EP0770261A1 - Sicherungseinsatz und ein sicherungshalter hierfür - Google Patents

Sicherungseinsatz und ein sicherungshalter hierfür

Info

Publication number
EP0770261A1
EP0770261A1 EP95926875A EP95926875A EP0770261A1 EP 0770261 A1 EP0770261 A1 EP 0770261A1 EP 95926875 A EP95926875 A EP 95926875A EP 95926875 A EP95926875 A EP 95926875A EP 0770261 A1 EP0770261 A1 EP 0770261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
housing
housing half
connection elements
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95926875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0770261B1 (de
Inventor
Jürgen SCHEELE
Udo Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM PUDENZ GmbH
Original Assignee
WILHELM PUDENZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM PUDENZ GmbH filed Critical WILHELM PUDENZ GmbH
Priority to EP97120215A priority Critical patent/EP0831511B1/de
Publication of EP0770261A1 publication Critical patent/EP0770261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0770261B1 publication Critical patent/EP0770261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • H01H85/1755Casings characterised by the casing shape or form composite casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2045Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base

Definitions

  • the invention relates to a fuse link and a fuse holder therefor, the fuse link consisting of the following components:
  • a fuse link of the type concerned here is used primarily for so-called base protection or as main fuse in motor vehicles both in the passenger compartment itself and in the engine compartment. In particular, it is intended to protect the electrical lines from the alternator to the battery, etc.
  • a fuse link is required that can withstand a variety of loads. So z. B. seen as the installation location of the engine compartment, in which temperatures in the range from -40 C to +120 C can occur.
  • the fuse link must be without additional protective housing to be resistant to vibrations, salt, oil and fuel spraying.
  • connection elements and the fusible conductor extending between them are made in one piece from a strip-shaped element.
  • This element is enclosed, particularly in the area of the fusible conductor, by an insulating material housing consisting of two halves, from which the connection elements protrude on opposite sides, so that the fuse link is electrically conductive in an electrical circuit by screwing, clamping or the like in a corresponding fuse holder can be inserted.
  • the strength and stability are essentially based on the aforementioned one-piece strip-shaped element, which is only covered by the housing in the central area.
  • the two lid-shaped housing halves engage with pins protruding from the inside through corresponding holes in the strip-shaped element and into corresponding holes in the opposite housing half, where the pin end is fastened.
  • the possibilities for the formation of the fuse element are correspondingly limited due to the one-piece shape of the strip-shaped element, especially since the fuse element also has a function which determines the strength of the fuse link.
  • fuse insert In the fuse insert known from US Pat. No. 5,293,147, identical housing halves are used in pairs to form the housing and are fastened to the inner ends of the regions of the strip-shaped element forming the connecting elements in the same way as in the aforementioned fuse insert, namely by means of pins penetrating the inner ends of the element, which protrude from the inner sides of the housing halves.
  • the fuse element is connected to the - 3 - element formed by milling a region of predetermined length in the center until the predetermined thickness of the fuse element is reached.
  • the contour of the fusible conductor which is, for example, S-shaped, is formed by punching out the corresponding areas next to the inner ends of the connecting elements.
  • the fuse link is constructed from three parts, the two housing halves being the same.
  • a copper tape is preferred as the material for the strip-shaped element.
  • the fuse element itself is provided with a diffusion element.
  • the two housing halves form, as in the aforementioned further known fuse link, practically only covers which are attached to the strip-shaped metal element and hold the metal element between them, so that the mechanical strength of the fuse link is limited.
  • the connecting elements with the fusible conductor consist of a one-piece made of sheet metal material or made by connecting parts metal element and
  • positioning means are held there in a predetermined position by positioning means and
  • the second housing half is placed on the first housing half as a cover for closing the housing, is brought into a predetermined position relative to the first housing half and fastened by means of the positioning means.
  • the housing of the fuse link is formed from a first housing half, in which the connecting elements with the fuse element or fuse element are received, and a second housing half, with which the open side of the first housing half is closed.
  • the first half of the housing is designed such that the connection elements with the inserted melting element are arranged and held in a predetermined position in the first half of the housing due to special positioning means - essentially flush with the parting plane of the housing, ie that the metal element is received in the first half of the housing and if possible does not protrude from it.
  • the first housing half has a greater depth than the second housing half.
  • connection elements are formed in one piece from a metal strip or are produced individually and are connected to one another by welding the melting element.
  • the positioning means are designed such that each connection element can also be individually received and held in the first housing half. As a rule, however, both connection elements are inserted together in the first housing half after they have been connected to one another by the fuse element.
  • the second housing half essentially has the function of the cover, which, however, also has the task of firmly pressing the connection elements into the first half of the housing.
  • the support surfaces of the first half of the housing provide the necessary surface support for the lower surface of the connection elements, while the edge webs ensure the longitudinal alignment of the connection elements and the projections arranged in the support surfaces primarily take on the fixing of the connection elements in the axial direction and the connection of the housing halves.
  • the projections are supported by a recess on each long side of each connecting element, with which the connecting elements engage behind the end faces of the edge webs.
  • the projections can be primarily pins which engage in corresponding recesses or slots on the edge of the connection elements, so that the insertion of the connection elements in the first housing half is very easy in contrast to that known from the prior art Engagement between pins and holes or bores.
  • connection elements provided with corrosion protection are preferably used, the material of which can be independent of that of the fusible conductor, if the design is selected in which two independent connecting elements are connected to one another by welding a fusible element.
  • molded plastic parts are used as housing halves, which can be produced inexpensively and accurately in large quantities, and according to claim 8, the plastic used should preferably be transparent so that the condition of the melting element can easily be determined at any time by an optical check can be.
  • the first housing half which receives the connection elements, should have a greater depth or thickness than the second housing half forming the housing cover. This is because the connection elements with the fusible conductor are finally inserted into the housing division plane or the opening plane of the first housing half at least flush, while the second housing half can be essentially flat as a bare cover.
  • the fuse link can be implemented as a one-piece element in that the connecting elements in production are initially produced with a greater length in order to fold these extensions back by 180 °, so that the connecting elements receive twice the thickness of the material without the need for joining or milling work.
  • the fusible conductor area is retained in simple material thickness and is profiled and stamped out in any desired manner by punching or the like sets.
  • connection elements and the fuse element according to the invention specify claims 14 to 17.
  • 1, 2 and 3 are a top, front and side view of a fuse link
  • Fig. 4 is a longitudinal sectional view of the fuse link of Figs. 1-3;
  • FIG. 5 shows a plan view of a fuse link with the housing open
  • Fig. 5a is a plan view of a metal element made of consists of a part stamped out of sheet metal with connecting elements and fuse element, *
  • FIG. 6 shows a plan view of two connecting elements which are connected to one another by a melting conductor and are produced using folding technology
  • FIG. 7 is a top view of FIG. 6, but with an illustration of extended connecting elements, the
  • Extensions can be unfolded by 180 °;
  • FIG. 8 shows a perspective view of a pair of connecting elements with a welded-on fuse element
  • connection elements 9 shows a plan view of connection elements with a welded fuse element which, in contrast to the illustration in FIG. 8, runs straight;
  • Fig. 10 is a perspective cutout illustration of
  • FIG. 11 is a perspective view of a folding manufacturing method for one-piece connecting elements including fusible conductors;
  • connection elements and the fusible conductor with a larger material thickness on the connection elements
  • FIG. 12 is a perspective view of a bank holder with a fuse insert attached
  • FIG. 13 is a perspective view of a fuse holder that can accommodate several fuse links next to each other;
  • FIG. 15 shows a perspective view of a fuse holder with a coding
  • FIG. 16 shows a perspective view of a fuse holder equipped with a different coding.
  • the fuse link shown in FIGS. 1-4 has a housing 1 consisting of a first housing half 1 a and a second housing half 1 b with a greater depth than the first housing half 1 a (see division level 1 in FIG. 4), each made of transparent insulating material are manufactured in the plastic injection molding process. However, to produce an optical control of the fuse, it is sufficient to design either the first housing half 1 a or the second housing half 1 b to be transparent.
  • the fuse link 1 comprises two connecting elements 2 a, 2 b arranged at a distance from one another and made of electrically conductive material in particular Made of metal, which are bridged by a fusible conductor or a fusible element 10 at their mutually spaced inner regions.
  • the first housing half 1 a is used for receiving the connection elements 2 a, 2 b, which are bridged by the fuse element 10.
  • the plate-shaped connection elements 2a, 2b are placed on correspondingly recessed support surfaces lc in the first housing half la relative to the opening plane of the housing half la, which form part of the positioning means for fixing the connection elements 2a, 2b in the first housing half la .
  • Positioning means are also included protruding pins 3, which protrude in pairs on each side of the housing half la from the support surface lc in the position shown in the drawing (see Fig. 5).
  • the pins 3 pass through corresponding recesses 5 on the edge of the inner regions of the connection elements 2a, 2b, as shown in the drawing, and in addition there are undercuts 7 of the connection elements 2a, 2b with the end faces
  • connection elements 2a, 2b are clamped in or in the first housing half la, possibly supported by the undercuts 7 on the end faces 6
  • the aforementioned positioning means reliably ensure the position of each connection element 2a or 2b in the intended position in the first housing half la.
  • the second housing half 1b covers the opening of the first housing half 1 a and the parts inserted therein and is fastened by the pins 3 which engage in corresponding holes in the second housing half 2 b.
  • dovetail-shaped profile openings 9 formed on the longitudinal sides, the meaning of which will be explained later in connection with the fuse holder shown in FIG. 12.
  • Punched-out holes 8 in the outer areas of the connecting elements 2a, 2b serve in the usual way for the electrical connection in the fuse holder.
  • connection elements 2a, 2b and their connection by the fuse element 10 can be designed differently.
  • the extensions 16 of the connection elements 2a, 2b shown in FIG. 7 are, after the stamping process, 180 ° onto the inner regions of the connection elements 2a, 2b unfolded so that the pair of connection elements shown in FIG. 6 is produced, which has twice the material thickness, while the fusible conductor 10 running between the two connection elements 2a, 2b shows single material thickness.
  • the metal element shown in FIG. 5a consists of a one-piece sheet metal stamped part with the same thickness throughout.
  • the respectively desired characteristic and resilience of the fuse is selected by choosing a suitable combination of sheet thickness, material and shape (cross-sectional dimensions) for the sheet metal stamped part and in particular for the fuse element 10, such as e.g. is expressed by choosing a constriction. Copper is preferred for the sheet metal stamped part as a material for high current loads, brass for medium and zinc for smaller current loads.
  • the sheet metal stamped part is preferably completely tinned.
  • a correspondingly selected tin bead 10a can also be attached to the fusible conductor 10 to influence the characteristic curve. Otherwise, the reference symbols used in Fig. 5a conclude the representation of e.g. Fig. 5.
  • connection elements 2a, 2b produced as individual parts.
  • 9 shows a similar illustration with a straight fuse element 10.
  • FIG. 10 shows the shape of the connection elements 2a, 2b created by the folding technique in an enlarged representation, so that the representations of FIGS. 6 and 7 are easier are understandable.
  • Strip-shaped elements 21 are divided from a metal strip 20 and unfolded along the fold lines 22 in the manner shown, so that the elements identified by reference numeral 23 are produced with double material thickness in the area of the connecting elements 2a, 2b.
  • the connecting elements 2a, 2b and the fusible conductor 10 are then shaped by stamping.
  • 11a shows that a greater material thickness in the area of the connecting elements 2a, 2b can also be formed by placing a clamp element 23a on each side.
  • FIG. 12 shows a fuse holder 25 which carries on a base plate 26 threaded pins 27 which reach through the punched holes 8 when the fuse insert is inserted, as can be seen in the illustration.
  • a fuse holder 25 which carries on a base plate 26 threaded pins 27 which reach through the punched holes 8 when the fuse insert is inserted, as can be seen in the illustration.
  • spaced profile supports 28 which engage in the dovetail-shaped profile openings 9 on the long sides of the housing 1 of the fuse link, as the illustration shows.
  • bolts 26a are arranged on the base plate 26 of the fuse holder 25 to illustrate an anti-twist protection for the cable lug 26c of the cable 26d to be connected, so that the eyelet 26b opens when the nut (not shown) is tightened can not twist the threaded pin 27. This is because the cable lug 26c is always held between two bars 26a, regardless of whether the cable lug 26c points in the longitudinal or transverse direction of the base plate 26.
  • the bars 26a are shown purely schematically.
  • FIG. 13 illustrates that the fuse holder 25 shown in FIG. 12 can also be modified such that a plurality of fuse links can be arranged and accommodated next to one another. This arrangement also has the advantage of easier handling when inserting the fuse components, because then only a single fuse holder 25 must be used, which comprises several fuse links.
  • FIG. 16 Another type of coding is shown in FIG. 16, where instead of a pin a rhombus 31 of a certain size and arrangement is provided for engagement with a corresponding recess on the underside of the housing of the securing insert, not shown.
  • Fig. 14 a z. B. with pin holes to be realized coding scheme for nine rated current levels, which allows incorrect assignment at most by fuse links with a smaller rated current.
  • the numbers used in the coding scheme show that the coding in each nominal current level is mirror-symmetrical. is metric so that the assigned security insert can be used in two different positions. If, for example, a fuse holder of rated current level 125 A is to be provided with a fuse insert, the fuse insert for 300 A would not be insertable in the holder because the holes are missing in the fuse insert, which have 3, 4 and 6 as pins in the Fuse holders of the rated current level 125 A are provided.
  • a fuse link for the nominal current of 100 A could be inserted into this fuse holder, that is to say a fuse link with a smaller nominal current.
  • FIG. 15 also shows that the fuse holder 25, preferably on the profile supports 28, can be provided with means for bringing about a latching after the securing insert has been inserted.
  • the embodiment according to FIG. 15 has detents 28a on the profile supports 28 which project inwards and which initially spring outwards when the housing 1 of the fuse link is inserted, so that when the final position of the fuse link is reached above the housing 1 spring back again in order to lock the housing 1, as illustrated in FIG. 15 by illustration of a part of the housing 1.
  • This latching is of particular importance when using the aforementioned coding, because the latches 28a only reach their latching position above the housing 1 when the fuse link - with the correct pin-hole pairing of the coding - as far as the stop in the fuse holder 25 is led.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Ein Sicherungseinsatz, der vor allem als sog. Stützpunktabsicherung bzw. als Hauptsicherung in Kraftfahrzeugen Verwendung findet, weist vor allem zwei Anschlusselemente mit einem zwischen diesen angeordneten Schmelzleiter auf und wird von einem Gehäuse umschlossen. Zur Verbesserung der Fertigung, der Handhabung und der mechanischen sowie elektrischen Eigenschaften ist vorgesehen, dass die Anschlusselemente (2a, 2b) mit dem Schmelzleiter (10) aus einem einteilig aus Blechmaterial hergestellten oder durch Verbinden von Teilen hergestellten Metallelement bestehen und die inneren Bereiche der Anschlusselemente (2a, 2b) mit dem den Zwischenraum überbrückenden Schmelzleiter (19) zum Umschliessen des Metallelements mit dem Gehäuse (1) im wesentlichen flächenbündig mit der Teilungsebene (1e) des Gehäuses (1) in eine erste (1a) der beiden gehäusehälften (1a, 1b) eingelegt und dort in vorbestimmter Lage durch Positionierungsmittel (1c; 3, 5; 6, 7; 4) gehalten sind und anschliessend die zweite Gehäusehälfte (1b) als Deckel zum Verschliessen des Gehäuses (1) auf die erste Gehäusehälfte (1a) aufgesetzt, mittels der Positioniermittel (3) in eine vorgegebene Lage gegenüber der ersten Gehäusehälfte (1a) gebracht und befestigt ist.

Description

Sicherungseinsatz und ein Sicherungshalter hierfür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Sicherungseinsatz und einen Si¬ cherungshalter hierfür, wobei der Sicherungseinsatz aus fol- genden Komponenten besteht:
zwei Anschlußelementen,
die sich im wesentlichen in der gleichen Ebene sowie
in der gleichen Längsrichtung und
hintereinanderliegend mit Abstand voneinander er¬ strecken
zwecks Bildung eines Zwischenraums,
der von einem elektrischen Schmelzelement elektrisch leitend überbrückt ist,
und aus einem Gehäuse aus Isolierstoff,
das aus zwei Gehäusehälften besteht,
- die' den Schmelzleiter und die an diesen angrenzenden inneren Bereiche der Anschlußelemente umschließen.
Ein Sicherungseinsatz der hier betroffenen Art wird vor allem zur sog. Stützpunktabsicherung bzw. als HauptSicherung in Kraftfahrzeugen sowohl in der Fahrgastzelle selbst als auch im Motorraum eingesetzt. Er soll insbesondere dazu dienen, die elektrischen Leitungen von der Lichtmaschine zur Batterie etc. abzusichern. Für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich wird ein Sicherungseinsatz gebraucht, der vielfältigen Belastungen gewachsen ist. So ist z. B. als Einbauort der Motorraum vor¬ gesehen, in dem Temperaturen im Bereich von -40 C bis +120 C auftreten können. Außerdem muß der Sicherungseinsatz ohne zusätzliches Schutzgehäuse gegen Vibrationen, Salz-, Öl- und Treibstoffbesprühung widerstandsfähig sein.
Bei bekannten Sicherungseinsätzen der eingangs genannten Art (WO 88/ 01790 bzw. PCT/SE 87/00 382 sowie US-PS 5,293,147) sind die Anschlußelemente und der sich zwischen diesen er¬ streckende Schmelzleiter einteilig aus einem streifenförmigen Element hergestellt. Dieses Element wird vor allem im Bereich des Schmelzleiters von einem aus zwei Hälften bestehenden Isolierstoffgehäuse umschlossen, von dem die Anschlußelemente auf entgegengesetzten Seiten vorstehen, damit der Sicherungs- einsatz durch Verschrauben, Klemmen oder dergleichen in einem entsprechenden Sicherungshalter in einen elektrischen Schalt¬ kreis elektrisch leitend eingefügt werden kann.
Bei dem aus der Druckschrift PCT/SE 87/00382 bekannten Siche¬ rungseinsatz beruht die Festigkeit und Stabilität im wesentli¬ chen auf dem vorgenannten einteiligen streifenförmigen Ele¬ ment, das durch das Gehäuse im mittleren Bereich lediglich abgedeckt wird. Die zwei deckelfδrmigen Gehäusehälften greifen mit von den Innenseiten vorstehenden Zapfen durch entsprechen¬ de Bohrungen in dem streifenförmigen Element hindurch in ent¬ sprechende Löcher in der gegenüberliegenden Gehäusehälfte hinein, wo das Zapfenende befestigt ist. Die Möglichkeiten für die Ausbildung des Schmelzleiters sind aufgrund der einteili¬ gen Form des streifenförmigen Elements entsprechend be¬ schränkt, zumal der Schmelzleiter auch eine die Festigkeit des Sicherungseinsatzes mitbestimmende Funktion hat.
Bei dem aus der US-PS 5,293,147 bekannten Sicherungseinsatz werden zur Bildung des Gehäuses paarweise identische Gehäuse¬ hälften verwendet und in gleicher Weise wie bei dem vorstehend genannten Sicherungseinsatz an den inneren Enden der die An¬ schlußelemente bildenden Bereiche des streifenförmigen Elemen- tes befestigt, nämlich mittels die inneren Enden des Elements durchdringender Zapfen, die von den Innenseiten der Gehäuse- hälften vorstehen. Der Schmelzleiter wird an dem streifenför- - 3 - migen Element dadurch gebildet, daß in der Mitte ein Bereich vorbestimmter Länge abgefräst wird, bis die vorbestimmte Dicke des Schmelzleiters erreicht ist. Die Kontur des Schmelzlei¬ ters, die beispielsweise S-förmig ist, wird durch Ausstanzen der entsprechenden Bereiche neben den inneren Enden der An¬ schlußelemente ausgeformt. Insgesamt ergibt sich so ein Aufbau des Sicherungseinsatzes aus drei Teilen, wobei die beiden Gehäusehälften gleich sind. Als Material für das streifenför- mige Element wird ein Kupferband bevorzugt. Hierbei muß der Nachteil in Kauf genommen werden, daß die Anschlußelemente und ebenso der Schmelzleiter selbst nicht korrosionsgeschützt sind. Der Schmelzleiter selbst wird mit einem Diffusionsele¬ ment versehen. Dadurch, daß der Schmelzleiter durch Abfrasen seine vorbestimmte Dicke bzw. seinen Querschnitt erhält, sind die Möglichkeiten für die Auslegung des Schmelzleiters be¬ grenzt. Die beiden Gehäusehälften bilden wie bei dem vorer¬ wähnten weiteren bekannten Sicherungseinsatz praktisch nur an das streifenfδrmige Metallelement angesetzte Deckel, die das Metallelement zwischen sich halten, so daß die mechanische Festigkeit des Sicherungseinsatzes begrenzt ist.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Sicherungseinsatz und einen Sicherungshalter hierfür zu schaffen, bei dem die vor¬ stehenden Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Anschlußelemente mit dem Schmelzleiter aus einem einteilig aus Blechmaterial hergestellten oder durch Verbinden von Teilen hergestellten Metallelement bestehen und
die inneren Bereiche der Anschlußelemente mit dem den Zwischenraum überbrückenden Schmelzelement zum Umschlie- ßen des Metallelements mit dem Gehäuse im wesentlichen flächenbündig mit der Teilungsebene des Gehäuses in einer erste der beiden Gehäusehälf en eingelegt und
dort in vorbestimmter Lage durch Positionierungsmittel gehalten sind und
anschließend die zweite Gehäusehälfte als Deckel zum Verschließen des Gehäuses auf die erste Gehäusehälfte aufgesetzt, mittels der Positioniermittel in eine vor¬ gegebene Lage gegenüber der ersten Gehäusehälfte gebracht und befestigt ist.
Erfindungsgemäß wird das Gehäuse des Sicherungseinsatzes aus einer ersten Gehäusehälfte, in der die Anschlußelemente mit dem Schmelzleiter bzw. Schmelzelement aufgenommen werden, und einer zweiten Gehäusehälfte gebildet, mit der die offene Seite der ersten Gehäusehälfte verschlossen wird. Die erste Gehäuse¬ hälfte ist so ausgebildet, daß die Anschlußelemente mit dem eingefügten Schmelzelement aufgrund besonderer Positionie¬ rungsmittel in einer vorbestimmten Lage in der ersten Gehäuse- hälfte angeordnet und gehalten werden - und zwar im wesentli¬ chen flächenbündig mit der Teilungsebene des Gehäuses, d.h., daß das Metallelement in der ersten Gehäusehälfte aufgenommen wird und von dieser möglichst nicht vorsteht. Hierfür weist die erste Gehäusehälfte erfindungsgemäß möglichst eine größere Tiefe als die zweite Gehäusehälfte auf. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Anschlußelemente wie beim Stand der Technik einteilig aus einem Metallstreifen gebildet oder aber einzeln hergestellt und durch Aufschweißen des Schmelzelements mitein¬ ander verbunden werden. Die Positionierungsmittel sind gegen- über den bekannten Sicherungseinsätzen so ausgebildet, daß jedes Anschlußelement auch einzeln in der ersten Gehäusehälfte aufgenommen und gehalten werden kann. In der Regel werden aber beide Anschlußelemente gemeinsam in die erste Gehäusehälfte eingesetzt, nachdem sie durch den Schmelzleiter miteinander verbunden worden sind.
Die zweite Gehäusehälfte hat erfindungsgemäß im wesentlichen die Funktion des Deckels, der allerdings auch die Aufgabe hat, die Anschlußelemente fest in die erste Gehäusehälfte zu drük- ken.
In Anspruch 2 sind vorteilhafte Positionierungsmittel gemäß der Erfindung angegeben. Die Auflageflächen der ersten Gehäu¬ sehälfte sorgen für die notwendige flächige Unterstützung der Unterfläche der Anschlußelemente, während die Randstege die Längsausrichtung der Anschlußelemente sichern und die in den Auflageflächen angeordneten Vorsprünge primär die Festlegung der Anschlußelemente in axialer Richtung sowie die Verbindung der Gehäusehälften übernehmen. Zusätzlich werden die Vorsprün¬ ge durch einen Rücksprung an jeder Längsseite jedes Anschlu߬ elementes unterstützt, mit dem die Anschlußelemente jeweils die Stirnseiten der Randstege hintergreifen.
Nach Anspruch 3 können die Vorsprünge vor allem Zapfen sein, die in entsprechende Ausnehmungen oder Schlitze am Rand der Anschlußelemente greifen, so daß das Einlegen der Anschluß- elemente in die erste Gehäusehälfte sehr leicht ist im Gegen¬ satz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Eingriff zwi¬ schen Zapfen und Löchern bzw. Bohrungen.
Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine sehr hohe Festigkeit der Verbindung zwischen dem Gehäuse und den Anschlußelementen erreicht.
Vorteilhaft wirkt sich aus, daß vorzugsweise mit einem Korro¬ sionsschutz versehene Anschlußelemente verwendet werden, deren Material von dem des Schmelzleiters unabhängig sein kann, wenn die Ausführung gewählt wird, bei der zwei selbständige An¬ schlußelemente durch Aufschweißen eines Schmelzelementes mit¬ einander verbunden werden. Bevorzugt wird jedoch ein einteilig aus Blech hergestelltes Metallelement, das durchgehend ver- zinnt wird, um einen vollständigen Korrosionsschutz zu er¬ reichen. Im übrigen bedürfen die erfindungsgemäßen Weiterbildungen des Gehäuses und der Anschlußelemente gemäß Anspruch 3, 4 und 5 keiner besonderen Erläuterung, zumal sie später noch im Zuge der Beschreibung der Ausführungsbeispiele verdeutlicht werden.
Eine alternative Verbindung für die Gehäusehälften gibt An¬ spruch 6 an.
Nach Anspruch 7 werden als Gehäusehälften vorzugsweise Kunst- stoffspritzteile, die sich in großen Stückzahlen preiswert und genau fertigen lassen, verwendet, und nach Anspruch 8 soll der benutzte Kunststoff vorzugsweise durchsichtig sein, damit der Zustand des Schmelzelementes jederzeit leicht durch eine op¬ tische Kontrolle festgestellt werden kann.
Nach Anspruch 9 soll die erste Gehäusehälfte, die die An¬ schlußelemente aufnimmt, eine größere Tiefe bzw. Dicke auf¬ weisen als die den Gehäusedeckel bildende zweite Gehäusehälf¬ te. Denn die Anschlußelemente mit dem Schmelzleiter werden mindestens bündig mit der Gehäuseteilungsebene bzw. der Öff¬ nungsebene der ersten Gehäusehälfte abschließend in diese eingelegt, während die zweite Gehäusehälfte als bloßer Deckel im wesentlichen flach ausgebildet sein kann.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 10 und 11 angegeben.
Sehr wesentlich ist die in Anspruch 12 aufgezeigte erfindungs¬ gemäße Alternativlδsung, wonach der Sicherungseinsatz als einteiliges Element dadurch ausführbar ist, daß man die An¬ schlußelemente in der Fertigung zunächst mit größerer Länge herstellt, um diese Verlängerungen um 180° zurückzufalten, so daß die Anschlußelemente die doppelte Materialstärke erhalten, ohne daß hierfür Verbindungsarbeiten oder etwa Fräsarbeiten notwendig sind. Der Schmelzleiterbereich bleibt dagegen in einfacher Materialstärke erhalten und wird in jeder gewünsch¬ ten Weise durch Stanzen oder dergleichen profiliert und ausge- legt .
Eine Weiterbildung hierzu findet sich in Anspruch 13.
Erfindungsgemäße Weiterbildungen der Anschlußelemente und des Schmelzleiters geben die Ansprüche 14 bis 17 an.
Ein sehr wesentliche erfindungsgemäße Weiterbildung beschreibt Anspruch 18, wonach beim Herstellen der Gehäusehälften ent- sprechende Profilδffnungen an den Längsseiten angeformt wer¬ den, damit man den Sicherungseinsatz leicht und lagegerecht in einen Sicherungshalter einsetzen kann, der mit auf die Profil- öffnungen abgestimmten Profilstützen versehen ist. Dieser gegenseitige Eingriff zwischen Sicherungseinsatz und Siche- rungshalter wird gemäß Anspruch 19 und 20 weitergebildet, wobei Anspruch 20 auf einen entsprechenden Sicherungshalter gerichtet ist, der nach Anspruch 21 auch mit KodiervorSprüngen und/oder Kodierδffnungen versehen sein kann, um zu gewährlei¬ sten, daß stets nur ein Sicherungseinsatz der gewünschten bzw. zugelassenen Art in den Sicherungshalter einsetzbar ist. Hier¬ zu enthalten die Ansprüche 22 und 23 noch Weiterbildungen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeich- nungen zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 eine Drauf-, Vorder- und Seitenansicht eines Si¬ cherungseinsatzes;
Fig. 4 eine Längsschnittansicht des Sicherungseinsatzes von Fig. 1-3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Sicherungseinsatz mit geöffnetem Gehäuse;
Fig. 5a eine Draufsicht auf ein Metallelement, das aus einem einteilig aus Blechmaterial ausgestanzten Teil mit Anschlußelementen und Schmelzleiter besteht,*
Fig. 6 eine Draufsicht auf zwei durch einen Schmelzlei¬ ter miteinander verbundene und in Falttechnik hergestellte Anschlußelemente;
Fig. 7 eine Draufsicht zu Fig. 6, jedoch mit Darstel- lung von verlängerten Anschlußelementen, deren
Verlängerungen um 180° auffaltbar sind;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Anschlußele- mentenpaares mit angeschweißtem Schmelzleiter;
Fig. 9 eine Draufsicht auf Anschlußelemente mit aufge¬ schweißtem Schmelzleiter, der im Gegensatz zu der Darstellung von Fig. 8 gerade verläuft;
Fig. 10 eine perspektivische Ausschnittdarstellung von
Anschlußelementen mit einem zwischen diesen ver¬ laufenden Schmelzleiter, die in Falttechnik aus einem Teil bestehen;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Falt-Fer- tigungsverfahrens für aus einem Stück bestehende Anschlußelemente einschließlich Schmelzleiter;
Fig. 11a eine Darstellung einer anderen Ausführungsform der
Anschlußelemente und des Schmelzleiters mit an den Anschlußelementen größerer Materialdicke;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines Siehe- rungshalters mit aufgesetztem Sicherungseinsatz;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Sicherungs- halters, der mehrere Sicherungseinsätze neben¬ einander aufnehmen kann;
Fig. 14 mehrere Ansichten eines Kodierschemas;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Sicherungs¬ halters mit einer Kodierung;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines mit einer an- deren Kodierung ausgestatteten Sicherungshal¬ ters.
Der in Fig. 1 - 4 dargestellte Sicherungseinsatz weist ein Gehäuse 1 aus einer ersten Gehäushälfte la und einer zweiten Gehäusehälfte lb mit größerer Tiefe als die erste Gehäusehälf¬ te la (vgl. Teilungsebene le in Fig. 4) auf, die jeweils aus durchsichtigem Isolierstoff im Kunstoffspritzverfahren her¬ gestellt sind. Es genügt jedoch zur Herstellung einer opti- sehen Kontrolle der Sicherung, entweder die erste Gehäusehälf¬ te la oder die zweite Gehäusehälfte lb durchsichtig zu gestal¬ ten. Außerdem umfaßt der Sicherungseinsatz 1 zwei im Abstand voneinander angeordnete Anschlußelemente 2a, 2b aus elektrisch leitendem Material insbesondere aus Metall, die an ihren ein- ander im Abstand gegenüberliegenden inneren Bereichen durch einen Schmelzleiter bzw. ein Schmelzelement 10 überbrückt sind.
Wie insbesondere aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, wird die erste Gehäusehälfte la zur Aufnahme der Anschlußelemente 2a, 2b, die durch den Schmelzleiter 10 überbrückt sind, benutzt. Hierfür werden die plattenförmigen Anschlußelemente 2a, 2b auf gegen¬ über der Öffnungsebene der Gehäusehälfte la entsprechend zu¬ rückgesetzte Auflageflächen lc in der ersten Gehäusehälfte la aufgelegt, die einen Teil der Positionierungsmittel zum Fest¬ legen der Anschlußelemente 2a, 2b in der ersten Gehäusehälfte la bilden. Weiterhin gehören zu den Positionierungsmitteln vorstehende Zapfen 3, die jeweils paarweise auf jeder Seite der Gehäusehälfte la von der Auflagefläche lc in der aus der Zeichnung ersichtlichen Position vorstehen (vgl. Fig.5) . Die Zapfen 3 greifen durch entsprechende Ausnehmungen 5 am Rand der inneren Bereiche der Anschlußelemente 2a, 2b hindurch, wie in der Zeichnung dargestellt ist und zusätzlich kommen Hinter- schneidungen 7 der Anschlußelemente 2a, 2b mit den Stirnseiten
6 von Längsrändern 4 in Eingriff, die ihrerseits Quer- und Kippbewegungen der Anschlußelemente 2a, 2b verhindern können. Primär kommt es jedoch durch entsprechende Bemessung und An¬ ordnung der Zapfen 3 und der Ausnehmung 5 zu einer Festklem¬ mung der Anschlußelemente 2a, 2b an bzw. in der ersten Gehäu¬ sehälfte la, ggf. unterstützt durch die Hinterschneidungen 7 an den Stirnseiten 6. Die vorgenannten Positioniermittel si- ehern zuverlässig die Lage jedes Anschlußelementes 2a bzw. 2b in der vorgesehenen Position in der ersten Gehäusehälfte la. Die zweite Gehäusehälfte lb deckt die Öffnung der ersten Ge¬ häusehälfte la und die dort eingelegten Teile ab und wird durch die Zapfen 3 befestigt, die in entsprechende Löcher der zweiten Gehäusehälfte 2b greifen.
Weiterhin erkennt man insbesondere in Fig. 1 und 5 an den Längsseiten ausgeformte Schwalbenschwanzfδrmige Profilöffnun¬ gen 9, deren Bedeutung noch später im Zusammenhang mit dem in Fig. 12 dargestellten Sicherungshalter erläutert wird.
Ausgestanzte Löcher 8 in den äußeren Bereichen der An¬ schlußelemente 2a, 2b dienen in üblicher Weise für den elek¬ trischen Anschluß in dem Sicherungshalter.
Insbesondere aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Schmelzleiter 10 die in dem Gehäuse 1 gebildete Kammer 15 frei und ohne Berührung durchquert.
Die Anschlußelemente 2a, 2b und deren Verbindung durch den Schmelzleiter 10 können verschieden gestaltet sein. Fig. 6 und
7 zeigen in Falttechnik, die noch erläutert wird, hergestellte Anschlußelemente 2a, 2b mit einem einteilig mit den Anschlu߬ elementen 2a, 2b verbundenenen S-förmigen Schmelzleiter 10. Die in Fig. 7 gezeigten Verlängerungen 16 der Anschlußelemente 2a, 2b werden nach dem Stanzvorgang um 180° auf die inneren Bereiche der Anschlußelemente 2a, 2b aufgefaltet, so daß das in Fig. 6 dargestellte Anschlußelementenpaar entsteht, das doppelte Materialstärke aufweist, während der zwischen den beiden Anschlußelementen 2a, 2b verlaufende Schmelzleiter 10 einfache Materialstärke zeigt.
Gegenüber dem in Fig. 4 und 5 gezeigten Metallelement, dessen Herstellung im Zusammenhang mit der Erläuterung von Fig. 11 noch erklärt wird, besteht das in Fig. 5a dargestellte Metall¬ element aus einem einteiligen Blechstanzteil mit durchgehend gleicher Dicke. Die jeweils gewünschte Kennlinie und Belast¬ barkeit der Sicherung wird durch Wahl einer geeigneten Kombi¬ nation aus Blechdicke, Werkstoff sowie Form (Querschnitts- abmessungen) für das Blechstanzteil und insbesondere für den Schmelzleiter 10, wie z.B. durch Wahl einer Engstelle zum Ausdruck kommt, festgelegt. Dabei wird für das Blechstanzteil Kupfer als Werkstoff für hohe Strombelastungen, Messing für mittlere und Zink für kleinere Strombelastungen bevorzugt. Vorzugsweise wird das Blechstanzteil vollständig verzinnt. Es kann auch, wie dargestellt, eine entsprechend ausgewählte Zinnperle 10a zur Beeinflussung der Kennlinie an dem Schmelz¬ leiter 10 befestigt sein. Im übrigen schließen die in Fig. 5a verwendeten Bezugszeichen an die Darstellung von z.B. Fig. 5 an.
Fig. 8 zeigt, daß der Schmelzleiter 10 auch beispielsweise in S-Form auf als Einzelteile hergestellte Anschlußelemente 2a, 2b aufgeschweißt werden kann. Eine ähnliche Darstellung zeigt Fig. 9 mit einem gerade verlaufenden Schmelzleiter 10.
In Fig. 10 ist die Formgebung der durch Falttechnik entstan¬ denen Anschlußelemente 2a, 2b in vergrößerter Darstellung gezeigt, so daß die Darstellungen von Fig. 6 und 7 leichter verständlich sind.
Fig. 11 veranschaulicht ein Beispiel eines Fertigungsverfah¬ ren, das bei der Falttechnik verwendet wird. Von einem Metall- band 20 werden streifenformige Elemente 21 abgeteilt und längs der Faltlinien 22 in der dargestellten Weise aufgefaltet, so daß die mit dem Bezugszeichen 23 bezeichneten Elemente mit doppelter Materialstärke im Bereich der Anschlußelemente 2a, 2b entstehen. Danach erfolgt die Formgebung für die Anschluß- elemente 2a,2b sowie für den Schmelzleiter 10 durch Stanzen.
Fig. 11a zeigt, daß eine größere Materialdicke im Bereich der Anschlußelemente 2a, 2b auch durch Aufsetzen eines Klammer¬ elements 23a auf jeder Seite gebildet werden können.
Fig. 12 zeigt einen Sicherungshalter 25, der auf einer Grund¬ platte 26 Gewindezapfen 27 trägt, die beim Einsetzten des Sicherungseinsatzes durch die Stanzlöcher 8 greifen, wie in der Darstellung zu sehen ist. Für eine sichere Positionierung des Sicherungseinsatzes auf dem Sicherungshalter 25 sind auf der Grundplatte 26 im Abstand voneinander angeordnete Profil¬ stützen 28 vorgesehen, die in die Schwalbenschwanzför igen Profilδffnungen 9 an den Längsseiten des Gehäuses 1 des Siche¬ rungseinsatzes greifen, wie die Darstellung zeigt.
Am vorderen Ende des in Fig. 12 dargestellten Sicherungshal- ters 25 sind zur Veranschaulichung eines Verdrehschutzes für den Kabelschuh 26c des anzuschließenden Kabels 26d Riegel 26a so an der Grundplatte 26 des Sicherungshalters 25 angeordnet, daß sich die Öse 26b beim Festziehen der nicht dargestellten Mutter auf dem Gewindezapfen 27 nicht verdrehen kann. Denn der Kabelschuh 26c wird stets zwischen zwei Riegeln 26a gehalten, ganz gleich, ob der Kabelschuh 26c in Längs- oder Querrichtung der Grundplatte 26 weist. Die Riegel 26a sind rein schematisch dargestellt.
Mit einer Plombe 30a kann gewährleistet werden, daß nur auto- risierte Werkstätten den Sicherungseinsatz auswechseln können.
Fig. 13 veranschaulicht, daß der in Fig. 12 gezeigte Siche¬ rungshalter 25 auch so abgewandelt sein kann, daß mehrere Sicherungseinsätze nebeneinander angeordnet und aufgenommen werden können. Diese Anordnung hat auch den Vorteil der leich¬ teren Handhabung beim Einsetzen der Sicherungskomponenten, weil dann nur ein einziger Sicherungshalter 25 eingesetzt werden muß, der gleich mehrere Sicherungseinsätze umfaßt.
Fig. 14 - 15 zeigen Möglichkeiten für eine Kodierung von Si¬ cherungseinsätzen und Sicherungshaltern zur Vermeidung von Fehlbelegungen, bei denen in die Halter von Sicherungen irr¬ tümlich Einsätze eingesetzt werden, die erst bei höheren Nenn- strömen abschalten, als der Nennstromauslegung dieser Siche¬ rung entspricht.
Wie Fig. 15 zeigt, sind an dem Sicherungshalter 25 z. B. zwei Zapfen 30 in Diagonalanordnung zwischen den Profilstützen 28 vorgesehen, denen Löcher (nicht dargestellt) in gleicher An¬ ordnung an der Unterseite des Sicherungseinsatzes der richti¬ gen Nennstromstärke entsprechen. Nur, wenn diese Zapfen-Loch- Paarung vorliegt, läßt sich der betreffende Sicherungseinsatz im Halter bis zum Anschlag nach unten führen. Eine solche Kodierung ist insbesondere auch bei automatischer Fertigung mit einfachen Mitteln durchführbar und überprüfbar.
Eine andere Art der Kodierung zeigt Fig. 16, wo statt Zapfen ein Rhombus 31 bestimmter Größe und Anordnung vorgesehen ist zum Eingriff mit einer entsprechenden Ausnehmung an der Gehäu¬ seunterseite des nicht dargestellten Sicherungseinsatzes.
In Fig. 14 ist eine z. B. mit Zapfen-Löchern zu realisierendes Kodierschema für neun Nennstromstufen dargestellt, das eine Fehlbelegung allenfalls durch Sicherungseinsätze mit kleinerem Nennstrom zuläßt. Die in dem Kodierschema verwendeten Ziffern zeigen, daß die Kodierung in jeder Nennstromstufe spiegelsy- metrisch angelegt ist, damit der zugeordnete Sicherugseinsatz in zwei verschiedenen Lagen eingesetzt werden kann. Wenn ein Sicherungshalter beispielsweise der Nennstromstufe 125 A mit einem Sicherungseinsatz versehen werden soll, würde beispiels- weise der Sicherungseinsatz für 300 A in den Halter nicht einsetzbar sein, weil in dem Sicherungseinsatz die Löcher fehlen, die mit 3, 4 und 6 als Zapfen in dem Sicherungshalter der Nennstromstufe 125 A vorgesehen sind. Ein Sicherungsein¬ satz für die Nennstromstärke 100 A würde sich dagegen in die- sen Sicherungshalter einsetzen lassen, also ein Sicherungsein¬ satz mit kleinerem Nennstrom.
Fig. 15 zeigt außerdem, daß sich der Sicherungshalter 25, und zwar vorzugsweise an den Profilstützen 28 mit Mitteln zur Herbeiführung einer Verrastung nach dem Einsetzen des Siche¬ rungseinsatzes versehen läßt. Hierfür weist das Ausführungs¬ beispiel nach Fig. 15 an den Profilstützen 28 nach innen wei¬ sende Rasten 28a auf, die beim Einsetzen des Gehäuses 1 des Sicherungseinsatzes zunächst nach außen federn, um beim Errei- chen der endgültigen Lage des Sicherungseinsatzes über dem Gehäuse 1 wieder zurückzufedern, um das Gehäuse 1 zu verrie¬ geln, wie in Fig. 15 durch Darstellung eines Teils des Gehäu¬ ses 1 veranschaulicht ist. Diese Verrastung hat besondere Bedeutung bei Benutzung der vorgenannten Kodierung, weil die Rasten 28a nur in ihre Rastposition über dem Gehäuse 1 gelan¬ gen, wenn der Sicherungseinsatz - bei richtiger Zapfen-Loch- Paarung der Kodierung - bis zum Anschlag nach unten in dem Sicherungshalter 25 geführt ist.

Claims

Ansprüche
1. Sicherungseinsatz, insbesondere zur Verwendung in einem Sicherungshalter, bestehend aus
zwei Anschlußelementen,
die sich im wesentlichen in der gleichen Ebene sowie
- in der gleichen Längsrichtung und
hintereinanderliegend mit Abstand voneinander er¬ strecken
- zwecks Bildung eines Zwischenraums,
der von einem elektrischen Schmelzelement elektrisch leitend überbrückt ist,
- und aus einem Gehäuse aus Isolierstoff,
das aus zwei Gehäusehälften besteht,
die den Schmelzleiter und die an diesen angrenzenden inneren Bereiche der Anschlußelemente umschließen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anschlußelemente (2a, 2b) mit dem Schmelzleiter (10) aus einem einteilig aus Blechmaterial hergestell¬ ten oder durch Verbinden von Teilen hergestellten Metallelement bestehen und
- die inneren Bereiche der Anschlußelemente (2a, 2b) mit dem den Zwischenraum überbrückenden Schmelzleiter (19) zum Umschließen des Metallelements mit dem Gehäuse (1) im wesentlichen flächenbündig mit der Teilungsebene (le) des Gehäuses (1)
in eine erste (la) der beiden Gehäusehälften (la, lb) eingelegt und
dort in vorbestimmter Lage durch Positionierungsmittel (lc; 3, 5; 6, 7; 4) gehalten sind und
- anschließend die zweite Gehäusehälfte (lb) als Deckel zum Verschließen des Gehäuses (1) auf die erste Gehäu¬ sehälfte (la) aufgesetzt, mittels der Positionier¬ mittel (3) in eine vorgegebene Lage gegenüber der ersten Gehäusehälfte (la) gebracht und befestigt ist.
2. Sicherungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Positionierungsmittel (lc; 3, 5; 6, 7; 4) der ersten Gehäusehälfte (la)
- als Auflägeflächen (lc) zum flächigen Anlegen der Unterflächen der Anschlußelemente (2a, 2b) ausgebil¬ dete Innenflächen und
Randstege (4) zum Festlegen der Anschlußelemente (2a, 2b) gegen Quer- und Kippbewegungen sowie
in den Auflageflächen (lc) angeordnete Vorsprünge (3) für einen formschlüssigen Eingriff mit entsprechenden Ausnehmungen (5) an den Anschlußelementen (2a, 2b) zum Festlegen in axialer Richtung
aufweisen.
3. Sicherungseinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Positionierungsmittel zum Festlegen der
Anschlußelemente (2a, 2b) gegen axiales Verschieben aus von der Innenfläche der ersten Gehäusehälfte (la) vor- stehenden Zapfen (3) bestehen, die in entsprechende Aus¬ nehmungen (5) am Rand der Anschlußelemente (2a, 2b) oder in entsprechende Löcher hinein- und ggf. hindurchgreifen.
4. Sicherungseinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß sich die zur Positionierung und Befestigung vorgesehenen Zapfen (3) durch die Anschlußelemente (2a, 2b) hindurcherstrecken und mit ihren überstehenden Enden in entsprechend angeordnete und ausgebildete Öffnungen der zweiten Gehäusehälfte (lb) greifen zwecks Positionie¬ rung und Befestigung derselben an der ersten Gehäusehälf¬ te (la) .
5. Sicherungseinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften (la, lb) im Bereich des Zwischenraums der Anschlußelemente
(2a, 2b) eine Kammer (15) bilden, durch die sich der
Schmelzleiter (10) - ohne Gehäuseberührung - erstreckt.
6. Sicherungseinsatz nach einem oder mehreren der vorherge¬ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gehäusehälfte (lb) eine randseitige, filmscharnierartige Verbindung mit der ersten Gehäusehälfte (la) aufweist, die ein Verschwenken der zweiten Gehäusehälfte (lb) auf die erste Gehäusehälfte (la) gestattet - nach dem Ein¬ legen der den Schmelzleiter (10) tragenden Anschlußele¬ mente (2a, 2b) in die erste Gehäusehälfte (la) .
7. Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften (la, lb) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial bestehen und vorzugsweise Kunststoffspritzteile sind.
8. Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Gehäusehälften (la, lb) aus einem durchsichtigen Kunststoff besteht und/oder ein anderes Mittel für eine optische Kontrolle des Schmelzleiters (10) wie ein op¬ tischer oder mechanischer Kennmelder vorgesehen ist.
9. Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gehäusehälfte (la) , die die Anschlußelemente (2a, 2b) aufnimmt, eine größere Dicke aufweist als die einen Gehäusedeckel bil¬ dende zweite Gehäusehälfte (lb) .
10. Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsmit¬ tel eine (elastische) Klemmbefestigung der Anschlußele¬ mente (2a, 2b) in der ersten Gehäusehälfte (la) bewirken.
11. Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußele¬ mente (2a, 2b) selbständige Teile sind, an deren inneren Bereichen die Schmelzleiterenden z. B. durch Löten oder Schweißen oder dergleichen befestigt sind.
12. Sicherungseinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Anschlußelemen¬ te (2a, 2b) und ein Schmelzelement (10) mit gegenüber den Anschlußelementen (2a, 2b) reduzierter Dicke umfassendes einteiliges Element gebildet ist mittels einer Verdoppe¬ lung der Dicke der äußeren Bereiche der Anschlußelemente (2a, 2b) durch Zurückfalten von Verlängerungen (16) an den Enden der Anschlußelemente (2a, 2b) .
13. Sicherungseinsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die vorgegebene Konfiguration des Schmelzleiters (10) ebenso wie die anschlußelementseitigen Positionie¬ rungselemente nach dem Zurückfalten der Verlängerungen (16) ausgestanzt sind.
14. Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (2a, 2b) und/oder der Schmelzleiter (10) aus korrosions¬ geschütztem Material bestehen.
15. Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente
(2a, 2b) und/oder der Schmelzleiter (10) aus Material mit unterschiedlichem spezifischen elektrischen Widerstand insbesondere Kupferlegierungen bestehen.
16. Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter (10) S-förmig ausgebildet ist.
17. Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter (10) und die Anschlußelemente (2a, 2b) als einstückiges Blech¬ stanzteil ausgebildet und die jeweils gewünschte Kenn¬ linie und Belastbarkeit der Sicherung durch Wahl einer geeigneten Kombination aus Blechdicke, Werkstoff sowie Form (Querschnittsabmessungen) für das Blechstanzteil und insbesondere für den Schmelzleiter (10) wie z.B. durch Wahl einer entsprechenden Engstelle festgelegt werden.
18. Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften (la, lb) außen an ihren Längsseiten Profilöffnungen (9) wie Schwalbenschwanznuten zum Einsetzen des Sicherungsein¬ satzes in einen Sicherungshalter (25) aufweisen, der mit entsprechenden paarweise im Abstand voneinander angeord- neten Profilstützen (28) passend zu den Profilöffnungen (9) versehen ist.
19. Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seite einer Gehäusehälfte (la, lb) Kodiervorsprünge wie Zapfen oder Kodierδffnungen zum Eingriff mit entsprechen¬ den halterseitigen Kodiervorsprüngen wie Zapfen (30) bzw. Kodieröffnungen vorgesehen sind.
20. Sicherungshalter zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise im Abstand vonein¬ ander angeordnete Profilstützen (28) insbesondere mit Schwalbenschwanzprofil zur Aufnahme des Sicherungsein¬ satzes unter Eingriff in entsprechende Profilöffnungen (9) an den Längsseiten der Gehäusehälften (la, lb) des Sicherungseinsatzes vorgesehen sind.
21. Sicherungshalter nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Kodiervorsprünge wie Zapfen (30) und/oder Kodieröffnungen zum Eingriff mit entsprechenden Kodieröffnungen bzw. Kodiervorsprüngen an mindestens einer der Gehäusehälften (la, lb) eines bestimmten im Hinblick auf die Stromstärke oder dergleichen zugeordneten Sicherungseinsatzes.
22. Sicherungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19-20, gekennzeichnet durch eine Längsaufnahme des Siche¬ rungseinsatzes, wobei Gewindezapfen (27) entsprechende Öffnungen (8) in den äußeren Enden der Anschlußelemente (2a, 2b) durchdringen.
23. Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sicherungseinsätze nebenein¬ ander aufnehmbar sind.
24. Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 20 - 23, ge- kennzeichnet durch eine Kodierung mittels Zapfen (30) und
Löchern oder dergleichen in korrespondierender Anordnung an dem Sicherungshalter (25) und an dem zugeordneten
Sicherungseinsatz.
25. Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 20 - 24, ge¬ kennzeichnet durch Rasten (28a) am Oberteil der Profil¬ stützen (28) zum Verrasten des Gehäuses (1) des in dem Sicherungshalter eingesetzten Sicherungseinsatzes in der vorbestimmten Lage.
26. Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 20 - 25, gβ- kennzeichnet durch eine Plombe (30a) , durch die der freie
Durchgang zwischen den oberen Enden der Profilstützen (28) des Sicherungshalters (25) verriegelt ist.
27. Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 20 - 26, ge- kennzeichnet durch einen Verdrehschutz für den Kabelschuh
(26c) des an den Gewindebolzen (27) des Sicherungshalters anzuschließenden elektrischen Kabels (26d) mittels im Bereich der Oberseite der Grundplatte (26) vorstehender Riegel (26a) .
EP95926875A 1994-07-14 1995-07-14 Sicherungseinsatz und ein sicherungshalter hierfür Expired - Lifetime EP0770261B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97120215A EP0831511B1 (de) 1994-07-14 1995-07-14 Sicherungshalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411394U DE9411394U1 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Sicherungseinsatz und Sicherungshalter hierfür
DE9411394U 1994-07-14
PCT/EP1995/002756 WO1996002929A1 (de) 1994-07-14 1995-07-14 Sicherungseinsatz und ein sicherungshalter hierfür

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120215A Division EP0831511B1 (de) 1994-07-14 1995-07-14 Sicherungshalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0770261A1 true EP0770261A1 (de) 1997-05-02
EP0770261B1 EP0770261B1 (de) 1998-12-16

Family

ID=6911140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120215A Expired - Lifetime EP0831511B1 (de) 1994-07-14 1995-07-14 Sicherungshalter
EP95926875A Expired - Lifetime EP0770261B1 (de) 1994-07-14 1995-07-14 Sicherungseinsatz und ein sicherungshalter hierfür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120215A Expired - Lifetime EP0831511B1 (de) 1994-07-14 1995-07-14 Sicherungshalter

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0831511B1 (de)
DE (3) DE9411394U1 (de)
ES (1) ES2167666T3 (de)
WO (1) WO1996002929A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615561C2 (de) * 1996-04-19 1998-12-10 Trw Fahrzeugelektrik Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge
IT1282131B1 (it) * 1996-04-24 1998-03-12 Codognese Meccanotec Fusibile per correnti elevate,di tipo automobilistico.
US6476705B1 (en) 1996-11-22 2002-11-05 Audio Ohm Di Tonani Caterina Ecs.N.C. Current distribution device
DE69726158T2 (de) * 1997-12-17 2004-08-26 Meccanotecnica Codognese S.P.A., Codogno Starkstromschutzvorrichtung
DE19835975A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Pudenz Wilhelm Gmbh Halter für einen Sicherungseinsatz
JP2000113803A (ja) 1998-10-01 2000-04-21 Yazaki Corp 自動車用大電流ヒューズ
DE102005027681A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Autecto Industrievertretungen Gmbh Schmelzsicherung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013114901B3 (de) * 2013-12-27 2015-06-25 Audio Ohm Di Tonani Caterina & C. S.R.L. Schmelzsicherung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE92617C (de) *
US2426523A (en) * 1943-01-14 1947-08-26 Burndy Engineering Co Inc Current limiter
GB677648A (en) * 1949-08-15 1952-08-20 Wm Sanders & Co Wednesbury Ltd Improvements relating to electrical fuses
FR1122638A (fr) * 1955-02-25 1956-09-11 Maison Des Isolants Limiteur de courant
DE2208888A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Bosch Gmbh Robert Sicherungsanordnung fuer elektrische ausruestungen an kraftfahrzeugen
FR2199187B1 (de) * 1972-09-13 1975-09-12 Rkg
US3878497A (en) * 1974-02-07 1975-04-15 Itt Fuse link assembly suitable for use in automotive electrical system
JPS54144138U (de) * 1978-03-30 1979-10-06
DE3115435A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal "flachsicherung sowie verfahren zu ihrer herstellung"
SE452675B (sv) * 1986-08-29 1987-12-07 Z Lyften Prod Ab Anordning i form av en elektrisk sekring, som er kombinerad med ett anslutningsdon
US4723117A (en) * 1987-03-16 1988-02-02 Hubbell Incorporated Fuse assembly
US4837546A (en) * 1988-03-11 1989-06-06 Bel Fuse Inc. Fuse block
US4998086A (en) * 1988-08-09 1991-03-05 Amp Incorporated Fuse assembly and method of manufacture
US5049092A (en) * 1989-07-21 1991-09-17 Daiichi Denso Buhin Co., Ltd. Connector assembly for electrical components
CA2110795A1 (en) * 1991-06-11 1992-12-23 Brian Bartholomew Hayes Improvements in fused electrical connectors
US5229739A (en) * 1992-02-21 1993-07-20 Littelfuse, Inc. Automotive high current fuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9602929A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2167666T3 (es) 2002-05-16
EP0770261B1 (de) 1998-12-16
DE59509851D1 (de) 2001-12-20
EP0831511B1 (de) 2001-11-14
DE9411394U1 (de) 1994-09-22
WO1996002929A1 (de) 1996-02-01
EP0831511A1 (de) 1998-03-25
DE59504572D1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128716T2 (de) Klingensicherung
DE2650323C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und diese enthaltender elektrischer Verbinderbaustein
DE3830134C2 (de) Einstückige elektrische Steckbuchse und damit ausgerüstete Gehäusebaugruppe
DE4308702C2 (de) Schmelzsicherung
EP0939967B1 (de) Stromverteilungsvorrichtung
DE102005033696B4 (de) Kontaktelement
DE102004034188B4 (de) Elektrische Steckerbox
DE2651525C2 (de)
DE19809492C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
EP0897203B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsglied
EP0770261A1 (de) Sicherungseinsatz und ein sicherungshalter hierfür
DE3220043C2 (de) Elektrische Schaltungsbaugruppe
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE19838423C2 (de) Flachbandkabelverbinder
DE19963268A1 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
DE102009030645A1 (de) Brückerelement und Set aus Klemmelement und Brückerelement
EP0991151A2 (de) Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern und Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
DE60208260T2 (de) Verbesserte Sammelschiene mit isolierten Anschlüssen und zugehöriger Steckverbinderführung
DE102017112548B4 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE3001234A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2612490B2 (de) Elektrische Mehrfachsteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980320

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990318

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080714

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080714

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59504572

Country of ref document: DE