkt, so daß der Abschnitt 49 wie die Feder 39 als Rückführfeder für die Einheit 3 dient. Der Abschnitt 49 ist hier etwa gleichlang wie die Feder 39.
Gemäß Fig. 3 ragt das Halteglied 35 in der Ausgangsstellung nicht bis in den Kolben 27, jedoch in der Endstellung des Arbeitshubes ebenfalls in die Abschnitte 26, 32. Das Halteglied 35 ist hier bis zu seinem freien Ende vom Übertrittsschlitz 50 durchsetzt. Die Tragkörper 32, 41 stehen nur über den Außenumfang der federnd verformbaren Abschnitte 26, 39, 49 vor. Über die Kammer zwischen den Kolben 27, 46, die ringförmig von der Laufbahn 47 und dem Mantel 28 begrenzt ist, wird der Speicher 9 belüftet. Der Kolben 46 dichtet diese Kammer dabei nur in der Ausgangsstellung nach außen ab und gibt in der betätigten Endstellung Öffnungen frei, durch welche Luft von außen in diese Ringkammer und von dort unmittelbar in den Speicher 9 strömen kann. Der Speicher 9 ist ansonsten durch den Grundkörper 5 dicht verschlossen, welcher für die durch den Speicherhals gebildete Speicheröffnung eine einteilig mit ihm ausgebildete Umfangsdichtung aufweist.
Gemäß den Figuren 1 und 2 liegt die Auslaßachse 51 des Auslasses 19 quer bzw. rechtwinklig zur Achse 10 im Kopf 12, wobei die Strömungsrichtung aus der einzigen Düsenöffnung 19 von der Achse 10 weggerichtet ist. Das stromaufwärts liegende Ende des einteilig begrenzten End- und Düsenkanales 55 grenzt unmittelbar an eine Leiteinrichtung 54 an, welche vom Boden einer napfförmigen Düsenkappe und einem in diese eingreifenden Düsenkern einer Zerstäuber-Düse begrenzt sein kann. Der Düsenkern ist ggf. einteilig mit dem Körper 6, 12 ausgebildet und die Düsenkappe gegen die Achse 10 gerichtet in eine ringnutförmige Aufnahme des Kopfes 12 so eingesetzt, daß das Medium gegen die Achse 51 der Leiteinrichtung gerichtet in diese einströmt, in der Leiteinrichtung in eine Rotationsströmung um die Achse 51 versetzt und dann quer bzw. rechtwinklig unmittelbar in den Düsenkanal umgeleitet wird, welcher mit einem sich in Strömungsrichtung verengenden Abschnitt an die Leiteinrichtung anschließen kann. Die Leiteinrichtung kann durch eine Vertiefung gebildet sein, welche ausschließlich am Innenumfang des Napfmantels und an der Bodenfläche des Napfbodens des Düsenkörpers vorgesehen ist, wobei dieser Boden vom Düsenkanal durchsetzt ist.
Gemäß Fig. 1 ist der vom geradlinigen Endkanal 55 und der Öffnung 19 durchsetzte äußere bzw. zweite Auslaß- oder Düsenkörper 53 einteilig mit dem Körper 6, 12 ausgebildet, während der innere, erste Auslaßkörper 52 einteilig mit der Einheit 11 bzw. mindestens einem der Dichtglieder 29, 46 ausgebildet und mit diesem nach außen vollständig vom Außenumfang der Körper 5, 6 abgedeckt ist. Die Vertiefung 58, deren Boden- und Seitenflächen die Leitflächen der Einrichtung 54 bilden, sind ausschließlich in der äußeren Umfangsfläche 57 des Körpers 52 vorgesehen, welcher um die Achse 10 hülsenförmig ausgebildet bzw. durch einen begrenzten und verdickten Umfangsabschnitt eines Hülsenmantels gebildet ist. Die Vertiefung 58 ist am Außenumfang 57 von der Innen- bzw. Umfangsfläche des Körpers 53 begrenzt, der ebenfalls durch einen Umfangsabschnitt einer einteiligen Hülse gebildet ist und von der äußersten Stirnwand des Kopfes 12 entgegen Richtung 25 frei in den Kopf 12 vorsteht. Innerhalb dieser Hülse steht ein ebenso einteilig mit dem Kopf 12 ausgebildeter, bolzenförmiger Kernkörper 61 von der Innenseite der Stirnwand des Kopfes 12 vor und greift mit seinem Außenumfang abgedichtet in den Innenumfang des Körpers 52 ein. Die Hülse 53 und der Kernkörper 56 begrenzen eine mit ihren Nutflanken um die Achse 10 begrenzte, nutförmige Aufnahme 60, an deren Nutflanken der Körper 52 mit seiner inneren und äußeren Umfangsfläche mit Pressung abgedichtet festsitzend angeordnet ist. Der Auslaßkanal 18 ist annähernd vom Kanal 23 und dem Boden 31 ausgehend vom Innenumfang des Körpers 52 und vom Außenumfang des Körpers 61 begrenzt sowie durch eine Nut gebildet, welche ausschließlich im Kernkörper 61 vorgesehen sein kann. Zwischen dem Boden der Nut 60 und der unmittelbar gegenüberliegenden Endkante des Körpers 52 ist ein Abstand vorgesehen, so daß hier ein Querkanal 59 zwischen dem Ende des Auslaßkanales 18 und dem Eingang der Leiteinrichtung 54 gebildet ist. Der Querkanal 59 kann ringförmig um die Achse 10 durchgehen.
Gemäß den Figuren 5 bis 7 bildet die Vertiefung 58 in der Achse 51 eine nur am Umfang und zum Düsenkanal 55 offene Drallkammer 62, in welche tangential eine oder mehrere Drallkanäle 63 münden. Jeder nutförmige Drallkanal 63 reicht bis an die Endkante des Körpers 52 und ist so unmittelbar an den Querkanal 59 angeschlossen. Die Körper 6, 12, 61 können aufgrund von Ausrichtflächen 64 nur in einer einzigen Drehlage um die Achse 10 mit dem Körper 11, 52 so axial zusammengesteckt werden, daß die Achsen der Einrichtung 54 und des Kanales 55 zusammenfallen. Das Medium strömt aus dem Kanal 23 in Richtung 25 unmittelbar gegen die freie Endfläche des Körpers 61, wird zwischen dieser Endfläche und dem Boden 31 quer zur Achse 10 zum Eingang des Kanales 18 umgelenkt und strömt in diesem dann wieder in Richtung 25 zum Querkanal 59. Im Querkanal 59 strömt das Medium in Umfangsrichtung sowie quer zur Achse 10 entlang der Endkante des Körpers 52 unmittelbar in den Eingang des Leitkanales 63 und in diesem entgegen Richtung 25 zur Kammer 62.
Die Einheit 11 weist einen eintilig mit ihr ausgebildeten und unmittelbar mit dem Kopf 12 verbundenen, hülsenförmigen Kolbenschaft 65 auf, welcher gemäß Fig. 2 den zugehörigen Abschnitt des Kanales 18 vollständig begrenzt, während er ihn gemäß Fig. 1 nur an der offenen Längsseite der Nut 18 begrenzt. Gemäß Fig. 1 ist der Körper 52 durch den äußeren Endabschnitt dieses Schaftes 65 gebildet, wobei er im wesentlichen gleiche Innen- und/oder Außenweite wie der übrige Schaft 65 hat. Die ebenen, kreisabschnittförmigen Flächen 64 liegen etwa symetrisch zu derjenigen Axialebene der Einrichtung 54, welche auf die Achse 10 bezogen ist, so daß sie von dem Auslaßkanal 18 durchsetzt sind. Der Körper 52 wird zur Montage in Richtung 25 quer zur Achse 51 in den Körper 53 eingesetzt. Die vom Körper 52 wegweisende äußere Stirnfläche der Bodenwand des Kopfes 12 bildet dessen Handhabe 66 zur Betätigung der Austragvorrichtung. In der Ausgangsstellung sind die Einheiten 2, 3 unter der Kraft der Feder 39 dadurch gegenseitig festgesetzt, daß der Körper 6 mit Anschlägen am Ende des Kappenmantels in Gegenanschläge am Ende 48 des Gehäuses 7 eingreift. Zwischen dem Ende der Hülse 53 und dem Ende 48 liegt der Schaft 65 mit seinem Außenumfang innerhalb des äußersten Mantels des Kopfes 12 vollständig frei, so daß er bei Betätigung in das Gehäuse 7 hineingefahren werden kann, während der Kopfmantel das Gehäuse 7 am Außenumfang eng übergreift.
Gemäß Fig. 3 liegt die Auslaßachse der Öffnung 19 etwa parallel zur bzw. in der Achse 10 am äußersten Ende des Kopfes 12, welcher einen Austragstutzen zur Einführung in eine Körperöffnung, beispielsweise eine Nasenöffnung, bildet. Der einteilig mit dem Körper 52 ausgebildete, zentrale Schaft 65, der ab dem Boden 31 frei von der übrigen Einheit 11 vorsteht, begrenzt den Kanal 18 nur im Bereich des Kanales 23 vollständig. Vom Kanal 23 führt ein Querkanal in die Nut 18, so daß der Auslaßkanal von diesem Querkanal bis zum Eingang der Leiteinrichtung 54 vom Außenumfang der Einheit 52, 65 und vom Innenumfang des Kopfes 6, 12 begrenzt ist. Dieser Kopf weist in Verlängerung des Nasenstutzens und im Abstand innerhalb seines äußersten Mantels eine entgegen Richtung 25 frei vorstehende, annähernd bis zum Boden 31 reichende Innenhülse 53 auf, welche den Schaft 65 aufnimmt.
Die Vertiefung 58 der Leiteinrichtung 54 ist gemäß Fig. 4 ausschließlich in der äußersten Endfläche des Schaftes 52, 65 vorgesehen, so daß die Kanäle 63 den Außenumfang dieses Schaftes mit der Leitkammer 62 verbinden. Der äußere Düsenkörper ist hier durch die End- und Stirnwand des Kopfes und Nasenstutzens gebildet, gegenüber welcher die Handhabe 66 entgegen Richtung 25 zurückversetzt ist und beiderseits der Achse 10 liegt.
Gemäß Fig. 5 verbindet ein einziger Kanal 63 die Endkante des Körpers 52 mit der Kammer 62, wobei der geradlinige Kanal 63 zur Kammer 62 in der Breite und/oder Tiefe verengt sein kann. Gemäß den Figuren 6 und 7 sind für die Kammer 62 zwei gesondert an den Ringkanal 59 angeschlossene Kanäle 63 vorgesehen, die beiderseits der Kammer 62 liegen und jeweils winkelförmig sind. In einem Winkelschenkel strömt das Medium von dem Kanal 59 entgegen Richtung 25 und im unmittelbar anschließenden Winkelschenkel in Umfangsrichtung zur Kammer 62, wobei diese Winkelschenkel der beiden Kanäle 63 entgegengesetzt gerichtet, jedoch mit gleich gerichteter Drallwirkung, in die Kammer 62 münden.
Jeder der beschriebenen Bauteile der Austragvorrichtung 1 kann aus Kunststoff, insbesondere im Spritzgußverfahren, hergestellt sein, der vorteilhaft zusätzlich zum Polymer mit einer nicht aus Kunststoff bestehenden Beimengung, insbesondere einer metallhaltigen bzw. katalytisch wirksamen Beimengung, versehen ist, nämlich Metallocenen. Der nur in Spuren verteilte Katalysator dient für den Start bzw. die Beschleunigung der Polymerisation, wodurch auch sämtliche entstehenden Molekülketten etwa gleichlang werden und sich eine sehr enge Molmassenverteilung ergibt. Der Co-Katalysator, der in ihm enthaltene Übergangsmetallkomplex bzw. das Metall selbst kann in einem Gewichtsanteil von weniger als 1/10000000 bzw. 5/10000000 im Kunststoff enthalten sein, so daß der Katalysator im fertigen Bauteil verbleiben kann. Nach Ablauf der Katalysatorwirkung könnte der Katalysator aber auch wieder von dem Kunststoff getrennt werden.
Bevorzugt wird als Kunststoff ein polyolefin- bzw. ethenhaltiger Kunststoff, insbesondere Polyethylen bzw. ein Olefin-Polymer oder Olefin-Copolymer verwendet, so daß sich ein Elastomer ergibt. Der metallische Anteil des Metallocens kann nur Titan oder Zirkon bzw. eine Mischung davon sein, wenn es sich um ein Titanocen oder Zirkonocen handelt. Dadurch ergibt sich eine besonders gute Vernetzung beim Übergang aus der monomeren zur polymeren Molekülstruktur bzw. bei der Kettenbildung der Moleküle. Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, daß der Kunststoff als molekulare Struktur statt eines reinen Polymerisats ein Co-Polymer, z.B. aus Ethylen und α-Olefin, enthält, wobei der Gewichtsanteil des α-Olefins zweckmäßig mindestens 3 % und höchstens 40 %, insbesondere mindestens 5 % und höchstens 30 % beträgt. Das α-Olefin hat zweckmäßig zwei bis sechs Kohlenstoff-Atome.
Durch diese Ausbildungen kann eine wesentliche Verbesserung des Kunststoffes erreicht werden, der sich auch einfach recyceln läßt. Der Kunststoff ist sehr lösemittel- bzw. chemikalienbeständig und hat hohe Erweichungstemperaturen, wobei er wenig extrahierbare Bestandteile enthält. Desweiteren ist der Kunststoff geruchs- und geschmacksneutral. Er hat eine hohe Schockzähigkeit, eine gute bzw. dichte Oberflächenqualität, einen geringen thermischen Verzug sowie eine sehr gute Spannungsriß-Beständigkeit.
Diese Eigenschaften können noch weiter durch Bestrahlung des fertig geformten Bauteiles, insbesondere durch Gamma-Bestrahlung, verbessert werden, wobei die Bestrahlungsintensität zweckmäßig mindestens 85 kGy und höchstens 120 kGy, insbesondere etwa 100 kGy beträgt. Dadurch kann auch die Vernetzung der Molekülketten bzw. der Gelanteil des Kunststoffes wesentlich erhöht werden. Die genannten Eigenschaften sind insbesondere im Vergleich mit Kunststoffen wesentlich verbessert, die mit bisher üblichen Katalysator-Systemen hergestellt wurden, beispielsweise mit sogenannten Ziegler-Natta- oder Phillips-Katalysatoren.
Der Bestrahlung durch einen Elektronenstrahlbeschleuniger o. dgl. kann der jeweilige Bauteil für sich oder erst nach Zusammenbau mit mindestens einem weiteren Bauteil bzw. nach betriebsfertigem Zusammenbau aller Bauteile der Austragvorrichtung 1 ausgesetzt werden, so daß die Bestrahlung sehr einfach durchzuführen ist und sterilisierend wirkt. Alle Bauteile der Vorrichtung 1 bestehen aus Kunststoff, so daß sie gemeinsam der Material-Wiederverwertung zugeführt werden können.
Da durch dieses Material insbesondere auch ein sehr hohes elastisches Rückstellvermögen des Bauteiles zu erzielen ist, eignet es sich bevorzugt für die Federn 26, 39, 49, die Dichtglieder 29, 46 bzw. die zugehörigen Baueinheiten 11, 40, während die übrigen Bauteile aus Kunststoff ohne Beimengung hergestellt sein können. Die jeweilige Feder ist nach Art einer Spiralfeder ausgebildet, deren Windungen jedoch nicht nur entlang der Wendelsteigung aneinander schließen, sondern auch quer dazu über Verbindungsabschnitte einteilig miteinander verbunden sind, die gegenüber der Wendelsteigung eine steilere Steigung aufweisen bzw. entlang des Federumfanges die axialen Verbindungen zwischen benachbarten Wendelabschnitten bilden. Dadurch kann die Feder nach Art eines Faltenbalges ausgebildet sein. Auch die Tragkörper 32, 41, der Ventilkörper 21 bzw. 22, der Steuerkolben 33, das Gegenglied 36 und der Schaft 65 einschließlich des Auslaßkörpers 52 können aus dem veredelten Kunststoff bestehen.
Alle Merkmale können bei allen Ausführungsformen vorgesehen sein, weshalb alle Beschreibungsteile sinngemäß für alle Ausführungsformen gelten. Die angegebenen Eigenschaften und Wirkungen können jeweils genau wie beschrieben oder nur etwa bzw. im wesentlichen wie beschrieben vorgesehen sein.

Claims (11)

  1. Austragvorrichtung für Medien mit einem Grundkörper (6), der einen Düsenmantel (53) aufweist, und mit einem Auslaßkanal (18) mit Kanalabschnitten für einen in einer Auslaßachse (51) liegenden Medienauslaß (19), wobei einer der Kanalabschnitte von Auslaßkörpern (52, 53), wie Düsenkörpern, begrenzt ist, die eine Leiteinrichtung (54) mit Leitflächen für das Medium bilden, einen ersten Auslaßkörper (52) sowie einen von dem Düsenmantel gebildeten zweiten Auslaßkörper (53) enthalten, und von denen einer vom Medienauslaß (19) durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenmantel (53) frei in den Grundkörper (6) vorsteht.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse (7) mit einem von einem bewegbaren Dichtglied (29, 46) begrenzten Gehäuseraum sowie eine Druckkammer (13) umfaßt und mindestens ein Auslaßkörper (52, 53) mit dem Dichtglied (29, 46) eine im wesentlichen einteilige Baueinheit (11) bildet, daß insbesondere ein Dichtglied (29) zur Volumenänderung des Druckraumes (13) vorgesehen ist und daß vorzugsweise die Baueinheit (11) eine Schließfläche eines Auslaßverschlusses (20) für das Medium bildet und/oder an einer Stellfeder (39) abgestützt ist.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen eine zur Strömungsrichtung (56) am Medienauslaß (19) querliegende Leitströmung bestimmen, daß insbesondere die Leitflächen eine Wirbel- und/oder Drallströmung um die Auslaßachse (51) bestimmen und daß vorzugsweise der Medienauslaß (19) durch das äußere Ende eines den zweiten Auslaßkörper (53) einteilig durchsetzenden Endkanales gebildet ist, dessen innerem Ende der erste Auslaßkörper mit einer der Leitflächen in geringem Spaltabstand unmittelbar gegenüberliegt.
  4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auslaßkörper (52) eine im Querschnitt etwa parallel zur Hauptachse (10) der Austragvorrichtung (1) liegende, dem Medienauslaß (19) zugekehrte Oberfläche, wie eine Umfangsfläche (57), aufweist und diese Oberfläche als Leitfläche vorgesehen ist, daß insbesondere die Leitfläche eine zur Strömungsrichtung (25) im stromaufwärts benachbarten Kanalabschnitt des Auslaßkanales (18) entgegengesetzte Strömungsrichtung bestimmt und daß vorzugsweise der erste Auslaßkörper (52) eine Wandung, wie eine schalenförmig gekrümmte Mantelwandung aufweist, die an ihrer Außenseite die Leitflächen bildet und mit der davon abgekehrten Innenseite den benachbarten Kanalabschnitt (18) begrenzt, welcher über einen Querkanal (59) mit der Leiteinrichtung (54) verbunden ist.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (18) zwischen der Druckkammer (13) und der Leiteinrichtung (54) von zwei Kanalkörpern (61, 65), wie einer Hülse und einem in diesem liegenden Kernkörper (61), begrenzt ist, daß insbesondere mindestens einer der Kanalkörper (65) einteilig mit einem Auslaßkörper (52) ausgebildet ist und daß vorzugsweise ein Auslaßkörper (53) einteilig mit einem eine Handhabe (66) bildenden Austragkopf (12) und/oder ein Kanalkörper (65) einteilig mit mindestens einem Dichtglied (29, 46) ausgebildet ist.
  6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auslaßkörper (52) mit einem Auslaßende in eine Aufnahme (60) des zweiten Auslaßkörpers (53) eingreift, daß insbesondere die Aufnahme (60) eine nutförmige Aufnahmeöffnung zur im wesentlichen festsitzenden Halterung des ersten Auslaßkörpers (52) ist und daß vorzugsweise eine Kantenfläche und die Bodenfläche der Aufnahmeöffnung (60) den Querkanal (59) begrenzen.
  7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme (60) für einen Auslaßkörper (52) an einer Seite von dem vom Medienauslaß (19) durchsetzten Düsenmantel (53) begrenzt ist, daß insbesondere die Aufnahme (60) von zwei koaxial ineinanderliegenden Umfangsflächen begrenzt ist und daß vorzugsweise die Baueinheit (11) über das freie Ende des Düsenmantels (53) frei in Richtung zum Dichtglied (29) vorsteht.
  8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen eine Drallkammer (62) und mindestens einen etwa tangential in diese mündenden Drallkanal (63) begrenzen, daß insbesondere ein Drallkanal (63) durchgehend etwa parallel zur Längsachse (10) der Auslaßkörper (52, 53) liegt und daß vorzugsweise ein Drallkanal (63) einen quer zur Längsachse (10) der Auslaßkörper (52, 53) entlang eines Krümmungsumfanges liegenden Kanalteil aufweist.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen durch eine Leitvertiefung (58) gebildet sind, daß insbesondere die Leitvertiefung (58) nur im ersten Auslaßkörper (52) vorgesehen ist und daß vorzugsweise die Tiefe der Leitvertiefung (58) zur Auslaßachse (51) abnimmt.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslaßkörper (52, 53) zur gegenseitigen Lageausrichtung mit Ausrichtflächen (64) versehen sind, daß insbesondere die Ausrichtflächen (64) nach Art von Kreisabschnittflächen ausgebildet sind und daß vorzugsweise die Ausrichtflächen (64) an den Auslaßkanal (18) und/oder den Querkanal (59) angrenzen.
  11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (13) an einen Einlaßkanal (15, 16) für das Medium angeschlossen ist, daß insbesondere in der Druckkammer (13) mindestens eine Stellfeder (39) liegt und daß vorzugsweise ein Befestigungsglied (8) zur Befestigung der Austragvorrichtung (1) an einem von der Druckkammer (13) gesonderten Medienspeicher (9) vorgesehen ist.
EP97101783A 1996-02-22 1997-02-05 Austragvorrichtung für Medien Expired - Lifetime EP0791399B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606701 1996-02-22
DE19606701A DE19606701A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Austragvorrichtung für Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0791399A1 EP0791399A1 (de) 1997-08-27
EP0791399B1 true EP0791399B1 (de) 2001-09-05

Family

ID=7786160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101783A Expired - Lifetime EP0791399B1 (de) 1996-02-22 1997-02-05 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5938084A (de)
EP (1) EP0791399B1 (de)
JP (1) JPH105642A (de)
KR (1) KR100466063B1 (de)
AT (1) ATE205117T1 (de)
AU (1) AU715741B2 (de)
BR (1) BR9701059A (de)
DE (2) DE19606701A1 (de)
ES (1) ES2163672T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606701A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
DE19627228A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19736999A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19807922A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE19813078A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders
DE19845910A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE60117263T2 (de) 2000-07-03 2006-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Basisstationseinheit und verfahren zur funkkommunikation
FR2835513B1 (fr) * 2002-02-06 2004-08-06 Rexam Sofab Dispositif d'echantillons de parfum
FR2862106B1 (fr) * 2003-11-07 2007-08-24 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide.
US7527177B2 (en) * 2003-12-22 2009-05-05 Valois S.A.S. Fluid dispenser member
US7789274B2 (en) * 2003-12-22 2010-09-07 Valois S.A.S Fluid dispenser member
US7665635B2 (en) * 2004-04-21 2010-02-23 L'oreal Assembly for packaging and dispensing liquid, a refillable unit and method of dispensing liquid
EP1693115B1 (de) 2005-02-22 2008-01-09 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Spender für Medien sowie Montageverfahren hierfür
KR100768655B1 (ko) * 2006-08-28 2007-10-18 동부일렉트로닉스 주식회사 웨이퍼의 현상 공정을 위한 시스템의 현상액 분사용 노즐어셈블리

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6701A (en) * 1849-09-11 williams
US2718005A (en) * 1955-03-28 1955-09-20 Steinmetz Lawrence Loop and hook fastening device
NL229152A (de) * 1957-07-05
US3075708A (en) * 1958-03-05 1963-01-29 Drackett Co One piece aerosol spray head
US3084873A (en) * 1960-03-28 1963-04-09 Drackett Co Liquid dispenser
US3191814A (en) * 1962-01-23 1965-06-29 Drackett Co Liquid dispenser
JPS55373Y2 (de) * 1974-09-26 1980-01-08
US4051983B1 (en) * 1975-11-19 1993-12-14 Calmar Inc. Pump sprayer having pump priming means
US4071172A (en) * 1976-04-07 1978-01-31 Balogh Stephen M Manually operated liquid dispenser
US4247048A (en) * 1979-03-29 1981-01-27 Ethyl Corporation Dispensing nozzle
US4311256A (en) * 1980-06-02 1982-01-19 Diamond International Corporation Mechanical breakup actuator
JPS5756066A (en) * 1980-09-22 1982-04-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd Spray
FR2546483B3 (fr) * 1983-05-24 1986-06-27 Aerosol Inventions Dev Distributeur-doseur manuel de substance fluide
DE3722469A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Handbetaetigbare austragvorrichtung fuer medien
DE3834091A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Raimund Andris Spraypumpe
US4991747A (en) * 1988-10-11 1991-02-12 Risdon Corporation Sealing pump
FR2651837B1 (fr) * 1989-09-08 1993-04-23 Aerosol Inventions Dev Pompe manuelle pre-orientable sur le goulot d'un recipient.
KR930011662B1 (ko) * 1990-11-30 1993-12-16 현대전자산업 주식회사 카트리지를 이용한 lbp 시스팀
DE4041136C2 (de) * 1990-12-21 1994-06-30 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4110302A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5192006A (en) * 1991-05-01 1993-03-09 Risdon Corporation Low profile pump
KR940008461B1 (ko) * 1991-11-12 1994-09-15 제일모직 주식회사 양모 초세사(超細絲) 및 그 제조방법
DE4137799A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4207800C1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De
FR2723618B1 (fr) * 1994-08-11 1996-10-31 Sofab Pompe a membrane
DE4439443A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Amv Autom Montage Vertrieb Fa Ventilanordnung für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit oder Schaum
DE29506682U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-29 Megaplast Dosiersysteme Gmbh Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
IT237024Y1 (it) * 1995-07-11 2000-08-31 Coster Tecnologie Speciali Spa Vaporizzatore di liquidi con tappo di caricamento
DE19606701A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien

Also Published As

Publication number Publication date
AU715741B2 (en) 2000-02-10
KR100466063B1 (ko) 2005-04-14
ES2163672T3 (es) 2002-02-01
ATE205117T1 (de) 2001-09-15
EP0791399A1 (de) 1997-08-27
BR9701059A (pt) 1998-12-15
KR970061776A (ko) 1997-09-12
US5938084A (en) 1999-08-17
JPH105642A (ja) 1998-01-13
DE59704494D1 (de) 2001-10-11
AU1479797A (en) 1997-08-28
DE19606701A1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791397B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0775530B1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
EP0791399B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0923993B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
EP0815946A2 (de) Spender für Medien
EP0505974B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0312722A1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP0985454B1 (de) Spender für Medien
EP0680768A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0791398B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE3445562A1 (de) Schubkolben-pumpe fuer wirkstoff-spender
EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP0504748B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
EP0901835A2 (de) Spender für Medien
EP0451615A2 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP0829307B1 (de) Spender für Medien
EP0505900A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19845910A1 (de) Spender für Medien
EP0882515A2 (de) Spender für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980513

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 205117

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2163672

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CAIDEIL M.P. TEORANTA

Free format text: CAIDEIL M.P. TEORANTA#KILLATEEAUN#TOURMAKEADY, COUNTY MAYO (IE) -TRANSFER TO- CAIDEIL M.P. TEORANTA#KILLATEEAUN#TOURMAKEADY, COUNTY MAYO (IE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20130307

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704494

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704494

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902