EP0760271A1 - Pulverkraftbetriebenes Setzgerät - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0760271A1
EP0760271A1 EP96810423A EP96810423A EP0760271A1 EP 0760271 A1 EP0760271 A1 EP 0760271A1 EP 96810423 A EP96810423 A EP 96810423A EP 96810423 A EP96810423 A EP 96810423A EP 0760271 A1 EP0760271 A1 EP 0760271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
guide
driving
bore
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0760271B1 (de
Inventor
Markus Frommelt
Norbert Heeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0760271A1 publication Critical patent/EP0760271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0760271B1 publication Critical patent/EP0760271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers

Definitions

  • the invention relates to a powder-powered setting tool with a guide bore for a driving piston having a piston guide, the end facing away from the driving direction is provided with a bore connecting a cartridge receptacle, which is surrounded by a base part, a housing part surrounding the piston guide at a radial distance, with between the Provided with the piston guide and the housing part is a channel connected to the cartridge receptacle, which opens into the guide bore of the driving piston via an opening in the piston guide, a closable passage on the housing part and a closable valve device arranged in the channel to form a region of the channel on the setting direction and the Guide hole comprehensive, closed to the atmosphere storage space.
  • a powder-operated setting tool in which a propellant piston is driven by the propellant gases of a propellant charge that comes to ignition from a rear starting position into a front driving position. Before the ignition, the propellant charge is fed to a cartridge holder.
  • the driving piston acts on bolts before it reaches its front driving position; Nails or the like. Fasteners which are driven into hard recording materials such as concrete, metal and the like.
  • the bottom part arranged at the end of the piston guide has an axial projection area which is composed of a recessed ring surface on the setting direction side of a carrier and an annular surface lying in the same plane on the setting direction side of a cartridge receptacle guided in the carrier.
  • the cartridge store is penetrated by a hole that connects a cartridge receiving area with the guide hole.
  • the diameter of the bottom part corresponds to the diameter of the guide hole.
  • the driving piston So that the driving piston is in its starting position again after a driving-in process for the next driving-in process, it must be brought from its front driving-in position into its rear starting position after the driving-in process has been completed.
  • the drive piston is returned in such a way that when the propellant charge is ignited, the channel is still closed to the atmosphere.
  • the channel Immediately after the driving piston has started to move, the channel is connected to the guide bore.
  • the propellant gases pass through the channel into the region of the guide bore on the setting direction immediately after they have acted on the propelling piston and set it in motion.
  • the valve device As soon as the areas on the setting direction of both the channel and the guide bore have been filled with propellant gases, the valve device is closed, so that a common storage space that is closed to the atmosphere is created. Within this storage space, the propellant gases are compressed by the propellant piston driven against the front driving position. With the expansion of these compressed propellant gases, the propellant piston is then moved back into its starting position counter to the setting direction.
  • the propellant piston When these propellant gases are released, the propellant piston is moved back into its starting position so quickly that it bends off the bottom part of the piston guide and comes to rest away from the bottom part.
  • This position of the driving piston has a negative effect on the subsequent driving-in process, since the driving gases generated by the ignited cartridge already hit the driving piston in an expanded manner.
  • the driving piston thus experiences less acceleration in the setting direction.
  • the fastener to be set subsequently is therefore not driven to the desired depth.
  • the invention has for its object to provide a powder-powered setting tool, the driving piston is in its starting position after each driving operation, regardless of whether the fastener set was driven into a soft or hard receiving material.
  • this is achieved in that a spacer element is arranged in the axial projection area of the bottom part of the piston guide, the stop surface of which runs perpendicular to the axis is smaller than the projection area of the bottom part.
  • the spacing element arranged between the base part and the drive piston is elastically deformable and serves to dissipate excess energy so that the drive piston does not bounce off the base part.
  • the spacer element is preferably arranged on the driving piston.
  • the stop surface of the spacer element is smaller than the projection surface of the base part.
  • the size of the stop surface of the spacer element therefore expediently corresponds to 0.04 to 0.5 times the projection surface of the base part.
  • the height of the spacer measured parallel to the longitudinal extension of the driving piston preferably corresponds to 0.05 to 0.02 times the diameter of the driving piston.
  • the spacing surface is advantageously designed in the manner of a circular segment.
  • the spacing surface is expediently arranged in the edge region of the driving piston.
  • a driving piston 1 is mounted within a piston guide 4.
  • a carrier 14 adjoins the piston guide 4 against the sec direction.
  • This carrier 14 has a cartridge receptacle 6, which contains a bore 7, which serves for the passage of the propellant gases generated when a propellant charge, not shown, is ignited. Furthermore, the carrier 14 is provided with a passage 12.
  • the piston guide 4 is surrounded by a housing part 8 which is connected to the carrier 14. Between the housing part 8 and the piston guide 4 there is a channel 9, which is connected to the cartridge holder 6. An opening 10 is arranged in the piston guide 4 for connecting the channel 9 to the guide bore 11 for the driving piston 1.
  • a multi-part guide device is also connected to the piston guide 4.
  • This guide device essentially consists of an element guide 15 and a guide bushing 16.
  • the element guide 15 serves to receive and guide fastening elements to be driven in, not shown.
  • the guide bush 16 serves to mount the driving piston 1 and the area of the piston guide 4 on the setting direction.
  • the guide bush 16 and a damping element 17 are connected to the element guide 15 against the setting direction, which ensures a damped impact of the driving piston 4 in the driving position.
  • Fig. 1 shows the driving piston 1 in its initial position, in which the setting tool is placed on a recording material, not shown in the drawing, into which a fastening element is to be driven.
  • the channel 9 is closed towards the cartridge receptacle 6 by the driving piston 1.
  • the valve device 13 of the channel 9, which consists of an enlarged diameter of the piston guide 4 and a narrowing of the carrier 14, is opened.
  • the passage 12 is also closed by the piston guide 4, so that the channel 9 is not connected to the atmosphere.
  • the resulting propellant gases pass through the bore 7 of the cartridge receptacle 6 and drive the propellant piston 1 into its front driving position, not shown.
  • the channel 9 is connected to the cartridge receptacle 6, so that propellant gases pass through the opening 9 into the guide bore 11 via the channel 9.
  • the passage 12 is still closed by the piston guide 4, so that the channel 9 is not connected to the atmosphere.
  • the carrier 14, viewed relative to the piston guide 4 is displaced counter to the setting direction. Due to the mass ratios, the displacement of the carrier 14 is somewhat delayed, ie essentially only when the driving piston 1 has reached its front driving position. In this position, the valve device 13 is closed. Due to the relative displacement between the carrier 14 and the piston guide 4, however, the passage 12 has been opened by the piston guide 4, so that a connection with the atmosphere has been created.
  • the enlarged section shown in FIG. 2 of the area of the drive piston 1 on the cartridge receiving side shows a spacer element 2 with an abutment surface 3 which is formed integrally with the drive piston 1 Setting direction.
  • the spacer element 2 prevents the drive piston 1 from ricocheting off the base part 5, so that the drive piston comes to rest in its starting position.
  • the spacer element 2 has an elastic deformation behavior.
  • the spacer element 2 is designed in the form of a circular segment and is arranged in the edge region of the drive piston 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Das pulverkraftbetriebene Setzgerät weist einen Treibkolben (1) und eine Kolbenführung (4) auf, die in einem entgegen der Setzrichtung angeordneten Bereich mit einem Bodenteil (5) in Verbindung steht. Zwischen dem Treibkolben (1) und dem Bodenteil (5) ist im axialen Projektionsbereich des Bodenteiles (5) ein Abstandselement (2) angeordnet, dessen senkrecht zur Achse verlaufende Anschlagfläche (3) kleiner ist als der Projektionsbereich des Bodenteiles (5). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einer, eine Führungsbohrung für einen Treibkolben aufweisenden Kolbenführung,deren der Eintreibrichtung abgewandtes Ende mit einer eine Kartuschenaufnahme verbindenden Bohrung versehen ist, die von einem Bodenteil umgeben ist, einem die Kolbenführung in radialem Abstand umgebenden Gehäuseteil, wobei zwischen der Kolbenführung und dem Gehäuseteil ein mit der Kartuschenaufnahme verbundener Kanal vorgesehen ist, der über eine Öffnung in der Kolbenführung in die Führungsbohrung des Treibkolbens mündet, einem verschliessbaren Durchtritt am Gehäuseteil und einer im Kanal angeordneten, verschliessbaren Ventileinrichtung zur Bildung eines die setzrichtungsseitigen Bereiche des Kanals und der Führungsbohrung umfassenden, gegenüber der Atmosphäre geschlossenen Speicherraumes.
  • Aus der DE-OS 43 13 504 ist ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät bekannt, bei dem ein Treibkolben von den Treibgasen einer zur Zündung gelangenden Treibladung von einer hinteren Ausgangsstellung in eine vordere Eintreibstellung getrieben wird. Vor der Zündung wird die Treibladung einer Kartuschenaufnahme zugeführt. Der Treibkolben wirkt vor dem Erreichen seiner vorderen Eintreibstellung auf Bolzen; Nägel oder dgl. Befestigungselemente, welche in harte Aufnahmematerialien wie Beton, Metall und dgl. eingetrieben werden.
  • Das am Ende der Kolbenführung angeordnete Bodenteil weist einen axialen Projektionsbereich auf, der sich aus einer setzrichtungsseitigen, versenkten Ringfläche eines Trägers und einer in der gleichen Ebene liegenden, setzrichtungsseitigen Ringfläche einer in dem Träger geführten Kartuschenaufnahme zusammensetzt. Das Kartuschenlager wird durchsetzt von einer Bohrung, die einen Kartuschenaufnahmebereich mit der Führungsbohrung verbindet. Der Durchmesser des Bodenteiles entspricht dem Durchmesser der Führungsbohrung.
  • Damit sich der Treibkolben nach einem Eintreibvorgang für den nächsten Eintreibvorgang wieder in seiner Ausgangsstellung befindet, ist er nach dem abgeschlossenen Eintreibvorgang von seiner vorderen Eintreibstellung in seine hintere Ausgangsstellung zu bringen. Die Rückführung des Treibkolbens erfolgt in der Weise, dass beim Zünden der Treibladung der Kanal gegenüber der Atmosphäre noch verschlossen ist. Unmittelbar nachdem sich der Treibkolben in Bewegung gesetzt hat, wird der Kanal mit der Führungsbohrung verbunden. Dies hat zur Folge, dass die Treibgase unmittelbar nachdem sie den Treibkolben beaufschlagt und in Bewegung gesetzt haben, über den Kanal in den setzrichtungsseitigen Bereich der Führungsbohrung gelangen. Sobald sich die setzrichtungsseitigen Bereiche sowohl des Kanals als auch der Führungsbohrung mit Treibgasen gefüllt haben, wird die Ventileinrichtung geschlossen, so dass ein gemeinsamer, gegenüber der Atmosphäre geschlossener Speicherraum entsteht. Innerhalb dieses Speicherraumes werden die Treibgase durch den gegen die vordere Eintreibstellung getriebenen Treibkolben komprimiert. Unter Entspannung dieser komprimierten Treibgase wird der Treibkolben anschliessend entgegen der Setzrichung wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • Beim Eintreiben von langen Befestigungselementen müssen Kartuschen verwendet werden, die beim Zünden eine entsprechend höhere Eintreibenergie erzeugen. Dabei gelangt eine grössere Menge an Treibgasen in den Speicherraum, die zum Zurückbewegen des Treibkolbens in seine Ausgangsstellung benötigt werden. Beim Eintreiben von Befestigungselementen in weiche Aufnahmewerkstoffe hat der Treibkolben wenig Widerstand. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Treibkolben in Setzrichtung bewegt ist somit grösser. Durch die hohe Geschwindigkeit des Kolbens wird eine grössere Menge an Treibgas in den Speicherraum gedrückt und darin verdichtet. Die zum Zurückbewegen des Treibkolbens in seine Ausgangsstellung notwendige Energie in Form von komprimierten Treibgasen ist somit um einiges grösser als dies beim Eintreiben von Befestigungselementen in harte Aufnahmewerkstoffe der Fall ist.
  • Beim Entspannen dieser Treibgase wird der Treibkolben derart schnell in seine Ausgangslage zurückbewegt, so dass er am Bodenteil der Kolbenführung abpralit und vom Bodenteil entfernt zu liegen kommt. Diese Lage des Treibkolbens wirkt sich negativ auf den nachfolgenden Eintreibvorgang aus, da die von der gezündeten Kartusche erzeugten Treibgase bereits teilweise expandiert auf den Treibkolben treffen. Der Treibkolben erfährt somit eine geringere Beschleunigung in Setzrichtung. Das nachfolgend zu setzende Befestigungselement wird somit nicht auf die gewünschte Tiefe eingetrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät zu schaffen, dessen Treibkolben sich nach jedem Eintreibvorgang in seiner Ausgangs-stellung befindet, unabhängig davon ob das gesetzte Befestigungselement in einen weichen oder harten Aufnahmewerkstoff eingetrieben wurde.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, indem im axialen Projektionsbereich des Bodenteiles der Kolbenführung ein Abstandselement angeordnet ist, dessen senkrecht zur Achse verlaufende Anschlagfläche kleiner ist als der Projektionsbereich des Bodenteiles.
  • Das zwischen dem Bodenteil und dem Treibkolben angeordnete Abstandselement ist elastisch verformbar und dient dem Abbau von Überenergie, damit ein Abprallen des Treibkolbens an dem Bodenteil verhindert wird.
  • Aus wirtschaftlichen und herstelltechnischen Gründen ist vorzugsweise das Abstandselement am Treibkolben angeordnet ist.
  • Um eine elastische Verformung des Abstandselementes erreichen zu können, ist die Anschlagfläche des Abstandelementes kleiner als die Projektionsfläche des Bodenteiles. Zweckmässigerweise entspricht daher die Grösse der Anschlagfläche des Abstandselementes der 0,04- bis 0,5-fachen Projektionsfläche des Bodenteiles .
  • Damit sich die Anordnung des Abstandelementes nicht negativ auf die Baulänge des Setzgerätes auswirkt, entspricht vorzugsweise die parallel zur Längserstreckung des Treibkolbens gemessene Höhe des Abstandselementes dem 0,05- bis 0,02-fachen Durchmesser des Treibkolbens.
  • Aus herstelltechnischen und fertigungstechnischen Gründen ist vorteilhafterweise die Abstandsfläche kreisabschnittsartig ausgebildet.
  • Damit eine ausreichende Abstützung des Treibkolbens am Bodenteil erfolgt, ist zweckmässigerweise die Abstandsfläche im Randbereich des Treibkolbens angeordnet.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Die im Zusammenhang mit der Erfindung massgebenden Geräteteile eines erfindungsgemässen, pulverkraftbetriebenen Setzgerätes mit Treibkolben in der hinteren Ausgangsstellung;
    Fig. 2
    ein vergrösserter Ausschnitt des kartuschenaufnahmeseitigen Bereiches des Treibkolbens gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht der vergrösserten, kartuschenaufnahmeseitigen Stimseite des Treibkolbens gemäss Fig. 1.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen die für die Erfindung massgebenden Geräteteile in der Ausgangsstellung. Innerhalb einer Kolbenführung 4 ist ein Treibkolben 1 gelagert. Ein Träger 14 schliesst sich entgegen der Sekrichtung an die Kolbenführung 4 an. Dieser Träger 14 weist eine Kartuschenaufnahme 6 auf, die eine Bohrung 7 enthält, die dem Durchtritt der bei der Zündung einer nicht dargestellten Treibladung entstehenden Treibgase dient. Ferner ist der Träger 14 mit einem Durchtritt 12 versehen.
  • In radialem Abstand wird die Kolbenführung 4 von einem mit dem Träger 14 in Verbindung stehenden Gehäuseteil 8 umgeben. Zwischen dem Gehäuseteil 8 und der Kolbenführung 4 befindet sich ein Kanal 9, der mit der Kartuschenaufnahme 6 in Verbindung steht. Zur Verbindung des Kanals 9 mit der Führungsbohrung 11 für den Treibkolben 1 ist in der Kolbenführung 4 eine Öffnung 10 angeordnet.
  • Mit der Kolbenführung 4 ist ferner eine mehrteilige Führungsvorrichtung verbunden. Diese Führungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Elementführung 15 und einer Führungsbüchse 16. Dabei dient die Elementführung 15 der Aufnahme und Führung einzutreibender, nicht dargestellter Befestigungselemente. Die Führungsbüchse 16 dient der Lagerung des Treibkolbens 1 und des setzrichtungsseitigen Bereiches der Kolbenführung 4. An die Elementführung 15 schliessen sich entgegen der Setzrichtung die Führungsbüchse 16 und ein Dämpfungselement 17 an, das ein gedämpftes Aufprallen des Treibkolbens 4 in der Eintreibstellung gewährleistet.
  • Die Fig. 1 zeigt den Treibkolben 1 in seiner Ausgangsstellung, bei der das Setzgerät auf ein zeichnerisch nicht dargestelltes Aufnahmematerial aufgesetzt ist, in das ein Befestigungselement eingetrieben werden soll.
  • Der Kanal 9 ist zur Kartuschenaufnahme 6 hin vom Treibkolben 1 verschlossen. In dieser Stellung ist die aus einer Durchmessererweiterung der Kolbenführung 4 und einer Verengung des Trägers 14 bestehende Ventileinrichtung 13 des Kanals 9 geöffnet. Von der Kolbenführung 4 ist ferner der Durchtritt 12 verschlossen, so dass der Kanal 9 nicht mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Nach der Zündung einer ebenfalls nicht dargestellten Treibladung treten die entstehenden Treibgase durch die Bohrung 7 der Kartuschenaufnahme 6 hindurch und treiben den Treibkolben 1 in seine vordere, nicht dargestellte Eintreibstellung. Dabei wird der Kanal 9 mit der Kartuschenaufnahme 6 verbunden, so dass Treibgase über den Kanal 9 durch die Öffnung 10 in die Führungsbohrung 11 gelangen. Von der Kolbenführung 4 ist der Durchtritt 12 noch immer verschlossen, so dass der Kanal 9 mit der Atmosphäre nicht in Verbindung steht.
  • Aufgrund der sich allseitig gleich entspannenden Treibgase wird als Gegenreaktion , dh der Beaufschlagung des Treibkolbens 1 entgegenwirkend, der Träger 14, relativ zur Kolbenführung 4 gesehen, entgegen der Setzrichtung verschoben. Aufgrund der Massenverhältnisse erfolgt die Verschiebung des Trägers 14 zeitlich etwas verzögert, dh im wesentlichen erst wenn der Treibkolben 1 seine vordere Eintreibstellung erreicht hat. In dieser Stellung ist die Ventileinrichtung 13 geschlossen. Aufgrund der Relativverschiebung zwischen dem Träger 14 und der Kolbenführung 4 ist aber der Durchtritt 12 von der Kolbenführung 4 geöffnet worden, so dass eine Verbindung mit der Atmosphäre geschaffen worden ist.
  • Die setzrichtungsseitigen Bereiche des Kanals 9 sowie der Führungsbohrung 11 haben aufgrund der geschlossenen Ventileinrichtung 13 einen gegenüber der Atmosphäre geschlossenen Speicherraum geschaffen, innerhalb welchem die Treibgase unter Einwirkung des Treibkolbens 1 komprimiert worden sind. Diese komprimierten Treibgase entspannen sich in weiterer Folge und treiben den Treibkolben 1 entgegen der Setzrichtung in seine hintere Ausgangsstellung zurück, wobei der von der Kolbenführung 4 und vom Träger 14 entgegen der Setzrichtung an den Treibkolben 1 anschliessende Raum über den Durchtritt 12 zur Atmosphäre hin entlüftet wird. Es wird somit im Anschluss wiederum die in Fig. 1 gezeigte Stellung der massgebenden Geräteteile erreicht, wobei unter Zuführung einer neuen Kartusche in die Kartuschenaufnahme 6 ein erneuter Eintreibvorgang erfolgen kann.
  • Die Relatiwerschiebung des Trägers 14 zusammen mit dem damit verbundenen Gehäuseteil 8 erfolgt gegenüber der Kolbenführung 4 samt der damit verbundenen Führungseinrichtung, welche im wesentlichen aus Elementführung 15 und Führungsbüchse 16 besteht.
  • Der in der Fig. 2 dargestellte, vergrösserter Ausschnitt des kartuschenaufnahmeseitigen Bereiches des Treibkolbens 1 zeigt ein einstückig mit dem Treibkolben 1 ausgebildetes Abstandselement 2 mit einer Anschlagfläche 3. Dieses Abstandselement 2 weist die Höhe H auf und ragt vom restlichen kartuschenaufnahmeseitigen Bereich des Treibkolbens 1 entgegen der Setzrichtung ab. Beim Zurückbewegen des Treibkolbens 1 mittels der gespeicherten Treibgase verhindert das Abstandelement 2 ein Abprallen des Treibkolbens 1 vom Bodenteil 5, so dass der Treibkolben in seiner Ausgangsstellung zu liegen kommt. Das Abstandselement 2 besitzt ein elastisches Verformungsverhalten.
  • Die Fig. 3 zeigt eine vergrösserte Ansicht der kartuschenaufnahmeseltigen Stimseite des Treibkolbens 1. Das Abstandselement 2 ist kreisabschnittartig ausgebildet und im Randbereich des Treibkolbens 1 angeordnet.

Claims (6)

  1. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einer, eine Führungsbohrung (11) für einen Treibkolben (1) aufweisenden Kolbenführung (4), deren der Eintreibrichtung abgewandtes Ende mit einer eine Kartuschenaufnahme (6) verbindenden Bohrung (7) versehen ist, die von einem Bodenteil (5) umgeben ist, einem die Kolbenführung (4) in radialem Abstand umgebenden Gehäuseteil (8), wobei zwischen der Kolbenführung (4) und dem Gehäuseteil (8) ein mit der Kartuschenaufnahme (6) verbundener Kanal (9) vorgesehen ist, der über eine Öffnung (10) in der Kolbenführung (4) in die Führungsbohrung (11) des Treibkolbens (1) mündet, einem verschliessbaren Durchtritt (12) am Gehäuseteil (8) und einer im Kanal (9) angeordneten, verschliessbaren Ventileinrichtung (13) zur Bildung eines die setzrichtungsseitigen Bereiche des Kanals (9) und der Führungsbohrung (11) umfassenden, gegenüber der Atmosphäre geschlossene Speicherraumes, dadurch gekennzeichnet, dass im axialen Projektionsbereich des Bodenteiles (5) der Kolbenführung (4) ein Abstandselement (2) angeordnet ist, dessen senkrecht zur Achse verlaufende Anschlagfläche (3) kleiner ist als der Projektionsbereich des Bodenteiles (5).
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (2) am Treibkolben (1) angeordnet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Anschlagfläche (3) des Abstandselementes (2) der 0,04- bis 0,5-fachen Projektionsfläche des Bodenteiles (5) entspricht.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zur Längserstreckung des Treibkolbens (1) gemessene Höhe (H) des Abstandselementes (2) dem 0,05- bis 0,02-fachen Durchmesser des Treibkolbens (1) entspricht.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfläche (3) kreisabschnittsartig ausgebildet ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfläche (3) im Randbereich des Treibkolbens (1) angeordnet ist.
EP96810423A 1995-09-01 1996-06-24 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät Expired - Lifetime EP0760271B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532411A DE19532411A1 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE19532411 1995-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0760271A1 true EP0760271A1 (de) 1997-03-05
EP0760271B1 EP0760271B1 (de) 1999-03-03

Family

ID=7771098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810423A Expired - Lifetime EP0760271B1 (de) 1995-09-01 1996-06-24 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5664361A (de)
EP (1) EP0760271B1 (de)
JP (1) JPH09109061A (de)
KR (1) KR100393165B1 (de)
AT (1) ATE177040T1 (de)
DE (2) DE19532411A1 (de)
TW (1) TW317524B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886258A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886260A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2923800A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329415A1 (fr) * 1975-10-27 1977-05-27 Hilti Ag Pistolet fixateur a cartouches a performances reglables
US4134527A (en) * 1976-05-06 1979-01-16 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Powder charge operated apparatus
FR2518926A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Hilti Ag Appareil de scellement a piston-poussoir deplacable sous l'effet de gaz fortement comprimes
US4687126A (en) * 1985-11-21 1987-08-18 Research Plus, Inc. Power actuated tool for driving fastener
US4945730A (en) * 1989-05-11 1990-08-07 Burndy Corporation Power activated tool with safety power cell
US5269450A (en) * 1993-02-10 1993-12-14 Illinois Tool Works, Inc. Hammer-strikable, powder-actuated, fastener-driving tool
DE4313504A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808703C3 (de) * 1968-11-13 1978-05-11 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit im Gehäuse axial verschiebbar gelagertem Lauf
DE2711070A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE4022673A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE4022674A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE4122873A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit magazin fuer befestigungselemente
DE4222961A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329415A1 (fr) * 1975-10-27 1977-05-27 Hilti Ag Pistolet fixateur a cartouches a performances reglables
US4134527A (en) * 1976-05-06 1979-01-16 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Powder charge operated apparatus
FR2518926A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Hilti Ag Appareil de scellement a piston-poussoir deplacable sous l'effet de gaz fortement comprimes
US4687126A (en) * 1985-11-21 1987-08-18 Research Plus, Inc. Power actuated tool for driving fastener
US4945730A (en) * 1989-05-11 1990-08-07 Burndy Corporation Power activated tool with safety power cell
US5269450A (en) * 1993-02-10 1993-12-14 Illinois Tool Works, Inc. Hammer-strikable, powder-actuated, fastener-driving tool
DE4313504A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09109061A (ja) 1997-04-28
DE19532411A1 (de) 1997-03-06
ATE177040T1 (de) 1999-03-15
EP0760271B1 (de) 1999-03-03
KR100393165B1 (ko) 2003-11-20
DE59601369D1 (de) 1999-04-08
US5664361A (en) 1997-09-09
TW317524B (de) 1997-10-11
KR970014941A (ko) 1997-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035950B1 (de) Gerät zum setzen eines befestigungselementes in einen setzuntergrund und verwendung des gerätes
EP0638395A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0743141B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP0780195B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Rückschlagventil zum Zurückführen des Treibkolbens
DE4403526A1 (de) Bolzenschießgerät mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhüten zufälligen Abfeuerens
DE69023008T2 (de) Bodenvernagelung.
DE2718357A1 (de) Pyrotechnische einrichtung zum verschliessen einer leitung
DE3343555C2 (de)
CH618119A5 (de)
DE69931499T2 (de) Ventil betätigt über gasdruckbehälter
DE2330635A1 (de) Neue, durch schiesstoff getriebene einstellvorrichtung, insbesondere zum spannen von sicherheitsgurten
EP1295655A1 (de) Entlüftungsventileinrichtung für Giessformen
DE19947464A1 (de) Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen oder dergleichen in Bauteile
EP0621110B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE1950091A1 (de) Treibsatzpackung und Bolzengeraet zum Eintreiben eines Rammbolzens
EP0760271B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE19638341A1 (de) Bolzenschubgerät und Feder dafür
DE3930592A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2850273C2 (de)
DE69912640T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum deformieren eines metallkörpers
DE29515911U1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2424774C3 (de) Zündvorrichtung, insbesondere für einen Brennkraftbolzensetzer
EP0972615A2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2727639A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE2233609A1 (de) Schweisspistole fuer das kondensatorentladungs-bolzenschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970319

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980803

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 177040

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990408

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150616

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150624

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150608

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59601369

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160623