EP0768050B1 - Auszugführung - Google Patents

Auszugführung Download PDF

Info

Publication number
EP0768050B1
EP0768050B1 EP96116295A EP96116295A EP0768050B1 EP 0768050 B1 EP0768050 B1 EP 0768050B1 EP 96116295 A EP96116295 A EP 96116295A EP 96116295 A EP96116295 A EP 96116295A EP 0768050 B1 EP0768050 B1 EP 0768050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end position
guide rail
drawer slide
receptacle
brake elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96116295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0768050A2 (de
EP0768050A3 (de
Inventor
Arno Wied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock Metallwerk GmbH
Original Assignee
Schock Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock Metallwerk GmbH filed Critical Schock Metallwerk GmbH
Publication of EP0768050A2 publication Critical patent/EP0768050A2/de
Publication of EP0768050A3 publication Critical patent/EP0768050A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0768050B1 publication Critical patent/EP0768050B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0018Buffers, stop blocks or latches for single drawer slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy

Definitions

  • the invention relates to a pull-out guide for from Extendable body pull-outs, including one on the body side first guide rail and one on this by means of one Rolling element cage included rolling elements in the pull-out direction slidably guided second guide rail, which is relative to the first guide rail between an inserted and an extended end position is movable.
  • a pull-out guide is from US Pat. No. 5,181,781 known, which is a body-side guide rail, a pull-out guide rail and a middle guide rail has, the entrainment of the middle guide rail via a fixing device.
  • the advantage of the solution according to the invention can be seen in that about the conically narrowing intake on the one hand and the deformation of one of the braking elements on the other hand in an efficient braking effect in a structurally simple manner is achievable, the braking force with increasing approach to the end position due to the increasing deformation of the corresponding braking element increases, so that the desired gentle, increasingly braked retraction of the pull-out guide can be reached in the end position. Besides, will thus achieved that when moving away from the end position with increasing distance from the end position less retention force acts.
  • the invention enables A spring-free solution before reaching the end position Braking, which has no influence on the end position, while in the US 5,181,781, the end position without brakes is reached, then elastic beyond the end position is braked and finally back to the end position is rebounded.
  • the recording at least one for the pull-out or push-in direction has contact surface inclined at an acute angle since this easily ensures the possibility of To achieve deformation of the corresponding braking element.
  • the recording two symmetrical for pulling out or pushing in and in has an acute angle to these running contact surfaces, because there is a transverse to the direction of extension or insertion symmetrical deformation effect and thus also symmetrical force effect can be achieved because the effective Forces can easily be canceled against each other can if the two contact surfaces are symmetrical to the pull-out direction or insertion direction are arranged.
  • the end position can be arranged arbitrarily additional stop elements can be defined to the end position to define precisely in a simple manner is preferred provided that the receptacle is transverse to the direction of extraction has extending end stop surface.
  • the recording Movable part is included in the recording Movable part at least one within the braking distance with one of the contact surfaces cooperating projection. This creates the opportunity for training of the protrusion is the result of the deformation Dosing power. For example, it would be possible to get the lead rigid form and the part a deformable Area, for example in the area of its base body give.
  • the projection is deformable because it, in particular by the shape of the projection in a simple way to deform can dose required force.
  • the projection could, for example, be a hump or the like be trained. It is particularly advantageous if the projection is designed as a finger against the contact surface works.
  • the projection as with increasing approach to the end position due to its deformation pivoting fingers is formed, so that the braking force effect primarily via the pivoting of the Fingers is done.
  • Such a trained finger strengthens the braking force when retracting and has low friction when exiting the recording.
  • This effect comes in particular by the fact that in an elastic or elastic fingers when rubbing in the friction a point of friction of the finger on the recording to one on the Finger acting torque leads, which the contact pressure on Friction point increased even more.
  • the Moving the finger out of the recording the torque around with the effect that the contact pressure decisive for the friction goes to zero.
  • a particularly useful embodiment of the invention Solution provides that the finger increases with increasing Approaching the end position with one towards it Direction of movement pivoted relative to the recording, so that the finger with as it approaches the end position an increasing force acts against the contact surface and thus the friction on this increases while moving out from the end position the friction is considerably lower is because the force of your fingers against the ramp surfaces act with increasing distance from the end position becomes lower.
  • the finger on the end stop surface can be created.
  • a particularly advantageous embodiment provides that one of the braking elements on one of the guide rails sits and the other on the rolling element cage, preferably at the end the same is arranged.
  • This solution has the big one Advantage that the rolling element cage itself is one of the braking elements carries and therefore no spatial problems exist, this braking element carried by the rolling element cage position so that the rolling element cage can walk past this.
  • the extended end position the pull-out guide by means of the braking elements can be started with braking.
  • the extended end position by two pairs of braking elements can be started with braking.
  • the rolling element cage one braking element each of each pair of braking elements and each of the opposing guide rails one braking element each of a pair of braking elements wearing.
  • the trained as part movable into the receptacle Braking element as a double-acting braking element is trained so that this can serve the one hand, the extended extended position to brake or serve can slow down to the inserted end position, this braking element with one each as Recording trained braking element interacts.
  • this is one of these braking elements on the Rolling body cage held and the other on the opposite Guide rail.
  • the solution according to the invention is not only advantageous for pull-out guides with two guide rails, but also if the pull-out guides consist of three Guide rails are constructed. In this case it is advantageous provided that on the second guide rail a third guide rail in a rolling element cage taken rolling elements in the pull-out direction is stored.
  • the extended end position of the third guide rail relative to the second guide rail by at least a pair of braking elements can be started with braking. Yet it is better if the extended end position - as above explained - by two pairs of braking elements can be started with braking, in particular the rolling element cage carries one braking element of each pair.
  • the retracted end position is also used for braking also provided a pair of braking elements, each on one of the adjacent guide rails sits.
  • An embodiment designated as a whole as 10 in FIG. 1 a pull-out guide according to the invention for one a body 12 extendable in a pull-out direction 16 or in this extension 14 which can be pushed in in the direction of insertion 18 comprises a body-side guide rail 20, a pull-out side Guide rail 22, and a middle guide rail 24, which means on the body-side guide rail 20 an upper set 26 and a lower set 28 of rolling elements is slidably mounted, the two sentences 26, 28 guided by rolling elements in a rolling element cage 30 are.
  • the middle guide rail 24 is in the same way relative to the cabinet-side guide rail by means of a upper set 32 and a lower set 34 of rolling elements slidably mounted, which is also in a rolling element cage 36 are performed.
  • the body-side guide rail 20 is in cross section bent approximately into a C-shape and has a central leg 40 on which two cross legs 42 and 44 protrude, the with an upper track 46 or a lower track 48 for the upper set 26 of rolling elements or the lower set 28 are provided by rolling elements.
  • a lower race 52 for the upper set and an upper one Race 54 for the lower set 28 of the rolling elements is thereby of cross legs 56 and 58 of the central guide rail 24 formed, the cross legs 56 and 58 on a central leg 60 are arranged.
  • the middle guide rail 24 also has one with the Middle leg 60 connected middle leg 62, from which also protrude two cross legs 64 and 66, respectively point in opposite directions to the cross legs 56 and 58.
  • the pull-out guide rail 22 also includes one Middle leg 70 with two transverse legs 72 and 74, which extend at a distance from the transverse legs 64 and 66, so that the upper set of rolling elements 32 on an upper Race 76 and the lower set 34 of rolling elements on one lower race 78 of cross legs 72 and 74, while the upper set 32 of rolling elements on a lower one career 82 of the cross legs 64 and the lower set 34 of Rolling elements on an upper raceway 84 of the cross leg 66 running.
  • This end position is determined by a rear, arranged on the middle leg 60 and in the direction of body-side guide rail 20 protruding braking element 100 and a front one on the middle leg 40 arranged and in the direction of the middle guide rail 24 protruding braking element 110, the rear braking element 100 with one arranged on the rolling element cage 30 rear brake element 102 cooperates while the Front brake element 110 with a front, on the rolling element cage 30 arranged braking element 112 cooperates.
  • Figs. 10, 11 and 12 includes, for example the rear brake element 100 a base body 120, which is provided with a central opening 122, through which a bent tab 124 of the middle leg 60 reaches through to fix the base body 120.
  • a base body 120 Of the base body 120 are at an angle .alpha Pull-out direction 16 inclined fingers 126, 128, whereby the angle ⁇ is, for example, of the order of 60 °.
  • the fingers 126 and 128 are relative to the base body 120 movable in the direction of a decrease in the angle ⁇ , preferably in that both fingers 126 and 128 as also the base body 120 made of an elastic material are manufactured.
  • the braking element cooperating with the braking element 100 102 includes a receptacle 134 which is pointed Angle ⁇ to extending direction 16 and in Direction of movement of the braking element 100 in the direction of the Braking element 102 to conically narrowing contact surfaces 136 and 138, which crosses the input side of the receptacle 134 have a distance from one another to the pull-out direction 16, which is greater than a distance between fingers 126 and 128 in Area of their tips 142 and 144.
  • the rear brake element on the rail side moves 100 into the cage-side braking element 102, so come tips 142 and 144 of fingers 126 and 128 on the contact surfaces 136 and 138 to the system and are then via a Braking distance W due to the conical towards each other Contact surfaces 136 and 138, as shown in FIGS. 10, 11 and 12, successively while reducing the angle ⁇ so far moved towards each other until the fingers 126 and 128, as in Fig. 12, run approximately parallel to the pull-out direction 16 and tips 142 and 144 on an end face 140 of FIG Take picture 134.
  • This braking force affects only the relative to the cabinet-side guide rail 20 movable middle Guide rail 24 and causes that with increasing Braking force increasingly a sliding movement between the pull-out side Guide rail 22 and the middle guide rail 24 eliminating the friction between these and the sentences of rolling elements 32 and 34 begins, so that at so far known pull-out guides occurring "center stroke" at Change of the relative movement between one of the guide rails to the other guide rail 22 relative to the middle one Guide rail 24 is not noticeable.
  • the pull-out guide rail 22 now moves relative to the middle guide rail 24 in the pull-out direction 16 to their extended and shown in Figs. 1 and 2 End position, this also goes on until one rail-side braking element 200 with a cage-side Braking element 202 of the rolling element cage 36 and another rail-side braking element 210 with a cage-side Braking element 212 of the rolling element cage 36 cooperate, the rail-side braking element 200 on the middle leg 62 is arranged and the rail-side braking element 210 on the middle leg 70 of the pull-out side Guide rail 22.
  • the brake elements 200 interacting in pairs and 202 and 210 and 212 function in the same way Way as related to the pair of braking elements 100 and 102 shown and described.
  • the so-called Avoiding "center stroke" is in the area of a front End of the middle leg 70 of the pull-out guide rail 22 a braking body 150 is provided, which with a braking element 214 is provided, on the one hand in the Position is with that in the front area of the middle leg 62 the middle guide rail 24 held braking element 210 interact.
  • the braking element 210 is enlarged, as in FIG. 13 shown with both in the pull-out direction 16 and in Insertion direction 18 away from the base body 120 extending fingers 126a, 128a and 126b, 128b provided so that in this case the fingers pointing in the pull-out direction 16 126a and 128a with the receptacle 134 of the braking element 214 cooperate while pointing in the direction of insertion Fingers 126b and 128b are able to use the cage-side Interact braking element 212.
  • the cage-side brake elements 102 and 112 each in a rear end region 160 and one front end region 162 of a central web 164 of the rolling element cage 30 molded in, the central web 164 parallel to the center leg 40 of the body-side guide rail 20 or parallel to the central leg 70 of the pull-out side Guide rail 22 or parallel to the middle legs 60 and 62 of the middle guide rail 24 extends and preferably in a middle area between each other facing middle legs 40 and 60 or 62 and 70.
  • central web 164 is preferably in the region of the End face 140 of the receptacles 134 additionally with a reinforcing bead 166 provided to accommodate this stiffen mechanical loads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auszugführung für aus einem Korpus ausziehbare Auszüge, umfassend eine korpusseitige erste Führungsschiene und eine an dieser mittels in einem Wälzkörperkäfig aufgenommen Wälzkörpern in Ausziehrichtung verschieblich geführte zweite Führungsschiene, welche relativ zur ersten Führungsschiene zwischen einer eingeschobenen und einer ausgezogenen Endstellung bewegbar ist.
Derartige Auszugsführungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen besteht das Problem, einen sogenannten "Schlag" bei Erreichen der eingeschobenen oder ausgezogenen Endstellung zu vermeiden und zu erreichen, daß diese Position möglichst gebremst erreicht wird, um den "Schlag" zu vermeiden.
Aus der US 5,181,781 ist zwar bekannt, einen stoßabsorbierenden Puffer zur Dämpfung des Schlags bei Erreichen der voll ausgezogenen Stellung vorzusehen, dieser Puffer hat jedoch den Nachteil, daß er in Ausziehrichtung eine Federwirkung aufweist, so daß eine gute Schockdämpfung eine hohe Elastizität voraussetzt, die wiederum ein elastisches Zurückspringen nach Dämpfung des Schlags bei Erreichen der Endstellung zur Folge hat, was in diesem Zusammenhang unerwünscht ist.
Ferner ist aus dem US-Patent 5,181,781 eine Auszugführung bekannt, welche eine korpusseitige Führungsschiene, eine auszugseitige Führungsschiene und eine mittlere Führungsschiene aufweist, wobei die Mitnahme der mittlere Führungsschiene über eine Festlegeeinrichtung erfolgt.
Aus der US-A-4,696,582 ist eine Auszugführung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt. Bei dieser Auszugführung dienen die Anbremselemente dazu, sicherzustellen, daß beim Ausziehen des Auszugs zunächst die korpusseitige Führungsschiene und dann erst die auszugseitige Führungsschiene ausgezogen wird. Zu diesem Zweck sind die Anbremselemente in der eingeschobenen Endstellung derart miteinander verrastet, daß sie sich erst dann voneinander lösen, wenn die korpusseitige Führungsschiene vollständig ausgezogen worden ist. Der vorstehend beschriebene "Schlag" bei Erreichen der eingeschobenen oder ausgezogenen Endstellung wird hierdurch nicht vermieden.
Die Aufgabe, den "Schlag" zu vermeiden, wird erfindungsgemäß durch eine Auszugführung nach Anspruch 1 gelöst.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß über die sich konisch verengende Aufnahme einerseits und die Deformation eines der Anbremselemente andererseits in konstruktiv einfacher Weise eine effiziente Bremswirkung erreichbar ist, wobei die Bremskraft mit zunehmender Annäherung an die Endstellung aufgrund der zunehmenden Deformation des entsprechenden Anbremselements zunimmt, so daß das erwünschte sanfte, zunehmend gebremste Einlaufen der Auszugführung in die Endstellung erreichbar ist. Außerdem wird damit erreicht, daß beim Wegbewegen von der Endstellung eine mit zunehmender Entfernung von der Endstellung geringer werdende Rückhaltekraft wirkt.
Im Gegensatz zur US 5,181,781 ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung vor Erreichen der Endstellung ein rückfederfreies Abbremsen, wobei dies auf die Endstellung keinen Einfluß hat, während bei der US 5,181,781, die Endstellung ungebremst erreicht wird, dann über die Endstellung hinaus elastisch abgebremst wird und schließlich wieder zur Endstellung zurückgefedert wird.
Im Gegensatz zur US 5,181,781 entsteht bei der erfindungsgemäßen Lösung auch beim Einfahren in die Endstellung und beim Wegbewegen von der Endstellung keinerlei Rastrucken und Rastgeräusch, da die erfindungsgemäße Abbremsung nur mittels Reibung und somit rastfrei erfolgt, so daß auch beim Herausfahren aus der Endstellung lediglich Reibung zu überwinden ist.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Aufnahme mindestens eine zur Ausziehrichtung oder Einschieberichtung in einem spitzen Winkel geneigte Anlauffläche aufweist, da diese in einfacher Weise die Möglichkeit gewährleistet, die Deformation des entsprechenden Anbremselements zu erreichen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Aufnahme zwei symmetrisch zur Ausziehrichtung oder Einschieberichtung und im spitzen Winkel zu diesen verlaufende Anlaufflächen aufweist, da sich damit eine quer zur Ausziehrichtung oder Einschieberichtung symmetrische Deformationswirkung und somit auch symmetrische Kraftwirkung erreichen läßt, da die wirksamen Kräfte in einfacher Weise gegeneinander aufgehoben werden können, wenn die beiden Anlaufflächen symmetrisch zur Ausziehrichtung oder Einschieberichtung angeordnet sind.
Nach dem Abbremsen in der den Bremsweg definierenden Aufnahme bleiben die Anbremselemente in der Endstellung aufgrund der Reibung relativ zueinander stehen.
Ein Herausbewegen aus der Endstellung führt zu einem umgekehrten Durchlaufen des Bremswegs, wobei die der Bewegung über den Bremsweg entgegenwirkenden Reibungskräfte zunehmend geringer werden und somit auch ein sanftes Herausgleiten aus der Endstellung die Folge ist.
Prinzipiell kann die Endstellung durch beliebig angeordnete zusätzliche Anschlagelemente definiert sein, um die Endstellung in einfacher Weise genau zu definieren ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Aufnahme eine quer zur Ausziehrichtung verlaufende Endanschlagfläche aufweist.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele wurde nicht darauf eingegangen, welches der beiden Anbremselemente das deformierbare Anbremselement bildet. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Anbremselement, welches das in die Aufnahme einschiebbare Teil aufweist, deformierbar ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß sich das die Anlaufflächen tragende Anbremselement starr ausbilden läßt, so daß die Anlaufflächen selbst ihre Form behalten und das gegen diese wirkende Teil die Deformation ausführt.
Beispielsweise wäre es möglich, das in die Aufnahme einschiebbare Teil als ganzes deformierbar zu gestalten.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das in die Aufnahme hineinbewegbare Teil mindestens einen innerhalb des Bremswegs mit einer der Anlaufflächen zusammenwirkenden Vorsprung aufweist. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, über die Ausbildung des Vorsprungs die aus der Deformation herrührende Kraft zu dosieren. Beispielsweise wäre es möglich, den Vorsprung starr auszubilden und dem Teil einen deformierbaren Bereich, beispielsweise im Bereich seines Grundkörpers, zu geben. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Vorsprung deformierbar ist, da sich damit, insbesondere durch die Form des Vorsprungs in einfacher Weise die zur Deformierung erforderliche Kraft dosieren läßt.
Der Vorsprung könnte beispielsweise als Höcker oder ähnliches ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Vorsprung als Finger ausgebildet ist, welcher gegen die Anlauffläche wirkt.
Um insbesondere die Bremskraft möglichst exakt dosieren zu können ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Vorsprung als mit zunehmender Annäherung an die Endstellung sich aufgrund seiner Deformation verschwenkender Finger ausgebildet ist, so daß die Bremskraftwirkung primär über das Verschwenken des Fingers erfolgt. Ein derartig ausgebildeter Finger verstärkt die Bremskraft beim Einfahren und hat eine geringe Reibung beim Ausfahren aus der Aufnahme. Diese Wirkung kommt insbesondere dadurch zustande, daß bei einem elastischen oder elastisch gelagerten Finger beim Einfahren die Reibung an einem Reibpunkt des Fingers an der Aufnahme zu einem auf dem Finger wirkenden Drehmoment führt, welches die Anpreßkraft am Reibpunkt noch mehr erhöht. Im Gegensatz dazu kehrt sich beim Herausbewegen des Fingers aus der Aufnahme das Drehmoment um, mit der Wirkung, daß die für die Reibung maßgebende Anpreßkraft gegen Null geht.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, daß der Finger sich mit zunehmender Annäherung an die Endstellung mit einer in Richtung seiner Bewegungsrichtung relativ zur Aufnahme verschwenkt, so daß der Finger mit zunehmender Annäherung an die Endstellung mit einer zunehmenden Kraft gegen die Anlauffläche wirkt und somit die Reibung an dieser vergrößert, während beim Herausbewegen aus der Endstellung die Reibung erheblich geringer ist, da die Kraft mit der die Finger gegen die Auflaufflächen wirken mit zunehmender Entfernung von der Endstellung geringer wird.
Um ferner die Endstellung exakt festlegen zu können ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Finger an der Endanschlagfläche anlegbar ist.
Um eine möglichst quer zur Ausziehrichtung oder Einschieberichtung symmetrische Kraftwirkung zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das in die Aufnahme einschiebbare Teil zwei symmetrisch zur Ausziehrichtung angeordnete und von diesem abstehende Vorsprünge aufweist.
Hinsichtlich der Anordnung des die Aufnahme umfassenden Anbremselements und des das in die Aufnahme einschiebbare Teil umfassenden Anbremselements wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Anbremselemente zwischen den Führungsschienen und zwischen den diese aneinander führenden oberen und unteren Wälzkörpern angeordnet sind. Diese Lösung hat den großen Vorteil, daß die Anbremselemente nicht über die Auszugführung selbst überstehen und in einfacher Art und Weise fixiert werden können.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß eines der Anbremselemente an einer der Führungsschienen sitzt und das andere am Wälzkörperkäfig, vorzugsweise endseitig desselben angeordnet ist. Diese Lösung hat den großen Vorteil, daß der Wälzkörperkäfig selbst eines der Anbremselemente trägt und somit bereits keine räumlichen Probleme bestehen, dieses von dem Wälzkörperkäfig getragenen Anbremselement so zu positionieren, daß der Wälzkörperkäfig an diesem vorbeilaufen kann.
Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Lösung, wenn das andere Anbremselement an den Wälzkörperkäfig einstückig angeformt ist, da damit in einfacher Weise dieses Anbremselement in die Auszugführung integriert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die ausgezogene Endstellung der Auszugführung mittels der Anbremselemente gebremst anfahrbar ist. Insbesondere dann, wenn eines der Anbremselemente am Wälzkörperkäfig angeordnet ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die ausgezogene Endstellung durch zwei Paare von Anbremselementen gebremst anfahrbar ist. In diesem Fall ist insbesondere vorgesehen, daß der Wälzkörperkäfig jeweils ein Anbremselement jedes Paares von Anbremselementen und jede der einander gegenüberliegenden Führungsschienen jeweils ein Anbremselement eines Paares von Anbremselementen trägt.
Ergänzend hierzu ist es ebenfalls bei der erfindungsgemäßen Lösung möglich, daß die eingeschobene Endstellung durch ein Paar von Anbremselementen gebremst anfahrbar ist, wobei eines der Anbremselemente an der einen Führungsschiene und das andere der Anbremselemente an der anderen Führungsschiene angeordnet ist.
Besonders zweckmäßig ist es bei diesem Ausführungsbeispiel, wenn das als in die Aufnahme hineinbewegbare Teil ausgebildete Anbremselement als doppelt wirkendes Anbremselement ausgebildet ist, so daß dies einerseits dazu dienen kann, die ausgezogene Endstellung gebremst anzufahren oder dazu dienen kann, die eingeschobene Endstellung gebremst anzufahren, wobei dieses Anbremselement dabei mit jeweils einem als Aufnahme ausgebildeten Anbremselement zusammenwirkt. Beispielsweise ist das eine dieser Anbremselemente an dem Wälzkörperkäfig gehalten und das andere an der gegenüberliegenden Führungsschiene.
Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich jedoch nicht nur vorteilhaft bei Auszugführungen mit zwei Führungsschienen einsetzen, sondern auch dann, wenn die Auszugführungen aus drei Führungsschienen aufgebaut sind. In diesem Fall ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß an der zweiten Führungsschiene eine dritte Führungsschiene mittels in einem Wälzkörperkäfig aufgenommenen Wälzkörpern in Ausziehrichtung verschieblich gelagert ist.
Vorzugsweise ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die ausgezogene Endstellung der dritten Führungsschiene relativ zur zweiten Führungsschiene durch mindestens ein Paar von Anbremselementen gebremst anfahrbar ist. Noch besser ist es, wenn die ausgezogene Endstellung - wie voranstehend erläutert - durch zwei Paare von Anbremselementen gebremst anfahrbar ist, wobei insbesondere der Wälzkörperkäfig jeweils ein Anbremselement eines jeden Paares trägt.
Ferner ist zum gebremsten Anfahren der eingeschobenen Endstellung ebenfalls ein Paar von Anbremselementen vorgesehen, von denen jedes an einer der benachbarten Führungsschiene sitzt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
Einen horizontalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Auszugführung in ausgezogener Endstellung längs Linie 1-1 in Fig. 2;
Fig. 2
eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Auszugführung in der ausgezogenen Endstellung;
Fig. 3
einen Schnitt ähnlich Fig. 1, Längslinie 3-3 in Fig. 4 in der eingeschobenen Endstellung;
Fig. 4
eine Seitenansicht ähnlich Fig. 2;
Fig. 5
einen Schnitt ähnlich Fig. 1, Längslinie 5-5 in Fig. 6 bei ausgezogener Endstellung der mittleren Führungsschiene relativ zur korpusseitigen Führungsschiene;
Fig. 6
eine Seitenansicht ähnlich Fig. 2;
Fig. 7
eine Draufsicht von vorne in Richtung des Pfeils A in Fig. 6 auf die erfindungsgemäße Auszugführung in eingeschobener Endstellung;
Fig. 8
einen horizontalen Schnitt, Längslinie 8-8 in Fig. 9 durch einen erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfig;
Fig. 9
eine Seitenansicht ähnlich Fig. 2 des erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfigs;
Fig. 10, 11 und 12
eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines Paars zusammenwirkender erfindungsgemäßer Anbremselemente, wobei eines als Aufnahme und das andere als in die Aufnahme hineinbewegbares Teil ausgebildet ist und Fig. 10 eine Relativstellung der Anbremselemente vor Eintritt der Bremswirkung, Fig. 11 eine Relativstellung bei eingetretener Bremswirkung und Fig. 12 eine Endstellung bei vorhergehender maximaler Bremswirkung darstellen;
Fig. 13
eine Endstellung eines erfindungsgemäßen Paars von Anbremselementen, von denen jedes an einer Führungsschiene angeordnet ist, bei angefahrener eingeschobener Endstellung.
Ein in Fig. 1 als ganzes mit 10 bezeichnetes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auszugführung für einen aus einem Korpus 12 in einer Ausziehrichtung 16 ausziehbaren oder in diesen in Einschieberichtung 18 einschiebbaren Auszug 14 umfaßt eine korpusseitige Führungsschiene 20, eine auszugseitige Führungsschiene 22, und eine mittlere Führungsschiene 24, welche an der korpusseitigen Führungsschiene 20 mittels eines oberen Satzes 26 und eines unteren Satzes 28 von Wälzkörpern verschieblich gelagert ist, wobei die beiden Sätze 26, 28 von Wälzkörpern in einem Wälzkörperkäfig 30 geführt sind. In gleicher Weise ist die mittlere Führungsschiene 24 relativ zur korpusseitigen Führungsschiene mittels eines oberen Satzes 32 und eines unteren Satzes 34 von Wälzkörpern verschieblich gelagert, welche ebenfalls in einem Wälzkörperkäfig 36 geführt sind.
Die korpusseitige Führungsschiene 20 ist dabei im Querschnitt ungefähr C-förmig gebogen und weist einen Mittelschenkel 40 auf, von welchem zwei Querschenkel 42 und 44 abstehen, die mit einer oberen Laufbahn 46 bzw. einer unteren Laufbahn 48 für den oberen Satz 26 von Wälzkörpern bzw. den unteren Satz 28 von Wälzkörpern versehen sind.
Eine untere Laufbahn 52 für den oberen Satz und eine obere Laufbahn 54 für den unteren Satz 28 der Wälzkörper wird dabei von Querschenkeln 56 bzw. 58 der mittleren Führungsschiene 24 gebildet, wobei die Querschenkel 56 und 58 an einem Mittelschenkel 60 angeordnet sind.
Die mittlere Führungsschiene 24 weist ferner einen mit dem Mittelschenkel 60 verbundenen Mittelschenkel 62 auf, von welchem ebenfalls zwei Querschenkel 64 bzw. 66 abstehen, die in entgegengesetzte Richtungen weisen wie die Querschenkel 56 und 58.
Auch die auszugseitige Führungsschiene 22 umfaßt einen Mittelschenkel 70 mit zwei Querschenkeln 72 und 74, welche sich im Abstand von den Querschenkeln 64 und 66 erstrecken, so daß der obere Satz von Wälzkörpern 32 an einer oberen Laufbahn 76 und der untere Satz 34 von Wälzkörpern an einer unteren Laufbahn 78 der Querschenkel 72 und 74 anliegt, während der obere Satz 32 von Wälzkörpern an einer unteren Laufbahn 82 der Querschenkel 64 und der untere Satz 34 von Wälzkörpern an einer oberen Laufbahn 84 des Querschenkels 66 läuft.
Beim Bewegen der auszugseitigen Führungsschiene 22 von der in Fig. 3 und 4 dargestellten eingeschobenen Endstellung in die in Fig. 1 und 2 dargestellte ausgezogene Stellung wird beispielsweise davon ausgegangen, daß sich die mittlere Führungsschiene 24 zunächst relativ zur korpusseitigen Führungsschiene 20 bewegt, während die auszugseitige Führungsschiene 22 relativ zur mittleren Führungsschiene 24 in ihrer Stellung verbleibt. Dies hat zur Folge, daß zunächst die mittlere Führungsschiene 24, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, relativ zur korpusseitigen Führungsschiene 20 in der Ausziehrichtung 16 voll ausgezogen wird, so daß diese die in Fig. 5 und 6 dargestellte ausgezogene Endstellung erreicht.
Diese Endstellung wird dabei festgelegt durch ein hinteres, an dem Mittelschenkel 60 angeordnetes und in Richtung der korpusseitigen Führungsschiene 20 vorstehendes Anbremselement 100 sowie eine vorderes, an dem Mittelschenkel 40 angeordnetes und in Richtung der mittleren Führungsschiene 24 überstehendes Anbremselement 110, wobei das hintere Anbremselement 100 mit einem an dem Wälzkörperkäfig 30 angeordneten hinteren Anbremselement 102 zusammenwirkt, während das vordere Anbremselement 110 mit einem vorderen, am Wälzkörperkäfig 30 angeordneten Anbremselement 112 zusammenwirkt.
Wie in Fig. 10, 11 und 12 vergrößert dargestellt, umfaßt beispielsweise das hintere Anbremselement 100 einen Grundkörper 120, welcher mit einer mittigen Öffnung 122 versehen ist, durch welche eine umgebogene Lasche 124 des Mittelschenkels 60 hindurchgreift, um den Grundkörper 120 zu fixieren. Von dem Grundkörper 120 stehen in einem Winkel α gegenüber der Ausziehrichtung 16 schräggestellte Finger 126, 128 ab, wobei der Winkel α beispielsweise größenordnungsmäßig 60° beträgt. Die Finger 126 und 128 sind dabei relativ zum Grundkörper 120 in Richtung einer Verkleinerung des Winkels α bewegbar, vorzugsweise dadurch, daß sowohl die Finger 126 und 128 als auch der Grundkörper 120 aus einem elastischen Material hergestellt sind. Vorzugsweise erstreckt sich zwischen den Fingern 126 und 128 noch ein mit den Fingern 126 und 128 verbundener Bogen 130, welcher ebenfalls deformierbar und relativ zu dem Grundkörper 120 beweglich ist.
Das mit dem Anbremselement 100 zusammenwirkende Anbremselement 102 umfaßt eine Aufnahme 134, welche in einem spitzen Winkel β zur Ausziehrichtung 16 verlaufende und sich in Bewegungsrichtung des Anbremselements 100 in Richtung auf das Anbremselement 102 zu konisch verengende Anlaufflächen 136 und 138 umfaßt, welche eingangsseitig der Aufnahme 134 quer zur Ausziehrichtung 16 einen Abstand voneinander aufweisen, welcher größer ist als ein Abstand der Finger 126 und 128 im Bereich ihrer Spitzen 142 und 144.
Bewegt sich nun das hintere schienenseitige Anbremselement 100 in das käfigseitige Anbremselement 102 hinein, so kommen die Spitzen 142 und 144 der Finger 126 und 128 an den Anlaufflächen 136 und 138 zur Anlage und werden dann über einen Bremsweg W aufgrund der konischen aufeinanderzu verlaufenden Anlaufflächen 136 und 138, wie in Fig. 10, 11 und 12 dargestellt, sukzessive unter Verkleinerung des Winkels α so weit aufeinanderzu bewegt, bis die Finger 126 und 128, wie in Fig. 12 dargestellt, ungefähr parallel zur Ausziehrichtung 16 verlaufen und die Spitzen 142 und 144 an einer Endfläche 140 der Aufnahme 134 anliegen.
Die Deformierung der Finger 126 und 128 beim Einlaufen in die Aufnahme 134 führt dabei im Verlauf des Bremswegs W zu einer ständig größer werdenden Reibung zwischen den Anlaufflächen 136 und 138 sowie den Fingerspitzen 142 und 144, so daß durch die zunehmende Reibung das schienenseitige Anbremselement 100 beim Einlaufen in die Aufnahme 134 immer stärker abgebremst wird, ohne daß dabei eine elastische Rückwirkung auftritt, wie bei einem elastischen Puffer, da die Fingerspitzen 142 und 144 nach dem Abbremsen in der Endstellung stehen bleiben und aufgrund der Reibung und der Neigung der Anlaufflächen 136 und 138 keine entgegengesetzte, aus der Endstellung herausführende Bewegung auslösen.
In gleicher Weise wie in den Fig. 10 bis 12 im Zusammenhang mit dem schienenseitigen Anbremselement 100 und dem käfigseitigen Anbremselement 102 beschrieben, wirkt das an dem Mittelschenkel 40 der korpusseitigen Führungsschiene 20 angeordnete und in Richtung der mittleren Führungsschiene 24 vorstehende schienenseitige Anbremselement 110 mit dem käfigseitigen Anbremselement 112 zusammen, so daß insgesamt beim Einlaufen der mittleren Führungsschiene 24 relativ zur korpusseitigen Führungsschiene 20 in die Endstellung die doppelte Bremskraft zwischen einem Paar zusammenwirkender Anbremselemente 100 und 102 bzw. 110 und 112 wirksam ist.
Diese Bremskraft wirkt sich ausschließlich auf die relativ zur korpusseitigen Führungsschiene 20 bewegliche mittlere Führungsschiene 24 aus und führt dazu, daß mit zunehmender Bremskraft zunehmend eine Gleitbewegung zwischen der auszugseitigen Führungsschiene 22 und der mittleren Führungsschiene 24 unter Aufhebung der Reibung zwischen diesen und den Sätzen von Wälzkörpern 32 und 34 beginnt, so daß der bei bislang bekannten Auszugführungen auftretende "Mittenschlag" beim Wechsel der Relativbewegung zwischen einer der Führungsschienen zur anderen Führungsschiene 22 relativ zur mittleren Führungsschiene 24 nicht spürbar ist.
Bewegt sich nunmehr die auszugseitige Führungsschiene 22 relativ zur mittleren Führungsschiene 24 in Ausziehrichtung 16 bis in ihre ausgezogene und in Fig. 1 und 2 dargestellte Endstellung, so geht dies ebenfalls so lange, bis ein schienenseitiges Anbremselement 200 mit einem käfigseitigen Anbremselement 202 des Wälzkörperkäfigs 36 und ein weiteres schienenseitiges Anbremselement 210 mit einem käfigseitigen Anbremselement 212 des Wälzkörperkäfigs 36 zusammenwirken, wobei das schienenseitige Anbremselement 200 an dem Mittelschenkel 62 angeordnet ist und das schienenseitige Anbremselement 210 an dem Mittelschenkel 70 der auszugseitigen Führungsschiene 22.
Die jeweils paarweise zusammenwirkenden Anbremselemente 200 und 202 sowie 210 und 212 funktionieren dabei in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit dem Paar von Anbremselementen 100 und 102 dargestellt und beschrieben.
Damit wird zusätzlich erreicht, daß auch beim Einlaufen in die ausgezogene Endstellung eine Abbremsung der auszugseitigen Führungsschiene 22 relativ zur mittleren Führungsschiene 24 erfolgt und somit auch ein "weiches" Einlaufen in diese ausgezogene Endstellung eintritt.
Selbst wenn bei dem bislang beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgehend von der eingeschobenen Endstellung in Fig. 3 und 4 beim Ausziehen des Auszugs 14 in Ausziehrichtung 16 zunächst die Relativbewegung zwischen der mittleren Führungsschiene 24 und der auszugseitigen Führungsschiene 22 einsetzen sollte, während die mittlere Führungsschiene 24 relativ zur korpusseitigen Führungsschiene 20 unbeweglich bleibt, so tritt ebenfalls kein sogenannter "Mittenschlag" auf, denn in diesem Fall wirken zunächst die Anbremselemente 200 und 202 sowie 210 und 212 zur Erzeugung der beschriebenen Bremskraft zusammen, die wiederum dazu führt, daß aufgrund von deren Wirkung die mittlere Führungsschiene 24 sich beginnt zu bewegen, so daß auch in diesem Fall der sogenannte "Mittenschlag" vermieden wird.
Um auch beim Einschieben des Auszugs 14 von der in Fig. 1 und 2 dargestellten ausgezogenen Stellung in die in Fig. 3 und 4 dargestellte eingeschobene Endstellung, den sogenannten "Mittenschlag" zu vermeiden, ist im Bereich eines vorderen Endes des Mittelschenkels 70 der auszugseitigen Führungsschiene 22 ein Anbremskörper 150 vorgesehen, welcher mit einem Anbremselement 214 versehen ist, das einerseits in der Lage ist mit dem im vorderen Bereich des Mittelschenkels 62 der mittleren Führungsschiene 24 gehaltenen Anbremselement 210 zusammenzuwirken.
Hierzu ist das Anbremselement 210, wie in Fig. 13 vergrößert dargestellt, mit sowohl in Ausziehrichtung 16 als auch in Einschieberichtung 18 sich vom Grundkörper 120 weg erstreckenden Fingern 126a, 128a bzw. 126b, 128b versehen, so daß in diesem Fall die in Ausziehrichtung 16 weisenden Finger 126a und 128a mit der Aufnahme 134 des Anbremselements 214 zusammenwirken, während die Einschieberichtung weisenden Finger 126b und 128b in der Lage sind, mit dem käfigseitigen Anbremselement 212 zusammenwirken.
Wie in Fig. 8 und 9 im Zusammenhang mit dem Wälzkörperkäfig 30 dargestellt, sind die käfigseitigen Anbremselemente 102 und 112 jeweils in einen hinteren Endbereich 160 und einen vorderen Endbereich 162 eines Mittelstegs 164 des Wälzkörperkäfigs 30 eingeformt, wobei sich der Mittelsteg 164 parallel zu dem Mittelschenkel 40 der korpusseitigen Führungsschiene 20 oder parallel zu dem Mittelschenkel 70 der auszugseitigen Führungsschiene 22 oder parallel zu den Mittelschenkeln 60 und 62 der mittleren Führungsschiene 24 erstreckt und vorzugsweise in einem mittleren Bereich zwischen einander zugewandten Mittelschenkeln 40 und 60 oder 62 und 70 liegt.
Ferner ist vorzugsweise der Mittelsteg 164 im Bereich der Endfläche 140 der Aufnahmen 134 zusätzlich mit einem Verstärkungswulst 166 versehen, um diesen zur Aufnahme der mechanischen Belastungen zu versteifen.

Claims (22)

  1. Auszugführung für aus einem Korpus ausziehbare Auszüge, umfassend eine korpusseitige erste Führungsschiene und eine an dieser mittels in einem Wälzkörperkäfig aufgenommenen Wälzkörpern in Ausziehrichtung verschieblich geführte zweite Führungsschiene, welche relativ zur ersten Führungsschiene zwischen einer eingeschobenen und einer ausgezogenen Endstellung bewegbar ist, wobei zum Anfahren einer der Endstellungen ein Paar von vor Erreichen der Endstellung zusammenwirkenden Anbremselementen (100, 102; 110, 112; 200, 202; 210, 212, 214) vorgesehen sind, die Anbremselemente zum Erreichen der Endstellung durch eine Relativbewegung in einer Bewegungsrichtung aufeinander zu bewegbar sind, eines der Anbremselemente (102, 112, 202, 212, 214) als eine in Bewegungsrichtung auf die jeweilige Endstellung zu sich insbesondere konisch verengende Aufnahme (134) ausgebildet ist und das andere der Anbremselemente (100, 110, 200, 210) als in die, insbesondere konische, Aufnahme (134) hineinbewegbares Teil ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer der Relativbewegung entgegengesetzten Bremswirkung eines der Anbremselemente (100, 110, 200, 210) aufgrund des Zusammenwirkens derselben mit zunehmender Annäherung an die Endstellung innerhalb eines vor der Endstellung liegenden Bremswegs so zunehmend deformierbar ist, daß die Bremskraft mit zunehmender Annäherung an die Endstellung aufgrund der zunehmenden Deformation des einen der Anbremselemente (100, 110, 200, 210) bis zum Erreichen der Endstellung ständig zunimmt und ein sanftes Einlaufen in die Endstellung erfolgt.
  2. Auszugführung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (134) mindestens eine zur Ausziehrichtung in einem spitzen Winkel (α) geneigte Anlauffläche (136, 138) aufweist.
  3. Auszugführung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (134) zwei symmetrisch zur Ausziehrichtung (16) oder Einschieberichtung (18) und im spitzen Winkel (α) zu dieser verlaufende Anlaufflächen (136, 138) aufweist.
  4. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (134) eine quer zur Ausziehrichtung (16) oder Einschieberichtung (18) verlaufende Endanschlagfläche (140) aufweist.
  5. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Anbremselement (100, 110, 200, 210), welches das in die Aufnahme (134) einschiebbare Teil aufweist, deformierbar ist.
  6. Auszugführung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das in die Aufnahme (134) hineinbewegbare Teil mindestens einen innerhalb des Bremswegs mit einer der Anlaufflächen (136, 138) zusammenwirkenden Vorsprung (126, 128) aufweist.
  7. Auszugführung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (126, 128) deformierbar ist.
  8. Auszugführung nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung als Finger (126, 128) ausgebildet ist.
  9. Auszugführung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung als mit zunehmender Annäherung an die Endstellung sich aufgrund seiner Deformation verschwenkender Finger (126, 128) ausgebildet ist.
  10. Auszugführung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (126, 128) sich mit zunehmender Annäherung an die Endstellung mit einer Komponente in Richtung seiner Bewegungsrichtung (16, 18) relativ zur Aufnahme (134) verschwenkt.
  11. Auszugführung nach einem der Ansprüche 6 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß das in die Aufnahme (134) einschiebbare Teil zwei symmetrisch zur Ausziehrichtung (16) oder Einschieberichtung (18) angeordnete und von diesem abstehende Vorsprünge (126, 128) aufweist.
  12. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Anbremselemente (100, 102; 110, 112, 200, 202, 210, 212, 214) zwischen den Führungsschienen (20, 22, 24) und zwischen den diese aneinander führenden oberen und unteren Wälzkörpern (26, 28; 32, 34) angeordnet sind.
  13. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anbremselemente (100, 110, 200, 210) an einer der Führungsschienen (20, 22, 24) sitzt und das andere (102, 112, 202, 212) am Wälzkörperkäfig (30, 36) angeordnet ist.
  14. Auszugführung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß das andere Anbremselement (102, 112, 202, 212) an dem Wälzkörperkäfig (30, 36) einstückig angeformt ist.
  15. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die ausgezogene Endstellung der Auszugführung mittels der Anbremselemente (100, 102, 110, 112, 200, 202, 210, 212) gebremst anfahrbar ist.
  16. Auszugführung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß die ausgezogene Endstellung durch zwei Paare von Anbremselementen (100, 102, 110, 112; 200, 202, 210, 212) gebremst anfahrbar ist.
  17. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschobene Endstellung durch ein Paar von Anbremselementen (210, 214) gebremst anfahrbar ist, wobei eines an der einen Führungsschiene (24) und das andere an der anderen Führungsschiene (22) angeordnet ist.
  18. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anbremselemente (210) sowohl zum gebremsten Anfahren der eingeschobenen Endstellung als auch zum gebremsten Anfahren der ausgezogenen Endstellung dient.
  19. Auszugführung nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, daß das als in die Aufnahme (134) hineinbewegbare Teil ausgebildete Anbremselement (210) als doppelt wirkendes Anbremselement (210) ausgebildet ist.
  20. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Führungsschiene (24) eine dritte Führungsschiene (22) mittels in einem Wälzkörperkäfig (36) aufgenommenen Wälzkörpern (32, 34) in Ausziehrichtung (16) oder Einschieberichtung (18) verschieblich gelagert ist.
  21. Auszugführung nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, daß die ausgezogene Endstellung der dritten Führungsschiene (22) relativ zur zweiten Führungsschiene (24) durch mindestens ein Paar von Anbremselementen (200, 202, 210, 212) gebremst anfahrbar ist.
  22. Auszugführung nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschobene Endstellung der dritten Führungsschiene (22) relativ zur zweiten Führungsschiene (24) durch mindestens ein Paar von Anbremselementen (210, 214) gebremst anfahrbar ist.
EP96116295A 1995-10-13 1996-10-11 Auszugführung Expired - Lifetime EP0768050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538101 1995-10-13
DE19538101A DE19538101A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Auszugführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0768050A2 EP0768050A2 (de) 1997-04-16
EP0768050A3 EP0768050A3 (de) 1998-01-07
EP0768050B1 true EP0768050B1 (de) 2001-09-12

Family

ID=7774725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116295A Expired - Lifetime EP0768050B1 (de) 1995-10-13 1996-10-11 Auszugführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0768050B1 (de)
AT (1) ATE205370T1 (de)
DE (2) DE19538101A1 (de)
ES (1) ES2160196T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090460A1 (it) * 2009-09-11 2011-03-12 Ronda Spa Guida telescopica per cassetti, ripiani ed elementi estraibili di mobili in generale

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902633A1 (de) * 1997-01-08 1999-03-24 Thomas Regout B.V. Teleskopschiene mit anschlagblock
KR20000064561A (ko) 1997-01-08 2000-11-06 토마스 리고우트 엔. 브이. 멈춤블록을갖춘신축자재한레일
DE19835466B4 (de) * 1998-08-06 2004-08-05 Grass Ges.m.b.H., Metallwarenfabrik, Höchst Bremsvorrichtung mit Schließfolgeregler für bewegliche Möbelteile
EP1483984B1 (de) * 2003-06-05 2017-08-09 Grass GmbH Ausziehführung für Schubladen
US7640612B2 (en) * 2004-01-09 2010-01-05 Schock Metallwerk Gmbh Device incorporating a chamber through which fluid is adapted to flow and the use of a drawer guide in such a device
MY146313A (en) 2005-10-11 2012-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Sliding guide rail system for a drawer
DE102012009296B4 (de) * 2012-05-11 2016-06-16 Manfred Stricker Teleskopschienenführung
DE102014103777A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
DE202018106058U1 (de) * 2018-10-23 2020-01-24 Accuride International Gmbh Teleskopschiene
TWI717306B (zh) * 2020-08-19 2021-01-21 川湖科技股份有限公司 滑軌總成

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953941C (de) * 1952-01-10 1956-12-06 Ford Werke Ag Aus elastischem Material bestehender Stossdaempfer fuer die Durchfederung gegeneinander bewegter Teile eines Kraftfahrzeuges
DE8114891U1 (de) * 1981-05-20 1981-08-20 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern "daempfer fuer schubkastenfuehrungen"
DE3416103A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Gleitbacken aus kunststoff, insbesondere fuer fensterheber
US4696582A (en) * 1986-10-27 1987-09-29 Standard Precision, Inc. Three member drawer slide with sequential movement
JPS63188220U (de) * 1987-05-25 1988-12-02
NL9001969A (nl) * 1990-09-06 1992-04-01 Regout Nv Thomas Telescooprail met grendelmechanisme.
NL9002568A (nl) * 1990-11-26 1992-06-16 Regout Nv Thomas Kogelkooi voor telescooprail, voorzien van een kooibuffer.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090460A1 (it) * 2009-09-11 2011-03-12 Ronda Spa Guida telescopica per cassetti, ripiani ed elementi estraibili di mobili in generale
WO2011030314A2 (en) 2009-09-11 2011-03-17 Ronda S.P.A. Telescopic slide for drawers, shelves and extractable elements for furniture in general
WO2011030314A3 (en) * 2009-09-11 2011-05-19 Ronda S.P.A. Telescopic slide for drawers, shelves and extractable elements for furniture in general

Also Published As

Publication number Publication date
EP0768050A2 (de) 1997-04-16
ATE205370T1 (de) 2001-09-15
DE59607663D1 (de) 2001-10-18
DE19538101A1 (de) 1997-04-17
EP0768050A3 (de) 1998-01-07
ES2160196T3 (es) 2001-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835466B4 (de) Bremsvorrichtung mit Schließfolgeregler für bewegliche Möbelteile
EP0743032B1 (de) Schubkastenauszugsführung
EP0958761B1 (de) Schubkastenauszugsführung
EP1921949B1 (de) Schubkastenauszugsführung
EP3084107B1 (de) Auszugsführung für ein schiebeelement
EP0743031A2 (de) Schubkastenauszugsführung
EP0768050B1 (de) Auszugführung
DE102013101358B4 (de) Auszugsführung für ein bewegbares Möbelteil
EP0386731B1 (de) Einzugeinrichtung
EP3183997B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE102004059802A1 (de) Schubkastenführungsschiene
EP1374733A1 (de) Schubladenführung
AT518136A1 (de) Schubladenausziehführung
EP1441099B1 (de) Brems- und Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für bewegliche Möbelteile
DE102004031122B4 (de) Gleitschieneneinheit
DE4002567C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od. dgl.
EP1038473B1 (de) Rastvorrichtung
DE2202085C3 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen
EP2174570B1 (de) Rollenausziehführung
DE102013217712B4 (de) Auszugführung
AT395284B (de) Fuehrung fuer auszuege, schubkaesten od. dgl.
EP2848759B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
AT411133B (de) Ausziehführung
EP0639687B1 (de) Auszugführung
DE2613775A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991007

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

REF Corresponds to:

Ref document number: 205370

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160196

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051003

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051028

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101127

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607663

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501