EP0778261A1 - Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin Download PDF

Info

Publication number
EP0778261A1
EP0778261A1 EP96118858A EP96118858A EP0778261A1 EP 0778261 A1 EP0778261 A1 EP 0778261A1 EP 96118858 A EP96118858 A EP 96118858A EP 96118858 A EP96118858 A EP 96118858A EP 0778261 A1 EP0778261 A1 EP 0778261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
catalyst
catalysts
bar
aniline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96118858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778261B1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Darsow
Gerd-Michael Dr. Petruck
Wilfried Dr. Niemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0778261A1 publication Critical patent/EP0778261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778261B1 publication Critical patent/EP0778261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • C07C209/70Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton by reduction of unsaturated amines
    • C07C209/72Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton by reduction of unsaturated amines by reduction of six-membered aromatic rings

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of a mixture of optionally substituted cyclohexylamine and optionally substituted dicyclohexylamine in variable amounts by catalytic liquid phase hydrogenation of optionally substituted aniline with hydrogen at elevated temperature using a system of two reduced, unsupported compressed oxidic fixed bed catalysts.
  • Optionally substituted cyclohexylamines and dicyclohexylamines are used for the production of anti-aging agents for rubbers and plastics, as corrosion inhibitors in aqueous solution, and as precursors for textile auxiliaries and crop protection agents.
  • supported Pd catalysts are cheaper than Ru catalysts; the catalysts described therein contain additives which either come from a group of basic compounds of the alkali metals, alkaline earth metals and rare earth metals or from a group which comprises the metals Fe, Ni, Co, Mn, Zn, Cd and Ag. These catalysts allow the reduction of substituted anilines to the associated cyclohexylamines; however, the associated dicyclohexylamines are completely absent. This applies equally to co-catalysts that contain a basic additive (GB 969 542) and to Raney-Co (JP 68/03 180).
  • the dicyclohexylamine arises in addition to the cyclohexylamine only as a by-product or not at all.
  • it is produced by separate processes.
  • by pressure hydrogenation can be obtained from diphenylamine using a Ru / Al 2 O 3 catalyst (DE-B 1 106 319 above).
  • Dicyclohexylamine is also formed in the reaction of cyclohexanone with cyclohexylamine in the presence of Pd on carbon under a hydrogen pressure of 4 bar (FR 1 530 477).
  • dicyclohexylamine can be obtained from the hydrogenation product of the aniline over a Ni catalyst by fractional condensation. Part of the ammonia formed is removed from the remaining mixture and the rest is returned to the reaction (DE-C 805 518).
  • a process is known from EP-A 501 265 for producing optionally substituted cyclohexylamine and optionally substituted dicyclohexylamine by catalytic hydrogenation of optionally substituted aniline, using a catalyst which contains Ru, Pd or a mixture of both metals, which is supported on niobic acid or tantalic acid or on a mixture of the two.
  • EP-A 503 347 for producing optionally substituted cyclohexylamine and optionally substituted dicyclohexylamine by hydrogenation of a correspondingly substituted aniline, a catalyst being used in which an ⁇ - or ⁇ -Al 2 O 3 as a carrier is initially used with at least a compound of rare earth metals and treated with at least one compound of manganese and then treated with at least one Pd compound.
  • the production of the catalysts in these processes of EP-A 501 265 and EP-A 503 347 is technically complex and their use is expensive, since the recovery of the precious metal components from the complex substance mixtures after exhaustion of the catalyst creates considerable problems which were not initially recognized .
  • Co is particularly preferably used.
  • oxides of the elements mentioned are used.
  • the alkaline earth metals listed can also be used in the form of their hydroxides.
  • the Si can also be used as silica gel.
  • hydroxide powders instead of the oxide powders, which are either used as such or, after precipitation, are obtained individually or together as hydroxides from aqueous solutions of metal salts in a known manner.
  • Oxide powders of the elements mentioned are preferably used. Such powders are mechanically mixed with one another in such quantities that they meet the weight ratios indicated above.
  • the remainder to 100 wt .-% is always the proportion of oxygen, and all percentages by weight are based on the total weight of the oxidic, carrier-free compact.
  • the mixture of the powders is then compressed on tabletting or pelletizing machines under high pressure, graphite, adhesives or both in amounts of 0.5-1% by weight, based on the total weight of the powders, to improve the adhesion of the powders pressing powder, can be used.
  • Examples of the shape of such compacts are tablets, spheres or cylindrical granules with dimensions of 1-10 mm, preferably 3-7 mm.
  • Tableted moldings can furthermore be provided with an axial through-hole in order to enlarge the outer surface. From a macroscopic point of view, such pressed molded bodies have a smooth surface.
  • the pressed molded articles have a high compressive strength on the molded article surface.
  • tablets or cylindrical granules have a compressive strength of 200-800 N / cm 2 , preferably 250-600 N / cm 2
  • tablets, spheres or cylindrical granules have a compressive strength of 50-200 on the curved press surfaces N (measured as force), preferably 80-140 N.
  • the inner surface of the pressed molded bodies used is 30-200 m 2 / g, preferably 80-160 m 2 / g.
  • the compressive strength of the unsupported molded body can be determined in accordance with DIN 50 106.
  • the inner surface is determined according to FM Nelsen and FT Eggertsen, Analyt. Chem. 30 (1958), pp. 1387-1390 or according to SJ Gregg and KSW Sing, Adsorption Surface Area and Porosity, Academic Press, London 1982, chap. 2 + 6.
  • a mixture of optionally substituted cyclohexylamine and optionally substituted dicyclohexylamine is formed in the process according to the invention, the quantity ratio of the two amines being surprisingly dependent on the hydrogenation temperature so that with increasing temperature, more optionally substituted dicyclohexylamine and less optionally substituted Cyclohexylamine is formed and the reverse effect is achieved with falling temperature.
  • the temperature range for the process according to the invention is 140-260 ° C, preferably 160-230 ° C. It is carried out at an H 2 pressure of 10-400 bar, preferably 20-350 bar, particularly preferably 100-300 bar.
  • the process according to the invention can be carried out, for example, batchwise in an autoclave or continuously in the trickle phase, but in any case in the liquid phase.
  • work is preferably carried out continuously, the catalyst beds being arranged in a fixed manner.
  • the hydrogenation reactors for a continuous trickle phase reaction can be individual high-pressure tubes made of steel or a steel alloy, which are completely or partially filled with the shaped bodies, and the use of the unsupported shaped bodies on trays, such as wire baskets or similar internals, can also be useful for larger tube cross sections.
  • the catalysts A and B mentioned can in principle be used in the form of a mixture; this is also the only sensible form for discontinuous autoclave operation.
  • the weight ratio can range from 0.5 A: 9.5 B to 9.5 A: 0.5 B can be set.
  • the compressed, unsupported catalysts A and B are reduced by hydrogen and thus activated. In principle, this is possible simultaneously with the hydrogenation of the starting material used, although a longer run-in phase is required before the catalysts reach their full activity and thus the highest possible space-time yield occurs. It is therefore advantageous to reduce both catalysts A and B separately or together before starting with the starting material.
  • This activating reduction with hydrogen is carried out in the temperature range of 160-240 ° C and in the pressure range of 10-400 bar.
  • the atmospheric oxygen present at first is completely removed by an inert gas, such as nitrogen, argon, methane or ethane, before a proportion of 10-15% by volume of hydrogen is added to the inert gas.
  • the inert gas is preferably nitrogen.
  • the proportion of inert gas is then continuously reduced and the inert gas is finally removed completely, so that activation and reduction are carried out using pure hydrogen.
  • the reduction is complete when the catalyst no longer consumes hydrogen and as a result no longer forms water of reaction.
  • the catalyst load is 0.1-3 kg, preferably 0.15-1.5 kg, optionally substituted aniline per liter of catalyst per hour.
  • the optionally substituted aniline used can be diluted with a suitable reaction-inert solvent, for example with cyclohexane or cyclohexanol in an amount of 10-100, preferably 10-40% by weight, based on the weight of the optionally substituted aniline.
  • a suitable reaction-inert solvent for example with cyclohexane or cyclohexanol in an amount of 10-100, preferably 10-40% by weight, based on the weight of the optionally substituted aniline.
  • the system of reduced catalysts A and B used according to the invention has very long service lives; 25,000 to 30,000 h have been observed to date, in which experiments were discontinued without any apparent decrease in activity. These service lives are many times longer than those described in EP-A 501 265 and EP-A 503 347 mentioned above.
  • Optionally substituted anilines of the above formula (III) are suitable as starting material for the process according to the invention.
  • C 1 -C 4 -alkyl and C 1 -C 4 -alkoxy as optional substituents are, for example, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, isobutoxy. Of these, methyl, ethyl, methoxy and ethoxy are preferred as optional substituents. In a particularly preferred manner, the substituents are methyl or methoxy. In a further preferred manner.
  • R 2 is hydrogen, while R 1 can assume the scope of meaning mentioned.
  • unsubstituted aniline is hydrogenated to unsubstituted cyclohexylamine and unsubstituted dicyclohexylamine.
  • the reaction mixtures obtained after the hydrogenation contain no cyclohexane, unless this has been added as a solvent, so that particularly high contents of optionally substituted cyclohexylamine and optionally substituted dicyclohexylamine can be achieved.
  • the hydrogenation mixtures can be worked up by simple distillation. For such a workup, it can be advantageous not to fully implement the optionally substituted aniline.
  • the aniline which has not been fully converted can be returned to the reaction. Even the unused portion of the hydrogen added in 10-80 times molar excess can be returned to the reaction, with the majority of this unreacted hydrogen advantageously being recovered in a high-pressure separator, so that the compression work for the hydrogen is not performed again needs.
  • the optionally substituted cyclohexylamine and the optionally substituted dicyclohexylamine produced according to the invention become more distillative after the completion Separation obtained in a purity of at least 99.9 wt .-%. In this purity, the compounds mentioned can generally be used for all further processing processes.
  • the variability of the process according to the invention is evident in a sharp increase in the proportion of optionally substituted dicyclohexylamine compared to the optionally substituted cyclohexylamine with increasing temperature under otherwise identical conditions.
  • an increase in the proportion of optionally substituted dicyclohexylamine in the temperature range from about 200-240 ° C. to 1.5-5 times the proportion in the temperature range from 140-180 ° C.
  • the cobalt content of the tablets was 53% by weight, the manganese content was 14% by weight, the copper content was 0.2% by weight and the barium content was 0.9% by weight (remainder 100% by weight) : Oxygen).
  • the tablets had a compressive strength of 553 N / cm 2 on the cross-sectional area and 156 N, measured as force, on the cylinder surface and an inner surface of 138 m 2 / g.
  • This first high-pressure pipe was followed by a second, flushed, nitrogen-flushed, vertically standing, heat-insulated high-pressure pipe made of rustproof, acid-proof steel with an inside diameter of 45 mm and a length of 1 m -, Silicon and magnesium oxides prepared hydrogenation catalyst had been filled.
  • the cobalt content of the tablets was 41% by weight, the manganese content was 4.1% by weight, the silicon content was 9.3% by weight and the magnesium content was 4.1% by weight (remainder 100%. -%: oxygen).
  • the tablets had a compressive strength of 332 N / cm 2 on the cross-sectional area and of 100 N, measured as force on the cylinder surface, and an inner surface area of 168 m 2 / g.
  • the tablets were first dried together in a stream of nitrogen for 6 hours (temperature: max. 200 ° C., amount: 5 Nm 3 N 2 / h).
  • the actual activation was carried out under a nitrogen pressure of 200 bar at a temperature between 180 and 200 ° C, with hydrogen being gradually added to the inert gas, the proportion of which in the initial phase was not allowed to exceed 10-15% by volume.
  • the nitrogen content of the gas mixture was reduced more and more within 24 hours until pure hydrogen finally flowed through the reactor.
  • the reaction was complete when no water of reaction, the was collected in a separator downstream of the reactors, more was formed.
  • the hydrogen pressure in the two reactor systems which were linked to one another in such a way that the aniline to be hydrogenated had to pass through both high-pressure tubes descending from top to bottom, was increased to 300 bar.
  • 560 g of aniline were pumped together with 10 Nm 3 of hydrogen per hour under a pressure of 300 bar through the high-pressure pipes connected in series, the aniline being heated to a temperature of 160 ° C. in an upstream electrically heated heat exchanger before entering the first high-pressure pipe.
  • the reaction product leaving the second reaction tube was cooled to a temperature ⁇ 60 ° C.
  • reaction product was examined by gas chromatography. Under steady-state reaction conditions, the following product composition resulted depending on the reaction temperatures (given in area (F -)%; the rest 100% are aniline and by-products).
  • the cobalt content of the tablets was 35% by weight
  • the manganese content of the tablets was 4.9% by weight
  • the silicon content was 11% by weight
  • the magnesium content was 3.0% by weight (remainder 100%. -%: oxygen).
  • the tablets had a compressive strength of 348 N / cm 2 on the cross-sectional area and a compressive strength of 100 N, measured as a force on the cylinder surface, and an inner surface area of 148 m 2 / g.
  • a hydrogenation catalyst prepared by tableting powders of cobalt, manganese, copper and barium oxides were charged onto this catalyst.
  • the cobalt content of the tablets was 52% by weight, the manganese content 16% by weight, the copper content 0.18% by weight and the barium content 0.91% by weight (remainder 100%: oxygen) .
  • the tablets With a cylinder height of 7 mm and a diameter of 7 mm, the tablets had a compressive strength of 420 N / cm 2 on the cross-sectional area and of 160 N on the cylinder surface and an inner surface area of 180 m 2 / g.
  • the hydrogen pressure was increased to 300 bar.
  • 2,280 g of aniline together with 70 Nm 3 of hydrogen were pumped through the high-pressure pipe at a pressure of 300 bar, the aniline to be hydrogenated being heated to a temperature of 160 ° C. in an upstream electrically heated heat exchanger was heated.
  • the reaction product leaving the reaction tube was cooled in a second heat exchanger (water cooler) under 300 bar hydrogen pressure to a temperature ⁇ 60 ° C. and separated from the excess hydrogen in a gas separator, which was returned to the hydrogenation system. After further cooling to a temperature ⁇ 30 ° C and relaxation to normal pressure, the reaction product was examined by gas chromatography.
  • the cobalt content of the tablets was 35% by weight
  • the manganese content of the tablets was 4.9% by weight
  • the silicon content was 11% by weight
  • the magnesium content was 3.0% by weight (remainder 100%. -%: oxygen).
  • the tablets had a compressive strength of 348 N / cm 2 on the cross-sectional area and a compressive strength of 100 N, measured as a force on the cylinder surface, and an inner surface area of 148 m 2 / g.
  • a hydrogenation catalyst prepared by tableting powders of cobalt, manganese, copper and barium oxides were charged onto this catalyst.
  • the cobalt content of the tablets was 53% by weight
  • the manganese content was 14% by weight
  • the copper content was 0.2% by weight
  • the barium content was 0.9% by weight (remainder 100%: oxygen) .
  • the tablets had a compressive strength with a cylinder height of 7 mm and a diameter of 7 mm from 420 N / cm 2 to the cross-sectional area and from 160 N to the cylinder jacket surface and an inner surface area of 180 m 2 / g.
  • the hydrogen pressure was increased to 300 bar.
  • 2,280 g of aniline together with 70 Nm 3 of hydrogen were pumped through the high-pressure pipe at a pressure of 300 bar, the aniline to be hydrogenated being heated to a temperature of 160 ° C. in an upstream electrically heated heat exchanger was heated.
  • the reaction product leaving the reaction tube was cooled to a temperature ⁇ 60 ° C. in a second heat exchanger (water cooler) under 300 bar hydrogen pressure and separated from the excess hydrogen in a gas separator, which could be returned to the hydrogenation system.
  • the reaction product was examined by gas chromatography.
  • the cobalt content of the tablets was 41% by weight, the manganese content was 5.4% by weight, the silicon content was 9.3% by weight and the magnesium content was 4.1% by weight (remainder 100%. -%: oxygen).
  • the tablets had a compressive strength of 305 N / cm 2 on the cross-sectional area and a compressive strength of 100 N, measured as a force on the cylinder surface, and an inner surface area of 165 m 2 / g.
  • a hydrogenation catalyst prepared by tableting powders of cobalt, manganese, copper and barium oxides were then charged onto this catalyst.
  • the cobalt content of the tablets was 53% by weight
  • the manganese content was 14% by weight
  • the copper content was 0.2% by weight
  • the barium content was 0.9% by weight.
  • the tablets With a cylinder height of 7 mm and a diameter of 7 mm, the tablets had a compressive strength of 420 N / cm 2 on the cross-sectional area and of 160 N on the cylinder surface and an inner surface area of 180 m 2 / g.
  • the hydrogen pressure was increased to 300 bar.
  • 2,280 g of aniline together with 70 Nm 3 of hydrogen were pumped through the high-pressure pipe at a pressure of 300 bar per hour, the aniline to be hydrogenated being heated to a temperature of 200 ° C. in an upstream electrically heated heat exchanger was heated.
  • the reaction product leaving the reaction tube was cooled in a second heat exchanger (water cooler) under 300 bar hydrogen pressure to a temperature ⁇ 60 ° C. and separated from the excess hydrogen in a gas separator, which was returned to the hydrogenation system. After further cooling to a temperature ⁇ 30 ° C and relaxation to normal pressure, the reaction product was examined by gas chromatography.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin durch katalytische Hydrierung von Anilin bei erhöhter Temperatur und erhöhtem H2-Druck wird ein System aus zwei reduzierten, trägerlosen Katalysatoren A und B eingesetzt, die aus verpreßten Element(hydr)oxidpulvern hergestellt werden. Katalysator A enthält eines oder mehrere von Fe, Co, Ni, ferner Mn, Cu und eines oder mehrere von Ca, Sr, Ba. Katalysator B enthält eines oder mehrere von Fe, Co, Ni, ferner Mn, Si und Mg.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin in variablen Mengen durch katalytische Flüssigphasenhydrierung von gegebenenfalls substituiertem Anilin mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur unter Einsatz eines Systems von zwei reduzierten, trägerlosen verpreßten oxidischen Festbettkatalysatoren. Gegebenenfalls substituierte Cyclohexylamine und Dicyclohexylamine finden Verwendung zur Herstellung von Alterungsschutzmitteln für Kautschuke und Kunststoffe, als Korrosionsschutzmittel in wäßriger Lösung, sowie als Vorprodukte für Textilhilfsmittel und Pflanzenschutzmittel.
  • Es ist bekannt, Cyclohexylamin durch Druckhydrierung von Anilin herzustellen. Für diese Hydrierung werden hauptsächlich kostspielige Edelmetall-Katalysatoren eingesetzt, beispielsweise gemäß US 3.636.108 ein mit Alkali moderierter Ru-Katalysator, wobei noch zusätzlich NH3 und gegebenenfalls ein Lösungsmittel eingesetzt werden. Ein weiteres Verfahren zur Druckhydrierung von Anilin zu Cyclohexylamin ist in DE-B 1 106 319 beschrieben, wobei ebenfalls ein Ru-Katalysator verwendet wird. In diesem Verfahren wird mitentstehendes Dicyclohexylamin dem Einsatzstoff wieder zugesetzt. Das Verfahren erreicht jedoch wegen der gleichzeitigen Entstehung von Cyclohexan nur eine mäßige Ausbeute. Nach EP-B 53 818 sind Pd-Trägerkatalysatoren günstiger als Ru-Katalysatoren; die dort beschriebenen Katalysatoren enthalten Zusätze, die entweder einer Gruppe von basischen Verbindungen der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Seltenerdmetalle entstammen oder einer Gruppe, welche die Metalle Fe, Ni, Co, Mn, Zn, Cd und Ag umfaßt. Diese Katalysatoren erlauben die Reduktion von substituierten Anilinen zu den zugehörigen Cyclohexylaminen; die zugehörigen Dicyclohexylamine fehlen jedoch völlig. Dies gilt gleichermaßen für Co-Katalysatoren, die einen basischen Zusatz enthalten (GB 969 542) sowie für Raney-Co (JP 68/03 180).
  • Bei den beschriebenen Druckhydrierungsverfahren von Anilin entsteht das Dicyclohexylamin neben dem Cyclohexylamin lediglich als Nebenprodukt oder überhaupt nicht. Um Dicyclohexylamin in größeren Mengen zu erhalten, wird es nach separaten Verfahren hergestellt. So kann es beispielsweise durch Druckhydrierung von Diphenylamin unter Verwendung eines Ru/Al2O3-Katalysators gewonnen werden (obige DE-B 1 106 319). Weiterhin entsteht Dicyclohexylamin bei der Umsetzung von Cyclohexanon mit Cyclohexylamin in Gegenwart von Pd auf Kohle unter einem Wasserstoffdruck von 4 bar (FR 1 530 477).
  • In einem umständlichen Verfahren kann Dicyclohexylamin aus dem Hydrierprodukt des Anilins an einem Ni-Katalysator durch fraktioniertes Auskondensieren gewonnen werden. Aus dem zurückbleibenden Gemisch wird ein Teil des mitentstandenen Ammoniaks entfernt und der Rest wieder in die Reaktion zurückgeführt (DE-C 805 518).
  • Ein gemeinsames Problem aller dieser Verfahren zur Kernhydrierung aromatischer Amine besteht in der z.T. beträchtlichen Bildung von Cyclohexan als nicht weiter zu verwendendem Nebenprodukt. Es bestand daher nach wie vor der Wunsch, ein neues, auch im technischen Maßstab brauchbares Verfahren zu entwickeln, nach welchem sowohl Cyclohexylamin als auch Dicyclohexylamin in einem gewünschten Mengenverhältnis hergestellt werden können, bei welchem der Verlust durch die unerwünschte Bildung von Cyclohexan zurückgedrängt wird und bei welchem weiterhin die Lebensdauer des verwendeten Katalysators verbessert ist.
  • Aus EP-A 501 265 ist ein Verfahren bekannt, gegebenenfalls substituiertes Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertes Dicyclohexylamin durch katalytische Hydrierung von gegebenenfalls substituiertem Anilin herzustellen, wobei ein Katalysator eingesetzt wird, der Ru, Pd oder ein Gemisch beider Metalle enthält, die auf einem Träger aus Niobsäure oder Tantalsäure oder auf einem Gemisch beider aufgebracht sind. Aus EP-A 503 347 ist ein weiteres Verfahren bekannt, gegebenenfalls substituiertes Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertes Dicyclohexylamin durch Hydrierung eines entsprechend substituierten Anilins herzustellen, wobei ein Katalysator eingesetzt wird, bei dem ein α- oder γ-Al2O3 als Träger zunächst mit mindestens einer Verbindung von Seltenen Erdmetallen und mit mindestens einer Verbindung des Mangans behandelt wird und danach mit mindestens einer Pd-Verbindung behandelt wird. Die Herstellung der Katalysatoren in diesen Verfahren von EP-A 501 265 und EP-A 503 347 ist technisch aufwendig und ihr Einsatz teuer, da die Wiedergewinnung der Edelmetallanteile aus den komplexen Substanzgemischen nach Erschöpfung des Katalysators erhebliche Probleme schafft, die anfangs nicht erkannt worden waren. Außerdem ist in diesem Verfahren das Mengenverhältnis der herstellbaren cyclischen Amine zu sehr in die Richtung höherer Anteile an Dicyclohexylamin verschoben. Schließlich ist die Lebensdauer der in den zuletzt genannten Verfahren eingesetzten Katalysatoren mit 3 000 bis 4 000 h zu gering, so daß sie die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen konnten.
  • Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, daß die obengenannten Anforderungen durch den Einsatz eines Systems aus zwei preiswerten oxidischen Festbettkatalysatoren, die frei sind von inaktivem Trägermaterial und daher einfach aufgearbeitet und entsorgt werden können, erfüllt werden.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin der Formeln
    Figure imgb0001
    durch katalytische Hydrierung von Anilin der Formel
    Figure imgb0002
    wobei in den Formeln
  • R1 und R2
    unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten,
    bei einer Reaktionstemperatur von 140 bis 260°C und einem H2-Druck von 10 bis 400 bar, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein System aus zwei reduzierten, trägerlosen Katalysatoren A + B aus verpreßten Element(hydr)oxid-Pulvern eingesetzt wird, wobei folgende Elementanteile enthalten sind:
    für Katalysator A:
    40-60 Gew.-% eines oder mehrere von Fe, Co, Ni; 10-20 Gew.-% Mn; 0,05-1,5 Gew.-% Cu; und 0,2-5 Gew.-% eines oder mehrere von Ca, Sr, Ba; und
    für Katalysator B:
    30-50 Gew.-% eines oder mehrere von Fe, Co, Ni; 3-10 Gew.-% Mn; 5-15 Gew.-% Si; und 2-8 Gew.-% Mg;
    und wobei in A und in B der Rest zu 100 Gew.-% Sauerstoff darstellt und die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Katalysators A oder B bezogen sind.
  • Aus der Elementgruppe Fe, Co, Ni wird das Co oder das Ni oder ein Gemisch Co/Ni bevorzugt eingesetzt und das Co besonders bevorzugt eingesetzt.
  • Aus der Gruppe Ca, Sr, Ba wird das Sr oder das Ba oder ein Gemisch Sr/Ba bevorzugt eingesetzt und das Ba besonders bevorzugt eingesetzt.
  • Zur Herstellung der Katalysatoren A und B werden Pulver von Oxiden der genannten Elemente eingesetzt. Die aufgeführten Erdalkalimetalle können auch in Form ihrer Hydroxide eingesetzt werden. Das Si kann auch als Kieselgel eingesetzt werden. Bei den Schwermetallen ist es ebenfalls möglich, anstelle der Oxidpulver Hydroxidpulver einzusetzen, die entweder als solche zum Einsatz kommen oder nach Fällung aus wäßrigen Lösungen von Metallsalzen in bekannter Weise einzeln oder gemeinsam als Hydroxide gewonnen werden. In bevorzugter Weise werden Oxidpulver der genannten Elemente eingesetzt. Solche Pulver werden in den Mengen mechanisch miteinander vermischt, daß sie die oben angegebenen Gewichtsverhältnisse erfüllen. Der Rest zu 100 Gew.-% ist stets der Anteil des Sauerstoffs, und alle Gewichtsprozente sind auf das Gesamtgewicht des oxidischen, trägerfreien Preßlings bezogen. Das Gemisch der Pulver wird sodann auf Tablettier- oder Pelletier-Maschinen unter hohem Druck verpreßt, wobei zur Verbesserung des Haftvermögens der Pulver auch Graphit, Klebstoffe oder beide in Mengen von 0,5-1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu verpressenden Pulver, zum Einsatz kommen können. Beispiele für die Form solcher Preßlinge sind Tabletten, Kugeln oder zylindrische Granulate mit Abmessungen von 1-10 mm, bevorzugt 3-7 mm. Tablettierte Formkörper können weiterhin zur Vergrößerung der äußeren Oberfläche mit einer axialen Durchbohrung versehen sein. Solche verpreßten Formkörper haben makroskopisch betrachtet eine glatte Oberfläche. Die verpreßten Formkörper haben eine hohe Druckfestigkeit auf die Formkörperoberfläche. So haben Tabletten oder zylindrische Granulate auf die ebenen Preßoberflächen eine Druckfestigkeit von 200-800 N/cm2, bevorzugt 250-600 N/cm2, und Tabletten, Kugeln oder zylindrische Granulate haben eine Druckfestigkeit auf die gewölbten Preßoberflächen von 50-200 N (gemessen als Kraft), bevorzugt 80-140 N. Die innere Oberfläche der eingesetzten verpreßten Formkörper beträgt 30-200 m2/g, bevorzugt 80-160 m2/g. Die Druckfestigkeit der trägerfreien Formkörper kann nach DIN 50 106 bestimmt werden. Die Bestimmung der inneren Oberfläche erfolgt nach F.M. Nelsen und F.T. Eggertsen, Analyt. Chem. 30 (1958), S. 1387-1390 bzw. nach S. J. Gregg und K.S.W. Sing, Adsorption Surface Area and Porosity, Academic Press, London 1982, Kap. 2 + 6.
  • Mit Hilfe des Einsatzes der beschriebenen Katalysatoren entsteht im erfindungsgemäßen Verfahren ein Gemisch von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin, wobei überraschend in Abhängigkeit von der Hydriertemperatur das Mengenverhältnis beider Amine so verändert werden kann, daß mit steigender Temperatur mehr gegebenenfalls substituiertes Dicyclohexylamin und weniger gegebenenfalls substituiertes Cyclohexylamin gebildet wird und mit sinkender Temperatur der umgekehrte Effekt erreicht wird.
  • Der Temperaturbereich für das erfindungsgemäße Verfahren beträgt 140-260°C, bevorzugt 160-230°C. Es wird bei einem H2-Druck von 10-400 bar, bevorzugt 20-350 bar, besonders bevorzugt 100-300 bar, gearbeitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise diskontinuierlich in einem Autoklaven oder kontinuierlich in der Rieselphase, jedenfalls aber in der Flüssigphase gearbeitet werden. Für technische Zwecke wird in bevorzugter Weise kontinuierlich gearbeitet, wobei die Katalysatorschüttungen fest angeordnet sind. Die Hydrierreaktoren für eine kontinuierliche Rieselphasenreaktion können einzelne Hochdruckrohre aus Stahl oder einer Stahllegierung sein, die mit den Formkörpern ganz oder teilweise gefüllt werden, wobei bei größeren Rohrquerschnitten auch die Anwendung der trägerfreien Formkörper auf Horden, wie Drahtkörben oder ähnlichen Einbauten, nützlich sein kann. Weiterhin kann man auch Hochdruck-Rohrbündel innerhalb eines gemeinsamen Mantels anwenden, wobei die Einzelrohre wiederum ganz oder teilweise mit dem Katalysatorformkörpern gefüllt werden.
  • Die genannten Katalysatoren A und B können grundsätzlich in Form einer Mischung eingesetzt werden; dies ist bei diskontinuierlicher Autoklavenfahrweise auch die einzig sinnvolle Form. Das Gewichtsverhältnis kann von 0,5 A:9,5 B bis 9,5 A:0,5 B eingestellt werden. Bei der Durchführung einer Rieselphasenhydrierung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß der zu hydrierende Ausgangsstoff zunächst eine Aufschüttung des Katalysators A passiert und danach eine Aufschüttung des Katalysators B. Hierbei können A und B in separat eingefüllten Schichten im gleichen Hochdruckrohr oder in zwei hintereinander geschalteten unterschiedlich befüllten Hochdruckrohren angeordnet seien. Auch bei einer solchen Anordnung gilt das genannte Gewichtsverhältnis von A:B. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, beim Rieselphasenverfahren zunächst den Katalysator B und erst danach den Katalysator A zu passieren. Ebenso ist es grundsätzlich auch im Rieselphasenverfahren möglich, ein Gemisch von A und B einzusetzen.
  • Die verpreßten, trägerlosen Katalysatoren A und B werden durch Wasserstoff reduziert und damit aktiviert. Dies ist grundsätzlich simultan zur Hydrierung des eingesetzten Ausgangsmaterials möglich, wobei jedoch eine längere Einlaufphase erforderlich ist, bevor die Katalysatoren ihre volle Aktivität erreichen und damit die höchstmögliche Raum-Zeit-Ausbeute eintritt. Es ist daher vorteilhaft, beide Katalysatoren A und B vor der Beschickung mit Ausgangsmaterial getrennt oder gemeinsam zu reduzieren. Diese aktivierende Reduktion mit Wasserstoff wird im Temperaturbereich von 160-240°C und im Druckbereich von 10-400 bar durchgeführt. Hierbei wird zunächst durch ein Inertgas, wie Stickstoff, Argon, Methan oder Ethan der zunächst vorhandene Luftsauerstoff vollständig entfernt, bevor dem Inertgas ein Anteil von 10-15 Vol.-% Wasserstoff zugesetzt wird. Das Inertgas ist aus Gründen der guten Verfügbarkeit bevorzugt Stickstoff. Innerhalb eines festgesetzten Zeitraums, beispielsweise von 24 h wird sodann der Anteil an Inertgas ständig vermindert und schließlich das Inertgas ganz entfernt, so daß mit reinem Wasserstoff aktiviert und reduziert wird. Die Reduktion ist beendet, wenn der Katalysator keinen Wasserstoff mehr verbraucht und infolge dessen kein Reaktionswasser mehr bildet.
  • Bei der Verfahrensweise in Rieselphase beträgt die Katalysatorbelastung 0,1-3 kg, bevorzugt 0,15-1,5 kg, gegebenenfalls substituiertes Anilin pro Liter Katalysator und Stunde. Das eingesetzte, gegebenenfalls substituierte Anilin kann mit einem geeigneten reaktionsinerten Lösungsmittel, beispielsweise mit Cyclohexan oder Cyclohexanol in einer Menge von 10-100, bevorzugt 10-40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gegebenenfalls substituierten Anilins, verdünnt werden. Bei der kontinuierlichen Fahrweise in der Rieselphase kann es günstig sein, das eingesetzte, gegebenenfalls substituierte Anilin, nicht vollständig zu hydrieren, sondern einen Umsetzungsgrad von 80-97 % anzusteuern.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte System aus den reduzierten Katalysatoren A und B zeigt sehr hohe Standzeiten; bisher sind 25 000 bis 30000 h beobachtet worden, bei denen Versuche ohne erkennbares Nachlassen der Aktivität abgebrochen wurden. Diese Standzeiten sind um ein Vielfaches höher, als sie in den obengenannten EP-A 501 265 und EP-A 503 347 beschrieben sind.
  • Als Einsatzmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren kommen gegebenenfalls substituierte Aniline der obigen Formel (III) in Frage. C1-C4-Alkyl und C1-C4-Alkoxy als gegebenenfalls vorhandene Substituenten sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy. Von diesen sind Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy als gegebenenfalls vorhandene Substituenten bevorzugt. In besonders bevorzugter Weise haben die Substituenten die Bedeutung Methyl oder Methoxy. In weiterhin bevorzugter Weise ist. R2 Wasserstoff, während R1 den genannten Bedeutungsumfang annehmen kann. In ganz besonders bevorzugter Weise wird nichtsubstituiertes Anilin zu nichtsubstituiertem Cyclohexylamin und nicht substituiertem Dicyclohexylamin hydriert.
  • Die nach der Hydrierung erhaltenen Reaktionsgemische enthalten kein Cyclohexan, sofern dieses nicht als Lösungsmittel hinzugefügt wurde, so daß besonders hohe Gehalte an gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin erzielt werden können. Die Hydriergemische können durch einfache Destillation aufgearbeitet werden. Für eine solche Aufarbeitung kann es vorteilhaft sein, das gegebenenfalls substituierte Anilin nicht vollständig umzusetzen. Das nicht vollständig umgesetzte Anilin kann wieder in die Reaktion zurückgeführt werden. Auch der nichtverbrauchte Anteil des in 10-80fachem molaren Überschuß zugesetzten Wasserstoffs kann in die Reaktion zurückgeführt werden, wobei in vorteilhafter Weise der größte Teil dieses nicht umgesetzten Wasserstoffs in einem Hochdruckabscheider zurückgewonnen wird, so daß die Kompressionsarbeit für den Wasserstoff nicht noch einmal geleistet zu werden braucht.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte gegebenenfalls substituierte Cyclohexylamin und das gegebenenfalls substituierte Dicyclohexylamin werden nach erfolgter destillativer Trennung in einer Reinheit von mindestens 99,9 Gew.-% erhalten. In dieser Reinheit sind die genannten Verbindungen in der Regel für alle weiterverarbeitenden Prozesse einsetzbar.
  • Die Variabilität des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt sich in einer starken Zunahme des Anteils an gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin gegenüber dem gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin mit steigender Temperatur unter sonst gleichen Bedingungen. So erhält man beispielsweise eine Steigerung des Anteils an gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin im Temperaturbereich von etwa 200-240°C auf das 1,5-5fache des Anteils im Temperaturbereich von 140-180°C. Im Bereich von etwa 185-210°C bleibt das Verhältnis zwischen gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin auch während einer längeren Reaktionsdauer innerhalb enger Grenzen nahezu gleich und beträgt etwa Cyclohexylamin:Dicyclohexylamin = 1,5-6:1.
  • Beispiel 1
  • Ein senkrecht stehendes, wärmeisoliertes Hochdruckrohr aus nichtrostendem, säurefestem Stahl von 45 mm Innendurchmesser und 1 m Länge, das vorher mit Stickstoff sauerstofffrei gespült worden war, wurde mit 1,4 l eines durch Tablettierung von Pulvern von Kobalt-, Mangan-, Kupfer- und Barium-Oxiden hergestellten Hydrierungskatalysators gefüllt. Der Kobaltgehalt der Tabletten lag bei 53 Gew.-%, der Mangangehalt bei 14 Gew.-%, der Kupfergehalt bei 0,2 Gew.-% und der Bariumgehalt bei 0,9 Gew.-% (Rest zu 100 Gew.-%: Sauerstoff). Die Tabletten hatten bei einer Zylinderhöhe von 6 mm und einem Durchmesser von 6 mm eine Druckfestigkeit von 553 N/cm2 auf die Querschnittsfläche und von 156 N, gemessen als Kraft, auf die Zylindermantelfläche sowie eine innere Oberfläche von 138 m2/g.
  • Diesem ersten Hochdruckrohr wurde über eine feste Hochdruckleitung ein zweites mit Stickstoff gespültes, senkrecht stehendes, wärmeisoliertes Hochdruckrohr aus nichtrostendem, säurefestem Stahl von 45 mm Innendurchmesser und 1 m Länge nachgeschaltet, das mit 1,4 l eines durch Tablettierung von Pulvern von Kobalt-, Mangan-, Silicium- und Magnesium-Oxiden hergestellten Hydrierungskatalysators gefüllt worden war. Der Kobaltgehalt der Tabletten lag bei 41 Gew.-%, der Mangangehalt bei 4,1 Gew.-%, der Siliciumgehalt bei 9,3 Gew.-% und der Magnesiumgehalt bei 4,1 Gew.-% (Rest zu 100 Gew.-%: Sauerstoff). Die Tabletten hatten bei einer Zylinderhöhe von 3 mm und einem Durchmesser von 6 mm eine Druckfestigkeit von 332 N/cm2 auf die Querschnittsfläche und von 100 N, gemessen als Kraft auf die Zylindermantelfläche sowie eine innere Oberfläche von 168 m2/g.
  • Zur Aktivierung der beiden unterschiedliche Mischungen von Metalloxiden enthaltenden Katalysatoren wurden die Tabletten gemeinsam zunächst 6 Stunden im Stickstoffstrom getrocknet (Temperatur: max. 200°C, Menge: 5 Nm3 N2/h). Die eigentliche Aktivierung erfolgte unter einem Stickstoffdruck von 200 bar bei einer Temperatur zwischen 180 und 200°C, wobei dem Inertgas allmählich Wasserstoff zugemischt wurde, dessen Zumischungsanteil in der Anfangsphase 10-15 Vol.-% nicht übersteigen durfte. Innerhalb von 24 Stunden wurde der Stickstoffanteil der Gasmischung mehr und mehr vermindert, bis schließlich reiner Wasserstoff den Reaktor durchströmte. Die Reaktion war beendet, wenn kein Reaktionswasser, das in einem den Reaktoren nachgeschalteten Abscheider gesammelt wurde, mehr gebildet wurde.
  • Nach Aktivierung der Hydrierkatalysatoren wurde der Wasserstoffdruck in den beiden Reaktorsystemen, die so miteinander verknüpft waren, daß das zu hydrierende Anilin beide Hochdruckrohre von oben nach unten absteigend passieren mußte, auf 300 bar erhöht. Anschließend wurden stündlich 560 g Anilin gemeinsam mit 10 Nm3 Wasserstoff unter einem Druck von 300 bar durch die hintereinandergeschalteten Hochdruckrohre gepumpt, wobei das Anilin vor Eintritt in das erste Hochdruckrohr in einem vorgeschalteten elektrisch beheizten Wärmeaustauscher auf eine Temperatur von 160°C erhitzt wurde. Das das zweite Reaktionsrohr verlassende Reaktionsprodukt wurde in einem zweiten Wärmeaustauscher (Wasserkühler) unter 300 bar Wasserstoffdruck auf eine Temperatur <60°C abgekühlt und in einem Gasabscheider vom überschüssigen Wasserstoff, der wieder in das Hydriersystem zurückgeführt werden konnte, getrennt. Nach weiterer Abkühlung auf eine Temperatur <30°C und Entspannung auf Normaldruck wurde das Reaktionsprodukt gaschromatographisch untersucht. Bei stationären Reaktionsbedingungen ergab sich folgende Produktzusammensetzung in Abhängigkeit von den Reaktionstemperaturen (Angabe in Flächen-(F-)%; der Rest zu 100 % sind Anilin und Nebenprodukte).
    Laufzeit (h) Temperatur °C CHA *) (F-%) DCHA *) (F-%)
    48 170 72,8 22,4
    98 180 69,4 27,2
    418 190 64,5 33,4
    588 200 55,4 42,8
    742 210 53,4 45,4
    812 220 46,8 53,1
    *) CHA = Cyclohexylamin, DCHA = Dicyclohexylamin
  • Beispiel 2
  • Ein senkrecht stehendes, wärmeisoliertes Hochdruckrohr aus nichtrostendem, säurefestem Stahl von 90 mm Innendurchmesser und 1,8 m Länge, das vorher mit Stickstoff sauerstofffrei gespült worden war, wurde zunächst mit 10,26 l eines durch Tablettierung von Pulvern von Kobalt-, Mangan-, Silicium- und Magnesium-Oxiden hergestellten Hydrierungskatalysators gefüllt. Der Kobaltgehalt der Tabletten lag bei 35 Gew.-%, der Mangangehalt der Tabletten bei 4,9 Gew.-%, der Siliciumgehalt bei 11 Gew.-% und der Magnesiumgehalt bei 3,0 Gew.-% (Rest zu 100 Gew.-%: Sauerstoff). Die Tabletten hatten bei einer Zylinderhöhe von 3 mm und einem Durchmesser von 6 mm eine Druckfestigkeit von 348 N/cm2 auf die Querschnittsfläche und eine Druckfestigkeit von 100 N, gemessen als Kraft auf die Zylindermantelfläche sowie eine innere Oberfläche von 148 m2/g.
  • Anschließend wurden auf diesen Katalysator 1,14 l eines durch Tablettierung von Pulvern von Kobalt-, Mangan-, Kupfer- und Barium-Oxiden hergestellten Hydrierungskatalysators gefüllt. Der Kobaltgehalt der Tabletten lag bei 52 Gew.-%, der Mangangehalt bei 16 Gew.-%, der Kupfergehalt bei 0,18 Gew.-% und der Bariumgehalt bei 0,91 Gew.-% (Rest zu 100 %: Sauerstoff). Die Tabletten hatten bei einer Zylinderhöhe von 7 mm und einem Durchmesser von 7 mm eine Druckfestigkeit von 420 N/cm2 auf die Querschnittsfläche und von 160 N auf die Zylindermantelfläche sowie eine innere Oberfläche von 180 m2/g.
  • Nach Aktivierung der oxidischen Hydrierkatalysatoren wie in Beispiel 1 wurde der Wasserstoffdruck auf 300 bar erhöht. Anschließend wurden stündlich in der Rieselphase 2 280 g Anilin gemeinsam mit 70 Nm3 Wasserstoff unter einem Druck von 300 bar durch das Hochdruckrohr gepumpt, wobei das zu hydrierende Anilin vor Eintritt in das Hochdruckrohr in einem vorgeschalteten elektrisch beheizten Wärmeaustauscher auf eine Temperatur von 160°C erhitzt wurde. Das das Reaktionsrohr verlassende Reaktionsprodukt wurde in einem zweiten Wärmeaustauscher (Wasserkühler) unter 300 bar Wasserstoffdruck auf eine Temperatur <60°C abgekühlt und in einem Gasabscheider vom überschüssigen Wasserstoff, der wieder in das Hydriersystem zurückgeführt wurde, getrennt. Nach weiterer Abkühlung auf eine Temperatur <30°C und Entspannung auf Normaldruck wurde das Reaktionsprodukt gaschromatographisch untersucht. Bei stationären Reaktionsbedingungen ergab sich folgende Produktzusammensetzung in Abhängigkeit von den Reaktionstemperaturen (der Rest zu 100 % sind Anilin und Nebenprodukte):
    Laufzeit (h) Temperatur °C CHA *) (F-%) DCHA *) (F-%)
    48 160 70,2 25,4
    96 170 60,5 35,7
    128 180 47,4 50,8
    220 190 38,5 60,6
    341 200 30,2 69,2
    412 210 26,0 73,4
    514 220 18,4 81,2
    *) CHA = Cyclohexylamin, DCHA = Dicyclohexylamin
  • Beispiel 3
  • Ein senkrecht stehendes, wärmeisoliertes Hochdruckrohr aus nichtrostendem, säurefestem Stahl von 90 mm Innendurchmesser und 1,8 m Länge, das vorher mit Stickstoff sauerstofffrei gespült worden war, wurde zunächst mit 1,14 l eines durch Tablettierung von Pulvern von Kobalt-, Mangan-, Silicium- und Magnesium-Oxiden hergestellten Hydrierungskatalysators gefüllt. Der Kobaltgehalt der Tabletten lag bei 35 Gew.-%, der Mangangehalt der Tabletten bei 4,9 Gew.-%, der Siliciumgehalt bei 11 Gew.-% und der Magnesiumgehalt bei 3,0 Gew.-% (Rest zu 100 Gew.-%: Sauerstoff). Die Tabletten hatten bei einer Zylinderhöhe von 3 mm und einem Durchmesser von 6 mm eine Druckfestigkeit von 348 N/cm2 auf die Querschnittsfläche und eine Druckfestigkeit von 100 N, gemessen als Kraft auf die Zylindermantelfläche sowie eine innere Oberfläche von 148 m2/g.
  • Anschließend wurden auf diesen Katalysator 11,26 l eines durch Tablettierung von Pulvern von Kobalt-, Mangan-, Kupfer- und Barium-Oxiden hergestellten Hydrierungskatalysators gefüllt. Der Kobaltgehalt der Tabletten lag bei 53 Gew.-%, der Mangangehalt bei 14 Gew.-%, der Kupfergehalt bei 0,2 Gew.-% und der Bariumgehalt bei 0,9 Gew.-% (Rest zu 100 %: Sauerstoff). Die Tabletten hatten bei einer Zylinderhöhe von 7 mm und einem Druchmesser von 7 mm eine Druckfestigkeit von 420 N/cm2 auf die Querschnittsfläche und von 160 N auf die Zylindermantelfläche sowie eine innere Oberfläche von 180 m2/g.
  • Nach Aktivierung der oxidischen Hydrierkatalysatoren wie in Beispiel 1 wurde der Wasserstoffdruck auf 300 bar erhöht. Anschließend wurden stündlich in der Rieselphase 2 280 g Anilin gemeinsam mit 70 Nm3 Wasserstoff unter einem Druck von 300 bar durch das Hochdruckrohr gepumpt, wobei das zu hydrierende Anilin vor Eintritt in das Hochdruckrohr in einem vorgeschalteten elektrisch beheizten Wärmeaustauscher auf eine Temperatur von 160°C erhitzt wurde. Das das Reaktionsrohr verlassende Reaktionsprodukt wurde in einem zweiten Wärmeaustauscher (Wasserkühler) unter 300 bar Wasserstoffdruck auf eine Temperatur <60°C abgekühlt und in einem Gasabscheider vom überschüssigen Wasserstoff, der wieder in das Hydriersystem zurückgeführt werden konnte, getrennt. Nach weiterer Abkühlung auf eine Temperatur <30°C und Entspannung auf Normaldruck wurde das Reaktionsprodukt gaschromatographisch untersucht. Bei stationären Reaktionsbedingungen ergab sich folgende Produktzusammensetzung in Abhängigkeit von den Reaktionstemperaturen (der Rest zu 100 % sind Anilin und Nebenprodukte):
    Laufzeit (h) Temperatur °C CHA *) (F-%) DCHA *) (F-%)
    48 180 82,2 9,89
    96 190 85,4 12,70
    114 200 90,6 9,3
    136 210 84,9 14,6
    224 220 81,2 18,2
    364 230 74,2 24,4
    568 240 70,2 28,2
    *) CHA = Cyclohexylamin, DCHA = Dicyclohexylamin
  • Beispiel 4
  • Ein senkrecht stehendes, wärmeisoliertes Hochdruckrohr aus nichtrostendem, säurefestem Stahl von 90 mm Innendurchmesser und 1,8 m Länge, das vorher mit Stickstoff sauerstofffrei gespült worden war, wurde zunächst mit 4,6 l eines durch Tablettierung von Pulvern von Kobalt-, Mangan-, Silicium- und Magnesium-Oxiden hergestellten Hydrierungskatalysators gefüllt. Der Kobaltgehalt der Tabletten lag bei 41 Gew.-%, der Mangangehalt bei 5,4 Gew.-%, der Siliciumgehalt bei 9,3 Gew.-% und der Magnesiumgehalt bei 4,1 Gew.-% (Rest zu 100 Gew.-%: Sauerstoff). Die Tabletten hatten bei einer Zylinderhöhe von 6 mm und einem Durchmesser von 8 mm eine Druckfestigkeit von 305 N/cm2 auf die Querschnittsfläche und eine Druckfestigkeit von 100 N, gemessen als Kraft auf die Zylindermantelfläche sowie eine innere Oberfläche von 165 m2/g.
  • Anschließend wurden auf diesen Katalysator 6,8 l eines durch Tablettierung von Pulvern von Kobalt-, Mangan-, Kupfer- und Barium-Oxiden hergestellten Hydrierungskatalysators gefüllt. Der Kobaltgehalt der Tabletten lag bei 53 Gew.-%, der Mangangehalt bei 14 Gew.-%, der Kupfergehalt bei 0,2 Gew.-% und der Bariumgehalt bei 0,9 Gew.-%. Die Tabletten hatten bei einer Zylinderhöhe von 7 mm und einem Durchmesser von 7 mm eine Druckfestigkeit von 420 N/cm2 auf die Querschnittsfläche und von 160 N auf die Zylindermantelfläche sowie eine innere Oberfläche von 180 m2/g.
  • Nach Aktivierung der oxidischen Hydrierkatalysatoren wie in Beispiel 1 wurde der Wasserstoffdruck auf 300 bar erhöht. Anschließend wurden stündlich in der Rieselphase 2 280 g Anilin gemeinsam mit 70 Nm3 Wasserstoff unter einem Druck von 300 bar durch das Hochdruckrohr gepumpt, wobei das zu hydrierende Anilin vor Eintritt in das Hochdruckrohr in einem vorgeschalteten elektrisch beheizten Wärmeaustauscher auf eine Temperatur von 200°C erhitzt wurde. Das das Reaktionsrohr verlassende Reaktionsprodukt wurde in einem zweiten Wärmeaustauscher (Wasserkühler) unter 300 bar Wasserstoffdruck auf eine Temperatur <60°C abgekühlt und in einem Gasabscheider vom überschüssigen Wasserstoff, der wieder in das Hydriersystem zurückgeführt wurde, getrennt. Nach weiterer Abkühlung auf eine Temperatur <30°C und Entspannung auf Normaldruck wurde das Reaktionsprodukt gaschromatographisch untersucht. Bei stationären Reaktionsbedingungen ergab sich folgende Produktzusammensetzung (der Rest zu 100 % sind Anilin und Nebenprodukte):
    Laufzeit (h) Temperatur °C CHA *) (F-%) DCHA *) (F-%)
    163 199 73,64 25,57
    3.828 197 73,01 26,06
    6.114 185 73,80 22,86
    9.062 210 76,93 21,00
    16.462 185 71,16 22,62
    19,805 195 73,50 22,70
    25.167 210 72,51 23,10
    *) CHA = Cyclohexylamin, DCHA = Dicyclohexylamin

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin der Formeln
    Figure imgb0003
    durch katalytische Hydrierung von Anilin der Formel
    Figure imgb0004
    wobei in den Formeln
    R1 und R2   unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten,
    bei einer Reaktionstemperatur von 140 bis 260°C und einem H2-Druck von 10 bis 400 bar, dadurch gekennzeichnet, daß ein System aus zwei reduzierten, trägerlosen Katalysatoren A + B aus verpreßten Element(hydr)oxid-Pulvern eingesetzt wird, wobei folgende Elementanteile enthalten sind:
    für Katalysator A:   40-60 Gew.-% eines oder mehrere von Fe, Co, Ni; 10-20 Gew.-% Mn; 0,05-1,5 Gew.-% Cu; und 0,2-5 Gew.-% eines oder mehrere von Ca, Sr, Ba; und
    für Katalysator B:   30-50 Gew.-% eines oder mehrere von Fe, Co, Ni; 3-10 Gew.-% Mn; 5-15 Gew.-% Si; und 2-8 Gew.-% Mg;
    und wobei in A und in B der Rest zu 100 Gew.-% Sauerstoff darstellt und die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Katalysators A oder B bezogen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Gruppe Fe, Co, Ni das Co oder das Ni oder ein Gemisch Co/Ni, bevorzugt das Co eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Gruppe Ca, Sr, Ba das Sr oder das Ba oder ein Gemisch Sr/Ba, bevorzugt das Ba eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren A + B eine Druckfestigkeit von 200-800 N/cm2, bevorzugt 250-600 N/cm2, auf ebene Preßoberflächen, eine Druckfestigkeit von 50-200 N, gemessen als Kraft, bevorzugt 80-140 N, auf gewölbte Preßoberflächen und eine innere Oberfläche von 30-200 m2/g, bevorzugt 80-160 m2/g, aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren A + B im Gewichtsverhältnis von 0,5 A:9,5 B bis 9,5 A:0,5 B eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich in der Rieselphase an fest angeordneten Katalysatoren gearbeitet wird und eine Katalysatorbelastung von 0,1-3 kg, bevorzugt von 0,15-1,5 kg, Anilin pro Liter Katalysator und Stunde eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem H2-Druck von 20-350 bar, bevorzugt 100-300 bar, gearbeitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur von 160-230°C gearbeitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren A und B vor ihrem Einsatz getrennt oder gemeinsam durch Behandlung mit Wasserstoff bei 160-240°C und 10-400 bar reduziert werden, wobei der Wasserstoff zu Beginn der Reduktion als H2/Inertgas-Gemisch eingesetzt wird und der Inertgasanteil im Verlauf der Reduktion vollständig entfernt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls substituierte Anilin mit 10-100 Gew.-%, bevorzugt 10-40 Gew.-%, eines reaktionsinerten Lösungsmittels, bezogen auf das gegebenenfalls substituierte Anilin, verdünnt wird.
EP96118858A 1995-12-08 1996-11-26 Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin Expired - Lifetime EP0778261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545884 1995-12-08
DE19545884A DE19545884A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0778261A1 true EP0778261A1 (de) 1997-06-11
EP0778261B1 EP0778261B1 (de) 1998-09-30

Family

ID=7779595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118858A Expired - Lifetime EP0778261B1 (de) 1995-12-08 1996-11-26 Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5705700A (de)
EP (1) EP0778261B1 (de)
JP (1) JP3937488B2 (de)
CZ (1) CZ291992B6 (de)
DE (2) DE19545884A1 (de)
ES (1) ES2123319T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2349753B1 (de) * 2008-10-23 2016-11-23 Gentherm Incorporated Hvac-system mit mehreren modi mit thermoelektrischer vorrichtung
EP2371937A1 (de) * 2010-03-26 2011-10-05 BASF Corporation Verfahren zur Hydrierung von Fettsäuren unter Verwendung eines geförderten geträgerten Nickelkatalysators
CN103480380B (zh) * 2013-09-03 2015-04-22 万华化学集团股份有限公司 一种用于固定床苯胺精馏残渣资源化利用的催化剂及其制备方法
CN113200864B (zh) * 2021-05-31 2023-10-24 金城化学(江苏)有限公司 一种环己胺和二环己胺连续生产工艺和装置
CN114907214B (zh) * 2022-05-20 2023-05-26 万华化学集团股份有限公司 一种二环己胺的制备方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805518C (de) 1949-07-06 1951-05-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylamin
DE1106319B (de) 1958-01-08 1961-05-10 Abbott Lab Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung alicyclischer Amine
GB969542A (en) 1961-12-14 1964-09-09 Ici Ltd Process for the manufacture of cycloaliphatic amines
FR1530477A (fr) 1967-04-14 1968-06-28 Ugine Kuhlmann Procédé de fabrication de cyclohexylamine ou de cyclohexylamine et de dicyclohexylamine par hydrogénation de l'aniline
US3636108A (en) 1965-12-23 1972-01-18 Du Pont Catalytic hydrogenation of aromatic nitrogen containing compounds over alkali moderated ruthenium
US4057513A (en) * 1975-02-14 1977-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Hydrogenation catalyst and process for preparing same
EP0053818A1 (de) * 1980-12-04 1982-06-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylaminen durch Hydrierung von aromatischen Aminen
US4914239A (en) * 1987-06-24 1990-04-03 New Japan Chemical Co., Ltd. Method for production of cyclohexylamines
JPH0418935A (ja) * 1990-05-11 1992-01-23 Kawaken Fine Chem Co Ltd 芳香族アミン類の水素化用触媒およびシクロヘキシルアミン類の製造方法
EP0501265A1 (de) 1991-03-01 1992-09-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin unter Einsatz eines Edelmetall-Trägerkatalysators
EP0503347A1 (de) 1991-03-08 1992-09-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von, gegebenenfalls substituiertem, Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin unter Ver- wendung eines Palladium/Al2O3 Katalysators.
JPH053180A (ja) 1990-11-16 1993-01-08 Nkk Corp AlまたはAl合金のエツチング方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322965A (en) * 1991-03-01 1994-06-21 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of a mixture of cyclohexylamine and dicyclohexylamine using a supported noble metal catalyst
US5296689A (en) * 1992-02-28 1994-03-22 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Aiming beam system for optical data reading device
DE4133675A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung eines gemisches aus cyclohexylamin und dicyclohexylamin
US5545756A (en) * 1994-09-14 1996-08-13 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogenation of aromatic amines using mixed metal oxide support
US5599997A (en) * 1995-03-14 1997-02-04 Chemical Research & Licensing Company Process for the production of cyclohexyl amine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805518C (de) 1949-07-06 1951-05-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylamin
DE1106319B (de) 1958-01-08 1961-05-10 Abbott Lab Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung alicyclischer Amine
GB969542A (en) 1961-12-14 1964-09-09 Ici Ltd Process for the manufacture of cycloaliphatic amines
US3636108A (en) 1965-12-23 1972-01-18 Du Pont Catalytic hydrogenation of aromatic nitrogen containing compounds over alkali moderated ruthenium
FR1530477A (fr) 1967-04-14 1968-06-28 Ugine Kuhlmann Procédé de fabrication de cyclohexylamine ou de cyclohexylamine et de dicyclohexylamine par hydrogénation de l'aniline
US4057513A (en) * 1975-02-14 1977-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Hydrogenation catalyst and process for preparing same
EP0053818A1 (de) * 1980-12-04 1982-06-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylaminen durch Hydrierung von aromatischen Aminen
EP0053818B1 (de) 1980-12-04 1985-05-08 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylaminen durch Hydrierung von aromatischen Aminen
US4914239A (en) * 1987-06-24 1990-04-03 New Japan Chemical Co., Ltd. Method for production of cyclohexylamines
JPH0418935A (ja) * 1990-05-11 1992-01-23 Kawaken Fine Chem Co Ltd 芳香族アミン類の水素化用触媒およびシクロヘキシルアミン類の製造方法
JPH053180A (ja) 1990-11-16 1993-01-08 Nkk Corp AlまたはAl合金のエツチング方法
EP0501265A1 (de) 1991-03-01 1992-09-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin unter Einsatz eines Edelmetall-Trägerkatalysators
EP0503347A1 (de) 1991-03-08 1992-09-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von, gegebenenfalls substituiertem, Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin unter Ver- wendung eines Palladium/Al2O3 Katalysators.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F.M. NELSEN, F.T. EGGERTSEN, ANALYT. CHEM., vol. 30, 1958, pages 1387 - 1390
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 176 (C - 0934) 27 April 1992 (1992-04-27) *
S.J. GREGG, K.S.W. KING: "Adsorption Surface Area and Porosity", 1982, ACADEMIC PRESS, LONDON

Also Published As

Publication number Publication date
CZ291992B6 (cs) 2003-07-16
JPH09183758A (ja) 1997-07-15
JP3937488B2 (ja) 2007-06-27
EP0778261B1 (de) 1998-09-30
US5705700A (en) 1998-01-06
ES2123319T3 (es) 1999-01-01
DE59600624D1 (de) 1998-11-05
DE19545884A1 (de) 1997-06-12
CZ360296A3 (cs) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1107941B1 (de) Verbessertes verfahren zur gleichzeitigen herstellung von 6-aminocapronitril und hexamethylendiamin
DE102006006625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen durch Konditionierung des Katalysators mit Ammoniak
EP1425096B1 (de) Isophorondiamin (ipda, 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin)
DE3824822A1 (de) Ruthenium-traegerkatalysator, seine herstellung und sein einsatz bei der herstellung von gegebenenfalls substituiertem cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem dicyclohexylamin
DE3881012T2 (de) Verfahren zur Produktion von 4,4&#39;-Diaminodicyclohexylmethan mit niedrigem trans-trans-Isomergehalt durch katalytische Hydrogenierung von 4,4&#39;-Diaminodiphenylmethan.
EP0929513A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von 6-aminocapronitril und hexamethylendiamin
EP0771784A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
EP0628535A1 (de) Verfahren zur Herstellung primärer Amine aus Aldehyden
EP0743295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von d,I-Menthol aus d-Menthol
EP0790232B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin
DE10258316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von1,6-Hexandiol
DE19610545A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Aminomethylcyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen
EP0925276B1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen alpha, omega-aminonitrilen
EP0778261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin
EP0742199A1 (de) Herstellung von primären Guerbetaminen
EP1098869B1 (de) Verbessertes verfahren zur gleichzeitigen herstellung von 6-aminocapronitril und hexamethylendiamin
EP0799817B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Amino-methyl-cyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen
DE19518024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol
WO2010012672A2 (de) Verfahren zur herstellung von diaminen aus lactamen
DE69916465T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von einem wässerigen gemisch von epsilon-caprolactam und epsilon-caprolactamvorläufern
DE102006000995A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines primären aromatischen Amins
DE3003731A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen bis-methylaminen
DE902853C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung alkylierter aromatischer Amine
DE3003730A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen dinitrilen
WO1998005631A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-aminocapronitril

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980306

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981009

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123319

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19981221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031111

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20050526

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *LANXESS DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20101130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59600624

Country of ref document: DE

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20131113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600624

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602