EP1777722A2 - Magnetsystem eines Magnetauslösers - Google Patents

Magnetsystem eines Magnetauslösers Download PDF

Info

Publication number
EP1777722A2
EP1777722A2 EP06121288A EP06121288A EP1777722A2 EP 1777722 A2 EP1777722 A2 EP 1777722A2 EP 06121288 A EP06121288 A EP 06121288A EP 06121288 A EP06121288 A EP 06121288A EP 1777722 A2 EP1777722 A2 EP 1777722A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
magnet
armature
pole
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06121288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1777722A3 (de
Inventor
Maximilian Kellner
Johann Herrmann
Gerald NÖRL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1777722A2 publication Critical patent/EP1777722A2/de
Publication of EP1777722A3 publication Critical patent/EP1777722A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/323Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with rotatable armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature

Definitions

  • the invention relates to a magnetic system of a magnetic release
  • a magnet system of the aforementioned type is part of a magnetic release, which is used for example in a residual current circuit breaker or in a residual current circuit breaker.
  • all current-carrying conductors including the neutral conductor, are routed through a summation current transformer.
  • the conductors form the input winding of the converter.
  • error-free operation ie in a fault current that does not occur, the sum of the inflowing and outflowing streams is the same size, so that cancel the magnetic fields of the conductors.
  • this equilibrium is disturbed because part of the current, namely the fault current, flows through a protective conductor and thus across the earth.
  • a voltage is then induced, which feeds an electrical trip coil.
  • the trip coil triggers a tripping function, by which a downstream switching mechanism of a switching device is actuated to ultimately switch its electrical contacts and thus to effect a circuit interruption or a network separation.
  • From the EP 0 786 789 A2 is a yoke for a usable in a residual current circuit breaker magnet with a yoke and a movable armature containing magnetic circuit determined.
  • the yoke contains two mutually spaced Polbleche, which are held together by a connecting element.
  • the pole plates are each bent at one end z-shaped, so that a U-shaped yoke end is given, which serves to receive a permanent magnet.
  • the pole plates on two mutually offset and magnetically isolated pole faces as a support for an anchor.
  • the permanent magnet is positively connected at least one of the two pole plates by means of at least one weld, so that the use of additional retaining means is avoidable;
  • the rigid fixation on the one hand a disturbance-free up or demagnetization take place and on the other hand, the vibration sensitivity improves.
  • the bearing element with the two pole plates is positively connected by means of at least one welding point, which can be applied for example by a laser with a high processing speed at the lowest heat affected zones and thus minimal delay;
  • the disc-shaped structure of the magnet system, in particular with the spaced pole plates a wide edition, which contributes to easy positioning of the bearing element and dimensional stability in a laser-induced heat input.
  • a guide means is arranged on the bearing element, which forms together with the bearing element a leading edge for the trigger anchor, so that in conjunction with a hinged armature a simple pivot bearing is formed.
  • the guide means with the two pole plates is positively connected by means of at least one welding point, so that using a laser, for example, a low distortion material insertion can be made.
  • the guide means is equipped with a Anlenkungsschenkel for the articulation of an energy storage, whereby with only a single and one-piece component, a dual function, namely bearing point and spring retainer, can be realized.
  • a dual function namely bearing point and spring retainer
  • the magnet system is part of a magnetic release having a triggering element, in particular plunger, which can be acted upon by the trigger armature with kinetic energy, so that can be passed on the trigger pulse within the trigger-effect chain in a simple manner and with simple means.
  • the trigger element is guided in the housing of the magnetic release, whereby the existing housing material can be used for an additional function.
  • the 1 shows a magnet system 1, which has a first and a second soft-magnetic magnet legs 2, 3.
  • the two magnet legs 2, 3 form a magnetic yoke 4, which is equipped with a pole face 2.1 of the one magnet arm 2 and with a pole face 3.1 of the further magnet arm 3.
  • the two magnet legs 2, 3 are in this case magnetically isolated from one another by an air gap 5 or else by a diaphragm, in particular by a thin separating foil, in order to avoid a magnetic shunt across the so-called minor gap.
  • the one magnetic leg 2 in this case has a shape in which its free end 2.2 is arranged horizontally according to FIG 3 and is tapered in height. At right angles to a Pol vomarm 2.3 is provided at the end of which a pole face is 2.1.
  • the other end of the magnetic leg 2 extends into an assembly according to FIG. 3.
  • the second magnetic leg 3 has at its free end a vertically extending pole face arm 3.3, which extends through a U-shaped recess 6 from the remaining magnet leg 3 is discontinued.
  • the pole face arm 3.3 of the further magnet leg 3 serves to receive a field-mounted exciter coil 7 according to FIG.
  • the two magnet legs 2, 3 are connected at their respective outer edges to the pole plate 9, 10 arranged thereon via a weld 13.1 according to FIG. At least one pole plate 9 is also connected to the permanent magnet 8 via a weld 13.2.
  • the two magnet legs 2, 3 can be connected via a weld 13.3mit each other; This is the case in particular when, instead of a release film, only air is provided as an insulator between the magnet legs 2, 3.
  • the soft magnetic bearing element 11 is connected to the two spaced pole plates 9, 10 at their end faces via at least one weld in each case, so that a rigid assembly is formed while avoiding a magnetic short circuit.
  • a surface treatment, in particular a grinding process, of the two pole faces 2.1, 3.1 together with the exposed surface 11.1 of the bearing element 11 can now take place, whereby a very flat bearing surface with maximum flatness for a precise bearing of a trigger armature 12 according to FIG arises.
  • a guide means 14 can then be arranged without gaps on the bearing element 11, which is fastened via a respective weld 13.4 to the pole plates 9, 10.
  • the guide means 14 is designed as a non-magnetic stamped and bent part, so that a magnetic short circuit can be avoided.
  • the guide means 14 in this case comprises the bearing element 11 at the two end faces thereof and at the side facing away from the pole faces 2.1, 3.1, whereby a leading edge 15 or bearing for a wedge-shaped end 16 of a hinged armature according to FIG.
  • the stainless stamped-bent part also has a bent leg 17 for spring suspension, which projects into the region of the permanent magnet 8, the free end, however, is located approximately at the height of the bearing element 11.
  • FIG. 4 shows a magnetic release 18, which is constructed of planar and disc-shaped components and is also called a tripping relay, which has the magnet system 1 according to FIG. 1 and the hinged armature 12 movably mounted on the leading edge 15 according to FIG.
  • the hinged armature 12 is in turn equipped with a holder 19 for a spring 20.
  • the on the holder 19 - also called anchor holder - suspended in the prestressed state spring 20 is mounted on its other side to the holding leg 17 of the guide means 14.
  • the magnet system 1 together with the hinged armature 12 forms a magnetic circuit.
  • the magnetic circuit is fed by the permanent magnet 8 in its magnetically adjusted state.
  • the magnetic circuit can be influenced in such a way by the exciting coil 7 counteracting this, that the lifting force of the mechanical energy store 20 acting on the triggering armature 12 is opposite to the locking force of the magnetic coil Circle prevails and a sudden pivotal movement of the hinged armature 12 takes place in an open position.
  • a release element 22 guided in the housing 21 of the magnetic release 18, in particular plunger is moved in the release direction 23, whereby then, for example, a release lever of a switch lock of a protective switching device is acted upon.
  • the energy released in the process ultimately serves to open electrical contacts.
  • the plunger 22 and a rotatable trip shaft are driven.
  • the excitation coil 7 is fed by a fault current, which is detected by means of a protective switching device, such as residual current circuit breaker in conjunction with its summation current transformer.
  • a magnetic system 1 of a magnetic release 18 which is characterized in the wake of the joining process for connecting the magnet system components by dimensional stability, it is provided to use two magnet legs 2, 3 spaced apart and each having a pole face 2.1, 3.1, which is a magnetic yoke 4 for receiving an attachable excitation coil 7, wherein on the front side of the yoke 4, a permanent magnet 8 is arranged, which is bordered by separate, opposing and adjacent to the magnetic legs 2, 3 pole plates 9, 10, wherein a bearing element 11 at the two Polplatten 9, 10 at the height of the two pole faces 2.1, 3.1 is fixed in such a way that a flat support for a can be arranged on trigger armature 12 is given.
  • the magnetic release 18 is able to form a magnetic circuit, which is characterized by a low electrical Ausletteschein intricate. This is due to the design and construction of the magnet system 1, in which the positioning of the permanent magnet 8, the coupling of the magnetic flux over the pole plates 9, 10 and the utilization of soft magnetic Material properties of the magnet legs 2, 3 is optimized.
  • the so-called fail-safe function can be ensured in which an increase in the armature air gap between tripping armature 12 and the pole faces 2.1, 3.1, for example Dirt particles, leads to a reduction of the tripping current, whereby the prescribed tripping limits of a residual current circuit breaker are not exceeded, but rather a premature tripping occurs.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Um ein Magnetsystem (1) eines Magnetauslösers (18) zu schaffen, das sich im Nachgang an den Fügeprozess zur Verbindung der Magnetsystem-Komponenten durch Formstabilität auszeichnet, ist vorgesehen, zwei zueinander beabstandete und jeweils eine Polfläche (9;10) aufweisende Magnetschenkel (2;3) einzusetzen, die ein Magnetjoch (4) zur Aufnahme einer aufsteckbaren Erregerspule (7) bilden, wobei an der Stirnseite des Magnetjochs (4) ein Dauermagnet (8) angeordnet ist, der durch separate, einander gegenüberstehende und an den Magnetschenkeln (2;3) anliegende Polplatten (9;10) eingefasst ist, wobei ein Lagerelement (11) an den beiden Polplatten (9;10) auf Höhe der beiden Polflächen (2.1;3.1) derart befestigt ist, dass eine ebene Auflage für einen darauf anordbaren Auslöseanker (12) gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetsystem eines Magnetauslösers
  • Ein Magnetsystem der vorgenannten Art ist Teil eines Magnetauslösers, der beispielsweise in einem Fehlerstromschutzschalter oder auch in einem Differenzstromschutzschalter zum Einsatz kommt. Im Falle des Fehlerstromschutzschalters sind alle stromführenden Leiter, auch der Neutralleiter, durch einen Summenstromwandler geführt. Die Leiter bilden die Eingangswicklung des Wandlers. Bei fehlerfreiem Betrieb, also bei einem nicht auftretenden Fehlerstrom, ist die Summe der zufließenden und der abfließenden Ströme gleich groß, so dass sich die magnetischen Felder der Leiter aufheben. Bei Auftreten eines Fehlers, beispielsweise bei einem Kurzschluss, wird dieses Gleichgewicht gestört, da ein Teil des Stromes, nämlich der Fehlerstrom, über einen Schutzleiter und somit über die Erde abfließt. In einer Ausgangswicklung des Summenstromwandlers wird daraufhin eine Spannung induziert, die eine elektrische Auslösespule speist. Die Auslösespule löst eine Auslösefunktion aus, durch die ein nachgeordnetes Schaltschloss eines Schaltgerätes betätigt wird, um letztlich dessen elektrische Kontakte zu schalten und damit eine Stromkreisunterbrechung bzw. eine Netztrennung zu bewirken.
  • Aus der EP 0 786 789 A2 ist ein Joch für einen in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser mit einem das Joch und einen beweglichen Anker enthaltenden magnetischen Kreis bestimmt. Das Joch enthält dabei zwei zueinander beabstandete Polbleche, die durch ein Verbindungselement zusammengehalten sind. Die Polbleche sind jeweils an einem Ende z-förmig gekröpft, so dass ein U-förmiges Jochende gegeben ist, das zur Aufnahme eines Permanentmagneten dient. Weiterhin weisen die Polbleche zwei zueinander versetzte und magnetisch isolierte Polflächen als Auflage für einen Anker auf.
  • Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Magnetsystem zu schaffen, das sich im Nachgang an den Fügeprozess zur Verbindung der Magnetsystem-Komponenten durch Formstabilität auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Durch den mehrschichtigen Aufbau des Magnetsystems, bei dem zum einen neben einem ersten Magnetschenkel ein weiterer, jedoch dazu beabstandeter Magnetschenkel zur Bildung eines Magnetjochs sowie zum anderen separate und einander gegenüberliegende Polplatten zur Einfassung und Überlappung eines Dauermagneten einerseits und von Endteilen der Magnetschenkel anderseits vorgesehen sind, entsteht in Verbindung mit dem an den beiden distanzierten Polplatten fixierten Lagerelement eine Baueinheit mit einer überragenden Formstabilität und einer hohen Festigkeit, die hinsichtlich verschiedener Fügeverfahren, insbesondere Schweiß- oder Klebeverfahren, äußerst verzugsfest, formsteif und torsionsresistent ist.
  • Mit Vorteil ist der Dauermagnet zumindest mit einer der beiden Polplatten formschlüssig mittels wenigstens einer Schweißstelle verbunden, so dass der Einsatz zusätzlicher Haltemittel vermeidbar ist; zudem kann auf Grund der starren Fixierung einerseits eine störeinflussfreie Auf- oder Abmagnetisierung stattfinden und andererseits verbessert sich die Erschütterungsempfindlichkeit.
  • Vorteilhafterweise ist das Lagerelement mit den beiden Polplatten formschlüssig mittels wenigstens jeweils einer Schweißstelle verbunden, die beispielsweise durch einen Laser mit einer hohen Bearbeitungsgeschwindigkeit bei geringsten Wärmeeinflusszonen und somit minimalem Verzug aufbringbar sind; zudem bewirkt der scheibenförmige Aufbau des Magnetsystem, insbesondere mit den beabstandeten Polplatten, eine breite Auflage, die zur einfachen Positionierung des Lagerelements und zur Formstabilität bei einer laserbedingten Wärmeeinleitung beiträgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an dem Lagerelement ein Führungsmittel angeordnet, das zusammen mit dem Lagerelement eine Führungskante für den Auslöseanker bildet, so dass in Verbindung mit einem Klappanker ein einfaches Drehlager entsteht.
  • Mit Vorteil ist das Führungsmittel mit den beiden Polplatten formschlüssig mittels wenigstens jeweils einer Schweißstelle verbunden, so dass unter Einsatz beispielsweise eines Lasers eine verzugsarme Materialfügung vorgenommen werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Führungsmittel mit einem Anlenkungsschenkel zur Anlenkung eines Energiespeichers ausgerüstet, wodurch mit nur einer einzigen und einstückigen Komponente eine Doppelfunktion, nämlich Lagerstelle und Federaufnahme, realisierbar ist. Gleiches gilt für den Auslöseanker, der ein Anlenkungsmittel zur Anlenkung des Energiespeichers aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist das Magnetsystem Teil eines Magnetauslösers, der ein Auslöseelement, insbesondere Stößel, das von dem Auslöseanker mit Bewegungsenergie beaufschlagbar ist, aufweist, so dass auf einfache Weise und mit einfachen Mitteln der Auslöseimpuls innerhalb der Auslöse-Wirkkette weitergegeben werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Auslöseelement in dem Gehäuse des Magnetauslösers geführt, wodurch das bestehende Gehäusematerial für eine zusätzliche Funktion einsetzbar ist.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen der weiteren Ansprüche werden im Folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung der Erfindung erfolgt; darin zeigen:
  • FIG 1
    ein Magnetsystem gemäß Anspruch 1 in einer perspektivischen Darstellung;
    FIG 2,3
    das Magnetsystem nach FIG 1 ohne Lagerstelle des Klappankers in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen; und
    FIG 4
    einen Magnetauslöser mit einem Magnetsystem nach Anspruch 1 in einer perspektivischen Darstellung.
  • In FIG 1 ist ein Magnetsystem 1 gezeigt, das einen ersten und einen zweiten weichmagnetischen Magnetschenkel 2;3 aufweist. Die beiden Magnetschenkel 2;3 bilden ein Magnetjoch 4, das mit einer Polfläche 2.1 des einen Magnetschenkels 2 und mit einer Polfläche 3.1 des weiteren Magnetschenkels 3 ausgerüstet ist. Die beiden Magnetschenkel 2;3 sind hierbei durch einen Luftspalt 5 oder auch durch ein Diaphragma, insbesondere durch eine dünne Trennfolie, voneinander magnetisch isoliert, um einen magnetischen Nebenschluss über den so genannten Nebenschlussspalt zu vermeiden. Der eine Magnetschenkel 2 weist dabei eine Form auf, bei der sein freies Ende 2.2 gemäß FIG 3 horizontal angeordnet und in seiner Höhe verjüngt ist. Im rechten Winkel dazu ist ein Polflächenarm 2.3 vorgesehen, an dessen Ende sich die eine Polfläche 2.1 befindet. Im Anschluss daran erstreckt sich das andere Ende des Magnetschenkels 2 bis in eine Baugruppe gemäß FIG 3. Der zweite Magnetschenkel 3 weist im Gegensatz dazu an seinem freien Ende einen vertikal verlaufenden Polflächenarm 3.3 auf, der durch eine U-förmige Aussparung 6 von dem restlichen Magnetschenkel 3 abgesetzt ist. Der Polflächenarm 3.3 des weiteren Magnetschenkels 3 dient dazu, eine darauf aufsteckbare Erregerspule 7 gemäß FIG 4 aufzunehmen.
  • An der Stirnseite 4.1 des Magnetjochs 4 gemäß FIG 2 ist in dessen Längsachse ein quaderförmiger Dauermagnet 8 angeordnet, der durch baulich separate, einander gegenüberstehende und an den Magnetschenkeln 2;3 zur Weiterleitung des magnetischen Flusses anliegende Polplatten 9;10, vorzugsweise aus Stahl nach EN10139 (DC01 - DC06), eingefasst ist. An den oberen Stirnseiten 9.1;10.1 der beiden distanzierten Polplatten 9;10 ist ein quaderförmiges, magnetisch schlecht leitendes Lagerelement 11, insbesondere aus CrNi-Stahl, auf Höhe der beiden Polflächen 9;10 derart befestigt, dass eine ebene Auflage für einen darauf anordbaren Auslöseanker 12 gegeben ist. Das Lagerelement 11 kann dabei auf einer besonders breiten Auflage zur Stabilisierung und Versteifung des Magnetsystems 1 platziert werden. Die beiden Magnetschenkel 2;3 sind an ihren jeweiligen Außenkanten mit der entsprechend daran angeordneten Polplatte 9;10 über eine Schweißstelle 13.1 gemäß FIG 2 verbunden. Zumindest die eine Polplatte 9 ist darüber hinaus mit dem Dauermagneten 8 über eine Schweißstelle 13.2 verbunden. Auch die beiden Magnetschenkel 2;3 können über eine Schweißstelle 13.3miteinander verbunden sein; dies ist insbesondere dann der Fall, wenn an Stelle einer Trennfolie lediglich Luft als Isolator zwischen den Magnetschenkeln 2;3 vorgesehen ist. Zudem ist das weichmagnetische Lagerelement 11 mit den beiden beabstandeten Polplatten 9;10 an deren Stirnseiten über zumindest jeweils eine Schweißstelle verbunden, so dass eine steife Baueinheit unter Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses entsteht.
  • Nach der Durchführung der einzelnen Fügeschritte kann nun eine Oberflächenbehandlung, insbesondere ein Schleifprozess, der beiden Polflächen 2.1;3.1 zusammen mit der exponierten Oberfläche 11.1 des Lagerelements 11 erfolgen, wodurch eine sehr plane Auflagefläche mit höchster Ebenheit für eine präzise Lagerstelle eines Auslöseankers 12 gemäß FIG 4 entsteht. In der Folge kann dann ein Führungsmittel 14 an dem Lagerelement 11 spaltfrei angeordnet werden, das über jeweils eine Schweißstelle 13.4 an den Polplatten 9;10 befestigt ist. Das Führungsmittel 14 ist als nichtmagnetisches Stanz-Biege-Teil ausgeführt, so dass ein magnetischer Kurzschluss vermieden werden kann. Der zuletzt genannte Schweißvorgang darf jedoch keinen Verzug des Magnetsystems 1 bedingen, da die Auflagefläche 2.1;3.2;11.1 für den Auslöseanker bereits oberflächenbehandelt ist und ein Materialverzug um wenige µm die Funktionsweise des Auslösesystems ungünstig beeinflussen kann. Verhindert wird besagter Materialverzug durch die vorgenannte steife Baueinheit.
  • Das Führungsmittel 14 umfasst hierbei das Lagerelement 11 an dessen beiden Stirnflächen und an der den Polflächen 2.1;3.1 abgewandten Seite, wodurch eine Führungskante 15 bzw. Lagerstelle für ein keilförmiges Ende 16 eines Klappankers gemäß FIG 4 entsteht. Das rostfreie Stanz-Biege-Teil weist zudem einen gebogenen Schenkel 17 zur Federeinhängung auf, der bis in den Bereich des Dauermagneten 8 ragt, dessen freies Ende sich jedoch in etwa auf Höhe des Lagerelements 11 befindet.
  • In FIG 2 und 3 ist jeweils das Magnetsystem 1 mit dem durch die beiden Magnetschenkel 2;3 gebildeten Magnetjoch 4, dem Dauermagneten und den beiden Polplatten 9;10 gemäß FIG 1 in unterschiedlichen räumlichen Darstellung gezeigt; hierbei sind die Positionen der Schweißstellen 13.1;13.2;13.3 durch punktförmige Markierungen angedeutet.
  • In FIG 4 ist ein aus ebenen und scheibenförmigen Komponenten aufgebauter Magnetauslöser 18 - auch Auslöserelais genannt - gezeigt, der das Magnetsystem 1 nach FIG 1 und den an der Führungskante 15 nach FIG 1 beweglich gelagerten Klappanker 12 aufweist. Der Klappanker 12 ist seinerseits mit einer Halterung 19 für eine Feder 20 bestückt. Die an der Halterung 19 - auch Ankerhalter genannt - in vorgespanntem Zustand eingehängte Feder 20 ist an ihrer anderen Seite an dem Halteschenkel 17 des Führungsmittels 14 montiert. Das Magnetsystem 1 bildet zusammen mit dem Klappanker 12 einen magnetischen Kreis. Der magnetische Kreis wird durch den Dauermagneten 8 in seinem magnetisch eingestellten Zustand gespeist.
  • Der magnetische Kreis ist durch die diesem entgegenwirkende Erregerspule 7 derart beeinflussbar, dass die auf den Auslöseanker 12 einwirkende Abhebekraft des mechanischen Energiespeichers 20 gegenüber der Zuhaltekraft des magnetischen Kreises überwiegt und eine schlagartige Schwenkbewegung des Klappankers 12 in eine Öffnungsstellung erfolgt. Durch die Schwenkbewegung wird ein in dem Gehäuse 21 des Magnetauslösers 18 geführtes Auslöseelement 22, insbesondere Stößel, in Auslöserichtung 23 bewegt, wodurch dann beispielsweise ein Auslösehebel eines Schaltschlosses eines Schutzschaltgerätes beaufschlagt wird. Die hierbei freigesetzte Energie dient schließlich zur Öffnung elektrischer Kontakte. Optional kann an Stelle des Stößels 22 auch eine drehbare Auslösewelle angetrieben werden. Gespeist wird die Erregerspule 7 durch einen Fehlerstrom, der mittels eines Schutzschaltgerätes, beispielsweise Fehlerstromschutzschalters in Verbindung mit seinem Summenstromwandler, detektiert wird.
  • Die zuvor erläuterte Erfindung kann wie folgt zusammengefasst werden:
  • Um ein Magnetsystem 1 eines Magnetauslösers 18 zu schaffen, das sich im Nachgang an den Fügeprozess zur Verbindung der Magnetsystem-Komponenten durch Formstabilität auszeichnet, ist vorgesehen, zwei zueinander beabstandete und jeweils eine Polfläche 2.1;3.1 aufweisende Magnetschenkel 2;3 einzusetzen, die ein Magnetjoch 4 zur Aufnahme einer aufsteckbaren Erregerspule 7 bilden, wobei an der Stirnseite des Magnetjochs 4 ein Dauermagnet 8 angeordnet ist, der durch separate, einander gegenüberstehende und an den Magnetschenkeln 2;3 anliegende Polplatten 9;10 eingefasst ist, wobei ein Lagerelement 11 an den beiden Polplatten 9;10 auf Höhe der beiden Polflächen 2.1;3.1 derart befestigt ist, dass eine ebene Auflage für einen darauf anordbaren Auslöseanker 12 gegeben ist.
  • Bedingt durch das Magnetsystem 1 ist der Magnetauslöser 18 in der Lage, einen magnetischen Kreis zu bilden, der sich durch eine geringe elektrische Auslösescheinleistung auszeichnet. Dies ist zurückzuführen auf die Gestaltung und den Aufbau des Magnetsystems 1, bei dem die Positionierung des Permanentmagneten 8, die Einkopplung des magnetischen Flusses über die Polplatten 9;10 sowie die Ausnutzung der weichmagnetischen Werkstoffeigenschaften der Magnetschenkel 2;3 optimiert ist. Daraus resultiert zum einen durch die verbesserte Erschütterungsempfindlichkeit eine Verkleinerung des Streubereichs des Auslösewertes des Magnetauslösers 18 und zum anderen kann die so genannte Fail-Safe-Funktion gewährleistet werden, bei der eine Vergrößerung des Ankerluftspalts zwischen Auslöseanker 12 und den Polflächen 2.1;3.1, beispielsweise durch Schmutzpartikel, zu einer Verminderung des Auslösestromes führt, wodurch die vorgeschriebenen Auslösegrenzen eines Fehlerstromschutzschalters nicht überschritten werden, sondern vielmehr eine vorzeitige Auslösung erfolgt.

Claims (12)

  1. Magnetsystem (1) mit einem eine Polfläche (2.1) aufweisenden Magnetschenkel (2) und mit einem davon magnetisch isolierten weiteren Magnetschenkel (3), der mit einer weiteren Polfläche (3.1) versehen ist, wobei die Magnetschenkel (2;3) ein Magnetjoch (4) zur Aufnahme einer aufsteckbaren Erregerspule (7) bilden, und wobei an der Stirnseite des Magnetjochs (4) ein Dauermagnet (8) angeordnet ist, der durch separate, einander gegenüberstehende und an den Magnetschenkeln (2;3) anliegende Polplatten (9;10) eingefasst ist, wobei ein Lagerelement (11) an den beiden Polplatten (9;10) auf Höhe der beiden Polflächen (2.1;3.1) derart befestigt ist, dass eine ebene Auflage für einen darauf anordbaren Auslöseanker (12) gegeben ist.
  2. Magnetsystem nach Anspruch 1, wobei der Dauermagnet (8) zumindest mit einer der beiden Polplatten (9;10) formschlüssig mittels wenigstens einer Schweißstelle (13.2) verbunden ist.
  3. Magnetsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lagerelement (11) mit den beiden Polplatten formschlüssig mittels wenigstens jeweils einer Schweißstelle verbunden ist.
  4. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an dem Lagerelement (11) ein Führungsmittel (14) angeordnet ist, das zusammen mit dem Lagerelement (11) eine Führungskante (15) für den Auslöseanker (12) bildet.
  5. Magnetsystem nach Anspruch 4, wobei das Führungsmittel (14) mit den beiden Polplatten (9;10) formschlüssig mittels wenigstens jeweils einer Schweißstelle (13.4) verbunden ist.
  6. Magnetsystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Führungsmittel (14) mit einem Anlenkungsschenkel (17) zur Anlenkung eines Energiespeichers (20) ausgerüstet ist.
  7. Magnetauslöser mit einem Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Auslöseanker (12) als Klappanker ausgeführt ist, der ein keilförmiges Führungsende (16) aufweist, welches in der Führungskante (15) angeordnet ist.
  8. Magnetauslöser nach Anspruch 8, wobei der Auslöseanker (12) ein Anlenkungsmittel (19) zur Anlenkung des Energiespeichers (20) aufweist.
  9. Magnetauslöser nach Anspruch 8, wobei mittels des Auslöseankers (12), der an seiner Lagerstelle (15) gegenüber dem Magnetsystem (1) magnetisch isoliert ist und an den beiden Polflächen (9;10) zum anliegen kommt, ein magnetischer Kreis schließbar ist, und wobei der magnetische Kreis durch die diesem entgegenwirkende Erregerspule (7) derart beeinflussbar ist, dass die auf den Auslöseanker (12) einwirkende Abhebekraft des Energiespeichers (20) gegenüber der Zuhaltekraft des magnetischen Kreises überwiegt.
  10. Magnetauslöser nach einem der Ansprüche 7 bis 9, mit einem Auslöseelement (22), insbesondere Stößel, das von dem Auslöseanker (12) mit Bewegungsenergie beaufschlagbar ist.
  11. Magnetauslöser nach Anspruch 10, bei dem das Auslöseelement (22) in einem Gehäuse (21) geführt ist.
  12. Fehlerstromschutzschalter oder Differenzstromschutzschalter mit einem Magnetauslöser (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
EP06121288A 2005-10-20 2006-09-26 Magnetsystem eines Magnetauslösers Withdrawn EP1777722A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050636 DE102005050636A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Magnetsystem eines Magnetauslösers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1777722A2 true EP1777722A2 (de) 2007-04-25
EP1777722A3 EP1777722A3 (de) 2007-07-25

Family

ID=37591581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06121288A Withdrawn EP1777722A3 (de) 2005-10-20 2006-09-26 Magnetsystem eines Magnetauslösers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1777722A3 (de)
DE (1) DE102005050636A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108074785A (zh) * 2017-12-12 2018-05-25 上海良信电器股份有限公司 一种电磁式脱扣器
CN108242372A (zh) * 2018-02-28 2018-07-03 首瑞(天津)电气设备有限公司 一种断路器的电磁脱扣触发机构和断路器
CN108281333A (zh) * 2017-12-12 2018-07-13 上海良信电器股份有限公司 一种电磁式脱扣装置的磁路组件
CN108281332A (zh) * 2017-12-12 2018-07-13 上海良信电器股份有限公司 一种电磁式脱扣装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102431B4 (de) * 2012-03-21 2019-11-07 Te Connectivity Germany Gmbh Leitungsschutzschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1392952A (fr) * 1964-04-24 1965-03-19 Felten & Guilleaume Ag Oester Déclencheur à aimant de collage avec culasse au moins en trois parties
EP0228345A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-08 CMC Carl Maier + Cie AG Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE8801399U1 (de) * 1988-02-04 1988-04-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Haltemagnet-Relais
EP0316295A2 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Haltemagnetauslöser
EP0829895A2 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 CMC Carl Maier + Cie AG Permanentmagnet für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1392952A (fr) * 1964-04-24 1965-03-19 Felten & Guilleaume Ag Oester Déclencheur à aimant de collage avec culasse au moins en trois parties
EP0228345A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-08 CMC Carl Maier + Cie AG Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
EP0316295A2 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Haltemagnetauslöser
DE8801399U1 (de) * 1988-02-04 1988-04-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Haltemagnet-Relais
EP0829895A2 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 CMC Carl Maier + Cie AG Permanentmagnet für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108074785A (zh) * 2017-12-12 2018-05-25 上海良信电器股份有限公司 一种电磁式脱扣器
CN108281333A (zh) * 2017-12-12 2018-07-13 上海良信电器股份有限公司 一种电磁式脱扣装置的磁路组件
CN108281332A (zh) * 2017-12-12 2018-07-13 上海良信电器股份有限公司 一种电磁式脱扣装置
CN108281332B (zh) * 2017-12-12 2024-08-13 上海良信电器股份有限公司 一种电磁式脱扣装置
CN108281333B (zh) * 2017-12-12 2024-09-20 上海良信电器股份有限公司 一种电磁式脱扣装置的磁路组件
CN108242372A (zh) * 2018-02-28 2018-07-03 首瑞(天津)电气设备有限公司 一种断路器的电磁脱扣触发机构和断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050636A1 (de) 2007-05-03
EP1777722A3 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831900B1 (de) Gepoltes elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
EP2831901A1 (de) Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren schaltern
DE102012102431B4 (de) Leitungsschutzschalter
EP1777722A2 (de) Magnetsystem eines Magnetauslösers
EP0228345B1 (de) Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
AT509278A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
DE102010035857A1 (de) Magnetsystem und Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
DE2133931A1 (de) Magnetsystem fuer relais
EP3011571B1 (de) Selbsthaltemagnet mit besonders kleiner elektrischer auslöseleistung
EP1324365B1 (de) Auslöserelais
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
DE971476C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
EP0508052B1 (de) Fehlerstromrelais
DE2000138A1 (de) Ausloeser fuer Fehlerstrom-Schutzschalter
EP1577920B1 (de) Auslöserelais
DE2654111C2 (de)
DE2701230B2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Justierung
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2836705C2 (de) Auslöse-Elektromagnet
DE1243271B (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschuetztem Kontaktsystem
DE267556C (de)
DE3311446A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102013222198A1 (de) Auslösevorrichtung
DE2062885B2 (de) Magnetsystem fuer hochempfindlich einstellbare elektrische haftrelais
DE102021207231B3 (de) Joch für einen Magnetauslöser sowie Magnetauslöser und Schutzschaltgerät mit einem Magnetauslöser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566