DE69917362T2 - Elektronenstrahlröhre - Google Patents

Elektronenstrahlröhre Download PDF

Info

Publication number
DE69917362T2
DE69917362T2 DE69917362T DE69917362T DE69917362T2 DE 69917362 T2 DE69917362 T2 DE 69917362T2 DE 69917362 T DE69917362 T DE 69917362T DE 69917362 T DE69917362 T DE 69917362T DE 69917362 T2 DE69917362 T2 DE 69917362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straight
tube
metallization
tube according
sided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917362D1 (de
Inventor
Steven Nr. Great Dunmow Essex Bardell
Steven Chelmsford Essex Aitken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne UK Ltd
Original Assignee
e2v Technologies UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by e2v Technologies UK Ltd filed Critical e2v Technologies UK Ltd
Publication of DE69917362D1 publication Critical patent/DE69917362D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917362T2 publication Critical patent/DE69917362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/38Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/54Filtering devices preventing unwanted frequencies or modes to be coupled to, or out of, the interaction circuit; Prevention of high frequency leakage in the environment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2223/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J2225/00
    • H01J2223/12Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2223/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J2225/00
    • H01J2223/14Leading-in arrangements; Seals therefor
    • H01J2223/15Means for preventing wave energy leakage structurally associated with tube leading-in arrangements, e.g. filters, chokes, attenuating devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2225/00Transit-time tubes, e.g. Klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J2225/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J2225/04Tubes having one or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the modulation produced in the modulator zone is mainly density modulation, e.g. Heaff tube

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Elektronenstrahlröhren und im Besonderen jene zur Verwendung beim Verstärken eines Hochfrequenzsignals, zum Beispiel zur Verwendung in einem Induktivausgangsröhrenverstärker (IOT-Verstärker).
  • In einer Induktivausgangsröhre (IOT) wird ein Hochfrequenzeingangssignal über einen Eingangshohlraum an den Bereich zwischen einer Kathode und einem angrenzenden Gitter einer Elektronenkanone angelegt, um den an der Kathode erzeugten Elektronenstrahl zu modulieren. Ein verstärktes Hochfrequenzausgangssignal wird von einem Ausgangshohlraum eingekoppelt. Unsere vorherige Patentbeschreibung GB 2.283 853 B beschreibt eine IOT, in der ein Teil des Vakuumröhrenkolbens um die Elektronenkanone bildende Keramikwand auch in RF-Drosseln, die sich zwischen einem Teil des Eingangshohlraums in dem Vakuumröhrenkolben und einem Teil von ihm außerhalb des Vakuumröhrenkolbens befinden, enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Elektronenstrahlröhre zur Verwendung beim Verstärken eines Hochfrequenzsignals vorgesehen, umfassend: einen Vakuumröhrenkolben, der eine Elektronenkanone enthält, wobei der Vakuumröhrenkolben einen Keramikzylinder hat, der zwei geradseitige Abschnitte mit einem konischen Abschnitt dazwischen hat, wobei die geradseitigen Abschnitte Teil einer RF-Drosselvorrichtung bilden.
  • Die Verwendung der Erfindung erleichtert das Anbringen des äußeren Teils eines Hochfrequenz-Resonanzhohlraums an der Röhre und ermöglicht das leichte Herstellen guter elektrischer Verbindungen. Die Konfiguration des Keramikzylinders macht es möglich, dass die Röhre einfach in ihre Lage in einem hohlraumbildenden Teil hineinfallen gelassen wird, anstatt dass, wie bei Anordnungen vom Stand der Technik, die Hohlraumteile genau passend am Vakuumröhrenkolben angebracht werden müssen.
  • Vorzugsweise befindet sich auf der Außenfläche der geradseitigen Abschnitte eine Metallisierung. Die Metallisierung kann die Außenfläche der geradseitigen Abschnitte nur teilweise oder vollständig bedecken. Die Metallisierung kann eine größere Fläche bedecken, als zum Anstoßen an den Berührungsteil des hohlraumbildenden Teils notwendig ist, um Toleranzbedingungen zu lockern, da eine gute elektrische Verbindung auch dann noch erzielt wird, wenn die axiale Ausrichtung der miteinander zu verbindenden Bauteile nicht vollständig korrekt ist. Die Metallisierung auf der Außenfläche kann an sich eine Platte der RF-Drosselvorichtung bilden oder an einen Metallbauteil anstoßen, sodass sie zusammen als eine Platte wirken. Alternativ kann die Metallisierung weggelassen werden und ein Metallbauteil an einem geradseitigen Abschnitt oder an beiden angelötet werden.
  • Vorzugsweise ist die Innenfläche der geradseitigen Abschnitte des Keramikzylinders metallisiert. Es kann aber auch ein Metallbauteil an einem davon oder an beiden angelötet sein.
  • Die Metallisierung kann auch an den Innen- und/oder Außenflächen des Keramikzylinders entlang neben den geradseitigen Abschnitten verlaufen. Zum Beispiel kann sich die Metallisierung auf den äußeren und/oder inneren geradseitigen Abschnitten fortsetzen, um auch einen Teil der Fläche des konischen Abschnitts zu bedecken. Dies führt zu einer längeren RF-Drossel oder -Drosseln, was eine weitere Verringerung der durch die Drossel passierenden RF-Energiemenge ergeben kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung hat der Keramikzylinder eine Wand von im Wesentlichen einheitlicher Dicke entlang ihrer Länge. In einigen Ausgestaltungen kann die Dicke aber variieren. Nur die Außenfläche des Keramikzylinders kann konisch sein, während sein Innendurchmesser an der Länge des konischen Abschnitts entlang konstant bleibt, sodass sich die Wanddicke ändert.
  • Vorzugsweise nimmt der Durchmesser des konischen Abschnitts in der Richtung zu, in der sich Elektronen des Elektronenstrahls bewegen.
  • In einer vorteilhaften Anordnung befindet sich am Inneren des Keramikzylinders entlang eine Metallisierung, um Verbindungen zu einer Elektrode oder Elektroden der Elektronenkanone herzustellen.
  • Die Elektronenstrahlröhre kann in einem IOT-Verstärker enthalten sein, die Erfindung kann aber auch in anderen Arten von Vorrichtungen zur Anwendung kommen.
  • Im Folgenden werden nun einige mögliche Ausführungsarten der Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Elektronenstrahlröhre und
  • 2 einen Teil einer anderen erfindungsgemäßen Elektronenstrahlröhre.
  • Ein IOT-Verstärker, wobei auf 1 Bezug genommen wird, hat eine Elektronenstrahlröhre, die eine Elektronenkanone 1 mit einer Kathode 2 und einem davor befindlichen Steuergitter 3 enthält. Eine Fokussierungselektrode 4 wird auf dem Gitterträger 5 getragen.
  • Der Vakuumröhrenkolben der Röhre hat einen Keramikzylinder 6, der die Elektronenkanone 1 umgibt und entlang der Längsachse X-X damit koaxial ist. Der Keramikzylinder 6 hat geradseitige Abschnitte 7 und 8, wo der Durchmesser des Zylinders in seiner axialen Richtung einheitlich ist, mit einem dazwischenliegenden konischen Abschnitt 9, dessen Durchmesser in der Richtung größer wird, in der sich während des Betriebs der Röhre Elektronen von der Kathode bewegen. Der geradseitige Abschnitt 8 nahe dem Gitterträger 5 hat daher einen größeren Durchmesser als dieser Abschnitt 7 am Kathodenträger. Die Innenfläche des Keramikzylinders 6 ist an 10 und 11 um die geradseitigen Abschnitte herum metallisiert. Desgleichen ist die Außenfläche an den Abschnitten 7 und 8 an 12 und 13 metallisiert.
  • Ein Hochfrequenz-Resonanzeingangshohlraum 14 wird teilweise von einem ringförmigen hohlraumbildenden Metallteil 15 definiert, das um die Außenseite des Keramikzylinders 6 angeordnet ist und so positioniert ist, dass die Innenwand 15A des ringförmigen hohlraumbildenden Teils 15 an die Metallisierung 12 auf der Außenfläche des geradseitigen Abschnitts 7 angenzend angebracht ist und die Außenwand 15B mit der Metallisierung 13 auf der Außenfläche des geradseitigen Abschnitts 8 verbunden ist. Desgleichen ist im Vakuumröhrenkolben Teil des Kathodenträgers 16 mit der Metallisierung 10 auf der Innenfläche des geradseitigen Abschnitts 7 verbunden und der Gitterträger 5 ist elektrisch und mechanisch mit der Metallisierungsschicht 11 auf der Innenfläche des geradseitigen Abschnitts 8 verbunden. Der konische Abschnitt 9 des Keramikzylinders 6 dient als Fenster für angelegte Hochfrequenzenergie, die über die Koppelschleife 14 in den Eingangshohlraum 17 eingekoppelt wird, um zum Kathoden-/Gitterbereich gelenkt zu werden. Der Eingangshohlraum 14 kann als ein „äußerer" Hohlraum bezeichnet werden, weil er teilweise von einem hohlraumbildenden Teil 15 definiert wird, das sich außerhalb des Vakuumröhrenkolbens befindet, der den Keramikzylinder 6 aufweist. Wegen der konischen Geometrie des Zylinders 6 kann das hohlraumbildende Teil 15 leicht aus der Röhre entfernt werden, um Wartung oder Reparatur zuzulassen. Im Gebrauch wird der hohlraumbildende Teil 15 auf Erdpotential gehalten, während an der Kathode 2, dem Gitter 3 und der Fokussierungselektrode 4 relativ hohe Potentiale in der Größenordnung von Kilovolt anliegen.
  • Die Anordnung hat auch einen Ausgangshohlraum 18 und ein Kopplungsmittel 19, über das ein verstärktes Hochfrequenzsignal aus der Anordnung ausgekoppelt wird.
  • Die geradseitigen Abschnitte 7 und 9 bilden zusammen mit der Metallisierung 10, 11, 12 und 13 auf ihren Flächen Teil der RF-Drosselvorrichtung. Dies verhindert das Auslecken von Hochfrequenzenergie aus dem Eingangshohlraum 1, während es Gleichstromisolierung von Bauteilen innerhalb des Vakuumröhrenkolbens gewährt. In anderen Ausgestaltungen, in denen die Keramikflächen keine Metallisierung aufweisen, können vom hohlraumbildenden Teil 15 getragene Berührungsteile in der RF-Drosselvorrichtung enthalten sein, es ist aber weniger wahrscheinlich, dass dies gute elektrische Verbindungen ergibt.
  • Die Innenfläche des Keramikzylinders 6 hat eine separate Metallisierungsbahn 20 (als gestrichelte Linie dargestellt), über die ein elektrisches Potential an die Kathode 2 angelegt wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann. die Metallisierung 10, 11, 12 oder 13 so erweitert sein, dass sie auch Teil des konischen Abschnitts 9 bedeckt, während sie noch ein ausreichend großes Fenster zum Leiten von Hochfrequenz durch ihn bereitstellt. Teil des konischen Abschnitts 9 ist somit auch als Teil der RF-Drossel oder -Drosseln eingebunden. Außerdem oder alternativ kann die Metallisierung 10, 11, 12 oder 13 auch entlang einem Teil des Keramikzylinders 6 daran angrenzend und nicht Teil des dazwischenliegenden konischen Abschnitts 9 bildend fortgesetzt sein. Diese Erweiterungen und Fortsetzungen der Metallisierungen vergrößern die Länge der RF-Drossel oder -Drosseln. In noch weiteren Ausgestaltungen kann die sich über den konischen Abschnitt 9 erstreckende Metallisierung durch ein daran angelötetes Metallbauteil ersetzt sein, dies ist aber wahrscheinlich schwieriger anzufertigen.
  • Eine weitere Elektronenstrahlröhre, mit Bezug auf 2, ist ähnlich der in 1 gezeigten, in dieser Ausgestaltung hat der Keramikzylinder 21 aber einen konischen Abschnitt 22, bei dem der Außendurchmesser des Keramikzylinders 21 über die an 23 gezeigte axiale Länge in der Richtung des Elektronenstrahls zunimmt, sein Innendurchmesser aber konstant bleibt. Die Dicke der Keramikwand ist daher nicht einheitlich. Die Innenfläche des Keramikzylinders hat einen Grat oder Absatz 24 zum Anbringen des Gitterträgers 25. Auch in dieser Ausgestaltung erstrecken sich die Metallbauteile der RF-Drosseln 26 und 27 über die geradseitigen Abschnitte 28 und 29 hinaus.
  • Translator's note:
    • Column 3, lines 4/5: ..coupled into the input cavity 17 via coupling loop 14 to be..
    • The reference numerals for input cavity and coupling loop seem to have been mixed up. Very probably it should read: ..coupled into the input cavity 14 via coupling loop 17 to be..
    • However, the German translation copies the numerals as they are in the English text.

Claims (12)

  1. Elektronenstrahlröhre zur Verwendung beim Verstärken eines Hochfrequenzsignals, umfassend: einen Vakuumröhrenkolben, der eine Elektronenkanone (1) enthält, wobei der Vakuumröhrenkolben einen Keramikzylinder (6; 21) hat, der zwei geradseitige Abschnitte (7, 8) mit einem konischen Abschnitt (9, 22) dazwischen hat, wobei die geradseitigen Abschnitte Teil einer RF-Drosselvorrichtung (26, 27) bilden.
  2. Röhre nach Anspruch 1 und mit Metallisierung (12) auf der Außenfläche von wenigstens einem der geradseitigen Abschnitte.
  3. Röhre nach Anspruch 1 oder 2 und mit Metallisierung (11) auf der Innenfläche von wenigstens einem der geradseitigen Abschnitte.
  4. Röhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der konische Abschnitt in der HF-Drosselvorrichtung enthalten ist.
  5. Röhre nach Anspruch 4 und mit Metallisierung auf der Außen- und/oder Innenfläche des konischen Abschnitts.
  6. Röhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Keramikwand an den geradseitigen Abschnitten und dem konischen Abschnitt eine im Wesentlichen einheitliche Dicke hat.
  7. Röhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Durchmesser des konischen Abschnitts in der Richtung zunimmt, in der sich die von der Elektronenkanone emittierten Elektronen bewegen.
  8. Röhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit Metallisierung auf der Innenfläche des Keramikzylinders, über die elektrische Spannungen an eine Elektrode oder Elektroden der Elektronenkanone angelegt werden.
  9. Röhrenanordnung mit einer Röhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Hochfrequenz-Resonanzhohlraum-bildenden Teil, das um den Keramikzylinder herum angeordnet ist und seine geradseitigen Abschnitte berührt.
  10. Röhrenanordnung nach Anspruch 9, bei der das hohlraumbildende Teil die Metallisierung an der Außenfläche der geradseitigen Abschnitte berührt.
  11. Hochfrequenz-Resonanzhohlraum-bildendes Teil, das eine Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist und das ferner eine Innen- und eine Außenwand, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Röhre sind, wenn das Teil an der Röhre befestigt ist, und eine erste und eine zweite Wand aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse der Röhre sind, wenn das Teil an der Röhre befestigt ist, wobei die erste und die zweite Wand jeweils eine zentrale Öffnung mit einem Durchmesser haben, der dem Außendurchmesser des Keramikzylinders an betreffenden der geradseitigen Abschnitte entspricht.
  12. Induktivausgangsröhrenverstärker (IOT-Verstärker) mit einer Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE69917362T 1998-03-24 1999-03-23 Elektronenstrahlröhre Expired - Lifetime DE69917362T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9806129.4A GB9806129D0 (en) 1998-03-24 1998-03-24 Electron beam tubes
GB9806129 1998-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917362D1 DE69917362D1 (de) 2004-06-24
DE69917362T2 true DE69917362T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=10829042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917362T Expired - Lifetime DE69917362T2 (de) 1998-03-24 1999-03-23 Elektronenstrahlröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6407495B1 (de)
EP (1) EP0945891B1 (de)
CN (1) CN1155044C (de)
CA (1) CA2266230C (de)
DE (1) DE69917362T2 (de)
DK (1) DK0945891T3 (de)
GB (2) GB9806129D0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9809819D0 (en) * 1998-05-09 1998-07-08 Eev Ltd Electron gun assembly
GB2346257A (en) * 1999-01-26 2000-08-02 Eev Ltd Electron beam tubes
DE102004055256B4 (de) * 2004-11-16 2006-09-21 Forschungszentrum Rossendorf E.V. Hochfrequenz-Elektronenquelle
CN103296429A (zh) * 2012-02-29 2013-09-11 深圳光启创新技术有限公司 一种超材料谐振腔
CN110896162A (zh) * 2019-10-24 2020-03-20 电子科技大学 一种采用多模级联实现太赫兹回旋管频率超宽带可调的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9322934D0 (en) * 1993-11-08 1994-01-26 Eev Ltd Linear electron beam tube arrangements
DE4340550A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Philips Patentverwaltung Elektronenstrahlröhre mit einem Eingangsresonatorhohlraum
GB9420606D0 (en) * 1994-10-12 1994-11-30 Eev Ltd Electron beam tubes
FR2728386B1 (fr) * 1994-12-20 1997-01-24 Thomson Tubes Electroniques Tube electronique a grille a performances ameliorees
GB2303243A (en) * 1995-07-12 1997-02-12 Eev Ltd Linear electron beam tube arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
GB2335787A (en) 1999-09-29
GB2335787B (en) 2002-07-31
GB9806129D0 (en) 1998-05-20
CN1237776A (zh) 1999-12-08
EP0945891B1 (de) 2004-05-19
GB9906649D0 (en) 1999-05-19
US6407495B1 (en) 2002-06-18
DE69917362D1 (de) 2004-06-24
CN1155044C (zh) 2004-06-23
CA2266230A1 (en) 1999-09-24
DK0945891T3 (da) 2004-08-02
EP0945891A1 (de) 1999-09-29
CA2266230C (en) 2008-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963704C (de) Anpassungsanordnung fuer Wanderfeldroehren
DE69917362T2 (de) Elektronenstrahlröhre
DE4107552A1 (de) Elektronenstrahlroehren-anordnung
DE10029763A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE4107553C2 (de) Elektronenstrahlröhren-Anordnung
DE2733660C2 (de) Wanderfeld-Verstärkerröhre
DE2800402C2 (de) Hohlraumresonatormagnetron mit einem Antennenauskoppelsystem
DE2738644C2 (de) Kopplungsvorrichtung für Höchstfrequenzröhren
DE853032C (de) Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE858709C (de) Abstimmbarer Hohlraumresonator
DE2160082A1 (de) Höchstfrequenz-Tetrode
DE1298169B (de) Gasdichte wellendurchlaessige Fensteranordnung fuer Hochfrequenz-Hohlleiter
DE1128569B (de) Laufzeitroehre, deren Auffangelektrode mit dem benachbarten Ende des hoch-frequenzfuehrenden Roehrenteils durch einen Nebenschlusskondensator hochfrequenzmaessig verbunden ist
DE3211971A1 (de) Mikrowellen-elektronenroehre
DE1100719B (de) Vorrichtung zum Ankoppeln einer Hohlraumresonatorroehre an eine seitlich angesetzte Koaxialleitung
DE2600705B2 (de) Elektronenröhre für den Betrieb bei hohen Leistungen
DE1208417B (de) Anordnung zur mechanischen Frequenznachstimmung eines Reflexklystrons
DE2632404A1 (de) Einrichtung zur daempfung von hohlraum- stoerwellen in einer hochfrequenz-elektronenroehre
DE943061C (de) Abstimmbarer Hohlraumresonator zur Verwendung in Laufzeitroehren fuer etwa 1 cm Wellenlaenge und darunter
DE835766C (de) Anordnung zur Einstellung eines frequenzbestimmenden Elements bei einer elektrischenAbstimmvorrichtung
DE1491504C (de) Reflexklystron
DE857550C (de) Elektronen-Entladungseinrichtung mit Schaltungsanordnung zum Betrieb mit Hoechstfrequenzen
DE955700C (de) Koppelvorrichtung fuer den Hohlraumresonator einer Entladungsroehre
EP0496008B1 (de) Steuerbare Hochleistungs-Elektronenröhre
DE1541959A1 (de) Ein- oder Mehrkammerklystron mit grosser Bandbreite zur Verwendung im Fernsehband III

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: E2V TECHNOLOGIES (UK) LTD., CHELMSFORD, ESSEX, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition