DE1208417B - Anordnung zur mechanischen Frequenznachstimmung eines Reflexklystrons - Google Patents

Anordnung zur mechanischen Frequenznachstimmung eines Reflexklystrons

Info

Publication number
DE1208417B
DE1208417B DEST17380A DEST017380A DE1208417B DE 1208417 B DE1208417 B DE 1208417B DE ST17380 A DEST17380 A DE ST17380A DE ST017380 A DEST017380 A DE ST017380A DE 1208417 B DE1208417 B DE 1208417B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity resonator
outer cavity
frequency
waveguide
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST17380A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Martin Mueller
Dipl-Ing Gerhard Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST17380A priority Critical patent/DE1208417B/de
Priority to US166033A priority patent/US3226662A/en
Priority to GB1891/62A priority patent/GB982836A/en
Priority to CH62862A priority patent/CH400378A/de
Priority to BE614649A priority patent/BE614649A/nl
Publication of DE1208417B publication Critical patent/DE1208417B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • H01J25/24Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone in which the electron stream is in the axis of the resonator or resonators and is pencil-like before reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • H01J25/28Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone in which the electron stream is perpendicular to the axis of the resonator or resonators and is pencil-like before reflection

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Anordnung zur mechanischen Frequenznachstimmung eines Reflexklystrons Bei den heute gebräuchlichen, mechanisch abstimmbaren Reflexklystronen ist vielfach an den inneren, den Wechselwirkungsspalt enthaltenden, nicht abstimmbaren Hohlraum ein abstimmbarer Hohlraumresonator von meist rechteckiger Gestalt so eng angekoppelt, daß er für die Betriebsfrequenz des Klystrons praktisch allein maßgebend ist. Dieser äußere Hohlraumresonator bildet mit der Relexklystronröhre eine Baueinheit; seine Resonanzfrequenz wird in der Regel durch eine in ihn parallel zur Richtung des hochfrequenten elektrischen Feldes eintauchende metallische Abstimmscliraube verändert. Der damit möglichen Erzielung eines relativ Großen Variationsbereiches steht jedoch der Nachteil einer geringen Einstellgenauigkeit gegenüber, so daß solche Abstimmschrauben für einen Feinabgleich der Betriebsfrequenz des Reflexklystrons - wie er unter anderem zur automatischen Nachstininiung des Klystrons auf eine Bezugsfrequenz zum Ausgleich von beispielsweise durch Temperaturschwankungen bedingten Frequenzänderungen benötigt wird - nicht geeignet sind. Dies gilt um so mehr, als die besagten Abstimmschrauben galvanisch jeweils direkt mit dein Hohlraumresonator verbunden sind und dadurch bei ihrer Bewegung der unkontrollierbare Kontaktdruck zwischen Schraube und Hohlraumresonator mitunter Frequenzsprünge verursacht; auch wird ein relativ großer Kraftaufwand benötigt, um dieses kontaktierende Abstinimittel zu bewegen.
  • Ätan verwendet daher meist eine elektronische Naclistinnntnig, indem man die Reflektorspannung des Klystrons verändert. Bei direkt modulierten Reflexklystrons (deren Reflektorspannung im Takte der Modulation verändert wird) kann man jedoch von der elektronischen Nachstimmung keinen Gebrauch machen, da eine Änderung der Reflektorspannung die Linearität der Modulationskennlinie des Klystrons bceintr.iclitigt. Bei direkt modulierten Reflexklystronen muß man daher zum Zwecke einer Frequenznachstininiung auf eine mechanische Abstimmung des 1-iohlrauniresonators zurücl,:greifen, wobei allerdings die Möglichkeit, diese mit der bereits erwähnten Abstimnischraube zu realisieren, aus den obengenannten Grinden ausscheidet.
  • Dtii-cli die deutsche Auslegeschrift B 31701 VIIda/ I a4 ist es bereits bekannt, bei einem Reflexklystron die Frequenz eines den Elektronenstrahl koaxial umschließenden 1.-Johlraumresonators durch einen Kerainikstab zu verändern, der in dem Hohlraumresonator senkrecht zu dein dort herrschenden hochfrequenten elektrischen Feld eintaucht. Zur Vergrößerung des Abstinnnbereiches ist dabei die Oberfläche des Keraniikstabeszum Teil metallisiert, beispielsweise versilbert. Diese Art der direkten Abstimmung ermöglicht aber auch nur eine grobe Frequenzabstimmung und eignet sich ebensowenig für eine Frequenzabstimmung wie die obenerwähnte Abstimmschraube beider indirekten Abstimmung durch einen äußeren Hohlraumresonator.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine mechanische Frequenznachstimmung für insbesondere direkt modulierte Reflexklystrone mit einem inneren Hohlraumresonator und einem an diesen angebauten und mit ihm eng gekoppelten äußeren Hohlraumresonator rechteckiger Gestalt zu schaffen. Bei der Lösung dieser Aufgabe muß die Forderung beachtet werden, daß möglichst keine konstruktiven Änderungen an der Röhre selbst und dem äußeren Hohlraumresonator notwendig sind, um ein leichtes Auswechseln der Baueinheit zu ermöglichen. Dies wird bei einer Anordnung zur mechanischen. Frequenznachstimmung eines Reflexklystrons der vorenannten Art, aus dessen äußerem Hohlraumresonator die Hochfrequenzenergie über eine Blende ausgekoppelt wird (Auskoppelblende) und bei dem die Resonanzfrequenz des äußeren Hohlraumresonators -und damit die Betriebsfrequenz des Reflexklystrons - durch einen in ihn eintauchenden dielektrischen Stab veränderbar ist, der aus einem Material hoher Dielektrizitätskonstante besteht, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der in einer Ebene quer zur Röhrenachse sich erstreckende dielektrische Stab durch die Auskoppelblende hindurch in den äußeren Hohlraumresonator eintaucht und in seiner axialen Richtung verschiebbar in der Wandung eines auf die Auskoppelblende folgenden Hohlleiteranschlußstückes isoliert gelagert ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist der dielektrische Stab mit seinem vom äußeren Hohlraumresonator abliegenden Endteil im Flansch eines am äußeren Hohlraumresonator versetzt angeflanschten, geraden oder abgewinkelten Hohlleiterstückes in einer Isolierbuchse gelagert.
  • Die Erfindung soll an Hand der Figuren näher erläutert werden.
  • In F i g. 1 und 3 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung teilweise im Schnitt dargestellt, während in F i g. 2 und 4 an Hand von Diagrammen die mit der Erfindung erzielbaren Ergebnisse veranschaulicht werden.
  • Gemäß der F i g. 1 ist die Reflexklystronröhre 1 (außer mit dem in F i g. 1 nicht sichtbaren inneren Hohlraumresonator) mit einem äußeren Hohlraumresonator 2 versehen und bildet mit diesem und seinem Anschlußflansch 3 eine geschlossene, auswechselbare Baueinheit. Der Flansch 9 dient lediglich zur Aufnahme eines Kühlkörpers, um die entstehende Verlustwärme abzuführen. Da die Wirkung von in einen Hohlraumresonator eingebrachten Abstimmitteln auf dessen Resonanzfrequenz bekanntlich dort am stärksten ist, wo die dadurch beeinflußte hochfrequente Feldkomponente ihren größten Wert hat, ist zur Abstimmung des Hohlraumresonators 2, und damit auch zur Abstimmung der Betriebsfrequenz des Reflexklystrons, eine parallel zur Richtung des hochfrequenten elektrischen Feldes in ihrer Lage veränderliche metallische Abstimmschraube 4 vorgesehen. An den Hohlraumresonator 2 ist ein Hohlleiterwinkelstück 5 angeflanscht, über das die über die Auskoppelblende 6 ausgekoppelte Hochfrequenzenergie weitergeleitet wird. Zur Nachstimmung bzw. für den Feinabgleich der Resonanzfrequenz des Hohlraumresonators 2 (wie er insbesondere für eine automatische mechanische Frequenznachstimmung des Reflexklystrons benötigt wird) ist, ohne daß an der Reflexklystronröhre 1 und dem äußeren Hohlraumresonator 2 irgendwelche Veränderungen oder Ergänzungen vorgenommen zu werden brauchen, erfindungsgemäß ein Stab 7 aus dielektrischem Material hoher Dielektrizitätskonstante, vorzugsweise ein Keramikstab, vorgesehen, der, in seiner axialen Richtung verschiebbar, durch die Auskoppelblende 6 hindurch in den Hohlraumresonator 2 mehr oder weniger tief eintaucht und die Resonanzfrequenz des Hohlraumresonators 2 in Abhängigkeit von der Verschiebung nur geringfügig zu ändern gestattet. Dieser Stab ist in einer Isolierbuchse 8, die in der äußeren Wandung des Hohlleiterwinkelstückes angebracht ist, gelagert. Dabei ist die Stärke 1 der Hohlleiterwandung so bemessen, daß für nach außen dringende Wellen eine genügend große Dämpfung besteht und somit der Außenraum praktisch feldfrei ist. Die Isolierbuchse 8 sorgt dafür, daß kein metallischer Abrieb entstehen kann, der als Staub auf dem dielektrischen Stab 7 diesen mit der ihn umgebenden Hohlleiterwand als Koaxialleitung wirken lassen würde und zu erheblichen Fehlern Anlaß geben könnte. Die mit dieser Anordnung erzielbaren Frequenzänderungen d f sind in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe x des Stabes 7 in den Hohlraumresonator 2 in der F i g. 2 dargestellt. Ein Vergleich mit den durch die Abstimmschraube 4 hervorgerufenen Frequenzänderungen im gleichen Frequenzbereich, bei der eine Änderung der Eintauchtiefe von nur 1 mm bereits eine Frequenzänderung von 100 MHz zur Folge hat, läßt die gute Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Abstimmanordnung für eine automatische mechanische Frequenznachstimmung besonders deutlich werden, da man mit ihr eine Nachstimmgenauigkeit der Betriebsfrequenz von :L1 MHz erzielen kann, wenn man eine (leicht realisierbare) Toleranz der mechanischen Einstellgenauigkeit des dielektrischen Stabes von ±0,5 mm zuläßt.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 gezeigte' Ausführungsform hat noch den Nachteil, daß der dielektrische Stab 7 relativ lang gemacht werden muß. Wenn die Führung des Stabes nicht ganz exakt ist, kann dadurch bei Erschütterungen eine Störmodulation auftreten. Die einwandfreie Führung des verhältnismäßig langen, etwa nur 2 mm dicken dielektrischen Stabes bereitet aber nicht unerhebliche Schwierigkeiten, da diese Führung auch noch temperaturunabhängig sein muß.
  • Ferner besteht bekanntlich bei der Ankopplung eines Verbrauchers an einen Klystronoszillator ganz allgemein die Schwierigkeit, daß der Anpassungszustand »optimale Leistung«, bei dem dem Klystron die optimale Leistung entnommen wird, nicht mit dem Anpassungszustand »Reflexionsfreiheit« zusammenfällt, bei dem das Klystron reflexionsfrei abgeschlossen ist, d. h. mit dem Wellenwiderstand des die Hochfrequenzenergie wegführenden Hohlleiters (5 in F i g.1, 15 in F i g. 3). Nur für eine ganz bestimmte Abweichung des Klystronabschlußwiderstandes von dem Hohlleiterwellenwiderstand erhält man eine maximale Ausgangsleistung des Klystronoszillators.
  • Beide Schwierigkeiten sind in Weiterbildung der Erfindung bei dem in der F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel beseitigt. Dort ist der Hohlleiter 15, der in diesem Fall nicht als Winkelstück ausgebildet ist, jedoch auch ein Winkelstück sein könnte, versetzt an den äußeren Hohlraumresonator 12 des Reflexklystrons angeflanscht. Der Flansch des Hohlleiteranschlußstückes 15 ist mit einer Isolierbuchse 18 versehen, in welcher der Keramikstab 17, der durch die Auskoppelblende 16 hindurch in den Hohlraumresonator 12 eintaucht, verschiebbar gelagert ist. Die Wandstärke des Flansches am Ort der Isolierbuchse 18 ist entsprechend der beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 angestellten Dämpfungsbetrachtung dimensioniert. Mit 13 und 14 sind die den Teilen 3 und 4 der F i g. 1 entsprechenden Teile bezeichnet.
  • Bei dieser Anordnung kann 1. der Keramikstab wesentlich kürzer ausgebildet werden und 2. durch eine entsprechende Wahl der Versatzlänge y erreicht werden, daß die Impedanz am Eingang der Auskopplungsanordnung infolge der Wirkung der Auskoppelblende 16 dem Fall »optimale Leistung« gleichkommt, die Impedanz am Eingang des versetzten Hohlleiterstückes (also ohne Berücksichtigung der Wirkung der Auskoppelblende 16) aber dem Fall »Reflexionsfreiheit« entspricht.
  • Wie Untersuchungen mit einem Reflexklystron vom Typ VA 222 im 7-GHz-Bereich zeigten, kann sich dabei zur Erzielung maximaler Leistungsabgabe eine geringere Versatzlänge y ergeben, als sie aus mechanischen Gründen für die Durchführung des Keramikstabes durch den Flansch des Anschlußstückes 15 mindestens erforderlich wäre. Durch die Hinzufügung. einer Serieninduktivität in Form einer Flanschausfräsung 19 gelingt es aber, auch mit einer größeren Versatzlänge von etwa y = 7 mm den Unterschied in der Leistungsabgabe zwischen den beiden Fällen »optimale Leistung« und »Reflexionsfreiheit« zu verringern. An Hand des Diagramms gemäß der F i g. 4 sind die bei diesem Ausführungsbeispiel vorliegenden Verhältnisse dargestellt. Dabei gilt die gestrichelte, mit b bezeichnete Kurve für die Anordnung mit versetztem Hohlleiterstück gemäß F i g. 3, die ausgezogene, mit a bezeichnete Kurve für den Fall »optimale Leistung« und die strichpunktierte, mit c bezeichnete Kurve für den Fall »Reflexionsfreiheit«.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur mechanischen Frequenznachstimmung eines Reflexklystrons, das einen inneren Hohlraumresonator und einen an den inneren Hohlraumresonator angebauten und mit ihm eng gekoppelten äußeren Hohlraumresonator rechteckiger Gestalt aufweist, aus dem die Hochfrequenzenergie über eine Blende ausgekoppelt wird (Auskoppelblende), und bei dem die Resonanzfrequenz des äußeren Hohlraumresonators - und damit die Betriebsfrequenz des Reflexklystrons - durch einen in ihn eintauchenden dielektrischen Stab veränderbar ist, der aus einem Material hoher Dielektrizitätskonstante, vorzugsweise aus keramischem Material, besteht, d a -durch gekennzeichnet, daß der in einer Ebene quer zur Röhrenachse sich erstreckende dielektrische Stab (7 bzw.17) durch die Auskoppelblende (6 bzw. 16) hindurch in den äußeren Hohlraumresonator (2 bzw.12) eintaucht und in seiner axialen Richtung verschiebbar in der Wandung eines auf die Auskoppelblende (6 bzw. 16) folgenden Hohlleiteranschlußstückes (5 bzw. 15) isoliert gelagert ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Stab (7) mit seinem vom äußeren Hohlraumresonator (2) abliegenden Endteil in der äußeren Wandung eines am äußeren Hohlraumresonator (2) angeflanschten Hohlleiterwinkelstückes (5) in einer Isolierbuchse (8) gelagert ist (F i g. 1).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Stab (17) mit seinem vom äußeren Hohlraumresonator (12) abliegenden Endteil im Flansch eines am äußeren Hohlraumresonator (12) versetzt angeflanschten, geraden oder abgewinkelten Hohlleiterstückes (15) in einer Isolierbuchse (18) gelagert ist (F i g. 3).
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versatzlänge (y) so gewählt ist, daß dem Reflexklystron annähernd die maximale Leistung entnehmbar ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Hinzufügung einer Serieninduktivität in Form einer Ausfräsung (19) im Flansch des am äußeren Hohlraumresonator (12) versetzt angeflanschten Hohlleiterstückes (15) wenigstens annähernd auf »optimale Leistung« und auf »Reflexionsfreiheit« angepaßt ist.
DEST17380A 1961-01-24 1961-01-24 Anordnung zur mechanischen Frequenznachstimmung eines Reflexklystrons Pending DE1208417B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17380A DE1208417B (de) 1961-01-24 1961-01-24 Anordnung zur mechanischen Frequenznachstimmung eines Reflexklystrons
US166033A US3226662A (en) 1961-01-24 1962-01-15 Mechanical frequency control in a klystron tube comprising a directly attached rectangular cavity resonator
GB1891/62A GB982836A (en) 1961-01-24 1962-01-18 Tuning of resonant lengths of waveguide
CH62862A CH400378A (de) 1961-01-24 1962-01-19 Mechanisch betätigbare Anordnung zur Frequenzregelung eines Klystrons mit angebautem, rechteckigem Hohlraumresonator
BE614649A BE614649A (nl) 1961-01-24 1962-03-05 Mechanische frequentieregeling van een klystron met een rechtstreeks aangebouwde, rechthoekige holteresonator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17380A DE1208417B (de) 1961-01-24 1961-01-24 Anordnung zur mechanischen Frequenznachstimmung eines Reflexklystrons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208417B true DE1208417B (de) 1966-01-05

Family

ID=7457450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17380A Pending DE1208417B (de) 1961-01-24 1961-01-24 Anordnung zur mechanischen Frequenznachstimmung eines Reflexklystrons

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3226662A (de)
BE (1) BE614649A (de)
CH (1) CH400378A (de)
DE (1) DE1208417B (de)
GB (1) GB982836A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308402A (en) * 1964-12-30 1967-03-07 Teledyne Inc Cavity resonator apparatus
US3518580A (en) * 1967-10-24 1970-06-30 Us Army Device for adjusting the coupling between a transmission line and resonant cavity
FR2032034A5 (de) * 1969-02-17 1970-11-20 Thomson Csf
US3618135A (en) * 1970-02-06 1971-11-02 Avco Corp Variable capacitor of the locking type
CN113628945B (zh) * 2021-08-06 2024-03-26 中国科学院空天信息创新研究院 带状注速调管高频结构及其谐振腔特性参数测试调整方法
CN114678675B (zh) * 2022-03-07 2023-03-24 电子科技大学 一种在低温真空条件下获取既定耦合系数的装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406402A (en) * 1941-09-03 1946-08-27 Bell Telephone Labor Inc Frequency adjustment of resonant cavities
GB689230A (en) * 1951-08-23 1953-03-25 Standard Telephones Cables Ltd Arrangements for compensating the effects of discontinuities in electromagnetic waveguides
CH307494A (de) * 1951-08-23 1955-05-31 Standard Telephon & Radio Ag Elektrische Hohlleiter-Übertragungsanlage.
US3098207A (en) * 1955-11-14 1963-07-16 Varian Associates Output window for electron tube apparatus
US2931992A (en) * 1956-07-02 1960-04-05 Bell Telephone Labor Inc Microwave impedance branch
US2899599A (en) * 1956-12-13 1959-08-11 Reflex klystron
US2940002A (en) * 1958-01-02 1960-06-07 Varian Associates Klystron amplifier
US3066267A (en) * 1958-09-03 1962-11-27 Itt Radial resonant cavities
US3045146A (en) * 1959-03-18 1962-07-17 Eitel Mccullough Inc Tunable resonant cavity
US3041450A (en) * 1960-04-25 1962-06-26 Louis W Parker Broadcasting systems employing a radiated unmodulated carrier wave as a heterodyningsignal

Also Published As

Publication number Publication date
BE614649A (nl) 1962-09-05
CH400378A (de) 1965-10-15
GB982836A (en) 1965-02-10
US3226662A (en) 1965-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912714B1 (de) Abstimmbares hochfrequenzfilter
DE1277448B (de) Breitbandig abstimmbare Elektronenstrahlroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE1208417B (de) Anordnung zur mechanischen Frequenznachstimmung eines Reflexklystrons
DE1243787B (de) Abstimmbare Elektronenroehre nach Art eines Klystrons
DE4107553C2 (de) Elektronenstrahlröhren-Anordnung
DE858709C (de) Abstimmbarer Hohlraumresonator
DE2738644A1 (de) Kopplungsvorrichtung fuer eine hoechstfrequenzroehre
DE2225750C3 (de) Lauffeldröhre mit gekreuzten statischen magnetischen und elektrischen Feldern
DE2236234C3 (de) Dielektrisches Fenster für Mikrowellenenergie
DE69917362T2 (de) Elektronenstrahlröhre
DE1491504C (de) Reflexklystron
DE835766C (de) Anordnung zur Einstellung eines frequenzbestimmenden Elements bei einer elektrischenAbstimmvorrichtung
DE943061C (de) Abstimmbarer Hohlraumresonator zur Verwendung in Laufzeitroehren fuer etwa 1 cm Wellenlaenge und darunter
DE1113272B (de) Auskopplungsvorrichtung fuer eine elektrische Entladungsroehre fuer sehr kurze Wellen
DE3871539T2 (de) Millimeter-wellen-generator mit hoher stabilitaet fuer frequenzsprungbetrieb.
DE2632144C3 (de) Abstimmbarer Diodenoszillator
DE950789C (de) Abstimmvorrichtung oder/und Ankopplungsvorrichtung fuer einen Hohlraumresonator fuer ultrahochfrequente elektrische Schwingungen, insbesondere des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes
DE945164C (de) Vorrichtung zum Abschluss von Hohl- bzw. koaxialen Leitungen
DE1491504A1 (de) Klystron
DE3241687C2 (de)
DE885411C (de) Anordnung fuer frequenzbestimmende ª™/2-aequivalente Hohlraum-resonatoren fuer Ultrakurzwellenroehren
DE3208655A1 (de) Koppelvorrichtung mit variablem koppelfaktor fuer einen supraleitenden hohlraumresonator
AT164459B (de) Elektronenröhre
EP0496008B1 (de) Steuerbare Hochleistungs-Elektronenröhre
DE2337060C3 (de) Mikrowellenoszillator