EP1266598B1 - Tischvitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen - Google Patents

Tischvitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1266598B1
EP1266598B1 EP02012027A EP02012027A EP1266598B1 EP 1266598 B1 EP1266598 B1 EP 1266598B1 EP 02012027 A EP02012027 A EP 02012027A EP 02012027 A EP02012027 A EP 02012027A EP 1266598 B1 EP1266598 B1 EP 1266598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric motor
display case
table display
frame
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02012027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1266598A2 (de
EP1266598A3 (de
Inventor
Till c/o Glasbau Hahn GmbH & Co. KG Hahn
Thomas Otto c/o Glasbau Hahn GmbH & Co. KG Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasbau Hahn GmbH
Original Assignee
Glasbau Hahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasbau Hahn GmbH filed Critical Glasbau Hahn GmbH
Publication of EP1266598A2 publication Critical patent/EP1266598A2/de
Publication of EP1266598A3 publication Critical patent/EP1266598A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1266598B1 publication Critical patent/EP1266598B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/12Tiltable stands

Definitions

  • the invention relates to a table case for the display of Objects, with a base firmly connected to a base and a pivotally attached to the lower part upper part, which a front, a back, a right, a left and an upper side part of which at least the upper side part of a glass pane consists.
  • the object of the invention is now to provide a showcase, at which can be dispensed with the gas springs, which nevertheless easy to open and close while keeping an airtight connection between upper part and lower part is guaranteed.
  • the upper part by an electric motor is movable, that the upper part of an upper frame and the lower part of a has lower frame, wherein in the upper frame, the side parts the side facing away from the upper side part are held and that in the lower frame or in the lower part or in the lower frame one with a Adjustment mechanism connected electric motor is mounted and that the Adjusting mechanism acts on the upper part.
  • Underframe a device is attached, which consists of an electric motor and a movable thrust member of this, wherein the free end of the upper part at least in one axis movably connected.
  • a table vitrine according to Figure 1 has an upper part 16, which consists of a front 1, a back 2, a right 3, a left 4 and a upper side surface 5 is made and movable with a lower part 15 connected is. All side surfaces, but at least the top Side surface 5 consist of glass panes.
  • the through the side windows 1 Up to 5 bounded space of the upper part serves to protect more or less flat exhibits, e.g. in museums.
  • To access the This can be done in the area of one of the Side surfaces 2 to 4 pivotally mounted upper part 16 in a certain Range are moved upward (see Fig. 2).
  • the lower part 15 can be made a provided with legs 7 base 6 or from a Cube-shaped closed block exist.
  • the side windows 1 to 4 of the upper part 16 each in the lower part 15 facing region of an upper frame 9, wherein this is formed from extruded metal profiles.
  • an extruded metal profiles existing lower frame 10 is present, which is the Lower part 15 forms and is firmly connected to the base 6.
  • the frames are 9 and 10 in alignment with each other.
  • the shape and size of the table display are either in the range of rear 2 or one of the two side surfaces 3 or 4 one or more Hinges 18 (see Fig. 2), each on the upper frame 9 or at the trailing edge of the upper side part 5 and the lower frame 10th are mounted and in this way the pivoting of the upper part 16 enable.
  • the opening of the top 16, i. pivoting it upwards and also closing, i. the lowering of the upper part 16 on the lower part 15 is effected by an electric motor, not shown, which in the lower part 15 or in the lower frame 10 is housed and a Adjusting mechanism drives, for example, a push member 8 (Fig 2.).
  • the electric motor together with the thrust member 8 in the region of front side part 1 (see Fig. 1 or 2) preferably in the middle or also in the area of the right 3 or the left side part 4 attached be.
  • the thrust member is facing away from the electric motor in its end the transverse axis is movably connected to the upper frame 9.
  • Will the Electric motor put under a voltage with appropriate polarity so is connected by means not shown means its rotational movement in one Pushing movement implemented, which acts on the thrust member 8 and so the upper part 16 lifts off from the lower part 15 and that as far as the maximum extendable Length of the thrust member 8 allows it.
  • the direction of rotation of the electric motor by appropriate Reverse polarity of the voltage changed.
  • the motor drives a male threaded spindle, which is located in a threaded sleeve with internal thread.
  • the Electric motor which is rigidly connected to the threaded spindle is included in a chamber 17 (see Fig. 3), by an appropriate training the two metal profiles of the upper 9 and the lower frame 10 in superimposed state arises, with a first attachment point 13 movably connected to the lower frame 10 in the transverse axis.
  • the Threaded sleeve is at its, the electric motor end facing away with a second attachment point 14 of the upper frame 9 also in the Transverse axis movably connected.
  • the arrangement electric motor / adjusting mechanism self-locking, then can not only on a holding device for the upper part 16 in the open State are omitted but also the installation of a cylinder in the lower frame 10 accounts, especially if the electric motor its Energy through an externally connectable electrical Power supply device receives, which only has to be connected, when the top of the table cabinet is to be opened or closed. If a cylinder lock is available, then u.U. one of this more operable be present electrical contact, which is the circuit for the Electric motor in the closed state interrupts. You can also continue There may be further contacts which supply the power for the Interrupt electric motor in the respective direction of rotation as soon as the Adjustment mechanism has reached one of its two end positions.

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tischvitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen, mit einem mit einem Untergestell fest verbundenen Unterteil und einem an dem Unterteil schwenkbar befestigten Oberteil, welches ein vorderes, ein hinteres, ein rechtes, ein linkes und ein oberes Seitenteil aufweist, von denen mindestens das obere Seitenteil aus einer Glasscheibe besteht.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt. So wird in der Druckschrift DE 195 13 151 C1 eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen beschrieben, welche aus einem Unterteil und einem nach unten offenen Oberteil besteht, welches mindestens eine hintere Seitenfläche, eine vordere Seitenfläche, eine linke und eine rechte Seitenfläche und eine obere Fläche aufweist, von denen beispielsweise die vordere, die linke und die rechte Seitenfläche und die obere Fläche aus Glas bestehen, wobei das Oberteil mit dem Unterteil schwenkbar verbunden ist.
Bei dieser bekannten Vitrine wird das Oberteil im geöffneten Zustand von einer oder zwei Gasdruckfedern gehalten, welche jeweils im Bereich der Seitenflächen und zwar einerseits am Unterteil und andererseits am Oberteil angebracht sind. Die Gasdruckfedern erleichtern auch das Öffnen der Vitrine. Nachteilig ist jedoch die Auswahl der jeweiligen Gasdruckfedern, deren Kraft von dem Gewicht des Oberteils abhängig ist. Weiterhin ist die Verwendung von Gasdruckfedern für den Gewichtsausgleich des Oberteils immer dann problematisch, wenn der Innenraum der Vitrine hermetisch von der Außenluft im geschlossenen Zustand der Vitrine abgeschlossen werden soll, da zwar an der Unterseite des Oberteils bzw. an der Oberseite des Unterteils im Randbereich ein umlaufender Dichtungsstreifen vorhanden ist, die Gasdruckfedern jedoch dem Gewicht des Oberteils entgegenwirken und damit eine sichere Auflage des Oberteils auf dem Unterteil verhindern, wenn nicht zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, damit zwischen Oberteil und Unterteil eine luftdichte Verbindung im geschlossenen Zustand der Vitrine sichergestellt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vitrine anzugeben, bei welcher auf die Gasdruckfedern verzichtet werden kann, welche dennoch leicht zu öffnen und zu schließen ist und dabei eine luftdichte Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Oberteil elektromotorisch bewegbar ist, daß das Oberteil einen oberen Rahmen und das Unterteil einen unteren Rahmen aufweist, wobei im oberen Rahmen die Seitenteile auf der dem oberen Seitenteil abgewandten Seite gehalten werden und daß im unteren Rahmen oder im Unterteil oder im Untergestell ein mit einem Verstellmechanismus verbundener Elektromotor angebracht ist und daß der Verstellmechanismus auf das Oberteil wirkt.
Durch die Verwendung geeigneter Mittel in Verbindung mit einem Elektromotor kann auf diese Weise das Oberteil vom Unterteil leicht nach oben verschwenkt werden, andererseits kann beim Schließvorgang der Vitrine das Oberteil wieder auf das Unterteil ebenso bewegt werden und zwar soweit, daß zwischen Oberteil und Unterteil wieder eine luftdichte Verbindung entsteht.
In der Druckschrift US 5,820,233 wird eine Vitrine beschrieben, bei welcher das auf einem Unterteil ruhende von Glasscheiben umgebende Oberteil mittels Elektromotoren nach oben abgehoben werden kann, um auf diese Weise einen Zugang zu den zurschaugestellten Gegenständen zu ermöglichen. Dabei ist in jeder der vier Ecken der Vitrine im Unterteil jeweils ein Elektromotor angeordnet, welcher eine Gewindespindel antreibt, deren Gegenstück mit dem Oberteil verbunden ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß am Untergestell eine Vorrichtung angebracht ist, welche aus einem Elektromotor und einem von diesem bewegbaren Schubglied besteht, wobei dessen freies Ende mit dem Oberteil zumindest in einer Achse beweglich verbunden ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Tischvitrine,
Fig. 2
eine Seitenansicht mit geöffnetem Oberteil und
Fig. 3
einen Querschnitt durch Ober- und Unterteil im geschlossenen Zustand der Vitrine.
Eine Tischvitrine gemäß Fig.1 weist ein Oberteil 16 auf, welches aus einer vorderen 1, einer hinteren 2, einer rechten 3, einer linken 4 und einer oberen Seitenfläche 5 besteht und mit einem Unterteil 15 beweglich verbunden ist. Sämtliche Seitenflächen, zumindest jedoch die obere Seitenfläche 5 bestehen aus Glasscheiben. Der durch die Seitenscheiben 1 bis 5 umgrenzte Raum des Oberteils dient zum Schutz von mehr oder weniger flachen Ausstellungsgegenständen z.B. in Museen. Um den Zugang zu den Ausstellungsgegenständen zu ermöglichen, kann das im Bereich einer der Seitenflächen 2 bis 4 schwenkbar gelagerte Oberteil 16 in einem gewissen Bereich nach oben bewegt werden (siehe Fig. 2). Das Unterteil 15 kann aus einem mit Beinen 7 versehenen Untergestell 6 oder auch aus einem kubusförmigen geschlossenen Block bestehen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, werden die Seitenscheiben 1 bis 4 des Oberteils 16 jeweils in dem dem Unterteil 15 zugewandten Bereich von einem oberen Rahmen 9 gehalten, wobei dieser aus Strangpreß-Metallprofilen gebildet wird. Fluchtend mit dem oberen Rahmen 9 ist ein aus ebenfalls Strangpreß-Metallprofilen bestehender unterer Rahmen 10 vorhanden, welcher das Unterteil 15 bildet und mit dem Untergestell 6 fest verbunden ist. Im geschlossenen Zustand des Oberteils 16, d.h. wenn dieses auf dem Unterteil 15 aufliegt, liegen die Rahmen 9 und 10 fluchtend aufeinander. Je nach Form und Größe der Tischvitrine befinden sich entweder im Bereich der hinteren 2 oder einer der beiden Seitenflächen 3 oder 4 ein oder mehrere Scharniere 18 (siehe Fig. 2), die jeweils am oberen Rahmen 9 oder auch an der Hinterkante des oberen Seitenteils 5 und am unteren Rahmen 10 angebracht sind und auf diese Weise die Schwenkbarkeit des Oberteils 16 ermöglichen.
Das Öffnen des Oberteils 16, d.h. das Schwenken desselben nach oben und ebenso das Schließen, d.h. das Absenken des Oberteils 16 auf das Unterteil 15 erfolgt durch einen nicht gezeigten Elektromotor, welcher im Unterteil 15 oder im unteren Rahmen 10 untergebracht ist und einen Verstellmechanismus antreibt, beispielsweise ein Schubglied 8 (Fig 2.). Dabei kann der Elektromotor zusammen mit dem Schubglied 8 im Bereich des vorderen Seitenteils 1 (siehe Fig. 1 oder 2) vorzugsweise in der Mitte oder auch im Bereich des rechten 3 oder des linken Seitenteils 4 angebracht sein. Das Schubglied ist mit seinem dem Elektromotor abgewandten Ende in der Querachse beweglich mit dem oberen Rahmen 9 verbunden. Wird der Elektromotor unter eine Spannung mit entsprechender Polarität gesetzt, so wird durch angeschlossene nicht gezeigte Mittel seine Drehbewegung in eine Schubbewegung umgesetzt, die auf das Schubglied 8 wirkt und so das Oberteil 16 vom Unterteil 15 abhebt und zwar so weit, wie die maximal ausfahrbare Länge des Schubgliedes 8 es zuläßt. Zum Absenken des Oberteils 16 auf das Unterteil 15 wird die Drehrichtung des Elektromotors durch entsprechendes Umpolen der Spannung geändert.
Eine andere Möglichkeit des Aufbaus eines Verstellmechanismus kann darin bestehen, daß der Motor eine Gewindespindel mit Außengewinde antreibt, welche sich in einer Gewindehülse mit Innengewinde befindet. Der Elektromotor, welcher starr mit der Gewindespindel verbunden ist, ist dabei in einer Kammer 17 (siehe Fig. 3), die durch eine entsprechende Ausbildung der beiden Metallprofile des oberen 9 und des unteren Rahmens 10 im aufeinanderliegenden Zustand entsteht, mit einem ersten Befestigungspunkt 13 am unteren Rahmen 10 in der Querachse beweglich verbunden. Die Gewindehülse ist an ihrem, dem Elektromotor abgewandten Ende mit einem zweiten Befestigungspunkt 14 des oberen Rahmens 9 ebenfalls in der Querachse beweglich verbunden. Liegen beide Rahmen 9 und 10 aufeinander, dann beträgt der Abstand der beiden Befestigungspunkte 13 und 14 zueinander dem Abstand zwischen dem der Gewindespindel abgewandten Ende des Elekromotors und dem dem Elektromotors abgewandten Ende der Gewindehülse im Ruhezustand diese Verstellmechanismus. Zur Abdichtung des Innenraums des Oberteils 16 im geschlossenen Zustand der Vitrine ist im unteren Rahmen 10 ein umlaufender elastischer Dichtungsstreifen 11 vorgesehen, welcher sich an den oberen Rahmen 9 anlegt.
Ist die Anordnung Elektromotor/Verstellmechanismus selbsthemmend, dann kann nicht nur auf eine Haltevorrichtung für das Oberteil 16 im geöffneten Zustand verzichtet werden sondern auch der Einbau eines Zylinderschosses im unteren Rahmen 10 entfallen, besonders dann, wenn der Elektromotor seine Energie durch eine von außen anschließbare elektrische Stromversorgungseinrichtung erhält, die nur dann angeschlossen werden muß, wenn das Oberteil der Tischvitrine geöffnet oder geschlossen werden soll. Ist ein Zylinderschloß vorhanden, dann muß u.U. ein von diesem betätigbarer elektrischer Kontakt vorhanden sein, welcher den Stromkreis für den Elektromotor im abgeschlossenen Zustand unterbricht. Weiterhin können auch weitere Kontakte vorhanden sein, welche die Stromzufuhr für den Elektromotor in der jeweiligen Drehrichtung unterbrechen, sobald der Verstellmechanismus eine seiner beiden Endlagen erreicht hat.
Ebenso ist denkbar, die Stromversorgungseinrichtung ständig anzuschließen und das Öffnen und Schließen der Vitrine durch die Betätigung entsprechender Kontakte zu veranlassen. Ist der Verstellmechanismus auch im geschlossenen Zustand der Vitrine selbsthemmend und kann deshalb auf ein Zylinderschloß verzichtet werden, dann besteht die Möglichkeit im Brandfall ausgelöst durch eine Brandmeldeanlage durch selbsttätiges Schließen entsprechender Kontakte das Öffnen einer oder mehrerer Vitrinen automatisch auszulösen. Damit ist sichergestellt, daß bei einem Brand die in den Vitrinen befindlichen Gegenstände schnell in Sicherheit gebracht werden können.

Claims (8)

  1. Tischvitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen, mit einem mit einem Untergestell (6) fest verbundenen Unterteil (15) und einem an dem Unterteil (15) schwenkbar befestigten Oberteil (16), welches ein vorderes, ein hinteres, ein rechtes, ein linkes und ein oberes Seitenteil (1,2,3,4,5) aufweist, von denen mindestens das obere Seitenteil (5) aus einer Glasscheibe besteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (16) elektromotorisch bewegbar ist, daß das Oberteil (16) einen oberen Rahmen (9) und das Unterteil (15) einen unteren Rahmen (10) aufweist, wobei im oberen Rahmen (9) die Seitenteile (1,2,3,4) auf der dem oberen Seitenteil (5) abgewandten Seite gehalten werden und daß im unteren Rahmen (10) oder im Unterteil (15) oder im Untergestell (6) ein mit einem Verstellmechanismus (8) verbundener Elektromotor angebracht ist und daß der Verstellmechanismus (8) auf das Oberteil (16) wirkt.
  2. Tischvitrine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Untergestell (6) eine Vorrichtung angebracht ist, welche aus einem Elektromotor und einem von diesem bewegbaren Schubglied (8) besteht, wobei dessen freies Ende mit dem Oberteil (16) zumindest in einer Achse beweglich verbunden ist.
  3. Tischvitrine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (9) und der untere Rahmen (10) aus Metallprofilen besteht, welche im geschlossenen Zustand der Vitrine eine Kammer (17) bilden, und daß in dieser Kammer (17) ein Elektromotor zumindest in einer Achse beweglich mit dem unteren Rahmen (10) verbunden ist, welcher eine Gewindespindel antreibt, die von einer Gewindehülse umgeben ist, die ihrerseits zumindest in einer Achse beweglich mit dem oberen Rahmen (9) verbunden ist.
  4. Tischvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor durch eine von außen an die Vitrine anschließbare Stromquelle gespeist wird.
  5. Tischvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für den Elektromotor für den Schließvorgang bei Erreichen der Endlage des Oberteils (16) durch einen entsprechend angebrachten ersten Kontakt unterbrochen wird.
  6. Tischvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für den Elektromotor für den Vorgang des Öffnens bei Erreichen der Endlage des Oberteils (16) durch einen entsprechend angebrachten zweiten Kontakt unterbrochen wird.
  7. Tischvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (8) im abgeschaltetem Zustand des Elektromotors selbsthemmend ist.
  8. Tischvitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß im unteren (10) oder im oberen Rahmen (9) ein Zylinderschloß vorgesehen ist, welches im Schließzustand das Öffnen der Vitrine verhindert, und daß vom Zylinderschloß im Schließzustand ein elektrischer Kontakt betätigt wird, welcher den Stromkreis des Elektromotors unterbricht.
EP02012027A 2001-06-12 2002-05-31 Tischvitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen Expired - Lifetime EP1266598B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109801U 2001-06-12
DE20109801U DE20109801U1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1266598A2 EP1266598A2 (de) 2002-12-18
EP1266598A3 EP1266598A3 (de) 2003-10-08
EP1266598B1 true EP1266598B1 (de) 2005-04-13

Family

ID=7958027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012027A Expired - Lifetime EP1266598B1 (de) 2001-06-12 2002-05-31 Tischvitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6769752B2 (de)
EP (1) EP1266598B1 (de)
JP (1) JP2003010011A (de)
AT (1) ATE292924T1 (de)
DE (2) DE20109801U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7905560B2 (en) * 2006-07-10 2011-03-15 Antonio Vardaro Security showcase
US10136741B2 (en) * 2015-03-31 2018-11-27 Carl Bruce Feldman Fresh food and dry goods foodservice merchandising display case with interchangeable kit utility system
WO2017025919A2 (en) 2015-08-10 2017-02-16 Duke Manufacturing Co. Food serving station and associated appliances and methods
CN109463945A (zh) * 2018-11-14 2019-03-15 河南云投小镇创业孵化器有限公司 一种小微企业营销活动中的移动促销台

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US297271A (en) * 1884-04-22 Daniel e
US1912899A (en) * 1931-09-23 1933-06-06 Brewertitchener Corp Display receptacle
US1920882A (en) * 1932-07-12 1933-08-01 Robert E Pellow Display case
DE2721922C3 (de) * 1977-05-14 1981-08-06 Fa. Oskar Birkenbach, 6000 Frankfurt Tisch-Vitrine, insbesondere für Ausstellungszwecke
US4572598A (en) * 1983-11-17 1986-02-25 Moore Jr Franklin Salad bar for supermarkets and restaurants
USD304641S (en) * 1986-04-04 1989-11-14 Bourassa Marcel J Cremation urn display stand
DE3641354A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Horst Muhlack Ausstellungsvitrine
DE3909187A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-11 Metallbau Boehm Gmbh Mustervitrine
JPH0693855B2 (ja) * 1990-11-22 1994-11-24 加妻代 仁田 立体物展示具
GB9310920D0 (en) * 1993-05-27 1993-07-14 Plaswood Products Limited Construction of display cabinets
DE59401162D1 (de) * 1994-02-18 1997-01-09 Hahn Glasbau Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE59403195D1 (de) * 1994-08-04 1997-07-24 Hahn Glasbau Tischvitrine
DE19513151C1 (de) * 1995-04-07 1996-09-26 Hahn Glasbau Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE19543616C1 (de) * 1995-11-23 1997-06-05 Hahn Glasbau Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE19543615C1 (de) * 1995-11-23 1997-05-07 Hahn Glasbau Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
US20020185942A1 (en) 2002-12-12
JP2003010011A (ja) 2003-01-14
EP1266598A2 (de) 2002-12-18
EP1266598A3 (de) 2003-10-08
DE50202763D1 (de) 2005-05-19
DE20109801U1 (de) 2001-09-06
ATE292924T1 (de) 2005-04-15
US6769752B2 (en) 2004-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697608B1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP0939985B1 (de) Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile
EP2142050B1 (de) Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen
EP0670405B1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE19543615C1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE60309198T2 (de) Elektronisch gesteuerter kühlschrank mit einer tür dessen öffnungsrichtung geändert werden kann
DE4402727C1 (de) Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
DE202006017556U1 (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
EP1266598B1 (de) Tischvitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE19838598A1 (de) Mehrteilige Anordnung von einer Duschabtrennung
DE3824638C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Schiebetür einer eine Rahmenkonstruktion aufweisenden Vitrine
EP3399127A1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
DE19543616C1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE202014011057U1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
EP0418769B1 (de) Mehrdimensional verstellbarer Beschlag für Hängeschränke oder -regale
EP0406547B1 (de) Gestell
EP0622043A2 (de) Duschabtrennung
DE10209557A1 (de) Bügel mit Einstellmechanismus zur Halterung von Türen
DE3029332A1 (de) Gelenkband
EP0695529B1 (de) Tischvitrine
DE3235371A1 (de) Thekenaufsatz mit einem hebebeschlag zur schwenkbewegung einer scheibe um eine horizontale achse
DE3132171A1 (de) "vorrichtung zum anheben und absenken einer last zum einbau in gehaeusen, insbesondere in truhenartige moebel oder in schraenke"
DE10311381B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und daran angelenkter Schranktüre
DE19545652A1 (de) Mobile Arbeitseinrichtung mit externem Anschluß an eine Computereinheit
DE963554C (de) Jalousieartige Klappenanordnung fuer Luftdurchtrittsoeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040323

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TABLE DISPLAY CASE FOR DISPLAYING ARTICLES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050519

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060518

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060726

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *GLASBAU HAHN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20070531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531