EP0761390A1 - Spannelement - Google Patents

Spannelement Download PDF

Info

Publication number
EP0761390A1
EP0761390A1 EP96113296A EP96113296A EP0761390A1 EP 0761390 A1 EP0761390 A1 EP 0761390A1 EP 96113296 A EP96113296 A EP 96113296A EP 96113296 A EP96113296 A EP 96113296A EP 0761390 A1 EP0761390 A1 EP 0761390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
lever
element according
ball
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761390B1 (de
Inventor
David Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0761390A1 publication Critical patent/EP0761390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761390B1 publication Critical patent/EP0761390B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/064Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis perpendicular to the pressing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Definitions

  • the invention relates to a clamping element for clamping workpieces on devices, machine tables and pallets by means of a piston which is guided in a housing and which moves a connecting rod which is connected to a rotatably mounted clamping lever.
  • Clamping elements are used to fix workpieces on tables and the like.
  • the workpiece to be clamped is aligned on these tables for the respective work step and its position must not be changed afterwards.
  • the clamping claws or clamping levers must therefore grip the workpiece in such a way that it remains in its position.
  • Clamping elements, the clamping lever of which first perform a sliding movement over the part to be clamped, which then changes into a circular clamping movement have the disadvantage that the forces exerted on the workpiece do not strike and act perpendicularly, but at angles to it, since the rotation and Support point is not at the same height as the clamping point. This often moves the workpieces out of their positioned position.
  • a tensioning element is known (PS-FR 7138412), in which a vertically guided differential piston is pressurized upwards and downwards downward movement.
  • a connecting rod is inserted in a ball guide on the piston head.
  • This connecting rod acts on a crank rod to which it is connected by means of an articulated eye.
  • the crank rod in turn, is firmly connected to the actual tensioning lever via a common shaft.
  • the forces generated by the movement of the piston are transmitted via the connecting rod to the crank rod, which in turn transmits the forces to a shaft at the end of which the tensioning lever is located. This creates torrision forces and bending forces in the shaft.
  • the tensioning lever describes the same long way at its tensioning point as the end of the crank rod with the joint eye of the connecting rod.
  • the invention has for its object to provide a flat clamping element of the smallest dimensions, the force is applied approximately horizontally to the workpiece to be clamped, and the clamping forces act vertically on the workpiece to be clamped, and which has a large clamping stroke and is also sealed against contamination of all kinds .
  • the advantage of the invention lies in the small, flat design, which allows a large field of application. This means that the flat clamping element can be used on all types of devices and pallets. Another advantage is that the flat clamping element has a large clamping stroke and thus workpieces of different sizes can be assigned can. Further advantages are the seal, which makes the flat clamping element insensitive to external influences such as dust, machining chips and liquids.
  • the housing 1 is formed in the form of an open fork head 2.
  • a piston bore 3 is made in the housing 1, in which a piston 4 slides.
  • the piston rod 5 is guided in a threaded bushing 18, which also serves as a seal.
  • a spherical cap 8 is let in.
  • a connecting rod 7 is guided, which is used for the transmission of the power transmission.
  • the connecting rod 7 has an approximately equally large ball head 9a and 9b at both ends.
  • the ball head 9a is mounted in the spherical cap 8 and can thus move therein by the predetermined degree of freedom.
  • the ball head 9b is also mounted in a spherical cap 10, in which it can move with the predetermined degree of freedom.
  • the calotte 10 in turn is embedded in the tensioning lever 11. This tensioning lever 11 forms a pocket 12 in the area of the spherical cap 10. This gives the connecting rod 7 freedom in its movement.
  • a small bore 14 is made, in which a driving pin 15 is guided.
  • This driving pin 15 supports the return process of the clamping lever 11 by a guide inside the pocket 12 and thus keeps the ball head 9b in contact with the calotte 10.
  • the two are in the piston bore 3 above and below the piston 4 Pressure spaces 16 and 17 are formed, of which pressure space 16 serve for the tensioning process and pressure space 17 for the relaxation process.
  • the space between the clamping lever 11 and the threaded bushing 18 is sealed. Sealing is done using spring plates.
  • the inner spring plate 19 has a contour that is adapted to the outer contour of the stroke on the circumference of the tensioning lever 11 with the entire length, so that it is slidably guided on the spring plate 19.
  • the contour of the lower spring plate 20 is adapted to the lower contours of the tensioning lever 11, so that here too a tight seal is achieved with a sliding movement of the tensioning lever 11.
  • Another spring plate 21 establishes a connection between the housing 1 and the spring plate 19 resting on the tensioning lever 11.
  • the piston 4 is guided in a threaded bushing 18 which is equipped with appropriate seals. This threaded bushing 18 is screwed into the threaded bore 6 of the housing 1 and can therefore be easily replaced if necessary.
  • the clamping lever 11 is formed on its clamping surface so that it sits flat on the workpiece 25.
  • a spherical cap 22 is inserted into the clamping head, which receives a flattened ball 23.
  • the clamping lever 11 is provided with a constriction 24 and a bevel 29 in the region of its clamping head.
  • This constriction 24 and also the bevel 29 serve to improve the shape in order to ensure that the flattened ball 23 is placed securely on the workpiece 25. This is particularly advantageous if there are large differences in height of the workpieces to be clamped.
  • the constriction 24 and the bevel 29 weaken the flattened spherical cap 22 comprising the flattened ball 23 in its holding surface.
  • lateral enclosures 27 are provided on the clamping head, which expand the calotte guide without interfering with the clamping stroke by interfering edges.
  • the housing 1 is fixed by means of fastening screws on the respective processing plate. If the pressure chamber 16 is acted upon, the piston 4 slides in the direction of the workpiece with the piston rod 5 guided in the threaded bushing 18. So that the introduced force is transmitted to the connecting rod 7, which in turn directly, i.e. without crank rod, acts on the tensioning lever 11.
  • This clamping lever 11 performs a rotational movement about the pivot point, the cylindrical pin 13, towards the workpiece 25 to be clamped.
  • the clamping lever 11 will always hit the workpiece 25 with the flattened side of the ball 23.
  • This ball 23 thus largely compensates for the clamping force running on a circular path and ensures a uniform placement on the workpiece and a uniform introduction of force into the workpiece.
  • the bevel 29 and the constriction 24 ensure during the clamping process that the clamping lever 11 is seated only with the surface of the flattened ball 23, regardless of the heights of the workpieces to be clamped.
  • the clamping lever 11 With its outer contour, the clamping lever 11 forms approximately a quarter circle. As a result, the center of the ball head 9b, the cylinder pin center 13 and the surface of the clamping ball 23 can be positioned approximately at an angle of 90 ° to one another. This results in a lying arrangement of the connecting rod 7, piston rod 5 with piston 4.
  • the cross-section of the tensioning lever 11 is different. It is thickest in the area of the gabein, while in the area of its action it is only provided with a cross-section that is required to insert the calotte and thus to accommodate the flattened ball.
  • the pressure chamber 17 is pressurized, whereby the piston 4 slides in the piston bore 3 in the direction away from the workpiece and thereby presses out the hydraulic fluid present in the pressure chamber 16.
  • the piston rod 5 pulls the connecting rod 7 back, which in turn retrieves the tensioning lever 11 via the driving pin 15.
  • the point of engagement of the connecting rod 7 on the tensioning lever 11 is in the range above the fulcrum of the tensioning lever 11 in the cylinder pin 13.
  • the short piston stroke which causes a large opening of the tensioning lever, results because the pressure point of the small connecting rod ball and the associated calotte of the tensioning lever are extremely close to the tensioning lever pivot point.
  • An optimal arrangement of the center of the ball of the connecting rod is achieved through the pocket in the tensioning lever, so that in the tensioning position the axis runs straight through the connecting rod and through the piston rod.
  • the distance between the center of the ball of the ball 9b and the pivot point in the cylinder 13 for the clamping lever 11 is approximately half the distance between the center, the flattened ball 23 arranged in the clamping head and the center of the clamping lever in the cylinder 13.
  • the piston guide is now only due to the stroke of the clamping lever, which supports the short design.
  • This design allows a relatively large clamping stroke, since the introduction of force into a workpiece already begins when the clamping lever is just beginning its rotary movement (cf. FIG. 5). This allows different workpieces of different thicknesses to be clamped.
  • the stroke difference between min and max is more than 20mm, with a total height of the clamping element of approx. 50mm.
  • the fork head forms the two forks 2a and 2b. Bores 28 are made in these forks, in which the cylindrical pin or pins 13 are guided. One or two cylindrical pins are expediently arranged in the clamping element. These pins can be screwed into the forks from the outside or can also be pressed in.
  • the clamping element is rotatably mounted about this axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Flachspannelement zum Spannen von Werkstücken auf Vorrichtungen, Tischen oder Paletten mittels eines in einem Gehäuse geführten Kolbens, an dem eine Pleuelstange angelenkt ist, die mit einem drehbar gelagerten Spannhebel verbunden ist. Das Gehäuse Bildet einen dem Werkstück zugewandten Gabelkopf mit zwei Gabeln, zwischen denen der Spannhebel gelagert ist. Der Hubantrieb erfolgt über eine Pleuelstange, die eine Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Spannhebel über zwei gelenkig in Kalotten geführten Kugelköpfen herstellt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannelement zum Spannen von Werkstücken auf Vorrichtungen, Maschinentischen und Paletten mittels eines in einem Gehäuse geführten Kolbens, der eine Pleuelstange bewegt, die mit einem drehbar gelagerten Spannhebel verbunden ist.
  • Spannelemente dienen zum Festsetzen von Werkstücken auf Tischen und dergleichen. Das zu spannende Werkstück ist für den jeweiligen Arbeitsgang entsprechend auf diesen Tischen ausgerichtet und darf danach in seiner Lage nicht mehr verändert werden. Die Spannpratzen oder Spannhebel müssen somit so auf das Werkstück greifen, daß es in dieser seiner Lage verbleibt. Spannelemente, deren Spannhebel zuerst eine Schiebebewegung über das zu spannende Teil ausführen, die dann in eine kreisförmige Spannbewegung übergeht, haben den Nachteil, daß die auf das Werkstück ausgeübten Kräfte nicht senkrecht, sondern in Winkeln dazu auftreffen und wirken, da sich der Dreh- und Abstützpunkt nicht auf gleicher Höhe zur Spannstelle befindet. Damit werden die Werkstücke oft aus ihrer positionierten Lage verrückt.
  • Es sind daher Lösungen bekannt geworden, die mit kurzem Spannhub auf das Werkstück greifen. Da die Spannkraft-Richtung jedoch nicht senkrecht zur Spannstelle erfolgt, werden Querkräfte nicht vermieden. Ein kurzer Hub hat jedoch oft den Nachteil, daß das Spannelement nur bestimmten Werkstücken zugeordnet werden kann.
  • Es ist ein Spannelement bekannt (PS-FR 7138412), bei dem ein senkrecht geführter Differenzialkolben durch Druckbeaufschlagung eine aufwärts und abwärts gerichtete Bewegung durchführt. Am Kolbenkopf ist eine Pleuelstange in einer Kugelführung eingebracht.
  • Diese Pleuelstange wirkt auf eine Kurbelstange, mit der sie mittels eines Gelenkauges verbunden ist. Die Kurbelstange wiederum ist fest mit dem eigentlichen Spannhebel über eine gemeinsame Welle verbunden. Die durch die Bewegung des Kolbens erzeugten Kräfte werden über die Pleuelstange auf die Kurbelstange übertragen, die ihrerseits die Kräfte auf eine Welle überträgt, an deren Ende der Spannhebel sitzt. Damit werden in der Welle Torrisionskräfte und Biegekräfte erzeugt. Beim Spannen und Entspannen beschreibt der Spannhebel an seiner Spannstelle etwa den gleichen langen Weg, wie das Ende der Kurbelstange mit dem Gelenkauge der Pleuelstange.
  • Zwischen der im Kolben erzeugten Spannkraft und der wirksamen Spannkraft ist konstruktionsbedingt ein Abstand erforderlich, der eine größere Bauweise zwingend macht. Die offene Bauweise zum Werkstück hin bewirkt darüber hinaus eine große Anfälligkeit gegen Verschmutzung aller Bewegungselemente. Die stehende hohe Bauweise läßt kein flaches Spannen zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flachspannelement kleinsten Ausmaßes zu schaffen, dessen Krafteinleitung annähernd waagerecht zum zu spannenden Werkstück erfolgt, und dessen Spannkräfte senkrecht auf das zu spannende Werkstück wirken, und das einen großen Spannhub besitzt und darüber hinaus gegen Verschmutzung aller Art abgedichtet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses durch die in den Ansprüchen enthaltenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt einmal in der kleinen, flachen Bauweise, die ein großes Einsatzfeld erlaubt. Damit ist das Flachspannelement auf Vorrichtungen und Paletten aller Art einsatzfähig. Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß das Flachspannelement über einen großen Spannhub verfügt und damit Werkstücken unterschiedlicher Größe zugeordnet werden kann. Weitere Vorteile liegen in der Abdichtung, die das Flachspannelement gegen äußere Einflüsse, wie Staub, Bearbeitungsspäne und Flüssigkeiten, unempfindlich macht.
  • In den Fig. ist das Flachspannelement an Beispielen näher beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt den Querschnitt in einer Seitenansicht
    Fig. 2
    zeigt eine Draufsicht
    Fig. 3
    zeigt die Lagerung des Spannkopfes
    Fig. 4
    zeigt den Spannhebel in Ruhestellung
    Fig. 5
    zeigt den Spannhebel während des Spannvorganges und
    Fig. 6
    zeigt den Spannhebel im Spannzustand.
  • Das Gehäuse 1 ist in Form eines offenen Gabelkopfes 2 gebildet. In das Gehäuse 1 ist eine Kolbenbohrung 3 eingebracht, in der ein Kolben 4 gleitet. Die Kolbenstange 5 ist in einer Gewindebuchse 18 geführt, die zugleich als Abdichtung dient. Am oberen Ende der Kolbenstange 5 ist eine Kalotte 8 eingelassen. In dieser Kalotte 8 ist eine Pleuelstange 7 geführt, die zur Weiterleitung der Kraftübertragung dient. Die Pleuelstange 7 hat an ihren beiden Enden je einen etwa gleich großen Kugelkopf 9a und 9b. Der Kugelkopf 9a ist in der Kalotte 8 gelagert und kann sich somit um den vorgegebenen Freiheitsgrad darin bewegen. Der Kugelkopf 9b ist ebenfalls in einer Kalotte 10 gelagert, in der er sich mit dem vorgegebenen Freiheitsgrad bewegen kann. Die Kalotte 10 ihrerseits ist in dem Spannhebel 11 eingelassen. Dieser Spannhebel 11 bildet im Bereich der Kalotte 10 eine Tasche 12. Dadurch wird der Pleuelstange 7 ein Freiraum in der Bewegung verschafft.
  • In den Kugelkopf 9b ist eine kleine Bohrung 14 eingebracht, in der ein Mitnahmestift 15 geführt ist. Dieser Mitnahmestift 15 unterstützt den Rückholvorgang des Spannhebels 11 durch eine Führung innerhalb der Tasche 12 und hält so den Kugelkopf 9b mit der Kalotte 10 auf Kontakt. In der Kolbenbohrung 3 sind oberhalb und unterhalb des Kolbens 4 die beiden Druckräume 16 und 17 gebildet, von denen Druckraum 16 für den Spannvorgang und Druckraum 17 für den Entspannvorgang dienen.
  • Um alle beweglichen Elemente vor äußeren Einflüssen zu schützen, ist der Raum zwischen dem Spannhebel 11 und der Gewindebuchse 18 abgedichtet. Die Abdichtung erfolgt mittels Federbleche. Das innere Federblech 19 besitzt eine Kontur, die der äußeren Kontur der Hubstrecke am Umfang des Spannhebels 11 mit der gesamten Länge angepaßt ist, so daß dieser gleitend an dem Federblech 19 geführt ist. Das untere Federblech 20 ist in seiner Kontur dem unteren Konturen des Spannhebels 11 angepaßt, so daß auch hier ein dichter Abschluß bei gleitender Bewegung des Spannhebels 11 erreicht ist. Ein weiteres Federblech 21 stellt eine Verbindung zwischen dem Gehäuse 1 und dem auf dem Spannhebel 11 aufliegenden Federblech 19 her. Der Kolben 4 ist in einer Gewindebuchse 18 geführt, die mit entsprechenden Dichtungen bestückt ist. Diese Gewindebuchse 18 ist in der Gewindebohrung 6 des Gehäuses 1 eingeschraubt und kann somit im Bedarfsfall leicht ausgewechselt werden.
  • Der Spannhebel 11 ist an seiner Spannfläche so ausgebildet, daß er plan auf das Werkstück 25 aufsitzt. Dazu ist in den Spannkopf eine Kalotte 22 eingebracht, die eine abgeflachte Kugel 23 aufnimmt. Ferner ist der Spannhebel 11 im Bereich seines Spannkopfes mit einer Einschnürung 24 und einer Abschrägung 29 versehen. Diese Einschnürung 24 und auch die Abschrägung 29 dienen der besseren Formgestaltung , um ein sicheres Aufsetzen der abgeflachten Kugel 23 auf das Werkstück 25 zu gewährleisten. Dieses ist von besonderem Vorteil, wenn große Höhenunterschiede der zu spannenden Werkstücke gegeben sind. Durch die Einschnürung 24 und die Abschrägung 29 wird die abgeflachte Kugel 23 umfassende Kalotte 22 in ihrer Haltefläche geschwächt. Um trotzdem sicheren Halt für die abgeflachte Kugel 23 zu gewährleisten, sind seitliche Umfassungen 27 am Spannkopf vorgesehen, die die Kalottenführung erweitern, ohne den Spannhub durch Störkanten zu behindern.
  • Das Gehäuse 1 wird mittels Befestigungsschrauben auf der jeweiligen Bearbeitungsplatte festgesetzt. Wird der Druckraum 16 beaufschlagt, so gleitet der Kolben 4 mit der in der Gewindebuchse 18 geführten Kolbenstange 5 in Richtung auf das Werkstück zu. Damit wird die eingeleitete Kraft auf die Pleuelstange 7 übertragen, die ihrerseits direkt, d.h. ohne Kurbelstange, auf den Spannhebel 11 wirkt. Dieser Spannhebel 11 vollführt um seinen Drehpunkt, dem Zylinderstift 13, eine Drehbewegung auf das zu spannende Werkstück 25 zu. Der Spannhebel 11 wird immer mit der abgeflachten Seite der Kugel 23 auf das Werkstück 25 treffen. Diese Kugel 23 gleicht somit die auf einer Kreisbahn verlaufende Spannkraft weitestgehend aus und sorgt für ein gleichmäßiges Aufsetzen auf dem Werkstück und für eine gleichmäßige Krafteinleitung in das Werkstück. Durch die Abschrägung 29 und die Einschnürung 24 wird während des Spannvorganges sichergestellt, daß der Spannhebel 11 nur mit der Fläche der abgeflachten Kugel 23 aufsitzt, unabhängig von den Höhen der zu spannenden Werkstücke.
  • Der Spannhebel 11 bildet mit seiner Außenkontur etwa einen Viertelkreis. Dadurch kann die Mitte des Kugelkopfes 9b, die Zylinderstiftmitte 13 und die Fläche der Spannkugel 23 annähernd in einem Winkel von 90° zueinander positioniert sein. Dieses hat eine liegende Anordnung der Pleuelstange 7, Kolbenstange 5 mit Kolben 4 zur Folge. Der Spannhebel 11 ist in seinem Querschnitt unterschiedlich gestaltet. Im Bereich der Gabein ist er am dicksten ausgebildet, während er im Bereich seines Wirkungseingriffes nur mit einem solchen Querschnitt versehen ist, wie er zur Einbringung der Kalotte und damit zur Aufnahme der abgeflachten Kugel erforderlich ist.
  • Beim Rückholvorgang wird der Druckraum 17 mit Druck beaufschlagt, wodurch der Kolben 4 in der Kolbenbohrung 3 in Richtung vom Werkstück weg gleitet und hierbei die im Druckraum 16 vorhandene hydraulische Flüssigkeit herauspreßt. Die Kolbenstange 5 zieht die Pleuelstange 7 zurück, die ihrerseits über den Mitnahmestift 15 den Spannhebel 11 zurückholt. Der Angriffspunkt der Pleuelstange 7 an dem Spannhebel 11 liegt im Bereich oberhalb des Drehpunktes des Spannhebels 11 im Zylinderstift 13. Damit lassen sich diese beiden Punkte 13 und 14 dicht aneinander heranführen, was zu einer kurzen Bauweise des Spannelementes beiträgt und damit den Kolbenhub minimiert. Die besonders platzsparende kurze und niedrige Bauweise des Spannelementes kommt nicht zuletzt durch den minimalen Kolbenhub zustande. Der kurze Kolbenhub, der einen großen Öffnungsweg des Spannhebels bewirkt, ergibt sich, weil der Druckpunkt der kleingehaltenen Pleuelstangenkugel und der dazugehörigen Kalotte des Spannhebels extrem nahe zum Spannhebeldrehpunkt angeordnet sind. Durch die Tasche im Spannhebel wird eine optimale Anordnung des Kugelmittelpunktes des Pleuels erreicht, so daß in Spannstellung die Achse durch das Pleuel und durch die Kolbenstange geradlinig verläuft. Der Abstand zwischen dem Kugelmittelpunkt der Kugel 9b und dem Drehpunkt im Zylinder 13 für den Spannhebel 11 beträgt etwa die Hälfte des Abstandes zwischen dem Mittelpunkt, der im Spannkopf angeordneten abgeflachten Kugel 23 und dem Mittelpunkt des Spannhebels im Zylinder 13. Damit ist die Kolbenführung nur noch bedingt durch den Hub des Spannhebels, was die kurze Bauweise unterstützt. Diese Bauweise läßt einen relativ großen Spannhub zu, da die Krafteinleitung in ein Werkstück schon voll einsetzt, wenn der Spannhebel gerade seine Drehbewegung beginnt (vergl. hierzu Fig. 5). Damit lassen sich unterschiedliche Werkstücke verschiedener Stärken spannen. Die Hubdifferenz zwischen min und max beträgt mehr als 20mm, bei einer Gesamthöhe des Spannelementes von ca. 50 mm.
  • Der Gabelkopf bildet die beiden Gabeln 2a und 2b. In diesen Gabeln sind Bohrungen 28 eingebracht, in denen der oder die Zylinderstifte 13 geführt sind. Zweckmäßig werden ein oder zwei Zylinderstifte im Spannelement angeordnet. Diese Stifte können von außen in die Gabeln eingeschraubt sein oder auch eingepreßt werden. Das Spannelement ist um diese Achse drehbar gelagert.

Claims (14)

  1. Spannelement zum Spannen von Werkstücken auf Vorrichtungen, Tischen oder Paletten mittels eines in einem Gehäuse geführten Kolbens, der eine Pleuelstange bewegt, die mit einem drehbar gelagerten Spannhebel verbunden ist und die in der Kolbenstange in einem Kugelgelenk geführt ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse an seiner dem Werkstück (25) zugewandten Seite einen Gabelkopf mit den Gabeln (2a;2b) bildet, daß zwischen diesen Gabeln der Spannhebel (11) drehbar mittels in den Gabeln geführtem Zylinderstift (13) gelagert ist und daß der Hubantrieb über eine Pleuelstange (7) erfolgt, die die Verbindung zwischen der Kolbenstange (5) und dem Spannhebel (11) über zwei gelenkig in Kalotten (8;10) geführten Kugelköpfen (9a;9b) herstellt.
  2. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Krafteinleitungspunkt des Kolben (4) über Kolbenstange (5), Pleuel (7) und die Kugelköpfe (9a;9b) nahe und oberhalb des Drehpunktes des Spannhebels (11) liegt.
  3. Spannelement nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Spannhebel (11) im Bereich des Kugelkopfeingriffes der Pleuelstange (7) eine Tasche (12) eingebracht ist.
  4. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kugelkopf (9b) in der Kalotte (10) des Spannhebels (11) mittig mit einer Bohrung versehen ist, in der ein Mitnahmestift eingebracht ist.
  5. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Raum, in dem sich der Spannhebel (11), das Pleuel (7) und die Kolbenstange (5) bewegen, durch Federbleche (19;20) gegen äußere Einflüsse abgedichtet ist.
  6. Spannelement nach Anspruch 1 u. 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das innere Federblech (19) und das untere Federblech (20) in ihren Konturen so ausgebildet sind, daß der Spannhebel (11) während der Schwenkbewegung darin gleitend anliegt.
  7. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannhebel (11) an seinem Spannkopf mit einer an zwei Seiten dachförmig abgeschrägten Kalotte (20) versehen ist, in der eine abgeflachte Spannkugel (23) seitenbeweglich geführt ist.
  8. Spannelement nach Anspruch 1 u. 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannhebel (11) im Bereich der Kalotte (22) eine seitliche Umfassung (27) zur Halterung der abgeflachten Kugel (23) besitzt.
  9. Spannelement nach Anspruch 1 u. folgende, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannhebel (11) im Bereich der Spannebene eine nach innen gerichtete Einschnürung (24) aufweist.
  10. Spannelement nach Anspruch 1 u. folgende, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kolbenstange (5) in einer Gewindebuchse (18) geführt ist, die die Kolbenstange abdichtet.
  11. Spannelemente nach Anspruch 1 u. folgende, dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Gehäuse (1) eine Gewindebohrung (6) eingebracht ist, in die die Gewindebuchse (18) einschraubbar ist.
  12. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand zwischen der Kugelkopfmitte der Pleuelstangenkugel (9b) im Spannhebel (11) zum Spannhebeldrehpunkt etwa die Hälfte des Abstandes zwischen Spannhebeldrehpunkt und mittleren Aufsetzpunkt des Spannkopfes auf das Werkstück (25) beträgt.
  13. Spannelement nach Anspruch 1 u. 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittelpunkte der beiden Kugelköpfe (9a;9b) der Pleuelstange (7) annähernd die gleiche Entfernung voneinander haben, wie der Mittelpunkt, der im Spannhebel (11) wirksamen Kugel (9b) zu Drehpunkt des Spannhebels (11).
  14. Spannelement nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Spannhebel (11) der Mittelpunkt der Kalotte (20), das Spannhebelgelenk (13) und die Spannfläche (27) einen Winkel von ∼ 90° zueinander bilden, wobei der Spannhebel mit seiner Außenkontur ∼ einen Viertelkreis beschreibt.
EP96113296A 1995-08-30 1996-08-20 Spannelement Expired - Lifetime EP0761390B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531890 1995-08-30
DE19531890A DE19531890A1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Flachspannelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761390A1 true EP0761390A1 (de) 1997-03-12
EP0761390B1 EP0761390B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7770755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113296A Expired - Lifetime EP0761390B1 (de) 1995-08-30 1996-08-20 Spannelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0761390B1 (de)
AT (1) ATE207788T1 (de)
DE (2) DE19531890A1 (de)
ES (1) ES2166420T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100017555A1 (it) * 2021-07-02 2023-01-02 Hydroblock S R L Apparecchio per il bloccaggio di pezzi su macchine utensili

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043303B4 (de) 2004-09-08 2018-07-26 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Spannsystem für Bearbeitungszentren
DE102007050946B4 (de) 2007-10-23 2009-08-13 Frank Entzmann Spannvorrichtung
DE102008004286A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-09 Vel Vega-Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda., Funchal Spannelement
DE102016200149B4 (de) 2016-01-08 2020-09-03 Ladenburger Fertigungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102017104868A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Karin Schmid E. K. Schwenkspanner für Automatisierungszwecke
JP2023074709A (ja) * 2021-11-18 2023-05-30 Smc株式会社 支点開閉型エアチャック

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2157696A1 (de) * 1971-10-26 1973-06-08 Maac Ets
DE4111430A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Volker Schlueter Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung
DE4307058A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 David Fischer Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen oder Paletten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724837A (en) * 1970-09-02 1973-04-03 Dover Corp Retracting clamp
US4721293A (en) * 1986-08-12 1988-01-26 Jergens, Inc. Self-locking clamping device
DE4311857A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 David Fischer Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE4337658C1 (de) * 1993-11-04 1995-05-04 Frey Rudolf Spannpratze
DE29505573U1 (de) * 1995-03-31 1995-05-24 Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co KG, 53804 Much Druckbetriebener Kraftschrauber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2157696A1 (de) * 1971-10-26 1973-06-08 Maac Ets
DE4111430A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Volker Schlueter Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung
DE4307058A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 David Fischer Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen oder Paletten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MACHINES PRODUCTION, 7 December 1983 (1983-12-07), pages 26 - 29, XP002020562 *
YU.I.KUZNETZOV: "Universal Quick-Change Clamping Fixtures", SOVIET ENGINEERING RESEARCH, vol. 3, no. 3, March 1983 (1983-03-01), LEICESTERSHIRE, pages 89 - 91, XP002020561 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100017555A1 (it) * 2021-07-02 2023-01-02 Hydroblock S R L Apparecchio per il bloccaggio di pezzi su macchine utensili
WO2023275687A1 (en) * 2021-07-02 2023-01-05 Hydroblock S.R.L. Apparatus for clamping workpieces on machine tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608048D1 (de) 2001-12-06
ES2166420T3 (es) 2002-04-16
DE19531890A1 (de) 1997-03-06
EP0761390B1 (de) 2001-10-31
ATE207788T1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600261B1 (de) Spanneinrichtung zum Spannen von Bauteilen
DE19543247A1 (de) Werkzeug mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung
DE3930562C1 (de)
EP0894573A2 (de) Bauteilspanner
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
EP0572748B1 (de) Ringventil für einen Kolbenkompressor
EP0761390A1 (de) Spannelement
EP0614729B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen oder Paletten
DE202005018193U1 (de) Spannvorrichtung
DE2827774C2 (de)
DE10260110A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE19531889A1 (de) Spannelement
DE3528443C2 (de)
DE3242509C1 (de) Stoffdrueckereinrichtung an einer Naehmaschine
EP1375068B1 (de) Zentrumsspannvorrichtung
EP1180603B1 (de) Stützelement
DE3314646C2 (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
DE10005321A1 (de) Vorrichtung zur schwimmenden Spannung eines zu bearbeitenden Werkstückes
DE2945782C2 (de) Spannvorrichtung bei einer Anordnung für die Verstellung der Hublänge eines Hubmotors
DE3432939C2 (de)
EP0980818A2 (de) Spannvorrichtung
DE1552608C3 (de) Spannvorrichtung mit einer feststehenden und einer beweglichen Spannbacke
DE3712331C2 (de)
DE3444048C2 (de) Pneumatik- oder Hydraulikzylinder
DE69603119T2 (de) Hydraulisch-angetriebene Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

REF Corresponds to:

Ref document number: 207788

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2166420

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FISCHER, DAVID

Free format text: FISCHER, DAVID#HAYDNSTRASSE 4#D-63743 ASCHAFFENBURG (DE) -TRANSFER TO- FISCHER, DAVID#HAYDNSTRASSE 4#D-63743 ASCHAFFENBURG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59608048

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59608048

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608048

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160819

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 207788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160819

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160821