EP0763846B1 - Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Kathodenstrahlröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0763846B1
EP0763846B1 EP96114110A EP96114110A EP0763846B1 EP 0763846 B1 EP0763846 B1 EP 0763846B1 EP 96114110 A EP96114110 A EP 96114110A EP 96114110 A EP96114110 A EP 96114110A EP 0763846 B1 EP0763846 B1 EP 0763846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid electrode
ray tube
cathode ray
aperture opening
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96114110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763846A2 (de
EP0763846A3 (de
Inventor
Gerhard Dr.Rer.Nat. Gassler
Gerhard Dr.rer.nat. Hörsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samtel Electron Devices GmbH
Original Assignee
Samtel Electron Devices GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samtel Electron Devices GmbH filed Critical Samtel Electron Devices GmbH
Publication of EP0763846A2 publication Critical patent/EP0763846A2/de
Publication of EP0763846A3 publication Critical patent/EP0763846A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763846B1 publication Critical patent/EP0763846B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/485Construction of the gun or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/027Construction of the gun or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a cathode ray tube according to the preamble of the claim 1.
  • Such tubes are used in particular as display tubes.
  • the resolution and contrast of the display are provided by the tube structure conditional capacities, especially between neighboring electrodes, is a problem due to the limit frequency that is thereby determined.
  • GB 656 617 describes a beam generation system of a cathode ray tube, in which a first, spaced apart from the cathode Grid electrode as a metallic film on a thin ceramic substrate is trained.
  • a second grid electrode can be on the side facing away from the cathode Side of the ceramic substrate formed as a further metallic film or separated from the first grid electrode in a conventional manner be executed.
  • a cathode ray tube in which for Reduction of the lattice capacity of a ceramic carrier body on a flat surface Side one first grid electrode and on an opposite side in a conical Recess has a frustoconical second grid electrode.
  • the object of the present invention is to provide a cathode ray tube with at least to indicate a control electrode having an aperture, which enables a shift of the cutoff frequency to higher values.
  • the total capacity the electron arrangement is significantly reduced while influencing the beam compared to a full-surface metallic grid electrode is changed.
  • the thin ceramic film is inexpensive to manufacture and simple to handle and allows a compact arrangement especially in systems with multiple grid electrodes.
  • the in FIG. 1 sketched grid electrode consists of one Carrier body T2 made of non-conductive material in the area the aperture B2 a metallized, has an annular surface M. About one or several lines L leading to the edge of the carrier body is the metallized surface M with a control connection contactable.
  • the carrier body is preferably approximate circular and has several radially on its circumference external pin Z for mechanical fixation inside of the tube structure. Since the line L only one has electrical but no mechanical function Line width and thus the field influence kept small become.
  • the aperture B2 has a diameter DB, the metallized surface has a diameter DF.
  • FIG. 2 is a partial example of a relative Electrode geometry of a cathode ray tube according to the invention with a cathode K, a first grid electrode G1 a second grid electrode G2 and a third Grid electrode G3 outlined.
  • the first grid electrode G1 is pot-shaped and fully metallic. It has a central first aperture B1. through of an insulating cathode support KT is the cathode K fixed in the first grid electrode.
  • the second grid electrode G2 which consists of consists of two spaced apart electrodes G21 and G22, a third grid electrode G3 and others not drawn electrodes.
  • the capacitance formed by grid G1 and grid electrode G21 is the capacitance formed by grid G1 and grid electrode G21.
  • the invention is therefore particularly advantageous for the formation of the grid electrode G21 with a concentric to the first aperture B1 second aperture B2.
  • the metallization M of the second grid electrode G2 in the area of the aperture B2 and the first grid electrode lie on different potential.
  • a modulation of the emitted electron beam is usually done by modulating the potential of the first grid electrode G1 at a constant potential of the second grid electrode G21 and hence the voltage between the two grid electrodes. This act as a capacitor, the capacity of which is the possible modulation frequency limited.
  • the inventive design of the second grid electrode as a non-conductive carrier body T2 with a metallized surface in the area of the aperture B2, the capacitance of the capacitor can be low kept and a high cutoff frequency can be achieved.
  • the exact dimensioning of the metallized surface can be used as a construction parameter be optimized according to the circumstances of the individual case.
  • the diameter DF of the metallized area is between 2 times and 10 times of the diameter DB of the aperture, 2DB ⁇ DF ⁇ 10DB. proven has about that for the diameter DF of the metallized surface Choose five times the diameter DB of the aperture B2.
  • the carrier body T2 of the second grid electrode is made from a ceramic film with a film thickness in the area of preferably 0.1-0.5 mm.
  • the application of the metallic Surface can be created using a method known per se, for example vapor deposition or chemical deposition in Connection with structure etching techniques and possibly additional ones galvanic amplification.
  • a metal for example Brazeable MoMn use that is galvanic is reinforced with nickel.
  • the metallic surface extends preferably also in the wall of the aperture B2.
  • the supply line L can be on any side of the support body be applied when the aperture is metallized is. The arrangement of the line L on the Side facing cathode allows structuring together with the metallic surface M.
  • the cathode ray tube can contain several such grid electrodes.
  • the Grid electrode structure with a non-conductive support and one Metallization area is in the area of the aperture particularly advantageous for such Grid electrodes of a multi-grid tube, the have a particularly small mutual distance and therefore supply the majority of the electrode capacity.

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Röhren finden insbesondere als Anzeigeröhren Verwendung. Für zunehmende Auflösung und Kontrast der Anzeige stellen die durch den Röhrenaufbau bedingten Kapazitäten, insbesondere zwischen benachbarten Elektroden, durch die dadurch mitbestimmte Grenzfrequenz ein Problem dar.
Die GB 656 617 beschreibt ein Strahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre, bei welcher eine der Kathode beabstandet gegenüberstehende erste Gitterelektrode als metallischer Film auf einem dünnen keramischen Substrat ausgebildet ist. Eine zweite Gitterelektrode kann auf der der Kathode abgewandten Seite des keramischen Substrats als weiterer metallischer Film ausgebildet oder von der ersten Gitterelektrode getrennt in konventioneller Weise ausgeführt sein.
Aus der DE 30 10 807 A1 ist eine Kathodenstrahlröhre bekannt, bei welcher zur Verringerung der Gitterkapazität ein Trägerkörper aus Keramik auf einer ebenen Seite eine erste Gitterelektrode und auf einer gegenüberliegenden Seite in einer kegelförmigen Vertiefung eine kegelstumpfförmige zweite Gitterelektrode aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kathodenstrahlröhre mit mindestens einer eine Blendenöffnung aufweisenden Steuerelektrode anzugeben, welche eine Verschiebung der Grenzfrequenz zu höheren Werten ermöglicht.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Der abhängige Anspruch enthält eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau der Kathodenstrahlröhre wird die Gesamtkapazität der Elektronenanordnung wesentlich verringert, während die Strahlbeeinflussung gegenüber einer vollflächig metallischen Gitterelektrode kaum verändert wird. Die dünne Keramikfolie ist günstig herstellbar und einfach handzuhaben und erlaubt eine kompakte Anordnung insbesondere bei Systemen mit mehreren Gitterelektroden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von bevorzugten Beispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt
Fig. 1
eine Aufsicht auf eine Gitterelektrode
Fig. 2
einen Längsschnitt durch eine Elektrodenanordnung einer Kathodenstrahlröhre
Die in FIG. 1 skizzierte Gitterelektrode besteht aus einem Trägerkörper T2 aus nichtleitendem Material, der im Bereich der Blendenöffnung B2 eine metallisierte, kreisringförmige Fläche M aufweist. Über eine oder mehrere zum Rand des Trägerkörpers führende Leitungen L ist die metallisierte Fläche M mit einem Steueranschluß kontaktierbar. Der Trägerkörper ist vorzugsweise annähernd kreisförmig und weist an seinem Umfang mehrere radial nach außen weisende Zapfen Z zur mechanischen Fixierung innerhalb des Röhrenaufbaus auf. Da die Leitung L nur eine elektrische, aber keine mechanische Funktion hat, kann die Leitungsbreite und damit der Feldeinfluß gering gehalten werden. Die Blendenöffnung B2 weist einen Durchmesser DB, die metallisierte Fläche einen Durchmesser DF auf.
In FIG. 2 ist ausschnittsweise eine beispielhafte relative Elektroden-Geometrie einer erfindungsgemäßen Kathodenstrahlröhre mit einer Kathode K, einer ersten Gitterelektrode G1 einer zweiten Gitterelektrode G2 und einer dritten Gitterelektrode G3 skizziert. Die erste Gitterelektrode G1 ist topf förmig ausgebildet und voll metallisch. Sie weist eine zentrale erste Blendenöffnung B1 auf. Mittels eines isolierenden Kathodenträgers KT ist die Kathode K in der ersten Gitterelektrode befestigt. In Ausbreitungsrichtung (Pfeil) des von der Kathode emittierten Elektronenstrahls ES nach der ersten Gitterelektrode G1 angeordnet sind die zweite Gitterelektrode G2, die aus zwei beabstandeten Einzelelektroden G21 und G22 besteht, eine dritte Gitterelektrode G3 sowie weitere nicht eingezeichnete Elektroden. Von besonderer Bedeutung für die kapazitiven Eigenschaften der Gitteranordnung ist die durch Gitter G1 und Gitterelektrode G21 gebildete Kapazität. Die Erfindung ist daher besonders vorteilhaft für die Ausbildung der Gitterelektrode G21 mit einer konzentrisch zur ersten Blendenöffnung B1 liegenden zweiten Blendenöffnung B2. Die Metallisierung M der zweiten Gitterelektrode G2 im Bereich der Blendenöffnung B2 und die erste Gitterelektrode liegen auf unterschiedlichem Potential. Eine Modulation des emittierten Elektronenstrahls erfolgt üblicherweise durch eine Modulation des Potentials der ersten Gitterelektrode G1 bei konstantem Potential der zweiten Gitterelektrode G21 und somit der zwischen den beiden Gitterelektroden liegenden Spannung. Diese wirken dabei als Kondensator, dessen Kapazität die mögliche Modulationsfrequenz begrenzt. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der zweiten Gitterelektrode als ein nichtleitender Trägerkörper T2 mit einer metallisierten Fläche im Bereich der Blendenöffnung B2 kann die Kapazität des Kondensators niedrig gehalten und eine hohe Grenzfrequenz erzielt werden.
Die genaue Dimensionierung der metallisierten Fläche kann als Konstruktionsparameter nach den Umständen des Einzelfalls optimiert werden. Der Durchmesser DF der metallisierten Fläche liegt zwischen dem 2-fachen und dem 10-fachen des Durchmessers DB der Blendenöffnung, 2DB ≤ DF ≤ 10DB. Bewährt hat sich, für den Durchmesser DF der metallisierten Fläche ungefähr das Fünffache des Durchmessers DB der Blendenöffnung B2 zu wählen.
Dabei tritt gegenüber einer als metallische Scheibe ausgeführten zweiten Gitterelektrode eine starke Verringerung der Kapazität von z.B. 5pF auf 3pF ein, ohne eine beeinträchtigende Defokussierung des Elektronenstrahls zu beobachten.
Der Trägerkörper T2 der zweiten Gitterelektrode besteht aus einer Keramikfolie mit einer Foliendicke im Bereich von vorzugsweise 0,1 - 0,5 mm. Das Aufbringen der metallischen Fläche kann nach einem an sich bekannten Verfahren, beispielsweise Aufdampfen oder chemische Abscheidung in Verbindung mit Strukturätztechniken und ggf. zusätzlicher galvanischer Verstärkung erfolgen. Als Metall findet beispielsweise hartlötbares MoMn Verwendung, das galvanisch mit Nickel verstärkt ist. Die metallische Fläche erstreckt sich vorzugsweise auch in die Wandung der Blendenöffnung B2. Die Zuleitung L kann auf beliebiger Seite des Trägerkörpers aufgebracht sein, wenn die Blendenöffnung durchmetallisiert ist. Die Anordnung der Leitung L auf der der Kathode zugewandten Seite erlaubt eine Strukturierung zusammen mit der metallischen Fläche M. Als Zuleitung können auch mehrere in gleichmäßiger Winkelverteilung angeordnete Radialleitungen vorhanden sein. Die Kathodenstrahlröhre kann mehrere derartige Gitterelektroden enthalten. Der Gitterelektrodenaufbau mit nichtleitendem Träger und einer Metallisierungsfläche im Bereich der Blendenöffnung ist besonders vorteilhaft für solche Gitterelektroden einer Mehrgitterröhre, die einen besonders geringen gegenseitigen Abstand aufweisen und daher den Hauptanteil der Elektrodenkapazität liefern.

Claims (2)

  1. Kathodenstrahlröhre mit einer Kathode (K) und auf diese in Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls folgend einer ersten Gitterelektrode (G1) mit einer ersten Blendenöffnung (B1) und einer zweiten Gitterelektrode (G2) mit einer zweiten Blendenöffnung (B2), wobei die zweite Gitterelektrode als metallisierte Fläche auf einem Trägerkörper aus nichtleitendem Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gitterelektrode voll metallisch und der Trägerkörper als Keramikfolie mit einer Foliendicke von weniger als 0,5 mm ausgeführt ist und in Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls auf die erste Gitterelektrode von dieser beabstandet folgt und auf seiner der ersten Gitterelektrode zugewandten Seite die zweite Gitterelektrode als eine kreisförmige metallisierte Fläche (11) im Bereich der zweiten Blendenöffnung (B2) ausgeführt ist, wobei für den Durchmesser DF der metallisierten Fläche (11) bezüglich des Durchmessers DB der zweiten Blendenöffnung die Beziehung 2 DB ≤ DF ≤ 10 DB gilt.
  2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisierte Fläche sich in die Wandung der zweiten Blendenöffnung erstreckt.
EP96114110A 1995-09-14 1996-09-04 Kathodenstrahlröhre Expired - Lifetime EP0763846B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534124A DE19534124A1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Kathodenstrahlröhre
DE19534124 1995-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0763846A2 EP0763846A2 (de) 1997-03-19
EP0763846A3 EP0763846A3 (de) 1997-11-12
EP0763846B1 true EP0763846B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=7772186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114110A Expired - Lifetime EP0763846B1 (de) 1995-09-14 1996-09-04 Kathodenstrahlröhre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5726527A (de)
EP (1) EP0763846B1 (de)
DE (2) DE19534124A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630200A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Aeg Elektronische Roehren Gmbh Kathodenstrahlröhre
DE19857800C2 (de) * 1998-12-15 2000-11-30 Thomson Tubes Electroniques Gm Elektronenstrahlröhre mit einer Gitter1-Blende
TWI234210B (en) * 2002-12-03 2005-06-11 Sanyo Electric Co Semiconductor module and manufacturing method thereof as well as wiring member of thin sheet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL58348C (de) * 1940-03-09
GB656617A (en) * 1948-07-13 1951-08-29 Emi Ltd Improvements relating to electron guns for cathode ray tubes
US4500809A (en) * 1979-04-09 1985-02-19 Tektronix, Inc. Electron gun having a low capacitance cathode and grid assembly
GB2046511B (en) * 1979-04-09 1983-04-20 Tektronix Inc Electron gun having a low capacitance cathode and grid assembly
DE3339696A1 (de) * 1983-11-03 1984-04-12 Klaus Dipl.-Ing.(FH) 4150 Krefeld Sundergeld Bildwiedergabevorrichtung mit flachem bildschirm
KR970011874B1 (en) * 1989-07-31 1997-07-18 Lg Electronics Inc Electron gun for color picture tube

Also Published As

Publication number Publication date
US5726527A (en) 1998-03-10
DE19534124A1 (de) 1997-03-20
EP0763846A2 (de) 1997-03-19
EP0763846A3 (de) 1997-11-12
DE59609993D1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404262A1 (de) Kapazitiver messfuehler
DE9301065U1 (de) Target für eine Kathodenzerstäubungsvorrichtung
DE4103585A1 (de) Gekapselte feldemissionsvorrichtung
EP0763846B1 (de) Kathodenstrahlröhre
DE4315023C2 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
DE3686202T2 (de) Elektronenkanone.
EP0451533B1 (de) Piezoelektrische keramische Wandlerscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0892860B1 (de) Vorrichtung zur kathodenzerstäubung
EP0360906B1 (de) Röntgenbildverstärker
DE2738918A1 (de) Ionisationskammer
DE3407197C2 (de) Kathodenstrahlröhre
EP0821387A2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3804516C2 (de)
DE69917362T2 (de) Elektronenstrahlröhre
DE1133837B (de) Strahlerzeugungssystem fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE3023853A1 (de) Vorbeschichtete widerstandsbehaftete linsenstruktur fuer ein elektronenstrahlsystem und verfahren zu dessen herstellung
EP0293854B1 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem
DE19857800C2 (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Gitter1-Blende
EP0277488A1 (de) Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre
DE1614312A1 (de) Elektronenvervielfacherroehre
DD219335A5 (de) Elektronenstrahlroehre
EP0554949A1 (de) Mehrstufenkollektor für Elektrodenstrahlröhren
DE10161209C1 (de) Elektronenstrahlröhre
DE1614313C3 (de) Elektronenvervielfacherröhre
DE102022114073A1 (de) Elektretmikrofon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG ELEKTRONISCHE ROEHREN GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THOMSON TUBES ELECTRONIQUES GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THALES ELECTRON DEVICES GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAMTEL ELECTRON DEVICES GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59609993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20030919

BERE Be: lapsed

Owner name: *SAMTEL ELECTRON DEVICES G.M.B.H.

Effective date: 20030930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070930

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080503