EP0770163B1 - Verfahren und einrichtung zur lagegerechten positionierung der an einem abwärts sich bewegenden hubgerüst einer mobilen arbeitsmaschine kippbar angeordneten arbeitsausrüstung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur lagegerechten positionierung der an einem abwärts sich bewegenden hubgerüst einer mobilen arbeitsmaschine kippbar angeordneten arbeitsausrüstung Download PDF

Info

Publication number
EP0770163B1
EP0770163B1 EP95926860A EP95926860A EP0770163B1 EP 0770163 B1 EP0770163 B1 EP 0770163B1 EP 95926860 A EP95926860 A EP 95926860A EP 95926860 A EP95926860 A EP 95926860A EP 0770163 B1 EP0770163 B1 EP 0770163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tilting
piston
piston rod
cylinder
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95926860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0770163A1 (de
Inventor
Gustav Leidinger
Walter Kolb
Günter BRÖNNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4437300A external-priority patent/DE4437300C2/de
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Publication of EP0770163A1 publication Critical patent/EP0770163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0770163B1 publication Critical patent/EP0770163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/432Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/432Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude
    • E02F3/433Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude horizontal, e.g. self-levelling

Definitions

  • the invention relates to a method for the correct positioning of the on a downward moving mast of a mobile machine, in particular a wheel loader, tiltable work tool, in particular a shovel, according to the generic Share the first two claims.
  • Mobile machines especially wheel loaders, have work equipment, in particular Buckets on the frame of the working machine by means of a lifting and lowering mast are stored.
  • the work equipment especially the shovel
  • the work equipment after the mast has been lowered into a position that is problem-free
  • This position is usually one that runs approximately parallel to the surface to be machined.
  • mobile machines with automatic return for work equipment in particular the shovel, which after activation, preferably by pressing a button, the Work equipment when lowering the mast back into the specified working position, especially digging position.
  • DE-A 41 28 959 is a shovel loader device on any work vehicle known, in which at least one tilt cylinder at one end on the loader frame above the Loading arm and at the other end on a rocker arm that can be swiveled on the loading arm Formation of a parallel kinematics is articulated, which is indirectly connected to the rocker arm Loading shovel remains constant over the entire lifting range of the loading arm holds upward pivot position.
  • the tilt cylinder has one through the cylinder bottom passed through extended piston rod section, the length of which is at least corresponds to that of the piston stroke and that attached to the cylinder with one Bearing eye provided connecting link a corresponding receptacle with side access is assigned to replace the seals of the cylinder base.
  • the extended piston rod section forms a displacement measuring element for a switchable electro-hydraulic control, through which the cylinder adjustment movement or the tilting movement of the loading shovel on one certain place is stopped, in particular its admission position with the timetable corresponds in general to parallel blade bottom.
  • a switchable electro-hydraulic control through which the cylinder adjustment movement or the tilting movement of the loading shovel on one certain place is stopped, in particular its admission position with the timetable corresponds in general to parallel blade bottom.
  • US-A 3,726,428 is a device for positioning the one moving downwards Mast of a mobile machine, in particular a wheel loader, can be tilted arranged work equipment with at least one by the drive motor the driven machine pump and a spool including a spool to control at least one responsible for moving the work equipment Tilt cylinder.
  • the pump delivers depending on the speed of the drive motor Hydraulic oil in various hydraulic lines on a double acting hydraulic cylinder are switched in the area of a solenoid valve.
  • potentiometric control different circuits can be implemented, e.g. also lowering the mast as well tipping of work equipment in the near-earth area.
  • the addition of tax times result relatively long overrun times of the tilt cylinder, so that the work equipment is not parallel but hits the floor at an angle up or down.
  • the object of the invention is therefore to determine the predeterminable angle of the work equipment, in particular the blade angle, with most of the operating conditions that occur to keep constant when lowering the mast.
  • This goal is achieved on the one hand in that when the piston rod is extended of the tilt cylinder at predeterminable points several measurements of the distance covered the piston rod are carried out, the first measured value triggering a signal to that effect, that the switching logic activates another solenoid valve that moves the tilting piston into one position leads in which a predeterminable reduced oil flow flows to the tilt cylinder, and that at another now slowed down movement of the piston rod a further measured value triggers another signal that the switching logic deactivates both solenoid valves and the oil flow to the tilt cylinder is interrupted.
  • this goal is also achieved in that when extending the piston rod of the tilt cylinder several measurements of the distance covered at predeterminable points Way of the piston rod are carried out, the first measured value triggers a signal that the Switching logic activates another solenoid valve and simultaneously the first solenoid valve is deactivated, causing the tilting piston is guided into a position in which a predefinable reduced oil flow flows to the tilt cylinder, and that when the extension of the piston rod is now slowed down another measured value another signal to that effect triggers that the switching logic now also the rest Solenoid valve deactivated and the oil flow to the tilt cylinder is interrupted.
  • One according to one or the other method according to one or more of claims 1 to 7 working device has work equipment that can be tilted on the mast, especially a shovel, at least one through the drive motor of the driven machine pump and a control slide containing a tilting piston for actuation at least one for moving work equipment responsible tilt cylinder, several from a pilot pump Actuable solenoid valves for displacement the tilting piston as a function of a specified extension path the piston rod of the tilt cylinder, at least one Measuring device in the area of the piston rod to record the current extension of the piston rod and one with the Solenoid valves connected switching logic that the solenoid valves as a function of the measured values of the measuring device controls that the further solenoid valve at a first measured value to reduce the oil flow through the spool is activated and with a second measured value the Oil flow through the control spool is interrupted.
  • the other solenoid valve conducts then oil from the pilot pump into one that can be operatively connected to the tilting piston Adjustment cylinder.
  • the adjusting cylinder has one large area that the force generated when the control pressure is applied is greater, so that the tilting piston is only up to a position predetermined by the stop of the piston can move.
  • This stop is chosen so that the tilting piston is as large as possible Control opening releases that due to the setting on the regulator of the working hydraulic pump Load-sensing differential pressure can still pass an amount of oil that is about the same or around is slightly lower than the amount of oil that can be extracted at idling speed of the diesel engine. As soon as the extension of the piston rod of the tilt cylinder is now slow the control flag leaves the effective range of the proximity switch, it is deactivated, i.e. his signal drops again.
  • both solenoid valves are now (first alternative) or, according to the second alternative, the further solenoid valve switched off again, so that the tilting piston is springs to its central position centered and thus the oil flow to the tilt cylinder is interrupted, causing the piston rod of the tilt cylinder comes to a standstill and thus also the end position of the work equipment is specified.
  • the length of the control flag is preferably to be determined so that at the highest speed of the Drive motor and thus the greatest possible flow of the working hydraulic pump the piston rod of the tilt cylinder during the time from the triggering of the proximity switch when the control flag approaches, either until the adjustment cylinder stops or until the position specified by this stop is reached Tilting piston passes, the piston rod of the tilting cylinder only travels such a distance, which is the same or a little less than the specified length of the control flag.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a circuit diagram, which in this example for a Wheel loaders not shown can be used.
  • the lifting frame 1 of the wheel loader is shown schematically, which at an articulation point 2 of the Wheel loader frame is articulated and raised.
  • a shovel 3 work equipment which is via a lever mechanism 4,5 can be actuated by means of a tilt cylinder 6.
  • the tilt cylinder 6 includes a piston rod 7 and is itself articulated in the region of a pivot point 8 on no further shown frame of the wheel loader attached.
  • At the end of the piston rod 7 is one Support rod 9 attached, which acts as part of a measuring device at its free end Tax flag 10 carries.
  • the tilt cylinder 6 is here by a working hydraulic pump that can be regulated in terms of its delivery pressure and volume by means of a regulator 15 16, which is driven by a diesel engine 17, operable in such a way that the volume flow of the variable displacement pump 16, as described later, in this example via the Line 18 is guided to the piston side 19 of the tilt cylinder 6.
  • solenoid valves 20, 21 are provided which can be actuated by a pilot pump 22.
  • the solenoid valve 20 acts here via the line 23 with the tilting piston 24 of this part only shown control spool 25 together, which is centered between two springs 26,27.
  • the Solenoid valve 21 interacts via line 28 with an adjusting cylinder 29, the Piston rod 30 is operatively connected to the tilting piston 24.
  • the Switching logic 13 constructed as a relay activates the solenoid valve 20 so that the tilting piston 24 of the control slide 25, via which the bucket tipping mechanism 5 is actuated, with that on the pressure relief valve 31 of the pilot pump 22 set pressure is applied.
  • the tilting piston In this example, 24 moves to the left into its end position, so that the working hydraulic pump 16 promotes its oil in the space 19 of the tilt cylinder 6 which triggers the tilting movement.
  • the size of this oil flow depends on the current speed of the drive motor 17 (because in the case of wheel loaders, the control opening 33 is dimensioned such that the at or close to the Maximum speed of the drive motor pumped oil flow this can also happen).
  • this stop is chosen so that the tilting piston 24 has a control opening, however large 33 releases that due to the setting on the controller 15 of the working hydraulic pump 16 Load-sensing differential pressure can still pass through such an amount of oil that the same or is a little lower than the conveyable at idle speed of the drive motor 17 Amount of oil.
  • the rear edge of the control lug 10 the effective range of the proximity switch 11 again, it is deactivated, i.e. his signal drops again.
  • the length of the control flag 10 is to be determined so that at the highest speed of the drive motor 17 and thus the largest possible flow of the working hydraulic pump 16 die Piston rod 7 during the time from the triggering of the proximity switch 11 when approaching the control vane 10 until it reaches the stop of the piston of the adjusting cylinder 29 passes, the piston rod 7 only travels in such a way that the same or by one is slightly less than the length of the control flag 10.
  • Figure 2 shows a schematic representation of an alternative circuit diagram to Figure 1, in this Example of a backhoe loader not shown can be used. There essentially the same components are used, some of which are only different are actuated, the same reference numerals as in Figure 1 are used.
  • the lifting frame 1 of the backhoe loader is shown schematically, which at a pivot point 2 the loader frame is articulated so that it can be raised and lowered.
  • the mast 1 At the lower end of the mast 1 is in this case articulated as a shovel 3 work equipment, which via a lever mechanism 4,5 can be actuated by means of a tilt cylinder 6.
  • the tilt cylinder 6 includes a piston rod 7 and is itself articulated in the region of a pivot point 8 on no further illustrated frame of the backhoe attached.
  • At the end of the piston rod 7 is one Support rod 9 attached, which acts as part of a measuring device at its free end Tax flag 10 carries.
  • the tilt cylinder 6 On the tilt cylinder 6 there is a proximity switch in this example 11 formed component arranged as a twelfth part of a measuring device, the an electrical signal line 12 in operative connection with one, preferably on a relay basis built switching logic 13 is.
  • the switching logic 13 could also be electronic Base.
  • the switching logic 13 is in this case preferably in the driver's cabin (Not shown) provided button 14 can be activated.
  • the tilt cylinder 6 is here by a working hydraulic pump that can be regulated in terms of its delivery pressure and volume by means of a regulator 15 16, which is driven by a diesel engine 17, operable in such a way that the volume flow of the variable displacement pump 16, as described later, in this example via the Line 18 is guided to the piston side 19 of the tilt cylinder 6.
  • solenoid valves 20, 21 are provided which can be actuated by a pilot pump 22.
  • the solenoid valve 20 acts here via the line 23 with the tilting piston 24 of this part only shown control spool 25 together, which is centered between two springs 26,27.
  • the Solenoid valve 21 interacts via line 28 with an adjusting cylinder 29, the Piston rod 30 is operatively connected to the tilting piston 24.
  • the Switching logic 13 constructed as a relay activates the solenoid valve 20 so that the tilting piston 24 of the control slide 25, via which the bucket tipping mechanism 5 is actuated, with that on the pressure relief valve 31 of the pilot pump 22 set pressure is applied.
  • the tilting piston In this example, 24 moves to the left into its end position, so that the working hydraulic pump 16 promotes its oil in the space 19 of the tilt cylinder 6 which triggers the tilting movement.
  • the size of this oil flow depends on the current speed of the drive motor 17.
  • a signal is triggered, which activates the solenoid valve 21 via the switching logic 13 and the electrical line 34 and at the same time deactivates the solenoid valve 20.
  • the solenoid valve 21 now directs oil from the Pilot pump 22 via line 28 into the adjusting cylinder 28.
  • the adjusting cylinder 29 has so large an area that the one generated when the control pressure was applied Force is greater than the restoring force of the spring 26 of the tilt piston 24.
  • the tilt piston 24 moves by the force of the spring 26 so far in the corresponding direction until it reached by the stroke of the adjusting cylinder 29 predetermined position ..
  • this Stop is selected so that the tilting piston 24 opens a control opening 33, no matter how large, that due to the load-sensing differential pressure set on the regulator 15 of the working hydraulic pump 16 can still pass through such an amount of oil that is equal to or around one is slightly lower than the amount of oil that can be pumped at idle speed of the drive motor 17.
  • the extension of the piston rod 7 of the tilting cylinder is now slowed down 6 the rear edge of the control flag 10 the effective range of the proximity switch 11 leaves again, it is deactivated, i.e. his signal drops again.
  • the solenoid valve 21 is now also de-energized via the electrical line 34, so that the tilting piston 24 is centered in its central position by the force of the springs 26, 27 and so that the oil flow to the tilt cylinder 6 is interrupted, whereby the piston rod 7 and so that the tipper 5 come to a standstill.
  • the length of the control flag 10 is to be determined so that at the highest speed of the drive motor 17 and thus the largest possible flow of the working hydraulic pump 16 die Piston rod 7 during the time from the triggering of the proximity switch 11 when approaching the control vane 10 until it reaches the stop of the piston of the adjusting cylinder 29 passes, the piston rod 7 only travels in such a way that the same or by one is slightly less than the length of the control flag 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lagegerechten Positionierung des an einem abwärts sich bewegenden Hubgerüst einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Radladers, kippbar angeordneten Arbeitswerkzeuges, insbesondere einer Schaufel, gemäß gattungsbildenden Teilen der ersten beiden Patentansprüche.
Mobile Arbeitsmaschinen, insbesondere Radlader, weisen Arbeitsausrüstungen, insbesondere Schaufeln, auf, die am Rahmen der Arbeitsmaschine mittels eines heb- und senkbaren Hubgerüstes gelagert sind. Für den normalen Betriebszustand der Arbeitsmaschine, insbesondere des Radladers ist es in der Regel sinnvoll, daß die Arbeitsausrüstung, insbesondere die Schaufel, nach erfolgtem Absenken des Hubgerüstes in einer Position angelangt ist, die ein problemloses Weiterarbeiten - ohne umständliches Nachregeln durch den Fahrer - ermöglicht. Diese Position ist in der Regel eine solche, die etwa parallel zur zu bearbeitenden Fläche verläuft. Vielfach sind mobile Arbeitsmaschinen mit einer Rückführautomatik für die Arbeitsausrüstung, insbesondere die Schaufel, versehen, welche nach Aktivierung, vorzugsweise durch Knopfdruck, die Arbeitsausrüstung beim Absenken des Hubgerüstes wieder in die vorgegebene Arbeitsstellung, insbesondere Schürfstellung, bringt. Diese Rückführautomatik arbeitet wegen der während der Schaltzeit der Ventile unterschiedlichen Bedingungen, vor allem wegen des durch den infolge der Dieselmotordrehzahl in weiten Grenzen sich ändernden Pumpenförderstroms ungenau, d.h. der Winkel, mit dem die Arbeitsausrüstung, insbesondere der Schaufelboden, auf dem Untergrund zum Aufliegen kommt, schwankt so stark, daß der Fahrer zur Einstellung des günstigsten Eindringwinkels in das Material von Fall zu Fall nachregeln muß.
Durch die DE-A 41 28 959 ist eine Schaufelladereinrichtung an einem beliebigen Arbeitsfahrzeug bekannt, bei der mindestens ein Kippzylinder einenends am Ladergestell oberhalb der Ladeschwinge und andernends an einem auf der Ladeschwinge schwenkbaren Kipphebel zur Bildung einer Parallelkinematik angelenkt ist, welche die mit dem Kipphebel mittelbar verbundene Ladeschaufel gleichbleibend über den gesamten Hubbereich der Ladeschwinge in ihrer nach oben offenen Schwenkstellung hält. Der Kippzylinder weist einen durch den Zylinderboden hindurchgeführten verlängerten Kolbenstangenabschnitt auf, dessen Länge mindestens derjenigen des Kolbenhubes entspricht und dem in einem am Zylinder befestigten, mit einem Lagerauge versehenen Anschlußglied eine entsprechende Aufnahme mit seitlichem Zugang zum Austausch der Dichtungen des Zylinderbodens zugeordnet ist. Der verlängerte Kolbenstangenabschnitt bildet ein Wegmeßglied für eine zuschaltbare elektro-hydraulische Steuerung, durch welche die Zylinderstellbewegung bzw. die Kippbewegung der Ladeschaufel an einer bestimmten Stelle angehalten wird, die insbesondere ihrer Aufnahmestellung mit zum Fahrplanum im allgemeinen parallel verlaufenden Schaufelboden entspricht. Analog zum eingangs beschriebenen allgemeinen St.d.T. arbeitet auch dieses Rückführsystem für das Hubgerüst im Hinblick auf die verschiedenen Schaltzeiten der Ventile infolge sich stetig ändernder Dieselmotordrehzahlen und somit in weiten Grenzen sich änderndem Pumpenförderstrom ungenau, so daß auch hier Nachregelarbeiten durch die Bedienperson durchgeführt werden müssen.
Der US-A 3,726,428 ist eine Einrichtung zur Positionierung der an einem abwärts sich bewegenden Hubgerüst einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Radladers, kippbar angeordneten Arbeitsausrüstung zu entnehmen, mit mindestens einer durch den Antriebsmotor der Arbeitsmaschine antreibbaren Pumpe und einem einen Kippkolben beinhaltenden Steuerschieber zur Ansteuerung mindestens eines für das Bewegen der Arbeitsausrüstung zuständigen Kippzylinders. Die Pumpe fördert hierbei abhängig von der Drehzahl des Antriebsmotors Hydrauliköl in verschiedene Hydraulikleitungen, die auf einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder im Bereich eines Magnetventils geschaltet sind. Durch potentiometrische Ansteuerung sind verschiedene Schaltkreise realisierbar, so u.a. auch das Absenken des Hubgerüstes sowie das Ankippen der Arbeitsausrüstung im erdnahen Bereich. Die Addition der Steuerzeiten ergeben relativ hohe Nachlaufzeiten des Kippzylinders, so daß die Arbeitsausrüstung nicht parallel sondern unter einem Winkel nach oben bzw. nach unten auf dem Boden aufkommt.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es daher, den vorgebbaren Winkel der Arbeitsausrüstung, insbesondere den Schaufelwinkel, bei weitestgehend allen vorkommenden Betriebsbedingungen bei der Absenkung des Hubgerüstes konstant zu halten.
Dieses Ziel wird einerseits dadurch erreicht, daß beim fortgesetzten Ausfahren der Kolbenstange des Kippzylinders an vorgebbaren Stellen mehrere Messungen des zurückgelegten Weges der Kolbenstange durchgeführt werden, wobei der erste Meßwert ein Signal dahingehend auslöst, daß die Schaltlogik ein weiteres Magnetventil aktiviert, das den Kippkolben in eine Position führt, in welcher ein vorgebbarer reduzierter Ölstrom zum Kippzylinder fließt, und daß bei weiterer nunmehr verlangsamter Ausfahrbewegung der Kolbenstange ein weiterer Meßwert ein weiteres Signal dahingehend auslöst, daß die Schaltlogik beide Magnetventile desaktiviert und der Ölstrom zum Kippzylinder unterbrochen wird.
Dieses Ziel wird andererseits auch dadurch erreicht, daß beim fortgesetzten Ausfahren der Kolbenstange des Kippzylinders an vorgebbaren Stellen mehrere Messungen des zurückgelegten Weges der Kolbenstange durchgeführt werden, wobei der erste Meßwert ein Signal dahingehend auslöst, daß die Schaltlogik ein weiteres Magnetventil aktiviert und gleichzeitig das erste Magnetventil deaktiviert, wodurch der Kippkolben in eine Position geführt wird, in welcher ein vorgebbarer reduzierter Ölstrom zum Kippzylinder fließt, und daß bei weiterer nunmehr verlangsamter Ausfahrbewegung der Kolbenstange ein weiterer Meßwert ein weiteres Signal dahingehend auslöst, daß die Schaltlogik nun auch das weitere Magnetventil deaktiviert und der Ölstrom zum Kippzylinder unterbrochen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verfahren nach Patentanspruch 1 bzw. 2 sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine nach dem einen oder dem anderen Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 arbeitende Einrichtung weist eine kippbar am Hubgerüst angeordnete Arbeitsausrüstung, insbesondere eine Schaufel, mindestens eine durch den Antriebsmotor der Arbeitsmaschine antreibbare Pumpe und einen einen Kippkolben enthaltenen Steuerschieber zur Ansteuerung mindestens eines für das Bewegen der Arbeitsausrüstung zuständigen Kippzylinders, mehrere von einer Vorsteuerpumpe beaufschlagbare Magnetventile zur Verschiebung der Kippkolbens in Abhängigkeit eines vorgegebenen Ausfahrweges der Kolbenstange des Kippzylinders, mindestens eine Meßeinrichtung im Bereich der Kolbenstange zur Erfassung des aktuellen Ausfahrweges der Kolbenstange sowie eine mit den Magnetventilen verbundene Schaltlogik auf, die die Magnetventile in Abhängigkeit der Meßwerte der Meßeinrichtung derart ansteuert, daß bei einem ersten Meßwert das weitere Magnetventil zur Verringerung des Ölstromes durch den Steuerschieber aktiviert wird und bei einem zweiten Meßwert der Ölstrom durch den Steuerschieber unterbrochen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß alternativem Erfindungsgedanken, bei welchem über die Schaltlogik ein weiteres Magnetventil aktiviert und das erste Magnetventil deaktiviert werden, leitet das weitere Magnetventil dann Öl von der Vorsteuerpumpe in einen mit dem Kippkolben in Wirkverbindung bringbaren Verstellzylinder. Entsprechend der zweiten Alternative weist der Verstellzylinder eine so große Fläche auf, daß die bei der Beaufschlagung mit Steuerdruck erzeugte Kraft größer ist, so daß der Kippkolben sich nur bis zu einer durch den Anschlag des Kolbens vorgegebenen Stellung bewegen kann.
Die Lage dieses Anschlages wird hierbei so gewählt, daß der Kippkolben eine noch so große Steueröffnung freigibt, daß aufgrund des am Regler der Arbeitshydraulikpumpe eingestellten Load-Sensing-Differenzdruckes noch eine Ölmenge durchtreten kann, die etwa gleich oder um ein Geringes niedriger liegt als die bei Leerlaufdrehzahl des Dieselmotors förderbare Ölmenge. Sobald bei weiterer, nun verlangsamter Ausfahrbewegung der Kolbenstange des Kippzylinders die Steuerfahne den Wirkbereich des Näherungsschalters wieder verläßt, wird dieser desaktiviert, d.h. sein Signal fällt wieder ab. Über die Schaltlogik werden nun entweder beide Magnetventile (erste Alternative) oder aber gemäß zweiter Alternative nun auch das weitere Magnetventil wieder stromlos geschaltet, so daß der Kippkolben durch Federn in seine Mittelstellung zentriert und damit der Ölstrom zum Kippzylinder unterbrochen wird, wodurch die Kolbenstange des Kippzylinders zum Stillstand kommt und damit auch die Endlage der Arbeitsausrüstung vorgegeben ist.
Die Länge der Steuerfahne ist vorzugsweise so festzulegen, daß bei höchster Drehzahl des Antriebsmotors und damit größtmöglichem Förderstrom der Arbeitshydraulikpumpe die Kolbenstange des Kippzylinders während der Zeit, die von der Auslösung des Näherungsschalters bei Annäherung der Steuerfahne entweder bis zum Erreichen des Anschlages des Verstellzylinders oder aber bis zum Erreichen der durch diesen Anschlag vorgegebenen Stellung des Kippkolbens vergeht, die Kolbenstange des Kippzylinders nur einen solchen Weg zurücklegt, der gleich oder um ein geringes kleiner als die genannte Länge der Steuerfahne ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß, soweit die Steuerfahne den Wirkbereich des Näherungsschalters verläßt und damit über die Schaltlogik entweder die Magnetventile wieder stromlos werden, oder aber nun auch das weitere Magnetventil wieder stromlos wird, sich eine bestimmte unveränderliche Verstellgeschwindigkeit der Kolbenstange eingestellt hat, welche allein durch die Größe der in dieser Zwischenstellung des Kippkolbens gegebenen Steueröffnung bestimmt ist.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 -
Alternative schematisch dargestellte Möglichkeiten zur lagegerechten Positionierung der an einem abwärts sich bewegenden Hubgerüst, beispielsweise eines Radladers oder Baggerladers, kippbar angeordneten Schaufel.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Schaltplan, der in diesem Beispiel für einen nicht weiter dargestellten Radlader zum Einsatz gelangen kann.
Schematisch dargestellt ist das Hubgerüst 1 des Radladers, das an einem Anlenkpunkt 2 des Radladerrahmens heb- und senkbar gelenkig gelagert ist. Am unteren Ende des Hubgerüstes 1 ist hierbei eine als Schaufel 3 ausgebildete Arbeitsausrüstung angelenkt, die über einen Hebelmechanismus 4,5 mittels eines Kippzylinders 6 betätigbar ist. Der Kippzylinder 6 beinhaltet eine Kolbenstange 7 und ist selber gelenkig im Bereich eines Anlenkpunktes 8 am nicht weiter dargestellten Rahmen des Radladers befestigt. Am Ende der Kolbenstange 7 ist eine Tragstange 9 befestigt, die an ihrem freien Ende eine als einen Teil einer Meßeinrichtung fungierende Steuerfahne 10 trägt. Am Kippzylinder 6 ist ein in diesem Beispiel als Näherungsschalter 11 ausgebildetes Bauteil als zweites Teil einer Meßeinrichtung angeordnet, das über eine elektrische Signalleitung 12 in Wirkverbindung mit einer vorzugsweise auf Relaisbasis aufgebauten Schaltlogik 13 steht. Alternativ könnte die Schaltlogik 13 auch auf elektronischer Basis aufgebaut sein. Die Schaltlogik 13 ist hierbei mittels eines vorzugsweise in der Fahrerkabine (nicht dargestellt) vorgesehenen Tasters 14 aktivierbar. Der Kippzylinder 6 ist hierbei durch eine in ihrem Förderdruck und -volumen mittels eines Reglers 15 regelbaren Arbeitshydraulikpumpe 16, die von einem Dieselmotor 17 angetrieben wird, betätigbar, dergestalt, daß der Volumenstrom der Verstellpumpe 16, wie später beschrieben, in diesem Beispiel über die Leitung 18 auf die Kolbenseite 19 des Kippzylinders 6 geführt wird. Desweiteren sind zwei Magnetventile 20,21 vorgesehen, die von einer Vorsteuerpumpe 22 betätigbar sind. Das Magnetventil 20 wirkt hierbei über die Leitung 23 mit dem Kippkolben 24 des hier nur mit diesem Teil dargestellten Steuerschiebers 25 zusammen, der zwischen zwei Federn 26,27 zentriert ist. Das Magnetventil 21 wirkt über die Leitung 28 mit einem Verstellzylinder 29 zusammen, dessen Kolbenstange 30 in Wirkverbindung mit dem Kippkolben 24 steht. Desweiteren ist ein Überdruckventil 31 vorgesehen.
Die Rückführung der Schaufel 3 aus einem hier nicht weiter dargestellten ausgekippten Zustand bei angehobenem Hubgerüst 1 in die dargestellte etwa horizontal verlaufende Position, d.h. etwa parallel zum Untergrund 32, stellt sich etwa wie folgt dar:
Sobald über den Taster 14 die Schaufelrückführautomatik ausgelöst worden ist, wird über die als Relais aufgebaute Schaltlogik 13 das Magnetventil 20 aktiviert, so daß der Kippkolben 24 des Steuerschiebers 25, über den das Schaufelkippwerk 5 betätigt wird, mit dem am Überdruckventil 31 der Vorsteuerpumpe 22 eingestellten Druck beaufschlagt wird. Der Kippkolben 24 bewegt sich in diesem Beispiel nach links in seine Endstellung, so daß die Arbeitshydraulikpumpe 16 ihr Öl in den die Ankippbewegung auslösenden Raum 19 des Kippzylinders 6 fördert. Die Größe dieses Ölstromes ist abhängig von der momentanen Drehzahl des Antriebsmotors 17 (da bei Radladern die Steueröffnung 33 so dimensioniert ist, daß der bei oder nahe an der Höchstdrehzahl des Antriebsmotors geförderte Ölstrom diese auch passieren kann). Beim fortgesetzten Ausfahren der Kolbenstange 7 wird die mit ihr verbundene Tragstange 9 und damit auch die Steuerfahne 10 entsprechend mitbewegt. Sobald nun die vordere Kante der Steuerfahne 10 in den Wirkbereich des Näherungsschalters 11 gelangt, wird ein Signal ausgelöst, das über die Schaltlogik 13 und die elektrische Leitung 34 das Magnetventil 21 aktiviert. Dieses leitet jetzt Öl von der Vorsteuerpumpe 22 über die Leitung 28 in den Verstellzylinder 29. Der Verstellzylinder 29 weist hierbei eine größere Fläche auf als die auf der anderen Seite des Kippkolbens 24 ebenfalls mit Steuerdruck beaufschlagte Fläche, so daß der Kippkolben 24 durch den Differenzdruck, zusätzlich unterstützt durch die Kraft der Feder 26, soweit nach rechts verschoben wird, bis der Kolben des Verstellzylinders 29 seinen Anschlag erreicht hat. Die Lage dieses Anschlages wird so gewählt, daß der Kippkolben 24 eine noch so große Steueröffnung 33 freigibt, daß aufgrund des am Regler 15 der Arbeitshydraulikpumpe 16 eingestellten Load-Sensing-Differenzdruckes noch eine solche Ölmenge durchtreten kann, die gleich oder um ein geringes niedriger liegt als die bei Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors 17 förderbare Ölmenge. Sobald bei weiterer nun verlangsamter Ausfahrbewegung der Kolbenstange 7 des Kippzylinders 6 die hintere Kante der Steuerfahne 10 den Wirkbereich des Näherungsschalters 11 wieder verläßt, wird dieser deaktiviert, d.h. sein Signal fällt wieder ab. Über die Schaltlogik 13 werden nun beide Magnetventile 20,21 über die elektrischen Leitungen 34,35 wieder stromlos geschaltet, so daß der Kippkolben 24 durch die Kraft der Federn 26,27 in seiner Mittelstellung zentriert und damit der Ölstrom zum Kippzylinder 6 unterbrochen wird, wodurch die Kolbenstange 7 und damit auch das Kippwerk 5 zum Stillstand kommen.
Die Länge der Steuerfahne 10 ist hierbei so festzulegen, daß bei höchster Drehzahl des Antriebsmotors 17 und damit größtmöglichem Förderstrom der Arbeitshydraulikpumpe 16 die Kolbenstange 7 während der Zeit, die von der Auslösung des Näherungsschalters 11 bei Annäherung der Steuerfahne 10 bis zum Erreichen des Anschlages des Kolbens des Verstellzylinders 29 vergeht, die Kolbenstange 7 nur einen solchen Weg zurücklegt, der gleich oder um ein geringes kleiner als die Länge der Steuerfahne 10 ist. Dadurch wird erreicht, daß sobald die Steuerfahne 10 den Wirkbereich des Näherungsschalters 11 verläßt und damit über die Schaltlogik 13 und die elektrischen Leitungen 34,35 die Magnetventile 20,21 wieder stromlos geschaltet werden, sich eine bestimmte von der Drehzahl des Antriebsmotors unabhängige Verstellgeschwindigkeit der Kolbenstange 7 eingestellt hat, welche ein durch die Größe der in dieser Zwiechenstellung des Kippkolbens 24 sich einstellenden Steueröffnung bestimmt ist. Der anteilige nurmehr kurze Rückstellweg des Kippkolbens 24 aus dieser Zwischenposition in seine Mittelstellung mit genau entsprechend der sich über den Resthub vorgegebenen sich verkleinernden Steueröffnung 33 und damit auch vorgegebener noch fließenden Ölmenge, bewirken einen kleinen aber annähernd konstanten Nachlauf der Kolbenstange 7 bis zum Stillstand. Ist dieser Nachlauf experimentell oder rechnerisch gefunden, läßt sich die Steuerfahne 10 auf der Tragstange 9 festsetzen, so daß sich die gewünschte Schaufelstellung ergibt. Diese ist dann durch die erfindungsgemäße Auslegung bei vorgegebener Position der Steuerfahne 10 unveränderlich.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung einen alternativen Schaltplan zu Figur 1, der in diesem Beispiel für einen nicht weiter dargestellten Baggerlader zum Einsatz gelangen kann. Da im wesentlichen gleiche Bauteile zur Anwendung gelangen, die zum Teil lediglich unterschiedlich betätigt werden, kommen gleiche Bezugszeichen wie in Figur 1 zum Einsatz.
Schematisch dargestellt ist das Hubgerüst 1 des Baggerladers, das an einem Anlenkpunkt 2 des Laderrahmens heb- und senkbar gelenkig gelagert ist. Am unteren Ende des Hubgerüstes 1 ist hierbei eine als Schaufel 3 ausgebildete Arbeitsausrüstung angelenkt, die über einen Hebelmechanismus 4,5 mittels eines Kippzylinders 6 betätigbar ist. Der Kippzylinder 6 beinhaltet eine Kolbenstange 7 und ist selber gelenkig im Bereich eines Anlenkpunktes 8 am nicht weiter dargestellten Rahmen des Baggerladers befestigt. Am Ende der Kolbenstange 7 ist eine Tragstange 9 befestigt, die an ihrem freien Ende eine als einen Teil einer Meßeinrichtung fungierende Steuerfahne 10 trägt. Am Kippzylinder 6 ist ein in diesem Beispiel als Näherungsschalter 11 ausgebildetes Bauteil als zweltes Teil einer Meßeinrichtung angeordnet, das über eine elektrische Signalleitung 12 in Wirkverbindung mit einer vorzugsweise auf Relaisbasis aufgebauten Schaltlogik 13 steht. Alternativ könnte die Schaltlogik 13 auch auf elektronischer Basis aufgebaut sein. Die Schaltlogik 13 ist hierbei mittels eines vorzugsweise in der Fahrerkabine (nicht dargestellt) vorgesehenen Tasters 14 aktivierbar. Der Kippzylinder 6 ist hierbei durch eine in ihrem Förderdruck und -volumen mittels eines Reglers 15 regelbaren Arbeitshydraulikpumpe 16, die von einem Dieselmotor 17 angetrieben wird, betätigbar, dergestalt, daß der Volumenstrom der Verstellpumpe 16, wie später beschrieben, in diesem Beispiel über die Leitung 18 auf die Kolbenseite 19 des Kippzylinders 6 geführt wird. Desweiteren sind zwei Magnetventile 20,21 vorgesehen, die von einer Vorsteuerpumpe 22 betätigbar sind. Das Magnetventil 20 wirkt hierbei über die Leitung 23 mit dem Kippkolben 24 des hier nur mit diesem Teil dargestellten Steuerschiebers 25 zusammen, der zwischen zwei Federn 26,27 zentriert ist. Das Magnetventil 21 wirkt über die Leitung 28 mit einem Verstellzylinder 29 zusammen, dessen Kolbenstange 30 in Wirkverbindung mit dem Kippkolben 24 steht. Desweiteren ist ein Überdruckventil 31 vorgesehen.
Die Rückführung der Schaufel 3 aus einem hier nicht weiter dargestellten ausgekippten Zustand bei angehobenem Hubgerüst 1 in die dargestellte etwa horizontal verlaufende Position, d.h. etwa parallel zum Untergrund 32, stellt sich etwa wie folgt dar:
Sobald über den Taster 14 die Schaufelrückführautomatik ausgelöst worden ist, wird über die als Relais aufgebaute Schaltlogik 13 das Magnetventil 20 aktiviert, so daß der Kippkolben 24 des Steuerschiebers 25, über den das Schaufelkippwerk 5 betätigt wird, mit dem am Überdruckventil 31 der Vorsteuerpumpe 22 eingestellten Druck beaufschlagt wird. Der Kippkolben 24 bewegt sich in diesem Beispiel nach links in seine Endstellung, so daß die Arbeitshydraulikpumpe 16 ihr Öl in den die Ankippbewegung auslösenden Raum 19 des Kippzylinders 6 fördert. Die Größe dieses Ölstromes ist abhängig von der momentanen Drehzahl des Antriebsmotors 17. Beim fortgesetzten Ausfahren der Kolbenstange 7 wird die mit ihr verbundene Tragstange 9 und damit auch die Steuerfahne 10 entsprechend mitbewegt. Sobald nun die vordere Kante der Steuerfahne 10 in den Wirkbereich des Näherungsschalters 11 gelangt, wird ein Signal ausgelöst, das über die Schaltlogik 13 und die elektrische Leitung 34 das Magnetventil 21 aktiviert und gleichzeitig das Magnetventil 20 deaktiviert. Das Magnetventil 21 leitet jetzt Öl von der Vorsteuerpumpe 22 über die Leitung 28 in den Verstellzylinder 28. Der Verstellzylinder 29 weist hierbei eine so große Fläche auf, daß die bei der Beaufschlagung mit dem Steuerdruck erzeugte Kraft größer ist, als die Rückstellkraft der Feder 26 des Kippkolbens 24. Der Kippkolben 24 bewegt sich durch die Kraft der Feder 26 nun so weit in die entsprechende Richtung, bis er die durch den Schlag des Verstellzylinders 29 vorgegebene Stellung erreicht hat.. Die Lage dieses Anschlages wird so gewählt, daß der Kippkolben 24 eine noch so große Steueröffnung 33 freigibt, daß aufgrund des am Regler 15 der Arbeitshydraulikpumpe 16 eingestellten Load-Sensing-Differenzdruckes noch eine solche Ölmenge durchtreten kann, die gleich oder um ein geringes niedriger liegt als die bei Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors 17 förderbare Ölmenge. Sobald bei weiterer nun verlangsamter Ausfahrbewegung der Kolbenstange 7 des Kippzylinders 6 die hintere Kante der Steuerfahne 10 den Wirkbereich des Näherungsschalters 11 wieder verläßt, wird dieser deaktiviert, d.h. sein Signal fällt wieder ab. Über die Schaltlogik 13 wird nun auch das Magnetventil 21 über die elektrische Leitung 34 wieder stromlos geschaltet, so daß der Kippkolben 24 durch die Kraft der Federn 26,27 in seiner Mittelstellung zentriert und damit der Ölstrom zum Kippzylinder 6 unterbrochen wird, wodurch die Kolbenstange 7 und damit auch das Kippwerk 5 zum Stillstand kommen.
Die Länge der Steuerfahne 10 ist hierbei so festzulegen, daß bei höchster Drehzahl des Antriebsmotors 17 und damit größtmöglichem Förderstrom der Arbeitshydraulikpumpe 16 die Kolbenstange 7 während der Zeit, die von der Auslösung des Näherungsschalters 11 bei Annäherung der Steuerfahne 10 bis zum Erreichen des Anschlages des Kolbens des Vetstellzylinders 29 vergeht, die Kolbenstange 7 nur einen solchen Weg zurücklegt, der gleich oder um ein geringes kleiner als die Länge der Steuerfahne 10 ist. Dadurch wird erreicht, daß sobald die Steuerfahne 10 den Wirkbereich des Näherungsschalters 11 verläßt und damit über die Schaltlogik 13 und die elektrische Leitung 34 das Magnetventil 21 wieder stromlos geschaltet wird, sich eine bestimmte von der Drehzahl des Antriebsmotors unabhängige Verstellgeschwindigkeit der Kolbenstange 7 eingestellt hat, welche ein durch die Größe der in dieser Zwischenstellung des Kippkolbens 24 sich einstellenden Steueröffnung bestimmt ist. Der anteilige nunmehr kurze Rückstellweg des Kippkolbens 24 aus dieser Zwischenposition in seine Mittelstellung mit genau entsprechend der sich über den Resthub vorgegebenen sich verkleinernden Steueröffnung 33 und damit auch vorgegebener noch fließenden Ölmenge, bewirken einen kleinen aber annähernd konstanten Nachlauf der Kolbenstange 7 bis zum Stillstand. Ist dieser Nachlauf experimentell oder rechnerisch gefunden, läßt sich die Steuerfahne 10 auf der Tragstange 9 festsetzen, so daß sich die gewünschte Schaufelstellung ergibt. Diese ist dann durch die erfindungsgemäße Auslegung bei vorgegebener Position der Steuerfahne 10 unveränderlich.

Claims (16)

  1. Verfahren zur lagegerechten Positionierung der an einem abwärts sich bewegenden Hubgerüst (1) einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Radladers, kippbar angeordneten Arbeitsausrüstung, insbesondere einer Schaufel (3), indem im Anschluß an die Betätigung einer Positionierautomatik (14) eine damit zusammenwirkende Schaltlogik (13) ein Magnetventil (20) aktiviert, so daß der Kippkolben (24) eines Steuerschiebers (25) in eine den von einer insbesondere geregelten Pumpe (16) geförderten Ölstrom zum Kippzylinder (6) freigebende Position geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim fortgesetzten Ausfahren der Kolbenstange (7) des Kippzylinders (6) an vorgebbaren Stellen mehrere Messungen des zurückgelegten Weges der Kolbenstange (7) durchgeführt werden, wobei der erste Meßwert ein Signal dahingehend auslöst, daß die Schaltlogik (13) ein weiteres Magnetventil (21) aktiviert, das den Kippkolben (24) in eine Position führt, in welcher ein vorgebbarer reduzierter Ölstrom zum Kippzylinder (6) fließt, und daß bei weiterer nunmehr verlangsamter Ausfahrbewegung der Kolbenstange (7) ein weiterer Meßwert ein weiteres Signal dahingehend auslöst, daß die Schaltlogik (13) beide Magnetventile (20,21) desaktiviert und der Ölstrom zum Kippzylinder (6) unterbrochen wird.
  2. Verfahren zur lagegerechten Positionierung der an einem abwärts sich bewegenden Hubgerüst (1) einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Radladers, kippbar angeordneten Arbeitsausrüstung, insbesondere einer Schaufel (3), indem im Anschluß an die Betätigung einer Positionierautomatik (14) eine damit zusammenwirkende Schaltlogik (13) ein Magnetventil (20) aktiviert, so daß der Kippkolben (24) eines Steuerschiebers (25) in eine den von einer insbesondere geregelten Pumpe (16) geförderten Ölstrom zum Kippzylinder (6) freigebende Position geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim fortgesetzten Ausfahren der Kolbenstange (7) des Kippzylinders (6) an vorgebbaren Stellen mehrere Messungen des zurückgelegten Weges der Kolbenstange (7) durchgeführt werden, wobei der erste Meßwert ein Signal dahingehend auslöst, daß die Schaltlogik (13) ein weiteres Magnetventil (21) aktiviert und gleichzeitig das erste Magnetventil (20) deaktiviert, wodurch der Kippkolben (24) in eine Position geführt wird, in welcher ein vorgebbarer reduzierter Ölstrom zum Kippzylinder (6) fließt, und daß bei weiterer nunmehr verlangsamter Ausfahrbewegung der Kolbenstange (7) ein weiterer Meßwert ein weiteres Signal dahingehend auslöst, daß die Schaltlogik (13) nun auch das weitere Magnetventil (21) deaktiviert und der Ölstrom zum Kippzylinder (6) unterbrochen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippkolben (24) im Anschluß an die Aktivierung des Magnetventils (20) mit dem an einem Überdruckventil (31) einer Vorsteuerpumpe (22) eingestellten Druck beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messungen des zurückgelegten Kolbenstangenweges berührungsfrei durchgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippkolben (24) im Anschluß an seine Rückführung noch eine so große Steueröffnung (33) freigibt, daß aufgrund des am Regler (15) der Pumpe (16) eingestellten Load-Sensing-Differenzdruckes noch eine Ölmenge durchtreten kann, die niedriger ist als die bei Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors (17) förderbare Ölmenge.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßpunkte so festgelegt werden, daß bei höchster Drehzahl des Antriebsmotors (17) und damit größtmöglichem Förderstrom der Pumpe (16) die Kolbenstange (7) im Verlauf der Zeit, die zwischen der Auslösung des Signals für das Magnetventil (21) und der durch den Verstellzylinder (29) erfolgten Positionierung des Kippkolbens (24) vergeht, einen Weg zurücklegt, der gleich oder kleiner als die Länge der Steuerfahne (10) ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßpunkte so festgelegt werden, daß bei höchster Drehzahl des Antriebsmotors (17) und damit größtmöglichem Förderstrom der Pumpe (16) die Kolbenstange (7) im Verlauf der Zeit, die zwischen der Auslösung der Signale für die Magnetventile (20 und 21) und der durch den Verstellzylinder (29) erfolgten Positionierung des Kippkolbens (24) vergeht, einen Weg zurücklegt, der gleich oder kleiner als die Länge der Steuerfahne (10) ist.
  8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 mit einer kippbar am Hubgerüst angeordneten Arbeitsausrüstung, insbesondere einer Schaufel (3), mit mindestens einer durch den Antriebsmotor (17) der Arbeitsmaschine antreibbaren Pumpe (16) und einem einen Kippkolben (24) enthaltenden Steuerschieber (25) zur Ansteuerung mindestens eines für das Bewegen der Arbeitsausrüstung (3) zuständigen Kippzylinders (6), mit mehreren von einer Vorsteuerpumpe (22) beaufschlagbaren Magnetventilen zur Verschiebung des Kippkolbens (24) in Abhängigkeit eines vorgegebenen Ausfahrweges der Kolbenstange (7) des Kippzylinders (6), mit mindestens einer Meßeinrichtung (10,11) im Bereich der Kolbenstange (7) zur Erfassung des aktuellen Ausfahrweges der Kolbenstange (7) sowie mit einer mit den Magnetventilen (20,21) verbundenen Schaltlogik (13), die die Magnetventile (20,21) in Abhängigkeit der Meßwerte der Meßeinrichtung (10,11) derart ansteuert, daß bei einem ersten Meßwert das weitere Magnetventil (21) zur Verringerung des Ölstromes durch den Steuerschieber (25) aktiviert wird und bei einem zweiten Meßwert der Ölstrom durch den Steuerschieber (25) unterbrochen wird.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik (13) auf Relaisbasis aufgebaut ist.
  10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pumpe (16) die Arbeitshydraulikpumpe der Arbeitsmaschine und als in ihrem Fördervolumen regelbare Verstellpumpe ausgebildet ist.
  11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Meßeinrichtung durch einen im Bereich des Kippzylinders (6) angeordneten Näherungsschalter (11) gebildet ist, der über eine Signalleitung (12) in Wirkverbindung mit der Schaltlogik (13) steht.
  12. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Kolbenstange (7) eine Steuerfahne (10) angeordnet ist, die beim Ausfahren der Kolbenstange (7) über den am Kippzylinder (6) vorgesehenen Näherungsschalter (11) führbar ist.
  13. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kippkolben (24) des Steuerschiebers (25) ventilbetätigt in Abhängigkeit des seitens der Kolbenstange (7) zurückgelegten Weges mittels eines Verstellzylinders (29) aus der vollständig geöffneten in eine vorgebbare anteilig geöffnete Position (33) führbar ist.
  14. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kolben des Verstellzylinders (29) eine größere Fläche als der Kippkolben (24) aufweist, so daß der Kippkolben (24) durch den Differenzdruck, zusätzlich unterstützt durch die Kraft einer Feder (26), soweit verschoben wird, bis der Kolben des Verstellzylinders (2) seinen Anschlag erreicht hat.
  15. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kolben des Verstellzylinders (29) eine so große Fläche aufweist, daß die bei Beaufschlagung mit dem Steuerdruck erzeugte Kraft größer als die Rückstellkraft der Feder (26) des Kippzylinders (24) ist, so daß sich der Kippkolben (24) nur bis zu einer durch den Anschlag des Kolbens des Verstellzylinders (29) vorgegebenen Stellung bewegt.
  16. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Deaktivierung der Magnetventile (20,21) der Kippkolben (24) durch die Kraft zweier Federn (26,27) in seiner Mittelstellung zentrierbar ist.
EP95926860A 1994-07-13 1995-07-12 Verfahren und einrichtung zur lagegerechten positionierung der an einem abwärts sich bewegenden hubgerüst einer mobilen arbeitsmaschine kippbar angeordneten arbeitsausrüstung Expired - Lifetime EP0770163B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424621 1994-07-13
DE4424621 1994-07-13
DE4437300A DE4437300C2 (de) 1994-07-13 1994-10-19 Verfahren und Einrichtung zur lagegerechten Positionierung der an einem abwärts sich bewegenden Hubgerüst einer mobilen Arbeitsmaschine kippbar angeordneten Arbeitsausrüstung
DE4437300 1994-10-19
PCT/EP1995/002721 WO1996002707A1 (de) 1994-07-13 1995-07-12 Verfahren und einrichtung zur lagegerechten positionierung der an einem abwärts sich bewegenden hubgerüst einer mobilen arbeitsmaschine kippbar angeordneten arbeitsausrüstung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0770163A1 EP0770163A1 (de) 1997-05-02
EP0770163B1 true EP0770163B1 (de) 1999-05-26

Family

ID=25938278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95926860A Expired - Lifetime EP0770163B1 (de) 1994-07-13 1995-07-12 Verfahren und einrichtung zur lagegerechten positionierung der an einem abwärts sich bewegenden hubgerüst einer mobilen arbeitsmaschine kippbar angeordneten arbeitsausrüstung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5784812A (de)
EP (1) EP0770163B1 (de)
AT (1) ATE180529T1 (de)
WO (1) WO1996002707A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000058565A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Caterpillar Inc. Variable float system
DE19939796C1 (de) 1999-08-21 2000-11-23 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Arbeitsmaschine zur Herstellung von Bodenflächen
DE102006024731B3 (de) * 2006-05-26 2007-08-16 Cnh Baumaschinen Gmbh Verfahren zur lagegerechten Ausrichtung einer an einem heb- und senkbaren Hubgerüst einer Arbeitsmaschine kippbar angeordeten Arbeitausrüstung sowie Arbeitsmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484010A (en) * 1967-10-09 1969-12-16 Caterpillar Tractor Co Control system for an ejector bucket
US3726428A (en) * 1971-02-04 1973-04-10 Int Harvester Co Control circuit for front end loader
GB2035464B (en) * 1978-11-28 1982-12-15 Dartec Ltd Actuator protection assemblies
DE2936005A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gasturbineneinheit mit hilfsaggregaten und druckluftabzweigungen oder unter druck anstehendem gas
DE3409705A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckmeldung von stoerungen auf die bremspedalcharakteristik und hydraulischer bremskraftverstaerker
US5497568A (en) * 1991-03-06 1996-03-12 Strickland; William A. Integrated group of excavator control assemblies
DE4128959A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Schaeff Karl Gmbh & Co Schaufellader-kippzylinder
KR0132687B1 (ko) * 1992-04-20 1998-04-18 오까다 하지메 토목, 건설기계의 유압회로장치
EP0638690B1 (de) * 1993-02-09 1999-09-08 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische steuerungsvorrichtung für baumaschinen
JPH0685449U (ja) * 1993-05-24 1994-12-06 株式会社小松製作所 排土板制御装置
DE4341244C2 (de) * 1993-12-03 1997-08-14 Orenstein & Koppel Ag Steuerung zur Aufteilung des durch mindestens eine Pumpe zur Verfügung gestellten Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0770163A1 (de) 1997-05-02
US5784812A (en) 1998-07-28
ATE180529T1 (de) 1999-06-15
WO1996002707A1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807098T3 (de) Produktivitätspaket
DE2745937C2 (de) Hydraulikkreis insbesondere für einen Gabelstapler
EP1752587B1 (de) Hydraulische Anordnung
DE10256923B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung von Hydraulikzylindern mobiler Arbeitsmaschinen
DE60110472T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems für einen Radlader
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP1743981A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE19532769A1 (de) Fluiddrucksteuerungssystem für Hydraulikbagger
EP0826110B1 (de) Verschiebbare hydraulische leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung
WO2001014648A1 (de) Verfahren und arbeitsmaschine zur herstellung von bodenflächen
DE102007030609A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Schüttelbewegung eines Arbeitswerkzeuges
EP0530530B1 (de) Kippzylinder für Schaufelladereinrichtung
DE60105865T2 (de) Hydraulische Anordnung zur Dämpfung der Trägheitskraft
DE19835398A1 (de) Steuerkreis für Schwermaschinen
EP0770163B1 (de) Verfahren und einrichtung zur lagegerechten positionierung der an einem abwärts sich bewegenden hubgerüst einer mobilen arbeitsmaschine kippbar angeordneten arbeitsausrüstung
DE3809244C2 (de)
DE4231399A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE69002915T2 (de) Sammelfahrzeug, Gerät zum Gebrauch in dem Fahrzeug und Verfahren zum Sammeln von Material.
DE102006024731B3 (de) Verfahren zur lagegerechten Ausrichtung einer an einem heb- und senkbaren Hubgerüst einer Arbeitsmaschine kippbar angeordeten Arbeitausrüstung sowie Arbeitsmaschine
DE4437300C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur lagegerechten Positionierung der an einem abwärts sich bewegenden Hubgerüst einer mobilen Arbeitsmaschine kippbar angeordneten Arbeitsausrüstung
EP0656447A1 (de) Steuerung zur Aufteilung des Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE2943994C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für Arbeitsgeräte, insbesondere an Schleppen
DE9416800U1 (de) Einrichtung zur lagegerechten Positionierung der an einem abwärts sich bewegenden Hubgerüst einer mobilen Arbeitsmaschine kippbar angeordneten Arbeitsausrüstung
DE2834480C2 (de) Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980409

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 180529

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990701

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060706

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060710

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060725

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: ORENSTEIN & KOPPEL A.G.*O & K

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731