CH706869A1 - Deckenelement für eine Heiz- oder Kühldecke. - Google Patents

Deckenelement für eine Heiz- oder Kühldecke. Download PDF

Info

Publication number
CH706869A1
CH706869A1 CH01435/12A CH14352012A CH706869A1 CH 706869 A1 CH706869 A1 CH 706869A1 CH 01435/12 A CH01435/12 A CH 01435/12A CH 14352012 A CH14352012 A CH 14352012A CH 706869 A1 CH706869 A1 CH 706869A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
ceiling element
element according
ceiling
channels
Prior art date
Application number
CH01435/12A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hecker
Original Assignee
Mwh Barcol Air Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mwh Barcol Air Ag filed Critical Mwh Barcol Air Ag
Priority to CH01435/12A priority Critical patent/CH706869A1/de
Priority to PCT/CH2013/000141 priority patent/WO2014029036A1/de
Publication of CH706869A1 publication Critical patent/CH706869A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • F28F21/066Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Auf einer Deckenplatte (1) liegt ein von einem Wärmeträgermedium durchströmter schlaffer Sack (2) aus einem unteren Blatt und einem oberen Blatt, welche jeweils aus einer an der Aussenseite mit Aluminium beschichteten weichen Kunststoff-Folie bestehen und an über eine Grundfläche verteilten Stellen miteinander verschweisst sind. An einer Ecke mündet ein Zuleitungsanschluss (5) in einen querverlaufenden Verteilungsabschnitt des Sackes (2) und an der diametral gegenüberliegenden Ecke geht ein Ableitungsanschluss (6) von einem weiteren querverlaufenden Verteilungsabschnitt aus. Die Verteilungsabschnitte sind jeweils von einem Rohr (14; 15) teilweise umgeben. Der mittlere Teil des Sackes (2) ist z.B. durch parallele Verbindungsstreifen (11) in die Verteilungsabschnitte verbindende parallele Kanäle (12) mit gleichen, verhältnismässig kleinen Querschnitten unterteilt, so dass der Sack (2) sehr gleichmässig durchströmt wird. Parallele Schlitze (13) bilden zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften Durchgänge zu einer auf dem Sack (2) liegenden Absorptionsplatte.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft ein Deckenelement für eine Heiz- oder Kühldecke, wie sie zur Klimatisierung von Räumen eingesetzt werden.
Stand der Technik
[0002] Aus DE 4 005 915 A1 ist ein gattungsgemässes Deckenelement bekannt, bei welchem in einer rinnenartig ausgebildeten Deckenplatte ein aus einer Kunststofffolie hergestellter, von einem Wärmeträgermedium, gewöhnlich Wasser, durchflossener Schlauch eingelegt ist, welcher sich an die Innenseite der Deckenplatte anlegt. Der Schlauch ist jedoch schmal, so dass viele Deckenelemente nebeneinander angeordnet werden müssen. Dies erhöht den Aufwand und erschwert eine gleichmässige Verteilung des die Schläuche durchströmenden Wärmeträgermediums. Bei einer Verbreiterung der einzelnen Deckenplatte und des Schlauchs wird ohne weitere Massnahmen die Durchflussrate durch den Schlauch über die Breite ungleichmässig, sodass die Temperatur über die Fläche der Deckenplatte stärker variiert.
[0003] Bekannt ist auch der Einsatz vieler paralleler dünner Schläuche oder Rohre für den Transport des Wärmeträgermediums, wie dies z.B. DE 19 636 016 A1 entnehmbar ist. Dies erfordert jedoch ebenfalls verhältnismässig aufwendige Einrichtungen zur Verteilung des Wärmeträgermediums sowie u.U. für die Kontrolle der Lage der Schläuche oder Rohre, was auch die Herstellung der Deckenelemente erschwert. So sind gemäss der genannten Schrift Trägermatten mit Aufnahmekanälen für die Schläuche vorgesehen, in welche dieselben eingedrückt werden müssen.
[0004] Ein ähnliches Deckenelement ist in EP 2 045 536 A2 beschrieben.
[0005] Aus EP 0 065 679 A1 ist ein Wärmetauscherelement z.B. für eine Fussbodenheizung bekannt, welches aus zwei übereinander angeordneten, an Rändern verbundenen rechteckigen Kunststoff- oder Metall-Folien besteht, welche einen flachen Hohlraum einschliessen, der einen Zuleitungsanschluss und einen z.B. diesem diametral gegenüberliegenden Ableitungsanschluss aufweist, sodass das Element von einem Wärmeträgermedium durchflossen werden kann. Die Folien können über die Fläche verteilte Noppen oder andere Vorsprünge aufweisen, welche jeweils bis in unmittelbare Nähe der gegenüberliegenden Folie in den Hohlraum hineinragen, ohne jedoch mit dieser verbunden zu sein. Die Folie muss daher ziemlich steif sein, sodass sie sich nicht ohne weiteres an die Oberseite einer Deckenplatte anschmiegen würde.
[0006] WO 96/12 144 A1 zeigt ein Deckenelement mit einer Deckenplatte, auf welcher ein mit Flüssigkeit oder Gel gefüllter Sack aufliegt, der eine Kontaktplatte mit einer Führung trägt, in der ein Abschnitt eines Rohres zur Durchleitung eines Wärmeträgermediums liegt. Der Sack ist allseitig geschlossen und dient lediglich der Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen der Kontaktplatte und der Deckenplatte. Die Zu- und Ableitung des Wärmeträgermediums ist somit ganz anders gelöst als bei gattungsgemässen Deckenelementen. Das beschriebene Deckenelement ist ziemlich aufwendig und entsprechend teuer.
Darstellung der Erfindung
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemässes Deckenelement anzugeben, welches eine gute, gleichmässige Kühlung oder Heizung der Decke erlaubt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
[0008] Beim erfindungsgemässen Deckenelement ist die Variation der Temperatur über die Fläche der Deckenplatte sehr gering, da der auf der Deckenplatte aufliegende Sack sehr gleichmässig von Wärmeträgermedium durchströmt wird. Der Sack ist ausserdem mechanisch ziemlich stabil. Das Deckenelement ist sehr einfach aufgebaut und enthält keine teuren Komponenten. Es ist sehr einfach einzubauen, billig in der Herstellung und kann leicht an z.B. geometrische Gegebenheiten angepasst werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0009] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen <tb>Fig. 1a<SEP>eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Deckenelement gemäss einer ersten Ausführungsform, <tb>Fig. 1b<SEP>einen Schnitt längs B–B in Fig. 1a, <tb>Fig. 1c<SEP>einen Schnitt längs C–C in Fig. 1a, <tb>Fig. 2<SEP>eine Draufsicht auf einen Sack des Deckenelements gemäss Fig. 1a – c , <tb>Fig. 3<SEP>eine Draufsicht auf einen Sack für ein Deckenelement gemäss einer zweiten Ausführungsform, <tb>Fig. 4<SEP>eine Draufsicht auf einen Sack für ein Deckenelement gemäss einer dritten Ausführungsform und <tb>Fig. 5<SEP>eine Draufsicht auf einen Sack für ein Deckenelement gemäss einer vierten Ausführungsform.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0010] Das in Fig. 1a – c dargestellte erfindungsgemässe Deckenelement weist eine ebene gelochte rechteckige Deckenplatte 1 aus Aluminium mit hochgebogenen Randstreifen auf allen Seiten auf. Deren Unterseite ist dem zu klimatisierenden Raum zugewandt und auf der Oberseite liegt, ihre ganze Fläche bedeckend, ein ebenfalls im Wesentlichen rechteckiger flacher Sack 2 auf, welcher aus einem unteren Blatt 3, das eine Grundfläche bildet und einem oberen Blatt 4 besteht, welche an den Rändern verschweisst sind. Das untere Blatt 3 und das obere Blatt 4 können auch durch Aufeinanderfalten eines einzigen Blattes hergestellt sein. An einer Ecke des Sackes 2 ist ein als kurzer Stutzen ausgebildeter Zuleitungsanschluss 5 für ein flüssiges Wärmeträgermedium wie Wasser oder Sole angeordnet und an der diametral gegenüberliegenden Ecke ein ebensolcher Ableitungsanschluss 6. Der Sack 2 besteht aus weicher, biegsamer Kunststofffolie, z.B. aus Polyethylen, welche an der Aussenseite eine vorzugsweise aus Aluminium bestehende Beschichtung trägt, die eine Sperre gegen die Diffusion von Wasserdampf bildet.
[0011] Der Sack 2 weist an einer ersten Breitseite einen querverlaufenden Verteilungsabschnitt 7 auf, in welchen der Zuleitungsanschluss 5 mündet und welcher, wie besser aus Fig. 2 ersichtlich, vom anschliessenden Teil des Sacks 2 durch eine annähernd über die Breite durchgehende Einbuchtung 8, die durch Verschweissen der Oberseiten zweier querverlaufender benachbarter Streifen des oberen Blattes 4 gebildet ist, getrennt sein kann. In gleicher Weise ist an der gegenüberliegenden Breitseite ein weiterer Verteilungsabschnitt 9 angeordnet und durch eine Einbuchtung 10 abgetrennt, von dem der Ableitungsanschluss 6 ausgeht. Die Verteilungsabschnitte 7, 9 weisen jeweils einen gleichbleibenden, verhältnismässig grossen Querschnitt auf und sind nicht unterteilt.
[0012] Der zwischen den Verteilungsabschnitten 7, 9 liegende mittlere Teil des Sackes 2 ist durch parallele, in Längsrichtung annähernd durchgehende Verbindungsstreifen 11, an denen das obere Blatt 4 mit dem unteren Blatt 3 verschweisst ist, in parallele Kanäle 12 kleineren Querschnitts aufgeteilt sowie in über die Breite des Sackes 2 verteilte durchgehende annähernd ovale Schlitze 13, welche von geschlossenen Verbindungsstreifen 11 berandet sind. Die Verteilungsabschnitte 7, 9 sind jeweils in einem festen Rohr 14; 15 aus Kunststoff geführt, welches auf der vom Rand der Deckenplatte 1 abgewandten Seite einen durchgehenden Spalt aufweist, durch den hindurch der Verteilungsabschnitt 7; 9 mit dem mittleren Teil des Sackes 2 verbunden ist. Auf dem Sack 2 liegt eine Absorptionsplatte 16 aus schallabsorbierendem Material, z.B. Steinwolle (nur in Fig. 1b dargestellt). Die Schlitze 13 dienen zusammen mit der Absorptionsplatte 16 dazu, die Schallabsorptionseigenschaften zu verbessern.
[0013] Zur Herstellung des Sackes 2 braucht lediglich das obere Blatt 4 auf das untere Blatt 3 gelegt und dieselben längs der Ränder und an den Verbindungsstreifen 11 verschweisst zu werden. Die Schlitze 13 können anschliessend ausgestanzt werden. Die Verbindungsstreifen 11 dienen, wie weiter unten erläutert, der Beeinflussung der Strömung des Wärmeträgermediums, verbessern aber auch die mechanische Stabilität des Sackes 2 und erleichtern so seine Handhabung.
[0014] Deckenelemente wie das beschriebene können in Reihe verbunden werden, indem der Zuleitungsanschluss 5 eines ersten Deckenelements mit einer Zuleitung verbunden und dann jeweils der Ableitungsanschluss 6 mit dem Zuleitungsanschluss 5 eines weiteren Deckenelements verbunden, z.B. verklebt oder verschweisst wird. Der Ableitungsanschluss 6 eines letzten Deckenelements wird dann mit einer Ableitung verbunden. Es ist auch möglich, eine Reihe von Säcken 2 auf diese Weise verbunden herzustellen und aufzuwickeln, sodass die Reihe dann lediglich abgewickelt und abgeschnitten und die Säcke 2 auf die Deckenplatten 1 aufgelegt und das erste und das letzte Deckenelement angeschlossen werden müssen.
[0015] Im Betrieb wird das Wärmeträgermedium unter verhältnismässig geringem Druck gehalten, sodass sich der Sack 2 nicht aufbläht, sondern schlaff bleibt und satt auf der Deckenplatte 1 aufliegt. Die Querschnitte der Kanäle 12 sind gleich und gewöhnlich deutlich kleiner als die Querschnitte der Verteilungsabschnitte 7, 9. Sie sind insbesondere so bemessen, dass der Strömungswiderstand in jedem derselben grösser ist als in den Verteilungsabschnitten 7 und 9 zusammen, sodass die Verteilung des Wärmeträgermediums durch die gleichen Strömungswiderstände in den Kanälen 12 bestimmt wird und dadurch sehr gleichmässig erfolgt. Durch die diametrale Anordnung des Zuleitungsanschlusses 5 und des Ableitungsanschlusses 6 wird diese Gleichmässigkeit unterstützt. Die Temperatur des Wärmeträgermediums im Sack 2 variiert so sehr wenig und dementsprechend ist auch die Temperatur an der Unterseite der damit in engem thermischen Kontakt stehenden Deckenplatte 1 sehr ausgeglichen und die Kühlwirkung entsprechend gleichmässig über ihre Fläche verteilt. Die Temperatur kann so auf der ganzen Fläche so tief gehalten werden, wie es die Umstände, vor allem die Notwendigkeit, eine Abkühlung unter den Taupunkt zu vermeiden, zulassen.
[0016] Da der Sack 2 bereits eine sehr gute Schallabsorption aufweist, ist es nicht unbedingt nötig, Schlitze und eine Absorptionsplatte vorzusehen. Es kann auch, gemäss einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Deckenelements, ein Sack 2 zur Anwendung kommen wie der in Fig. 3 dargestellte. Dort schliessen benachbarte Kanäle 12 durchwegs, durch Verbindungsstreifen 11 getrennt, seitlich aneinander an. Die Deckenplatte ist so ganz vom Sack 2 bedeckt und wird vollständig für die Kühlung oder Heizung ausgenutzt. Die Ausgeglichenheit der Temperatur ist dadurch noch ausgeprägter.
[0017] Es ist auch nicht erforderlich, durchgehende parallele Kanäle vorzusehen. Eine gleichmässige Verteilung der Strömung des Wärmeträgermediums kann auch durch vorzugsweise gleichmässig über die Grundfläche verteilte Verbindungsstellen erreicht werden. Sie können gemäss einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Deckenelements, mit einem Sack 2, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, ebenfalls längsverlaufende Verbindungsstreifen 11 bilden, die hier jedoch nicht durchgehend ausgebildet sind, sondern kurz und in Längsrichtung versetzt, sodass sie ebenfalls versetzte Querverbindungen zwischen den Kanälen 12 offen lassen. Hier sind viele Abwandlungen möglich, wie etwa punktförmige Verbindungsstellen oder schräge oder gebogene kurze Verbindungsstreifen usw. Die dritte Ausführungsform illustriert einen weiteren Vorteil erfindungsgemässer Deckenelemente, nämlich dass der Sack 2 sehr einfach an nahezu beliebige geometrische Randbedingungen angepasst werden kann. Es kann ohne weiteres durch Verschweissen des oberen Blattes 4 mit dem unteren Blatt 3 längs einer geeigneten Trennlinie ein Verbindungssteifen 11 angelegt werden, der einen Teil des Sackes abtrennt, sodass er nicht vom Wärmeträgermedium durchflossen wird. Wenn nötig kann dieser Teil dann auch durch Stanzen oder Schneiden ganz entfernt werden. Im vorliegenden Fall ist eine mittige runde Öffnung 17 auf diese Weise hergestellt, wie sie beispielsweise erforderlich sein kann, wenn in der Deckenplatte eine Lampe vorgesehen ist. Auf die gleiche Weise kann natürlich auch der äussere Rand des Sackes angepasst werden und seine Grundfläche z.B. dreieckig, rund usw. ausgebildet werden.
[0018] Bevorzugt wird allerdings eine längliche Form mit Anordnung des Zuleitungsanschlusses und des Ableitungsanschlusses an gegenüberliegenden Enden. Bei Abweichungen wie den erwähnten ist die Gleichmässigkeit der Durchströmung und damit der Kühlung meist beeinträchtigt, sodass man solche Anpassungen nur dort vornehmen wird, wo es nicht zu vermeiden ist, z.B. bei Randelementen oder wenn eben für Lampen oder andere zusätzliche Einrichtungen Platz geschaffen werden muss.
[0019] Ein Sack 2 für eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemässen Deckenelements ist in Fig. 5 dargestellt. Hier sind die benachbarten Kanäle 12 durch kurze Schlitze 13 getrennt, zwischen denen Querverbindungen 18 offen bleiben, sodass die Kanäle 12 und die Querverbindungen 18 eine Art Netz bilden. Benachbarte Schlitze 13 und dementsprechend auch benachbarte Querverbindungen 18 sind im Beispiel in Längsrichtung versetzt, könnten aber auch auf gleicher Höhe angeordnet sein. Derartige Netze können auch auf andere Weise angelegt werden, z.B. mit teilweise schräg verlaufenden Kanälen und dreieckigen oder parallelogrammförmigen Öffnungen statt der Schlitze, ganz ohne in Längsrichtung durchgehende Kanäle usw. Gleichmässig über den grösseren Teil der Grundfläche verteilte Öffnungen wie die Schlitze 13 dienen, zusammen mit einer Absorptionsplatte, jeweils der Verbesserung der Schallabsorption des Deckenelements.
[0020] Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde. So kann die Deckenplatte statt aus Metall auch aus einem Gewebe bestehen, das vorzugsweise durch eine an der Unterseite angebrachte Schicht von Akustikputz versteift ist.
Bezugszeichenliste
[0021] <tb>1<SEP>Deckenplatte <tb>2<SEP>Sack <tb>3<SEP>unteres Blatt <tb>4<SEP>oberes Blatt <tb>5<SEP>Zuleitungsanschluss <tb>6<SEP>Ableitungsanschluss <tb>7<SEP>Verteilungsabschnitt <tb>8<SEP>Einbuchtung <tb>9<SEP>Verteilungsabschnitt <tb>10<SEP>Einbuchtung <tb>11<SEP>Verbindungsstreifen <tb>12<SEP>Kanal <tb>13<SEP>Schlitz <tb>14, 15<SEP>Rohr <tb>16<SEP>Absorptionsplatte <tb>17<SEP>Öffnung <tb>18<SEP>Querverbindung

Claims (13)

1. Deckenelement für eine Heiz- oder Kühldecke zur Klimatisierung eines Raumes, mit einer Deckenplatte (1) mit einer dem Raum zugewandten Unterseite und einer Oberseite, auf welcher ein aus weicher Kunststoff-Folie bestehender, von einem Wärmeträgermedium durchströmbarer Sack (2) mit einem Zuleitungsanschluss (5) und einem von demselben entfernten Ableitungsanschluss (6) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (2) flach ausgebildet ist mit einem der Deckenplatte (1) zugewandten, eine Grundfläche bildenden unteren Blatt (3) und einem oberhalb desselben angeordneten oberen Blatt (4) und das untere Blatt (3) an regelmässig über die Grundfläche verteilten Verbindungsstellen mit dem oberen Blatt (4) verbunden ist.
2. Deckenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Folie an der Aussenseite eine als Diffusionssperre für Wasserdampf wirkende Beschichtung aufweist.
3. Deckenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (2) über die Grundfläche verteilte durchgehende Öffnungen aufweist.
4. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (2) länglich ist und der Zuleitungsanschluss (5) und der Ableitungsanschluss (6) an entgegengesetzten Enden desselben angeordnet sind.
5. Deckenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche rechteckig ist.
6. Deckenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungsanschluss (5) und der Ableitungsanschluss (6) an einander diametral gegenüberliegenden Ecken angeordnet sind.
7. Deckenelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zuleitungsanschluss (5) und den Ableitungsanschluss (6) jeweils ein sich an einem Rand über die Breite des Sackes (2) erstreckender Verteilungsabschnitt (7; 9) anschliesst, welcher von Verbindungsstellen frei ist.
8. Deckenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verteilungsabschnitt (7, 9) von einem Rohr (14; 15), das auf der dem Rand abgewandten Seite einen Spalt aufweist, umgeben ist.
9. Deckenelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen parallele Verbindungsstreifen (11) bilden, derart, dass der zwischen den Verteilungsabschnitten (7, 9) liegende Teil des Sackes (2) mindestens zum Teil aus parallelen Kanälen (12) besteht, die jeweils an jeder Seite von einem der Verbindungstreifen (11) begrenzt sind.
10. Deckenelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (12) jeweils gleiche Querschnitte aufweisen.
11. Deckenelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt eines Kanals (12) jeweils so bemessen ist, dass der Strömungswiderstand in demselben grösser ist als die Summe der Strömungswiderstände in den beiden Verteilungsabschnitten (7,9).
12. Deckenelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (12) seitlich unmittelbar aneinander anschliessen.
13. Deckenelement nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen als jeweils zwischen zwei benachbarten Kanälen (12) mindestens annähernd vom einen Verteilungsabschnitt (7) zum anderen Verteilungsabschnitt (9) durchgehende Schlitze (13) ausgebildet sind.
CH01435/12A 2012-08-21 2012-08-21 Deckenelement für eine Heiz- oder Kühldecke. CH706869A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01435/12A CH706869A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Deckenelement für eine Heiz- oder Kühldecke.
PCT/CH2013/000141 WO2014029036A1 (de) 2012-08-21 2013-08-14 Deckenelement für eine heiz- oder kühldecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01435/12A CH706869A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Deckenelement für eine Heiz- oder Kühldecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706869A1 true CH706869A1 (de) 2014-02-28

Family

ID=46826169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01435/12A CH706869A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Deckenelement für eine Heiz- oder Kühldecke.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH706869A1 (de)
WO (1) WO2014029036A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127143A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Hans Kaiser System zum Kühlen oder Heizen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382945A (de) * 1961-03-30 1964-10-15 Apparate Und Metallbau Wald Ag Heizungsanlage
DE1259362B (de) * 1959-06-29 1968-01-25 Joachim Beushausen Waermetauscher mit plattenartigen Waermetauschwaenden aus leicht biegsamen Kunststoff-Folien
DE3129599A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Hoechst Ag "waermetauscher-element mit selbstdichtend angebrachten anschlussteilen"
DE4005915A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Koester Helmut Deckenheiz- oder -kuehlsystem
EP0452558A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 H.KRANTZ - TKT Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flächenförmiges Austauschelement
FR2672966A1 (fr) * 1991-02-15 1992-08-21 Galvelpor Sa Dalle chauffante a fluide caloporteur.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120173A1 (de) 1981-05-21 1982-12-09 Hoechst Ag Flaechenhaftes flexibles waermeaustauscherelement
WO1996012144A1 (de) 1994-10-14 1996-04-25 Barcol-Air Ag Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke
DE19636016C2 (de) 1996-09-05 2003-04-30 Clina Heiz & Kuehlelemente Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von aus einer Vielzahl flexibler Wärmetauscherleitungen bestehenden Rohrmatten
DE102007047750A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 ClimaDomo Heiz- und Kühlsysteme GmbH Kühl-, Heiz- und Akustikplattenelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259362B (de) * 1959-06-29 1968-01-25 Joachim Beushausen Waermetauscher mit plattenartigen Waermetauschwaenden aus leicht biegsamen Kunststoff-Folien
CH382945A (de) * 1961-03-30 1964-10-15 Apparate Und Metallbau Wald Ag Heizungsanlage
DE3129599A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Hoechst Ag "waermetauscher-element mit selbstdichtend angebrachten anschlussteilen"
DE4005915A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Koester Helmut Deckenheiz- oder -kuehlsystem
EP0452558A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 H.KRANTZ - TKT Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flächenförmiges Austauschelement
FR2672966A1 (fr) * 1991-02-15 1992-08-21 Galvelpor Sa Dalle chauffante a fluide caloporteur.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014029036A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163951B2 (de) Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement
DE102013008717A1 (de) Flächenwärmetauscherelement, Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauscherelementes und Werkzeug
EP1959207A1 (de) Klimadecke und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102012024549A1 (de) Platteneinheit und Stofftauscher
DE2925637A1 (de) Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
EP0784773A1 (de) Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke
EP3499145A1 (de) Vorrichtung zur temperierung eines raumes
CH706869A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- oder Kühldecke.
EP2310754A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung eines luftstroms
EP0038490B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
DE3047034C2 (de) Flexible Folienbahn mit eingeformten Kanälen für Rohre oder Kabel
DE102007019188B3 (de) Wärmegedämmtes Gebäudeelement für Boden, Wand, Decke oder Dach
DE2009547A1 (de) Heizelement
DE102014014828A1 (de) Kunststoffrohrmatte mit magnetisch wirkenden Elementen
EP2310756A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
DE10361421B4 (de) Raumbegrenzungselement
CH713050B1 (de) Deckenelement sowie Heiz- und Kühldecke.
DE10061229C1 (de) Raumdecke und Verfahren zu deren Herstellung
EP2811232A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Heiz- und Kühldecke
DE202006006872U1 (de) Einstückiges Wärmeverteilelement für Kühldecken
CH706700A2 (de) Deckenelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP2059749A1 (de) Kältegerät mit wassertank
EP3499167B1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines raumes sowie verfahren zu deren herstellung
DE2055630C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schichten auf Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BARCOL-AIR AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MWH BARCOL-AIR AG, CH

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER

AZW Rejection (application)