EP0784773A1 - Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke - Google Patents

Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke

Info

Publication number
EP0784773A1
EP0784773A1 EP95932608A EP95932608A EP0784773A1 EP 0784773 A1 EP0784773 A1 EP 0784773A1 EP 95932608 A EP95932608 A EP 95932608A EP 95932608 A EP95932608 A EP 95932608A EP 0784773 A1 EP0784773 A1 EP 0784773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
element according
ceiling
contact element
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95932608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmuth Sokolean
Josef Ender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barcol Air AG
Original Assignee
Barcol Air AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barcol Air AG filed Critical Barcol Air AG
Publication of EP0784773A1 publication Critical patent/EP0784773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/127Mechanical connections between panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a contact element for a heating and cooling ceiling according to the preamble of claim 1 and a ceiling element comprising such a contact element.
  • the object of the invention is to provide a contact element which ensures very good heat transfer to the ceiling plate and at the same time can be produced at low prices.
  • This object is achieved by the contact element as characterized in the claims and the ceiling element based thereon. Solutions are proposed in which the contact element through which the liquid flows is largely independent of the ceiling plate, but is easily made a good heat-conducting connection between them.
  • FIG. 1 a shows a cross section corresponding to A-A in FIG. 1 b through a ceiling element according to the invention in accordance with a first embodiment
  • Fig. Lb is a plan view of the ceiling element of Fig. La
  • FIG. 2a shows a cross section through an inventive ceiling element according to a second embodiment
  • FIG. 2b is a partial plan view of an element of the ceiling element of Fig. 3a
  • FIG. 3a shows a cross section corresponding to A-A in Fig. 3b through a ceiling element according to the invention according to a third embodiment
  • 3b is a plan view of the ceiling element according to the third embodiment
  • All ceiling elements have a rectangular - other shapes are of course also possible - preferably, but not necessarily, perforated ceiling plate 1 with side flanges 2, which serve to fasten the ceiling element.
  • the ceiling plate 1 can, for. B. made of aluminum, preferably aluminum sheet, steel sheet or plastic, plaster or wood.
  • the ceiling elements more precisely, the contact elements 3 thereof, which are in good thermal contact with the ceiling plate 1, are flowed through by a liquid, usually water, serving as a heat transfer medium.
  • the contact element 3 has a contact plate 4 made of metal, preferably aluminum, which carries in the center a guide 5 extending over almost its entire length, which forms a channel elliptical cross-section.
  • a hose 6 is guided with a cross-section that is round per se, through which the liquid serving as the heat transfer medium flows.
  • the tube is made of plastic and is elastically deformed so that it presses against the side walls of the channel, which ensures excellent thermal contact.
  • the contact pressure can be increased by slight static excess pressure in the liquid.
  • a tube for example made of copper or steel, can of course also be provided, but a hose, e.g. B. made of polyurethane or polybutylene, not only much cheaper, it is corrosion-resistant and can by several
  • connections between two hose ends where necessary are also very simple with suitable hose couplings, e.g. B. can be manufactured by the company Legris AG, Postfach, Renferstrasse 9, CH-2504 Biel under the name 'LF 3600 lightning connection system for liquids and gases 1' .
  • the contact element 3 therefore further comprises a guide element 8, which compensates for any deviations between the top of the ceiling plate 1 and the underside of the contact plate 3, so that in particular bumps of the former are irrelevant.
  • the guide element 8 is formed here as a flat sack 9 approximately of the size of the contact plate 4 from a flexible, very low rigidity material which is in contact with a fluid 10, preferably a liquid, e.g. B. water, or a gel is filled, preferably without excess pressure, so that the guide element 8 is slack in the unloaded state. As a result, it hugs the top of the ceiling plate 1 as well as the underside of the contact plate 4 perfectly and provides excellent thermal contact. Any slight overpressure can also be compensated for - also depending on the material properties of the bag 9 - by the weight of the contact element and possibly additional measures to increase the contact pressure.
  • the material for the bag 9 comes primarily from plastic film, preferably polyamide or polyester with an internal sealing medium, e.g. B. polyethylene and possibly intermediate layers such as aluminum
  • the film should be as thin as possible in the interest of good heat transfer and also low rigidity of the bag 9.
  • the contact plate 4 can simply lie loosely with the contact surface 7 on the guide element 8, but it is also possible to connect the two parts, in particular to glue the guide element 8 to the contact surface 7.
  • the contact element 3 is preferably placed only loosely on the ceiling plate 1, so that the final assembly of the ceiling elements is very simple and can be carried out during their installation.
  • the arrangement of contact elements can also be changed later at any time with little effort.
  • the contact elements can of course be made smaller than the ceiling panels and, depending on requirements, one or more of them per ceiling panel, e.g. B. arranged parallel to each other, can be provided.
  • the ceiling element is provided with a sound absorption device. Since the sound absorption values of the guide element 8 may not meet the requirements, the same and the contact plate 4 are provided with regularly arranged, congruent openings 11.
  • the contact element 3 is covered with an insulation mat 12, for. B. an acoustic mat wrapped in trickle protection film, which also serves as heat insulation.
  • the ceiling panel 1 can be covered with an acoustic fleece where it is not covered by the guide element 8.
  • the guide element 8 is designed as a mat. It consists of one elastic or plastically resilient material, preferably at least predominantly made of plastic. To improve its thermal conductivity, it can be filled with a suitable material, for example with metal particles in the form of dust or chips.
  • the contact plate 4 is narrower here and the ceiling plate 1 carries two contact elements 3 arranged side by side, through which the hose 6 is pulled one after the other.
  • the contact plate 4 can rest loosely on the guide element 8 or be glued to the contact surface 7.
  • the guide element 6 can protrude somewhat beyond the edges of the contact plate 4.
  • the elongated contact elements can be arranged more densely or less densely on the ceiling plate, preferably placed loosely, possibly also glued to the ceiling plate.
  • the material can also be applied directly to the contact surface.
  • a guide element firmly connected to the contact surface facilitates handling of the contact element.
  • the guiding element with the ceiling plate makes mounting the heating and cooling ceiling more difficult. However, if it is necessary for any reason, this is not a problem since the guide element absorbs thermal stresses due to its deformability.
  • the function of the guide element is to establish good thermal contact between the contact surface and the surface approximately parallel to it, which is formed by the top of the ceiling plate, said surfaces not necessarily being flat need.
  • the guide element therefore does not have to be thicker than the compensation of unevenness or other deviations of the two surfaces, as can result in particular from a slight sagging of the ceiling plate.
  • it will be made as thin as possible - relatively thinner than shown in the figures.
  • a thickness of approximately 2 mm to a maximum of 10 mm is usually sufficient for the intended purpose.
  • the heat transfer takes place - at least predominantly also in the first embodiment - by heat conduction.
  • the fact that the thermal conductivity of the guide element is usually below that of the contact plate and the guide does not significantly impair its effect.
  • the thermal resistance is in any case considerably lower than that of the air gaps, which would form without a guide element due to unevenness between the ceiling plate and the contact plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Zwecks Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung und Erleichterung des Ein- und Zusammenbaus bestehen Deckenelemente aus einer gelochten Deckenplatte (1) und mindestens einem vorzugsweise lose auf dieselbe aufgelegten Kontaktelement (3), das von einer als Wärmeträgermedium dienenden Flüssigkeit - vorzugsweise in einem deformiert in eine Führung (5) eingelegten Schlauch (6) aus Kunststoff - durchströmt wird. Die Führung (5) ist mit einer Kontaktplatte (4) verbunden, die mit einer Kontaktfläche (7) auf einem Leitelement (8) aufliegt, das als flacher Sack (9) aus Folie, z.B. Polyamid oder Polyester mit einem innenliegenden Siegelmedium wie Polyethylen, ausgebildet ist, der ohne Überdruck mit einem Fluid (10), vorzugsweise einer Flüssigkeit oder einem Gel, gefüllt ist, so dass er sich an die Deckenplatte (1) und die Kontaktplatte (4) anschmiegt und guten thermischen Kontakt zwischen beiden sicherstellt. Zwecks Verbesserung der Schallabsorption sind das Leitelement (8) und die Kontaktplatte (4) mit Öffnungen (11) versehen und mit einer Isolationsmatte (12) bedeckt. Das Leitelement kann auch als plastisch oder elastisch nachgiebige Matte aus z.B. mit Metallpartikeln gefülltem Kunststoff ausgebildet sein.

Description

Kontaktelement und Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke
Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement für eine Heiz- und Kühldecke gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein ein derartiges Kontaktelement umfassendes Deckenelement.
Es sind verschiedene Ausführungen von Kontakt- und Deckenelementen bekannt, die für Heizdecken und Kühldecken sowie Decken, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen bestimmt sind, verwendet werden können. Einige solcher Ausführungen sind beschrieben in H. Sokolean:
"Kühldeckentechnologie zur Erreichung des bestmöglichen Raumkomforts", Architektur und Technik 8/92, S. 49 - 53, B+L Verlags AG, Schlieren (Schweiz) .
Eines der Grundprobleme von Deckenelementen der hier angesprochenen Art ist stets die Sicherstellung guten
Wärmeübergangs zwischen einem Wärmeträgermedium, gewöhnlich einer Flüssigkeit, welche das Element durchströmt und der Deckenplatte, die das Deckenelement nach unten, also gegen den zu klimatisierenden Raum hin, abschliesst. Für dieses Problem existieren technisch befriedigende Lösungen, wie sie aus dem obengenannten Artikel hervorgehen. So kann z. B. ein Deckenelement einstückig mit der Deckenplatte und einer an der Oberseite desselben angeordneten Führung, in welche als Korrosionsschutz gegenüber der Flüssigkeit ein Kupfer- oder Stahlrohr eingezogen ist, aus Aluminium extrudiert sein. Diese Ausführung ist jedoch aufwendig und entsprechend teuer. Weniger teuer sind Lösungen, bei denen die Führung Teil eines getrennt von der Deckenplatte hergestellten, z. B. aus Aluminium oder einem anderen korrosionsfesten Material extrudierten Kontaktelements ist, das unmittelbar mit der Deckenplatte verklebt ist. Auch in diesem Fall ist jedoch der Herstellungsaufwand nicht unbeträchtlich, zumal wegen der im Betrieb auftretenden thermischen Spannungen die Klebeverbindung hohe Anforderungen erfüllen muss. Oder es können dünne Kunststoffschlauche unmittelbar auf die Deckenplatte aufgelegt sein. Hier ist jedoch der
Wärmeübergang ohne die Herstellung verteuernde zusätzliche Massnahmen unbefriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kontaktelement anzugeben, das sehr guten Wärmeübergang zur Deckenplatte gewährleistet und zugleich zu günstigen Preisen herstellbar ist. Diese Aufgabe wird durch das Kontaktelement, wie es in den Ansprüchen gekennzeichnet ist und das darauf beruhende Deckenelement gelöst. Es werden Lösungen vorgeschlagen, bei denen das von der Flüssigkeit durchströmte Kontaktelement zwar weitgehend von der Deckenplatte unabhängig ist, jedoch auf einfache Weise gut wärmeleitende Verbindung zwischen ihnen hergestellt ist.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen in erster Linie darin, dass das erfindungsgemässe Kontaktelement sehr preisgünstig herstellbar ist.
Darüberhinaus ist es jedoch auch im Einbau besonders einfach zu handhaben und flexibel einsetzbar, da die Verbindung zwischen dem Flüssigkeit führenden Kontaktelement und der Deckenplatte ausserordentlich leicht - falls erwünscht auch erst beim Einbau - herstellbar ist. Sie kann auch leicht lösbar gestaltet werden kann und erlaubt dann, die örtliche Heiz- oder Kühlleistung sehr einfach ein- und bei Bedarf auch später mit geringem Aufwand umzustellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. la einen Querschnitt entsprechend A-A in Fig. lb durch ein erfindungsgemässes Deckenelement gemäss einer ersten Ausführungsform,
Fig. lb eine Draufsicht auf das Deckenelement von Fig. la,
Fig. 2a einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Deckenelement gemäss einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 2b eine Teildraufsicht auf ein Element des Deckenelements von Fig. 3a,
Fig. 3a einen Querschnitt entsprechend A-A in Fig. 3b durch ein erfindungsgemässes Deckenelement gemäss einer dritten Ausführungsform,
Fig. 3b eine Draufsicht auf das Deckenelement gemäss der dritten Ausführungsform,
Alle Deckenelemente weisen eine rechteckige - es kommen natürlich auch andere Formen in Frage -, vorzugsweise, aber nicht notwendig gelochte Deckenplatte 1 auf mit seitlichen Flanschen 2, welche der Befestigung des Deckenelements dienen. Die Deckenplatte 1 kann z. B. aus Aluminium, vorzugsweise Aluminiumblech, aus Stahlblech oder auch aus Kunststoff, Gips oder Holz bestehen. Die Deckenelemente, genauer die Kontaktelemente 3 derselben, welche mit der Deckenplatte 1 in gutem thermischem Kontakt sind, werden von einer als Wärmeträgermedium dienenden Flüssigkeit, gewöhnlich Wasser, durchströmt.
Gemäss der ersten Ausführungsform (Fig. la, lb) weist das Kontaktelement 3 eine Kontaktplatte 4 aus Metall auf, vorzugsweise Aluminium, welche mittig eine sich über annähernd ihre gesamte Länge erstreckende Führung 5 trägt, die einen Kanal elliptischen Querschnitts bildet. Im Kanal ist ein Schlauch 6 von an sich rundem Querschnitt geführt, der von der als Wärmeträgermedium dienenden Flüssigkeit durchströmt ist. Der Schlauch besteht aus Kunststoff und ist elastisch deformiert, so dass er gegen die Seitenwände des Kanals drückt, was ausgezeichneten thermischen Kontakt sicherstellt. Der Anpressdruck kann durch leichten statischen Ueberdruck in der Flüssigkeit verstärkt sein.
Statt des Schlauchs 6 kann natürlich auch ein Rohr, etwa aus Kupfer oder Stahl, vorgesehen sein, jedoch ist ein Schlauch, z. B. aus Polyurethan oder Polybutylen, nicht nur wesentlich billiger, er ist korrosionsbeständig und kann durch mehrere
Kontaktelemente gezogen werden, so dass Verbindungen eingespart werden können. Andererseits sind Verbindungen zwischen zwei Schlauchenden wo.nötig ebenfalls sehr einfach mit geeigneten Schlauchkupplungen, z. B. den von der Firma Legris AG, Postfach, Renferstrasse 9, CH-2504 Biel unter dem Namen 'LF 3600 Blitzanschluss-System für Flüssigkeiten und Gase1 vertriebenen, herstellbar.
Die der Führung 5 abgewandte Unterseite der Kontaktplatte 4 bildet eine ebene Kontaktfläche 7. Da die Oberseite der Deckenplatte 1 sowie ohne aufwendige Bearbeitung auch die Kontaktfläche 7 des Kontaktelements 3 nicht absolut plan sind, wäre der Wärmeübergang zwischen beiden normalerweise ungenügend, wenn die Kontaktplatte 4 unmittelbar auf der Deckenplatte 1 aufläge. Das Kontaktelement 3 umfasst daher weiter ein Leitelement 8, das allfällige Abweichungen zwischen der Oberseite der Deckenplatte 1 und der Unterseite der Kontaktplatte 3 ausgleicht, so dass insbesondere Unebenheiten der ersteren ohne Bedeutung sind.
Das Leitelement 8 ist hier als flacher Sack 9 etwa von der Grosse der Kontaktplatte 4 aus einem biegsamen, sehr geringe Steifigkeit aufweisenden Material ausgebildet, der mit einem Fluid 10, vorzugsweise einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, oder einem Gel gefüllt ist, und zwar vorzugsweise ohne Ueberdruck, so dass das Leitelement 8 in unbelastetem Zustand schlaff, ist. Dadurch schmiegt es sich der Oberseite der Deckenplatte 1 wie auch der Unterseite der Kontaktplatte 4 perfekt an und vermittelt einen ausgezeichneten thermischen Kontakt. Allfälliger leichter Ueberdruck kann im übrigen - auch abhängig von den Materialeigenschaften des Sackes 9 - durch das Gewicht des Kontaktelements und eventuell zusätzliche Massnahmen zur Vergrösserung des Anpressdrucks kompensiert werden. Als Material für den Sack 9 kommt vor allem Kunststoffolie, vorzugsweise Polyamid oder Polyester mit innenliegendem Siegelmedium, z. B. Polyethylen sowie eventuell Zwischenlagen wie Aluminium als
Diffusionssperre und flammhemmenden Zusätzen in Frage oder auch hydrolysebeständiges Polyurethan mit flammhemmenden und die Diffusionsdurchlässigkeit vermindernden Zusätzen. Die Folie sollte im Interesse eines guten Wärmeübergangs wie auch geringer Steifigkeit des Sacks 9 möglichst dünn sein. Die Kontaktplatte 4 kann einfach mit der Kontaktfläche 7 auf dem Leitelement 8 lose aufliegen, es ist aber auch möglich, beide Teile zu verbinden, insbesondere das Leitelement 8 mit der Kontaktfläche 7 zu verkleben. In beiden Fällen ist das Kontaktelement 3 vorzugsweise auf die Deckenplatte 1 nur lose aufgelegt, so dass die Endmontage der Deckenelemente sehr einfach ist und bei deren Einbau durchgeführt werden kann. Zudem kann die Anordnung von Kontaktelementen auch nachträglich jederzeit mit geringem Aufwand geändert werden. Daneben ist aber auch möglich, die Kontaktelemente 3, genauer deren Leitelemente 8 mit der Deckenplatte 1 zu verkleben.
Die Kontaktelemente können natürlich kleiner als die Deckenplatten ausgebildet und je nach Bedarf eines oder mehrere davon pro Deckenplatte, z. B. parallel zueinander angeordnet, vorgesehen werden.
Gemäss der zweiten Ausführungsform (Fig. 2a, 2b) , die weitgehend der ersten entspricht, ist das Deckenelement mit einer Schallabsorptionseinrichtung versehen. Da die Schallabsorptionswerte des Leitelements 8 unter Umständen den Ansprüchen nicht genügen, sind dasselbe und die Kontaktplatte 4 mit regelmässig angeordneten, deckungsgleichen Oeffnungen 11 versehen. Das Kontaktelement 3 ist mit einer Isolationsmatte 12 bedeckt, z. B. einer in Rieselschutzfolie eingepackten Akustikmatte, die zugleich der Wärmeisolation dient. Alternativ oder zusätzlich kann die Deckenplatte 1 dort, wo sie nicht vom Leitelement 8 bedeckt ist, mit einem Akustikvlies belegt sein.
Gemäss der dritten Ausführungsform (Fig. 3a, 3b) ist das Leitelement 8 als Matte ausgebildet. Sie besteht aus einem elastisch oder plastisch nachgiebigen Material, vorzugsweise mindestens überwiegend aus Kunststoff. Er kann zur Verbesserung seiner Wärmeleitfähigkeit mit einem geeigneten Material gefüllt sein, etwa mit Metallpartikeln in Form von Staub oder Spänen. Die Kontaktplatte 4 ist hier schmäler ausgebildet und die Deckenplatte 1 trägt zwei nebeneinander angeordnete Kontaktelemente 3, durch die der Schlauch 6 nacheinander gezogen ist. Auch hier kann die Kontaktplatte 4 auf dem Leitelement 8 lose aufliegen oder dasselbe an die Kontaktfläche 7 angeklebt sein. Das Leitelement 6 kann etwas über die Ränder der Kontaktplatte 4 hinausragen. Die länglichen Kontaktelemente können je nach Bedarf dichter oder weniger dicht auf der Deckenplatte angeordnet sein, vorzugsweise lose aufgelegt, eventuell auch mit der Deckenplatte verklebt.
Statt dass eine mit der Kontaktfläche nachträglich verklebte Matte vorgesehen wird, kann das Material auch direkt auf die Kontaktfläche aufgebracht werden. In jedem Fall erleichtert ein fest mit der Kontaktfläche verbundenes Leitelement die Handhabung des Kontaktelements. Eine feste Verbindung des
Leitelements mit der Deckenplatte erschwert dagegen die Montage der Heiz- und Kühldecke eher. Falls sie jedoch aus irgendwelchen Gründen nötig ist, so ist dies nicht weiter problematisch, da das Leitelements durch seine Verformbarkeit thermische Spannungen auffängt.
Bei allen Ausführungsformen liegt die Funktion des Leitelements darin, guten thermischen Kontakt zwischen der Kontaktfläche und der zu derselben etwa parallelen von der Oberseite der Deckenplatte gebildeten Fläche herzustellen, wobei die besagten Flächen nicht unbedingt eben zu sein brauchen. Das Leitelement muss daher auch nicht dicker sein als es der Ausgleich von Unebenheiten oder sonstiger Abweichungen der beiden Flächen, wie sie sich insbesondere aus einem leichten Durchhängen der Deckenplatte ergeben kann, erfordert. Im allgemeinen wird man es möglichst dünn ausbilden - verhältnismässig eher dünner als in den Figuren dargestellt. Gewöhnlich ist eine Dicke von ca. 2 mm bis höchstens 10 mm für den angestrebten Zweck ausreichend. Die Wärmeübertragung erfolgt - mindestens überwiegend auch bei der ersten Ausführungsform - durch Wärmeleitung. Dass die Wärmeleitfähigkeit des Leitelements gewöhnlich unter derjenigen der Kontaktplatte und der Führung liegt, beeinträchtigt seine Wirkung nicht wesentlich. Der thermische Widerstand liegt in jedem Fall beträchtlich unter demjenigen der Luftspalte, die sich ohne Leitelement aufgrund von Unebenheiten zwischen Deckenplatte und Kontaktplatte ausbilden würden.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktelement für eine Heiz- und Kühldecke mit mindestens einer von einem Wärmeträgermedium durchströmten Führung (5) sowie einer Kontaktplatte (4) aus festem Material, welche mit der mindestens einen
Führung (5) in wärmeleitender Verbindung steht und eine Kontaktfläche (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktfläche (7) ein dünnes, senkrecht zu derselben plastisch oder elastisch nachgiebiges Leitelement (8) angeordnet ist.
2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (8) als geschlossener Sack (9) aus biegsamem Material ausgebildet ist, welcher mit einem Fluid (10) gefüllt ist.
3. Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (10) eine Flüssigkeit oder ein Gel ist.
4. Kontaktelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der von der Kontaktplatte (4) abgewandten Seite des Sackes (9) aus Folie besteht.
5. Kontaktelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie als mehrschichtige Verbundfolie ausgebildet ist.
6. Kontaktelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Aluminiumschicht als
Diffusionssperre enthält.
7. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie überwiegend aus Polyamid oder Polyester besteht.
8. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 4 bis 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mit einem innenliegenden Siegelmedium, z. B. Polyethylen überzogen ist.
9. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie überwiegend aus Polyurethan besteht.
10. Kontaktelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan mit flammhemmenden und die Diffusionsdurchlässigkeit vermindernden Zusätzen versetzt ist.
11. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (8) als Matte aus elastisch oder plastisch nachgiebigem Material ausgebildet ist.
12. Kontaktelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte überwiegend aus Kunststoff, vorzugsweise ... besteht.
13. Kontaktelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit Metallpartikeln gefüllt ist.
14. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement in unbelastetem Zustand eine gleichmässige Dicke von zwischen 2 mm und 10 mm aufweist.
15. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (4) lose auf dem Leitelement (8) aufliegt.
16. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (8) mit der Kontaktfläche (7) verklebt ist.
17. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (4) und das Leitelement (8) durchbrochen ausgeführt sind.
18. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (5) als offener Kanal ausgebildet ist, welcher zur Aufnahme eines vom Wärmeträgermedium durchflossenen Schlauchs (6) geeignet ist.
19. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement im wesentlichen aus Aluminium, Stahlblech oder Kunststoff besteht.
20. Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke mit einer Deckenplatte (1) sowie mindestens einem Kontaktelement
(3) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, das mit dem Leitelement (8) auf der Deckenplatte (1) aufliegt.
21. Deckenelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (8) lose auf der Deckenplatte (1) aufliegt.
22. Deckenelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (8) mit der Deckenplatte (1) verklebt ist.
23. Deckenelement nach Anspruch einem der Ansprüche 20 bis 22, mit einem Kontaktelement (3) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Deckenplatte (1) eine Schallabsorptionseinrichtung vorgesehen ist.
24. Deckenelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Schallabsorptionseinrichtung eine oberhalb des Kontaktelements (3) angeordnete Isolationsmatte (12) vorgesehen ist.
25. Deckenelement nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Schallabsorptionseinrichtung dem Kontaktelement (3) ein Akustikvlies unterlegt ist.
26. Deckenelement nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere längliche Kontaktelemente (3) umfasst, die nebeneinander auf der Deckenplatte (1) angeordnet sind.
EP95932608A 1994-10-14 1995-10-11 Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke Withdrawn EP0784773A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310294 1994-10-14
CH3102/94 1994-10-14
PCT/CH1995/000232 WO1996012144A1 (de) 1994-10-14 1995-10-11 Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0784773A1 true EP0784773A1 (de) 1997-07-23

Family

ID=4248667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95932608A Withdrawn EP0784773A1 (de) 1994-10-14 1995-10-11 Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0784773A1 (de)
WO (1) WO1996012144A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009860C2 (nl) * 1998-08-13 2000-02-15 Meter Holding B V T Werkwijze voor het regelen van de temperatuur in een klimaatruimte en een klimaatinrichting.
GB2361529B (en) * 2000-02-11 2003-08-20 Philip Andrew Kennedy Heat transfer tile for use in a room ceiling, wall or floor
DE10061229C1 (de) * 2000-12-01 2002-04-18 Donald Herbst Raumdecke und Verfahren zu deren Herstellung
ES2273529B2 (es) * 2003-09-25 2008-01-01 Movinord S.A. Conjunto de climatizacion de habitaculos mejorado.
EP1610067A1 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 Movinord, S.A. Verbesserte Klimaanlage für Wohnräume
WO2009149711A2 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Geothermal Power A/S Cooling system and a panel module for a cooling systεm
CN101624853B (zh) * 2008-07-10 2011-06-01 严继光 辐射换热天花板及含有该辐射换热天花板的空调
IT1396502B1 (it) * 2009-11-25 2012-12-14 Five T Srl Dispositivo per la giunzione di elementi profilati in linea, a squadra o ad angolo
CH706869A1 (de) 2012-08-21 2014-02-28 Mwh Barcol Air Ag Deckenelement für eine Heiz- oder Kühldecke.
CH709603A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-13 Barcol Air Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke.
CN103940019A (zh) * 2014-05-09 2014-07-23 广西钧富凰地源热泵有限公司 一种空调系统以及热泵设备
DE102018207940B4 (de) 2018-05-18 2022-12-29 FRENGER SYSTEMEN BV Heiz- & Kühltechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strahlflächenaufbau mit Absorptionseinrichtung
BE1027079B1 (nl) * 2019-02-26 2020-09-21 Interalu Nv Klimaatregelend plafondsysteem
IT201900022353A1 (it) * 2019-11-28 2021-05-28 Gianluigi Mattioli Corpo scaldante per riscaldamento d'ambiente perfezionato

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635710A (en) * 1984-02-02 1987-01-13 William Shelley Linear radiant ceiling panel
US4766951A (en) * 1984-12-13 1988-08-30 Airtex Corp Radiant, linear panels
US5363908A (en) * 1990-02-24 1994-11-15 Koester Helmut Heating and cooling arrangement in particular of a structure suspended from a room ceiling
DE4005915A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Koester Helmut Deckenheiz- oder -kuehlsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9612144A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996012144A1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784773A1 (de) Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke
EP0769659B1 (de) Kontaktelement und Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke
DE102012012711A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Niederdruck- Dünnwandwärmetauschers und Dünnwandwärmetauscher
DE202009003205U1 (de) Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement
DE102013008717A1 (de) Flächenwärmetauscherelement, Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauscherelementes und Werkzeug
DE4132870C2 (de) Wandheizkörper
DE602004013278T2 (de) Glasfaser panel mit beidseitiger glasfasermatte
DE10311214A1 (de) Raumkühlungssystem
DE19726646C2 (de) Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
DE19803114C2 (de) Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen
WO1981003058A1 (en) Device for transmitting heat or cold to a support
DE2718029C2 (de) Als Wandelement ausgeführte flächige Heiz- oder Kühlplatte
CH707238A1 (de) Heiz- oder Kühlelement.
DE60028799T2 (de) Isolierglaseinheit mit abstandhalter mit gasdichter lippendichtung
DE10043295C1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
DE2840148C2 (de) Verbundplatte für Flächenheizung
DE19641179C1 (de) Verfahren zum Befestigen von flexiblen Röhrchen an einem Bauwerkteil
DE102016102790A1 (de) Deckenklimatisierungseinrichtung
DE102010002544B3 (de) Vorhangfassade für ein Gebäude
EP0017839A2 (de) Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeitsflächenheizungen
EP2762787A2 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE19608599C2 (de) Kühldecke mit gut wärmeleitendem Kontakt
DE2913490A1 (de) Absorberdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970821

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980103