DE202006006872U1 - Einstückiges Wärmeverteilelement für Kühldecken - Google Patents

Einstückiges Wärmeverteilelement für Kühldecken Download PDF

Info

Publication number
DE202006006872U1
DE202006006872U1 DE202006006872U DE202006006872U DE202006006872U1 DE 202006006872 U1 DE202006006872 U1 DE 202006006872U1 DE 202006006872 U DE202006006872 U DE 202006006872U DE 202006006872 U DE202006006872 U DE 202006006872U DE 202006006872 U1 DE202006006872 U1 DE 202006006872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat distribution
heat
ceiling
distributing element
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006006872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durlum Leuchten GmbH Lichttechnische Spezialfabrik
Original Assignee
Durlum Leuchten GmbH Lichttechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durlum Leuchten GmbH Lichttechnische Spezialfabrik filed Critical Durlum Leuchten GmbH Lichttechnische Spezialfabrik
Priority to DE202006006872U priority Critical patent/DE202006006872U1/de
Publication of DE202006006872U1 publication Critical patent/DE202006006872U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen mittels Deckenkassetten, die auf der raumabgewandten Seite ein mittels Klebstoff auf der blanken oder mit Vlies beschichteten Oberfläche kraftschlüssig befestigtes Wärmeverteilelement aufweisen, das von einem Wärmeträger durchströmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilelement aus biegsamem Werkstoff einstückig gefertigt und mit Perforationen die auch schlitzartig sein können ausgerüstet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühldecke, die aus einzelnen Elementen zusammengesetzt an einer an der Gebäudedecke befestigten Unterkonstruktion angebracht und mit von der Raumseite nicht sichtbaren Kühlmittelverteilungsleitungen verbunden ist.
  • Meist handelt es sich dabei um geschlossene oder perforierte Blechtafeln die an ihren Rändern zu Kassetten hochgekantet sind. In der sich dadurch gebildeten Wanne wird oftmals die Perforation aus optischen und oder akustischen Gründen mit einem selbstklebenden Vlies abgedeckt. Auf diesem Vlies oder direkt auf der metallischen Oberfläche werden vorzugsweise mit doppelseitig klebendem Band oder einem anderen kraftschlüssigen Verbindungselement bevorzugt metallische Wärmeverteilelemente befestigt. Diese Wärmeverteilelemente sind oft Strangpressprofile aus Aluminium oder auch gewalzte Blechprofile. Meist aus Kupfer bestehende Rohre in denen ein Wärmeträgerfluid zirkuliert müssen in Vorrichtungen gebogen und nach der Montage der Wärmeverteilelemente mit diesen durch einpressen, klammern oder kleben verbunden werden. Dieser Arbeitsgang ist aufwendig und die verwendeten Bauteile teuer.
  • Werden die Deckenelemente abklappbar gestaltet, müssen die Rohre flexibel an die Vor- und Rücklaufleitung angeschlossen sein. Dazu sind zusätzliche Bauteile nötig, die außer den Kosten auch zusätzliche potentielle Leckagegefahren darstellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die es ermöglicht mit einem preiswerten Element den Wärmetransport bei Deckenelementen zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, aus Kunststoff bestehende einstückige Wärmeverteilelement ist zumindest in seinem Mittelteil mäanderförmig gebogen und auf dem raumabgewandten, blanken oder beschichteten Wannenboden des Deckenelementes form- oder kraftschlüssig, bevorzugt mit doppelseitig wirkendem Klebeband, befestigt. Es umschließt einen hohlen Kern mit bevorzugt rundem Querschnitt der vom Wärmeträgerfluid durchströmbar ist. Das Wärmeverteilelement ist vorzugsweise aus sauerstoffdichtem Polyethylen hoher Dichte (HDPE) gefertigt.
  • Die Länge des Anschlusses des Wärmeverteilelementes wird so gewählt, daß die Deckenkassette verschwenk- und/oder abklappbar ist. Dabei ist es vorteilhaft aber nicht unumgänglich nötig, daß beide Enden u-förmig in gleiche Richtung zeigend im Deckenelement angeordnet sind.
  • Der lösbare Anschluß an die zumindest Vorlauf und Rücklauf umfassenden Kühlmittelverteilungsleitungen erfolgt direkt mittels jeweils einer Schnellverschlußkupplung die relativ um die Kupplungsachse frei drehbar ist. Mit einer derartigen, ansich bekannten Schnellverschlußkupplung läßt sich das Wärmeverteilelement vollständig trennen und durch das Kupplungsteilstück das an den Kühlmittelverteilungsleitungen verbleibt, diese im Moment der Trennung spontan verschließen.
  • Das vorzugsweise endlos im Extrusionsverfahren gefertigte Wärmeverteilelement wird auf seiner ebenen Unterseite mit doppelseitigem, einseitig mit einer Schutzfolie ausgerüstetem, Klebeband beschichtet und anschließend im Randbereich beidseitig perforiert oder geschlitzt oder ausgeklinkt oder gestanzt, etc. und aufgewickelt.
  • Durch die erfindungsgemäße Zusammenfassung der Kühlmittelleitung und des Wärmeverteilers zu einem einstückigen Wärmeverteilelement reduziert sich die Anzahl der Bauelemente und der Anschlüsse. Dadurch sind auch viel weniger Leckagestellen als bei den bisherigen Ausführungen vorhanden. Die Lagerhaltung wird vereinfacht durch die Aufwicklung auf Rollen und der Verschnitt verringert sich auf sehr geringe Mengen durch die großen Wickellängen.
  • Durch die Zusammenfassung der Funktionen Flüssigkeitsleitung und Wärmeverteilung in einem Bauelement kontaktiert das Wärmeverteilelement den Wannenboden auch in den Bögen und hat dadurch mehr Flächenkontakt als bisher möglich war. Wird der hohle Kern innenberippt oder mit anderen, die Oberfläche vergrößernden Strukturen, ausgeführt, verbessert sich die Wärmeübertragungsleistung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsformen darstellen, näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Deckenelement gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Deckenelementes der ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Frontansicht eines Wärmeverteilelementes,
  • 4 eine Seitenansicht eines Wärmeverteilelementes,
  • 5 eine Draufsicht auf ein Wärmeverteilelement,
  • 6 eine Frontansicht eines Wärmeverteilelementes mit oberflächenvergrößernden Strukturen im Hohlraum,
  • 7 Frontansicht eines Wärmeverteilelementes mit T-Nute,
  • 8 Frontansicht eines Wärmeverteilelementes mit Rippe,
  • 9 Draufsicht auf ein Wärmeverteilelement mit Ausnehmungen,
  • 10 Draufsicht auf ein gebogenes Wärmeverteilelement mit Ausnehmungen,
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform einer Deckenkassette 5 trägt auf ihrer raumabgewandten Seite mindestens ein Wärmeverteilelement 4 das vom Wärmeträgerfluid durchströmt wird. Es ist mittels Schnellverschlußkupplungen 2 über den Stutzen 1 an die Kühlmittelverteilungsleitungen 3 und 7 angeschlossen. Die Verwendung der Schnellverschlußkupplungen ist nicht zwingend, die Enden des Wärmeverteilelementes 4 können auch direkt mit den Stutzen 1 verbunden werden.
  • 2 zeigt eine Deckenkassette 6 in Seitenansicht, die mit mehreren Wärmeverteilelementen 5, die ein mittels Schnellverschlußkupplungen 2 an die Stutzen 1 der Kühlmittelverteilungsleitungen 3 und 7 angeschlossenes, vom Wärmeträgerfluid durchströmtes Wärmeverteilelement 4 umschließen, ausgerüstet ist. Die Deckenkassette 6 kann abgesenkt, schräggestellt, verschwenkt oder abgeklappt werden, wobei die Drehung vorzugsweise längs der Kühlmittelverteilungsleitungen 3 und 7 erfolgt.
  • 3 zeigt in Frontansicht ein einfaches Wärmeverteilelement das mit zwei Flanschen ausgestattet ist und über einen glatten, das Wärmeträgerfluid leitenden, Hohlraum verfügt. Die Anzahl der Flansche ist nicht begrenzt und kann 1 oder ein vielfaches davon sein. Auch die Schenkellänge der Flansche ist weitgehend unabhängig voneinander, ebenso ihre Perforation.
  • 6 zeigt ein einfaches Wärmeverteilelement mit Innenrippen im durchströmten Hohlraum. Diese Strömungshindernisse sorgen für turbulente Strömung und damit einen intensiveren Wärmeaustausch.
  • Das in 7 gezeigte Wärmeverteilelement ist auf der Oberseite mit einer t-förmigen Vertiefung ausgestattet die die Montage zusätzlicher Elemente wie beispielsweise Isolierungen, Kondensatfänger und oder -Ableitungen aber auch Versteifungen oder Aufhängungen ermöglicht. Ähnliche Funktionen erlaubt auch die Ausrüstung mit einer oder mehreren Rippen, die, wie in 8 gezeigt, zum form- oder kraftschlüssigen Anschluß der Anbauteile verwendet werden kann.
  • In 4 ist in Seitenansicht und in 5 in Draufsicht ebenfalls ein Wärmeverteilelement abgebildet. Die dort sichtbaren Perforationen bzw. Einschnitte dienen der leichteren Biegbarkeit und können auch als großflächige Ausnehmungen, wie in 9 und 10 dargestellt, ausgeführt sein. Der Abstand der einzelnen Perforationen oder Ausnehmungen ist vorzugsweise aber nicht zwingend äquidistant.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen mittels Deckenkassetten, die auf der raumabgewandten Seite ein mittels Klebstoff auf der blanken oder mit Vlies beschichteten Oberfläche kraftschlüssig befestigtes Wärmeverteilelement aufweisen, das von einem Wärmeträger durchströmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilelement aus biegsamem Werkstoff einstückig gefertigt und mit Perforationen die auch schlitzartig sein können ausgerüstet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilelement zum direkten Anschluß an die Kühlmittelverteilungsleitungen ausgeführt und die Deckenkassette senkbar und/oder klappbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilelement auf Rollen gewickelt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilelement mit doppelseitig klebendem Band ausgestattet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilelement geschlitzt oder und gestanzt oder und ausgeklinkt oder und perforiert wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung beim Aufwickeln erfolgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilelement aus sauerstoffdichten Kunststoff wie HDPE gefertigt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilelement mit mindestens einem Flansch, bei mehreren Flanschen auch solchen ungleicher Breite ausgestattet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilelement mit einem innen berippten, flüssigkeitsführenden Hohlraum versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Perforationen und oder Ausnehmungen äquidistant ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilelement mit einer t-Nuten artigen, längs verlaufenden Aussparung ausgestattet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilelement mit wenigstens einer, auf seiner Oberseite längs verlaufenden Rippe, versehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilelement mit zusätzlichen Funktionselementen bestückbar ist.
DE202006006872U 2006-04-28 2006-04-28 Einstückiges Wärmeverteilelement für Kühldecken Expired - Lifetime DE202006006872U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006872U DE202006006872U1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Einstückiges Wärmeverteilelement für Kühldecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006872U DE202006006872U1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Einstückiges Wärmeverteilelement für Kühldecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006872U1 true DE202006006872U1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36710296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006872U Expired - Lifetime DE202006006872U1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Einstückiges Wärmeverteilelement für Kühldecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006872U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052559A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 Rehau Ag + Co Deckenelement für eine Heiz-/Kühldecke, Heiz-/Kühldecke mit mindestens einem derartigen Deckenelement sowie Verfahren zur Herstellung mindestens zweier Deckenmodule aus einem derartigen Deckenelement
EP2685021A3 (de) * 2012-07-12 2016-07-13 Thomas Friedrich Thermoaktive Fertigteilplatte mit verbesserten akustischen Eigenschaften
US11549698B2 (en) 2017-08-18 2023-01-10 Ullrich Buff Heat exchanger element and method for its manufacture; building panel and method for dehumidifying air

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052559A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 Rehau Ag + Co Deckenelement für eine Heiz-/Kühldecke, Heiz-/Kühldecke mit mindestens einem derartigen Deckenelement sowie Verfahren zur Herstellung mindestens zweier Deckenmodule aus einem derartigen Deckenelement
DE102006052559B4 (de) * 2006-11-06 2009-08-27 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung mindstens zweier Deckenmodule aus einem Deckenelementfür eine Heiz-/Kühldecke
EP2685021A3 (de) * 2012-07-12 2016-07-13 Thomas Friedrich Thermoaktive Fertigteilplatte mit verbesserten akustischen Eigenschaften
US11549698B2 (en) 2017-08-18 2023-01-10 Ullrich Buff Heat exchanger element and method for its manufacture; building panel and method for dehumidifying air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644586C2 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
EP1756486A1 (de) Verdampfer für ein kältegerät und verfahren zu dessen herstellung
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE202010015951U1 (de) Flächenwärmetauscherelement
DE202006006872U1 (de) Einstückiges Wärmeverteilelement für Kühldecken
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
DE102006058851A1 (de) Gewellte Rippe und sie verwendender Wärmeaustauscher
WO1996012144A1 (de) Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke
EP3109559B1 (de) Verfahren und system sowie zwischenprodukt zur einrichtung einer gebäuderaumklimatisierung
EP3786532A1 (de) Flächenwärmetauscher, system und verfahren
DE102014014828A1 (de) Kunststoffrohrmatte mit magnetisch wirkenden Elementen
DE202005012048U1 (de) Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
EP3425313B1 (de) Kältegerät
DE202013003763U1 (de) Rohrmattenanordnung zum Heizen oder Kühlen einer Klimadecke
EP1593536A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
WO2011151208A1 (de) Saug-drosselrohr für ein kältegerät
EP0918199A2 (de) Verdampfer
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
EP2762787A2 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke
DE202006017198U1 (de) Kühldeckenelement
DE10361421B4 (de) Raumbegrenzungselement
CH710096B1 (de) Deckenelement sowie Heiz- und Kühldecke.
CH707246A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Heiz- und Kühldecke.
CH706700A2 (de) Deckenelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP4040051B1 (de) Zwischenprodukt für die herstellung eines flächenwärmetauschers und selbiger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060810

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090428

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120504

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140424

R071 Expiry of right