EP0786789A2 - Joch für einen vorzugsweise in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser - Google Patents

Joch für einen vorzugsweise in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser Download PDF

Info

Publication number
EP0786789A2
EP0786789A2 EP96810588A EP96810588A EP0786789A2 EP 0786789 A2 EP0786789 A2 EP 0786789A2 EP 96810588 A EP96810588 A EP 96810588A EP 96810588 A EP96810588 A EP 96810588A EP 0786789 A2 EP0786789 A2 EP 0786789A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yoke
pole plates
magnetic
connecting element
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786789A3 (de
EP0786789B1 (de
EP0786789B2 (de
Inventor
Dominique Girardin
Signmar Kollol
Siegfried Mayer
Siegfried Münzer
Gerhard Schneider
Günter Seidenstücker
Wilfried Strenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
CMC Carl Maier and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7783429&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0786789(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CMC Carl Maier and Cie AG filed Critical CMC Carl Maier and Cie AG
Publication of EP0786789A2 publication Critical patent/EP0786789A2/de
Publication of EP0786789A3 publication Critical patent/EP0786789A3/de
Publication of EP0786789B1 publication Critical patent/EP0786789B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786789B2 publication Critical patent/EP0786789B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements

Definitions

  • the invention is based on a yoke for a magnetic release which can preferably be used in a residual current circuit breaker (RCD) with a magnetic circuit comprising the yoke and a movable armature, the yoke containing two fixed pole plates and the two pole plates forming a magnetic one Resistance of a predetermined size are separated from one another by spacing means and held together by at least one connecting element.
  • RCD residual current circuit breaker
  • Such a yoke is used to guide a constant permanent magnetic flux from a permanent magnet to the movable armature.
  • the armature which is loaded by a prestressed spring, is lifted off the yoke and then triggers a force transmission element.
  • the force transmission element acts on a switch lock, which causes the contact arrangement of the RCD switch to open.
  • the input signal supplied to the trip coil is proportional to the fault current and is generated by a residual current transformer of the RCD.
  • the invention relates to a prior art as described in EP 0228 345 B1.
  • a yoke specified in this prior art for a magnetic release built into an RCD essentially has two fixed pole plates and a non-magnetic diaphragm.
  • the diaphragm separates the two pole plates with the formation of a magnetic resistance of a predetermined size and thus prevents the magnetic permanent flux fed into the magnetic circuit by a permanent magnet from being short-circuited.
  • the diaphragm generally consists of a sheet metal or a foil, in particular of mica, copper or a copper alloy, but can also be designed as a coating which is attached to the surface of at least one of the two pole sheets.
  • a thin air gap can also be provided between the two pole plates.
  • Screws or bolts welded on both sides made of a magnetically non-conductive or very poorly conductive material are generally used as the connecting means for the fixed pole sheets. Since the attachment of the connecting means cannot easily be automated, the production of a trigger provided with such a yoke is relatively complex.
  • Magnetic triggers known from this prior art have a magnetic circuit with two pole sheets magnetically insulated from one another by a diaphragm. These pole plates and an optionally provided intermediate piece are optionally connected to one another by screwing, welding or gluing.
  • the invention is based on the object of providing a yoke for a magnetic release which can be used in particular in an RCD, which can be produced in a simple manner and in a manner suitable for large quantities.
  • the yoke according to the invention is characterized by great mechanical strength and good magnetic properties and can be produced with little material and time. All process steps involved in the manufacturing process can be easily carried out by robots. Therefore, the yoke according to the invention can be produced inexpensively and in large numbers in a fully automatic production line.
  • the trigger shown in FIG. 1 has an insulating material housing consisting of a trough-shaped bottom 1 and a cover 2.
  • An opening 3 is provided in the cover 2, which serves for the vertical guidance of a cylindrical plunger 4 acting as a force transmission member.
  • the plunger 4 has a thickened lower end, which rests on a spring 5.
  • the upward end of the plunger 4 acts via a switch lock on a contact arrangement of the FI switch, not shown.
  • the spring 5 has two leaf ends 6 and a central part 7 acting on the tappet 4.
  • Fastening elements (not designated) are provided on the central part 7 for holding a square-shaped armature 8 of a magnetic circuit on the side of the central part 7 facing away from the tappet.
  • the reference numeral 9 denotes an intermediate floor made of insulating material, which serves to hold a release coil 10 and which has two projections 11, 12 which are guided upwards and enable the spring 5 to be fastened.
  • the magnetic circuit also contains a yoke 16 formed by two pole plates 13, 14 and an optionally provided magnetically poorly conductive diaphragm 15, as well as a constant permanent magnetic flux into the parallelepiped-shaped permanent magnets 17 which feed the yoke 16 two pole plates 13, 14 from each other and thus prevents a short circuit in the magnetic circuit. It is dimensioned such that a magnetic resistance of a predetermined size lies between the two pole plates 13, 14. Instead of a diaphragm 15, a narrow air gap can also be provided.
  • the structure of the yoke 16 can be seen in FIGS. 2 to 5.
  • the two pole plates 13, 14 are joined together with the aid of two connecting elements.
  • 22 denotes a parallelepiped-shaped extension on the pole plate 14, which serves to mount a tripping coil, not shown.
  • the pole plate extension 22 has at its free end a flat surface 18 on which one end of the armature 8 (FIG. 1) rests when the trigger is closed. The other end of the armature 8 then rests on a flat surface 19 molded into an attachment (not designated) of the pole plate 13.
  • the connecting elements are designed as welding points 20, 21 and are arranged on mutually opposite edges of the two pole plates 13, 14. They therefore bridge the two pole plates 13, 14 each in the form of a web.
  • the welding point 20 is attached to the upper edges and the welding point 21 to the lower edges of the two pole plates 13, 14.
  • a sufficiently firm connection of the two pole plates is achieved with just two welding points. If necessary, three or more welding points can also be attached. In any case, the welds also act as a spacer.
  • the welding points are produced with the aid of a laser and, at least in the area of the webs, have material which was produced when the welding point was produced by melting the material of the two pole plates.
  • the intensity, the dimensions and / or the duration of action of the laser beam are controlled in such a way that the cross section and length of the webs bridging the pole plates 13, 14 are determined by the predetermined size of the magnetic resistance between the two pole plates.
  • the magnetic flux flowing through each of the webs is approximately proportional to the saturation induction of the pole sheet material as well as the cross section and the length of the web.
  • the cross section of the webs is typically 0.1 to 1 mm 2 , preferably 0.2 to 0.5 mm 2 .
  • the magnetic resistance reduced by the webs can be increased by increasing the thickness of the air gap or compensated by increasing the permanent magnet 17.
  • spacers of typically 50 ⁇ m thick are inserted between the pole plates 13, 14.
  • three wire spacers are provided on the edges of the pole plates, which are removed after the welding points have been produced.
  • the magnetic resistance of a given size lying between the two pole plates is then determined by the air layer between the pole plates and the geometric dimensions of the webs of the welding points.
  • the magnetic resistance between the two pole plates can be substantially increased during welding by using a suitable additive which is advantageously in the form of a wire.
  • a suitable additive which is advantageously in the form of a wire.
  • an alloy is formed through the melt alloying of the material of the two pole sheets and of the material of the additional welding material, which, with a suitable choice of the additional welding material, is much less magnetically conductive than the material of the pole sheets.
  • Particularly suitable additional welding materials are copper and copper alloys as well as steel-nickel alloys with a low relative permeability compared to ferromagnetics, such as X12CrNi17 / 7.
  • the pole plates can also be connected to a solder layer arranged between the two pole plates 13, 14 and at the same time be spaced apart.
  • the solder layer acting as a diaphragm 15 should advantageously contain spacers, in particular wire sections and / or spherical solid bodies.
  • the application of the solder layer can be combined with a suitable choice of the soldering material, such as in particular copper or a copper alloy, with one for setting the desired one Magnetic properties of the pole plates necessary annealing process, which is carried out at temperatures between 900 to 1000 ° C, typically at a temperature of 960 ° C.
  • the connecting element and the spacing means can also be formed by an adhesive layer arranged between the two pole plates 13, 14.
  • Such an adhesive layer which also acts as a diaphragm 15, preferably contains polymeric material and filler embedded in the polymeric material and serving as a spacer.
  • the polymeric material is preferably formed from a two-component adhesive, for example based on epoxy.
  • the filler can advantageously be formed from a woven or non-woven fabric or from a powder having spherical particles.
  • soldering or adhesive layer generally extends as a compact, coherent surface, but can also be formed from any desired or deliberately distributed points and / or partial areas for manufacturing reasons.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Das Joch (16) ist für einen mit Vorteil in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser mit einem das Joch (16) und einen beweglichen Anker (8) enthaltenden magnetischen Kreis bestimmt. Es enthält zwei feststehende Polbleche (13, 14), welche unter Bildung eines magnetischen Widerstands vorgegebener Grösse durch Abstandsmittel voneinander getrennt sind. Das Joch (16) enthält ferner mindestens ein die Polbleche (13, 14) zusammenhaltendes Verbindungselement. Um eine kostengünstige Fertigung des Joches (16) in grossen Stückzahlen zu ermöglichen, sind die beiden Polbleche (13, 14) voneinander diaphragmafrei beabstandet, und sind mindestens zwei jeweils als Schweissstelle ausgeführte Verbindungselemente vorgesehen, welche die beiden Polbleche jeweils stegförmig überbrücken. Alternativ können das mindestens eine Verbindungselement und die Abstandsmittel von einer zwischen den beiden Polblechen (13, 14) angeordneten Lötschicht oder einer Klebschicht aus polymerem Material und einem in das polymere Material eingebetteten und als Abstandshalter dienenden Füllstoff gebildet sein. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Joch für einen vorzugsweise in einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) einsetzbaren Magnetauslöser mit einem das Joch und einen beweglichen Anker aufweisenden magnetischen Kreis, wobei das Joch zwei feststehende Polblechen enthält und die beiden Polbleche unter Bildung eines magnetischen Widerstands vorgegebener Grösse durch Abstandsmittel voneinander getrennt und durch mindestens ein Verbindungselement zusammengehalten sind. Ein solches Joch dient der Führung eines konstanten magnetischen Dauerflusses von einem Dauermagneten zum beweglichen Anker. Wird der magnetische Dauerfluss durch ein von einer Auslösespule abgegebenes und etwa auf einen Fehlerstrom zurückzuführendes Signal geschwächt, so wird der von einer vorgespannten Feder belastete Anker vom Joch abgehoben und löst dann ein Kraftübertragungsglied aus. Bei einem FI-Schalter wirkt das Kraftübertragungsglied auf ein Schaltschloss, welches ein Öffnen der Kontaktanordnung des FI-Schalters bewirkt. Das der Auslösespule zugeführte Eingangssignal ist hierbei proportional dem Fehlerstrom und wird von einem Summenstromwandler des FI-Schalters gebildet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung nimmt auf einen Stand der Technik Bezug, wie er in EP 0228 345 B1 beschrieben ist. Ein in diesem Stand der Technik angebenes Joch für einen in einen FI-Schalter eingebauten Magnetauslöser weist im wesentlichen zwei feststehend angeordnete Polbleche und ein nichtmagnetisches Diaphragma auf. Das Diaphragma trennt die beiden Polbleche unter Bildung eines magnetischen Widerstandes vorgebener Grösse und verhindert so, dass der von einem Dauermagneten in den magnetischen Kreis eingespeiste magnetische Dauerfluss kurzgeschlossen wird. Das Diaphragma besteht im allgemeinen aus einem Blech oder einer Folie, insbesondere aus Glimmer, Kupfer oder einer Kupferlegierung, kann aber auch als Beschichtung ausgebildet sein, welche auf der Oberfläche mindestens eines der beiden Polbleche angebracht ist. Anstelle eines Diaphragmas kann zwischen den beiden Polblechen auch ein dünner Luftspalt vorgesehen sein. Als Verbindungsmittel der festen Polbleche werden im allgemeinen Schrauben oder beidseitig verschweisste Bolzen aus einem magnetisch nichtleitenden oder nur sehr schlecht leitenden Werkstoff verwendet. Da das Anbringen der Verbindungsmittel sich nicht ohne weiteres automatisieren lässt, ist die Herstellung eines mit einem solchen Joch versehenen Auslösers relativ aufwendig.
  • Ein weiterer relevanter Stand der Technik von Magnetauslösern ist in DE-U1-88 01 399 und DE-B2-16 65 851 angegeben. Aus diesem Stand der Technik bekannte Magnetauslöser weisen einen magnetischen Kreis mit zwei durch ein Diaphragma magnetisch voneinander isolierten Polblechen auf. Diese Polbleche und ein gegebenenfalls vorgesehenes Zwischenstück sind wahlweise durch Verschrauben, Verschweissen oder Verkleben miteinander verbunden.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, ein Joch für einen insbesondere in einem FI-Schalter einsetzbaren Magnetauslöser zu schaffen, welcher in einfacher und in einer für grosse Stückzahlen geeigneten Weise hergestellt werden kann.
  • Das Joch nach der Erfindung zeichnet sich durch grosse mechanische Festigkeit und gute magnetische Eigenschaften aus und lässt sich mit geringem Material- und Zeitaufwand herstellen. Alle beim Herstellprozess anfallenden Verfahrensschritte können problemlos von Robotern ausgeführt werden. Daher kann das Joch nach der Erfindung in kostengünstiger Weise und in grossen Stückzahlen in einer vollautomatischen Fertigungsstrasse erzeugt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und die damit erzielbaren weiteren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig.1
    eine Explosionsdarstellung eines das Joch nach der Erfindung enthaltenden Magnetauslösers für einen FI-Schalter,
    Fig.2
    eine perspektivische Ansicht des im Magnetauslöser gemäss Fig.1 enthaltenen Jochs,
    Fig.3
    eine Draufsicht auf das Joch gemäss Fig.2,
    Fig.4
    eine Draufsicht auf das Joch gemäss Fig.2 nach zweimaligem Kippen um jeweils 90°, und
    Fig.5
    eine Seitenansicht des Joch gemäss Fig.2 nach einer Drehung von 180° um eine im wesentlichen vertikal geführte Achse.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In allen Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleichwirkende Teile. Der in Fig. 1 dargestellte Auslöser weist ein aus einem wannenförmigen Boden 1 und einem Deckel 2 bestehendes Isolierstoffgehäuse auf. Im Deckel 2 ist eine Öffnung 3 vorgesehen, welche der vertikalen Führung eines als Kraftübertragungsglied wirkenden zylinderförmigen Stössels 4 dient. Der Stössel 4 weist ein verdicktes unteres Ende auf, welches auf einer Feder 5 aufsitzt. Das nach oben gerichtete Ende des Stössels 4 wirkt über ein Schaltschloss auf eine Kontaktanordnung des nicht dargestellten FI-Schalters. Die Feder 5 weist Zwei Blattenden 6 und ein auf den Stössel 4 wirkendes Mittelteil 7 auf. Am Mittelteil 7 sind nicht bezeichnete Befestigungselemente vorgesehen zur Halterung eines quaderförmig ausgebildeten Ankers 8 eines magnetischen Kreises auf der vom Stössel abgewandten Seite des Mittelteils 7.
  • Mit dem Bezugszeichen 9 ist ein Zwischenboden aus Isolierstoff bezeichnet, welcher der Halterung einer Auslösespule 10 dient, und welcher zwei nach oben geführte und die Befestigung der Feder 5 ermöglichende Vorsprünge 11, 12 aufweist. Der magnetische Kreis enthält neben dem Anker 8 auch ein von zwei Polblechen 13, 14 und einem gegebenenfalls vorgesehenen, magnetisch schlecht leitenden Diaphragma 15 gebildetes Joch 16 sowie einen konstanten magnetischen Dauerfluss in das Joch 16 einspeisenden quaderförmigen Permanentmagneten 17. Das gegebenenfalls vorgesehene Diaphragma 15 beabstandet die beiden Polbleche 13, 14 voneinander und verhindert so einen Kurzschluss im magnetischen Kreis. Es ist so bemessen, dass zwischen den beiden Polblechen 13, 14 ein magnetischer Widerstand einer vorgegebenen Grösse liegt. Anstelle eines Diaphragmas 15 kann auch ein schmaler Luftspalt vorgesehen sein.
  • Den Figuren 2 bis 5 kann der Aufbau des Jochs 16 entnommen werden. Ersichtlich sind die beiden Polbleche 13, 14 mit Hilfe von zwei Verbindungselementen zusammengefügt. Zwischen den beiden Polblechen ist ein als Diaphragma 15 wirkender Luftspalt angeordnet. 22 bezeichnet einen quaderförmig ausgebildeten Ansatz am Polblech 14, welcher der Lagerung einer nicht dargestellten Auslösespule dient. Der Polblechansatz 22 weist an seinem freien Ende eine ebene Fläche 18 auf, auf der bei geschlossenem Auslöser das eine Ende das Ankers 8 (Fig.1) ruht. Das andere Ende des Ankers 8 ruht dann auf einer in einen nicht bezeichneten Ansatz des Polblechs 13 eingeformten ebenen Fläche 19.
  • Die Verbindungselemente sind als Schweissstellen 20, 21 ausgeführt und sind an einander gegenüberstehenden Kanten der beiden Polbleche 13, 14 angeordnet. Sie überbrücken daher die beiden Polbleche 13, 14 jeweils stegförmig. Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ist die Schweissstelle 20 an den Oberkanten und die Schweissstelle 21 an den Unterkanten der beiden Polbleche 13, 14 angebracht. Hierdurch wird bereits mit zwei Schweissstellen eine ausreichend feste Verbindung der beiden Polbleche erreicht. Gegebenenfalls können auch drei oder mehr Schweissstellen angebracht werden. In jedem Fall wirken die Schweissstellen zugleich auch als Abstandsmittel.
  • In besonders vorteilhafterweise werden die Schweissstellen mit Hilfe eines Lasers erzeugt und weisen zumindest im Bereich der Stege Werkstoff auf, welcher beim Herstellen der Schweissstelle durch Aufschmelzen von Material der beiden Polbleche entstanden ist.
  • Die Intensität, die Abmessungen und/oder die Wirkungsdauer des Laserstrahls werden hierbei so gesteuert, dass Querschnitt und Länge der die Polbleche 13, 14 überbrückenden Stege durch die vorgebene Grösse des magnetischen Widerstands zwischen den beiden Polblechen bestimmt sind. Der durch jeden der Stege abfliessende Magnetfluss ist ungefähr proportional der Sättigungsinduktion des Polblechmaterials sowie dem Querschnitt und der Länge des Steges. Bei einer Dicke des Luftspalts von 20 bis 100 µm beträgt der Querschnitt der Stege typischerweise 0,1 bis 1 mm2, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 mm2. Der durch die Stege verringerte magnetische Widerstand kann durch eine Vergrösserung der Dicke des Luftspalts erhöht oder durch eine Vergrösserung des Permananentmagneten 17 kompensiert werden.
  • Beim Laserschweissen sind Abstandshalter von typischerweise 50 µm Dicke zwischen die Polbleche 13, 14 eingeschoben. Beispielsweise sind drei aus Draht bestehenden Abstandshalter an den Rändern der Polbleche vorgesehen, welche nach der Herstellung der Schweissstellen entfernt werden. Der zwischen den beiden Polblechen liegende magnetische Widerstand vorgebener Grösse ist dann durch die Luftschicht zwischen den Polblechen und die geometrischen Abmessungen der Stege der Schweissstellen bestimmt.
  • Der magnetische Widerstand zwischen den beiden Polblechen kann durch Verwendung eines mit Vorteil in Form eines Drahtes ausgebildeten, geeigneten Zusatzstoffes beim Schweissen wesentlich vergrössert werden. Beim Schweissen bildet sich dann durch Schmelzlegieren von Material der beiden Polbleche und von Material des Zusatzschweissstoffes eine Legierung, welche bei geeigneter Wahl des Zusatzschweissstoffes magnetisch wesentlich schlechter leitend ist als das Material der Polbleche. Besonders geeignete Zusatzschweissstoffe sind Kupfer und Kupferlegierungen sowie Stahl-Nickellegierungen mit einer gegenüber Ferromagnetika niedrigen relativen Permeabilität, wie beispielsweise X12CrNi17/7.
  • Statt mit einer oder mehreren Schweissstellen können die Polbleche auch mit einer zwischen den beiden Polblechen 13, 14 angeordneten Lötschicht verbunden und zugleich voneinander beabstandet sein. Die als Diaphragma 15 wirkende Lötschicht sollte mit Vorteil Abstandshalter, wie insbesondere Drahtabschnitte und/oder kugelförmige Festkörper, enthalten. Das Aufbringen der Lötschicht kann bei geeigneter Wahl des Lötmaterials, wie insbesondere Kupfer oder einer Kupferlegierung, kombiniert werden mit einem für die Einstellung der erwünschten magnetischen Eigenschaften der Polbleche notwendigen Glühvorgang, welcher bei Temperaturen zwischen 900 bis 1000°C, typischerweise bei einer Temperatur von 960°C, ausgeführt wird.
  • Das Verbindungselement und die Abstandsmittel können auch von einer zwischen den beiden Polblechen 13, 14 angeordneten Klebschicht gebildet sein. Eine solche ebenfalls als Diaphragma 15 wirkende Klebschicht enthält vorzugsweise polymeres Material und in das polymere Material eingebetteten und als Abstandshalter dienenden Füllstoff. Das polymere Material wird in bevorzugter Weise von einem Zweikomponentenkleber, etwa auf der Basis von Epoxid, gebildet. Der Füllstoff kann mit Vorteil von einem Gewebe oder Vlies oder von einem kugelförmige Teilchen aufweisenden Pulver gebildet sein.
  • Die Löt- bzw. die Klebschicht erstreckt sich im allgemeinen als kompakte, zusammenhängende Fläche, kann aus fertigungstechnischen Gründen gegebenfalls aber auch von beliebig oder gezielt verteilten Punkten und/oder flächenhaften Teilbereichen gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Boden
    2
    Deckel
    3
    Öffnung
    4
    Stössel
    5
    Feder
    6
    Blattenden
    7
    Mittelteil
    8
    Anker
    9
    Zwischenboden
    10
    Auslösespule
    11, 12
    Vorsprünge
    13, 14
    Polbleche
    15
    Diaphragma
    16
    Joch
    17
    Permanentmagnet
    18, 19
    Flächen
    20, 21
    Schweissstellen
    22
    Polblechansatz

Claims (11)

  1. Joch (16) für einen vorzugsweise in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser mit einem das Joch (16) und einen beweglichen Anker (8) aufweisenden magnetischen Kreis, wobei das Joch (16) zwei feststehende Polbleche (13, 14) enthält und die beiden Polbleche (13, 14) unter Bildung eines magnetischen Widerstands vorgegebener Grösse durch Abstandsmittel voneinander getrennt und durch mindestens ein Verbindungselement zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Polbleche (13, 14) voneinander diaphragmafrei beabstandet sind, und dass mindestens zwei jeweils als Schweissstelle (20, 21) ausgeführte Verbindungselemente vorgesehen sind, welche die beiden Polbleche (13, 14) jeweils stegförmig überbrücken.
  2. Joch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg mindestens einer der Schweissstellen (20, 21) Werkstoff aufweist, welcher beim Herstellen der Schweissstelle durch Schmelzen von Material der beiden Polbleche (13, 14) entstanden ist.
  3. Joch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Querschnitt und Länge der die Polbleche überbrückenden Stege durch die vorgebene Grösse des magnetischen Widerstands zwischen den beiden Polblechen bestimmt sind.
  4. Joch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Abstand der Polbleche (13, 14) von ca. 20 bis 100 µm voneinander der Querschnitt der Stege 0,1 bis 1 mm2, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 mm2, beträgt.
  5. Joch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg mindestens einer der Schweissstellen Werkstoff aufweist, welcher beim Herstellen der Schweissverbindung durch Schmelzlegieren von Material der beiden Polbleche und von Material eines Zusatzschweissstoffes entstanden ist.
  6. Joch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzschweissstoff von Kupfer, einer Kupferbasislegierung oder einer Stahl-Nickellegierung mit niedriger relativer Permeabilität gebildet ist.
  7. Joch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schweissstelle ausgebildete mindestens eine Verbindungselement durch Laserschweissen hergestellt ist.
  8. Joch (16) für einen vorzugsweise in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser mit einem das Joch (16) und einen beweglichen Anker (8) aufweisenden magnetischen Kreis, wobei das Joch (16) zwei feststehende Polbleche (13, 14) enthält und die beiden Polbleche (13, 14) unter Bildung eines magnetischen Widerstands vorgegebener Grösse durch Abstandsmittel voneinander getrennt und durch mindestens ein Verbindungselement zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement und die Abstandsmittel von einer zwischen den beiden Polblechen angeordneten Lötschicht gebildet ist.
  9. Joch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötschicht Abstandshalter, wie insbesondere Drahtabschnitte und/oder kugelförmige Festkörper, enthält.
  10. Joch nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das als Lötschicht ausgeführte Verbindungselement bei einem für die Einstellung der magnetischen Eigenschaften der Polbleche (13, 14) notwendigen Glühvorgang gebildet ist.
  11. Joch (16) für einen vorzugsweise in einem FehlerstromSchutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser mit einem das Joch (16) und einen beweglichen Anker (8) aufweisenden magnetischen Kreis, wobei das Joch (16) zwei feststehende Polbleche (13, 14) enthält und die beiden Polbleche (13, 14) unter Bildung eines magnetischen Widerstands vorgegebener Grösse durch Abstandsmittel voneinander getrennt und durch mindestens ein Verbindungselement zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement und die Abstandsmittel von einer zwischen den beiden Polblechen angeordneten Klebschicht aus polymerem Material und einem in das polymere Material eingebetteten und als Abstandshalter dienenden Füllstoff, vorzugsweise auf der Basis eines Gewebes, eines Vlieses oder eines zumindest annähernd kugelförmige Teilchen enthaltenden Pulvers, gebildet ist.
EP96810588A 1996-01-23 1996-09-06 Joch für einen vorzugsweise in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser Expired - Lifetime EP0786789B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602268 1996-01-23
DE19602268 1996-01-23

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0786789A2 true EP0786789A2 (de) 1997-07-30
EP0786789A3 EP0786789A3 (de) 2000-06-21
EP0786789B1 EP0786789B1 (de) 2004-02-11
EP0786789B2 EP0786789B2 (de) 2009-01-14

Family

ID=7783429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810588A Expired - Lifetime EP0786789B2 (de) 1996-01-23 1996-09-06 Joch für einen vorzugsweise in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0786789B2 (de)
AT (1) ATE259539T1 (de)
DE (1) DE59610915D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839637A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-02 Cmc Carl Meier & Cie Ag Schaff Verfahren zur Herstellung eines Jochs eines Magnetauslösers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1650780A1 (de) 2004-10-21 2006-04-26 Schneider Electric Industries Sas Elektromechanischer Auslöser und elektronisches Schutzgerät mit letzterem
WO2012169975A1 (en) 2011-06-06 2012-12-13 Eti Elektroelement D.D. Electromagnetic relay with improved yoke, in particular a relay for interruption of electric circuit in the case of diffferential current, and switch comprising such relay

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1551672A (de) * 1967-01-20 1968-12-27
EP0051231A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-12 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Haltemagnetauslöser
EP0228345A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-08 CMC Carl Maier + Cie AG Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE8801399U1 (de) * 1988-02-04 1988-04-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Haltemagnet-Relais
DE9210981U1 (de) * 1991-08-30 1992-10-29 Siemens AG, 8000 München Haltemagnetrelais

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1551672A (de) * 1967-01-20 1968-12-27
EP0051231A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-12 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Haltemagnetauslöser
EP0228345A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-08 CMC Carl Maier + Cie AG Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE8801399U1 (de) * 1988-02-04 1988-04-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Haltemagnet-Relais
DE9210981U1 (de) * 1991-08-30 1992-10-29 Siemens AG, 8000 München Haltemagnetrelais

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839637A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-02 Cmc Carl Meier & Cie Ag Schaff Verfahren zur Herstellung eines Jochs eines Magnetauslösers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0984477A2 (de) * 1998-08-31 2000-03-08 CMC Carl Maier + Cie AG Verfahren zur Herstellung eines Jochs eines Magnetauslösers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0984477A3 (de) * 1998-08-31 2001-03-28 CMC Carl Maier + Cie AG Verfahren zur Herstellung eines Jochs eines Magnetauslösers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1650780A1 (de) 2004-10-21 2006-04-26 Schneider Electric Industries Sas Elektromechanischer Auslöser und elektronisches Schutzgerät mit letzterem
WO2012169975A1 (en) 2011-06-06 2012-12-13 Eti Elektroelement D.D. Electromagnetic relay with improved yoke, in particular a relay for interruption of electric circuit in the case of diffferential current, and switch comprising such relay

Also Published As

Publication number Publication date
EP0786789A3 (de) 2000-06-21
EP0786789B1 (de) 2004-02-11
DE59610915D1 (de) 2004-03-18
EP0786789B2 (de) 2009-01-14
ATE259539T1 (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461884B2 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
EP0228345B1 (de) Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
EP0348909B1 (de) Elektromagnetisches Lastrelais
DE2153881A1 (de) Relais
EP0786789B2 (de) Joch für einen vorzugsweise in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser
WO1999026265A1 (de) Elektromagnetisches relais mit schmelzsicherung
EP0670585A2 (de) Leitungsschutzschalter
DE68912861T2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais.
DE2701248C3 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1777722A2 (de) Magnetsystem eines Magnetauslösers
EP0110132B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0707332A1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2258922B2 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt und Anordnung desselben
EP0144676B1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung
EP2689448B1 (de) Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter
DE19637077A1 (de) Permanentmagnet für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers
DE2930692C2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE3830817C2 (de)
DE1464449A1 (de) Elektrisch betaetigter Kontaktgeber
DE2146407B2 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
EP0251035B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19837059A1 (de) Auslösevorrichtung für einen Schutzschalter, insbesondere einen Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3639973A1 (de) Vorrichtung zum behaelterlosen schmelzen von metallen oder legierungen
DE19544626A1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Justierung der Anzugsspannung des elektromagnetischen Relais
DE2459039C3 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 20001204

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB CMC CARL MAIER AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040318

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG ABTEILUNG CT IP A&D

Effective date: 20041102

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEMENS AG ABTEILUNG CT IP A&D

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20090114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20090114

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59610915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160905

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160905

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 259539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160905