EP0780859A1 - Druckgasschalter mit einer Ausschalt-Bremsanordnung - Google Patents

Druckgasschalter mit einer Ausschalt-Bremsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0780859A1
EP0780859A1 EP95120347A EP95120347A EP0780859A1 EP 0780859 A1 EP0780859 A1 EP 0780859A1 EP 95120347 A EP95120347 A EP 95120347A EP 95120347 A EP95120347 A EP 95120347A EP 0780859 A1 EP0780859 A1 EP 0780859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
brake
cylinder
contact element
compressed gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95120347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0780859B1 (de
Inventor
Johannes Blatter
Fabrizio Sciullo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
GEC Alsthom T&D AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Alsthom T&D AG filed Critical GEC Alsthom T&D AG
Priority to DE59510175T priority Critical patent/DE59510175D1/de
Priority to EP95120347A priority patent/EP0780859B1/de
Priority to AT95120347T priority patent/ATE216531T1/de
Priority to US08/768,397 priority patent/US5767471A/en
Priority to JP8339898A priority patent/JPH09198977A/ja
Priority to CA002193721A priority patent/CA2193721C/fr
Publication of EP0780859A1 publication Critical patent/EP0780859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0780859B1 publication Critical patent/EP0780859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • H01H3/605Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock making use of a fluid damper

Definitions

  • the present invention relates to a compressed gas switch, in particular for high voltage, with a switching chamber filled with insulating gas, in which a fixed contact element and a movable contact element cooperating with it are arranged, a drive connected to the movable contact element for moving the movable contact element from an on position a switch-off stroke to a switch-off position.
  • a switch-off brake arrangement which is of such a small overall length that it is installed in the switching chambers of pressure gas switches can without increasing their length. This even in the case of pressure gas switches, as disclosed in EP-A1-0 664 552 and in EP patent application No. 94109470.8, where space is scarcely available due to the control mechanism for the movement of the blowing piston.
  • the switch-off brake arrangement described in the aforementioned FR patent application has a fixed brake cylinder, on which a transverse wall is arranged on one side and which is open on the other side.
  • the brake cylinder and the transverse wall are coaxially penetrated by a connecting rod, which connects the movable contact element of the pressure gas switch with an insulating actuating rod, which on the other hand is connected to the drive.
  • a brake piston is mounted on the connecting rod in a longitudinally displaceable manner and is located outside the cylinder space delimited by the brake cylinder when the movable contact element is in the switched-on position.
  • the brake piston When the compressed gas switch is switched off, the brake piston is carried along by a driver stop of the connecting rod in a downstream end section of the switch-off stroke, as a result of which the brake piston is inserted into the brake cylinder from the open side thereof, in the cylinder space delimited by the brake cylinder, brake piston and the transverse wall Overpressure to brake the switch-on movement.
  • FR-A-2 246 048 discloses a compressed gas switch designed as a blow piston switch, in which a sleeve provided with a collar is mounted on the blow piston. This encompasses the movable switching element and closes off the passages between the pump volume and the blowing nozzle when it is switched off in an end section of the switch-off stroke. When the culverts are closed, an increase in pressure causing braking is built up in the pump volume. In this known pressure gas switch it is disadvantageous that, due to the closing of the passages, the blowing of the switching section is completely stopped, which can have a negative influence on the extinguishing behavior and leads to an underutilized use of the extinguishing gas. In the case of blow piston switches in which the blow piston is moved with the blow cylinder in the end section of a turn-off stroke, such a turn-off brake arrangement cannot be used.
  • a gas pressure switch in which a brake cylinder is arranged at the foot of a support arrangement carrying the switching chamber.
  • a brake piston On a connecting rod that extends coaxially through the brake cylinder, which is connected at one end to a pneumatic drive and at the other end to an insulating actuating rod coupled to the movable contact elements, a brake piston is firmly seated.
  • the switch When the switch is switched on, it is at a distance from the open end of the brake cylinder.
  • the brake piston arrives in the brake cylinder when the end section of the switch-off stroke is reached, in which cylinder an overpressure generating the braking effect is then built up.
  • the actuating rod is exposed to considerable pressure when braking and the switch-off brake arrangement requires a considerable overall length, so that it is not suitable for installation in the switching chamber.
  • the small space requirement is achieved according to the invention in that the brake piston is moved only for braking, ie in an end section of a switch-off stroke. Since, according to the invention, the cylinder space delimited by the brake cylinder is at least approximately gas-tightly closed on both sides when braking, an overpressure or a negative pressure is built up in the two partial spaces of the cylinder space separated from the brake piston when the brake piston is taken along. The consequence of this is that a considerable braking effect sets in very quickly. In particular, the negative pressure in the corresponding subspace exerts an additional, not negligible, force on the brake piston from the time it moves with it.
  • a braking force of this order of magnitude is achieved in known switch-off braking arrangements only after the brake piston has traveled a considerable amount in the brake cylinder.
  • a braking effect of the switch-off brake arrangement is prevented in an extremely simple manner when switching on. This means that no additional energy is required.
  • the preferred embodiments of the compressed gas switch according to the invention according to claims 3 and 4 allow a limitation or reduction of the braking force towards the end of a switch-off stroke, as a result of which very high braking forces can be avoided and vibrations caused by braking forces can be reduced.
  • the brake piston is gently accelerated in a simple manner and thus a hard impact of the driver stop is avoided.
  • Fig. 1 shows in longitudinal section partially a pole of a three-pole gas pressure switch for high voltage.
  • the compressed gas switch is designed as a blow piston switch and has a fixed contact element 12 and a movable contact element 14 in the interior of a switching chamber 10.
  • the movable contact element is fixedly connected to a connecting rod 16 designed as a tube, which is articulated on an insulating actuating rod 18 at the other end.
  • This is coupled to a drive 20 which is intended to move the movable contact element 14, for switching off the switch, from a switch-on position 22 in the switch-off direction O to move a switch-off stroke A into a switch-off position 24.
  • the movable contact element 14 is moved in a switch-on direction I opposite to the switch-off direction O from the switch-off position 24 to the switch-on position 22.
  • the connecting rod coaxially engages through a fixed circular brake cylinder 26 of a switch-off brake arrangement 28.
  • a first transverse wall 30 is formed on the brake cylinder 26, on which the connecting rod 16 is freely movable and sealingly guided in the longitudinal direction.
  • a disk-shaped second transverse wall 32 is arranged which surrounds the connecting rod 16 at a distance.
  • the length L of the brake cylinder 26 is less than the switch-off stroke A.
  • the two transverse walls 30, 32 and the brake cylinder 26 delimit a cylinder space 34 which is divided into two sub-spaces 38, 40 by a brake piston 36 which interacts with the brake cylinder 26.
  • the brake piston 36 is arranged at one end of a sleeve 42 which is longitudinally displaceable on the connecting rod 16 and gas-tight at both ends.
  • the sleeve 42 also passes through the second transverse wall 32 in a longitudinally displaceable and gas-tight manner.
  • the sleeve 42 has a circumferential bead which projects radially towards the inside, which serves as a counter-stop 44.
  • This interacts with a driver stop 46 of the connecting rod 16, which is formed by a step-like tapering of the outside diameter of the connecting rod 16.
  • the connecting rod 16 has a throttle opening 48, which connects an annular cylinder space 50, delimited by the connecting rod 16 and the sleeve 42, between the counter-stop 44 and the driver stop 46 with the switching chamber 10.
  • the brake cylinder 26 In an initial region 52 adjoining the first transverse wall 30, the brake cylinder 26 has a clear cross-section which essentially corresponds to the cross-section of the brake piston 36, so that it can be displaced sealingly along the brake cylinder 26 in the initial region 52.
  • the brake cylinder 26 In an end region 54 which adjoins the start region 52 and extends at least approximately to the second transverse wall 32, the brake cylinder 26 has an enlargement 56 which increases the clear cross section, by means of which the two subspaces 38 and 40 are connected to one another in terms of flow when the brake piston 36 is in the appropriate position.
  • the extension 56 thus forms a connecting channel between the two sub-spaces 38 and 40, which is, however, only effective if the brake piston 36 is not in the initial region 52.
  • the brake piston 36 has passages 58 which run in the axial direction and which can be closed by an annular disk-like valve body 60 in the manner of an automatic poppet valve.
  • the valve body is arranged on the side of the brake piston 36 facing the second transverse wall 32, so that the passages 58 are always closed are when the pressure in the first partial space 38 present between the brake piston 36 and the second transverse wall 32 is greater than in the second partial space 40 between the brake piston 36 and the first transverse wall 30.
  • An automatic valve arrangement 62 is also assigned to the second transverse wall 32.
  • This has an annular disk 64 forming a valve body, which is arranged in the first partial space 38 and rests on the second transverse wall 32. It is designed to close and open axial inlet passages 66 in the second transverse wall 32 when the pressure in the first partial space 38 is less than the pressure of the insulating gas in the switching chamber 10.
  • the second transverse wall 32 has a throttle passage 68 , via which the first partial space 38 is always connected to the switching chamber 10.
  • the cross section of the throttle passage 68 is orders of magnitude smaller than the area of the brake piston 36, pressure equalization between the switching chamber 10 and the first partial space 38 can only take place very slowly.
  • B is the stroke of the brake piston 36. In the embodiment shown, it is only about half as large as the switch-off stroke A. Furthermore, as can be seen in FIGS. 2 to 5, the brake piston 36 cooperates with the initial region 52 of the brake cylinder 26 over a path that is approximately half the brake stroke B. corresponds. The brake piston 36 is only carried in an end section B 'of the switch-off stroke A. The length of the end section B' corresponds to the brake stroke B.
  • the brake cylinder 26 and the first transverse wall 30 are integrally formed on an aluminum casting, which further one forms the first connecting flange 70 of the pressure gas switch and on which further articulation points for toggle levers 72 and a guide cylinder 74 for a blow cylinder 76 are formed.
  • a blow piston 80 is mounted in a freely displaceable but sealing manner. Through a central opening in the blow piston 80, the connecting rod 16 in turn runs freely but sealingly.
  • the blowing piston 80 is articulated on the toggle levers 72, on which a rocker 82 engages on the knee joint 72 ′, which is articulated on the connecting rod 16 at the other end.
  • the blow cylinder 76 has an intermediate floor 78 which, on the one hand, delimits a pump chamber 84 with the blow cylinder jacket and the blow piston 80 and, on the other hand, a blow chamber 88 with the blow cylinder jacket and a cylinder floor 86.
  • the intermediate base 78 is fastened to the end of the connecting rod 16 on this side and the movable contact element 14 is arranged on it, and its free end region extends through a passage in the cylinder base 86.
  • a blow nozzle 90 is molded onto the cylinder base 86, which is formed from insulating material, preferably from Teflon, and surrounds the end region of the movable contact element 14 at a distance. Both the intermediate floor 78 and the pump piston 80 are assigned automatic valves.
  • the fixed contact element 12 has a central tubular erosion contact piece 92 which, in the switched-on position 22, passes through the constriction of the blowing nozzle 90 and engages in the tulip-like movable contact element 14.
  • the erosion contact piece 92 is coaxially and at a distance surrounded by a contact tube 94, which in the switched-on position 22 interacts with the blow cylinder 76 by the essential part of the current flowing through the switch respectively.
  • the erosion contact piece 92 is supported on the contact tube 94 via webs and this is in turn arranged on a second connecting flange 96.
  • the first connection flange 70 and the second connection flange 96 are each attached to one end of a switching chamber insulator 98 which delimits the switching chamber 10.
  • the actuating rod 18 for the drive 20 runs in the latter.
  • an insulating gas preferably SF6, under a certain excess pressure relative to the surroundings.
  • blow piston 80 With regard to the structure and the functioning of the blow cylinder 76, blow piston 80 and its movement control via the toggle levers 72, reference is expressly made here to the older European patent application No. 94109470.8. It should only be mentioned here that when the blow piston 80 is switched off, it essentially remains until the intermediate base 78 has approached it to a small distance in the switch-off direction O, and then the blow cylinder 76 and the blow piston 80 move together in the switch-off direction O, until switch-off position 24 is reached.
  • the movable contact element 14 is in the switched-on position 22.
  • the brake piston 36 is also located in an adjoining the first transverse wall 30 End position in which the first sub-space 38 has a maximum volume and the second sub-space 40 has a minimum volume. Since the valve body 60 is removed from the brake piston 36 due to its weight, the passages 58 are released, so that the pressure in the two sub-spaces 38, 40 is balanced. As a result of its own weight, the annular disk 64 abuts the second transverse wall 32 and closes the inlet passages 66. As a result of the flow connection through the throttle passage 68, the pressure in the cylinder space 34 corresponds to that in the switching chamber 10.
  • the drive 20 If the drive 20 now receives a switch-off command, it pulls the movable contact element 14 in the switch-off direction O. While the movable contact element 14 together with the blow cylinder 76 passes through approximately half of the switch-off stroke A, the blow piston 80 stops, whereby the gas in the pump chamber 84 compresses and in the blowing space 88 is displaced. As soon as the movable contact element 14 separates from the fixed erosion contact element 92, the blowing of the arc in the blowing nozzle 90 by the compressed gas begins. The pumping piston 80 then moves together with the blow cylinder 76 in the switch-off direction O, but the arc continues to be blown to extinguish it, namely by the insulating gas stored in the blow chamber 88 and under pressure.
  • FIG. 3 relates to a position of the movable contact element 14 in which the driver stop 46 has approached the counter stop 44 up to a short distance. Due to the relative movement between the stationary sleeve 42 and the connecting rod 16, the cylinder space 50 has been reduced, but due to the throttle opening 48 only a gradual, gentle pressure build-up is achieved, but this increases very quickly when the throttle opening 48 is closed by the bead forming the counterstop . This point in time is shown in FIG. 3. The pressure build-up in the ring cylinder space 50 then leads to a continuous acceleration of the brake piston 36 in the switch-off direction O, so that the driver stop 46 does not hit a stationary counter stop 44 at full speed.
  • the subsequent flow around the brake piston 36 reduces the braking force, which prevents the occurrence of large transient forces and which has a damping effect on vibrations.
  • the throttle opening 48 is released as a result of the relative movement between the stationary sleeve 42 and the connecting rod 16, as a result of which the deactivation brake arrangement 28 is ready for the next deactivation process.
  • a driver for the sleeve 104 can be arranged on the connecting rod 16, as is indicated by dashed lines in FIG. 2.
  • valve arrangement 62 in the second transverse wall 32.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Am beweglichen Kontaktelement des Druckgasschalters ist eine Verbindungsstange (16) befestigt, die koaxial den fest angeordneten Bremszylinder (26) durchgreift. Der Bremszylinder (26) weist beiderends Querwände (30,32) auf. Im dadurch geschlossenen Zylinderraum (34) ist der Bremskolben (36) angeordnet, der auf der Verbindungsstange (16) längsverschieblich gelagert ist. Die Verbindungsstange (16) weist einen Mitnehmeranschlag (46) auf, der in einem Endabschnitt des Ausschalthubs den Bremskolben (36) mitnimmt, wodurch sich im ersten Teilraum (38) ein Überdruck und im zweiten Teilraum (40) ein Unterdruck aufbaut. Dadurch wird sehr schnell eine grosse Bremskraft erzielt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckgasschalter, insbesondere für Hochspannung, mit einer mit Isoliergas gefüllten Schaltkammer, in der ein feststehendes Kontaktelement und ein mit diesem zusammenwirkendes, bewegliches Kontaktelement angeordnet sind, einem mit dem beweglichen Kontaktelement verbundenen Antrieb zum Bewegen des beweglichen Kontaktelements von einer Einschaltstellung um einen Ausschalthub in eine Ausschaltstellung.
  • Bei Druckgasschaltern müssen beim Ausschalten innerhalb eines relativ kurzen Endabschnitts des Ausschalthubes erhebliche bewegte Massen zum Stillstand gebremst werden. Besonders grosse Anforderungen sind zu erfüllen, wenn bei als Blaskolbenschalter ausgebildeten Druckgasschaltern im Endabschnitt des Ausschalthubes sich der Blaskolben zusammen mit dem Blaszylinder bewegt. Druckgasschalter dieser Art sind in der EP-A1-0 664 552 und in der älteren EP-Patentanmeldung Nr. 94109470.8 offenbart. Bei derartigen Schaltern kann der Druck im vom Blaszylinder und Blaskolben begrenzten Pumpraum auf die bewegten Schaltermassen keine bremsende Wirkung ausüben. Insbesondere ist dabei das zwischen den bewegten Massen des Unterbrechers und dem Antrieb angeordnete Gestänge erheblichen Druckkräften ausgesetzt, wenn die Ausschalt-Bremsanordnung im Antrieb eingebaut oder bei diesem angeordnet ist.
  • In der älteren, nicht vorveröffentlichten FR-Patentanmeldung Nr. 95 13479 ist eine Ausschalt-Bremsanordnung offenbart, die eine derart geringe Baulänge aufweist, dass sie in die Schaltkammern von Druckgasschaltern eingebaut werden kann, ohne dass deren Länge vergrössert werden muss. Dies selbst bei Druckgasschaltern, wie sie in der EP-A1-0 664 552 und in der EP-Patentanmeldung Nr. 94109470.8 offenbart sind, wo wegen des Steuermechanismus für die Bewegung des Blaskolbens nur knapp Raum zur Verfügung steht. Die in der genannten FR-Patentanmeldung beschriebene Ausschalt-Bremsanordnung weist einen fest angeordneten Bremszylinder auf, an dem auf der einen Seite eine Querwand angeordnet ist und der auf der anderen Seite offen ist. Der Bremszylinder und die Querwand werden von einer Verbindungsstange koaxial durchgriffen, welche das bewegliche Kontaktelement des Druckgasschalters mit einer isolierenden Betätigungsstange verbindet, welche andererseits mit dem Antrieb verbunden ist. Auf der Verbindungsstange ist längsverschieblich ein Bremskolben gelagert, der sich bei in Einschaltstellung befindendem beweglichen Kontaktelement ausserhalb des vom Bremszylinder begrenzten Zylinderraumes befindet. Beim Ausschalten des Druckgasschalters wird der Bremskolben von einem Mitnehmeranschlag der Verbindungsstange in einem stromabwärts gelegenen Endabschnitt des Ausschalthubes mitgenommen, wodurch der Bremskolben von der offenen Seite des Bremszylinders her in diesen eingeführt wird, Im vom Bremszylinder, Bremskolben und der Querwand begrenzten Zylinderraum baut sich dann ein Überdruck zum Bremsen der Einschaltbewegung auf. Bei dieser Ausschalt-Bremsanordnung wird ein wirksamer Druckaufbau und damit eine wirksame Bremsung erst sehr spät, d.h. erst kurz vor Erreichen der Ausschaltstellung erzielt. Die Bremsung erfolgt somit in einem sehr kurzen Bereich des Endabschnitts, was sehr hohe Bremskräfte hervorruft.
  • Die FR-A-2 246 048 offenbart einen als Blaskolbenschalter ausgebildeten Druckgasschalter, bei dem am Blaskolben eine mit einem Kragen versehene Hülse gelagert ist. Diese umgreift das bewegliche Schaltelement und verschliesst beim Ausschalten in einem Endabschnitt des Ausschalthubes die Durchlässe zwischen dem Pumpvolumen und der Blasdüse. Bei verschlossenen Durchlässen wird im Pumpvolumen eine die Bremsung bewirkende Druckerhöhung aufgebaut. Bei diesem bekannten Druckgasschalter ist nachteilig, dass infolge des Verschliessens der Durchlässe die Beblasung der Schaltstrecke vollständig abgebrochen wird, was das Löschverhalten negativ beeinflussen kann und zu einer nicht optimalen Ausnützung des Löschgases führt. Bei Blaskolbenschaltern, bei welchen der Blaskolben im Endabschnitt eines Ausschalthubes mit dem Blaszylinder mitbewegt wird, ist eine derartige Ausschalt-Bremsanordnung nicht verwendbar.
  • Ebenfalls bei einem aus der DE-A-30 41 801 bekannten, als Blaskolbenschalter ausgebildeten Druckgasschalter wird eine Bremswirkung in einem Endabschnitt des Ausschalthubes dadurch erzielt, dass die Durchlässe zwischen dem Pumpvolumen und der Blasdüse teilweise versperrt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schaltstrecke auch während des Bremsens weiter, wenn auch reduziert, beblasen wird. Aber auch diese Ausschalt-Bremsanordnung ist in einem Blaskolbenschalter, in welchem der Blaskolben mit dem Blaszylinder mitbewegt wird, nicht verwendbar.
  • Weiter ist aus der EP-A-0 049 375 ein Druckgasschalter bekannt, bei dem ein Bremszylinder am Fusse einer die Schaltkammer tragenden Stützeranordnung angeordnet ist. Auf einer den Bremszylinder koaxial durchgreifenden Verbindungsstange, die einerends mit einem Pneumatikantrieb und andernends mit einer isolierenden, an die beweglichen Kontaktelemente angekuppelten Betätigungsstange verbunden ist, sitzt fest ein Bremskolben. In Einschaltstellung des Schalters befindet er sich in einem Abstand zum offenen Ende des Bremszylinders. Beim Ausschalten gelangt der Bremskolben beim Erreichen des Endabschnitts des Ausschalthubs in den Bremszylinder, in welchem dann ein die Bremswirkung erzeugender Überdruck aufgebaut wird. Bei diesem bekannten Druckgasschalter ist die Betätigungsstange beim Bremsen erheblichen Druckkräften ausgesetzt und die Ausschalt-Bremsanordnung benötigt eine erhebliche Baulänge, so dass sie für den Einbau in die Schaltkammer nicht geeignet ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckgasschalter mit einer Ausschalt-Bremsanordnung zu schaffen, die bei geringem Platzbedarf eine verbesserte Bremswirkung aufweist.
  • Der geringe Platzbedarf wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Bremskolben nur zum Bremsen, d.h. in einem Endabschnitt eines Ausschalthubes bewegt wird. Da erfindungsgemäss weiter der vom Bremszylinder begrenzte Zylinderraum beim Bremsen beidseitig wenigstens annähernd gasdicht verschlossen ist, wird bei der Mitnahme des Bremskolbens in Ausschaltrichtung in den beiden vom Bremskolben getrennten Teilräumen des Zylinderraums ein Überdruck bzw. ein Unterdruck aufgebaut. Dies hat zur Folge, dass sehr schnell eine erhebliche Bremswirkung einsetzt. Insbesondere der Unterdruck im entsprechenden Teilraum übt auf den Bremskolben schon vom Zeitpunkt seiner Mitbewegung an eine zusätzliche, nicht zu vernachlässigende Kraft aus.
  • Eine Bremskraft dieser Grössenordnung wird bei bekannten Ausschalt-Bremsanordnungen erst nach einem erheblichen Weg des Bremskolbens im Bremszylinder erzielt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausbildungsform des Druckgasschalters nach Anspruch 2, wird auf äusserst einfache Weise beim Einschalten eine Bremswirkung der Ausschalt-Bremsanordnung verhindert. Diese erfordert somit keinen zusätzlichen Energiebedarf.
  • Die bevorzugten Ausbildungsformen des erfindungsgemässen Druckgasschalters gemäss den Ansprüchen 3 und 4 ermöglichen eine Begrenzung oder Reduktion der Bremskraft gegen das Ende eines Ausschalthubes hin, wodurch sehr hohe Bremskräfte vermieden und durch Bremskräfte hervorgerufene Schwingungen reduziert werden können.
  • Bei ebenfalls bevorzugten Ausbildungsformen des erfindungsgemässen Druckgasschalters gemäss Anspruch 5 und 6 wird auf einfache Weise ein sanftes Beschleunigen des Bremskolbens erzielt und somit ein hartes Aufschlagen des Mitnehmeranschlags vermieden.
  • Weitere bevorzugte Ausbildungsformen des erfindungsgemässen Druckgasschalters sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Schaltkammer eines Druckgasschalters mit integrierter Ausschalt-Bremsanordnung;
    Fig. 2
    gegenüber Fig. 1 vergrössert die Ausschalt-Bremsanordnung in Einschaltstellung des beweglichen Kontaktelements;
    Fig. 3
    in gleicher Darstellung wie Fig. 2 die Ausschalt-Bremsanordnung während eines Ausschaltvorgangs kurz bevor das bewegliche Kontaktelement einen Endabschnitt des Ausschalthubs erreicht und der Bremskolben mitbewegt wird;
    Fig. 4
    in gleicher Darstellung wie Fig. 2 und 3 die Ausschalt-Bremsanordnung während eines Ausschaltvorganges kurz vor Erreichen der Ausschaltstellung des beweglichen Kontaktelements; und
    Fig. 5
    in gleicher Darstellung wie Fig. 2, 3 und 4 die Ausschalt-Bremsanordnung in Ausschaltstellung des beweglichen Kontaktelements.
  • Fig. 1 zeigt im Längsschnitt teilweise einen Pol eines dreipoligen Druckgasschalters für Hochspannung. Der Druckgasschalter ist als Blaskolbenschalter ausgebildet und weist im Innern einer Schaltkammer 10 ein feststehendes Kontaktelement 12 und ein bewegliches Kontaktelement 14 auf. Das bewegliche Kontaktelement ist mit einer als Rohr ausgebildeten Verbindungsstange 16 fest verbunden, die andernends an eine isolierende Betätigungsstange 18 angelenkt ist. Diese ist ihrerseits an einen Antrieb 20 gekuppelt, der dazu bestimmt ist, das bewegliche Kontaktelement 14, zum Ausschalten des Schalters, aus einer Einschaltstellung 22 in Ausschaltrichtung O um einen Ausschalthub A in eine Ausschaltstellung 24 zu bewegen. Zum Einschalten des Schalters wird das bewegliche Kontaktelement 14 in einer der Ausschaltrichtung O entgegengesetzten Einschaltrichtung I von der Ausschaltstellung 24 in die Einschaltstellung 22 bewegt.
  • Wie dies insbesondere auch aus den Fig. 2 bis 5 hervorgeht, durchgreift die Verbindungsstange koaxial einen feststehenden kreisrunden Bremszylinder 26 einer Ausschalt-Bremsanordnung 28. An dem dem beweglichen Kontaktelement 12 zugewandten Ende ist am Bremszylinder 26 eine erste Querwand 30 angeformt, an der die Verbindungsstange 16 in Längsrichtung frei beweglich und dichtend geführt ist. Am dem Antrieb 20 zugewandten Ende des Bremszylinders 26 ist eine scheibenförmige zweite Querwand 32 angeordnet, die die Verbindungsstange 16 mit Abstand umgreift. Die Länge L des Bremszylinders 26 ist kleiner als der Ausschalthub A. Die beiden Querwände 30,32 und der Bremszylinder 26 begrenzen einen Zylinderraum 34, der durch einen mit dem Bremszylinder 26 zusammenwirkenden Bremskolben 36 in zwei Teilräume 38,40 unterteilt ist.
  • Der Bremskolben 36 ist am einen Ende einer Hülse 42 angeordnet, die auf der Verbindungsstange 16 längsverschieblich und beiderends gasdicht gelagert ist. Die Hülse 42 durchgreift die zweite Querwand 32 ebenfalls längsverschieblich und gasdichtend.
  • Am vom Bremskolben 36 entfernten, dem Antrieb 20 zugewandten anderen Ende weist die Hülse 42 einen in radialer Richtung gegen innen vorstehenden umlaufenden Wulst auf, der als Gegenanschlag 44 dient. Dieser wirkt mit einem Mitnehmeranschlag 46 der Verbindungsstange 16 zusammen, der durch eine stufenartige Verjüngung des Aussendurchmessers der Verbindungsstange 16 gebildet ist. In einem Abstand zum Mitnehmeranschlag 46 weist die Verbindungsstange 16 eine Drosselöffnung 48 auf, die einen von der Verbindungsstange 16 und der Hülse 42 begrenzten Ringzylinderraum 50 zwischen dem Gegenanschlag 44 und dem Mitnehmeranschlag 46 mit der Schaltkammer 10 verbindet.
  • In einem an die erste Querwand 30 angrenzenden Anfangsbereich 52 weist der Bremszylinder 26 einen lichten Querschnitt auf, der im wesentlichen dem Querschnitt des Bremskolbens 36 entspricht, so dass dieser im Anfangsbereich 52 dichtend entlang dem Bremszylinder 26 verschiebbar ist. In einem an den Anfangsbereich 52 anschliessenden und sich wenigstens annähernd bis zur zweiten Querwand 32 erstreckenden Endbereich 54, weist der Bremszylinder 26 eine den lichten Querschnitt vergrössernde Erweiterung 56 auf, durch welche die beiden Teilräume 38 und 40 miteinander strömungsmässig verbunden sind, wenn der Bremskolben 36 sich in entsprechender Position befindet. Die Erweiterung 56 bildet somit einen Verbindungskanal zwischen den beiden Teilräumen 38 und 40, der aber nur wirksam ist, wenn sich der Bremskolben 36 nicht im Anfangsbereich 52 befindet.
  • Der Bremskolben 36 weist in axialer Richtung verlaufende Durchlässe 58 auf, die durch einen ringscheibenartigen Ventilkörper 60 in der Art eines selbsttätigen Tellerventils verschliessbar sind. Der Ventilkörper ist auf der der zweiten Querwand 32 gewandten Seite des Bremskolbens 36 angeordnet, so dass die Durchlässe 58 immer dann verschlossen sind, wenn der Druck im, zwischen dem Bremskolben 36 und der zweiten Querwand 32 vorhandenen ersten Teilraum 38 grösser ist, als im zweiten Teilraum 40 zwischen dem Bremskolben 36 und der ersten Querwand 30.
  • Auch der zweiten Querwand 32 ist eine selbsttätige Ventilanordnung 62 zugeordnet. Diese weist eine einen Ventilkörper bildende Ringscheibe 64 auf, die im ersten Teilraum 38 angeordnet ist und auf der zweiten Querwand 32 aufliegt. Sie ist dazu bestimmt, in axialer Richtung verlaufende Einlassdurchlässe 66 in der zweiten Querwand 32 zu verschliessen und freizugeben, wenn der Druck im ersten Teilraum 38 kleiner ist als der Druck des Isoliergases in der Schaltkammer 10. Weiter weist die zweite Querwand 32 einen Drosseldurchlass 68 auf, über den der erste Teilraum 38 mit der Schaltkammer 10 immer verbunden ist. Da aber der Querschnitt des Drosseldurchlasses 68 um Grössenordnungen kleiner ist als die Fläche des Bremskolbens 36 kann ein Druckausgleich zwischen der Schaltkammer 10 und dem ersten Teilraum 38 nur sehr langsam stattfinden.
  • Mit B ist der Hub des Bremskolbens 36 bezeichnet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist er nur etwa halb so gross wie der Ausschalthub A. Weiter wirkt, wie den Fig. 2 bis 5 entnehmbar ist, der Bremskolben 36 mit dem Anfangsbereich 52 des Bremszylinders 26 über einen Weg zusammen, der etwa der Hälfte des Bremshubes B entspricht. Die Mitnahme des Bremskolbens 36 erfolgt nur in einem Endabschnitt B' des Ausschalthubes A. Die Länge des Endabschnitts B' entspricht dem Bremshub B.
  • Der Bremszylinder 26 und die erste Querwand 30 sind an einem Gussstück aus Aluminium angeformt, das weiter einen ersten Anschlussflansch 70 des Druckgasschalters bildet und an dem weiter Anlenkpunkte für Kniehebel 72 und ein Führungszylinder 74 für einen Blaszylinder 76 angeformt sind. Im Blaszylinder 76 ist ein Blaskolben 80 frei längsverschieblich aber dichtend gelagert. Durch eine zentrale Öffnung im Blaskolben 80 verläuft die Verbindungsstange 16 wiederum frei beweglich aber dichtend. Der Blaskolben 80 ist an den Kniehebeln 72 angelenkt, an welchen am Kniegelenk 72' eine Schwinge 82 angreift, die andernends an die Verbindungsstange 16 angelenkt ist.
  • Der Blaszylinder 76 weist einen Zwischenboden 78 auf, der einerseits mit dem Blaszylindermantel und dem Blaskolben 80 einen Pumpraum 84 und andererseits mit dem Blaszylindermantel und einem Zylinderboden 86 einen Blasraum 88 begrenzt. Der Zwischenboden 78 ist am diesseitigen Ende der Verbindungsstange 16 befestigt und an ihm ist das bewegliche Konaktelement 14 angeordnet, das mit seinem freien Endbereich einen Durchlass im Zylinderboden 86 durchgreift. Am aus Isolierstoff, vorzugsweise aus Teflon, gebildeten Zylinderboden 86 ist eine Blasdüse 90 angeformt, die den Endbereich des beweglichen Kontaktelements 14 mit Abstand umgreift. Sowohl dem Zwischenboden 78 als auch dem Pumpkolben 80 sind selbsttätige Ventile zugeordnet.
  • Das feststehende Kontaktelement 12 weist ein zentrales rohrartiges Abbrandkontaktstück 92 auf, das in Einschaltstellung 22 die Engstelle der Blasdüse 90 durchgreift und in das tulpenartige bewegliche Kontaktelement 14 eingreift. Das Abbrandkontaktstück 92 ist koaxial und mit Abstand von einem Kontaktrohr 94 umgeben, das in Einschaltstellung 22 mit dem Blaszylinder 76 zusammenwirkt, um den wesentlichen Teil des durch den Schalter fliessenden Stromes zu führen. Das Abbrandkontaktstück 92 ist über Stege am Kontaktrohr 94 abgestützt und dieses ist seinerseits an einem zweiten Anschlussflansch 96 angeordnet. Der erste Anschlussflansch 70 und der zweite Anschlussflansch 96 sind je an einem Ende eines Schaltkammerisolators 98 befestigt, der die Schaltkammer 10 begrenzt. Ein auf dem zweiten Anschlussflansch 96 dicht aufgesetzter Deckel 100 schliesst die Schaltkammer 10 oben ab. Unten ist sie durch nicht gezeigte Durchlässe im Anschlussflansch 70 strömungsmässig mit dem Innern einer Stützisolatoranordnung 102 strömungsverbunden. In letzterer verläuft die Betätigungsstange 18 zum Antrieb 20. Im Innern der Schaltkammer 10 und der Stützisolatoranordnung 102 befindet sich ein Isoliergas, vorzugsweise SF6, unter einem bestimmten Überdruck gegenüber der Umgebung.
  • Was den Aufbau und die Funktionsweise des Blaszylinders 76, Blaskolbens 80 und dessen Bewegungssteuerung über die Kniehebel 72 betrifft, wird hier ausdrücklich auf die ältere europäische Patentanmeldung Nr. 94109470.8 verwiesen. Es sei hier nur erwähnt, dass beim Ausschalten der Blaskolben 80 im wesentlichen stehen bleibt, bis der Zwischenboden 78 in Ausschaltrichtung O sich ihm bis auf einen kleinen Abstand genähert hat, und dann sich der Blaszylinder 76 und der Blaskolben 80 zusammen in Ausschaltrichtung O bewegen, bis die Ausschaltstellung 24 erreicht ist.
  • Die Funktionsweise des erfindunsgemässen Druckgasschalters wird nun insbesondere anhand der Fig. 2 bis 5 erläutert. In den Fig. 1 und 2 befindet sich das bewegliche Kontaktelement 14 in Einschaltstellung 22. Auch der Bremskolben 36 befindet sich in einer der ersten Querwand 30 benachbarten Endlage, in welcher der erste Teilraum 38 ein maximales und der zweite Teilraum 40 ein minimales Volumen aufweist. Da infolge seines Gewichts der Ventilkörper 60 vom Bremskolben 36 entfernt ist, sind die Durchlässe 58 freigegeben, so dass der Druck in den beiden Teilräumen 38,40 ausgeglichen ist. Infolge ihres Eigengewichts liegt die Ringscheibe 64 an der zweiten Querwand 32 an und verschliesst die Einlassdurchlässe 66. Infolge der Strömungsverbindung durch den Drosseldurchlass 68 entspricht der Druck im Zylinderraum 34 jenem in der Schaltkammer 10.
  • Bekommt nun der Antrieb 20 einen Ausschaltbefehl, zieht er das bewegliche Kontaktelement 14 in Ausschaltrichtung O. Während das bewegliche Kontaktelement 14 zusammen mit dem Blaszylinder 76 ungefähr die Hälfte des Ausschalthubes A durchläuft bleibt der Blaskolben 80 stehen, wodurch das Gas im Pumpraum 84 komprimiert und in den Blasraum 88 verdrängt wird. Sobald sich das bewegliche Kontaktelement 14 vom feststehenden Abbrandkontaktelement 92 trennt, setzt die Beblasung des Lichtbogens in der Blasdüse 90 durch das komprimierte Gas ein. Anschliessend bewegt sich der Pumpkolben 80 zusammen mit dem Blaszylinder 76 in Ausschaltrichtung O, wobei aber die Beblasung des Lichtbogens zu dessen Löschung weiter erfolgt, nämlich durch das im Blasraum 88 gespeicherte, unter Überdruck stehende Isoliergas.
  • Da der Bremskolben 36 von der Verbindungsstange 16 erst mitgenommen wird, nachdem eine Strecke des Ausschalthubes A zurückgelegt ist, die der Differenz von Ausschalthub A und Bremshub B entspricht, erreicht das bewegliche Kontaktelement 14 hohe Geschwindigkeiten, was zu guten Löscheigenschaften des Druckgasschalters führt.
  • Fig. 3 bezieht sich auf eine Stellung des beweglichen Kontaktelements 14, in welcher der Mitnehmeranschlag 46 sich bis auf eine kurze Distanz dem Gegenanschlag 44 genähert hat. Durch die Relativbewegung zwischen der stillstehenden Hülse 42 und der Verbindungsstange 16 wurde der Zylinderraum 50 verkleinert, wobei aber infolge der Drosselöffnung 48 nur ein allmählicher sanfter Druckaufbau erzielt wird, der aber sehr schnell zunimmt, wenn die Drosselöffnung 48 durch den den Gegenanschlag bildenden Wulst verschlossen wird. Dieser Zeitpunkt ist in Fig. 3 gezeigt. Der Druckaufbau im Ringzylinderraum 50 führt dann zu einer kontinuierlichen Beschleunigung des Bremskolbens 36 in Ausschaltrichtung O, so dass der Mitnehmeranschlag 46 nicht mit voller Geschwindigkeit auf einem stillstehenden Gegenanschlag 44 auftrifft.
  • Sobald der Mitnehmeranschlag 46 am Gegenanschlag 44 anliegt, wird der Bremskolben 36 von der Verbindungsstange 16 in Ausschaltrichtung O formschlüssig mitgenommen. Infolge dieser Bewegung baut sich nun im ersten Teilraum 38 ein Überdruck und im zweiten Teilraum 40 ein Unterdruck auf, wobei der nun am Bremskolben 36 anliegende Ventilkörper 60 einen Druckausgleich verhindert. Da die Beschleunigung des Bremskolbens 36 erheblich ist, werden die Durchlässe 58 infolge der Trägheit des Ventilkörpers 60 sehr schnell verschlossen. Infolge der schnellen Zunahme des Unterdrucks im zweiten Teilraum 40 und dem Aufbau des Überdrucks im ersten Teilraum 38 wird sehr schnell eine erhebliche Bremskraft auf die Verbindungsstange 16 ausgeübt und zwar so lange, bis der Bremskolben 36 ab dem Anfangsbereich 52 des Bremszylinders 26 abläuft. Zu diesem in der Fig. 4 gezeigten Moment ist die Geschwindigkeit des beweglichen Kontaktelements 14 auf einen sehr kleinen Wert abgebremst.
  • Durch die nachfolgende Umströmung des Bremskolbens 36 wird die Bremskraft verkleinert, was das Auftreten von grossen transienten Kräften verhindert und was auf Schwingungen dämpfend wirkt.
  • In der Fig. 5 befindet sich das bewegliche Kontaktelement 14 in Ausschaltstellung 24, wobei der Bremskolben 36 über den Ventilkörper 60 gestützt an einem Halteflansch der zweiten Querwand 32 für die Ringscheibe 64 anliegt.
  • Beim Einschalten wird die Verbindungsstange 60 in Einschaltrichtung I bewegt. Da nun, wie dies insbesondere der Fig. 5 entnehmbar ist, in Ausschaltstellung die Drosselöffnung 48 verschlossen ist, wird die Hülse 42 infolge des Unterdrucks im Ringzylinderraum 50 in Einschaltrichtung I kraftschlüssig mitgenommen bis der Bremskolben 36 an der ersten Querwand 30 zur Anlage kommt. Dieser Mitnahme wirken praktisch keine Kräfte durch Druckunterschiede entgegen, da infolge des vom Bremskolben 36 abgehobenen Ventilkörpers 60 und der Ventilanordnung 62 ein schneller Druckausgleich zwischen den Teilräumen 38,40 sowie zwischen der Schaltkammer 10 und dem ersten Teilraum 38 ermöglicht ist. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass das Einschalten mit wesentlich kleineren Beschleunigungen und Geschwindigkeiten erfolgt als das Ausschalten. Ist der Bremskolben 36 an der ersten Querwand 30 in Anlage, wird infolge der Relativbewegung zwischen der stillstehenden Hülse 42 und der Verbindungsstange 16 die Drosselöffnung 48 freigegeben, wodurch die Ausschalt-Bremsanordnung 28 für den nächsten Ausschaltvorgang bereit ist.
  • Soll durch formschlüssige Mitnahme sichergestellt werden, dass der Bremskolben 36 beim Einschalten in Richtung zur ersten Querwand 30 mitgenommen wird, kann an der Verbindungsstange 16 ein Mitnehmer für die Hülse 104 angeordnet werden, wie er in der Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist.
  • Es ist auch denkbar, den freien Querschnitt des Bremszylinders 26 über dessen gesamte Länge konstant zu halten und am Bremszylinder 26 im Endbereich 54 in Längsrichtung verlaufende Nuten anzubringen.
  • Es ist auch denkbar, auf die Ventilanordnung 62 in der zweiten Querwand 32 zu verzichten.

Claims (9)

  1. Druckgasschalter, insbesondere für Hochspannung, mit einer mit Isoliergas gefüllten Schaltkammer (10), in der ein feststehendes Kontaktelement (12) und ein mit diesem zusammenwirkendes bewegliches Kontaktelement (14) angeordnet sind, einem mit dem beweglichen Kontaktelement (14) verbundenen Antrieb (20) zum Bewegen des beweglichen Kontaktelements (14) von einer Einschaltstellung (22) in Ausschaltrichtung (O) um einen Ausschalthub (A) in eine Ausschaltstellung (24), und einer Ausschalt-Bremsanordnung (28) mit einem fest angeordneten, von einer zwischen dem beweglichen Kontaktelement (14) und dem Antrieb (20) angeordneten Verbindungsstange (16) koaxial durchgriffenen Bremszylinder (26), dessen Länge (L) kleiner als der Ausschalthub (A) ist und der beiderends Querwände (30, 32) zum wenigstens annähernd gasdichten Abschliessen des vom Bremszylinder (26) begrenzten Zylinderraumes (34) aufweist, und einem im Zylinderraum (34) angeordneten, auf der Verbindungsstange (16) längsverschieblich gelagerten Bremskolben (36), der den Zylinderraum (34) in zwei Teilräume (38,40) trennt und der beim Ausschalten von einem Mitnehmerelement (46) der Verbindungsstange (16) in einem Endabschnitt (B') des Ausschalthubes (A) mitgenommen wird, wodurch sich im einen Teilraum (38) ein Ueberdruck und im andern Teilraum (40) ein Unterdruck aufbaut.
  2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskolben (36) ein Ventil (60) aufweist, das die Teilräume (38,40) beim Bewegen des Bremskolbens (36) in einer der Ausschaltrichtung (O) entgegengesetzten Einschaltrichtung (I) miteinander strömungsverbunden hält.
  3. Druckgasschalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verbindung (56), die nachdem der Bremskolben (36) beim Ausschalten einen Anfangsbereich (52) des Endabschnitts (B') durchlaufen hat, die beiden Teilräume (38,40) strömumgsmässig miteinander verbindet.
  4. Druckgasschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch eine am Bremszylinder (26) angeformte Erweiterung des freien Querschnitts gebildet ist.
  5. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskolben (36) an einer die Verbindungsstange (16) umgreifenden Hülse (42) angeordnet ist, und dass die Hülse (42) und die Verbindungsstange (16) einen zwischen dem Mitnehmerelement (46) und einem mit diesem zusammenwirkenden, an der Hülse (42) vorgesehenen Gegenanschlag (44) vorhandenen Ringzylinderraum (50) begrenzen, in dem sich beim Ausschalten ein Druck zum Beschleunigen des Bremskolbens (36) aufbaut.
  6. Druckgasschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (16) als Rohr ausgebildet ist und eine den Ringzylinderraum (50) mit der Schaltkammer (10) verbindende Drosselöffnung (48) aufweist.
  7. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Ausschaltrichtung (O) gesehen stromabwärts angeordnete Querwand (32) der beiden Querwände (30,32) mit einer Ventilanordnung (62) versehen ist, die dazu bestimmt ist, bei einem Unterdruck im an diese Querwand (32) angrenzenden Teilraum (38) bezüglich dem Druck in der Schaltkammer (10), diese mit dem betreffenden Teilraum (38) zu verbinden.
  8. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Ausschaltrichtung (O) gesehen stromabwärts angeordnete Querwand (32) der beiden Querwände (30,32) mit einem Drosseldurchlass (68) versehen ist, der den an diese Querwand (32) angrenzenden Teilraum (38) mit der Schaltkammer (10) verbindet.
  9. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschalt-Bremsanordnung (28) in der Schaltkammer (10) angeordnet ist.
EP95120347A 1995-12-21 1995-12-21 Druckgasschalter mit einer Ausschalt-Bremsanordnung Expired - Lifetime EP0780859B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59510175T DE59510175D1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Druckgasschalter mit einer Ausschalt-Bremsanordnung
EP95120347A EP0780859B1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Druckgasschalter mit einer Ausschalt-Bremsanordnung
AT95120347T ATE216531T1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Druckgasschalter mit einer ausschalt- bremsanordnung
US08/768,397 US5767471A (en) 1995-12-21 1996-12-18 Pressurized gas circuit-breaker
JP8339898A JPH09198977A (ja) 1995-12-21 1996-12-19 加圧ガス遮断器
CA002193721A CA2193721C (fr) 1995-12-21 1996-12-20 Disjoncteur a gaz sous pression avec dispositif de freinage a l'ouverture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95120347A EP0780859B1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Druckgasschalter mit einer Ausschalt-Bremsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0780859A1 true EP0780859A1 (de) 1997-06-25
EP0780859B1 EP0780859B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=8219912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120347A Expired - Lifetime EP0780859B1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Druckgasschalter mit einer Ausschalt-Bremsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5767471A (de)
EP (1) EP0780859B1 (de)
JP (1) JPH09198977A (de)
AT (1) ATE216531T1 (de)
CA (1) CA2193721C (de)
DE (1) DE59510175D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2013010202A (es) * 2011-03-17 2013-09-26 Abb Technology Ag Costacircuito de energia de alto voltaje, aislado de los gases.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2246048A1 (en) * 1973-09-28 1975-04-25 Merlin Gerin Self-extinguishing electric circuit braker - has gas and nozzle for arc extinction and damping device to brake contact travel
DE2922913A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Bbc Brown Boveri & Cie Daempfungseinrichtung fuer einen leistungsschalter
EP0049375A1 (de) * 1980-10-06 1982-04-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Autopneumatischer SF6-Druckgasschalter mit pneumatischem Antrieb
DE3041801A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Autopneumatischer druckgasschalter
DE3215243A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Druckgasschalter
FR2566575A1 (fr) * 1984-06-21 1985-12-27 Skoda Kp Chambre d'explosion d'un interrupteur de compression a gaz pour la haute et tres haute tension, sur le principe monopression de l'extinction de l'arc
EP0664552A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-26 Gec Alsthom T & D Sa Autopneumatischer Druckgasschalter mit Doppelbewegung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE385342B (sv) * 1974-09-30 1976-06-21 Asea Ab Manoverdon for snabb till-fran-manover av motstandskontaktstelle i hogspenningstryckgasbrytare
JPS52133575A (en) * 1976-05-04 1977-11-09 Hitachi Ltd Buffer gas breaker
US4160888A (en) * 1976-06-10 1979-07-10 Hitachi, Ltd. Puffer-type gas-blast circuit breaker
US4275431A (en) * 1978-02-27 1981-06-23 Westinghouse Electric Corp. High-voltage single-shot circuit-protecting device with fuse-like characteristics and having a chemical operating mechanism
CH625908A5 (de) * 1978-03-30 1981-10-15 Sprecher & Schuh Ag
FR2443129A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Serras Paulet Edouard Dispositif de commutation electrique ou electronique formant bouton-poussoir ou clavier a touches enfoncables
US4389554A (en) * 1980-06-26 1983-06-21 Westinghouse Electric Corp. Transformer protective switch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2246048A1 (en) * 1973-09-28 1975-04-25 Merlin Gerin Self-extinguishing electric circuit braker - has gas and nozzle for arc extinction and damping device to brake contact travel
DE2922913A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Bbc Brown Boveri & Cie Daempfungseinrichtung fuer einen leistungsschalter
EP0049375A1 (de) * 1980-10-06 1982-04-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Autopneumatischer SF6-Druckgasschalter mit pneumatischem Antrieb
DE3041801A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Autopneumatischer druckgasschalter
DE3215243A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Druckgasschalter
FR2566575A1 (fr) * 1984-06-21 1985-12-27 Skoda Kp Chambre d'explosion d'un interrupteur de compression a gaz pour la haute et tres haute tension, sur le principe monopression de l'extinction de l'arc
EP0664552A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-26 Gec Alsthom T & D Sa Autopneumatischer Druckgasschalter mit Doppelbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2193721A1 (fr) 1997-06-22
ATE216531T1 (de) 2002-05-15
JPH09198977A (ja) 1997-07-31
DE59510175D1 (de) 2002-05-23
US5767471A (en) 1998-06-16
EP0780859B1 (de) 2002-04-17
CA2193721C (fr) 2003-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146671B1 (de) Druckgasschalter
EP1621793A1 (de) Gasfeder
WO2008080858A2 (de) Druckgasschalter mit einer radialen durchströmöffnung
EP0689218B1 (de) Druckgasschalter
DE19928080C5 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einem Abströmkanal
DE2030605C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE2847221C2 (de)
EP0783173A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Gasspeicherraum
EP0780859B1 (de) Druckgasschalter mit einer Ausschalt-Bremsanordnung
EP0554686B1 (de) Druckgasschalter
EP0025833B1 (de) Druckgasschalter
DE2710051A1 (de) Druckgasschalter
DE3009165C2 (de)
EP0508160B1 (de) Druckgasschalter
EP0035581B1 (de) Druckgasschalter
DE19625128A1 (de) Vakuumschaltkammer
DE4015179C2 (de) Druckgasschalter
DE1600821C3 (de) Blasventil für einen Druckgasleistungsschalter
EP0000501B1 (de) Druckgasschalter
EP0334008B1 (de) SF6-Eindruckschalter
DE1690502A1 (de) Druckgasschalter mit einer Doppelduesenanordnung
EP0374384B1 (de) SF6-Eindruckschalter
CH659540A5 (de) Hochspannungs-leistungsschalter.
DE19939940A1 (de) Druckgasschalter
DE3445359A1 (de) Mit einer pneumatischen daempfungsvorrichtung ausgestatteter mechanischer kraftspeicherantrieb fuer einen leistungsschalter einer mittelspannungs- oder hochspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 216531

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031209

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221