EP0768828B1 - Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer rauchmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer rauchmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0768828B1
EP0768828B1 EP95928501A EP95928501A EP0768828B1 EP 0768828 B1 EP0768828 B1 EP 0768828B1 EP 95928501 A EP95928501 A EP 95928501A EP 95928501 A EP95928501 A EP 95928501A EP 0768828 B1 EP0768828 B1 EP 0768828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cigarette
tube
loading
loading tube
cigarette holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95928501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0768828A1 (de
Inventor
Bruno Kluss
Ronald Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinr Borgwaldt GmbH
Original Assignee
Heinr Borgwaldt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinr Borgwaldt GmbH filed Critical Heinr Borgwaldt GmbH
Publication of EP0768828A1 publication Critical patent/EP0768828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0768828B1 publication Critical patent/EP0768828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/3406Controlling cigarette combustion

Definitions

  • the invention relates to a method for loading a Smoking machine with cigarettes that automatically in one a seal and a stop cigarette holder be introduced.
  • the invention further relates to a device for performing the method.
  • the invention has for its object a method to be specified for loading cigarette smoke machines or to create a corresponding device, with or with a very reliable loading the smoke machine in particular with a reduction in downtimes even when changing the cigarette load different dimensions is possible.
  • the object is achieved according to the invention in that that the cigarettes each placed in a loading tube and the loading tube through the seal of the cigarette holder is pushed.
  • the seal which for example consist of several sealing lips or sealing washers or can consist of labyrinth seals, essential less stressed than if the sharp-edged Cigarette is inserted without a loading tube.
  • the method according to the invention has the advantage that the sealing lips of the sealing washers by pulling them out of the loading tube after insertion and insertion the cigarette is bent outwards and so after bent outside holding the cigarette, taking a pressure arises on the cigarette in the direction of the stop.
  • the Cigarettes are therefore held firmly and safely and reliably even during the smoking process Stop pressed.
  • the sealing lips are bent inwards, so that the cigarette in conventional arrangements of the stop can be pushed away.
  • the cigarette is formed by a trained in the loading tube Over or under pressure in the cigarette holder pushed or pulled. Due to the over or under pressure will put little force on the cigarettes exercised, so that especially filterless cigarettes are not be deformed. Due to the positive and / or negative pressure the cigarette is brought into the correct position, so that the adjustment and adjustment of a Plunger depending on the respective cigarette dimensions not applicable. In particular, there is also no readjustment or change the facility if necessary with different length or different cigarettes Diameter to be loaded. That too the downtimes of the machine are significantly reduced.
  • the adjustment is not just about the cigarette length, but also with regard to the cigarette diameter easier because the cigarettes are also different Diameters pushed or pulled through the loading tube be, so that normally no change of the Diameter of the loading tube when the cigarette diameter changes is required. Only when there is a major change of the cigarette diameter would need a loading tube other inner diameter can be used. With smaller ones Cigarette diameter is only required to To increase overpressure or the negative pressure to the between the cigarette and equalize fluid flowing through the charging tube. An excess pressure is preferably caused by inflow an air flow on the side facing away from the cigarette holder Side of the cigarette created in the loading tube. However, it is alternatively or additionally, the cigarette is also possible by pushing or pulling on the stop that a negative pressure by suction of an air stream the side of the cigarette facing the cigarette holder is formed.
  • the charging tube after charging without a cigarette from the Cigarette holder pulled out and the overpressure or vacuum is maintained while pulling out.
  • the overpressure or underpressure therefore presses while pulling out against the cigarette the attack, the z. B. can be a perforated disc.
  • the overpressure or underpressure switched off.
  • the Lips of the sealing washers through the loading tube to the outside drawn, so that a light force on the cigarette in the direction of the attack.
  • the task is also accomplished by a device solved for loading a smoking machine with cigarettes, in which a loading tube is provided, in each a cigarette is inserted, the loading tube through a drive element through the seal into the Bracket is slidable.
  • the charging tube is preferably included at least partially slidably mounted in a guide tube.
  • the loading tube preferably has an opening for Put a cigarette in this on. It is advantageous it that the guide tube has a corresponding opening for inserting the cigarettes into the loading tube, wherein the opening of the guide tube essentially the Corresponds to the opening in the loading tube and these openings lie one above the other, if the loading tube is in its starting position, that is, in the one facing away from the cigarette holder Position in the guide tube.
  • the guide tube covers the opening of the loading tube if the loading tube is in the front, the the Cigarette holder facing location. To this Way, the loading tube is closed, so that the over or Negative pressure not through the feed opening the loading tube with cigarettes.
  • the driven element from the piston of a pneumatic cylinder educated. This enables simple and inexpensive Provision of a drive for the loading tube.
  • the piston of the pneumatic cylinder by means of a perpendicular to the Loading tube axis or piston axis arranged plate or Disc connected to the loading tube, both the piston as well as the loading tube through the disc and are attached to the implementation with this.
  • This enables the piston of the pneumatic cylinder to be attached on the loading tube, with only one connecting element necessary is.
  • the pneumatic cylinder is attached to the guide tube. This enables a compact arrangement of the elements the device, which is also mechanically stable.
  • the Guide tube and the pneumatic cylinder through a vertical arranged to the guide tube or pneumatic cylinder axis Washer connected, both the end of the guide tube as well as the end of the pneumatic cylinder the disc are passed, and on the implementation are attached to this.
  • the air flow, the air pressure generated in the loading tube, on the side facing away from the cigarette holder Blown end of the guide tube through a blower This is an easy way to generate the Air flow or the overpressure in the charging tube.
  • a suction device for generation a negative pressure is provided.
  • FIGs 1 to 5 is a cross section of the invention Device shown with the help of those in five Steps introduced the cigarette 1 in the cigarette holder 2 becomes.
  • the cigarette 1 falls out of a Storage container (not shown) in the openings 1a and 1b of the guide tube 4 and the loading tube 3.
  • the loading tube, that slides in the guide tube 4 is complete in Figure 1 inserted into this.
  • the charging tube 3 can through the Piston rod 5 of the pneumatic cylinder 7 are moved, both the loading tube 3 and the piston rod 5 in the perpendicular to the loading pipe axis or piston rod axis Plate or disc 6 inserted and in the implementation associated with this.
  • the pneumatic cylinder 7 is with the guide tube 4 over the to the guide tube axis or pneumatic cylinder axis vertical plate or Disk 8 connected. Both the guide tube 4 with its end as well as the pneumatic cylinder 7 passed through the end of the disc 8, wherein connected them to this disk at the bushing are.
  • the connection of the pneumatic cylinder 7 with the Washer 8 is made via a lock nut 9.
  • FIG 2 it is shown how the cigarette 1 in the Loading tube 3 is introduced, but still in place the opening 1a in the guide tube 4 or 1b in the loading tube 3 located.
  • the loading tube 3 is through the moving piston rod 5 with power transmission via the disc 6 already inserted into the cigarette holder 2.
  • the cigarette 1 is located still in the area of the opening 1b of the loading tube, which, however, is already opposite the opening 1a in the guide tube is shifted to the left.
  • Figure 5 shows that of the piston rod 5 with power transmission on the disc 6 retracted loading tube 3, wherein the cigarette 1 remains in the cigarette holder 2 a vacuum is applied to the side facing away from the cigarette is to hold the cigarette.
  • Figure 6 shows the cigarette holder 2, in which the front rounded loading tube 3 is inserted, through the Sealing lips 10.
  • the sealing lips 10 are at their ends turned to the left, which is indicated by the insertion of the Charging tube 3 is done.
  • FIG. 7 shows the through the loading tube 3, which in the cigarette holder 2 is inserted, inserted cigarette 1, which abuts the stop 11 with its filter end.
  • the charging tube 3 remains in the position shown in FIG. 6 shown position before the stop 11, it is however, still in the area of the sealing lips 10, the are still turned left at their ends.
  • FIG. 8 shows the one inserted into the cigarette holder 2 Cigarette with the loading tube already pulled out 3.
  • the ends the sealing lips 10 are by pulling out the Loading tube 3 bent to the right so that it pushes exert on the cigarette in the direction of the stop 11.
  • Figure 9 finally shows one manually or with one conventional automatic loading processes in the Cigarette holder 2 inserted cigarette 1, the ends the sealing lips 10 by inserting the cigarette without loading tube 3 are bent to the left and a push exercises on the cigarette away from the stop.

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschicken einer Rauchmaschine mit Zigaretten, die automatisch in einen eine Dichtung und einen Anschlag aufweisenden Zigarettenhalter eingebracht werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Verfahren zur automatischen Beschickung einer Rauchmaschine und Vorrichtungen hierfür sind aus "Beiträge zur Tabakforschung", Band 3, Heft 9, Dezember 1966; oder durch die Rauchmaschine R09 bekannt. Die bekannte Beschickung arbeitet rein mechanisch, d.h. die einzelnen Zigaretten werden, in einer Führung liegend, durch einen Stößel vorwärts in den Halter geschoben. Die Zigarette wird in die Öffnung der Dichtscheibe geschoben, bis sie gegen den Anschlag stößt. Dabei wird mehr oder weniger Kraft auf die Zigarette ausgeübt, um die Dichtlippen der Dichtscheiben zu öffnen. Das kann besonders bei filterlosen Zigaretten zur Deformationen führen. Außerdem wird die dünne Dichtlippe der Dichtscheibe durch die scharfe Papierkante des Zigarettenfilters relativ stark beansprucht, was nach kurzer Zeit den Austausch der Dichtscheibe notwendig macht.
Weitere Nachteile der bisher bekannten automatischen Beschickung von Rauchmaschinen bestehen darin, daß der Hub des Stößels sehr genau wiederholt werden muß, da sonst die Zigarette entweder nicht weit genug oder zu weit vorgeschoben und gestaucht wird. Bei Änderungen der Zigarettenlänge muß der Hub jeweils wieder neu justiert werden, und bei Änderung des Durchmessers der Zigarette muß die Führung neu justiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschicken von Rauchmaschinen mit Zigaretten anzugeben bzw. eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. mit der eine sehr zuverlässige Beschickung der Rauchmaschine bei Verringerung der Standzeiten insbesondere auch bei Wechsel der Beschickung mit Zigaretten unterschiedlicher Abmessung möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zigaretten jeweils in ein Laderohr gebracht und das Laderohr durch die Dichtung des Zigarettenhalters geschoben wird.
Durch das Einschieben des Laderohrs wird die Dichtung, die beispielsweise aus mehreren Dichtlippen oder Dichtscheiben oder aus Labyrinth-Dichtungen bestehen kann, wesentlich weniger beansprucht als wenn die scharfkantige Zigarette ohne Laderohr eingeschoben wird. Dadurch muß die Dichtung weniger häufig ausgewechselt werden, so daß die Standzeiten der Rauchmaschine kleiner sind. Darüberhinaus weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, daß die Dichtlippen der Dichtscheiben durch das Herausziehen des Laderohrs nach dem Einschieben und Einsetzen der Zigarette nach außen gebogen werden und so nach außen gebogen die Zigarette festhalten, wobei ein Druck auf die Zigarette in Richtung des Anschlags entsteht. Die Zigarette wird daher fest und sicher gehalben und zuverlässig auch während des Abrauchvorgangs an den Anschlag gedrückt. Bei einer Einführung der Zigarette ohne Laderohr werden die Dichtlippen nach innen gebogen, so daß die Zigarette bei herkömmlichen Anordnungen von dem Anschlag weggedrückt werden kann.
Die automatische Beschickung wird dadurch erleichtert, daS die Zigarette gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vor dem Einschieben in den Zigarettenhalter aus einem Vorratsbehälter durch eine Öffnung im Laderohr in das Laderohr fällt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Zigarette durch einen im Laderohr ausgebildeten Über- oder Unterdruck in den Zigarettenhalter geschoben bzw. gezogen. Aufgrund des Über- oder Unterdrucks wird nur eine geringe Kraft auf die Zigaretten ausgeübt, so daß insbesondere filterlose Zigaretten nicht deformiert werden. Durch den Über- und/oder Unterdruck wird die Zigarette genau in die richtige Position gebracht, sodaß die Justierung und Einstellung eines Stößels in Abhängigkeit von den jeweiligen Zigarettenabmessungen entfällt. Insbesondere ist auch keine Neujustierung oder Änderung der Anlage erforderlich, wenn sie mit Zigaretten unterschiedlicher Länge oder unterschiedlichen Durchmessers bestückt werden soll. Auch dadurch werden die Standzeiten der Maschine wesentlich reduziert. Die Justage ist nicht nur hinsichtlich der Zigarettenlänge, sondern auch hinsichtlich des Zigarettendurchmessers einfacher, da die Zigaretten auch mit verschiedenen Durchmessern durch das Laderohr geschoben bzw. gezogen werden, so daß normalerweise keine Veränderung des Durchmessers des Laderohrs bei Änderung des Zigarettendurchmessers erforderlich ist. Erst bei stärkerer Änderung des Zigarettendurchmessers müßte ein Laderohr mit anderem Innendurchmesser verwendet werden. Bei kleinerem Zigarettendurchmesser ist es lediglich erforderlich, den Über- bzw. den Unterdruck zu erhöhen, um das zwischen Zigarette und Laderohr hindurchströmende Fluid auszugleichen. Vorzugsweise wird ein Überdruck durch Einströmen eines Luftstroms auf der dem Zigarettenhalter abgewandten Seite der Zigarette im Laderohr erzeugt. Es ist jedoch alternativ oder zusätzlich auch möglich, die Zigarette dadurch an den Anschlag zu drücken bzw. zu ziehen, daß ein Unterdruck durch ein Absaugen eines Luftstroms auf der dem Zigarettenhalter zugewandten Seite der Zigarette gebildet wird.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der das Laderohr nach dem Ladevorgang ohne Zigarette aus dem Zigarettenhalter herausgezogen und der Über- bzw. Unterdruck während des Herausziehens aufrechterhalten wird. Der Über - bzw. Unterdruck drückt daher während des Herausziehens des Laderohrs die Zigarette nach wie vor gegen den Anschlag, der z. B. eine Lochscheibe sein kann. Sobald das Laderohr den Halter verlassen hat, übernehmen die Lippen der Dichtscheibe die Halte- und Abdichtfunktion. Erst danach wird der Über- oder Unterdruck abgeschaltet. Beim Verlassen des Laderohrs werden die Lippen der Dichtscheiben durch das Laderohr nach außen gezogen, sodaß sich eine leichte Kraft auf die Zigarette in Richtung des Anschlags ergibt.
Die gestellte Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Beschicken einer Rauchmaschinen mit Zigaretten gelöst, bei der ein Laderohr vorgesehen ist, in dem jeweils eine Zigarette eingebracht ist, wobei das Laderohr durch ein Antriebselement durch die Dichtung hindurch in die Halterung schiebbar ist. Bevorzugt ist das Laderohr dabei wenigstens teilweise in einem Führungsrohr gleitend gelagert. Das Laderohr weist vorzugsweise eine Öffnung zum Einlegen einer Zigarette in dieses auf. Vorteilhaft ist es dabei, daß das Führungsrohr eine entsprechende Öffnung zum Einlegen der Zigaretten in das Laderohr aufweist, wobei die Öffnung des Führungsrohrs im wesentlichen der Öffnung im Laderohr entspricht und diese Öffnungen übereinanderliegen, wenn sich das Laderohr in seiner Ausgangslage, also in der der Zigarettenhalterung abgewandten Position im Führungsrohr befindet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung deckt das Führungsrohr die Öffnung des Laderohrs ab, wenn sich das Laderohr in der vorderen, der dem Zigarettenhalter zugewandten Lage befindet. Auf diese Weise ist das Laderohr verschlossen, so daß der Über- oder Unterdruck nicht durch die Öffnung zur Beschickung des Laderohrs mit Zigaretten beeinträchtigt wird.
Um die Dichtlippen möglichst nicht zu verletzen und um eine möglichst lange Lebensdauer dieser Dichtlippen zu gewährleisten, ist das dem Zigarettenhalter zugewandte Ende des Laderohrs abgerundet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorzugsweise das angetriebene Element von dem Kolben eines Pneumatikzylinders gebildet. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Bereitstellung eines Antriebs für das Laderohr.
Bei einer ebenfalls bevorzugten Vorrichtung wird der Kolben des Pneumatikzylinders mittels einer senkrecht zur Laderohrachse bzw. Kolbenachse angeordneten Platte oder Scheibe mit dem Laderohr verbunden, wobei sowohl der Kolben als auch das Laderohr durch die Scheibe hindurchgeführt und an der Durchführung mit dieser befestigt sind. Dies ermöglicht eine Befestigung des Kolbens des Pneumatikzylinders an dem Laderohr, wobei nur ein Verbindungselement notwendig ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist der Pneumatikzylinder am Führungsrohr befestigt. Dies ermöglicht eine kompakte Anordnung der Elemente der Vorrichtung, die auch mechanisch stabil ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Führungsrohr und der Pneumatikzylinder durch eine senkrecht zur Führungsrohr- bzw. Pneumatikzylinderachse angeordnete Scheibe verbunden, wobei sowohl das Ende des Führungsrohrs als auch das Ende des Pneumatikzylinders durch die Scheibe hindurchgeführt sind, und an der Durchführung mit dieser befestigt sind. Hierbei handelt es sich wieder um eine einfache Ausführungsform der Verbindung, bei der nur ein Verbindungselement notwendig ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, das Führungsrohr mit einer Öffnung zu versehen, die in dem Zustand, in dem das Laderohr in das Führungsrohr voll eingeschoben ist, der Öffnung im Laderohr entspricht. Hierdurch wird die automatische Beschickung des Laderohrs durch das Führungsrohr hindurch möglich.
Vorteilhafterweise wird der Luftstrom, der den Luftdruck im Laderohr erzeugt, an dem dem Zigarettenhalter abgewandten Ende des Führungsrohrs durch ein Gebläse eingeblasen. Dies ist eine einfache Methode zur Erzeugung des Luftstroms bzw. des Überdrucks im Laderohr. Zusätzlich oder alternativ ist eine Absaugvorrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes vorgesehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5
eine Querschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ablaufstellungen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ,
Fig. 6
einen Zigarettenhalter mit eingeschobenem Laderohr,
Fig. 7
den Zigarettenhalter mit bereits etwas herausgezogenem Laderohr und eingeschobener Zigarette, wobei am der Zigarette entgegengesetzten Ende des Anschlag ein Vakuum angelegt ist,
Fig. 8
den Zigarettenhalter mit einer durch die Ladevorrichtung eingebrachten Zigarette, wobei das Laderohr bereits herausgezogen ist, und
Fig. 9
den Zigarettenhalter mit einer nach herkömmlichen Verfahren eingeschobenen Zigarette.
In den Figuren 1 bis 5 wird ein Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, mit Hilfe derer in fünf Schritten die Zigarette 1 in den Zigarettenhalter 2 eingebracht wird. In Figur 1 fällt die Zigarette 1 aus einem Vorratsbehälter (nicht dargestellt) in die Öffnungen 1a und 1b des Führungsrohrs 4 und des Laderohrs 3. Das Laderohr, das im Führungsrohr 4 gleitet, ist in Figur 1 ganz in dieses eingeschoben. Das Laderohr 3 kann durch die Kolbenstange 5 des Pneumatikzylinders 7 bewegt werden, wobei sowohl das Laderohr 3 als auch die Kolbenstange 5 in die zur Laderohrachse bzw. Kolbenstangenachse senkrechte Platte oder Scheibe 6 eingeführt und an der Durchführung mit dieser verbunden sind. Der Pneumatikzylinder 7 ist mit dem Führungsrohr 4 über die zur Führungsrohrachse bzw. Pneumatikzylinderachse senkrechte Platte oder Scheibe 8 verbunden. Dabei sind sowohl das Führungsrohr 4 mit seinem Ende als auch der Pneumatikzylinder 7 mit seinem Ende durch die Scheibe 8 hindurchgeführt, wobei sie an der Durchführung mit dieser Scheibe verbunden sind. Die Verbindung des Pneumatikzylinders 7 mit der Scheibe 8 erfolgt über eine Kontermutter 9.
In Figur 2 ist dargestellt, wie die Zigarette 1 in das Laderohr 3 eingebracht ist, sich jedoch noch an der Stelle der Öffnung 1a im Führungsrohr 4 bzw. 1b im Laderohr 3 befindet.
In Figur 3 ist das Laderohr 3 durch die bewegte Kolbenstange 5 mit Kraftübertragung über die Scheibe 6 bereits in den Zigarettenhalter 2 eingeführt. Die Zigarette 1 befindet sich noch im Bereich der Öffnung 1b des Laderohrs, die jedoch bereits gegenüber der Öffnung 1a im Führungsrohr nach links verschoben ist.
In Figur 4 wird am dem Zigarettenhalter abgewandten Ende des Führungsrohrs ein Luftstrom eingeblasen, der sich in das Laderohr fortsetzt und die Zigarette 1 in den Zigarettenhalter 2 schiebt. In dieser Figur 4 ist die Zigarette 1 bereits in den Zigarettenhalter 2 eingeführt.
Figur 5 zeigt das von der Kolbenstange 5 mit Kraftübertragung über die Scheibe 6 zurückgezogene Laderohr 3, wobei die Zigarette 1 im Zigarettenhalter 2 verbleibt, an dessen der Zigarette abgewandten Seite ein Vakuum angelegt ist, um die Zigarette zu halten.
Figur 6 zeigt den Zigarettenhalter 2, in den das vorne abgerundete Laderohr 3 eingeführt ist, und zwar durch die Dichtlippen 10. Die Dichtlippen 10 sind an ihren Enden nach links abgebogen, was durch den Einschub des Laderohrs 3 erfolgt ist.
Figur 7 zeigt die durch das Laderohr 3, das in den Zigarettenhalter 2 geschoben ist, eingeführte Zigarette 1, die an dem Anschlag 11 anstößt und zwar mit ihrem Filterende. Das Laderohr 3 verharrt in der bereits in Fig. 6 dargestellten Lage vor dem Anschlag 11, es befindet sich jedoch immer noch im Bereich der Dichtlippen 10, die immer noch an ihren Enden nach links abgebogen sind.
Figur 8 zeigt die in den Zigarettenhalter 2 eingeführte Zigarette bei bereits herausgezogenem Laderohr 3. Die Enden der Dichtlippen 10 sind durch das Herausziehen des Laderohrs 3 nach rechts gebogen, so daß sie einen Druck auf die Zigarette in Richtung dem Anschlag 11 ausüben.
Figur 9 zeigt schließlich eine manuell oder mit einem herkömmlichen automatischen Beschickungsverfahren in den Zigarettenhalter 2 eingeführte Zigarette 1, wobei die Enden der Dichtlippen 10 durch das Einführen der Zigarette ohne Laderohr 3 nach links gebogen sind und einen Druck auf die Zigarette weg von dem Anschlag ausübt.
Die Erfindung wurde zuvor anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Dem Fachmann sind jedoch Ausgestaltungen und Abwandlungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Insbesondere kann das Einschieben der Zigarette in den Zigarettenhalter sowohl durch Ausübung eines Überdrucks im Laderohr auf die Zigarette als auch durch Ausübung eines Unterdrucks von der Seiten des Zigarettenhalters her oder durch eine Kombination beider Verfahren ausgeübt werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Beschicken einer Rauchmaschine mit Zigaretten (1), die automatisch in einen eine Dichtung (10) und einen Anschlag (11) aufweisenenden Zigarettenhalter (2) eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigaretten (1) jeweils in ein Laderohr (3) gebracht und das Laderohr (3) durch die Dichtung (10) des Zigarettenhalters (2) geschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigarette (1) vor dem Einschieben in den Zigarettenhalter (2) aus einem Vorratsbehälter durch eine Öffnung (1b) im Laderohr (3) in dieses fällt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigarette (1) durch einen Über- und/oder Unterdruck im Laderohr (3) in den Zigarettenhalter (2) geschoben bzw. gezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigarette (1) durch einen Überdruck im Laderohr (3) in den Zigarettenhalter (2) geschoben und danach durch einen Unterdruck in ihrer Lage am Anschlag (11) gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck durch Einströmen eines Luftstroms auf der dem Zigarettenhalter (2) abgewandten Seite der Zigarette (1) in das Laderohr (3) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck durch ein Absaugen eines Luftstroms auf der den Zigarettenhalter (2) abgewandten Seite der Zigarette (1) erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laderohr (3) nach dem Ladevorgang ohne Zigarette (1) aus dem Zigarettenhalter (2) herausgezogen und der Über- bzw. Unterdruck während des Herausziehens aufrecht erhalten wird.
  8. Vorrichtung zum Beschicken einer Rauchmaschine, die wenigstens einen Zigarettenhalter (2) aufweist, der eine Dichtung (10) und eine Anschlag (11) umfaßt, gekennzeichnet durch eine Laderohr (3), indem eine Zigarette (1) eingebracht ist, und durch ein das Laderohr (3) durch die Dichtung (10) schiebendes Arbeitselement (5).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Laderohr (3) wenigstens teilweise in einem Führungsrohr (4) gleitend gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Laderohr (3) eine Öffnung (1b) zum Einlegen einer Zigarette (1) in das Laderohr (3) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine Öffnung (1a) im Führungsrohr (4), die der Öffnung im Laderohr (1b) entspricht, wenn sich das Laderohr (3) in seiner Ausgangslage im Führungsrohr (4) befindet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (4) in einer vorderen Position des Laderohrs (3) dessen Öffnung (1b) abdeckt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Zigarettenhalter (4) zugewandte Ende des Laderohrs (3) abgerundet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (5) der Kolben eines Pneumatikzylinders (7) ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) des Pneumatikzylinder (7) und das Laderohr (3) parallel geführt und miteinander verbunden sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (7) am Führungsrohr (4) befestigt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (4) und der Pneumatikzylinder (7) durch eine senkrecht zum Führungsrohr- bzw. Pneumatikzylinderachse angeordnete Platte (8) verbunden sind, wobei es sowohl das Ende des Führungsrohrs (4) als auch das Ende des Pneumatikzylinders (7) durch die Platte (8) hindurchgeführt sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, gekennzeichnet durch ein Gebläse, das einen Luftstrom in die dem Zigarettenhalter (2) abgewandte Seite des Führungsrohrs (4) einbläst.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, gekennzeichnet durch eine Absaugeinrichtung, die einen Luftstrom auf der der Zigarette (1) abgewandten Seite der Anschlag (11) absaugt.
EP95928501A 1994-08-12 1995-07-31 Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer rauchmaschine Expired - Lifetime EP0768828B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428668 1994-08-12
DE4428668A DE4428668C1 (de) 1994-08-12 1994-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Rauchmaschine
PCT/EP1995/003044 WO1996004808A1 (de) 1994-08-12 1995-07-31 Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer rauchmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0768828A1 EP0768828A1 (de) 1997-04-23
EP0768828B1 true EP0768828B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=6525585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95928501A Expired - Lifetime EP0768828B1 (de) 1994-08-12 1995-07-31 Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer rauchmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0768828B1 (de)
AT (1) ATE165216T1 (de)
DE (2) DE4428668C1 (de)
ES (1) ES2116104T3 (de)
WO (1) WO1996004808A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865648B1 (fr) 2004-02-03 2006-06-30 Philippe Perovitch Procede de diffusion de molecules insolubles en milieu aqueux et composition mettant en oeuvre ce procede
GB2423461A (en) * 2005-02-25 2006-08-30 Molins Plc Device for occluding holes in smoking articles
US10412993B2 (en) 2017-07-12 2019-09-17 Altria Client Services Llc Cigar holder assembly for a smoke machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171635A (en) * 1978-10-30 1979-10-23 Liggett Group Inc. Apparatus for measuring smoke dilution in a vented-filter cigarette
US4227400A (en) * 1979-05-29 1980-10-14 Philip Morris Incorporated Measuring cigarette characteristics during pyrolysis smoking
US4858628A (en) * 1987-11-16 1989-08-22 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking machine
FR2656421B1 (fr) * 1989-12-21 1992-04-17 Tabacs & Allumettes Ind Machine a fumer.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428668C1 (de) 1995-09-14
EP0768828A1 (de) 1997-04-23
DE59502000D1 (de) 1998-05-28
WO1996004808A1 (de) 1996-02-22
ATE165216T1 (de) 1998-05-15
ES2116104T3 (es) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411020C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von abgepackten Fleischwaren
EP0386409A2 (de) Verfahren zum Verpacken eines zu einer hohlzylindrischen Raupe gerafften Schlauchhüllenabschnitts in ein Schlauchnetz für die spätere Verarbeitung als Wursthülle auf einem Wurstfüllautomaten
DE202009013062U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen schlauch- oder beutelförmiger Verpackungen
DE60111738T2 (de) Verfahren zum einbringen von fasern in eine oberfläche und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2532408B2 (de) Druckluftantrieb für Werkzeuge
DE3115717A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum abfuellen von biegsamen und nachgiebigen produkten"
EP0171669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Aufhängeelementen an Würsten
DE2817487C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines laufenden Fadens in eine Texturierdüse
DE2711693A1 (de) Vorrichtung fuer den einzug von bandmaterial in einer presse
EP0768828B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer rauchmaschine
EP0137907A2 (de) Vorrichtung für das Einsetzen eines mit einem Stützring ausgerüsteten elastischen Dichtringes in eine Nut
DE102016204209B4 (de) Einsetzvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Rondenrings in einen Außenring einer Ronde
EP0048507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kranzdarmwürsten
DE1295414B (de) Einrichtung zum Kraeuseln von Wursthuellen od. dgl.
DE2033718B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf Spulenhülsen befindlichen Garnresten
EP2952615A1 (de) Verfahren und eine fadentrennvorrichtung zum klemmen und trennen eines fadens
DE2015921C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich extrudierten Kunststoffrohren
DE2225441C2 (de) Blindnietvorrichtung zum Setzen von Hohlnieten
DE2033691B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen flexiblen Körpers
DE1173561B (de) Werkzeug zum Andruecken elektrischer Verbindungsklemmen
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE10232580B4 (de) Vorrichtung zum Umreifen, insbesondere zum Längsumreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE2458240C2 (de)
DE2225439A1 (de) Bhndnietvorrichtung zum Setzen von rohrförmigen Blmdnieten
DE2141955C3 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Verpackungsschläuchen durch eine kombinierte Füll- und Verschließmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980422

REF Corresponds to:

Ref document number: 165216

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502000

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116104

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 80028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. CONRAD A. RIEDERER PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 80028

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINR. BORGWALDT G.M.B.H.

Effective date: 19980731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502000

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 165216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150801