EP0776145A1 - Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen - Google Patents

Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen Download PDF

Info

Publication number
EP0776145A1
EP0776145A1 EP95810731A EP95810731A EP0776145A1 EP 0776145 A1 EP0776145 A1 EP 0776145A1 EP 95810731 A EP95810731 A EP 95810731A EP 95810731 A EP95810731 A EP 95810731A EP 0776145 A1 EP0776145 A1 EP 0776145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
carrier
guide rails
containers
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0776145B1 (de
Inventor
Beat Schmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMALZ, BEAT, GESETZLICH VERTRETEN DURCH SCHMALZ,
Original Assignee
SCHMALZ BEAT GESETZLICH VERTRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMALZ BEAT GESETZLICH VERTRE filed Critical SCHMALZ BEAT GESETZLICH VERTRE
Priority to AT95810731T priority Critical patent/ATE261232T1/de
Priority to DE59510869T priority patent/DE59510869D1/de
Priority to EP95810731A priority patent/EP0776145B1/de
Publication of EP0776145A1 publication Critical patent/EP0776145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0776145B1 publication Critical patent/EP0776145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/129Cooking devices induction ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes

Definitions

  • the present invention relates to a device for inductive heating of food according to the preamble of claim 1.
  • DE-A-2 711 088 shows a mobile trolley which contains a plurality of trays and on which finished meals are arranged, which can be moved into a stationary heating station.
  • This stationary station is provided with compartments in which induction heating coils are housed.
  • the containers in which the food is contained come to rest over the induction heating coils, it being possible for part of the compartments arranged above the containers to be lowered onto the containers.
  • These lowerable parts of the compartments are also provided with induction heating coils, so that one container can be heated from the bottom and the top.
  • the container is accordingly provided with conductive layers.
  • the corresponding elements may only deform insignificantly as a result of the thermal expansion during the heating process, since otherwise the above-mentioned distance is changed during the heating process, as a result of which corresponding differences in the temperatures of those to be heated Meals can occur. This can also be achieved by appropriate measures such as reinforcement of these elements, which in turn makes the production of the corresponding device more expensive.
  • the object of the invention is to design the device for inductive heating of dishes in such a way that all dishes to be heated in one operation can be brought to a practically the same temperature without complex structural measures having to be taken, so that the device is manufactured becomes cheap.
  • guide rails cooperating in pairs are attached to the frame of the second insertable unit, into each of which a carrier on which the containers with the food are placed can be inserted in a drawer-like manner, the guide rails essentially moving the carrier in the vertical direction allow.
  • the carriers are each equipped with a front stop and a rear stop, as a result of which the carriers are positioned with respect to the guide rails of the second unit, the carriers being lockable against being pushed out when inserted into the second unit and for insertion into the first unit must be, because during the insertion, the carriers are lifted from the support on the guide rails by the slide rails.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in the fact that the rear stops in the extended position of the carriers are inserted under a tab attached in the front end region of the guide rails. This prevents the supports from tipping over in the extended position, in which they are easily accessible for inserting and removing the containers, and being held in an essentially horizontal position.
  • the carriers are advantageously equipped with positioning means for the containers, which can consist of lateral guide elements and support elements, by means of which the container placed on the carrier is in the correct position with respect to the coil.
  • the device for inductive heating of food consists of a first unit 1, which in this embodiment is designed as a stationary unit, which has the shape of a cabinet.
  • tray-shaped documents 2 are arranged one above the other at a constant distance, in this exemplary embodiment two stacks standing next to one another are provided.
  • the induction coils are accommodated in a known manner, which are connected in a known manner, not shown, to generators that can be connected to the power grid.
  • a second unit 3 can be inserted into this first unit 1.
  • This second unit 3 consists of a frame 4, which is equipped with rollers 5 for easy displacement.
  • Guide rails 6 cooperating in pairs are fastened to the frame 4, into each of which a carrier 7 can be inserted in the manner of a drawer.
  • the guide rails 6 are attached in such a way that the supports 7 inserted therein come to rest over a tray-shaped base 2 when the second unit 3 is inserted into the first unit 1.
  • the first unit 1 can be closed on the insertion side in a known manner by doors, not shown.
  • the first unit 1 is equipped with height-adjustable feet, which allows the height adjustment of this first unit 1 with respect to the second unit 3.
  • the carriers 7 are designed such that they can each accommodate two plates.
  • these plates are provided on their underside with a conductive layer which can be heated by the induction coils. This means that a meal arranged on the plate can be heated quickly and easily.
  • the plates are also covered in a known manner with so-called cloches.
  • the second unit 3 can now be fitted with plates containing the meals, after which it can be inserted into the first unit 1. A large number of meals can thus be heated together, after which they can then be served from the second unit 3.
  • This second unit 3 could, however, also be covered with a heat-insulating hood when the meals contained therein have been heated, after which a further second unit 3, which is loaded with the corresponding plates containing the meals, into the first unit 1 for heating of these meals can be inserted.
  • a temperature equalization takes place between the dishes arranged on the plates and the plates, the meals reach the ideal serving temperature.
  • This facility is suitable, for example, for restaurants that, if possible, have to provide a large number of hot meals at the same time.
  • these meals are prepared, for example, the day before, refrigerated, in order to be able to warm them up shortly before serving in the above-mentioned facility.
  • a carrier 7 is shown, which is fully inserted into the guide rails 6 of the second unit.
  • the guide rails 6 are formed from a U-profile which is dimensioned such that the carrier 7 inserted therein can be moved in the vertical direction.
  • a front stop 8 attached, which in the inserted position of the carrier 7 strikes in the guide rails 6 at the front ends of the guide rails 6.
  • the second unit is in the inserted state into the first unit.
  • the carrier 7 thus lies over a tray-shaped base 2 of the first unit.
  • the induction coils 9 are contained in this tray-shaped base 2.
  • a slide rail 10 is fastened, which is aligned parallel to the guide rails 6, but lies outside the effective range of the same.
  • These slide rails 10 rest on the tray-shaped base 2, the carrier 7 is lifted from the support surface 11 of the guide rail 6, which is made possible by the dimensioning of the guide rail 6 mentioned above. This ensures that when the second unit is inserted into the first unit, the supports 7 are all at the same distance from the tray-shaped base 2, even if, for example, the tray-shaped bases bend slightly as a result of thermal expansion when heated.
  • the supports 7 have positioning means for the plates 12 to be accommodated, which consist of lateral guide elements 13 and support elements 14. If the plates 12 are inserted into these positioning means, it is ensured that they lie correctly on the corresponding induction coils 9.
  • Fig. 4 shows a part of the carrier 7, which is inserted into the second unit and consequently into the guide rails 6, during the insertion of the second unit into the first unit.
  • the slide rails 10 have not yet reached the tray-shaped base 2, the carrier 7 consequently rests on the contact surface 11 of the guide rail 6.
  • the slide rail 10 runs onto the tray-shaped support, which, and thus the carrier 7, is raised as a result of the bevelled edges 15 and 16 of the slide rail 10 or the tray-shaped support 2 and on the tray-shaped support Pad 2 slides.
  • the carrier 7 moves vertically upward in the guide rail 6, it is from the contact surface 11 of the guide rail 6 is lifted off. As a result, the position of the carrier 7 with respect to the tray-shaped base 2 is aligned with the predetermined distance.
  • FIG. 6 shows one of the plates 12 which is inserted into the carrier 7 and is positioned by the lateral guide elements 13 and the support elements 14.
  • the carrier 7 is pushed into the guide rails 6 of the second unit, which in turn is in the state pushed into the first unit.
  • the slide rails 10 are supported on the tray-shaped base 2 of the first unit.
  • the conductive layer 17, which is attached to the underside of the plate 12, lies above the induction coil 9. Because the slide rails 10 are supported on the tray-shaped base 2, there is a constant distance a between the induction coil 9 and the conductive layer 17 of the plate 12 received. This distance a is practically constant for all plates 12 used in the second unit and is, for example, approximately two millimeters.
  • the carrier 7 is provided with a rear stop 18 in its rear end region.
  • This stop 18 consists of a stop part 19 which, when the carrier 7 is pulled out, abuts the guide rails 6 against a tab 20 attached to the guide rail 6, as can also be seen in FIG. 6.
  • the rear stop 18 also has a support part 21 which, when the carrier 7 is in the extended state, moves in under the tab 20 with respect to the guide rails 6. This avoids that the guide rail 6 allows a vertical movement of the carrier 7 so that the carrier 7 can tilt clockwise in the extended state, as shown in FIG. 7. In the extended state of the wearer 7 this is optimally accessible for an operator for the application or removal of the plates.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen besteht aus einer ersten Einheit, welche mit tablarförmigen Unterlagen (2) ausgestattet ist, die mit Induktionsspulen (9) versehen sind. Auf einer fahrbaren zweiten Einheit können Träger (7) eingesetzt werden, auf die Behälter (12), in denen die Mahlzeiten angerichtet sind, aufgesetzt sind. Die zweite Einheit kann in die erste Einheit eingeschoben werden, so dass die Behälter (12), die mit einer leitfähigen Schicht versehen sind, über jeweils eine Induktionsspule (9) zu liegen kommen. Die Träger (7) sind mit Gleitschienen (10) ausgestattet, die beim Einschieben der zweiten Einheit in die erste Einheit auf die tablarförmigen Unterlagen (2) auflaufen und somit den Träger (7) in den Führungsschienen (6) anheben, so dass zwischen Träger (7) und tablarförmiger Unterlage (2) ein konstanter Abstand erreicht wird. Dadurch können alle zu erwärmenden Mahlzeiten auf eine praktisch gleiche Temperatur gebracht werden. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Einrichtungen sind bekannt. So zeigt beispielsweise die DE-A-2 711 088 einen mobilen Wagen, in welchem eine Vielzahl von Tabletts enthalten sind, auf welchen fertige Mahlzeiten angeordnet sind, der in eine stationäre Wärmstation eingefahren werden kann. Diese stationäre Station ist mit Fächern versehen, in welchen Induktionsheizspulen untergebracht sind. Hierbei kommen die Behälter, in welchen das Essen enthalten ist, über die Induktionsheizspulen zu liegen, wobei ein Teil der jeweils oberhalb der Behälter angeordneten Fächer auf die Behälter abgesenkt werden kann. Diese absenkbaren Teile der Fächer sind ebenfalls mit Induktionsheizspulen versehen, so dass jeweils ein Behälter von der Unterseite und der Oberseite her beheizbar ist. Der Behälter ist entsprechend mit leitfähigen Schichten versehen. Mit dieser Vorrichtung können eine Vielzahl von auf dem Wagen angeordneten Tabletts mit den darauf sich befindenden Mahlzeiten miteinander erwärmt werden, wonach diese aus dem Wagen serviert werden können.
  • Wenn miteinander eine Vielzahl von Mahlzeiten mittels der obengenannten Einrichtung erwärmt werden sollen, ist es wünschenswert, dass alle miteinander erwärmten Mahlzeiten die gleiche Temperatur aufweisen, ohne dass grosse Abweichungen entstehen. Dies wird dann erreicht, wenn neben der Verwendung von identischen Spulen und identisch beschichteten Behältern für die Aufnahme der Mahlzeiten im in die stationäre Einheit eingeschobenen Zustand und während des Erwärmungsvorganges der jeweilige Abstand zwischen Spule und leitfähiger Beschichtung des Behälters gleich gross ist. Um diesem Wunsch gerecht zu werden, sind für die Herstellung des Wagens und der stationären Einheit sehr enge Toleranzen einzuhalten, was die Herstellung verteuert. Des weiteren dürfen die entsprechenden Elemente sich infolge der Wärmeausdehnung beim Erwärmungsvorgang nur unwesentlich verformen, da sonst der obengenannte Abstand während des Erwärmungsvorganges verändert wird, wodurch entsprechende Unterschiede der Temperaturen der zu erwärmenden Mahlzeiten auftreten können. Dies kann ebenfalls durch entsprechende Massnahmen wie Verstärkungen dieser Elemente erreicht werden, was aber wiederum die Herstellung der entsprechenden Einrichtung verteuert.
  • Durch die in der obengenannten DE-A-2 711 088 dargestellten Einrichtung mit den doppellagigen Fächern, wobei ein Teil davon auf den eingeführten Behälter abgesenkt werden kann, können derartige Unterschiede der genannten Abstände teilweise kompensiert werden. Diese doppellagige Ausgestaltung der Fächer und der Möglichkeit der Absenkung eines Teils davon auf die Behälter wirkt sich aber verteuernd auf die Herstellung der entsprechenden Einrichtung aus. Trotzdem ist aber eine Erreichung einer gleich hohen Temperatur aller der miteinander erwärmten Mahlzeiten nicht gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen derart auszugestalten, dass alle in einem Vorgang zu erwärmenden Speisen auf eine praktisch gleiche Temperatur gebracht werden können, ohne dass aufwendige bauliche Massnahmen getroffen werden müssen, so dass die Herstellung der Einrichtung günstig wird.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung sind am Rahmengestell der zweiten einschiebbaren Einheit paarweise zusammenwirkende Führungsschienen angebracht, in welche jeweils ein Träger, auf dem die Behälter mit den Speisen abgestellt sind, schubladenartig einschiebbar ist, wobei die Führungsschienen im wesentlichen in vertikaler Richtung ein Bewegen des Trägers zulassen. Durch am Träger angebrachte Gleitschienen, die ausserhalb des Wirkbereichs der Führungsschienen liegen, und welche während des Einschiebevorgangs der zweiten Einheit in die erste Einheit auf die tablarförmigen Unterlagen auflaufen und diesen gleiten, kann somit in einfacher Weise ein einheitlicher Abstand aller Behälter, die sich auf den Trägern befinden, zu den darunter liegenden Spulen erreicht werden.
  • In vorteilhafter Weise sind die Träger jeweils mit einem vorderen Anschlag und einem hinteren Anschlag ausgestattet, wodurch die Träger bezüglich der Führungsschienen der zweiten Einheit positioniert sind, wobei die Träger im in die zweite Einheit eingeschobenen Zustand und zum Einschieben in die erste Einheit gegen das Herausstossen verriegelbar sein müssen, da während des Einschiebens die Träger von der Auflage auf den Führungsschienen durch die Gleitschienen abgehoben werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die hinteren Anschläge in der ausgezogenen Position der Träger unter jeweils eine im vorderen Endbereich der Führungsschienen angebrachten Lasche eingefahren sind. Damit wird vermieden, dass die Träger in der ausgezogenen Lage, in welchen diese zum Einsetzen und Herausnehmen der Behälter gut zugänglich sind, abkippen können und in einer im wesentlichen horizontalen Lage gehalten werden.
  • In vorteilhafter Weise sind die Träger mit Positioniermittel für die Behälter ausgestattet, die aus seitlichen Führungselementen und Auflageelementen bestehen können, durch welche der auf den Träger gestellte Behälter hinsichtlich der Spule sich in der richtigen Position befindet.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 schematisch und in räumlicher Darstellung eine Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen, zum Teil im Schnitt;
    • Fig. 2 eine Teilansicht auf einen in die zweite Einheit eingeschobenen Träger, wobei die zweite Einheit sich im in die erste Einheit eingeschobenen Zustand befindet;
    • Fig. 3 eine Teilansicht von oben auf den in die zweite Einheit eingeschobenen Träger gemäss Fig. 2;
    • Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht auf einen Träger während des Einschiebens der zweiten Einheit in die erste Einheit, bevor die Gleitschiene auf die tablarförmige Unterlage auffährt;
    • Fig. 5 eine teilweise Ansicht auf den Träger gemäss Fig. 4, wobei die Gleitschiene des Trägers auf die tablarförmige Unterlage aufgefahren ist;
    • Fig. 6 eine Ansicht von vorn auf den Träger gemäss Fig. 2, zum Teil geschnitten; und
    • Fig. 7 eine Darstellung des hinteren Anschlags des Trägers im ausgezogenen Zustand des Trägers.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen aus einer ersten Einheit 1, welche in diesem Ausführungsbeispiel als stationäre Einheit ausgebildet ist, die die Form eines Schrankes aufweist. Im Innenraum sind mit konstantem Abstand voneinander tablarförmige Unterlagen 2 übereinander angeordnet, wobei in diesem Ausführungsbeispiel zwei nebeneinander stehende Stapel vorgesehen sind. In den tablarförmigen Unterlagen 2 sind in bekannter Weise die Induktionsspulen untergebracht, die in bekannter, nicht dargestellter Weise mit an das Stromnetz anschliessbaren Generatoren verbunden sind.
  • In diese erste Einheit 1 kann eine zweite Einheit 3 eingeschoben werden. Diese zweite Einheit 3 besteht aus einem Rahmengestell 4, das mit Rollen 5 zum leichten Verschieben ausgestattet ist. Am Rahmengestell 4 sind paarweise zusammenwirkende Führungsschienen 6 befestigt, in welche jeweils ein Träger 7 schubladenartig eingeschoben werden kann. Hierbei sind die Führungsschienen 6 derart angebracht, dass jeweils die darin eingeschobenen Träger 7 über eine tablarförmige Unterlage 2 zu liegen kommen, wenn die zweite Einheit 3 in die erste Einheit 1 eingeschoben ist. Im eingeschobenen Zustand der zweiten Einheit 3 in die erste Einheit 1 kann die erste Einheit 1 auf der Einschiebeseite in bekannter Weise durch nicht dargestellte Türen verschlossen werden.
  • In vorteilhafter Weise ist die erste Einheit 1 mit in der Höhe verstellbaren Füssen ausgestattet, was eine Höheneinstellung dieser ersten Einheit 1 bezüglich der zweiten Einheit 3 erlaubt.
  • Die Träger 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass sie jeweils zwei Teller aufnehmen können. In bekannter Weise sind diese Teller auf ihrer Unterseite mit einer leitfähigen Schicht versehen, welche durch die Induktionsspulen aufheizbar sind. Dadurch lässt sich jeweils eine auf dem Teller angeordnete Mahlzeit rasch und einfach erwärmen. Zum Erwärmen dieser Mahlzeiten werden die Teller ebenfalls in bekannter Weise mit sogenannten Clochen zugedeckt.
  • Die zweite Einheit 3 lässt sich nun mit die Mahlzeiten enthaltenden Teller bestücken, wonach sie in die erste Einheit 1 eingeschoben werden kann. Somit kann eine grosse Anzahl von Mahlzeiten miteinander erwärmt werden, wonach diese dann von der zweiten Einheit 3 aus serviert werden können. Diese zweite Einheit 3 könnte aber auch, wenn die darin enthaltenen Mahlzeiten erwärmt worden sind, mit einer wärmeisolierenden Haube abgedeckt werden, wonach eine weitere zweite Einheit 3, die mit den entsprechenden, die Mahlzeiten enthaltenen Teller beschickt ist, in die erste Einheit 1 zur Erwärmung dieser Mahlzeiten eingeschoben werden kann. In der zweiten Einheit 3, die durch die wärmeisolierende Haube abgedeckt ist, findet zwischen den auf den Tellern angeordneten Speisen und den Tellern ein Temperaturausgleich statt, die Mahlzeiten erreichen die ideale Serviertemperatur.
  • Diese Einrichtung ist beispielsweise für Gaststätten geeignet, die möglichst gleichzeitig eine grosse Anzahl von warmen Mahlzeiten bereitstellen muss. Hierbei werden diese Mahlzeiten beispielsweise am Tag vorher zubereitet, kühl gestellt, um sie dann kurz vor dem Servieren in der obengenannten Einrichtung erwärmen zu können.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ein Träger 7 dargestellt, der in die Führungsschienen 6 der zweiten Einheit vollständig eingeschoben ist. Die Führungsschienen 6 sind aus einem U-Profil gebildet, das so dimensioniert ist, dass der darin eingeschobene Träger 7 in vertikaler Richtung bewegt werden kann. Am Träger 7 ist ein vorderer Anschlag 8 angebracht, welcher in der eingeschobenen Position des Trägers 7 in den Führungsschienen 6 an den vorderen Enden der Führungsschienen 6 anschlägt.
  • Die zweite Einheit befindet sich im in die erste Einheit eingeschobenen Zustand. Der Träger 7 liegt damit über einer tablarförmigen Unterlage 2 der ersten Einheit. In dieser tablarförmigen Unterlage 2 sind die Induktionsspulen 9 enthalten. An der der tablarförmigen Unterlage 2 zugewandten Seite des Trägers 7 ist jeweils eine Gleitschiene 10 befestigt, die parallel zu den Führungsschienen 6 ausgerichtet ist, aber ausserhalb des Wirkbereichs derselben liegt. Diese Gleitschienen 10 liegen auf der tablarförmigen Unterlage 2 auf, der Träger 7 ist von der Auflagefläche 11 der Führungsschiene 6 abgehoben, was durch die obengenannte Dimensionierung der Führungsschiene 6 ermöglicht wird. Dadurch wird erreicht, dass im eingeschobenen Zustand der zweiten Einheit in die erste Einheit die Träger 7 von der tablarförmigen Unterlage 2 alle den gleichen Abstand haben, auch wenn sich beispielsweise die tablarförmigen Unterlagen in Folge von Wärmeausdehnung bei der Erwärmung geringfügig verbiegen.
  • Die Träger 7 weisen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, Positioniermittel für die aufzunehmenden Teller 12 auf, die aus seitlichen Führungselementen 13 und Auflageelementen 14 bestehen. Wenn die Teller 12 in diese Positioniermittel eingesetzt sind, ist gewährleistet, dass sie zu den entsprechenden Induktionsspulen 9 richtig liegen.
  • Fig. 4 zeigt einen Teil des Trägers 7, der in die zweite Einheit und demzufolge in die Führungsschienen 6 eingeschoben ist, während des Einschiebens der zweiten Einheit in die erste Einheit. Die Gleitschienen 10 haben die tablarförmige Unterlage 2 noch nicht erreicht, der Träger 7 liegt demzufolge auf der Auflagefläche 11 der Führungsschiene 6 auf. Beim weiteren Vorschieben der zweiten Einheit in die erste Einheit läuft die Gleitschiene 10 auf die tablarförmige Unterlage auf, wobei diese und damit der Träger 7 in Folge der abgeschrägten Kanten 15 und 16 der Gleitschierie 10 bzw. der tablarförmigen Unterlage 2 angehoben wird und auf der tablarförmigen Unterlage 2 gleitet. Der Träger 7 bewegt sich in der Führungsschiene 6 vertikal nach oben, er wird von der Auflagefläche 11 der Führungsschiene 6 abgehoben. Dadurch wird die Lage des Trägers 7 bezüglich der tablarförmigen Unterlage 2 mit dem vorgegebenen Abstand ausgerichtet.
  • Damit die Träger 7 beim Einschieben der zweiten Einheit in die erste Einheit und insbesondere wenn sie durch die Gleitschienen 10 von den Auflageflächen 11 der Führungsschienen 6 abgehoben werden, nicht aus der zweiten Einheit herausgestossen werden, kann in bekannter Weise auf der Vorderseite der zweiten Einheit beispielsweise eine vertikal verlaufende Stange angebracht werden, wodurch die Träger 7 verriegelt werden.
  • In Fig. 6 ist einer der Teller 12 ersichtlich, der in den Träger 7 eingesetzt ist und durch die seitlichen Führungselemente 13 und die Auflageelemente 14 positioniert ist. Der Träger 7 ist in die Führungsschienen 6 der zweiten Einheit eingeschoben, die sich ihrerseits im in die erste Einheit eingeschobenen Zustand befindet. Die Gleitschienen 10 stützen sich auf der tablarförmigen Unterlage 2 der ersten Einheit ab. Die leitfähige Schicht 17, die an der Unterseite des Tellers 12 angebracht ist, liegt über der Induktionsspule 9. Dadurch, dass sich die.Gleitschienen 10 auf der tablarförmigen Unterlage 2 abstützen, wird ein konstanter Abstand a zwischen der Induktionsspule 9 und der leitfähigen Schicht 17 des Tellers 12 erhalten. Dieser Abstand a ist für alle in der zweiten Einheit eingesetzten Teller 12 praktisch konstant und beträgt beispielsweise etwa zwei Millimeter.
  • Der Träger 7 ist in seinem hinteren Endbereich mit einem hinteren Anschlag 18 versehen. Dieser Anschlag 18 besteht aus einem Anschlagteil 19, der im ausgezogenen Zustand des Trägers 7 bezüglich der Führungsschienen 6 gegen eine an der Führungsschiene 6 angebrachte Lasche 20 anstösst, wie auch aus Fig. 6 ersichtlich ist. Der hintere Anschlag 18 weist des weiteren einen Abstützteil 21 auf, welcher im ausgezogenen Zustand des Trägers 7 bezüglich der Führungsschienen 6 unter die Lasche 20 einfährt. Dadurch wird vermieden, da ja die Führungsschiene 6 eine Vertikalbewegung des Trägers 7 zulässt, dass der Träger 7 im ausgezogenen Zustand, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, im Uhrzeigersinn abkippen kann. Im ausgezogenen Zustand des Trägers 7 ist dieser für das Aufbringen oder das Entnehmen der Teller für eine Bedienungsperson optimal zugänglich.
  • Mit dieser Einrichtung wird erreicht, dass eine grosse Anzahl von Mahlzeiten, die auf Tellern angerichtet sind, beim gleichzeitigen Erwärmen auf eine praktisch gleiche Temperatur gebracht werden können.

Claims (7)

  1. Einrichtung zum induktiven Erwärmen von speisen, bestehend aus einer ersten Einheit, welche mit tablarförmigen Unterlagen ausgestattet ist, in welchen Induktionsspulen untergebracht sind, die mit einem an das Stromnetz anschliessbaren Generator verbunden sind, sowie aus einer fahrbaren zweiten Einheit, die in die erste Einheit einschiebbar ist, welche mit Trägern für die Aufnahme von Behältern ausgestattet ist, die so angeordnet sind, dass die Behälter, die mit einer leitfähigen Schicht versehen sind und in welchen die zu erwärmenden Speisen untergebracht sind, im in die erste Einheit eingeschobenen Zustand der zweiten Einheit jeweils über einer Spule liegen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Einheiten (1 bzw. 3) mit Mitteln (10) ausgerüstet ist, mit welchen die Behälter (12) derart ausrichtbar sind, dass im eingeschobenen Zustand der zweiten Einheit (3) in die erste Einheit (1) alle Abstände (a) zwischen den leitfähigen Schichten (17) der Behälter (12) und den jeweiligen Induktionsspulen (9) in den tablarförmigen Unterlagen (2) im wesentlichen gleich gross sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einheit (3) aus einem Rahmengestell (4) gebildet ist, das mit Rollen (5) versehen ist, und dass am Rahmengestell (4) jeweils mindestens übereinander angeordnete, paarweise zusammenwirkende Führungsschienen (6) angebracht sind, die im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind und in welche jeweils ein Träger (7) mit den Behältern (12) einschiebbar ist, und dass die Träger (7) in den Führungsschienen (6) im wesentlichen in vertikaler Richtung um mindestens den Abstand (a) bewegbar sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (7) mit ausserhalb des Wirkbereichs der Führungsschienen (6) liegenden Gleitschienen (10) versehen sind, welche während des Einschiebvorganges der zweiten Einheit (3) in die erste Einheit (1) auf die tablarförmigen Unterlagen (2) auflaufen und auf diesen gleiten.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (7) mit jeweils einem vorderen Anschlag (8) und einem hinteren Anschlag (18) ausgestattet sind, welche die eingeschobene und die ausgezogene Lage der Träger (7) bezüglich der Führungsschienen (6) der zweiten Einheit (3) begrenzen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (7) im in die zweite Einheit (3) eingeschobenen Zustand zum Einschieben in die erste Einheit (1) gegen das Herausstossen verriegelbar sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausziehen der Träger (7) aus der zweiten Einheit (3) in die ausgezogenen Lage die hinteren Anschläge (18) unter jeweils eine im vorderen Endbereich der Führungsschienen (6) angebrachten Lasche (20) einfahren.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (7) mit Positioniermitteln für die Behälter (12) ausgestattet ist, die im wesentlichen seitliche Führungselemente (13) und Auflageelemente (14) umfassen.
EP95810731A 1995-11-22 1995-11-22 Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen Expired - Lifetime EP0776145B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95810731T ATE261232T1 (de) 1995-11-22 1995-11-22 Einrichtung zum induktiven erwärmen von speisen
DE59510869T DE59510869D1 (de) 1995-11-22 1995-11-22 Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen
EP95810731A EP0776145B1 (de) 1995-11-22 1995-11-22 Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95810731A EP0776145B1 (de) 1995-11-22 1995-11-22 Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0776145A1 true EP0776145A1 (de) 1997-05-28
EP0776145B1 EP0776145B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=8221822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810731A Expired - Lifetime EP0776145B1 (de) 1995-11-22 1995-11-22 Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0776145B1 (de)
AT (1) ATE261232T1 (de)
DE (1) DE59510869D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007729A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-22 Döhler & Gerweck Entwicklungs- und Montagetechnik GmbH Regalboden für Lebensmittelbehälter
EP2324742A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Schmalz Distributions-Systeme AG Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Induktionskernelement versehenen Geschirrelementen
US10258197B1 (en) 2015-07-17 2019-04-16 Carter-Hoffmann LLC Modular holding cabinet

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345123A1 (fr) * 1976-02-04 1977-10-21 Orega Electro Mecanique Dispositif multi-tablettes de chauffage par induction a enceinte refrigeree, pour stockage sur plateaux mobiles de substances, notamment alimentaires
DE2711088A1 (de) * 1975-03-20 1978-09-28 Souder Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von nahrungsmitteln sowie karren zum transportieren vorbereiteter nahrungsmittel
DE2810685A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Rolf Butenschoen Vorrichtung zum aufbewahren von fertiggerichten
DE2845318A1 (de) * 1978-03-24 1979-09-27 Uop Inc Anordnung zum erwaermen von auf tabletts befindlichen behaeltern
US4254824A (en) * 1979-02-21 1981-03-10 Anchor Hocking Corporation Food preparation apparatus
EP0486548A1 (de) * 1989-08-15 1992-05-27 Aladdin Synergetics, Inc. Speisentransportwagen mit einzeln einschaltbaren heizkörpern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711088A1 (de) * 1975-03-20 1978-09-28 Souder Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von nahrungsmitteln sowie karren zum transportieren vorbereiteter nahrungsmittel
FR2345123A1 (fr) * 1976-02-04 1977-10-21 Orega Electro Mecanique Dispositif multi-tablettes de chauffage par induction a enceinte refrigeree, pour stockage sur plateaux mobiles de substances, notamment alimentaires
DE2810685A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Rolf Butenschoen Vorrichtung zum aufbewahren von fertiggerichten
DE2845318A1 (de) * 1978-03-24 1979-09-27 Uop Inc Anordnung zum erwaermen von auf tabletts befindlichen behaeltern
US4254824A (en) * 1979-02-21 1981-03-10 Anchor Hocking Corporation Food preparation apparatus
EP0486548A1 (de) * 1989-08-15 1992-05-27 Aladdin Synergetics, Inc. Speisentransportwagen mit einzeln einschaltbaren heizkörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007729A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-22 Döhler & Gerweck Entwicklungs- und Montagetechnik GmbH Regalboden für Lebensmittelbehälter
DE102004007729B4 (de) * 2004-02-16 2008-08-21 Döhler & Gerweck Entwicklungs- und Montagetechnik GmbH Regalboden für Lebensmittelbehälter
EP2324742A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Schmalz Distributions-Systeme AG Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Induktionskernelement versehenen Geschirrelementen
US10258197B1 (en) 2015-07-17 2019-04-16 Carter-Hoffmann LLC Modular holding cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE59510869D1 (de) 2004-04-08
EP0776145B1 (de) 2004-03-03
ATE261232T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064070B4 (de) Bordküchenofen zur Zubereitung von Speisen an Bord eines Flugzeugs
EP1225806B1 (de) Gargutträgersystem für einen backofen
EP0242423A2 (de) Speisenautomat
DE102015203316A1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Positionierung einer Heizeinrichtung an einem Kochfeld
WO1982001385A1 (en) Spinning frame,particularly ring spinning frame
DE2726592A1 (de) Einrichtung zum lagern und zum zur abgabe bereitstellen von mahlzeiten
DE2916730A1 (de) Mikrowellenofen
EP0776145B1 (de) Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen
EP1218681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren von bauteilen, z.b. halbleiterschaltkreisen, leiterplatten und dergleichen
WO2005084503A1 (de) Einrichtung zur behandlung von speisen
DE2459479A1 (de) Baeckereibetriebsverfahren
WO2006002885A2 (de) Verfahren und anlage zum portionieren von mahlzeiten auf serviertabletts sowie arbeitsstation hierfür
EP0787455A1 (de) Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen
EP3141125A1 (de) Etagenofen mit beschickungsschlitten
DE3024210C2 (de)
DE1918525C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen und Bereitstellen von Geschirr
DE102018220192A1 (de) Lebensmitteldrucker und Verfahren zum Zubereiten von mehrdimensional gedruckten Lebensmitteln
DE4400406A1 (de) Anlage zum Treiben und Backen von Backwaren
EP2634491A1 (de) Gargerät mit beweglicher, beheizbarer Platte
DE1683924C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von zu behandelnden Tellern u.dgl. Formungen
DE3225067A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden von teigstuecken
DE102018001904B4 (de) Verkaufs- und Transportbehälter zur Bevorratung und Präsentation von Waren
CH684876A5 (de) Wagen zum Transportieren von Speisen.
DE3330794C2 (de) Anlage zum Gären, Formen und Backen von Teigstücken
DE524888C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspaenen von Tuchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 961115;LV PAYMENT 961115;SI PAYMENT 961115

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHMALZ, BEAT, GESETZLICH VERTRETEN DURCH SCHMALZ,

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19970528

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHMALZ, E., NACHFOLGER SCHMALZ, BEAT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970930

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040303

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041206

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHMALZ E. NACHFOLGER SCHMALZ BEAT

Effective date: 20041130

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHMALZ E. NACHFOLGER SCHMALZ BEAT

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101105

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHMALZ, E., NACHFOLGER SCHMALZ, BEAT

Free format text: SCHMALZ, E., NACHFOLGER SCHMALZ, BEAT#HAUPTSTRASSE 92#2560 NIDAU (CH) -TRANSFER TO- SCHMALZ, E., NACHFOLGER SCHMALZ, BEAT#HAUPTSTRASSE 92#2560 NIDAU (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130