EP0788995B1 - Vorrichtung zum Überwachen und Beleuchten eines Schalters - Google Patents

Vorrichtung zum Überwachen und Beleuchten eines Schalters Download PDF

Info

Publication number
EP0788995B1
EP0788995B1 EP97100786A EP97100786A EP0788995B1 EP 0788995 B1 EP0788995 B1 EP 0788995B1 EP 97100786 A EP97100786 A EP 97100786A EP 97100786 A EP97100786 A EP 97100786A EP 0788995 B1 EP0788995 B1 EP 0788995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
signal
line
lines
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97100786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788995A1 (de
Inventor
James L. Murphy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0788995A1 publication Critical patent/EP0788995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0788995B1 publication Critical patent/EP0788995B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/462Mechanical or piezoelectric input devices

Definitions

  • the present invention relates generally a device for monitoring a plurality illuminated switch and in particular a device to maintain the illuminance of a Plurality of elevator call button switches during the poll after actuated switches.
  • the strength of the LED lighting is determined by the actual current determined by the facility flows, and indirectly through the voltage applied to the LED control circuit is created. For installations, where the applied to the LED and the drive circuit Voltage fluctuates, the level of lighting also fluctuates. An elevator installation with uncontrolled Power thus leads to LED illuminance levels fluctuate to unacceptable levels.
  • the present invention relates to a device for generating elevator call signals and displays of registered calls.
  • the device contains several manually operated push button switch means, each of the switch means being an illuminant to illuminate a push button of the switch means has an input means connected to the switch means for receiving an illumination signal first predetermined duration from a source of the illumination signal and one between the input means and connected to the enlightenment agent and to the Illuminating signal reacting pulse stretchers to Generating an output signal for a second predetermined one Time that is much longer than the first predetermined period of time, wherein the illuminant the output signal to illuminate the push button during approximately the second predetermined period of time responds.
  • the device also includes a first one Plurality of row lines and a second plurality of column lines and one over one of the row lines and one of the column lines with the input means of each of the switch means connected Control means so that a matrix is formed.
  • the Control means generates an interrogation signal on one Row line and in response receives on the a column line a signal triggered by the switch, when an associated one of the switch means operates becomes.
  • the control means generates in response to that of signal triggered the switch the lighting signal on one row line and one column line to that connected to the one operated switch Input means so that the enlightenment of the Push button is maintained.
  • the control means generates the interrogation signal during a first cycle time, that receives from that Switch triggered signal during a second cycle time and generates the lighting signal during a third cycle time.
  • the control means generates that Interrogation signal on the first plurality of row lines during the first cycle time and reads the second A plurality of column lines during the second cycle time, to the signal triggered by the switch received, the control means alternating the interrogation signal generated and reads the column lines.
  • the control means reacts to the triggered Switch signal to the during a fourth cycle time Interrogation signal on a selected one of the first Generate and while producing multiple row lines a fifth cycle time the second plurality of column lines to read the triggered by the switch Receive signal.
  • the control means generates the query signal and reads the control lines for each of the row lines alternately in order to to identify the one operated switch.
  • the signal triggered by the switch can be a size representing a call signal is generated when access to a switch operated by one assigned floor is permitted, by the Switch triggered signal is a second one Floor lock signal representing the size generated when access to the one operated switch assigned floor is prohibited.
  • the tax resource contains one for receiving the call signal with the column lines connected first shift register and a for receiving the call signal and the floor lock signal second connected to the column lines Shift register.
  • the control means includes one for generating the Interrogation signal and the lighting signal with the Third shift register connected to row lines and one for generating the lighting signal with the column lines connected fourth shift register.
  • the Control means generates the lighting signal on those the row lines and column lines that are assigned to each actuated of the switch means.
  • the device solves that with the illuminated call button circuits problems associated with the prior art.
  • the device includes one attached to each switch unique pulse stretching circuit that the LEDs with daver current which supplies the lighting quality by unscanned circuits is maintained.
  • the device creates on the column lines the matrix a voltage level swing to activate of a security access switch. There are no other wires between the control circuit for this and the switch matrix required.
  • the LED current in the device is via a Constant current control circuit controlled for everyone applied voltages in a predetermined range maintains a constant current. The lighting levels do not fluctuate with the applied voltage.
  • the effects of LED forward voltage fluctuations omitted, as in most LED drive circuits encountered fixed resistance is replaced by an active current control.
  • the controller is comparable to a variable one Resistance that automatically adjusts to a constant LED current and therefore a constant level of lighting maintain.
  • the circuit 10 has a modular structure and includes a switch module 11, a pulse stretcher module 12 and a lighting module 13.
  • Each call button one Elevator basket control is a single one Associated circuits 10.
  • the switch module 11 contains a normally open call button switch SW1 des Type, usually in an elevator car control panel built in for registering calls to destination floors is.
  • a push button 14 of the switch SW1 is pressed to bridge a pair of switch contacts 15 so that a signal is given to the car control. As below explained if the call has been registered the button is illuminated until the call has been done.
  • a first of the contacts 15 is via a first resistor 16 with a ROW terminal 17 a terminal block 18 connected.
  • Parallel to the resistance 16 is a single pole access control switch SW2 connected to shunt the resistor. If the switch SW2 is not installed, can be a jumper wire 19 as a shunt parallel to the resistance 16 connected. As explained below, if the resistor 16 is not shunted, a Call not registered when switch SW1 is pressed becomes. Terminal 17 is also through a second resistor 20 to the circuit ground potential and to one first input of a first NAND gate 21 connected. The other contact 15 of the switch SW1 is connected to a COLUMN terminal 22 of the terminal strip 18 a second input of the NAND gate 21 and over a third resistor 23 to the circuit ground potential switched on.
  • the NAND gate 21 is on with an output a first input of a second NAND gate 24 in Pulse stretcher module 12 connected.
  • a second entrance of NAND gate 24 is through a fourth resistor 25 to a terminal 26 with a positive potential of a first Power supply V1 connected. The output voltage the power supply is usually V1 five volts.
  • a first diode 27 is parallel to the resistor 25 connected, an anode with the second input of the NAND gate 24 is connected and a cathode is connected to the power supply terminal 26 is.
  • An output of the NAND gate 24 is on Pair of inputs of a third NAND gate 28 connected.
  • a capacitor 29 is between the second input of the NAND gate 24 and an output of the NAND gate 28 connected.
  • the output of NAND gate 28 is on a pair Inputs of a fourth NAND gate 30 in the lighting module 13 connected.
  • the NAND gate 30 is with an output via a fifth resistor 31 to one Base of a first NPN transistor 32 and to one Collector of a second NPN transistor 33 connected.
  • the transistor 32 is with an emitter via a sixth resistor 34 with the circuit ground potential connected, and also an emitter of the Transistor 33 is at the circuit ground potential connected.
  • a collector of transistor 32 is via a seventh resistor 35, a first LED (Light emitting diode) 36 and a second LED 37 with a Terminal 38 with positive potential of a second power supply V2 connected in series.
  • the second power supply V2 usually has an output voltage of twenty four volts.
  • the terminal 38 is with a Anode of LED 37 connected, a cathode of LED 37 is connected to an anode of LED 36 and a cathode the LED 36 is connected to the resistor 35.
  • the terminals 17 and 22 of the switch module 11 are, as explained below, to a control circuit connected.
  • Query signals are created to check whether the call button switch SW1 is operated, and on the COLUMN terminal 22 of the control circuit is activated when the switch is actuated generates a switch actuation signal.
  • lighting signals applied to terminals 17 and 22 to the call button to illuminate until the call has been taken care of is.
  • the inputs to the NAND gate 21 are located to logic "0" so that a logic "1" to the pulse stretcher module 12 is generated. Since both inputs to NAND gate 24 are at logic "1", that produces NAND gate 28 is a logic "1" to the lighting module 13.
  • NAND gate 30 generates a logic "0" that the transistors 32 and 33 turns off, so that by the LEDs 36 and 37 no current flows and the push button 14 is not illuminated.
  • LINE terminal 17 is regular an interrogation signal with a positive potential of five volts to check whether the Call button switch SW1 is closed. With open The query signal does not appear on switch SW1 COLUMN terminal 22 or the first input to the NAND gate 21.
  • the NAND gate 21 continues to be the first Input of the NAND gate 24 with an output signal generate positive potential of logical "1", which is why it in the pulse stretcher module 12 or in the lighting module 13 there are no changes.
  • NAND gate 30 responds by generating one Switching signal with logic "1" to the transistors 32nd and 33 turn on and LEDs 36 and 37 light up. Since the voltage across capacitor 29 cannot change immediately, the second changes Input of the NAND gate 28 to the logic "0" level Zero potential and charges according to the of the values of the resistor 25 and the capacitor defined Charging time constant to level "1". While the loading time, the query signal is ended and the first Input to NAND gate 24 returns to logic "1" back. If the second input to NAND gate 24 after the charging delay reaches the logic level "1", the outputs of NAND gates 24, 28 and 30 switch Logic level so that transistors 32 and 33 are turned off become.
  • the resistor 16 is neither from the switch SW2 still shunted by the jumper wire 19 has been, as explained below, by appropriate Choice of the value for the resistance 16 to Example as 4.32 k ⁇ , the size of the on the LINE terminal 17 applied five-volt query signal on the COLUMN clamp 18 is reduced so that, for example, a Floor lock signal of 0.8 volts than that of the Switch triggered signal is generated which indicates that access to the corresponding floor is limited and no call is registered for this floor should.
  • FIG 2 is an interrogation and lighting circuit 50 for generating the interrogation signals the LINE terminal 17 each of the elevator call button switch and lighting circuits 10 in an elevator car operator control shown.
  • Circuit 50 asks a matrix of eight rows and seven columns starting in the up to fifty-six of the switch circuits 10 each with one of the rows and one of the columns can be connected.
  • a data input line 51 (DATA IN) from an elevator basket control not shown is on a serial data input a first shift register 52 with parallel input and serial output such as a shift register 74HC165 connected.
  • the controller becomes a serial on line 51 Data stream generated a plurality of cycles.
  • a serial Data output of shift register 52 is at one serial data input of a second shift register 53 with parallel input and serial output connected.
  • a serial data output from the shift register 53 is on a serial data input a first shift register 54 with serial input and parallel output such as a shift register 74HC595 connected.
  • a serial data output shift register 54 is to a serial Data input of a second shift register 55 with serial input and parallel output connected.
  • a serial data output of shift register 55 is connected to a data output line 56 which with a data input line of a further circuit 50 or the elevator car control can be.
  • a data clock line 57 (DATA CLK) from the Elevator control is at a clock input each of the Shift registers 52, 53, 54 and 55 connected to the to control serial data flow through circuit 50.
  • a column data load line 58 (COL DATA LOAD) from the Elevator cage control is on a parallel Data load input of each of shift registers 52 and 53 connected to data caching parallel inputs of these registers in the data stream to control.
  • a row and column output latch line 59 (R&C OUT LATCH) from the elevator car control is on a parallel Data latch input of each of the shift registers 54 and 55 connected to the caching of Data in the data stream in the parallel outputs of these Control register.
  • An LED output enable line 60 (LED OUT ENABLE) is from the controller to one Output enable input of shift register 54, the output of the buffered signals release from this register in a targeted manner.
  • the shift register 55 has eight parallel ones Output channels, each assigned by an of eight line signal lines 61 to an associated one Input of a resistor array 62 are connected. Each input of the array 62 has one end separate resistor connected, its opposite End with a separate output from the array connected is.
  • the outputs of the array 62 are through eight line signal lines 63 to assigned inputs a peak voltage absorption circuit 64 such as Example from Harris Semiconductor available circuit SP720AP connected.
  • a diode 65 is in line with the lower of lines 63 switched, with an anode with one on negative Potential input of the peak voltage absorption circuit 64 and a cathode with the array output connected is.
  • Another diode 66 is with an anode to the cathode of diode 65 and with a cathode connected to the first power supply V1, which too with an input of positive potential Circuit 64 is connected.
  • a capacitor 67 is between the anode of diode 65 and the cathode of the diode 66 switched.
  • the anode of diode 65 is also on the circuit ground potential.
  • the resistance array 62, circuit 64, diode 65, diode 66 and capacitor 67 protect the electronics in the Circuit 50 before static discharge.
  • a pair of line signal lines 63 are on assigned to a pair of LINE terminals 68 and 69 a terminal block 70 connected.
  • Each of the clamps 68 and 69 can be assigned to a row terminal 17 the elevator call button switch shown in FIG. and lighting circuits 10 may be connected.
  • the Peak voltage absorption circuit 64 has seven further inputs, each by an assigned of the seven column signal lines 71 with associated Inputs of a resistor array 72 connected are.
  • the resistor array 72 contains seven resistors, each with one end connected to one of the lines 71 and with an opposite end over a ground line 73 with the circuit ground potential are connected.
  • Each resistor in the array 72 has has a value of approximately 820 ohms and works with the not shunt resistor 16 in the circuit 10 together such that the size of the switch triggered signal on column signal lines 71 reduced to the floor lock signal of approximately 0.8 volts becomes.
  • the column signal lines 71 are also included associated inputs of a resistor array 74, with outputs via seven column signal lines 75 with seven assigned parallel outputs of the shift register 54 are connected.
  • the resistance array 74 also works with circuit 64 together in that the electronics in the circuit 50 is protected against static discharge.
  • the Column signal lines 71 are associated with the seven COLUMN terminals 76 of the terminal block 70 connected. Thus, signals that are on the parallel outputs of the shift register 54, through which Column lines 75, resistor array 74 and Column lines 71 to the COLUMN terminals 22 from assigned to those connected to COLUMN terminals 76 Circuits 10 generated.
  • the terminal block 70 is representative of four such strips that are required are to all of the eight line signal lines 63 to connect.
  • Each of the column signal lines 75 is also on an input of an associated inverter 77 and on a non-inverting input of an associated Comparator 78 connected.
  • the inverter 77 is representative of seven such inverters, at which are Schmitt trigger inverters 74HC14 can, and the comparator 78 is representative for seven such comparators, which are the comparator LM324 can trade.
  • One exit each Inverters 77 is parallel with one of seven Inputs of the shift register 53 connected.
  • the inverter 77 produces an output signal only in response on the call signal of five volts.
  • An output of every comparator 78 is parallel with one of seven Inputs of the shift register 52 connected.
  • An amplifier 79 has a non-inverting input, via a resistor 80 to the first power supply V1 and via a resistor 81 with the circuit ground potential connected is.
  • An inverting Input of amplifier 79 is connected to an output, to an inverting input of each of the Comparator 78 is connected.
  • the amplifier 79 generates a reference voltage level of approximately 0.7 volts, which causes the comparators to respond both on the five-volt call signal and on the Floor lock signal of 0.8 volts give a signal.
  • the shift register 52 thus receives from the switch triggered signals (call signals and floor blocking signals), which are operated by the call button switch SW1, and the shift register 53 only receives ringing signals of operated call button switches.
  • a line 82 connects an eighth parallel Input of shift register 53 and an eighth parallel output of the shift register 54 with a Input of an inverter 83, in which an output with an eighth parallel input of shift register 52 connected is.
  • the output of inverter 83 is too connected to an anode of an LED 84, in which one Cathode via a resistor 85 to the circuit ground potential is created.
  • the elevator control During operation, the elevator control generates the Data stream on DATA-IN line 51 and a clock signal on the DATA CLOCK line 57 to complete one polling cycle from interrogation signal data into shift register 55 to slide in.
  • the query signal data in the shift register 55 are connected to the parallel outputs of one by the control on the R&C OUT LATCH line 59 generated signal temporarily, whereas a Signal on LED-OUT-ENABLE line 60 the shift register prevents signals on the column lines 75 to spend.
  • the line interrogation signals representing the line signal lines 61, the resistor array 62, the Line signal lines 63 and the LINE terminals 68 and 69 each of the four terminal strips 70 to all of the ROW terminals 17 of the circuits 10 are created.
  • Each Circuit 10 with an actuated call button switch SW1 is a call signal or a at its COLUMN terminal 22 Generate floor lock signal that at the assigned of COLUMN terminals 76 are input to circuit 50 becomes.
  • a call signal is considered logical "0" over the column lines 71, the resistor array 74, the column lines 75 and the inverter 77 to an associated parallel input of the shift register 53 is applied.
  • the absence of any call signals is considered logical "1" created.
  • a call signal or a floor lock signal is considered logical "1" across the column lines 71, the resistor array 74, the column lines 75 and the comparators 77 to an associated one parallel input of the shift register 52 applied.
  • the absence of anyone triggered by a switch Signals are created as logic "0".
  • the control clocks while the query cycle is postponed a read cycle of the data stream and generated a signal on the COL-DATA-LOAD line 58 to indicate the Column data from shift registers 52 and 53 in the Insert reading cycle
  • FIG 3 is a flow chart of the data cycles for the circuit 50 generating program shown.
  • the controller starts the cycles on one Circle 90 START and the program jumps to an instruction set 91 GENERATE INQUIRY SIGNALS which initiates to get the interrogation signals from the Generate shift register 55 on all eight lines.
  • the program jumps to an instruction set 92 COLUMNS READ one of the read cycle for the input of the signals at the inputs of shift registers 52 and 53 initiates.
  • the program jumps to a decision point 93 ANY SW1? one on which the The controller checks whether any of the switches SW1 has been operated. If none of the switches SW1 is pressed, the program branches back to NO to instruction set 91.
  • the loop continues as long as until at least one actuated switch is detected, whereupon the program at YES to start a second loop to an instruction set 94 LINE X QUERY branches.
  • instruction set 94 directs the Control a query cycle for the first line, after which the program COLUMNS 95 into an instruction set READ jumps in, which is a read cycle for reading the Introduces column data for the selected row.
  • the program then jumps to a decision point 96 LAST LINE? and branches to the instruction set if NO 94 back to one poll cycle for the second line initiate. So the program saves time by executing the first loop until a operated switch is detected, and by the executes the second loop only if the operated switches via its row and column connections must be identified. If the eighth Line has been queried, the program branches in Point 96 if YES to instruction set 91, the first Start loop again.
  • the Lighting cycle may be in the first loop may be included, but it can also interrupt the program the first loop.
  • the interruption cycle generates lighting signals for the column and line corresponding to the registered call, where the signals are loaded into shift registers 54 and 55, respectively become.
  • the controller generates signals on the LED-OUT-ENABLE line 60 and on the R&C OUT LATCH line 59, to give a lighting signal of logic "1" to each of the Inputs of the NAND gate 21 in the associated circuit 10 to create.
  • the pulse stretching module 12 extends the period during which LEDs 36 and 37 are turned on for a multiple of the duration of the Polling, reading and lighting cycle, e.g. about one Second to illuminate the push button on one maintain an acceptable level.
  • the eighth output of the shift register 54 can be used to indicate that a lighting cycle is performed.
  • a signal with logic “0” becomes a logic signal from the inverter 83 "1" changed to illuminate LED 84 and one to provide visual indication of the lighting cycle.
  • the logic "0" at the eighth input of shift register 53 and the logical “1" at the eighth input of the shift register 52 can be read to control to inform that the lighting cycle is running has been.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Überwachen einer Mehrzahl beleuchteter Schalter und insbesondere eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Beleuchtungsstärke einer Mehrzahl von Fahrstuhlrufknopfschaltern während der Abfrage nach betätigten Schaltern.
Das Abfragen des Kontaktzustandes einer Mehrzahl von Schaltern unter Verwendung einer Zeilen/Spalten-Matrixverbindung wird seit vielen Jahren in denjenigen Fällen verwendet, wo eine große Anzahl von Schaltern an eine Steuerschaltung angekoppelt werden müssen. Die LED-Beleuchtung der Knöpfe derartiger Schalter gestaltet sich schwierig, da die abfragenden Signale an jedem gegebenen Schalter für eine kurze Zeit aktiv sind. Die Lichtabgabe ist verringert, da die LED von Stromimpulsen gespeist werden muß, um zwischen den Impulsen Abfrageintervalle bereitzustellen. Um den Abfall an Lichtabgabe auszugleichen, kann die Stärke der Stromimpulse erhöht werden. LEDs können Stromimpulse aushalten, die drei- bis zehnmal so groß sind wie die maximale Höhe ihres Dauerstroms. Bei vielen Anwendungen sorgen starke Stromimpulse für angemessene Beleuchtungsniveaus der Schalterknöpfe. Druckknöpfe mit großen Druckflächen können allerdings mit gepulsten LEDs nicht angemessen beleuchtet werden.
Viele Fahrstuhlkorbbedienfelder mit beleuchteten Rufdruckschaltern sind auch mit Schlüsselschaltern mit Dauerkontakten zur Sicherheitszugangssteuerung ausgestattet. Bei einer Anwendung mit einer abgefragten Schaltermatrix müssen zusätzliche Drähte hinzugefügt werden, um den Kontaktzustand dieser Zugangssteuerschalter zu überwachen. Durch diese zusätzliche Verdrahtung kommen zu der Installierung des Fahrstuhls noch weitere Kosten und Arbeitsaufwand hinzu.
Die Stärke der LED-Beleuchtung wird durch den tatsächlichen Strom bestimmt, der durch die Einrichtung fließt, und indirekt durch die Spannung, die an die LED-Ansteuerschaltung angelegt ist. Bei Installationen, wo die an die LED und die Ansteuerschaltung angelegte Spannung schwankt, schwankt auch das Beleuchtungsniveau. Eine Fahrstuhlinstallation mit ungeregelter Leistung führt somit zu LED-Beleuchtungsstärken, die auf unannehmbare Niveaus schwanken.
Zur Begrenzung und Steuerung des Stromflusses durch die LED werden in typischen LED-Ansteuerschaltungen feste Widerstände verwendet. Wenn der Wert dieses Stromsteuerungswiderstands berechnet wird, müssen die Wirkungen des LED-Durchlaßvorspannungsabfalls berücksichtigt werden. Dieser Durchlaßvorspannungsabfall schwankt von LED zu LED und von einem Fertigungsposten zum anderen. Wenn der Durchlaßvorspannungsabfall schwankt, so trifft dies auch auf den durch die LED fließenden Strom zu, was das Lichtabgabeniveau verändert, selbst wenn die angelegte Spannung konstant bleibt. Zwei benachbarte erleuchtete Druckknopfschalter können somit unterschiedliche Beleuchtungsstärken aufweisen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Fahrstuhlrufsignalen und Anzeigen von registrierten Rufen. Die Vorrichtung enthält mehrere von Hand betätigte Druckknopfschaltermittel, wobei jedes der Schaltermittel ein Erleuchtungsmittel zum Erleuchten eines Druckknopfs des Schaltermittels aufweist, ein mit dem Schaltermittel verbundenes Eingabemittel zum Empfangen eines Beleuchtungssignals erster vorbestimmter Dauer von einer Quelle des Beleuchtungssignals und einen zwischen dem Eingabemittel und dem Erleuchtungsmittel angeschlossenen und auf das Beleuchtungssignal reagierenden Impulsdehner zum Erzeugen eines Ausgangssignals für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer, die wesentlich länger ist als die erste vorbestimmte Zeitdauer, wobei das Erleuchtungsmittel auf das Ausgangssignal zum Erleuchten des Druckknopfs während ungefähr der zweiten vorbestimmten Zeitdauer reagiert. Die Vorrichtung enthält auch eine erste Mehrzahl von Zeilenleitungen und eine zweite Mehrzahl von Spaltenleitungen und ein über eine der Zeilenleitungen und eine der Spaltenleitungen mit dem Eingabemittel eines jeden der Schaltermittel verbundenen Steuermittel, so daß eine Matrix gebildet wird. Das Steuermittel erzeugt ein Abfragesignal auf der einen Zeilenleitung und empfängt als Reaktion darauf auf der einen Spaltenleitung ein vom Schalter ausgelöstes Signal, wenn ein zugeordnetes der Schaltermittel betätigt wird. Das Steuermittel erzeugt als Reaktion auf das von dem Schalter ausgelöste Signal das Beleuchtungssignal auf der einen Zeilenleitung und der einen Spaltenleitung zu dem mit dem einen betätigten Schalter verbundenen Eingabemittel, so daß die Erleuchtung des Druckknopfs aufrechterhalten wird.
Das Steuermittel erzeugt das Abfragesignal während einer ersten Zykluszeit, empfängt das von dem Schalter ausgelöste Signal während einer zweiten Zykluszeit und erzeugt das Beleuchtungssignal während einer dritten Zykluszeit. Das Steuermittel erzeugt das Abfragesignal auf der ersten Mehrzahl von Zeilenleitungen während der ersten Zykluszeit und liest die zweite Mehrzahl von Spaltenleitungen während der zweiten Zykluszeit, um das von dem Schalter ausgelöste Signal zu empfangen, wobei das Steuermittel abwechselnd das Abfragesignal erzeugt und die Spaltenleitungen liest.
Das Steuermittel reagiert auf das ausgelöste Schaltersignal, um während einer vierten Zykluszeit das Abfragesignal auf einer ausgewählten der ersten Mehrzahl von Zeilenleitungen zu erzeugen und während einer fünften Zykluszeit die zweite Mehrzahl von Spaltenleitungen zu lesen, um das von dem Schalter ausgelöste Signal zu empfangen. Das Steuermittel erzeugt das Abfragesignal und liest die Steuerleitungen für jede der Zeilenleitungen abwechselnd nacheinander, um den einen betätigten Schalter zu identifizieren. Das vom Schalter ausgelöste Signal kann mit einer ersten, ein Rufsignal darstellenden Größe erzeugt werden, wenn der Zugang zu einem dem einen betätigten Schalter zugeordneten Stockwerk gestattet ist, und das von dem Schalter ausgelöste Signal wird mit einer zweiten, ein Stockwerksperrsignal darstellenden Größe erzeugt, wenn der Zugang zu dem dem einen betätigten Schalter zugeordneten Stockwerk untersagt ist. Das Steuermittel enthält ein zum Empfangen des Rufsignals mit den Spaltenleitungen verbundenes erstes Schieberegister und ein zum Empfangen des Rufsignals und des Stockwerksperrsignals mit den Spaltenleitungen verbundenes zweites Schieberegister.
Das Steuermittel enthält ein zum Erzeugen des Abfragesignals und des Beleuchtungssignals mit den Zeilenleitungen verbundenes drittes Schieberegister und ein zum Erzeugen des Beleuchtungssignals mit den Spaltenleitungen verbundenes viertes Schieberegister. Das Steuermittel erzeugt das Beleuchtungssignal auf denjenigen der Zeilenleitungen und Spaltenleitungen, die jedem betätigten der Schaltermittel zugeordnet sind.
Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung löst die mit den beleuchteten Rufknopfschaltungen des Standes der Technik verbundenen Probleme. Die Vorrichtung umfaßt eine an jedem Schalter angebrachte einzigartige Impulsdehnschaltung, die die LEDs mit Daverstrom versorgt, der die Beleuchtungsqualität, die von nichtabgefragten Schaltungen erzielt wird, aufrechterhält.
Die Vorrichtung erzeugt auf den Spaltenleitungen der Matrix einen Spannungspegelhub, um die Aktivierung eines Sicherheitszugangsschalters anzuzeigen. Dafür sind keine weiteren Drähte zwischen der Steuerschaltung und der Schaltermatrix erforderlich.
Der LED-Strom in der Vorrichtung wird über eine Konstantstrom-Regelschaltung gesteuert, die für alle angelegten Spannungen in einem vorbestimmten Bereich einen konstanten Strom aufrechterhält. Die Beleuchtungsniveaus schwanken nicht mit der angelegten Spannung.
Die Wirkungen von LED-Durchlaßspannungs-Schwankungen entfallen, da der in den meisten LED-Ansteuerschaltungen anzutreffende feste Widerstand durch eine aktive Stromregelung ersetzt wird. Der Regler ist vergleichbar mit einem veränderlichen Widerstand, der automatisch nachregelt, um einen konstanten LED-Strom und somit ein konstantes Beleuchtungsniveau aufrechtzuerhalten.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Obige Punkte sowie auch weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ohne weiteres ersichtlich. Es zeigen:
  • Figur 1 ein Schaltschema einer Fahrstuhlrufknopfschalter- und Beleuchtungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 ein Schaltschema der Abfrage- und Beleuchtungssteuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung und unter Verwendung mit der in Figur 1 gezeigten Schaltung; und
  • Figur 3 ein Flußdiagramm der Zyklusfolge für die in Figur 2 gezeigte Schaltung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
    In Figur 1 wird eine Fahrstuhlrufknopfschalter- und Beleuchtungsschaltung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Schaltung 10 ist modular aufgebaut und enthält ein Schaltermodul 11, ein Impulsdehnermodul 12 und ein Beleuchtungsmodul 13. Jedem Rufknopf einer Fahrstuhlkorbbedienungssteuerung ist eine einzelne der Schaltungen 10 zugeordnet. Das Schaltermodul 11 enthält einen normalerweise geöffneten Rufknopfschalter SW1 des Typs, der in der Regel in einem Fahrstuhlkorbsteuerfeld zum Registrieren von Rufen an Zielstockwerke eingebaut ist. Ein Druckknopf 14 des Schalters SW1 wird gedrückt, um ein Paar Schalterkontakte 15 zu überbrücken, so daß der Fahrkorbsteuerung ein Zeichen gegeben wird. Wie unten erläutert, wird, falls der Anruf registriert worden ist, der Druckknopf so lange beleuchtet, bis der Ruf erledigt worden ist. Ein erster der Kontakte 15 ist über einen ersten Widerstand 16 mit einer ZEILEN-Klemme 17 einer Klemmenleiste 18 verbunden. Parallel zum Widerstand 16 ist ein einpoliger Zugangssteuerschalter SW2 zum Nebenschließen des Widerstands angeschlossen. Wenn der Schalter SW2 nicht eingebaut ist, kann ein Überbrückungsdraht 19 als Nebenschluß parallel zum Widerstand 16 angeschlossen sein. Wie unten erläutert, wird, falls der Widerstand 16 nicht nebengeschlossen ist, ein Anruf nicht registriert, wenn der Schalter SW1 betätigt wird. Die Klemme 17 ist auch über einen zweiten Widerstand 20 an das Schaltungsmassepotential und an einen ersten Eingang eines ersten NAND-Gatters 21 angeschlossen. Der andere Kontakt 15 des Schalters SW1 ist an eine SPALTEN-Klemme 22 der Klemmenleiste 18, an einen zweiten Eingang des NAND-Gatters 21 und über einen dritten Widerstand 23 an das Schaltungsmassepotential angeschaltet.
    Das NAND-Gatter 21 ist mit einem Ausgang an einen ersten Eingang eines zweiten NAND-Gatters 24 im Impulsdehnermodul 12 angeschlossen. Ein zweiter Eingang des NAND-Gatters 24 ist über einen vierten Widerstand 25 an eine Klemme 26 mit positivem Potential einer ersten Stromversorgung V1 angeschlossen. Die Ausgangsspannung der Stromversorgung V1 beträgt in der Regel fünf Volt. Eine erste Diode 27 ist parallel zum Widerstand 25 angeschlossen, wobei eine Anode mit dem zweiten Eingang des NAND-Gatters 24 verbunden ist und eine Kathode mit der Stromversorgungsklemme 26 verbunden ist. Ein Ausgang des NAND-Gatters 24 ist an ein Paar Eingänge eines dritten NAND-Gatters 28 angeschlossen. Ein Kondensator 29 ist zwischen dem zweiten Eingang des NAND-Gatters 24 und einem Ausgang des NAND-Gatters 28 angeschlossen.
    Der Ausgang des NAND-Gatters 28 ist an ein Paar Eingänge eines vierten NAND-Gatters 30 im Beleuchtungsmodul 13 angeschlossen. Das NAND-Gatter 30 ist mit einem Ausgang über einen fünften Widerstand 31 an eine Basis eines ersten NPN-Transistors 32 und an einen Kollektor eines zweiten NPN-Transistors 33 angeschlossen. Der Transistor 32 ist mit einem Emitter über einen sechsten Widerstand 34 mit dem Schaltungsmassepotential verbunden, und auch ein Emitter des Transistors 33 ist an das Schaltungsmassepotential angeschlossen. Ein Kollektor des Transistors 32 ist über einen siebten Widerstand 35, eine erste LED (Leuchtdiode) 36 und eine zweite LED 37 mit einer Klemme 38 mit positivem Potential einer zweiten Stromversorgung V2 in Reihe geschaltet. Die zweite Stromversorgung V2 weist in der Regel eine Ausgangsspannung von vierundzwanzig Volt auf. Die Klemme 38 ist mit einer Anode der LED 37 verbunden, eine Kathode der LED 37 ist mit einer Anode der LED 36 verbunden und eine Kathode der LED 36 ist mit dem Widerstand 35 verbunden.
    Die Klemmen 17 und 22 des Schaltermoduls 11 sind, wie unten erläutert, an eine Steuerschaltung angeschlossen. An die ZEILEN-Klemme 17 werden regelmäßig Abfragesignale angelegt, die überprüfen, ob der Rufknopfschalter SW1 betätigt wird, und an der SPALTEN-Klemme 22 der Steuerschaltung wird bei Schalterbetätigung ein Schalterbetätigungssignal erzeugt. Wenn ein Ruf registriert wird, werden Beleuchtungssignale an die Klemmen 17 und 22 angelegt, um den Rufknopf so lange zu beleuchten, bis der Ruf erledigt worden ist. Bei Betrieb liegen die Eingänge zum NAND-Gatter 21 auf logisch "0", so daß eine logische "1" zum Impulsdehnermodul 12 erzeugt wird. Da beide Eingänge zum NAND-Gatter 24 auf logisch "1" liegen, erzeugt das NAND-Gatter 28 eine logische "1" zum Beleuchtungsmodul 13. Das NAND-Gatter 30 erzeugt eine logische "0", die die Transistoren 32 und 33 abschaltet, so daß durch die LEDs 36 und 37 kein Strom fließt und der Druckknopf 14 nicht erleuchtet ist. An die ZEILEN-Klemme 17 wird regelmäßig ein Abfragesignal mit einem positiven Potential von fünf Volt angelegt, um zu prüfen, ob der Rufknopfschalter SW1 geschlossen ist. Bei offenem Schalter SW1 erscheint das Abfragesignal nicht an der SPALTEN-Klemme 22 oder dem ersten Eingang zum NAND-Gatter 21. Das NAND-Gatter 21 wird weiterhin am ersten Eingang des NAND-Gatters 24 ein Ausgangssignal mit positivem Potential von logisch "1" erzeugen, weshalb es im Pulsdehnermodul 12 oder im Beleuchtungsmodul 13 zu keinen Veränderungen kommt.
    Wenn bei an der ZEILEN-Klemme 17 angelegtem Abfragesignal der Schalter SW1 geschlossen ist, wird an der SPALTEN-Klemme 22 ein von dem Schalter ausgelöstes Signal erzeugt, um das Schließen des Druckknopfs 14 mit den Kontakten 15 anzuzeigen. Wenn bei geschlossenem Schalter SW1 der Schalter SW2 geschlossen ist oder der Überbrückungsdraht 19 angeschlossen ist, erzeugt das an die ZEILEN-Klemme 17 angelegte Abfragesignal an der SPALTEN-Klemme 22 ein Rufsignal mit einem positiven Potential von fünf Volt als das von dem Schalter ausgelöste Signal. Beide Eingänge zum NAND-Gatter 21 liegen auf logisch "1", und der Ausgang schaltet um und erzeugt am ersten Eingang des NAND-Gatters 24 ein Signal mit einer logischen "0". Der Ausgang des NAND-Gatters 24 schaltet auf logisch "1", was bewirkt, daß der Ausgang des NAND-Gatters 28 auf logisch "0" schaltet. Das NAND-Gatter 30 antwortet mit der Erzeugung eines Schaltsignals mit logisch "1", um die Transistoren 32 und 33 einzuschalten und die LEDs 36 und 37 zu erleuchten. Da sich die am Kondensator 29 anliegende Spannung nicht sofort verändern kann, verändert sich der zweite Eingang des NAND-Gatters 28 zum Pegel logisch "0" mit Nullpotential und lädt sich gemäß der von den Werten des Widerstands 25 und des Kondensators definierten Ladezeitkonstante zum Pegel logisch "1" auf. Während der Ladezeit wird das Abfragesignal beendet und der erste Eingang zum NAND-Gatter 24 kehrt zu logisch "1" zurück. Wenn der zweite Eingang zum NAND-Gatter 24 nach der Ladeverzögerung den Pegel logisch "1" erreicht, schalten die Ausgänge der NAND-Gatter 24, 28 und 30 die Logikpegel, so daß die Transistoren 32 und 33 abgeschaltet werden.
    Falls der Widerstand 16 weder von dem Schalter SW2 noch von dem Überbrückungsdraht 19 nebengeschlossen worden ist, wird, wie unten erläutert, durch entsprechende Wahl des Werts für den Widerstand 16, zum Beispiel als 4,32 kΩ, die Größe des an der ZEILEN-Klemme 17 angelegten Fünf-Volt-Abfragesignals an der SPALTEN-Klemme 18 verringert, so daß zum Beispiel ein Stockwerksperrsignal von 0,8 Volt als das von dem Schalter ausgelöste Signal erzeugt wird, das anzeigt, daß der Zugang zu dem entsprechenden Stockwerk begrenzt ist und kein Ruf für dieses Stockwerk registriert werden sollte.
    In Figur 2 wird eine Abfrage- und Beleuchtungsschaltung 50 zum Erzeugen der Abfragesignale an der ZEILEN-Klemme 17 jeder der Fahrstuhlrufknopfschalter- und Beleuchtungsschaltungen 10 in einer Fahrstuhlkorbbedienungssteuerung gezeigt. Die Schaltung 50 fragt eine Matrix aus acht Zeilen und sieben Spalten ab, in der bis zu sechsundfünfzig der Schalterschaltungen 10 jeweils mit einer der Zeilen und einer der Spalten verbunden sein können. Zur Vergrößerung der Anzahl an Schaltungen 10, die abgefragt werden können, kann die Schaltung 50 mit ähnlichen Schaltungen in Reihe geschaltet sein. Eine Dateneingangsleitung 51 (DATA IN) von einer nicht gezeigten Fahrstuhlkorbbedienungssteuerung ist an einen seriellen Dateneingang eines ersten Schieberegisters 52 mit Paralleleingang und seriellem Ausgang wie zum Beispiel eines Schieberegisters 74HC165 angeschlossen. Wie unten erläutert wird von der Steuerung auf der Leitung 51 ein serieller Datenstrom einer Mehrzahl von Zyklen erzeugt. Ein serieller Datenausgang des Schieberegisters 52 ist an einen seriellen Dateneingang eines zweiten Schieberegisters 53 mit Paralleleingang und seriellem Ausgang angeschlossen. Ein serieller Datenausgang des Schieberegisters 53 ist an einen seriellen Dateneingang eines ersten Schieberegisters 54 mit seriellem Eingang und Parallelausgang wie zum Beispiel eines Schieberegisters 74HC595 angeschlossen. Ein serieller Datenausgang des Schieberegisters 54 ist an einen seriellen Dateneingang eines zweiten Schieberegisters 55 mit seriellem Eingang und Parallelausgang angeschlossen. Ein serieller Datenausgang des Schieberegisters 55 ist an eine Datenausgangsleitung 56 angeschlossen, die mit einer Dateneingangsleitung einer weiteren Schaltung 50 oder der Fahrstuhlkorbbedienungssteuerung verbunden sein kann.
    Eine Datentaktleitung 57 (DATA CLK) von der Fahrstuhlsteuerung ist an einen Takteingang jedes der Schieberegister 52, 53, 54 und 55 angeschlossen, um den seriellen Datenstrom durch die Schaltung 50 zu steuern. Eine Spaltendatenladeleitung 58 (COL DATA LOAD) von der Fahrstuhlkorbbedienungssteuerung ist an einen parallelen Datenladeeingang jedes der Schieberegister 52 und 53 angeschlossen, um das Zwischenspeichern von Daten an parallelen Eingängen dieser Register in den Datenstrom zu steuern. Eine Zeilen- und Spaltenausgangszwischenspeicherleitung 59 (R&C OUT LATCH) von der Fahrstuhlkorbbedienungssteuerung ist an einen parallelen Datenzwischenspeichereingang jedes der Schieberegister 54 und 55 angeschlossen, um das Zwischenspeichern von Daten in dem Datenstrom in die parallelen Ausgänge dieser Register zu steuern. Eine LED-Ausgangsfreigabeleitung 60 (LED OUT ENABLE) ist von der Steuerung zu einem Ausgangsfreigabeeingang des Schieberegisters 54 geführt, um die Ausgabe der zwischengespeicherten Signale aus diesem Register gezielt freizugeben.
    Das Schieberegister 55 weist acht parallele Ausgabekanäle auf, die jeweils durch eine zugeordnete von acht Zeilensignalleitungen 61 an einen zugeordneten Eingang eines Widerstandsarrays 62 angeschlossen sind. Jeder Eingang des Arrays 62 ist mit einem Ende eines getrennten Widerstands verbunden, dessen entgegengesetztes Ende mit einem getrennten Ausgang des Arrays verbunden ist. Die Ausgänge des Arrays 62 sind durch acht Zeilensignalleitungen 63 an zugeordnete Eingänge einer Spitzenspannungsabsorptionsschaltung 64 wie zum Beispiel einer von der Firma Harris Semiconductor lieferbaren Schaltung SP720AP angeschlossen. Eine Diode 65 ist mit der unteren der Leitungen 63 in Reihe geschaltet, wobei eine Anode mit einem auf negativem Potential liegenden Eingang der Spitzenspannungsabsorptionsschaltung 64 und eine Kathode mit dem Arrayausgang verbunden ist. Eine weitere Diode 66 ist mit einer Anode an die Kathode der Diode 65 und mit einer Kathode an die erste Stromversorgung V1 angeschlossen, die auch mit einem auf positivem Potential liegenden Eingang der Schaltung 64 verbunden ist. Ein Kondensator 67 ist zwischen die Anode der Diode 65 und die Kathode der Diode 66 geschaltet. Die Anode der Diode 65 ist auch auf das Schaltungsmassepotential gelegt. Das Widerstandsarray 62, die Schaltung 64, die Diode 65, die Diode 66 und der Kondensator 67 schützen die Elektronik in der Schaltung 50 vor statischer Entladung.
    Ein Paar Zeilensignalleitungen 63 sind an zugeordnete eines Paars von ZEILEN-Klemmen 68 und 69 einer Klemmenleiste 70 angeschlossen. Jede der Klemmen 68 und 69 kann mit der ZEILEN-Klemme 17 einer zugeordneten der in Figur 1 gezeigten Fahrstuhlrufknopfschalter- und Beleuchtungsschaltungen 10 verbunden sein. Die Spitzenspannungsabsorptionsschaltung 64 weist sieben weitere Eingänge auf, die jeweils durch eine zugeordnete der sieben Spaltensignalleitungen 71 mit zugeordneten Eingängen eines Widerstandsarrays 72 verbunden sind. Das Widerstandsarray 72 enthält sieben Widerstände, die jeweils mit einem Ende mit einer der Leitungen 71 und mit einem entgegengesetzten Ende über eine Masseleitung 73 mit dem Schaltungsmassepotential verbunden sind. Jeder Widerstand in dem Array 72 weist einen Wert von ungefähr 820 Ohm auf und wirkt mit dem nicht nebengeschlossenen Widerstand 16 in der Schaltung 10 derart zusammen, daß die Größe des von dem Schalter ausgelösten Signals auf den Spaltensignalleitungen 71 zu dem Stockwerksperrsignal von ungefähr 0,8 Volt verringert wird.
    Die Spaltensignalleitungen 71 sind auch mit zugeordneten Eingängen eines Widerstandsarrays 74 verbunden, bei dem Ausgänge über sieben Spaltensignalleitungen 75 mit sieben zugeordneten parallelen Ausgängen des Schieberegisters 54 verbunden sind. Das Widerstandsarray 74 wirkt auch mit der Schaltung 64 dahingehend zusammen, daß die Elektronik in der Schaltung 50 gegen statische Entladung geschützt ist. Die Spaltensignalleitungen 71 sind mit zugeordneten der sieben SPALTEN-Klemmen 76 der Klemmenleiste 70 verbunden. Somit werden Signale, die an den parallelen Ausgängen des Schieberegisters 54 anliegen, durch die Spaltenleitungen 75, das Widerstandsarray 74 und die Spaltenleitungen 71 zu den SPALTEN-Klemmen 22 von zugeordneten der an die SPALTEN-Klemmen 76 angeschlossenen Schaltungen 10 erzeugt. Die Klemmenleiste 70 ist stellvertretend für vier derartige Leisten, die erforderlich sind, um alle der acht Zeilensignalleitungen 63 anzuschließen.
    Jede der Spaltensignalleitungen 75 ist auch an einen Eingang eines zugeordneten Inverters 77 und an einen nichtinvertierenden Eingang eines zugeordneten Vergleichers 78 angeschlossen. Der Inverter 77 ist stellvertretend für sieben derartige Inverter, bei denen es sich um Schmitt-Trigger-Inverter 74HC14 handeln kann, und der Vergleicher 78 ist stellvertretend für sieben derartige Vergleicher, bei denen es sich um den Vergleicher LM324 handeln kann. Ein Ausgang jedes Inverters 77 ist mit einem von sieben parallelen Eingängen des Schieberegisters 53 verbunden. Der Inverter 77 erzeugt ein Ausgangssignal nur als Reaktion auf das Rufsignal von fünf Volt. Ein Ausgang jedes Vergleichers 78 ist mit einem von sieben parallelen Eingängen des Schieberegisters 52 verbunden. Ein Verstärker 79 weist einen nichtinvertierenden Eingang auf, der über einen Widerstand 80 mit der ersten Stromversorgung V1 und über einen Widerstand 81 mit dem Schaltungsmassepotential verbunden ist. Ein invertierender Eingang des Verstärkers 79 ist mit einem Ausgang verbunden, der an einen invertierenden Eingang jedes der Vergleicher 78 angeschlossen ist. Der Verstärker 79 erzeugt einen Referenzspannungspegel von ungefähr 0,7 Volt, der bewirkt, daß die Vergleicher als Reaktion sowohl auf das Rufsignal von fünf Volt als auch auf das Stockwerksperrsignal von 0,8 Volt ein Signal abgeben. Das Schieberegister 52 empfängt somit von dem Schalter ausgelöste Signale (Rufsignale und Stockwerksperrsignale), die betätigte der Rufknopfschalter SW1 darstellen, und das Schieberegister 53 empfängt nur Rufsignale von betätigten Rufknopfschaltern.
    Eine Leitung 82 verbindet einen achten parallelen Eingang des Schieberegisters 53 und einen achten parallelen Ausgang des Schieberegisters 54 mit einem Eingang eines Inverters 83, bei dem ein Ausgang mit einem achten parallelen Eingang des Schieberegisters 52 verbunden ist. Der Ausgang des Inverters 83 ist auch mit einer Anode einer LED 84 verbunden, bei der eine Kathode über einen Widerstand 85 an das Schaltungsmassepotential angelegt ist.
    Bei Betrieb erzeugt die Fahrstuhlsteuerung den Datenstrom auf der DATA-IN-Leitung 51 und ein Taktsignal auf der DATA-CLOCK-Leitung 57, um einen Abfragezyklus aus Abfragesignaldaten in das Schieberegister 55 hineinzuschieben. Die Abfragesignaldaten im Schieberegister 55 werden an den parallelen Ausgängen von einem durch die Steuerung auf der R&C-OUT-LATCH-Leitung 59 erzeugten Signal zwischengespeichert, wohingegen ein Signal auf der LED-OUT-ENABLE-Leitung 60 das Schieberegister daran hindert, Signale auf die Spaltenleitungen 75 auszugeben. Diese Abfragesignaldaten stellen die Zeilenabfragesignale dar, die über die Zeilensignalleitungen 61, das Widerstandsarray 62, die Zeilensignalleitungen 63 und die ZEILEN-Klemmen 68 und 69 jeder der vier Klemmenleisten 70 an alle der ZEILEN-Klemmen 17 der Schaltungen 10 angelegt werden. Jede Schaltung 10 mit einem betätigten Rufknopfschalter SW1 wird an ihrer SPALTEN-Klemme 22 ein Rufsignal oder ein Stockwerksperrsignal erzeugen, das an der zugeordneten der SPALTEN-Klemmen 76 in die Schaltung 50 eingegeben wird. Ein Rufsignal wird als logisch "0" über die Spaltenleitungen 71, das Widerstandsarray 74, die Spaltenleitungen 75 und die Inverter 77 an einen zugeordneten parallelen Eingang des Schieberegisters 53 angelegt. Die Abwesenheit jeglicher Rufsignale wird als logisch "1" angelegt. Ein Rufsignal oder ein Stockwerksperrsignal wird als logisch "1" über die Spaltenleitungen 71, das Widerstandsarray 74, die Spaltenleitungen 75 und die Vergleicher 77 an einen zugeordneten parallelen Eingang des Schieberegisters 52 angelegt. Die Abwesenheit jeglicher durch einen Schalter ausgelöster Signale wird als logisch "0" angelegt. Die Steuerung taktet unter Herausschiebung des Abfragezyklus einen Lesezyklus des Datenstroms ein und erzeugt auf der COL-DATA-LOAD-Leitung 58 ein Signal, um die Spaltendaten von den Schieberegistern 52 und 53 in den Lesezyklus des Datenstroms einzufügen.
    In Figur 3 wird ein Flußdiagramm des die Datenzyklen für die Schaltung 50 erzeugenden Programms gezeigt. Die Steuerung beginnt die Zyklen an einem Kreis 90 START, und das Programm springt in einen Befehlssatz 91 ABFRAGESIGNALE ERZEUGEN ein, der den Abfragezyklus einleitet, um die Abfragesignale von dem Schieberegister 55 auf allen acht Zeilen zu erzeugen. Das Programm springt in einen Befehlssatz 92 SPALTEN LESEN ein, der den Lesezyklus für die Eingabe der Signale an den Eingängen der Schieberegister 52 und 53 einleitet. Das Programm springt in einen Entscheidungspunkt 93 IRGENDWELCHE SW1? ein, an dem die Steuerung prüft, ob irgendeiner der Schalter SW1 betätigt worden ist. Falls keiner der Schalter SW1 betätigt ist, verzweigt das Programm bei NEIN zurück zum Befehlssatz 91. Die Schleife läuft so lange weiter, bis mindestens ein betätigter Schalter erfaßt wird, woraufhin das Programm bei JA zum Beginnen einer zweiten Schleife zu einem Befehlssatz 94 ZEILE X ABFRAGEN verzweigt. In dem Befehlssatz 94 leitet die Steuerung einen Abfragezyklus für die erste Zeile ein, wonach das Programm in einen Befehlssatz 95 SPALTEN LESEN einspringt, der einen Lesezyklus zum Lesen der Spaltendaten für die ausgewählte Zeile einleitet. Das Programm springt dann in einen Entscheidungspunkt 96 LETZTE ZEILE? ein und zweigt bei NEIN zu dem Befehlssatz 94 zurück, um für die zweite Zeile einen Abfragezyklus einzuleiten. Somit spart das Programm Zeit, indem es die erste Schleife so lange ausführt, bis ein betätigter Schalter erfaßt wird, und indem es die zweite Schleife lediglich dann ausführt, wenn der betätigte Schalter über seine Zeilen- und Spaltenverbindungen identifiziert werden muß. Wenn die achte Zeile abgefragt worden ist, verzweigt das Programm im Punkt 96 bei JA zum Befehlssatz 91, um die erste Schleife von neuem zu starten.
    Nachdem ein Ruf registriert worden ist, erzeugt die Steuerung einen Beleuchtungszyklus, um die LEDs 36 und 37 der zugeordneten Schaltung 10 zu erleuchten. Der Beleuchtungszyklus kann zwar in der ersten Schleife enthalten sein, doch kann er auch eine Programmunterbrechung der ersten Schleife sein. Der Unterbrechungszyklus erzeugt Beleuchtungssignale für die Spalte und Zeile, die dem registrierten Ruf entsprechen, wobei die Signale in die Schieberegister 54 bzw. 55 geladen werden. Die Steuerung erzeugt Signale auf der LED-OUT-ENABLE-Leitung 60 und auf der R&C-OUT-LATCH-Leitung 59, um ein Beleuchtungssignal von logisch "1" an jeden der Eingänge des NAND-Gatters 21 in der zugeordneten Schaltung 10 anzulegen. Das Impulsdehnermodul 12 verlängert den Zeitraum, während dessen die LEDs 36 und 37 angeschaltet sind, zu einem Mehrfachen der Dauer des Abfrage-, Lese- und Beleuchtungszyklus, z.B. ca. eine Sekunde, um die Beleuchtung des Druckknopfs auf einem annehmbaren Niveau zu halten.
    Der achte Ausgang des Schieberegisters 54 kann verwendet werden, um anzuzeigen, daß ein Beleuchtungszyklus ausgeführt wird. Ein Signal mit logisch "0" wird von dem Inverter 83 zu einem Signal mit logisch "1" verändert, um die LED 84 zu erleuchten und eine visuelle Anzeige des Beleuchtungszyklus zu liefern. Die logisch "0" am achten Eingang des Schieberegisters 53 und die logisch "1" am achten Eingang des Schieberegisters 52 können gelesen werden, um die Steuerung zu informieren, daß der Beleuchtungszyklus ausgeführt wurde.
    Gemäß den Richtlinien der Patentgesetze ist die vorliegende Erfindung in einem Umfang beschrieben worden, der ihre bevorzugte Ausführungsform darstellen soll. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung, ohne von ihrem Erfindungsgedanken oder ihrem Schutzumfang abzuweichen, auch anders ausgeübt werden kann als dies im besonderen dargestellt und beschrieben worden ist.

    Claims (7)

    1. Vorrichtung zum Überwachen und Beleuchten mindestens eines manuell betätigbaren Schalters eines Bedienfeldes für die Rufeingabe eines Fahrkorbes, wobei eine Steuerschaltung den Schaltzustand des Schalters abtastet und je nach Schaltzustand des Schalters Signale zur Beleuchtung des Schalters erzeugt,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass ein Schaltermodul (11) mit dem Schalter (SW1) vorgesehen ist, das mittels Leitungen (17, 22) mit der Steuerschaltung (50) verbunden ist, wobei die Steuerschaltung (50) auf der einen Leitung (17) ein Abfragesignal erzeugt und auf der anderen Leitung (22) ein vom Schalter (SW1) ausgelöstes Signal empfängt, dass ein Impulsdehnermodul (12) vorgesehen ist, das das von der Steuerschaltung (50) aufgrund des Schaltzustandes des Schalters (SW1) ausgelöste Beleuchtungssignal verlängert und
      dass ein Beleuchtungsmodul (13) vorgesehen ist, das den Schalter (SW1) während der Zeitdauer des verlängerten Beleuchtungssignales beleuchtet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Steuerschaltung (50) Schaltkreise (52, 53, 54, 55) zum Betreiben einer Mehrzahl von Leitungen (17, 22) aufweist, an die eine Mehrzahl von Schaltermodulen (11) eine Matrix bildend anschliessbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass eine Zeilenleitung (17) mit dem Abfragesignal und eine Spaltenleitung (22) mit dem vom Schalter (SW1) ausgelösten Signal vorgesehen sind, die an der Steuerschaltung (50) und an einem Komparator (21) des Schaltermoduls (11) angeschlossen sind und dass der eine Kontakt (15) des Schalters (SW1) an die Spaltenleitung (22) und der andere Kontakt (15) des Schalters (SW1) über einen Widerstand (16) an die Zeilenleitung (17) angeschlossen sind.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das Impulsdehnermodul (12) einen Komparator (24) und einen Inverter (28) aufweist, über die zur Signalverlängerung ein RC-Glied (25, 29) geschaltet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das Ausgangssignal des Impulsdehnermoduls (12) einem Treiber (30) des Beleuchtungsmoduls (13) zugeführt wird, der eine Konstantstromquelle (32, 33) speist, die den Schalter (SW1) beleuchtende Leuchtdioden (36, 37) ein- und ausschaltet.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass ein weiterer Schalter (SW2) zur Sperrung und Freigabe des Schalters (SW1) vorgesehen ist, der das vom Schalter (SW1) ausgelöste Signal spannungsmässig verändert.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der weitere Schalter (SW2) über dem Widerstand (16) angeschlossen ist.
    EP97100786A 1996-02-06 1997-01-20 Vorrichtung zum Überwachen und Beleuchten eines Schalters Expired - Lifetime EP0788995B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US597693 1996-02-06
    US08/597,693 US5726399A (en) 1996-02-06 1996-02-06 Apparatus for scanning elevator call buttons

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0788995A1 EP0788995A1 (de) 1997-08-13
    EP0788995B1 true EP0788995B1 (de) 2001-06-27

    Family

    ID=24392573

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97100786A Expired - Lifetime EP0788995B1 (de) 1996-02-06 1997-01-20 Vorrichtung zum Überwachen und Beleuchten eines Schalters

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US5726399A (de)
    EP (1) EP0788995B1 (de)
    JP (1) JPH09227039A (de)
    CN (1) CN1164505A (de)
    AT (1) ATE202538T1 (de)
    CA (1) CA2196731C (de)
    DE (1) DE59703878D1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101992977B (zh) * 2009-08-17 2013-10-30 杭州优迈科技有限公司 电梯轿厢的操纵箱及其控制方法
    CN101992978B (zh) * 2009-08-17 2013-08-14 杭州优迈科技有限公司 超薄型电梯操纵箱及其控制方法
    US9916781B2 (en) 2012-03-02 2018-03-13 Michael Shipman Illuminated vehicular sign
    EP3428102B1 (de) 2017-07-11 2019-11-20 Otis Elevator Company System und verfahren zur automatisierten aufzugskomponenteninspektion
    CN115385211A (zh) * 2022-07-21 2022-11-25 展鹏科技股份有限公司 一种电梯光幕信号接收装置及电梯光幕系统

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4022296A (en) * 1975-05-16 1977-05-10 Westinghouse Electric Corporation Signal input devices and systems
    US4190836A (en) * 1976-11-15 1980-02-26 Hitachi, Ltd. Dynamic drive circuit for light-emitting diodes
    US4134107A (en) * 1977-03-11 1979-01-09 Miller George E Replacement elevator call button assembly
    US4230206A (en) * 1978-10-17 1980-10-28 Otis Elevator Company Transistorized elevator control button
    JPS56108670A (en) * 1980-01-29 1981-08-28 Mitsubishi Electric Corp Converter for calling signal of elevator
    CH656598A5 (de) * 1982-08-18 1986-07-15 Inventio Ag Schaltungseinrichtung mit leitungsmatrix zur signaluebertragung in aufzugsanlagen.
    US4805739A (en) * 1988-01-14 1989-02-21 U.S. Elevator Corporation Elevator control switch and position indicator assembly
    JPH02205912A (ja) * 1989-02-03 1990-08-15 Fanuc Ltd マトリクス制御回路
    US5454448A (en) * 1992-10-21 1995-10-03 Otis Elevator Company Elevator call buttons having plural illuminated indications of availability and use
    US5398783A (en) * 1993-02-02 1995-03-21 Otis Elevator Company Elevator hall call device with integral indicator display element

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1164505A (zh) 1997-11-12
    US5726399A (en) 1998-03-10
    JPH09227039A (ja) 1997-09-02
    CA2196731A1 (en) 1997-08-07
    ATE202538T1 (de) 2001-07-15
    DE59703878D1 (de) 2001-08-02
    CA2196731C (en) 2005-08-16
    EP0788995A1 (de) 1997-08-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4100280C2 (de) Lichtschranken-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb
    DE102004027676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wenigstens eines LED-Strangs
    DE3901636A1 (de) Dateneingabeanordnung mit mikrorechner
    DE69829169T2 (de) Vielfach-optischen-Weg Lichtschalter.
    EP0788995B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen und Beleuchten eines Schalters
    DE2204101B1 (de) Feuermeldeanlage
    DE2809596C2 (de)
    DE10256631B4 (de) Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
    DE3830730A1 (de) Serien-parallel-umsetzer
    EP1603282B1 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
    DE3151439A1 (de) "sicherheitsschaltung"
    DE69034065T2 (de) Schaltungsanordnungen
    DE2914840B2 (de) Pegelanzeigevorrichtung
    DE60020489T2 (de) Bidirektionnelles Abtastverfahren einer Schaltmatrix und Vorrichtung dafür
    DE69123773T2 (de) Datenübertragungsanlage mit Doppelleitung
    EP0007677B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ueberwachung des Verlaufs der Potentiale auf mehreren Leitungen
    DE3343436A1 (de) Diebstahlsicherung
    DE19710480C2 (de) Unterbrechungsanzeigevorrichtung für eine Vielzahl von Halbleiterschaltelementen, welche eine Überstrom/Übertemperatur-Schutzfunktion aufweisen und die eine Identifizierung des unterbrochenen Halbleiterschaltelementes ermöglicht
    DE19906932A1 (de) Binäreingabegerät
    DE69210742T2 (de) Steuerungs und Ausgangsschutzverfahren, insbesondere für eine programmierbare Steuerung
    EP2494534A1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
    DE2207707A1 (de) Schaltungszelle fur Steuerschaltungen
    EP0769702B1 (de) Prüfgerät mit einem Anzeigeelement
    DE19518752A1 (de) Diebstahlsicherungsanlage
    DE69302314T2 (de) Informationseingabemodul mit elektrische Kontakte für Steuer- und Kontrolanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980117

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000901

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010627

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010627

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 202538

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010715

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59703878

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010802

    EN Fr: translation not filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20010627

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020131

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: WD

    Ref document number: 1002453

    Country of ref document: HK

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100121

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59703878

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110802