EP0775794B1 - Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen - Google Patents

Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0775794B1
EP0775794B1 EP96118316A EP96118316A EP0775794B1 EP 0775794 B1 EP0775794 B1 EP 0775794B1 EP 96118316 A EP96118316 A EP 96118316A EP 96118316 A EP96118316 A EP 96118316A EP 0775794 B1 EP0775794 B1 EP 0775794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front side
show cabinet
cabinet according
hand
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775794A1 (de
Inventor
Thomas Hahn Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasbau Hahn GmbH
Original Assignee
Glasbau Hahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasbau Hahn GmbH filed Critical Glasbau Hahn GmbH
Publication of EP0775794A1 publication Critical patent/EP0775794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775794B1 publication Critical patent/EP0775794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a display case for the display of Objects consisting of one, on a lower part attached upper part, the upper part from an upper Surface, a front side surface, a rear Side surface, a left and a right side surface and a lower surface is formed and this together a Enclose space in which the objects are displayed can and at least the front Side surface is formed by a sheet of glass.
  • the object of the invention is now a showcase trained in such a way that this is a large May have width without being particularly large Area around the showcase needed for opening the door being, the movement of the front side surface in the frame the process of opening and closing despite the high Door weight can be easily done by one person.
  • the front side surface is pivotally connected to the top surface by suitable means is that in the area of the left and right side surfaces each one on the middle area of the front side surface attacking, in the area of the front side surface with the lower Surface of the upper part connected gas pressure spring is provided is, the force of each of the two gas springs approximately corresponds to half the weight of the front side surface, and that the front side surface by an interior-side attachment point in the area of the left and the right side surface and a spindles arranged on the front side surface a closed position to an open position and vice versa is movable, each driven by an electric motor and both electric motors through one with these electrically connected electronic control device in the Be operated synchronously.
  • the two gas springs have primarily the task, the weight of the front Record side surface so that to drive the spindles relative weak and therefore small electric motors are used can, causing the outer diameter of the spindle housing determined by the spindle structure and not by the drive motor becomes.
  • the showcase can be made in very large widths with a corresponding high weight of the front side surface the pivoting process when opening and closing carried out automatically by spindles, which by synchronous electric motors are driven.
  • EP-OS 0 670 405 is a showcase having the features of the preamble of claim 1 with a side pivotable door known, in which the one above the other on the display case attached two hinges axially and vertically are slidably attached to the closing level of the door.
  • a gas pressure spring is arranged in the area of the lower hinge, which the door in the closed state of the showcase presses against the door opening and when opening the door before starting the pivoting of the door when lifting the door from the door hinge relieves the lower hinge of the weight of the door, so that both hinges evenly out of the door opening be moved out.
  • EP 0 590 278 also relates to a showcase, albeit in the form of a display case, with a door which can be pivoted upwards and to which a gas pressure spring is attached, but whose task is to support the door frame on the supporting frame in its extended working position when the door frame is open .
  • the gas pressure spring holds the upwardly pivoted door in its open position.
  • EP 0 590 278 shows that it is already known to mount a gas pressure spring between a door which can be pivoted upwards and the support frame as a damping device, in order to prevent the door from colliding with the support frame, as a result of which the glass pane could break .
  • EP 0 416 340 describes a door with a pivotable front pane of a counter, in which the front pane can be moved from a closed position into an open position and vice versa by means of an electromotive driven push rod.
  • the introduction to the description of EP 0 416 340 shows that the use of energy stores, such as. B. gas springs, would bring no advantage in the solution of the task of easy pivoting of the windshield if it is heavy.
  • EP 0 301 960 is a parallel arrangement known two push rods, both of a common Electric motor are driven and during the process of Opening and closing a flap on the body of one Motor vehicle through appropriate technical measures cover different distances.
  • a showcase consists of an upper part 1, which on a Lower part 2 rests.
  • the lower part 2 standing on the floor 7 can only be used as a low base or higher than an open one or closed underframe.
  • the top 1 consists of an upper surface 9, a front side surface 5, a rear side surface 3, a left and one right side surface 4 or 6 and a lower surface 10, which are connected to each other at their ends are and together an interior 24 for the exhibited Form objects.
  • At least the front side surface 5 formed as a transparent glass sheet 25 and forms one Door, which on its, the upper surface 9 facing side rotatably connected to the upper surface 9 via the fulcrum 8 is.
  • the front side surface 5 designed as a door can thereby be pivoted upwards until they are parallel to top surface 9 is located.
  • the glass pane 25 is surrounded on all sides by a frame 11 recorded with which it is firmly connected.
  • the top 1 consists of a frame made of square steel hollow profiles 26 different cross sections is formed.
  • Each of the side surfaces 3, 4 and 6 except the front Side surface 5 each consist of a square Frame, the upper profile parts together with an upper Profile part 28 the frame of the upper surface 9 and its lower Profile parts together with a lower profile part 29 the frame form the lower surface 10.
  • the side surfaces on the left 4 and right 6 are covered on the outside of the frame, as well the outside of the top surface 9 (not shown).
  • the left Side surface 4 and the right side surface 6 is one Cover 23 attached.
  • a circumferential Sealing strips 20 are attached, on which the frame 11 creates in the closed state of the showcase. In this way the all-round closed interior 24 within the Upper part 1 of the showcase also in the area of the movable front side surface 5 airtight to the environment completed.
  • the width of the square steel hollow profiles 26 in the area of left 4 and the right side surface 6 is chosen such that between the outer lining, not shown, and the Interior lining 23 a sufficiently large space for accommodation a gas pressure spring 13 and a spindle 14 is present.
  • This space is expediently attached to the front side surface 5, not shown Cover in the closed state of the upper part 1 of the showcase covered.
  • On the side facing the upper surface 9 of the lower surface 10 is a not shown Display area of the showcase. Below the outside of the top Surface 9 is a room 22 for receiving a Lighting device.
  • On the upper profile part 28 of the Frame of the upper surface 9 is an axis with the pivot point 8 attached to a hinge, the leg 12 fixed to the Frame 11 of the front side surface 5 is firmly connected.
  • Each according to the width of the front side surface 5 are two or to provide several hinges, which by one, on the upper surface 5 attached cover strips 21 in the closed Condition of the upper part 1 are covered.
  • the gas pressure spring 13 is attached via an angle bracket 18 the lower surface 10 on the upper surface 9 facing Side in the area of one of the two side surfaces on the left 4 and right 6 rotatable near the front side surface 5 attached.
  • the other end of the gas pressure spring 13 is connected to the Frame 11 of the front side surface 5 via a mounting bracket 17 rotatably connected, which in about half Height of the front side surface 5 is attached, the Gas spring 13 in the closed state of the front Side surface 5 is almost vertical.
  • the power of one of the two gas pressure springs 13 corresponds approximately to half Weight of the swiveling front side surface 5.
  • the spindles 14 are not attached by the inside shown electric motors driven, which with a Lower part 2 housed electronic, not shown Control device are electrically connected. Through the electronic control device will synchronize the two Spindle motors ensured and the one of each Electric motor monitored by being drawn by adjustable thresholds at the electronic control device exceeding the same interrupts the current, whereby for each the two end positions of a spindle 14 also different Thresholds are conceivable. This way the shutdown of the electric motors controlled when the spindles 14 one of the have reached both end positions. It can also do so the force with which the front Side surface in the closed state of the upper part 1 against the circumferential sealing strip 20 is pressed when the Spindles are installed so that their end position in retracted condition, i.e.
  • Switching the spindle movements on and off can have one, with the electronic Control device electrically connected, on the outside of the Lower part 2 attached switch or remote controlled wireless way by using an appropriate transmission and receiving device take place, the latter on the electronic control device is connected.
  • the electronic control device receives its power supply the network or from a rechargeable battery.

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen bestehend aus einem, auf einem Unterteil angebrachten Oberteil, wobei das Oberteil aus einer oberen Fläche, einer vorderen Seitenfläche, einer hinteren Seitenfläche, einer linken und einer rechten Seitenfläche und einer unteren Fläche gebildet wird und diese zusammen einen Raum umschließen, in welchem die Gegenstände ausgestellt werden können und wobei mindestens die vordere Seitenfläche durch eine Glasscheibe gebildet wird.
Derartige Vitrinen sind bereits bekannt. Der Zugang zu dem Innenraum der Vitrine erfolgt dabei beispielsweise durch eine Tür, wobei die vordere Seitenfläche schwenkbar ausgebildet ist, wie dies in der EP 0 670 405 beschrieben wird. Weiterhin ist auch die Verwendung einer als Schiebetür ausgebildeten vorderen Seitenfläche vorgeschlagen worden.
Wird nun eine Vitrine mit einer größeren Breite gefordert, so benötigen die als schwenkbar oder verschiebbar ausgebildeten Türen einen entsprechend großen Schwenk- oder Verschiebebereich in unmittelbarer Nähe der Vitrine, der oftmals in den Aufstellungsorten derartiger Vitrinen nicht zur Verfügung gestellt werden kann. Eine Aufteilung der aus Glasscheiben bestehenden-Türen in zwei Flügel oder die Verwendung zweier verschiebbarer Teile kommt dabei aus optischen und anderen Gründen (Abdichtung) in vielen Fällen nicht in Betracht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vitrine der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß diese eine große Breite aufweisen kann, ohne daß dabei ein besonders großer Bereich im Umfeld der Vitrine für die Öffnung der Tür benötigt wird, wobei die Bewegung der vorderen Seitenfläche im Rahmen des Vorgangs der Öffnung und der Schließung trotz des hohen Gewichts der Tür mühelos durch eine Person erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die vordere Seitenfläche mit der oberen Fläche durch geeignete Mittel schwenkbar verbunden ist, daß im Bereich der linken und der rechten Seitenfläche jewei s eine auf den Mittelbereich der vorderen Seitenfläche angreifende, im Bereich der vorderen Seitenfläche mit der unteren Fläche des Oberteils verbundene Gasdruckfeder vorgesehen ist, wobei die Kraft jeder der beiden Gasdruckfedern ungefähr dem halben Gewicht der vorderen Seitenfläche entspricht, und daß die vordere Seitenfläche durch jeweils im Bereich der linken und der rechten Seitenfläche einen innenraumseitigen Befestigungspunkt und einen an der vorderen Seitenfläche angeordneten Angriffspunkt aufweisende Spindeln aus einer geschlossenen Lage in eine geöffnete Lage und umgekehrt bewegbar ist, welche durch jeweils einen Elektromotor angetrieben werden und beide Elektromotoren durch eine mit diesen elektrisch verbundene elektronische Steuereinrichtung im Gleichlauf betrieben werden.
Da die Höhe einer derartigen Vitrine in der Regel nicht die Höhe des betrachtenden Menschen überschreitet und das Oberteil oftmals auf einem Unterteil welcher Höhe auch immer ruht, ist der Schwenkbereich der als Tür ausgebildeten vorderen Seitenfläche nicht so groß. Die beiden Gasdruckfedern haben in erster Linie die Aufgabe, das Gewicht der vorderen Seitenfläche aufzunehmen, so daß zum Antrieb der Spindeln relativ schwache und damit kleine Elektromotoren verwendet werden können, wodurch der Außendurchmesser des Spindelgehäuses von dem Spindelaufbau und nicht vom Antriebsmotor bestimmt wird. Die Vitrine kann in sehr großen Breiten mit einem entsprechend hohen Gewicht der vorderen Seitenfläche hergestellt werden, dabei wird der Schwenkvorgang beim Öffnen und Schließen selbsttätig durch Spindeln durchgeführt, welche durch gleichlaufende Elektromotoren angetrieben werden.
Aus der EP-OS 0 670 405 ist eine die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweisende Vitrine mit einer seitlich schwenkbaren Tür bekannt, bei welcher die übereinander am Vitrinengehäuse angebrachten beiden Scharniere axial und senkrecht zur Schließebene der Tür verschiebbar angebracht sind. Im Bereich des unteren Scharniers ist eine Gasdruckfeder angeordnet, welche die Tür im geschlossenen Zustand der Vitrine gegen die Türöffnung preßt und beim Öffnen der Tür vor Beginn des Schwenkvorgangs der Tür bei dem Abheben der Tür von der Türöffnung das untere Scharnier vom Gewicht der Tür entlastet, so daß beide Scharniere gleichmäßig aus der Türöffnung herausbewegt werden.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schwenkflügeln bekannt. So wird in der DE-OS 44 03 973 ein Schwenkflügel beschrieben, welcher auf der Unterseite drehbar gelagert ist und mittels eines durch eine Hilfskraft bewegten Antriebsaggregats verschwenkt werden kann. Dabei ist eine Stange des Antriebsaggregats an einem Blendrahmen des Schwenkflügels und der Körper des Antriebsaggregats an einer an einem Seitenholm des Schwenkflügels befestigten Konsole schwenkbar befestigt.
Die EP 0 590 278 betrifft zwar ebenfalls eine Vitrine, wenn auch in Form eines Schaukastens, mit einer nach oben schwenkbaren Tür, an welcher eine Gasdruckfeder angebracht ist, deren Aufgabe jedoch darin besteht, bei geöffnetem Türrahmen in ihrer ausgezogenen Arbeitsstellung den Türrahmen am Tragrahmen abzustützen. Die Gasdruckfeder hält mit anderen Wort die nach oben geschwenkte Tür in ihrer geöffneten Position. Weiterhin geht aus der EP 0 590 278 hervor, daß es bereits bekannt ist, eine Gasdruckfeder zwischen einer nach oben schwenkbaren Tür und dem Tragrahmen als Dämpfungsvorrichtung anzubringen, um auf diese Weise ein Anprallen der Tür an den Tragrahmen zu verhindern, wodurch die Glasscheibe zerbrechen könnte.
Die EP 0 416 340 beschreibt eine Tür mit schwenkbeweglicher Frontscheibe einer Theke, bei welcher mittels einer elektromotorisch angetriebenen Schubstange die Frontscheibe von einer geschlossenen Lage in eine geöffnete Lage und umgekehrt bewegbar ist. Der Beschreibungseinleitung der EP 0 416 340 läßt sich entnehmen, daß der Einsatz von Kraftspeichern, wie z. B. Gasdruckfedern, keinen Vorteil bei der Lösung der Aufgabe einer leichten Schwenkbarkeit der Frontscheibe bringen würde, wenn diese ein hohes Gewicht aufweist.
Schließlich ist aus der EP 0 301 960 eine parallele Anordnung zweier Schubstangen bekannt, die beide von einem gemeinsamen Elektromotor angetrieben werden und während des Vorgangs des Öffnens und des Schließens einer Klappe an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs durch entsprechende technische Maßnahmen unterschiedliche Wege zurücklegen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
  • Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Vitrine,
  • Fig. 2 die Seitenansicht einer Vitrine mit geöffneter vorderer Seitenfläche,
  • Fig.3 den senkrechten Schnitt durch eine Vitrine in der Seitenansicht und
  • Fig.4 den senkrechten Schnitt durch eine Vitrine in der Draufsicht von vorn.
  • Eine Vitrine besteht aus einem Oberteil 1, welches auf einem Unterteil 2 ruht. Das auf dem Fußboden 7 stehende Unterteil 2 kann dabei nur als niedriger Sockel oder auch höher als offenes oder geschlossenes Untergestell ausgebildet sein. Das Oberteil 1 besteht aus einer oberen Fläche 9, einer vorderen Seitenfläche 5, einer hinteren Seitenfläche 3, einer linken und einer rechten Seitenfläche 4 bzw. 6 und einer unteren Fläche 10, welche entsprechend an ihren Stirnseiten miteinander verbunden sind und zusammen einen Innenraum 24 für die auszustellenden Gegenstände bilden. Mindestens die vordere Seitenfläche 5 ist als durchsichtige Glasscheibe 25 ausgebildet und bildet eine Tür, welche an ihrer, der oberen Fläche 9 zugewandten Seite drehbar über den Drehpunkt 8 mit der oberen Fläche 9 verbunden ist. Die als Tür ausgebildete vordere Seitenfläche 5 kann dabei soweit nach oben geschwenkt werden, bis diese sich parallel zur oberen Fläche 9 befindet.
    Die Glasscheibe 25 wird allseitig von einem Rahmen 11 aufgenommen, mit welchem sie fest verbunden ist. Das Oberteil 1 besteht aus einem Rahmengestell, welches aus Vierkant-Stahl-Hohlprofilen 26 unterschiedlicher Querschnitte gebildet wird. Jede der Seitenflächen 3, 4 und 6 mit Ausnahme der vorderen Seitenfläche 5 bestehen dabei jeweils aus einem viereckigen Rahmen, deren obere Profilteile zusammen mit einem oberen Profilteil 28 den Rahmen der oberen Fläche 9 und deren untere Profilteile zusammen mit einem unteren Profilteil 29 den Rahmen der unteren Fläche 10 bilden. Zwischen der linken Seitenfläche 4 bzw. zwischen der rechten Seitenfläche 6 und der hinteren Seitenfläche 3 ist jeweils ein gemeinsames senkrechtes Profilteil vorhanden. Die Seitenflächen links 4 und rechts 6 sind auf der Außenseite des Rahmengestells verkleidet, ebenso die Außenseite der oberen Fläche 9 (nicht gezeigt). Auf der Innenseite der Rahmen der hinteren Seitenfläche 3, der linken Seitenfläche 4 und der rechten Seitenfläche 6 ist jeweils eine Verkleidung 23 angebracht. An der der vorderen Seitenfläche 5 zugewandten Seite des Oberteils 1 und zwar an den vorderen Profilteilen der beiden Seitenfläche 4 und 6 und dem oberen Profilteil 28 und dem unteren Profilteil 29 ist ein umlaufender Dichtungsstreifen 20 angebracht, an welchen sich der Rahmen 11 im geschlossenen Zustand der Vitrine anlegt. Auf diese Weise wird der allseits geschlossene Innenraum 24 innerhalb des Oberteils 1 der Vitrine auch im Bereich der beweglichen vorderen Seitenfläche 5 gegenüber der Umwelt luftdicht abgeschlossen.
    Die Breite der Vierkant-Stahl-Hohlprofile 26 im Bereich der linken 4 und der rechten Seitenfläche 6 ist derart gewählt, daß zwischen der nicht gezeigten Außenverkleidung und der Innenverkleidung 23 ein genügend großer Raum zur Unterbringung einer Gasdruckfeder 13 und einer Spindel 14 vorhanden ist. Dieser Raum wird zweckmäßigerweise durch eine entsprechende, auf der vorderen Seitenfläche 5 angebrachte, nicht gezeigte Abdeckung im geschlossenen Zustand des Oberteils 1 der Vitrine verdeckt. Auf der der oberen Fläche 9 zugewandten Seite der unteren Fläche 10 befindet sich eine nicht gezeigte Auslagefläche der Vitrine. Unterhalb der Außenseite der oberen Fläche 9 befindet sich ein Raum 22 zur Aufnahme einer Beleuchtungssvorrichtung. An dem oberen Profilteil 28 des Rahmens der oberen Fläche 9 ist eine Achse mit dem Drehpunkt 8 eines Scharniers befestigt, dessen Schenkel 12 fest mit dem Rahmen 11 der vorderen Seitenfläche 5 fest verbunden ist. Je nach Breite der vorderen Seitenfläche 5 sind zwei oder auch mehrere Scharniere vorzusehen, welche durch einen, an der oberen Fläche 5 befestigten Abdeckstreifen 21 im geschlossenen Zustand des Oberteils 1 verdeckt werden.
    Die Gasdruckfeder 13 ist über einen Befestigungswinkel 18 an der unteren Fläche 10 auf der der oberen Fläche 9 zugewandten Seite im Bereich jeweils einer der beiden Seitenflächen links 4 und rechts 6 in der Nähe der vorderen Seitenfläche 5 drehbar befestigt. Das andere Ende der Gasdruckfeder 13 ist mit dem Rahmen 11 der vorderen Seitenfläche 5 über einen Befestigungswinkel 17 drehbar verbunden, welcher ungefähr in halber Höhe der vorderen Seitenfläche 5 angebracht ist, wobei die Gasdruckfeder 13 im verschlossenen Zustand der vorderen Seitenfläche 5 nahezu senkrecht steht. Die Kraft jeweils einer der beiden Gasdruckfedern 13 entspricht ungefähr dem halben Gewicht der schwenkbaren vorderen Seitenfläche 5.
    Nur wenig oberhalb des Befestigungswinkels 17 der Gasdruckfeder 13 ist über einen weiteren Befestigungswinkel 15 das eine Ende der Spindel 14 drehbar befestigt, deren anderes Ende über einen weiteren Befestigungswinkel 16 auf der der vorderen Seitenfläche 5 zugewandten Seite mit der hinteren Seitenwand 3 drehbar verbunden ist und zwar in einigem Abstand von der unteren Fläche 10. Dieser Befestigungspunkt richtet sich nach der maximal ausfahrbaren Länge der Spindel 14, er kann auch im Bereich der unteren Fläche 10 liegen. Jeweils im Bereich der linken 4 und der rechten Seitenfläche 6 ist eine Spindel 14 angeordnet. Die Wirkungsrichtungen von Gasdruckfeder 13 und Spindel 14 auf jeder der beiden Seiten liegen von der Draufsicht von vorn auf die Vitrine gesehen, in einer Ebene (siehe Fig.4).
    Die Spindeln 14 werden durch in derem Innern angebrachte, nicht gezeigte Elektromotoren angetrieben, welche mit einer im Unterteil 2 untergebrachten, nicht gezeigten elektronischen Steuereinrichtung elektrisch verbunden sind. Durch die elektronische Steuereinrichtung wird der Gleichlauf der beiden Spindelmotoren sichergestellt und dabei jeweils der von einem Elektromotor gezogene Strom überwacht, indem durch einstellbare Schwellen die elektronische Steuereinrichtung bei überschreiten derselben den Strom unterbricht, wobei für jede der beiden Endpositionen einer Spindel 14 auch unterschiedliche Schwellen denkbar sind. Auf diese Weise wird die Abschaltung der Elektromotoren gesteuert, wenn die Spindeln 14 eine der beiden Endpositionen erreicht haben. Außerdem kann damit auch die Kraft eingestellt werden, mit welcher die vordere Seitenfläche im geschlossenen Zustand des Oberteils 1 gegen den umlaufenden Dichtungsstreifen 20 gepreßt wird, wenn die Spindeln derart eingebaut werden, daß diese ihre Endposition im eingezogenenen Zustand, d.h. bei geschlossener Vitrine nicht erreichen können. Die Ein- und Ausschaltung der Spindelbewegungen kann über einen, mit der elektronischen Steuereinrichtung elektrisch verbundenen, an der Außenseite des Unterteil 2 angebrachten Schalter oder auch ferngesteuert auf drahtlosem Wege durch Verwendung einer entsprechenden Sende- und Empfangseinrichtung erfolgen, wobei letztere an der elektronischen Steuereinrichtung angeschlossen ist. Die elektronische Steuereinrichtung erhält ihre Stromversorgung aus dem Netzt oder auch aus einer aufladbaren Batterie.
    Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ist sie auch bei Vitrinen mit einem andersartigen Aufbau denkbar, wobei auch nicht nur die vordere Seitenfläche 5 als Glasscheibe ausgebildet sein kann.
    Liste der Bezugszeichen
    1
    Oberteil
    2
    Unterteil
    3
    hintere Seitenfläche
    4
    linke Seitenfläche
    5
    vordere Seitenfläche
    6
    rechte Seitenfläche
    7
    Fußboden
    8
    Drehpunkt
    9
    obere Fläche
    10
    untere Fläche
    11
    Rahmen
    12
    Schenkel
    13
    Gasdruckfeder
    14
    Spindel
    15
    Befestigungswinkel
    16
    Befestigungswinkel
    17
    Befestigungswinkel
    18
    Befestigungswinkel
    20
    Dichtungsstreifen
    21
    Abdeckstreifen
    22
    Raum
    23
    Verkleidung
    24
    Innenraum
    25
    Glasscheibe
    26
    Vierkant-Stahl-Hohlprofil
    27
    Raum
    28
    oberes Profilteil
    29
    unteres Profilteil

    Claims (12)

    1. Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen bestehend aus einem, auf einem Unterteil angebrachten Oberteil, wobei das Oberteil aus einer oberen Fläche, einer vorderen Seitenfläche, einer hinteren Seitenfläche, einer linken und einer rechten Seitenfläche und einer unteren Fläche gebildet wird und diese zusammen einen Raum umschließen, in welchem die Gegenstände untergebracht werden können, und wobei mindestens die vordere Seitenfläche (5) durch eine Glasscheibe gebildet wird,
      dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Seitenfläche (5) mit der oberen Fläche (9) durch geeignete Mittel (8, 12) schwenkbar verbunden ist, daß im Bereich der linken (4) und der rechten (6) Seitenfläche jeweils eine auf den Mittelbereich der vorderen Seitenfläche (5) angreifende , im Bereich der vorderen Seitenfläche (5) mit der unteren Fläche (10) des Oberteils (1) verbundene Gasdruckfeder (13) vorgesehen ist, wobei die Kraft jeder der beiden Gasdruckfedern ungefähr dem halben Gewicht der vorderen Seitenfläche (5) entspricht, und daß die vordere Seitenfläche (5) durch jeweils im Bereich der linken (4) und der rechten (6) Seitenfläche einen innenraumseitigen Befestigungspunkt und einen an der vorderen Seitenfläche (5) angeordneten Angriffspunkt aufweisende Spindeln (14) aus einer geschlossenen Lage in eine geöffnete Lage und umgekehrt bewegbar ist, welche durch jeweils einen Elektromotor angetrieben-werden, die beide durch eine mit diesen elektrisch verbundene elektronische Steuereinrichtung im Gleichlauf betrieben werden.
    2. Vitrine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (14) jeweils oberhalb der Gasdruckfedern (13) angeordnet sind.
    3. Vitrine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Spindel (14) oberhalb des Angriffspunktes und in der Nähe desselben der Gasdruckfeder (13) an der vorderen Seitenfläche (5) angeordnet ist.
    4. Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungspunkt der Spindel (14) im Bereich der hinteren Seitenfläche (3) und und der unteren Fläche (10) liegt.
    5. Vitrine nach Anspruche 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung durch einen an der Vitrine außen zugänglich angebrachten Schalter steuerbar ist.
    6. Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung drahtlos steuerbar ist.
    7. Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung aus dem Netz oder aus einer aufladbaren Batterie gespeist wird.
    8. Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasdruckfeder (13) und eine Spindel (14) jeweils in einem Raum (27) zwischen der linken (4) bzw. der rechten (6) Seitenfläche und einer Verkleidung (23) untergebracht ist, wobei diese jeweils auf der dem Innenraum des Oberteils (1) zugwandten Seite angebracht ist.
    9. Vitrine nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (27)
      durch die vordere Seitenfläche (5) im geschlossenen Zustand des Oberteils (1) unsichtbar verdeckt wird.
    10. Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Seitenfläche (5) aus einer Glasscheibe gebildet wird, welche von einem Rahmen (11) allseitig umschlossen ist.
    11. Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) der Vitrine und zwar die obere Fläche (9), die untere Fläche (10), die hintere Seitenfläche (3), die linke (4) und die rechte (5) Seitenfläche aus einem gemeinsamen Stahl-Hohlprofil-Gestell gebildet ist.
    12. Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (11) der vorderen Seitenfläche (5) mehrere, mit der oberen Fläche (9) fest verbundene Scharniere (8, 12) angebracht sind.
    EP96118316A 1995-11-23 1996-11-15 Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen Expired - Lifetime EP0775794B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19543616A DE19543616C1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
    DE19543616 1995-11-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0775794A1 EP0775794A1 (de) 1997-05-28
    EP0775794B1 true EP0775794B1 (de) 2001-10-04

    Family

    ID=7778177

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96118316A Expired - Lifetime EP0775794B1 (de) 1995-11-23 1996-11-15 Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5755496A (de)
    EP (1) EP0775794B1 (de)
    AT (1) ATE206499T1 (de)
    DE (2) DE19543616C1 (de)
    DK (1) DK0775794T3 (de)
    ES (1) ES2161954T3 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1020148A1 (de) 1999-01-15 2000-07-19 Isa SpA Kühltheke
    DE20109801U1 (de) * 2001-06-12 2001-09-06 Hahn Glasbau Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
    GB2417046A (en) * 2004-08-10 2006-02-15 Howe Green Limited Hinged access cover
    AT502944A1 (de) * 2005-03-21 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem möbelkorpus und wenigstens einer hochbewegbaren klappe
    CA2579258A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-21 Michael Salter Lifting and barrier mechanisms
    DE102017127163B4 (de) * 2017-11-17 2020-03-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Scharnier sowie Ausgabevorrichtung

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE524437A (de) *
    BE666822A (de) * 1964-07-14 1900-01-01
    US3716281A (en) * 1971-09-23 1973-02-13 J Rudder Security display case
    US4638597A (en) * 1986-03-21 1987-01-27 Bomar Corporation, Inc. Modular automatic gate opener
    US4844567A (en) * 1987-01-27 1989-07-04 Chalabian Jack S Vending machine with controlled return access door
    FR2618840B1 (fr) * 1987-07-31 1989-12-08 Peugeot Dispositif d'actionnement d'un panneau mobile
    EP0416340B1 (de) * 1989-09-02 1995-04-19 Gerd und Bernd Vieler KG. Theke mit schwenkbeweglicher Frontscheibe
    DE4003162A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Stuermann & Co Vorrichtung zum motorischen oeffnen und schliessen von fenstern, tueren oder dergleichen
    US5116274A (en) * 1990-10-02 1992-05-26 Ardco, Inc. Refrigerator display cabinet with thermally insulated pivotable window pane
    DE4233279A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Wall Verkehrsanlagen Gmbh Vitrine
    DE4403973C2 (de) * 1994-02-08 1995-12-07 Dieter Dipl Ing Beikirch Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schwenkflügeln
    DE59401162D1 (de) * 1994-02-18 1997-01-09 Hahn Glasbau Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59607816D1 (de) 2001-11-08
    US5755496A (en) 1998-05-26
    DE19543616C1 (de) 1997-06-05
    EP0775794A1 (de) 1997-05-28
    ES2161954T3 (es) 2001-12-16
    DK0775794T3 (da) 2001-12-31
    ATE206499T1 (de) 2001-10-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1527846B1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken in einem Arbeitsraum mit Arbeitsraumtrennung
    EP1223004B1 (de) Werkzeugmaschine mit verschwenkbarem Kommandopult
    EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
    DE19543615C1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
    EP2142050A1 (de) Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen
    DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
    DE3215572A1 (de) Oberschrank mit einem absenkbaren einsatzkorb
    EP0670405A1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
    EP0664987A1 (de) Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
    EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
    EP0775794B1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
    EP3399127B1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
    EP0606560A1 (de) Türe für Schutzkabinen
    EP0899404A2 (de) Ausstellmechanismus für Ausstellfenster
    EP1266598B1 (de) Tischvitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
    DE3834544A1 (de) Arbeitstisch fuer labors
    DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
    DE19517656C2 (de) Hebe- und Senkvorrichtung für Möbelelemente
    DE19744514B4 (de) Schiebetüranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren Türflügel
    DE102019114644B4 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
    EP0460663B1 (de) Kraftspeicherantrieb für Feuerwehrschnellauftore oder dergleichen
    DE3914993A1 (de) Litfasssaeule
    EP1568839A2 (de) Fenster oder Tür
    DE1784239C3 (de) Tor für Garagen, Hallen und dergleichen
    DE4004796C1 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970722

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981207

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 206499

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59607816

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011108

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2161954

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20011205

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20010402160

    Country of ref document: GR

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20031103

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20031117

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20031120

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: BE

    Payment date: 20031120

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20031121

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: LU

    Payment date: 20031121

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: DK

    Payment date: 20031121

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: CH

    Payment date: 20031121

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041115

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041116

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GLASBAU *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20050601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20041116

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GLASBAU *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20041130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20101119

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101124

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GR

    Payment date: 20101123

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111115

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 206499

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20121115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130604

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20010402160

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20130604

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141128

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20141216

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20141128

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59607816

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20151115

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151115

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151130