EP0771895A1 - Wickelmaschine für Fadenscharen - Google Patents

Wickelmaschine für Fadenscharen Download PDF

Info

Publication number
EP0771895A1
EP0771895A1 EP96116070A EP96116070A EP0771895A1 EP 0771895 A1 EP0771895 A1 EP 0771895A1 EP 96116070 A EP96116070 A EP 96116070A EP 96116070 A EP96116070 A EP 96116070A EP 0771895 A1 EP0771895 A1 EP 0771895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
winding
link
machine according
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0771895B1 (de
Inventor
Günter Alder
Joachim Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Publication of EP0771895A1 publication Critical patent/EP0771895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0771895B1 publication Critical patent/EP0771895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for thread coulters, in particular a tufting machine, with a step which extends over a substantial width of the machine parallel to the winding tree and is movable relative to the machine frame by means of a drive and which can be moved out of its installation position.
  • the step is unnecessary or obstructive if the full wrap tree is to be removed from the tree machine or if an empty wrap tree is to be inserted into the tree machine. To do this, the step must be removed.
  • the step is arranged in a floor recess in which its step surface is flush with the floor surface and from which it can be pneumatically raised to its set-up position.
  • a depression has several obvious disadvantages.
  • the invention is therefore based on the object of a winding machine with the features mentioned above improve that the step is automatically moved to a rest position in which it does not interfere and special structural measures in the floor area are not necessary.
  • step is placed on the floor and can be folded from its set-up position into a rest position above the winding tree.
  • the step has a rest position located above the winding tree. Folding into this rest position can be done by motor, i.e. fully automatable depending on other operations on the piling machine, e.g. depending on the stoppage of the wrapping tree after winding up or before starting winding up. As a result, the inevitable positioning of the step must be fully automated. This is very advantageous in terms of ergonomic operation of the piling machine. Furthermore, it is also easily possible to inspect, maintain or clean the step in the rest position. Because the step is in its rest position at an acceptable working height.
  • the winding machine can be developed in such a way that the step can be folded into its rest position by means of at least one vertical slide guide, in which the tread surface facing the winding tree is arranged approximately at the waist level of the operator standing on the tread surface.
  • the backdrop guide allows the step to be folded with mechanically simple means.
  • the folding process is to be carried out in such a way that the tread surface no longer interferes in the rest position of the step. This applies in particular to the arrangement of the step, for example, at the level of the belly of the operator standing on the step surface, who can still prevent the treadmill in spite of the presence of the step.
  • a structurally simple design of the winding machine results from the fact that the tread is guided at both ends in a link guide, each Is part of a side cheek of the machine frame.
  • the side cheek of the machine frame which is already present, for example a plate, allows the link guide to be designed in a simple manner, for example by means of attached plate pieces which are easy to fasten.
  • the winding machine is designed in such a way that the step is suspended from at least one tension element and can thus be moved between the set-up position and the rest position.
  • the effect of the tension element and the slide guide on the movement of the step can be fine-tuned.
  • the tension element is a coiled surface element, which is attached to the step on the winding tree side, on the one hand an evenly distributed force application is achieved on the step, but on the other hand also a shielding of the area of the machine located behind the surface element by the operator, which is through the surface element is shielded. It is then not possible to accidentally intervene in the wrapping tree area, which is important in terms of accident prevention.
  • the winding machine can be designed in such a way that the link guide consists of a first and a second guide link with different courses, with which two spaced guide elements of a guide lever which is firmly connected to the step are guided.
  • the step can be folded in a constructively predetermined manner with the guide lever, that is to say with a structurally simple means.
  • a special embodiment of the winding machine is characterized in that the guide lever is V-shaped at an acute angle and is guided with the first guide element arranged in the V-apex in the first guide slot, that the second guide element is guided in the second guide slot and on one of the V-legs of the guide lever is arranged, the other V-leg is firmly connected to the step. Overloading of the guide elements is avoided.
  • the winding machine can be designed so that the first guide link controls the horizontal position of the step via the first guide element arranged in the V-apex, and that the folding position of the step is controlled by the second guide link.
  • a further development of the winding machine is characterized in that a second vertical path section adjoins a first path section that changes the areas on both sides of the first guide link, which passes into a third path section with which the step with its step surface can be folded out beyond the vertical.
  • the tread with its tread is not only folded vertically upwards, but beyond 90 °, so that it does not particularly bother the operator when he is bending over the winding tree.
  • the second vertical path section it can be achieved that the step is folded beyond 90 ° only when there is adequate movement space available.
  • the winding machine is designed such that the first guide slot is deeper than the second, and that the guide elements engage in the guide slots at different depths.
  • the winding machine is designed such that the first guide link can be blocked flush with the second guide link before the second, shorter guide element in of the second management backdrop crosses the first management backdrop.
  • a special constructive solution has the features that a two-armed locking lever is pivotally mounted on the winding tree side of both guide links, the first arm of which can be pivoted counterclockwise by the first guide element during its upward movement until its second arm blocks the first guide link for the second guide element upwards.
  • shut-off lever In the sense of trouble-free actuation of the shut-off lever, it is particularly expedient to design the winding machine in such a way that the two-arm shut-off lever can be pivoted clockwise from its shut-off position after the second guide element has passed the shut-off lever when the step is being folded down.
  • the step is provided with support feet which hold the step above the floor in the desired manner when the step is in its set-up position.
  • a further development of the winding machine aims to ensure that the support feet of the folded step do not interfere.
  • the support feet are only present at predetermined points on the step, but would hinder the operator's movement parallel to the wrapping tree just in front of the folded-up step.
  • the winding machine is designed so that the step has support feet on its step surface, which in the rest position of the step flat on the underside of the step surface issue. This ensures that the operator can move unhindered parallel to the winding tree by means of support feet and does not have to pay attention to essentially transversely projecting parts of the step.
  • the design of the winding machine described above is largely independent of how the folding process of the step is achieved. However, it is very advantageous to use the structural means available for folding the support feet for the folding process. In this sense, the winding machine is designed such that the support feet are articulated on a pull lever which is guided in the first guide link.
  • the winding machine is designed such that the pull lever is articulated on a vertically guided pull tab of the first guide element with a guide distance to it, and that the pull lever is at a distance equal to or slightly larger than the guide distance on one the first support foot, which is turned away from the winding tree, is articulated below the articulation point on the tread surface.
  • the pull lever is articulated in a parallelogram manner. If the guide distance is equal to the distance of the articulation point of the pull lever on the support foot from its articulation point, this articulation causes the support foot to be held exactly vertically when the step is folded upwards. A somewhat larger distance is achieved that the support foot is pivoted counterclockwise when the step is folded, so that it can be arranged exactly parallel to this step surface when the step surface is pivoted over 90 °.
  • the winding machine is designed in such a way that the first support foot is connected to an angle piece fixed at the folding angle, and that the angle piece is connected to a link plate fixed at the folding angle.
  • This is the second support foot controlled correspondingly to the first support foot, so that it is parallel to the underside of the tread surface even when the tread surface exceeds 90 ° when the tread step has reached the rest position.
  • link bracket has a link slot, one end of which allows horizontally effective support of the second on the first support foot, and the other end pulls the second support foot against the tread surface in the rest position.
  • link bracket has a link slot, one end of which allows horizontally effective support of the second on the first support foot, and the other end pulls the second support foot against the tread surface in the rest position.
  • a particular advantage of the winding machine results from the fact that the movements of the treadle take place in the rest position or in the set-up position with an electric motor which is controllable depending on the winding tree operation.
  • the control of the electric motor can be integrated into the control of the winding machine with little technical effort. This is not only a simplification for the control of the movements of the step, but also a safety factor, since the control can be designed so that a movement of the step at the wrong time is excluded.
  • a deflection roller 41 and a comb 42 are shown in the figures.
  • the thread sheet is fed via the comb 42 to the deflection roller 41, from which the thread sheet is wound onto the winding tree 12 by driving it in a manner known per se. It is important for the winding that the thread sheet is ordered. This order, namely a predetermined juxtaposition of the individual threads, is ensured by the comb 42 and an operator 13 must therefore be able to manipulate the threads in the area of the comb 42. It can be seen from FIG. 1 that the comb 42 is located above the winding tree 12 in an area which can only be reached by the operator 13 with his arms outstretched.
  • step 10 in front of the winding machine on which the operator 13 can stand in order to access the comb 42.
  • the step 10 extends over the entire width of the winding machine between its side cheeks 15, between which the winding tree 12 is also located.
  • support feet 31, 32 which support the step surface 10' against the floor 11.
  • the step 10 must be removed beforehand. For this purpose, it is pulled up on the machine frame.
  • a pulling element 16 is used for pulling up, which is wound up by an electric motor 44 onto a winding roller 45, which is to be driven by a worm gear 46 via a belt 47.
  • the winding roller 45 serving to wind up the tension element 16 extends over the entire width of the machine frame between its parallel side cheeks 15, so that the tension element 16 can be designed as a surface element, for example as a textile grid.
  • a textile grid serves to protect against unintentional intervention in the inner region of the winding machine, that is to say in the region of the winding tree 12, so that disruptions in the operational sequence and, above all, injuries to unintentionally intervening operators are avoided.
  • the winding machine has a guide for the step 10. At both ends the step 10 is guided in a backdrop guide.
  • the link guide is advantageously part of a side cheek 15 of the machine frame.
  • only a first guide link 17 and a second guide link 18 are shown of the link guide of one end of a step 10, which are part of a slotted plate which is fastened to the inner wall of the side wall 15 on the machine tree side, e.g. by welding or screwing.
  • the guide link 17 is arranged only in a straight line and vertically.
  • the guide link 18 begins at the bottom with a short vertical path section 48, then changes from the area of the first guide link 17 on the winding tree side with a straight line section 25 pointing obliquely away from the winding tree 12 into the area of the first guide link 17 facing away from the winding tree 12 second vertical path section 26, which merges into a third path section 27 pointing obliquely away from the winding tree 12.
  • the tracks determined by the guide links 17, 18 are selected so that the desired folding process of the step 10 is carried out when it is raised.
  • the prerequisite for this is that the step 10 engages in a suitable manner in the guide links 17, 18.
  • a V-shaped guide lever 21 is provided, which has a guide element 19 arranged in its V-apex 24, which engages in the guide link 17.
  • a V-leg 23 extends parallel to the guide link 17 and is attached to one end of the step 10.
  • the other V-leg 22 covers the lower straight track section 48 and carries a guide element 20 at the end of the leg 22 that engages in the guide link 18. If the step 10 is now pulled up from the set-up position shown in FIG.
  • the guide element 19 slides in the guide link 17 and the guide element 20 in the guide link 18, where the latter enters the web section 25, so that the step 10 corresponds accordingly Fig.4 is folded.
  • the guide element 20 arrives in the track section 26.
  • This step is instead moved vertically upward, so that it is not on Machine frame can hit. Only when the guide element 20 enters the web section 27 does the folding movement of the step 10 continue, so that the step surface 10 'gets into the folding position shown in FIG. 5 of, for example, 110 °, in which the edge 15' of the side wall 15 of the Machine frame is parallel.
  • the tread surface 10 ' is then in a position approximately at the level of the belly area of an operator 13 standing on the step or the chest area thereof, where it practically does not interfere due to its narrow design. Rather, it is easily accessible for any necessary handling, which is advantageous for maintenance and cleaning purposes.
  • the guide elements 19, 20 do not inadvertently get into the guide link that is not intended for them. This is achieved here in that the guide link 17 is formed deeper than the link 18.
  • the guide elements 19, 20 are adapted to the depths of the guide links 17, 18.
  • the guide element 19 is therefore longer than the guide element 20, which are designed, for example, as roller pins of different lengths in order to minimize the friction. Therefore, it goes without saying that the longer guide element 19 cannot get into the less deep guide link 18. However, it must Particular care must be taken to ensure that the shorter guide element 20 cannot get into the deeper guide link 17 unintentionally.
  • a shut-off lever 28 is provided, which, according to FIG. 3, is mounted on the side cheek 15 of the machine frame such that it can be folded.
  • the shut-off lever has two arms 29, 30, of which the arm 30 is longer, projects upwards and covers the guide link 17 when it is pivoted clockwise. This position is shown in Fig.3.
  • the arm 30 of the shut-off lever 28 is folded counterclockwise by the guide element 19 before the guide element 20 runs into the area of the guide link 17.
  • the arm 30 abuts a stop pin 49, which guarantees a predetermined position of the shut-off lever 28, so that a guide edge 29 'of the first arm 29 of the shut-off lever 28 is arranged to limit the path, that is to say in such a way that the guide element 20 cannot penetrate into the guide link 17.
  • the arm 29 covers the guide link 17 in such a way that when the step 10 is running, the guide element 19 or a guide pin 51 arranged vertically below the guide element 19 according to FIG.
  • FIG. 2 The movement space required when lifting the step 10 is illustrated in FIG. 2, in that the installation position, the rest position and an intermediate position according to FIG. 4 are shown at the same time. It is readily apparent that the support feet 31, 32 supporting the tread surface 10 'on the floor 11 would interfere if they would also point outwards in the rest position. It is possible to design the support feet 31, 32 in such a way that they could be folded by hand. However, this would represent additional operating effort and would generally be annoying. It is therefore provided that the support feet 31, 32 are lifted at the same time fold in the step or fold out again when lowering step 10. For this purpose, the lever mechanism shown in FIGS. 3 to 5 is drawn out of its installation position. The dashed lines used in FIGS.
  • 3 to 5 indicate at which points of the area of the step 10, for example 52, the corresponding points of the support feet 31, 32 are located, for example the articulation point 53 of the support foot 32. They also show 3 to 5 each show the relative positions of the lever mechanism for the support feet 31, 32.
  • the central part for the folding mechanism of the support feet 31, 32 is a pull lever 33, one end of which is guided in the first guide link 17.
  • the pull lever 33 is articulated to a vertically guided pull tab 34 or to the guide pin 51, which engages in the guide link 17 so that it cannot get into the guide link 18.
  • the pull tab 34 corresponds to the guide distance 50 shown in FIG. 5 between the guide pin 51 and the guide element 19.
  • the pull lever 33 is articulated on the support foot 31, indirectly via an angle piece 36 which is connected to the support foot 31 in a manner fixed at the folding angle.
  • the deflection point 54 lies below the articulation point 35, at which the support foot 31 is articulated on the tread surface 10 '.
  • the distance between the articulation point 35 of the articulation point 54 corresponds approximately to the guide distance 50 and is expediently somewhat larger, since otherwise the support foot 31 would remain exactly in the vertical position when the step 10 was raised, so that when the tread surface 10 'is folded over 90 ° would also result in an overload of the joint 35 by bumping the support foot 31 on the underside of the step surface 10 '.
  • the angle piece 36 is used for mechanical connection to the support foot 32, so that this is also folded when the step 10 is folded in accordance with the lever ratios.
  • the angle piece 36 engages on a link plate 37, which is connected to the support foot 32 at a fixed angle.
  • the backdrop tab 37 has a link slot 38, in which a connecting pin 55 of the angle piece 36 engages.
  • the connecting pin 55 reaches the other end 40 of the link slot 38 and secures the position of the support foot 32 there.
  • the connecting pin 55 engages near the end 39 of the slot slot 38, the connecting pin 55 secures the position of the support foot 32 against unwanted pivoting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Wickelmaschine für Fadenscharen, insbesondere Bäummaschine, mit einer sich über eine wesentliche Breite der Maschine parallel zum Wickelbaum erstreckenden und relativ zum Maschinengestell mittels eines Antriebs beweglichen Trittstufe (10), die aus ihrer Aufstellposition herausbewegbar ist. Um eine Wickelmaschine mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die Trittstufe (10) automatisch in eine Ruhestellung bewegt wird, in der sie nicht stört und besondere bauliche Maßnahmen im Bodenbereich nicht nötig sind, wird diese so ausgebildet, daß die Trittstufe (10) auf den Boden (11) gestellt und aus ihrer Aufstellposition motorisch in eine Ruhestellung oberhalb des Wickelbaums (12) klappbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wickelmaschine für Fadenscharen, insbesondere Bäummaschine, mit einer sich über eine wesentliche Breite der Maschine parallel zum Wickelbaum erstreckenden und relativ zum Maschinengestell mittels eines Antriebs beweglichen Trittstufe, die aus ihrer Aufstellposition herausbewegbar ist.
  • Vor dem Beginn des Aufwickelns einer Fadenschar und während des Aufwickelns ist es erforderlich, den Zulauf der Fäden zum Wickelbaum zu kontrollieren. Dieser Zulauf erfolgt oberhalb des Wickelbaums über einen Kamm und eine Umlenkwalze, so daß sich wegen des nicht geringen Durchmessers des Wickelbaums eine erhebliche Höhe bis zu dem zu kontrollierenden Bereich der Bäummaschine ergibt, weswegen die Trittstufe erforderlich ist. Die Trittstufe ist jedoch entbehrlich bzw. hinderlich, wenn der volle Wickelbaum aus der Bäummaschine entnommen werden soll, oder wenn ein leerer Wickelbaum in die Bäummaschine eingelegt werden soll. Hierzu muß die Trittstufe entfernt werden. Bei einer Wickelmaschine mit den eingangs genannten Merkmalen ist die Trittstufe in einer Bodenvertiefung angeordnet, in der ihre Trittfläche mit der Bodenfläche bündig liegt und aus der heraus sie pneumatisch in ihre Aufstellposition angehoben werden kann. Eine solche Bodenvertiefung hat jedoch mehrere offensichtliche Nachteile.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wickelmaschine mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die Trittstufe automatisch in eine Ruhestellung bewegt wird, in der sie nicht stört und besondere bauliche Maßnahmen im Bodenbereich nicht nötig sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Trittstufe auf den Boden gestellt und aus ihrer Aufstellposition motorisch in eine Ruhestellung oberhalb des Wickelbaums klappbar ist.
  • Für die Erfindung ist wichtig, daß die Trittstufe eine oberhalb des Wickelbaums gelegene Ruhestellung hat. Das Klappen in diese Ruhestellung kann motorisch erfolgen, also voll automatisierbar in Abhängigkeit von anderen Bedienvorgängen an der Bäummaschine, z.B. in Abhängigkeit vom Stillsetzen des Wickelbaums nach erfolgtem Aufwickeln oder vor beginnendem Aufwickeln. Infolgedessen ist das nicht zu umgehende Positionieren der Trittstufe vollständig zu automatisieren. Das ist im Sinne eines ergonomischen Betriebs der Bäummaschine sehr vorteilhaft. Ferner ist es auch leicht möglich, die in der Ruhestellung befindliche Trittstufe zu inspizieren, zu warten oder zu reinigen. Denn die Trittstufe befindet sich in ihrer Ruhestellung auf einer annehmbaren Arbeitshöhe.
  • Die Wickelmaschine kann so weitergebildet werden, daß die Trittstufe mittels mindestens einer vertikalen Kulissenführung in ihre Ruhestellung klappbar ist, in der die Trittfläche dem Wickelbaum zugewendet etwa auf Bauchhöhe der auf der Trittfläche stehenden Bedienungsperson angeordnet ist. Die Kulissenführung erlaubt es, den Klappvorgang der Trittstufe mit mechanisch einfachen Mitteln zu bewirken. Dabei ist der Klappvorgang so durchzuführen, daß die Trittfläche in der Ruhestellung der Trittstufe nicht mehr stört. Das gilt insbesondere für die Anordnung der Trittstufe etwa auf Bauchhöhe der auf der Trittfläche stehenden Bedienungsperson, die sich trotz des Vorhandenseins der Trittstufe noch über die Bäummaschine vorbeugen kann.
  • Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Wickelmaschine ergibt sich dadurch, daß die Trittstufe an ihren beiden Enden in je einer Kulissenführung geführt ist, die jeweils Bestandteil einer Seitenwange des Maschinengestells ist. Die ohnehin vorhandene Seitenwange des Maschinengestells, beispielsweise eine Platte, erlaubt in einfacher Weise die Ausgestaltung der Kulissenführung, z.B. durch aufgesetzte Plattenstücke, die unschwierig zu befestigen sind.
  • Um die Trittstufe mit einfachen Mitteln aus ihrer Aufstellposition in ihre Ruhestellung und umgekehrt bewegen zu können, wird die Wickelmaschine so ausgebildet, daß die Trittstufe an mindestens einem Zugelement aufgehängt und damit zwischen der Aufstellposition und der Ruhelage zu bewegen ist. Das Zugelement und die Kulissenführung lassen sich in ihrer Wirkung auf die Bewegung der Trittstufe gut abstimmen.
  • Wenn das Zugelement ein aufgewickeltes Flächenelement ist, das wickelbaumseitig an der Trittstufe befestigt ist, wird einerseits ein gleichmäßig verteilter Kraftangriff an der Trittstufe erreicht, andererseits zugleich aber auch eine Abschirmung des von der Bedienungsperson aus hinter dem Flächenelement gelegenen Bereichs der Maschine, der durch das Flächenelement abgeschirmt wird. Es ist dann nicht möglich, ungewollt in den Wickelbaumbereich einzugreifen, was im Sinne von Unfallverhütung von Bedeutung ist.
  • Die Wickelmaschine kann so ausgebildet werden, daß die Kulissenführung aus einer ersten und einer zweiten Führungskulisse unterschiedlichen Verlaufs besteht, mit denen zwei beabstandete Führungselemente eines mit der Trittstufe festverbundenen Führungshebels geführt sind. Bei Abstimmung des Bahnverlaufs der beiden Führungskulissen auf die beiden Führungselemente kann die Trittstufe in konstruktiv vorbestimmter Weise mit dem Führungshebel geklappt werden, also mit einem konstruktiv einfachen Mittel.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Wickelmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß der Führungshebel spitzwinklig V-förmig ausgebildet und mit dem im V-Scheitel angeordneten ersten Führungselement in der ersten Führungskulisse geführt ist, daß das zweite Führungselement in der zweiten Führungskulisse geführt und an einem der V-Schenkel des Führungshebels angeordnet ist, dessen anderer V-Schenkel mit der Trittstufe fest verbunden ist. Überlastungen der Führungselemente werden vermieden.
  • Insbesondere mit dem vorbeschriebenen Führungshebel läßt sich die Wickelmaschine so ausbilden, daß die erste Führungskulisse über das im V-Scheitel angeordnete erste Führungselement die Horizontalstellung der Trittstufe steuert, und daß die Klappstellung der Trittstufe von der zweiten Führungskulisse gesteuert ist.
  • Vergleichsweise wenig Bewegungsraum für die Trittstufe ergibt sich, wenn die Wickelmaschine so ausgebildet ist, daß die erste Führungskulisse vertikal gerade ausgebildet ist, während die zweite Führungskulisse von dem wickelbaumseitigen Bereich der ersten Führungskulisse auf deren wickelbaumabgewendeten Bereich wechselt.
  • Eine Weiterbildung der Wickelmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß sich an einen die Bereiche beidseitig der ersten Führungskulisse wechselnden ersten Bahnabschnitt ein zweiter vertikaler Bahnabschnitt anschließt, der in einen dritten Bahnabschnitt übergeht, mit dem die Trittstufe mit ihrer Trittfläche über die Vertikale hinauszuklappen ist. Infolgedessen wird die Trittstufe mit ihrer Trittfläche nicht nur senkrecht nach oben geklappt, sondern über 90° hinaus, so daß sie die Bedienungsperson besonders wenig stört, wenn sich diese über den Wickelbaum vorbeugt. Durch eine entsprechende Bemessung des zweiten vertikalen Bahnabschnitts kann es erreicht werden, daß das Klappen der Trittstufe über 90° hinaus erst dann durchgeführt wird, wenn entsprechender Bewegungsraum zur Verfügung steht.
  • Um zu erreichen, daß die Führungselemente stets in den ihnen zugeordneten Führungskulissen bleiben, wird die Wickelmaschine so ausgebildet, daß die erste Führungskulisse tiefer als die zweite ist, und daß die Führungselemente entsprechend unterschiedlich tief in die Führungskulissen eingreifen.
  • Um bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung bei sich kreuzenden Führungskulissen zu erreichen, daß die Führungselemente nicht in einen unerwünschten Bahnabschnitt einer anderen Führungskulisse gelangen, wird die Wickelmaschine so ausgebildet, daß die erste Führungskulisse mit der zweiten Führungskulisse bündig absperrbar ist, bevor das zweite, kürzere Führungselement in der zweiten Führungskulisse die erste Führungskulisse kreuzt.
  • Eine spezielle konstruktive Lösung weist die Merkmale auf, daß ein zweiarmiger Absperrhebel wickelbaumseitig beider Führungskulissen schwenkbar gelagert ist, dessen erster Arm von dem ersten Führungselement bei dessen Aufwärtsbewegung im Gegenuhrzeigersinn schwenkbar ist, bis dessen zweiter Arm die erste Führungskulisse für das zweite Führungselement nach oben absperrt. Durch eine entsprechende Bemessung des Absperrhebels kann erreicht werden, daß die Bahnsperrung einerseits und die Betätigung des Absperrhebels ohne Störung der in den Führungskulissen bewegten Führungselemente erreicht wird.
  • Im Sinne einer störungsfreien Betätigung des Absperrhebels ist es besonders zweckmäßig, die Wickelmaschine so auszugestalten, daß der zweiarmige Absperrhebel aus seiner Absperrstellung im Uhrzeigersinn verschwenkbar ist, nachdem das zweite Führungselement den Absperrhebel beim Abklappen der Trittstufe passiert hat.
  • Die Trittstufe ist mit Abstützfüßen versehen, welche die Trittfläche in gewünschter Weise oberhalb des Bodens halten, wenn die Trittstufe in ihrer Aufstellposition ist. Eine Weiterbildung der Wickelmaschine hat zum Ziel zu erreichen, daß die Abstützfüße der hochgeklappten Trittstufe nicht stören. Die Abstützfüße sind zwar nur an vorbestimmten Stellen der Trittstufe vorhanden, würden jedoch das Bewegen der Bedienungsperson parallel zum Wickelbaum dicht vor der hochgeklappten Trittstufe behindern. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird die Wickelmaschine so ausgebildet, daß die Trittstufe an ihrer Trittfläche Abstützfüße hat, die in Ruhestellung der Trittstufe flach an der Unterseite der Trittfläche anliegen. Damit wird erreicht, daß sich die Bedienungsperson durch Abstützfüße ungehindert parallel zum Wickelbaum bewegen kann und dabei nicht auf im wesentlichen quer vorstehende Teile der Trittstufe zu achten hat.
  • Die vorbeschriebene Ausgestaltung der Wickelmaschine ist weitgehend unabhängig davon, wie der Klappvorgang der Trittstufe erreicht wird. Es ist aber sehr vorteilhaft, die für den Klappvorgang vorhandenen konstruktiven Mittel für das Anklappen der Abstützfüße mit zu benutzen. In diesem Sinne ist die Wickelmaschine so ausgebildet, daß die Abstützfüße an einem Zughebel angelenkt sind, der in der ersten Führungskulisse geführt ist.
  • Um den vorgenannten Zughebel in konstruktiv zweckmäßiger Weise zu beaufschlagen, ist die Wickelmaschine so ausgebildet, daß der Zughebel an einer vertikal geführten Zuglasche des ersten Führungselements mit Führungsabstand zu diesem angelenkt ist, und daß der Zughebel mit einem dem Führungsabstand gleichen oder etwas größeren Abstand an einem ersten, wickelbaumabgewendeten Abstützfuß unterhalb dessen an der Trittfläche gelegenen Gelenkstelle angelenkt ist. In Bezug auf die Gelenkstelle des Abstützfusses und in Bezug auf das erste Führungselement ist der Zughebel parallelogrammartig angelenkt. Diese Anlenkung bewirkt, sofern der Führungsabstand gleich dem Abstand der Anlenkstelle des Zughebels am Abstützfuß von dessen Gelenkstelle ist, daß der Abstützfuß genau vertikal gehalten wird, wenn die Trittstufe nach oben geklappt wird. Ein etwas größerer Abstand erreicht, daß der Abstützfuß beim Klappen der Trittstufe im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, so daß er bei über 90° geschwenkter Trittfläche genau parallel zu dieser Trittfläche angeordnet werden kann.
  • Um auch einen zweiten, vom ersten wickelbaumseitig gelegenen Abstützfuß an die Unterseite der Trittfläche anklappen zu können, wird die Wickelmaschine so ausgestaltet, daß der erste Abstützfuß mit einem Winkelstück klappwinkelfest verbunden ist, und daß das Winkelstück an einer Kulissenlasche klappwinkelfest verbunden ist. Hierbei wird der zweite Abstützfuß dem ersten Abstützfuß entsprechend gesteuert, so daß er auch bei 90° überschreitender Klapplage der Trittfläche zu deren Unterseite parallel liegt, wenn die Trittstufe die Ruhestellung erreicht hat.
  • Eine zweckmäßige technische Verbindung zwischen den beiden Abstützfüßen wird erreicht, wenn die Kulissenlasche einen Kulissenschlitz hat, dessen eines Ende eine horizontal wirksame Abstützung des zweiten am ersten Abstützfuß erlaubt, und dessen anderes Ende den zweiten Abstützfuß in Ruhestellung gegen die Trittfläche zieht. Durch die Bemessung des Kulissenschlitzes läßt sich eine exakte Positionierung des zweiten Abstützfusses in der Ruhestellung erreichen, aber auch in der Aufstellposition der Trittstufe. Es ist im zweiten Fall insbesondere nicht möglich, den zweiten Abstützfuß ungewollt wegzustoßen, da er durch die Kulissenlasche blockiert ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Wickelmaschine ergibt sich dadurch, daß die Bewegungen der Trittstufe in Ruhestellung oder in Aufstellposition mit einem wickelbaumbetriebsabhängig steuerbaren Elektromotor erfolgen. Die Steuerung des Elektromotors kann mit wenig technischem Aufwand in die Steuerung der Wickelmaschine integriert werden. Dies ist nicht nur eine Vereinfachung für die Steuerung der Bewegungen der Trittstufe, sondern auch ein Sicherheitsfaktor, da die Steuerung so ausgebildet werden kann, daß eine Bewegung der Trittstufe zur Unzeit ausgeschlossen wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine Wickelmaschine mit einer Trittstufe, die auf dem Boden abgestützt ist und eine Bedienungsperson trägt, in schematisierter seitlicher Ansicht in Richtung des Wickelbaums,
    Fig.2
    eine Übersichtsdarstellung mit den Positionen der Trittstufe in Aufstellposition, oberhalb der Aufstellposition in einer Zwischenstellung, und in der Ruhestellung,
    Fig.3 bis 5
    die Stellungen der Trittstufe in der Aufstellposition, in einer Zwischenstellung und in der Ruhestellung, jeweils mit seitlich herausgezogen dargestelltem Mechanismus zum Einklappen der Abstützfüße.
  • Von den an sich bekannten Wickelmaschinen für Fadenscharen ist in den Figuren lediglich der Wickelbaum 12, eine Umlenkwalze 41 und ein Kamm 42 dargestellt. Die Fadenschar wird über den Kamm 42 der Umlenkwalze 41 zugeführt, von der aus die Fadenschar auf den Wickelbaum 12 aufgewickelt wird, indem dieser in an sich bekannter Weise angetrieben wird. Für das Aufwickeln ist es von Bedeutung, daß die Fadenschar geordnet ist. Diese Ordnung, nämlich ein vorbestimmtes Nebeneinanderliegen der einzelnen Fäden wird durch den Kamm 42 gewährleistet und eine Bedienungsperson 13 muß deswegen die Fäden im Bereich des Kamms 42 manipulieren können. Aus Fig.1 ist ersichtlich, daß sich der Kamm 42 oberhalb des Wickelbaums 12 in einem Bereich befindet, der von der Bedienungsperson 13 nur mit ausgestreckten Armen erreicht werden kann. Es ist daher erforderlich, daß vor der Wickelmaschine eine Trittstufe 10 vorhanden ist, auf die sich die Bedienungsperson 13 stellen kann, um an den Kamm 42 zu gelangen. Die Trittstufe 10 erstreckt sich über die gesamte Breite der Wickelmaschine zwischen deren Seitenwangen 15, zwischen denen sich auch der Wickelbaum 12 befindet. Unterhalb der Trittfläche 10' der Trittstufe 10 befinden sich Abstützfüße 31,32, welche die Trittfläche 10' gegen den Boden 11 abstützen.
  • Wenn der Wickelbaum 12 aus dem Maschinengestell herausbewegt werden soll, in der Darstellung der Fig.1 also nach rechts, muß die Trittstufe 10 vorher entfernt werden. Hierzu wird sie am Maschinengestell hochgezogen. Dem Hochziehen dient ein Zugelement 16, welches von einem Elektromotor 44 auf eine Aufwickelwalze 45 aufgewickelt wird, die von einem Schneckengetriebe 46 über einen Riemen 47 anzutreiben ist. Die dem Aufwickeln des Zugelements 16 dienende Aufwickelwalze 45 erstreckt sich über die gesamte Breite des Maschinengestells zwischen dessen einander parallelen Seitenwangen 15, so daß das Zugelement 16 als Flächenelement ausgebildet sein kann, beispielsweise als Textilgitter. Ein solches Textilgitter dient dem Schutz gegen unbeabsichtigten Eingriff in den inneren Bereich der Wickelmaschine, also in den Bereich des Wickelbaums 12, so daß Störungen des Betriebsablaufs und vor allen Dingen Verletzungen unbeabsichtigt eingreifender Bedienungspersonen vermieden werden.
  • Um zu erreichen, daß die Trittstufe 10 beim Anheben in vorbestimmter Weise aus ihrer dargestellten Aufstellposition nach oben in eine Ruhestellung hochzuheben ist, weist die Wickelmaschine eine Führung für die Trittstufe 10 auf. An ihren beiden Enden ist die Trittstufe 10 in je einer Kulissenführung geführt. Die Kulissenführung ist vorteilhafterweise jeweils Bestandteil einer Seitenwange 15 des Maschinengestells. In den Figuren sind von der Kulissenführung eines Endes einer Trittstufe 10 jeweils nur eine erste Führungskulisse 17 und eine Zweite Führungskulisse 18 dargestellt, die Bestandteil eines geschlitzten Blechs sind, das auf der maschinenbaumseitigen Innenwand der Seitenwange 15 befestigt ist, z.B. durch Verschweißen oder Verschrauben.
  • Die Führungskulisse 17 ist ausschließlich geradlinig und vertikal angeordnet. Die Führungskulisse 18 beginnt unten mit einem kurzen vertikalen Bahnabschnitt 48, wechselt dann vom wickelbaumseitigen Bereich der ersten Führungskulisse 17 mit einem geradlinigen schräg vom Wickelbaum 12 wegweisenden Bahnabschnitt 25 in den dem Wickelbaum 12 abgewendeten Bereich der ersten Führungskulisse 17. An diesen Bahnabschnitt 25 schließt sich ein zweiter vertikaler Bahnabschnitt 26 an, der in einen vom Wickelbaum 12 schräg wegweisenden dritten Bahnabschnitt 27 übergeht.
  • Die durch die Führungskulissen 17,18 bestimmten Bahnen sind so gewählt, daß der gewünschte Klappvorgang der Trittstufe 10 durchgeführt wird, wenn diese angehoben wird. Voraussetzung hierfür ist, daß die Trittstufe 10 in geeigneter Weise in die Führungskulissen 17,18 eingreift. Hierzu ist ein V-förmiger Führungshebel 21 vorgesehen, der ein in seinem V-Scheitel 24 angeordnetes Führungselement 19 hat, welches in die Führungskulisse 17 eingreift. Vom V-Scheitel 24 aus erstreckt sich ein V-Schenkel 23 parallel zur Führungskulisse 17 und ist an dem einen Ende der Trittstufe 10 befestigt. Der andere V-Schenkel 22 überdeckt den unteren geraden Bahnabschnitt 48 und trägt am Ende des Schenkels 22 ein Führungselement 20, daß in die Führungskulisse 18 eingreift. Wird nun die Trittstufe 10 aus der beispielsweise aus Fig.3 ersichtlichen Aufstellposition nach oben gezogen, so gleitet das Führungselement 19 in der Führungskulisse 17 und das Führungselement 20 in der Führungskulisse 18, wo letzteres in den Bahnabschnitt 25 gelangt, so daß die Trittstufe 10 entsprechend Fig.4 geklappt wird. Bei weiterer Bewegung der Trittstufe 10 nach oben gelangt das Führungselement 20 in den Bahnabschnitt 26. Solange sich das Führungselement 20 in diesem Bahnabschnitt 26 bewegt, erfolgt kein weiteres Klappen der Trittstufe 10. Diese wird vielmehr vertikal nach oben bewegt, so daß sie dabei nicht am Maschinengestell anstoßen kann. Erst beim Einlaufen des Führungselements 20 in den Bahnabschnitt 27 wird die Klappbewegung der Trittstufe 10 fortgesetzt, so daß die Trittfläche 10' in die in die Fig.5 dargestellte Klappstellung von z.B. 110° gerät, in der sie der Kante 15' der Seitenwange 15 des Maschinengestells parallel ist. Die Trittfläche 10' befindet sich dann in einer Position etwa auf Höhe des Bauchbereichs einer auf der Trittstufe stehenden Bedienungsperson 13 oder deren Brustbereich, wo sie infolge ihrer schmalen Ausbildung praktisch nicht stört. Vielmehr ist sie hier etwa notwendigen Handhabungen leicht zugänglich, was für Wartungs- und Säuberungszwecke vorteilhaft ist.
  • Wegen der sich kreuzenden Führungskulissen 17,18 müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, damit die Führungselemente 19,20 nicht ungewollterweise in die nicht für sie vorbestimmte Führungskulisse gelangen. Das wird hier dadurch erreicht, daß die Führungskulisse 17 tiefer ausgebildet ist, als die Kulisse 18. Außerdem sind die Führungselemente 19,20 den Tiefen der Führungskulissen 17,18 angepaßt. Das Führungselement 19 ist also länger, als das Führungselement 20, welche beispielsweise als unterschiedlich lange Rollenzapfen ausgebildet sind, um die Reibung zu minimieren. Daher versteht sich, daß das längere Führungselement 19 nicht in die weniger tiefe Führungskulisse 18 gelangen kann. Es muß jedoch besondere Sorge dafür getragen werden, daß das kürzere Führungselement 20 nicht ungewollterweise in die tiefere Führungskulisse 17 gelangen kann.
  • Hierfür ist ein Absperrhebel 28 vorhanden, der gemäß Fig.3 an der Seitenwange 15 des Maschinengestells klappbeweglich gelagert ist. Der Absperrhebel hat zwei Arme 29,30, von denen der Arm 30 länger ist, nach oben vorspringt und die Führungskulisse 17 überdeckt, wenn er im Uhrzeigersinn geschwenkt ist. Diese Stellung ist in Fig.3 dargestellt.
  • Fig.4 zeigt, daß der Arm 30 des Absperrhebels 28 vom Führungselement 19 im Gegenuhrzeigersinn geklappt wird, bevor das Führungselement 20 in den Bereich der Führungskulisse 17 einläuft. Der Arm 30 stößt gegen einen Anschlagstift 49, der eine vorbestimmte Stellung des Absperrhebels 28 garantiert, so daß eine Führungskante 29' des ersten Arms 29 des Absperrhebels 28 bahnbegrenzend angeordnet ist, also derart, daß das Führungselement 20 nicht in die Führungskulisse 17 eindringen kann. Andererseits überdeckt der Arm 29 die Führungskulisse 17 derart, daß bei ablaufender Trittstufe 10 das Führungselement 19 bzw. ein gemäß Fig.5 mit Führungsabstand 50 vertikal unter dem Führungselement 19 angeordneter Führungsbolzen 51 auf den Arm 29 des Absperrhebels 28 aufläuft und den Absperrhebel 28 in die in Fig.3 dargestellte Stellung zuklappt, aber erst, nachdem das Führungselement 20 von der wickelbaumabgewendeten Seite der Führungskulisse 17 auf die wickelbaumzugewendete Seite der Führungskulisse 17 gewechselt ist.
  • In Fig.2 ist der beim Hochheben der Trittstufe 10 benötigte Bewegungsraum veranschaulicht, indem die Aufstellposition, die Ruhestellung und eine dazwischengelegene Zwischenstellung gemäß Fig.4 zugleich dargestellt sind. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die die Trittfläche 10' auf dem Boden 11 abstützenden Stützfüße 31,32 stören würden, wenn sie auch in Ruhestellung nach außen zeigen würden. Es ist zwar möglich, die Abstützfüße 31,32 so auszubilden, daß sie von Hand geklappt werden könnten. Dies würde jedoch zusätzlichen Bedienungsaufwand darstellen und grundsätzlich stören. Es ist daher vorgesehen, die Abstützfüße 31,32 zugleich mit dem Anheben der Trittstufe einzuklappen bzw. beim Absenken der Trittstufe 10 wieder auszuklappen. Hierzu ist die in den Fig. 3 bis 5 jeweils aus ihrer Einbaustellung herausgezogen dargestellte Hebelmechanik vorhanden. Die in den Fig.3 bis 5 angewendeten, mit Pfeilen versehenen Strichelungen deuten an, an welchen Stellen des Bereichs der Trittstufe 10, z.B. 52, die entsprechenden Stellen der Abstützfüße 31,32 befinden, z.B. die Gelenkstelle 53 des Abstützfusses 32. Darüber hinaus zeigen die Fig.3 bis 5 jeweils die Relativstellungen der Hebelmechanik für die Abstützfüße 31,32.
  • Das zentrale Teil für die Klappmechanik der Abstützfüße 31,32 ist ein Zughebel 33, dessen eines Ende in der ersten Führungskulisse 17 geführt ist. Hier ist der Zughebel 33 gemäß Fig.3 an einer vertikal geführten Zuglasche 34 angelenkt bzw. an dem Führungsbolzen 51, der in die Führungskulisse 17 so eingreift, daß er nicht in die Führungskulisse 18 gelangen kann. Die Zuglasche 34 entspricht dem in Fig.5 angegebenen Führungsabstand 50 zwischen dem Führungsbolzen 51 und dem Führungselement 19.
  • Mit seinem anderen Ende ist der Zughebel 33 am Abstützfuß 31 angelenkt, und zwar indirekt über ein Winkelstück 36, das mit dem Abstützfuß 31 klappwinkelfest verbunden ist. Die Ablenkstelle 54 liegt unterhalb der Gelenkstelle 35, an der der Abstützfuß 31 an der Trittfläche 10' angelenkt ist. Der Abstand zwischen der Gelenkstelle 35 der Anlenkstelle 54 entspricht etwa dem Führungsabstand 50 und ist zweckmäßigerweise etwas größer, da sonst der Abstützfuß 31 beim Anheben der Trittstufe 10 exakt in der senkrechten Stellung verharren würde, so daß es beim Klappen der Trittfläche 10' über 90° hinaus zu einer Überlastung der Gelenkstelle 35 durch Anstossen des Abstützfusses 31 an der Unterseite der Trittfläche 10' kommen würde.
  • Das Winkelstück 36 dient dem mechanischen Verbinden mit dem Abstützfuß 32, so daß auch dieser beim Klappen der Trittstufe 10 entsprechend den Hebelverhältnissen geklappt wird. Das Winkelstück 36 greift an einer Kulissenlasche 37 an, die mit dem Abstützfuß 32 klappwinkelfest verbunden ist. Die Kulissenlasche 37 hat einen Kulissenschlitz 38, in den ein Verbindungsstift 55 des Winkelstücks 36 eingreift. Infolge der Klappbewegung der Trittstufe 10 beim Anheben, wird die Kulissenlasche 37 entsprechend im Gegenuhrzeigersinn geklappt und damit der Abstützfuß 32. Dabei gelangt der Verbindungsstift 55 an das andere Ende 40 des Kulissenschlitzes 38 und sichert dort die Stellung des Abstützfusses 32. Beim Eingriff des Verbindungsstifts 55 nahe dem Ende 39 des Kulissenschlitzes 38 sichert der Verbindungsstift 55 die Stellung des Abstützfusses 32 gegen ungewolltes Verschwenken.

Claims (20)

  1. Wickelmaschine für Fadenscharen, insbesondere Bäummaschine, mit einer sich über eine wesentliche Breite der Maschine parallel zum Wickelbaum erstreckenden und relativ zum Maschinengestell mittels eines Antriebs beweglichen Trittstufe (10), die aus ihrer Aufstellposition herausbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstufe auf den Boden (11) gestellt und aus ihrer Aufstellposition motorisch in eine Ruhestellung oberhalb des Wickelbaums (12) klappbar ist.
  2. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstufe (10) mittels mindestens einer vertikalen Kulissenführung in ihre Ruhestellung klappbar ist, in der die Trittfläche (10') dem Wickelbaum (12) zugewendet etwa auf Bauchhöhe der auf der Trittfläche (10') stehenden Bedienungsperson (13) angeordnet ist.
  3. Wickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstufe (10) an ihren beiden Enden in je einer Kulissenführung geführt ist, die jeweils Bestandteil einer Seitenwange (15) des Maschinengestells ist.
  4. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstufe (10) an mindestens einem Zugelement (16) aufgehängt und damit zwischen der Aufstellposition und der Ruhelage zu bewegen ist.
  5. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (16) ein aufgewickeltes Flächenelement ist, das wickelbaumseitig an der Trittstufe (10) befestigt ist.
  6. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung aus einer ersten und einer zweiten Führungskulisse (17,18) unterschiedlichen Verlaufs besteht, mit denen zwei beabstandete Führungselemente (19,20) eines mit der Trittstufe (10) festverbundenen Führungshebels (21) geführt sind.
  7. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungshebel (21) spitzwinklig V-förmig ausgebildet und mit dem im V-Scheitel (24) angeordneten ersten Führungselement (19) in der ersten Führungskulisse (17) geführt ist, daß das zweite Führungselement (20) in der zweiten Führungskulisse (18) geführt und an einem der V-Schenkel (22) des Führungshebels angeordnet ist, dessen anderer V-Schenkel (23) mit der Trittstufe (10) fest verbunden ist.
  8. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungskulisse (17) über das im V-Scheitel (24) angeordnete erste Führungselement (19) die Horizontalstellung der Trittstufe (10) steuert, und daß die Klappstellung der Trittstufe (10) von der zweiten Führungskulisse (18) gesteuert ist.
  9. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungskulisse (17) vertikal gerade ausgebildet ist, während die zweite Führungskulisse (18) von dem wickelbaumseitigen Bereich der ersten Führungskulisse (17) auf deren wickelbaumabgewendeten Bereich wechselt.
  10. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einen die Bereiche beiseitig der ersten Führungskulisse (17) wechselnden ersten Bahnabschnitt (25) ein zweiter vertikaler Bahnabschnitt (26) anschließt, der in einen dritten Bahnabschnitt (27) übergeht, mit dem die Trittstufe (10) mit ihrer Trittfläche (10') über die Vertikale hinauszuklappen ist.
  11. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungskulisse (17) tiefer als die zweite ist, und daß die Führungselemente (19,20) entsprechend unterschiedlich tief in die Führungskulissen (17,18) eingreifen.
  12. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungskulisse (17) mit der zweiten Führungskulisse (18) bündig absperrbar ist, bevor das zweite, kürzere Führungselement (20) in der zweiten Führungskulisse (18) die erste Führungskulisse (17) kreuzt.
  13. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiarmiger Absperrhebel (28) wickelbaumseitig beider Führungskulissen (17,18) schwenkbar gelagert ist, dessen erster Arm (30) von dem ersten Führungselement (19) bei dessen Aufwärtsbewegung im Gegenuhrzeigersinn schwenkbar ist, bis dessen zweiter Arm (29) die erste Führungskulisse (17) für das zweite Führungselement (20) nach oben absperrt.
  14. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Absperrhebel (28) aus seiner Absperrstellung im Uhrzeigersinn verschwenkbar ist, nachdem das zweite Führungselement (20) den Absperrhebel (28) beim Abklappen der Trittstufe (10) passiert hat.
  15. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstufe (10) an ihrer Trittfläche (10') Abstützfüße (31,32) hat, die in Ruhestellung der Trittstufe (10) flach an der Unterseite der Trittfläche (10') anliegen.
  16. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfüße (31,32) an einem Zughebel (33) angelenkt sind, der in der ersten Führungskulisse (17) geführt ist.
  17. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zughebel (33) an einer vertikal geführten Zuglasche (34) des ersten Führungselements (19) mit Führungsabstand zu diesem angelenkt ist, und daß der Zughebel (33) mit einem dem Führungsabstand (50) gleichen oder etwas größeren Abstand an einem ersten, wickelbaumabgewendeten Abstützfuß (31) unterhalb dessen an der Trittfläche (10') gelegenen Gelenkstelle (35) angelenkt ist.
  18. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abstützfuß (31) mit einem Winkelstück (36) klappwinkelfest verbunden ist, und daß das Winkelstück (36) an einer Kulissenlasche (37) angreift, die mit dem zweiten, wickelbaumseitigen Abstützfuß (32) klappwinkelfest verbunden ist.
  19. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenlasche (37) einen Kulissenschlitz (38) hat, dessen eines Ende (39) eine horizontal wirksame Abstützung des zweiten am ersten Abstützfuß (31) erlaubt, und dessen anderes Ende (40) den zweiten Abstützfuß (32) in Ruhestellung gegen die Trittfläche (10') zieht.
  20. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Trittstufe (10) in Ruhestellung oder in Aufstellposition mit einem wickelbaumbetriebsabhängig steuerbaren Elektromotor (44) erfolgen.
EP96116070A 1995-10-17 1996-10-08 Wickelmaschine für Fadenscharen Expired - Lifetime EP0771895B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516393U DE29516393U1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Wickelmaschine für Fadenscharen
DE29516393U 1995-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0771895A1 true EP0771895A1 (de) 1997-05-07
EP0771895B1 EP0771895B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=8014213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116070A Expired - Lifetime EP0771895B1 (de) 1995-10-17 1996-10-08 Wickelmaschine für Fadenscharen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5730388A (de)
EP (1) EP0771895B1 (de)
DE (2) DE29516393U1 (de)
ES (1) ES2135149T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI4757U1 (fi) * 2000-10-24 2000-12-18 Valmet Corp Rullautuva suojalaite
US7716757B2 (en) * 2005-01-07 2010-05-18 Paul Sumpton Sink access device for a public restroom
ITFI20050056U1 (it) * 2005-07-14 2007-01-15 Focus S R L Pedana, in particolare per macchine bobinatrici macchina bobinatrice dotata di tale pedana
DE102010045271A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Khs Gmbh Sicherheitsstufe mit Wippe
JP5617890B2 (ja) * 2012-09-28 2014-11-05 コベルコ建機株式会社 回動体の取付装置
JP2022508974A (ja) * 2018-10-26 2022-01-19 リード,フレデリック 自己後退式踏み段
CN114391059A (zh) * 2019-08-13 2022-04-22 Aha!万策有限公司 可配置台阶辅助装置
WO2023163977A1 (en) * 2022-02-23 2023-08-31 Mccue Corporation Stowable step

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014358A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Benninger Ag Maschf Wickelmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857649A (en) * 1931-06-24 1932-05-10 Draper Corp Warper treadle
US2627831A (en) * 1950-06-03 1953-02-10 Robinson Norman Permanent built-in folding boarding ladder for boats
US3463509A (en) * 1967-11-28 1969-08-26 Leland Schiffner Folding camper step
US3908794A (en) * 1973-11-16 1975-09-30 Richard L Stone Detachable boat boarding device
US4110673A (en) * 1976-07-19 1978-08-29 Kwikee Enterprises, Inc. Extendable vehicle step and step motor control system
US4630431A (en) * 1985-10-31 1986-12-23 Deere & Company Combination platform and shield for an implement
US4948169A (en) * 1989-09-06 1990-08-14 Amundson Lloyd A Storage apparatus for flatbed trailers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014358A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Benninger Ag Maschf Wickelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2135149T3 (es) 1999-10-16
EP0771895B1 (de) 1999-07-28
DE59602534D1 (de) 1999-09-02
DE29516393U1 (de) 1997-02-13
US5730388A (en) 1998-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3366614B1 (de) Zufuhrketten-einheit
EP0771895B1 (de) Wickelmaschine für Fadenscharen
CH629724A5 (de) Falzmaschine mit einem schwertfalzwerk.
DE2907878A1 (de) Fadenzufuhrvorrichtung, insbesondere fuer zwirnmaschinen
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
DE2942883A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen verschliessen der unteren laschen einer rechteckigen schachtel mit faltlaschen und zum festhalten der schachtel in einer zum befuellen geeigneten stellung
DE2923237C2 (de) Feldhäcksler mit in einem Gehäuse angeordneter Schneidtrommel und Nachschleifvorrichtung
DE2256256B1 (de) Vorrichtung zum auslegen und querschneiden von stoffbahnen
CH636139A5 (en) Leasing device for warping machines
DE2917666C2 (de) Schärmaschine
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
DE3003570C2 (de)
DE2544445C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
CH642410A5 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen.
DE4308515C2 (de) Stickereimaschine
EP0076908A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Gegenständen
CH680785A5 (de)
DE2626011A1 (de) Kannendrehvorrichtung
DE4414450C1 (de) Niederhaltevorrichtung
DE194637C (de)
DE2409282C3 (de) Schärmaschine
EP0589089A1 (de) Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
DE2031569C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Stallmist
DE2255988C3 (de) Rundstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Aufwickeln der Strickware
EP4366516A1 (de) Futterlift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135149

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.#KREFELDER STRASSE 690#D-41066 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051027

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061008

BERE Be: lapsed

Owner name: *SUCKER-MULLER-HACOBA G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071203

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081008

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031