WO1996004808A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer rauchmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer rauchmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1996004808A1
WO1996004808A1 PCT/EP1995/003044 EP9503044W WO9604808A1 WO 1996004808 A1 WO1996004808 A1 WO 1996004808A1 EP 9503044 W EP9503044 W EP 9503044W WO 9604808 A1 WO9604808 A1 WO 9604808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cigarette
tube
loading
loading tube
cigarette holder
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Kluss
Ronald Winter
Original Assignee
Heinr. Borgwaldt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinr. Borgwaldt Gmbh filed Critical Heinr. Borgwaldt Gmbh
Priority to EP95928501A priority Critical patent/EP0768828B1/de
Priority to DE59502000T priority patent/DE59502000D1/de
Publication of WO1996004808A1 publication Critical patent/WO1996004808A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/3406Controlling cigarette combustion

Definitions

  • the invention relates to a method for loading a smoking machine with cigarettes which are automatically introduced into a cigarette holder having a seal and a stop.
  • the invention further relates to a device for performing the method.
  • Cigarettes lying in a guide, are pushed forward into the holder by a pusher.
  • the cigarette is pushed into the opening of the sealing disc until it hits the stop. More or less force is exerted on the cigarette to open the sealing lips of the sealing discs. This can lead to deformations, particularly in the case of filterless cigarettes.
  • the sharp paper edge of the cigarette filter places a relatively heavy load on the thin sealing lip of the sealing disk, which necessitates replacement of the sealing disk after a short time.
  • the invention has for its object to provide a method for loading cigarette smoke machines or to create a corresponding device with which or with which a very reliable loading of the smoking machine while reducing the service life, in particular also when changing the loading with cigarettes of different dimensions is possible.
  • the object is achieved according to the invention in that the cigarettes are each brought into a loading tube and the loading tube is pushed through the seal of the cigarette holder.
  • the seal which can consist, for example, of several sealing lips or sealing disks or of labyrinth seals, is subjected to considerably less stress than if the sharp-edged cigarette is inserted without the loading tube.
  • the seal has to be replaced less frequently, so that the service life of the smoking machine is shorter.
  • the method according to the invention has the advantage that the sealing lips of the sealing disks are bent outwards by pulling out the loading tube after inserting and inserting the cigarette and thus holding the cigarette bent outwards, with pressure on the Cigarette arises in the direction of the stop. The cigarette is therefore held firmly and securely and reliably pressed against the stop even during the smoking process.
  • the sealing lips are bent inwards so that the cigarette can be pushed away from the stop in conventional arrangements.
  • the automatic loading is facilitated in that, according to one embodiment of the invention, the cigarette is made from a nem falls through an opening in the loading tube in the loading tube.
  • the cigarette is pushed or pulled into the cigarette holder by an overpressure or underpressure formed in the loading tube. Due to the overpressure or underpressure, only a slight force is exerted on the cigarettes, so that filterless cigarettes in particular are not deformed. Due to the positive and / or negative pressure, the cigarette is brought into the correct position, so that the adjustment and adjustment of a plunger as a function of the respective cigarette dimensions is dispensed with. In particular, it is not necessary to readjust or change the system if it is to be fitted with cigarettes of different lengths or diameters. This also significantly reduces the downtime of the machine.
  • the adjustment is easier not only with regard to the cigarette length, but also with regard to the cigarette diameter, since the cigarettes are also pushed or pulled through the loading tube with different diameters, so that normally there is no change in the diameter of the loading tube when the cigarette diameter changes is required. Only when there is a major change in the cigarette diameter would a loading tube with a different inside diameter have to be used. With a smaller cigarette diameter, it is only necessary to increase the overpressure or underpressure in order to compensate for the fluid flowing between the cigarette and the loading tube.
  • An overpressure is preferably generated by the inflow of an air stream on the side of the cigarette facing away from the cigarette holder in the loading tube.
  • An embodiment is particularly advantageous in which the charging tube is pulled out of the cigarette holder without a cigarette after the charging process and the overpressure or underpressure is maintained during the withdrawal.
  • the overpressure or underpressure therefore still presses the cigarette against the stop, which, for. B. can be a perforated disc.
  • the lips of the sealing disk take over the holding and sealing function. Only then is the positive or negative pressure switched off.
  • the lips of the sealing washers are pulled outwards through the loading tube, so that there is a slight force on the cigarette in the direction of the stop.
  • a device for loading a smoking machine with cigarettes in which a loading tube is provided, in each of which a cigarette is inserted, the loading tube being able to be pushed into the holder through the seal through a drive element.
  • the loading tube is preferably at least partially slidably mounted in a guide tube.
  • the loading tube preferably has an opening for inserting a cigarette into it. It is advantageous here that the guide tube has a corresponding opening for inserting the cigarettes into the loading tube, the opening of the guide tube essentially being that
  • the opening in the loading tube corresponds and these openings lie one above the other when the loading tube is in its starting position, that is to say in the position in the guide tube facing away from the cigarette holder.
  • the guide tube covers the opening of the loading tubes when the loading tube is in the front position facing the cigarette holder. In this way, the loading tube is closed, so that the overpressure or underpressure is not impaired by the opening for loading the loading tube with cigarettes.
  • the end of the loading tube facing the cigarette holder is rounded.
  • the driven element is preferably formed by the piston of a pneumatic cylinder. This enables a drive for the charging tube to be provided easily and at low cost.
  • the piston of the pneumatic cylinder is fixed by means of a plate or arranged perpendicular to the loading tube axis or piston axis
  • the pneumatic cylinder is attached to the guide tube. This enables a compact arrangement of the elements of the device, which is also mechanically stable.
  • the guide tube and the pneumatic cylinder are connected by a disk arranged perpendicular to the guide tube or pneumatic cylinder axis, both the end of the guide tube and the end of the pneumatic cylinder being connected through the disc are passed through, and are attached to the implementation with this.
  • the guide tube with an opening which, in the state in which the loading tube is fully inserted into the guide tube, corresponds to the opening in the loading tube. This enables automatic loading of the loading tube through the guide tube.
  • the air flow which generates the air pressure in the loading tube is advantageously blown in by a blower at the end of the guide tube facing away from the cigarette holder. This is a simple method for generating the air flow or overpressure in the loading pipe. Additionally or alternatively, a suction device for generating a negative pressure is provided.
  • FIG. 1 to 5 a cross-sectional illustration of the device according to the invention in several drain positions to explain the method according to the invention
  • FIG. 6 a cigarette holder with inserted loading tube
  • FIG. 7 the cigarette holder with the charging tube already slightly pulled out and the cigarette pushed in, a vacuum being applied to the end of the stop opposite the cigarette
  • FIG. 8 the cigarette holder with a cigarette inserted through the loading device, the charging tube already being is pulled out
  • Fig. 9 shows the cigarette holder with a cigarette inserted according to conventional methods.
  • FIG. 1 to 5 show a cross section of the device according to the invention, by means of which the cigarette 1 is introduced into the cigarette holder 2 in five steps.
  • the cigarette 1 falls from a storage container (not shown) into the openings 1 a and 1 b of the guide tube 4 and the charging tube 3.
  • the charging tube that slides in the guide tube 4 is pushed completely into this in FIG. 1.
  • the loading tube 3 can be moved by the piston rod 5 of the pneumatic cylinder 7, both the loading tube 3 and the piston rod 5 being inserted into the plate or disk 6 perpendicular to the loading tube axis or piston rod axis and being connected to the feedthrough.
  • the pneumatic cylinder 7 is connected to the guide tube 4 via the plate or disk 8 perpendicular to the guide tube axis or pneumatic cylinder axis. Both the end of the guide tube 4 and the end of the pneumatic cylinder 7 are passed through the disk 8, and they are connected to this disk at the bushing.
  • the pneumatic cylinder 7 is connected to the disk 8 via a lock nut 9.
  • FIG. 2 shows how the cigarette 1 is inserted into the charging tube 3, but is still located at the position of the opening 1a in the guide tube 4 or 1b in the charging tube 3.
  • the loading tube 3 has already been inserted into the cigarette holder 2 by the moving piston rod 5 with power transmission via the disk 6.
  • the cigarette 1 is still located in the region of the opening 1b of the loading tube, which is, however, already shifted to the left in relation to the opening 1a in the guide tube.
  • an air stream is blown in at the end of the guide tube facing away from the cigarette holder, which continues into the loading tube and pushes the cigarette 1 into the cigarette holder 2.
  • the cigarette 1 has already been inserted into the cigarette holder 2.
  • FIG. 5 shows the loading tube 3, which is retracted by the piston rod 5 with power transmission via the disc 6, the cigarette 1 remaining in the cigarette holder 2, on the side facing away from the cigarette, a vacuum being applied to hold the cigarette.
  • FIG. 6 shows the cigarette holder 2, into which the charging tube 3, which is rounded at the front, is inserted, specifically through the sealing lips 10.
  • the sealing lips 10 are bent to the left at their ends, which has been done by inserting the charging tube 3.
  • FIG. 7 shows the cigarette 1 which is inserted through the loading tube 3 and which is pushed into the cigarette holder 2 and which abuts the stop 11 with its filter end.
  • the loading tube 3 remains in the position already shown in FIG. 6 in front of the stop 11, but it is still located in the area of the sealing lips 10, which are still bent to the left at their ends.
  • FIG. 8 shows the cigarette inserted into the cigarette holder 2 with the loading tube 3 already pulled out.
  • the ends of the sealing lips 10 are bent to the right by pulling out the loading tube 3 so that they exert pressure on the cigarette in the direction of the stop 11.
  • FIG. 9 finally shows a cigarette 1 inserted into the cigarette holder 2 manually or with a conventional automatic loading method, the ends of the sealing lips being introduced by inserting the cigarette are bent to the left without loading tube 3 and exerts pressure on the cigarette away from the stop.
  • the cigarette can be inserted into the cigarette holder both by exerting an overpressure in the loading tube on the cigarette and by exerting a negative pressure from the side of the cigarette holder or by a combination of both methods.

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Beschicken einer Rauchmaschine mit Zigaretten (1), die automatisch in einen eine Dichtung und einen Anschlag (11) aufweisenden Zigarettenhalter (2) eingebracht werden, ergibt sich eine zuverlässige und sichere automatische Beschickung insbesondere auch mit Zigaretten (1) unterschiedlicher Abmessungen ohne Standzeiten dadurch, dass die Zigaretten (1) jeweils in ein Laderohr (3) gebracht und das Laderohr (3) durch die Dichtung (10) des Zigarettenhalters (2) geschoben wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Zigarette (1) durch einen Über- oder Unterdruck im Laderohr (3) in den Zigarettenhalter (2) geschoben bzw. gezogen wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist angegeben.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Rauchma¬ schine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschicken einer Rauchmaschine mit Zigaretten, die automatisch in einen eine Dichtung und einen Anschlag aufweisenden Zigaretten¬ halter eingebracht werden. Die Erfindung betrifft weiter¬ hin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Verfahren zur automatischen Beschickung einer Rauchma¬ schine und Vorrichtungen hierfür sind aus "Beiträge zur Tabakforschung", Band 3, Heft 9, Dezember 1966; oder durch die Rauchmaschine R09 bekannt. Die bekannte Be- schickung arbeitet rein mechanisch, d.h. die einzelnen
Zigaretten werden, in einer Führung liegend, durch einen Stößel vorwärts in den Halter geschoben. Die Zigarette wird in die Öffnung der Dichtscheibe geschoben, bis sie gegen den Anschlag stößt. Dabei wird mehr oder weniger Kraft auf die Zigarette ausgeübt, um die Dichtlippen der Dichtscheiben zu öffnen. Das kann besonders bei filterlo¬ sen Zigaretten zur Deformationen führen. Außerdem wird die dünne Dichtlippe der Dichtscheibe durch die scharfe Papierkante des Zigarettenfilters relativ stark bean- sprucht, was nach kurzer Zeit den Austausch der Dicht¬ scheibe notwendig macht.
Weitere Nachteile der bisher bekannten automatischen Be¬ schickung von Rauchmaschinen bestehen darin, daß der Hub des Stößels sehr genau wiederholt werden muß, da sonst die Zigarette entweder nicht weit genug oder zu weit vor¬ geschoben und gestaucht wird. Bei Änderungen der Zigaret¬ tenlänge muß der Hub jeweils wieder neu justiert werden, und bei Änderung des Durchmessers der Zigarette muß die Führung neu justiert werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschicken von Rauchmaschinen mit Zigaretten anzu¬ geben bzw. eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. mit der eine sehr zuverlässige Beschickung der Rauchmaschine bei Verringerung der Standzeiten ins¬ besondere auch bei Wechsel der Beschickung mit Zigaretten unterschiedlicher Abmessung möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- löst, daß die Zigaretten jeweils in ein Laderohr gebracht und das Laderohr durch die Dichtung des Zigarettenhalters geschoben wird.
Durch das Einschieben des Laderohrs wird die Dichtung, die beispielsweise aus mehreren Dichtlippen oder Dicht¬ scheiben oder aus Labyrinth-Dichtungen bestehen kann, we¬ sentlich weniger beansprucht als wenn die scharfkantige Zigarette ohne Laderohr eingeschoben wird. Dadurch muß die Dichtung weniger häufig ausgewechselt werden, so daß die Standzeiten der Rauchmaschine kleiner sind. Darüber- hinaus weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, daß die Dichtlippen der Dichtscheiben durch das Her¬ ausziehen des Laderohrs nach dem Einschieben und Einset¬ zen der Zigarette nach außen gebogen werden und so nach außen gebogen die Zigarette festhalten, wobei ein Druck auf die Zigarette in Richtung des Anschlags entsteht. Die Zigarette wird daher fest und sicher gehalten und zu¬ verlässig auch während des Abrauchvorgangs an den Anschlag gedrückt. Bei einer Einführung der Zigarette ohne Laderohr werden die Dichtlippen nach innen gebogen, so daß die Zigarette bei herkömmlichen Anordnungen von dem Anschlag weggedrückt werden kann.
Die automatische Beschickung wird dadurch erleichtert, daß die Zigarette gemäß einer Ausführungsform der Erfin¬ dung vor dem Einschieben in den Zigarettenhalter aus ei- nem Vorratsbehälter durch eine Öffnung im Laderohr in das Laderohr fällt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Er- findung wird die Zigarette durch einen im Laderohr ausge¬ bildeten Über- oder Unterdruck in den Zigarettenhalter geschoben bzw. gezogen. Aufgrund des Über- oder Unter¬ drucks wird nur eine geringe Kraft auf die Zigaretten ausgeübt, so daß insbesondere filterlose Zigaretten nicht deformiert werden. Durch den Über- und/oder Unterdruck wird die Zigarette genau in die richtige Position ge¬ bracht, sodaß die Justierung und Einstellung eines Stößels in Abhängigkeit von den jeweiligen Zigarettenab¬ messungen entfällt. Insbesondere ist auch keine Neuju- stierung oder Änderung der Anlage erforderlich, wenn sie mit Zigaretten unterschiedlicher Länge oder unterschied¬ lichen Durchmessers bestückt werden soll. Auch dadurch werden die Standzeiten der Maschine wesentlich reduziert. Die Justage ist nicht nur hinsichtlich der Zigarettenlän- ge, sondern auch hinsichtlich des Zigarettendurchmessers einfacher, da die Zigaretten auch mit verschiedenen Durchmessern durch das Laderohr geschoben bzw. gezogen werden, so daß normalerweise keine Veränderung des Durchmessers des Laderohrs bei Änderung des Zigaretten- durch essers erforderlich ist. Erst bei stärkerer Ände¬ rung des Zigarettendurchmessers müßte ein Laderohr mit anderem Innendurchmesser verwendet werden. Bei kleinerem Zigarettendurchmesser ist es lediglich erforderlich, den Über- bzw. den Unterdruck zu erhöhen, um das zwischen Zi- garette und Laderohr hindurchströmende Fluid auszuglei¬ chen. Vorzugsweise wird ein Überdruck durch Einströmen eines Luftstroms auf der dem Zigarettenhalter abgewandten Seite der Zigarette im Laderohr erzeugt. Es ist jedoch alternativ oder zusätzlich auch möglich, die Zigarette dadurch an den Anschlag zu drücken bzw. zu ziehen, daß ein Unterdruck durch ein Absaugen eines Luftstroms auf der dem Zigarettenhalter zugewandten Seite der Zigarette gebildet wird.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der das Laderohr nach dem Ladevorgang ohne Zigarette aus dem Zigarettenhalter herausgezogen und der Über- bzw. Unter¬ druck während des Herausziehens aufrechterhalten wird. Der Über - bzw. Unterdruck drückt daher während des Her¬ ausziehens des Laderohrs die Zigarette nach wie vor gegen den Anschlag, der z. B. eine Lochscheibe sein kann. So¬ bald das Laderohr den Halter verlassen hat, übernehmen die Lippen der Dichtscheibe die Halte- und Abdicht¬ funktion. Erst danach wird der Über- oder Unterdruck abgeschaltet. Beim Verlassen des Laderohrs werden die Lippen der Dichtscheiben durch das Laderohr nach außen gezogen, sodaß sich eine leichte Kraft auf die Zigarette in Richtung des Anschlags ergibt.
Die gestellte Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Beschicken einer Rauchmaschinen mit Zigaretten ge¬ löst, bei der ein Laderohr vorgesehen ist, in dem jeweils eine Zigarette eingebracht ist, wobei das Laderohr durch ein Antriebselement durch die Dichtung hindurch in die Halterung schiebbar ist. Bevorzugt ist das Laderohr dabei wenigstens teilweise in einem Führungsrohr gleitend gela¬ gert. Das Laderohr weist vorzugsweise eine Öffnung zum Einlegen einer Zigarette in dieses auf. Vorteilhaft ist es dabei, daß das Führungsrohr eine entsprechende Öffnung zum Einlegen der Zigaretten in das Laderohr aufweist, wo- bei die Öffnung des Führungsrohrs im wesentlichen der
Öffnung im Laderohr entspricht und diese Öffnungen über- einanderliegen, wenn sich das Laderohr in seiner Aus¬ gangslage, also in der der Zigarettenhalterung abge¬ wandten Position im Führungsrohr befindet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung deckt das Führungsrohr die Öffnung des Lade- rohrs ab, wenn sich das Laderohr in der vorderen, der dem Zigarettenhalter zugewandten Lage befindet. Auf diese Weise ist das Laderohr verschlossen, so daß der Über¬ oder Unterdruck nicht durch die Öffnung zur Beschickung des Laderohrs mit Zigaretten beeinträchtigt wird.
Um die Dichtlippen möglichst nicht zu verletzen und um eine möglichst lange Lebensdauer dieser Dichtlippen zu gewährleisten, ist das dem Zigarettenhalter zugewandte Ende des Laderohrs abgerundet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorzugsweise das angetriebene Element von dem Kolben eines Pneumatik¬ zylinders gebildet. Dies ermöglicht eine einfache und ko- stengünstige Bereitstellung eines Antriebs für das Lade¬ rohr.
Bei einer ebenfalls bevorzugten Vorrichtung wird der Kol¬ ben des Pneumatikzylinders mittels einer senkrecht zur Laderohrachse bzw. Kolbenachse angeordneten Platte oder
Scheibe mit dem Laderohr verbunden, wobei sowohl der Kol¬ ben als auch das Laderohr durch die Scheibe hindurchge¬ führt und an der Durchführung mit dieser befestigt sind. Dies ermöglicht eine Befestigung des Kolbens des Pneuma- tikzylinders an dem Laderohr, wobei nur ein Verbindungs¬ element notwendig ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vor¬ richtung ist der Pneumatikzylinder am Führungsrohr befe- stigt. Dies ermöglicht eine kompakte Anordnung der Ele¬ mente der Vorrichtung, die auch mechanisch stabil ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Führungsrohr und der Pneumatikzylinder durch eine senk- recht zur Führungsrohr- bzw. Pneumatikzylinderachse ange¬ ordnete Scheibe verbunden, wobei sowohl das Ende des Füh¬ rungsrohrs als auch das Ende des Pneumatikzylinders durch die Scheibe hindurchgeführt sind, und an der Durchführung mit dieser befestigt sind. Hierbei handelt es sich wieder um eine einfache Ausführungsform der Verbindung, bei der nur ein Verbindungselement notwendig ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, das Führungsrohr mit einer Öffnung zu versehen, die in dem Zustand, in dem das Lade¬ rohr in das Führungsrohr voll eingeschoben ist, der Öff¬ nung im Laderohr entspricht. Hierdurch wird die automati- sehe Beschickung des Laderohrs durch das Führungsrohr hindurch möglich.
Vorteilhafterweise wird der Luftstrom, der den Luftdruck im Laderohr erzeugt, an dem dem Zigarettenhalter abge- wandten Ende des Führungsrohrs durch ein Gebläse einge¬ blasen. Dies ist eine einfache Methode zur Erzeugung des Luftstroms bzw. des Überdrucks im Laderohr. Zusätzlich oder alternativ ist eine Absaugvorrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes vorgesehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be¬ zugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 eine Querschnittsdarstellung der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ablaufstel¬ lungen zur Erläuterung des erfindungsgemäβen Ver¬ fahrens , Fig. 6 einen Zigarettenhalter mit eingeschobenem Lade- röhr,
Fig. 7 den Zigarettenhalter mit bereits etwas herausge¬ zogenem Laderohr und eingeschobener Zigarette, wobei am der Zigarette entgegengesetzten Ende des Anschlag ein Vakuum angelegt ist, Fig. 8 den Zigarettenhalter mit einer durch die Ladevor¬ richtung eingebrachten Zigarette, wobei das Lade¬ rohr bereits herausgezogen ist, und Fig. 9 den Zigarettenhalter mit einer nach herkömmlichen Verfahren eingeschobenen Zigarette.
In den Figuren 1 bis 5 wird ein Querschnitt der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, mit Hilfe derer in fünf Schritten die Zigarette 1 in den Zigarettenhalter 2 ein¬ gebracht wird. In Figur 1 fällt die Zigarette 1 aus einem Vorratsbehälter (nicht dargestellt) in die Öffnungen la und lb des Führungsrohrs 4 und des Laderohrs 3. Das Lade- röhr, das im Führungsrohr 4 gleitet, ist in Figur 1 ganz in dieses eingeschoben. Das Laderohr 3 kann durch die Kolbenstange 5 des Pneumatikzylinders 7 bewegt werden, wobei sowohl das Laderohr 3 als auch die Kolbenstange 5 in die zur Laderohrachse bzw. Kolbenstangenachse senk- rechte Platte oder Scheibe 6 eingeführt und an der Durch¬ führung mit dieser verbunden sind. Der Pneumatikzylinder 7 ist mit dem Führungsrohr 4 über die zur Führungsrohr¬ achse bzw. Pneumatikzylinderachse senkrechte Platte oder Scheibe 8 verbunden. Dabei sind sowohl das Führungsrohr 4 mit seinem Ende als auch der Pneumatikzylinder 7 mit seinem Ende durch die Scheibe 8 hindurchgeführt, wobei sie an der Durchführung mit dieser Scheibe verbunden sind. Die Verbindung des Pneumatikzylinders 7 mit der Scheibe 8 erfolgt über eine Kontermutter 9.
In Figur 2 ist dargestellt, wie die Zigarette 1 in das Laderohr 3 eingebracht ist, sich jedoch noch an der Stel¬ le der Öffnung la im Führungsrohr 4 bzw. lb im Laderohr 3 befindet.
In Figur 3 ist das Laderohr 3 durch die bewegte Kolben¬ stange 5 mit Kraftübertragung über die Scheibe 6 bereits in den Zigarettenhalter 2 eingeführt. Die Zigarette 1 be¬ findet sich noch im Bereich der Öffnung lb des Laderohrs, die jedoch bereits gegenüber der Öffnung la im Führungs¬ rohr nach links verschoben ist. In Figur 4 wird am dem Zigarettenhalter abgewandten Ende des Führungsrohrs ein Luftstrom eingeblasen, der sich in das Laderohr fortsetzt und die Zigarette 1 in den Ziga¬ rettenhalter 2 schiebt. In dieser Figur 4 ist die Ziga- rette 1 bereits in den Zigarettenhalter 2 eingeführt.
Figur 5 zeigt das von der Kolbenstange 5 mit Kraftüber¬ tragung über die Scheibe 6 zurückgezogene Laderohr 3, wo¬ bei die Zigarette 1 im Zigarettenhalter 2 verbleibt, an dessen der Zigarette abgewandten Seite ein Vakuum ange¬ legt ist, um die Zigarette zu halten.
Figur 6 zeigt den Zigarettenhalter 2 , in den das vorne abgerundete Laderohr 3 eingeführt ist, und zwar durch die Dichtlippen 10. Die Dichtlippen 10 sind an ihren Enden nach links abgebogen, was durch den Einschub des Laderohrs 3 erfolgt ist.
Figur 7 zeigt die durch das Laderohr 3, das in den Ziga- rettenhalter 2 geschoben ist, eingeführte Zigarette 1, die an dem Anschlag 11 anstößt und zwar mit ihrem Fil¬ terende. Das Laderohr 3 verharrt in der bereits in Fig. 6 dargestellten Lage vor dem Anschlag 11, es befindet sich jedoch immer noch im Bereich der Dichtlippen 10, die immer noch an ihren Enden nach links abgebogen sind.
Figur 8 zeigt die in den Zigarettenhalter 2 eingeführte Zigarette bei bereits herausgezogenem Laderohr 3. Die En¬ den der Dichtlippen 10 sind durch das Herausziehen des Laderohrs 3 nach rechts gebogen, so daß sie einen Druck auf die Zigarette in Richtung dem Anschlag 11 ausüben.
Figur 9 zeigt schließlich eine manuell oder mit eine herkömmlichen automatischen Beschickungsverfahren in den Zigarettenhalter 2 eingeführte Zigarette 1, wobei die En¬ den der Dichtlippen ιo durch das Einführen der Zigarette ohne Laderohr 3 nach links gebogen sind und einen Druck auf die Zigarette weg von dem Anschlag ausübt.
Die Erfindung wurde zuvor anhand eines bevorzugten Aus- führungsbeispiels erläutert. Dem Fachmann sind jedoch Ausgestaltungen und Abwandlungen möglich, ohne daß da¬ durch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Insbesondere kann das Einschieben der Zigarette in den Zigarettenhal¬ ter sowohl durch Ausübung eines Überdrucks im Laderohr auf die Zigarette als auch durch Ausübung eines Unter¬ drucks von der Seiten des Zigarettenhalters her oder durch eine Kombination beider Verfahren ausgeübt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beschicken einer Rauchmaschine mit Ziga- retten (1) , die automatisch in einen eine Dichtung (10) und einen Anschlag (11) aufweisenenden Zigarettenhalter (2) eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigaretten (1) jeweils in ein Laderohr (3) gebracht und das Laderohr (3) durch die Dichtung (10) des Zigaretten- halters (2) geschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigarette (1) vor dem Einschieben in den Zigaretten¬ halter (2) aus einem Vorratsbehälter durch eine Öffnung (lb) im Laderohr (3) in dieses fällt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Zigarette (1) durch einen Über- und/oder Unterdruck im Laderohr (3) in den Zigarettenhalter (2) geschoben bzw. gezogen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigarette (1) durch einen Überdruck im Laderohr (3) in den Zigarettenhalter (2) geschoben und danach durch einen Unterdruck in ihrer Lage am Anschlag (11) gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Überdruck durch Einströmen eines Luftstroms auf der dem Zigarettenhalter (2) abge¬ wandten Seite der Zigarette (1) in das Laderohr (3) er¬ zeugt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der Unterdruck durch ein Absau¬ gen eines Luftstroms auf der den Zigarettenhalter (2) ab¬ gewandten Seite der Zigarette (1) erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Laderohr (3) nach dem Lade¬ vorgang ohne Zigarette (1) aus dem Zigarettenhalter (2) herausgezogen und der Über- bzw. Unterdruck während des Herausziehens aufrecht erhalten wird.
8. Vorrichtung zum Beschicken einer Rauchmaschine, die wenigstens einen Zigarettenhalter (2) aufweist, der eine Dichtung (10) und eine Anschlag (11) umfaßt, gekennzeich¬ net durch eine Laderohr (3) , indem eine Zigarette (1) eingebracht ist, und durch ein das Laderohr (3) durch die Dichtung (10) schiebendes Arbeitselement (5) .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Laderohr (3) wenigstens teilweise in einem Füh¬ rungsrohr (4) gleitend gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Laderohr (3) eine Öffnung (lb) zum Ein¬ legen einer Zigarette (1) in das Laderohr (3) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine Öffnung (la) im Führungsrohr (4) , die der Öffnung im Laderohr (lb) entspricht, wenn sich das Laderohr (3) in seiner Ausgangslage im Führungsrohr (4) befindet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da- durch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (4) in einer vorderen Position des Laderohrs (3) dessen Öffnung (lb) abdeckt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da- durch gekennzeichnet, daß das dem Zigarettenhalter (4) zugewandte Ende des Laderohrs (3) abgerundet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (5) der Kolben eines Pneumatikzylinders (7) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) des Pneumatikzylinder (7) und das La¬ derohr (3) parallel geführt und miteinander verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Pneumatikzylinder (7) am Führungsrohr (4) befestigt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, da- durch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (4) und der
Pneumatikzylinder (7) durch eine senkrecht zum Führungs¬ rohr- bzw. Pneumatikzylinderachse angeordnete Platte (8) verbunden sind, wobei es sowohl das Ende des Führungs¬ rohrs (4) als auch das Ende des Pneumatikzylinders (7) durch die Platte (8) hindurchgeführt sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, ge¬ kennzeichnet durch ein Gebläse, das einen Luftstrom in die dem Zigarettenhalter (2) abgewandte Seite des Füh- rungsrohrs (4) einbläst.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, ge¬ kennzeichnet durch eine Absäugeinrichtung, die einen Luftstrom auf der der Zigarette (1) abgewandten Seite der Anschlag (11) absaugt.
PCT/EP1995/003044 1994-08-12 1995-07-31 Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer rauchmaschine WO1996004808A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95928501A EP0768828B1 (de) 1994-08-12 1995-07-31 Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer rauchmaschine
DE59502000T DE59502000D1 (de) 1994-08-12 1995-07-31 Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer rauchmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4428668.6 1994-08-12
DE4428668A DE4428668C1 (de) 1994-08-12 1994-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Rauchmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996004808A1 true WO1996004808A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6525585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003044 WO1996004808A1 (de) 1994-08-12 1995-07-31 Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer rauchmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0768828B1 (de)
AT (1) ATE165216T1 (de)
DE (2) DE4428668C1 (de)
ES (1) ES2116104T3 (de)
WO (1) WO1996004808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865648A1 (fr) * 2004-02-03 2005-08-05 Philippe Perovitch Procede de diffusion de molecules insolubles en milieu aqueux et composition mettant en oeuvre ce procede
US10412993B2 (en) 2017-07-12 2019-09-17 Altria Client Services Llc Cigar holder assembly for a smoke machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423461A (en) * 2005-02-25 2006-08-30 Molins Plc Device for occluding holes in smoking articles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171635A (en) * 1978-10-30 1979-10-23 Liggett Group Inc. Apparatus for measuring smoke dilution in a vented-filter cigarette
EP0021083A1 (de) * 1979-05-29 1981-01-07 Philip Morris Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Festigkeit einer Zigarette während ihrer Pyrolyse
US4858628A (en) * 1987-11-16 1989-08-22 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking machine
EP0434526A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Societe Nationale D'exploitation Industrielle Des Tabacs Et Allumettes Rauchmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171635A (en) * 1978-10-30 1979-10-23 Liggett Group Inc. Apparatus for measuring smoke dilution in a vented-filter cigarette
EP0021083A1 (de) * 1979-05-29 1981-01-07 Philip Morris Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Festigkeit einer Zigarette während ihrer Pyrolyse
US4858628A (en) * 1987-11-16 1989-08-22 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking machine
EP0434526A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Societe Nationale D'exploitation Industrielle Des Tabacs Et Allumettes Rauchmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865648A1 (fr) * 2004-02-03 2005-08-05 Philippe Perovitch Procede de diffusion de molecules insolubles en milieu aqueux et composition mettant en oeuvre ce procede
EP1711162A1 (de) 2004-02-03 2006-10-18 Philippe Perovitch Verfahren zur diffusion von in wässrigem medium nicht löslichen molekülen und dieses verfahren umsetzende zusammensetzung
US10412993B2 (en) 2017-07-12 2019-09-17 Altria Client Services Llc Cigar holder assembly for a smoke machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428668C1 (de) 1995-09-14
EP0768828A1 (de) 1997-04-23
DE59502000D1 (de) 1998-05-28
ATE165216T1 (de) 1998-05-15
EP0768828B1 (de) 1998-04-22
ES2116104T3 (es) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411020C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von abgepackten Fleischwaren
DE2166983C3 (de) Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde
DE3907488A1 (de) Verfahren zum verpacken eines zu einer hohlzylindrischen raupe gerafften schlauchhuellenabschnittes in ein schlauchnetz fuer die spaetere verarbeitung als wursthuelle auf einem wurstfuellautomaten
EP2323491B1 (de) Vorrichtung zum befüllen schlauch- oder beutelförmiger verpackungen
EP3449728B1 (de) Vorrichtung zum füllen schlauchförmiger hüllen
EP0025479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Endverschlusses an einem raupenförmig gerafften Stück Schlauchmaterial, insbesondere Kunstdarm für die Wurstherstellung
DE60111738T2 (de) Verfahren zum einbringen von fasern in eine oberfläche und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2656457B2 (de) Ballenpresse
DE2133714B2 (de) Umreifungseinheit zum umreifen von expansiven guetern
DE8111750U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von biegsamen und nachgiebigen Produkten
EP0171669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Aufhängeelementen an Würsten
EP3178326B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von wursthüllen
DE2711693A1 (de) Vorrichtung fuer den einzug von bandmaterial in einer presse
WO1996004808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer rauchmaschine
DE69835199T2 (de) Automatische einspritzventil-einsetzstation
EP0048507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kranzdarmwürsten
DE1551569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrucksetzen von Rohrabschnitten
DE1912895C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter
DE2711430C3 (de) Verschluß- und Abschneidevorrichtung für zusammengeraffte Verpackungsschläuche, wie Wursthüllen, Beutel u.dgl
DE3416125A1 (de) Geraffte schlauchraupe mit endverschluss und verfahren zu ihrer herstellung
DE3236842C2 (de) Vorrichtung zum Rahmen von Diapositiven
EP2952615A1 (de) Verfahren und eine fadentrennvorrichtung zum klemmen und trennen eines fadens
EP1042957B1 (de) Verfahren zum Abteilen von Abschnitten einer flexiblen Verpackungshülle
CH675947A5 (en) Sausage case closure device
DE2112881B2 (de) Verfahren zum abstreifen eines duennwandigen, becherfoermigen behaelters von einem stempel einer ziehpresse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995928501

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995928501

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995928501

Country of ref document: EP