EP1577920B1 - Auslöserelais - Google Patents

Auslöserelais Download PDF

Info

Publication number
EP1577920B1
EP1577920B1 EP05101874A EP05101874A EP1577920B1 EP 1577920 B1 EP1577920 B1 EP 1577920B1 EP 05101874 A EP05101874 A EP 05101874A EP 05101874 A EP05101874 A EP 05101874A EP 1577920 B1 EP1577920 B1 EP 1577920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permanent magnet
yoke
coil
limb
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05101874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1577920A1 (de
Inventor
Stefan Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1577920A1 publication Critical patent/EP1577920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1577920B1 publication Critical patent/EP1577920B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/323Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with rotatable armature

Definitions

  • the invention relates to a trip relay with a soft magnetic yoke and a soft magnetic armature and a hard magnetic permanent magnet, wherein the yoke consists of a yoke leg, a coil leg and a bearing leg, and wherein the coil leg carries a trip coil and the armature tiltable about an axis of rotation arranged on the bearing axis is.
  • Such a trigger relay is for example by the DE 101 17 340 C1 as well as through the EP 1 324 365 A1 known.
  • each arranged within the soft magnetic yoke hard magnetic permanent magnet is aligned with its longitudinal axis parallel to the coil leg and the bearing leg of the yoke and secured to form a gap to the soft magnetic armature on the yoke leg.
  • the coil leg carries a trip coil which generates a magnetic field due to its current flow.
  • the magnetic field generated by the trip coil interacts with the field of the permanent magnet in a soft magnetic iron loop formed by the yoke and armature forming a magnetic field conducting element. If the magnetic field of the permanent magnet is weakened by the magnetic field generated by the trip coil, then the armature of a release spring, the armature is opened, thus causing it to trip.
  • Shunt films are used to set defined air gaps and defined distances to selectively influence the magnetic field generated by the permanent magnet.
  • the EP 1 177 565 B1 is z. B. in each case an electromagnetic relay, in which the designated core assembly yoke and / or the armature consists of a plastic containing soft magnetic particles (ferromagnetic powder).
  • the electrically conductive parts can optionally also be made of a plastic which contains an electrically conductive powder.
  • the document FR 2 276 679 discloses a relay according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is to provide a structurally simple design and easy to manufacture trip relay, are reliably avoided in the saturation problems in the yoke and / or in the anchor.
  • the trip relay according to claim 1 comprises a soft magnetic yoke and a soft magnetic armature and a hard magnetic permanent magnet, wherein the yoke consists of a yoke leg, a coil leg and a bearing leg, and wherein the coil leg carries a trip coil and the armature tiltable about an axis of rotation arranged on the bearing arm is.
  • the permanent magnet consists of a plastic material with hard magnetic particles and bears against the outside of the yoke leg.
  • the permanent magnet is made of a plastic-bonded magnetic material and the outside bears against the yoke leg, resulting in a large area distributed arrangement of hard magnetic permanent magnets.
  • the plastic-bonded permanent magnet can be formed magnetically weaker compared to the known permanent magnet. Due to the lower flux density in the permanent magnet at the same time distributed over a large area arrangement of the hard magnetic permanent magnet saturation problems in the soft magnetic yoke and the soft magnetic anchor are reliably avoided.
  • the soft magnetic yoke can thus be made smaller.
  • a construction with magnetic shunt and shunt foil is no longer necessary, since due to the large-area distribution of hard magnetic particles no special requirements for the positional tolerances of the permanent magnet must be made more. Due to the smaller size of the soft magnetic yoke, the size of the tripping relay according to the invention can be reduced. The no longer required shunt simplifies the production of the tripping relay according to the invention.
  • the permanent magnet is made of a plastic-bonded magnetic material and outside bears against the yoke leg, a variety of configurations are possible within the scope of the invention. So z. B. in an embodiment of the release relay according to claim 2, the permanent magnet, a base plate for the yoke.
  • the permanent magnet at least partially forms a housing for the release relay. If parts of the housing or the entire housing made directly from plastic with magnetizable (hard magnetic) particles, so eliminates the permanent magnet to be mounted in the release relay.
  • the housing constitutes the permanent magnet for generating the required magnetic field.
  • the housing in addition to its mechanical protective function, the housing also assumes the function of field generation.
  • the tripping coil-carrying bobbin in the housing, which at least partially forms the permanent magnet integrated.
  • the bobbin is included in the generation of the necessary magnetic field.
  • the permanent magnet is at least partially on at least one outer side of the yoke leg and at least partially on at least one outer side of the coil leg and at least one outer side of the bearing leg.
  • the embodiments described above show the great flexibility of the inventive measure to manufacture the permanent magnet of a plastic-bonded magnetic material.
  • the permanent magnet in particular during production by injection molding, can be adapted to the respective requirements in a production-technically simple manner.
  • the in the 1 to 3 Trip relays shown each have a soft magnetic yoke 1 and a soft magnetic Anchor 2 and a hard magnetic permanent magnet on.
  • the permanent magnet is according to the trip relay FIG. 1 designated at 31 and in the embodiment according to FIG. 2 with 32. At the in FIG. 3 In the embodiment shown, the permanent magnet has the reference numeral 33.
  • the yoke 1 in each case consists of a yoke leg 11, a coil leg 12 and a bearing leg 13.
  • the coil leg 12 carries a respective trigger coil 4th
  • the armature 2 is in each case tiltable about an axis of rotation 21 arranged between the latter and the bearing leg 13.
  • the permanent magnets 31, 32, 33 made of a plastic material with hard magnetic particles and are outside of the yoke leg 11 at.
  • each generates the trip coil 4 due to their current flow a magnetic field.
  • the magnetic field generated by the tripping coil 4 interacts with the field of the permanent magnets 31, 32 and 33, respectively, in a soft-magnetic iron circle formed by the yoke 1 and armature 2, respectively, forming a magnetic field conducting element. If the magnetic field of the permanent magnet 31 or 32 or 33 is weakened by the magnetic field generated by the tripping coil 4, then the armature 2 is opened by the spring force of a tripping spring 5, whereby it triggers.
  • the permanent magnet 31 at least partially a housing (in FIG. 1 not shown) forms for the trip relay.
  • a bobbin arranged on the coil leg 12, which carries the trip coil 4, in the housing, which at least partially forms the permanent magnet 31 or 32 or 33, is integrated.
  • the bobbin and the housing are in the interests of clarity 1 to 3 not shown.
  • the permanent magnet 32 on an outer side of the yoke leg 11 completely. Furthermore, the permanent magnet 32 is partially on an outer side of the coil leg 12 and on an outer side of the bearing leg 13.
  • the permanent magnet 33 completely encloses the yoke leg 11. Furthermore, the permanent magnet 33 encloses the coil leg 12 and the bearing leg 13 to a predetermined length completely.
  • FL1 designates the flux line which describes the magnetic flux from the permanent magnet 31 or 32 or 33 through the coil leg 12 and the tripping coil 4 and through the armature 2 and the bearing leg 13 back to the permanent magnet 31, 32 and 33, respectively. This is therefore the main flow for the hold function in the idle state of the release relay.
  • FL2 denotes the flux line which describes the magnetic flux which is guided exclusively in the yoke 1 and in the armature 2, and thus not in the permanent magnet 31 or 32 or 33. This is the excitation flux of the tripping coil 4 in the event of fault current tripping.
  • FL3 denotes the flux line which describes the magnetic flux that is exclusively in the permanent magnet 31 or 32 or 33 and thus is not guided by the trip coil 4. It is the tributary.
  • the permanent magnets 31, 32, 33 Due to the fact that the permanent magnets 31, 32, 33 abut the outside of the respective yoke leg 11 - and are not arranged inside the yoke 1 as in the case of the known release relays - no tributary FL 3 occurs in the armature 2. In this way, the required main flow FL 1 can be generated with less magnetically active material.
  • the permanent magnets 31, 32, 33 can thus be made more compact, whereby the size of the release relay can be reduced.
  • saturation problems in the yoke 1, by which the exciter flux FL2 in the trip coil 4 is weakened, and / or saturation problems in the armature 2 are reliably avoided.
  • the integration of the magnet in the housing or in the base plate or in the bobbin construction volume can be saved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auslöserelais mit einem weichmagnetischen Joch und einem weichmagnetischen Anker sowie mit einem hartmagnetischen Permanentmagneten, wobei das Joch aus einem Jochschenkel, einem Spulenschenkel und einem Lagerschenkel besteht, und wobei der Spulenschenkel eine Auslösespule trägt und der Anker um eine am Lagerschenkel angeordnete Drehachse kippbar ist.
  • Ein derartiges Auslöserelais ist beispielsweise durch die DE 101 17 340 C1 sowie durch die EP 1 324 365 A1 bekannt. In den bekannten Fällen ist jeweils ein innerhalb des weichmagnetischen Jochs angeordneter hartmagnetischer Permanentmagnet mit seiner Längsachse parallel zum Spulenschenkel und zum Lagerschenkel des Jochs ausgerichtet und unter Bildung eines Luftspaltes zum weichmagnetischen Anker am Jochschenkel befestigt. Der Spulenschenkel trägt eine Auslösespule, die aufgrund ihres Stromflusses ein magnetisches Feld erzeugt. Das von der Auslösespule erzeugte magnetische Feld steht in Wechselwirkung mit dem Feld des Permanentmagneten in einem weichmagnetischen Eisenkreis, der vom Joch und vom Anker gebildet wird und der ein magnetfeldleitendes Element bildet. Wird das magnetische Feld des Permanentmagneten durch das von der Auslösespule erzeugte magnetische Feld geschwächt, dann wird durch die Federkraft einer Auslösefeder der Anker geöffnet, womit es zur Auslösung kommt.
  • Durch die Anordnung eines einzelnen diskreten Permanentmagneten kann es je nach Größe und Lage des hartmagnetischen Permanentmagneten zu unerwünschter Sättigung im weichmagnetischen Joch und im weichmagnetischen Anker kommen. Um unerwünschte Sättigungseffekte zu vermeiden, ist unter Umständen der Aufbau magnetischer Nebenschlüsse und der Einsatz von so genannten Nebenschlussfolien erforderlich. Nebenschlussfolien dienen zum Einstellen definierter Luftspalte und definierter Abstände zur gezielten Beeinflussung des vom Permanentmagneten erzeugten Magnetfeldes.
  • Durch die EP 1 177 565 B1 ist z. B. jeweils ein elektromagnetisches Relais bekannt, bei dem das als Kernanordnung bezeichnete Joch und/oder der Anker aus einem Kunststoff besteht, der weichmagnetische Partikel (ferromagnetisches Pulver) enthält. Neben den magnetisch leitfähigen Teilen des Relais können optional auch noch die elektrisch leitfähigen Teile aus einem Kunststoff gefertigt sein, der ein elektrisch leitfähiges Pulver enthält. Das Dokument FR 2 276 679 offenbart ein Relais gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein konstruktiv einfach aufgebautes und einfach herstellbares Auslöserelais zu schaffen, bei dem Sättigungsprobleme im Joch und/oder im Anker zuverlässig vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Auslöserelais gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Das Auslöserelais gemäß Anspruch 1 weist ein weichmagnetisches Joch und einen weichmagnetischen Anker sowie einen hartmagnetischen Permanentmagneten auf, wobei das Joch aus einem Jochschenkel, einem Spulenschenkel und einem Lagerschenkel besteht, und wobei der Spulenschenkel eine Auslösespule trägt und der Anker um eine am Lagerschenkel angeordnete Drehachse kippbar ist.
  • Erfindungsgemäß besteht der Permanentmagnet aus einem Kunststoffmaterial mit hartmagnetischen Partikeln und liegt außen am Jochschenkel an.
  • Dadurch, dass der Permanentmagnet aus einem kunststoffgebundenen Magnetmaterial gefertigt ist und außen am Jochschenkel anliegt, ergibt sich eine großflächig verteilte Anordnung des hartmagnetischen Permanentmagneten. Damit kann der kunststoffgebundene Permanentmagnet im Vergleich zu den bekannten Permanentmagneten magnetisch schwächer ausgebildet werden. Durch die geringere Flussdichte im Permanentmagneten bei gleichzeitig großflächig verteilter Anordnung des hartmagnetischen Permanentmagneten werden Sättigungsprobleme im weichmagnetischen Joch und im weichmagnetischen Anker zuverlässig vermieden. Das weichmagnetische Joch kann somit kleiner dimensioniert werden. Darüber hinaus ist eine Konstruktion mit magnetischem Nebenschluss und Nebenschlussfolie nicht mehr erforderlich, da aufgrund der großflächigen Verteilung der hartmagnetischen Partikel keine besonderen Anforderungen an die Lagetoleranzen des Permanentmagneten mehr gestellt werden müssen. Durch die geringere Baugröße des weichmagnetischen Jochs kann die Größe des erfindungsgemäßen Auslöserelais reduziert werden. Die nicht mehr erforderliche Nebenschlussfolie vereinfacht die Herstellung des erfindungsgemäßen Auslöserelais.
  • Dadurch, dass der Permanentmagnet aus einem kunststoffgebundenen Magnetmaterial gefertigt ist und außen am Jochschenkel anliegt, sind im Rahmen der Erfindung eine Vielzahl von Ausgestaltungen möglich. So bildet z. B. bei einer Ausgestaltung des Auslöserelais nach Anspruch 2 der Permanentmagnet eine Grundplatte für das Joch.
  • Gemäß einer Ausgestaltung nach Anspruch 3 bildet der Permanentmagnet zumindest teilweise ein Gehäuse für das Auslöserelais. Werden Teile des Gehäuses oder das ganze Gehäuse direkt aus Kunststoff mit magnetisierbaren (hartmagnetischen) Partikeln hergestellt, so entfällt der im Auslöserelais zu befestigende Permanentmagnet. Das Gehäuse stellt bei dieser Ausführungsform den Permanentmagneten zur Erzeugung des benötigten Magnetfeldes dar. Somit übernimmt das Gehäuse zusätzlich zu seiner mechanischen Schutzfunktion auch die Funktion der Felderzeugung.
  • Nach einer in Anspruch 4 beschriebenen Ausführungsform, die eine Variante zur Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 darstellt, ist ein am Spulenschenkel angeordneter, die Auslösespule tragender Spulenkörper in dem Gehäuse, das zumindest teilweise den Permanentmagneten bildet, integriert. Damit ist auch der Spulenkörper in die Erzeugung des notwendigen Magnetfeldes mit einbezogen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 5 liegt der Permanentmagnet an wenigstens einer Außenseite des Jochschenkels vollständig und an wenigstens einer Außenseite des Spulenschenkels und an wenigstens einer Außenseite des Lagerschenkels zumindest teilweise an.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen zeigen die große Flexibilität der erfindungsgemäßen Maßnahme, den Permanentmagneten aus einem kunststoffgebundenen Magnetmaterial zu fertigen. Damit ist der Permanentmagnet, insbesondere bei einer Herstellung im Spritzgussverfahren, auf fertigungstechnisch einfache Weise an die jeweiligen Erfordernisse anpassbar.
  • Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Auslöserelais in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung, jeweils ohne Gehäuse:
  • FIG 1
    eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auslöserelais,
    FIG 2
    eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auslöserelais,
    FIG 3
    eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auslöserelais.
  • Die in den FIG 1 bis 3 dargestellten Auslöserelais weisen jeweils ein weichmagnetisches Joch 1 und einen weichmagnetischen Anker 2 sowie einen hartmagnetischen Permanentmagneten auf. Der Permanentmagnet ist bei dem Auslöserelais gemäß FIG 1 mit 31 bezeichnet und bei der Ausgestaltung gemäß FIG 2 mit 32. Bei der in FIG 3 gezeigten Ausführungsform weist der Permanentmagnet das Bezugszeichen 33 auf.
  • Das Joch 1 besteht jeweils aus einem Jochschenkel 11, einem Spulenschenkel 12 und einem Lagerschenkel 13. Der Spulenschenkel 12 trägt jeweils eine Auslösespule 4.
  • Der Anker 2 ist jeweils um eine zwischen diesem und dem Lagerschenkel 13 angeordnete Drehachse 21 kippbar.
  • Erfindungsgemäß bestehen bei den in den FIG 1 bis 3 gezeigten Auslöserelais die Permanentmagneten 31, 32, 33 aus einem Kunststoffmaterial mit hartmagnetischen Partikeln und liegen außen am Jochschenkel 11 an.
  • Bei den in den FIG 1 bis 3 gezeigten Auslöserelais erzeugt jeweils die Auslösespule 4 aufgrund ihres Stromflusses ein magnetisches Feld. Das von der Auslösespule 4 erzeugte magnetische Feld steht in Wechselwirkung mit dem Feld des Permanentmagneten 31 bzw. 32 bzw. 33 in einem weichmagnetischen Eisenkreis, der jeweils vom Joch 1 und vom Anker 2 gebildet wird und der ein magnetfeldleitendes Element bildet. Wird das magnetische Feld des Permanentmagneten 31 bzw. 32 bzw. 33 durch das von der Auslösespule 4 erzeugte magnetische Feld geschwächt, dann wird durch die Federkraft einer Auslösefeder 5 der Anker 2 geöffnet, womit es zur Auslösung kommt.
  • Bei dem in FIG 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des Auslöserelais bildet der Permanentmagnet 31 eine Grundplatte für das Joch 1. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass der Permanentmagnet 31 zumindest teilweise ein Gehäuse (in FIG 1 nicht dargestellt) für das Auslöserelais bildet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass ein am Spulenschenkel 12 angeordneter Spulenkörper, der die Auslösespule 4 trägt, in dem Gehäuse, das zumindest teilweise den Permanentmagneten 31 bzw. 32 bzw. 33 bildet, integriert ist. Der Spulenkörper und das Gehäuse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den FIG 1 bis 3 nicht dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß FIG 2 liegt der Permanentmagnet 32 an einer Außenseite des Jochschenkels 11 vollständig an. Weiterhin liegt der Permanentmagnet 32 an einer Außenseite des Spulenschenkels 12 und an einer Außenseite des Lagerschenkels 13 teilweise an.
  • Bei der Ausführungsform gemäß FIG 3 umschließt der Permanentmagnet 33 den Jochschenkel 11 vollständig. Weiterhin umschließt der Permanentmagnet 33 den Spulenschenkel 12 und den Lagerschenkel 13 auf eine vorgegebene Länge vollständig.
  • In den FIG 1 bis 3 sind die Schemen der von den Magnetfeldern erzeugten Flüsse eingezeichnet.
  • Mit FL1 ist die Flusslinie bezeichnet, die den magnetischen Fluss vom Permanentmagneten 31 bzw. 32 bzw. 33 durch den Spulenschenkel 12 und die Auslösespule 4 sowie durch den Anker 2 und den Lagerschenkel 13 zurück zum Permanentmagneten 31 bzw. 32 bzw. 33 beschreibt. Hierbei handelt es sich also um den Hauptfluss für die Haltefunktion im Ruhezustand des Auslöserelais.
  • Mit FL2 ist die Flusslinie bezeichnet, die den magnetischen Fluss beschreibt, der ausschließlich im Joch 1 sowie im Anker 2, und somit nicht im Permanentmagneten 31 bzw. 32 bzw. 33, geführt ist. Hierbei handelt es sich um den Erregerfluss der Auslösespule 4 bei Fehlerstromauslösung.
  • Mit FL3 ist die Flusslinie bezeichnet, die den magnetischen Fluss beschreibt, der ausschließlich im Permanentmagneten 31 bzw. 32 bzw. 33 und damit nicht durch die Auslösespule 4 geführt ist. Es handelt sich hierbei um den Nebenfluss.
  • Dadurch, dass die Permanentmagneten 31, 32, 33 außen am jeweiligen Jochschenkel 11 anliegen - und nicht wie bei den bekannten Auslöserelais innerhalb des Jochs 1 angeordnet sind - tritt kein Nebenfluss FL 3 im Anker 2 auf. Damit kann mit weniger magnetisch wirksamen Material der benötigte Hauptfluss FL 1 erzeugt werden. Die Permanentmagneten 31, 32, 33 können somit kompakter ausgeführt werden, wodurch die Baugröße des Auslöserelais verringert werden kann. Darüber hinaus werden Sättigungsprobleme im Joch 1, durch die der Erregerfluss FL2 in der Auslösespule 4 geschwächt wird, und/oder Sättigungsprobleme im Anker 2 zuverlässig vermieden.
  • Durch die Integration des Magneten im Gehäuse oder in der Grundplatte oder im Spulenkörper kann Bauvolumen gespart werden.

Claims (5)

  1. Auslöserelais mit einem weichmagnetischen Joch (1) und einem weichmagnetischen Anker (2) sowie mit einem hartmagnetischen Permanentmagneten (31; 32; 33), wobei das Joch (1) aus einem Jochschenkel (11), einem Spulenschenkel (12) und einem Lagerschenkel (13) besteht, und wobei der Spulenschenkel (12) eine Auslösespule (4) trägt und der Anker (2) um eine am Lagerschenkel (13) angeordnete Drehachse (21) kippbar ist, wobei der Permanentmagnet außen am Jochschenkel (11) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (31; 32; 33) aus einem Kunststoffmaterial mit hartmagnetischen Partikeln besteht.
  2. Auslöserelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (31) eine Grundplatte für das Joch bildet.
  3. Auslöserelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (31; 32; 33)zumindest teilweise ein Gehäuse für das Auslöserelais bildet.
  4. Auslöserelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Spulenschenkel (12) angeordneter, die Auslösespule (4) tragender Spulenkörper in dem Gehäuse, das zumindest teilweise den Permanentmagneten (31; 32; 33) bildet, integriert ist.
  5. Auslöserelais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (32; 33) an wenigstens einer Außenseite des Jochschenkels (11) vollständig und an wenigstens einer Außenseite des Spulenschenkels (12) und an wenigstens einer Außenseite des Lagerschenkels (13) zumindest teilweise anliegt.
EP05101874A 2004-03-19 2005-03-10 Auslöserelais Expired - Fee Related EP1577920B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013608 DE102004013608A1 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Auslöserelais
DE102004013608 2004-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1577920A1 EP1577920A1 (de) 2005-09-21
EP1577920B1 true EP1577920B1 (de) 2012-10-03

Family

ID=34833204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101874A Expired - Fee Related EP1577920B1 (de) 2004-03-19 2005-03-10 Auslöserelais

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1577920B1 (de)
DE (1) DE102004013608A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007003451T5 (de) * 2007-04-27 2010-02-18 Mitsubishi Electric Corp. Elektronisches Überlastrelais
US8410875B2 (en) * 2010-06-30 2013-04-02 Eaton Corporation Overload relay switch without springs
CN108074783A (zh) * 2018-01-18 2018-05-25 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 磁脱扣装置及其整定电流调整方法、开关电器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228520A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen, wie zum Beispiel Schalenmagneten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1321466A (fr) * 1962-02-05 1963-03-22 Cie De Construction Electr Perfectionnements aux relais polarisés
FR1337305A (fr) * 1962-07-02 1963-09-13 Gardy Particip App Perfectionnement apporté aux relais électriques à très haute sensibilité et ses applications
DE1282182B (de) * 1963-04-26 1968-11-07 Felten & Guilleaume Ag Oester Haltemagnetausloeser hoher Empfindlichkeit mit Permanentmagnet und schichtenfoermig aufgebautem Jochkoerper
DE7421405U (de) * 1974-06-24 1974-09-26 Felten & Guilleaume Schaltanlagen Gmbh Magnetsystem für Klappankerrelais
DE3022168A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Schupa Elektro-GmbH + Co KG, 5885 Schalksmühle Temperaturkompensation fuer hochempfindliche permanentmagnetische haftrelais
DE8524828U1 (de) * 1985-08-30 1987-07-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim, De
DE4342129A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE4420318C2 (de) * 1994-06-11 1996-04-11 Schulman A Gmbh Zusammensetzung auf Polymerbasis zur Herstellung von magnetischen und magnetisierbaren Formkörpern
DE19921254A1 (de) * 1999-05-07 2001-01-04 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1324365B1 (de) * 2001-12-20 2004-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Auslöserelais

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228520A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen, wie zum Beispiel Schalenmagneten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013608A1 (de) 2005-10-27
EP1577920A1 (de) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561523B1 (de) Bistabiler magnetaktor
DE202007005001U1 (de) Antrieb für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE10347452A1 (de) Aktuator, Verfahren zur Herstellung des Aktuators und Leistungsschalter, der mit dem Aktuator ausgestattet ist
EP1063666B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP1577920B1 (de) Auslöserelais
DE1807098C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE102013013585B4 (de) Selbsthaltemagnet mit besonders kleiner elektrischer Auslöseleistung
WO2006117097A2 (de) Elektromagnetischer auslöser für ein elektrisches installationsgerät
DE2062694A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102010015514A1 (de) Verriegelungseinheit
DE102005050636A1 (de) Magnetsystem eines Magnetauslösers
EP1587122A1 (de) Auslöserelais
DE2654111C2 (de)
EP0508052B1 (de) Fehlerstromrelais
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE3410596A1 (de) Elektromagnetischer ausloeser fuer fehlerstromschutzschalter
DE60001920T2 (de) Auslösesystem für einen elektrischen schalter mit günstiger kraft-arbeitsweg-charakteristik
DE102005051942B3 (de) Bistabile elektrische Schaltvorrichtung
DE2023600A1 (de) Miniaturrelais
DE102021207231B3 (de) Joch für einen Magnetauslöser sowie Magnetauslöser und Schutzschaltgerät mit einem Magnetauslöser
DE2347471A1 (de) Magnetsystem fuer ein relais mit frei abrollbarem anker
DE102021105461A1 (de) Relais sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Relais
DE4034946C2 (de) Schaltvorrichtung mit einem Reedkontakt
DE4215011B4 (de) Elektromagnetischer Verstellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051010

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013145

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

26N No opposition filed

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013145

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013145

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402